Greisinger GMH 3430 User guide [ml]

WEEE-Reg.-Nr. DE93889386
H34.0.01.6B-10
Handmessgerät für Leitfähigkeit Temperatur
ab Version V2.1 Bedienungsanleitung GMH 3430
GREISINGER electronic GmbH
D - 93128 Regenstauf, Hans-Sachs-Straße 26
+49 (0) 9402 / 9383-0 +49 (0) 9402 / 9383-33 info@greisinger.de
H34.0.01.6B-10 Bedienungsanleitung GMH 3430 Seite 2 von 10
Inhaltsverzeichnis
1 BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG .......................................................................................................... 2
2 ALLGEMEINER HINWEIS...................................................................................................................................... 2
3 BETRIEBS- UND WARTUNGSHINWEISE: ........................................................................................................... 3
4 SICHERHEITSHINWEISE: ..................................................................................................................................... 3
5 ANZEIGE- UND BEDIENELEMENTE .................................................................................................................... 4
5.1 ANZEIGEELEMENTE .............................................................................................................................................. 4
5.2 BEDIENELEMENTE ................................................................................................................................................ 4
5.3 ANSCHLÜSSE ....................................................................................................................................................... 4
6 AUSWAHL DER MESSGRÖßE ............................................................................................................................. 5
7 UMSCHALTUNG DER MESSBEREICHSAUFLÖSUNG ...................................................................................... 5
8 SALINITÄTSMESSUNG ......................................................................................................................................... 5
9 ANZEIGEN BEIM GERÄTE-NEUSTART ............................................................................................................... 5
10 KONFIGURIEREN DES GERÄTES ....................................................................................................................... 6
11 MINIMAL- UND MAXIMAL-WERTE ....................................................................................................................... 7
12 DIE LEITFÄHIGKEITS-MESSZELLE ..................................................................................................................... 8
13 FEHLER- UND SYSTEMMELDUNGEN ................................................................................................................. 8
14 DIE SERIELLE SCHNITTSTELLE ......................................................................................................................... 9
14.1 UNTERSTÜTZTE SCHNITTSTELLENFUNKTIONEN ...................................................................................................... 9
15 TECHNISCHE DATEN : ....................................................................................................................................... 10
16 ENTSORGUNGSHINWEISE: ............................................................................................................................... 10
1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist für die Messung von Leitfähigkeiten ausgelegt. Außerdem bitte es die Möglichkeit der Messung von spez. Widerstand, TDS (Filtrattrockenrückstand) und Salinität.
Die Elektrode ist über ein Kabel fest mit dem Gerät verbunden. Anwendungsgebiet
Süß- und Seewasser-Aquaristik Fischzucht Trinkwasserüberwachung
uvm...
2 Allgemeiner Hinweis
Lesen Sie dieses Dokument aufmerksam durch und machen Sie sich mit der Bedienung des Gerätes vertraut, bevor Sie es einsetzen. Bewahren Sie dieses Dokument griffbereit auf, um im Zweifelsfalle nachschlagen zu können.
H34.0.01.6B-10 Bedienungsanleitung GMH 3430 Seite 3 von 10
3 Betriebs- und Wartungshinweise:
a) Batteriewechsel:
Wird und in der unteren Anzeige ´bAt´ angezeigt, so ist die Batterie verbraucht und muss erneuert werden. Die Gerätefunktion ist jedoch noch für eine gewisse Zeit gewährleistet. Wird in der oberen Anzeige ´bAt´ angezeigt, so reicht die Batteriespannung für den Gerätebetrieb nicht mehr aus, die Batterie ist nun ganz verbraucht.
Hinweise: Bei Lagerung des Gerätes bei über 50°C Umgebungstemperatur muss die Batterie entnommen wer-
den. Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, sollte die Batterie herausgenommen werden.
b) Gerät und Messzelle müssen pfleglich behandelt werden und gemäß den technischen Daten eingesetzt werden
(nicht werfen, aufschlagen, etc.). Stecker und Steckerbuchsen sind vor Verschmutzung zu schützen.
c) Beim Anstecken von zusätzlichen Anschlussleitungen ist nicht am Kabel zu ziehen, sondern immer am Stecker.
Beim Anstecken ist darauf zu achten, dass der Stecker mittig in die Gerätebuchse eingeführt wird. Gerade und nicht verkantet anstecken. Bei richtig angesetztem Stecker kann dieser ohne größeren Kraftaufwand eingesteckt werden.
Wird versucht, den Stecker falsch oder verkantet anzustecken, so können sich die Anschlusspins des Steckers
verbiegen oder abbrechen. => Der Stecker wird unbrauchbar und das Anschlusskabel muss erneuert werden.
d) Netzgerätebetrieb:
Beachten Sie beim Anschluss eines Netzgerätes die Betriebsspannung für das Gerät: 10,5 bis 12 V DC. Keine Überspannungen anlegen!!. Einfache 12V-Netzgeräte können zu hohe Leerlaufspannung haben. Es sind daher Netzgeräte mit geregelter Spannung zu verwenden. Das Netzgerät GNG10/3000 gewährleistet eine ein­wandfreie Funktion. Vor dem Verbinden des Steckernetzgerätes mit dem Stromversorgungsnetz ist sicherzustel­len, dass die am Steckernetzgerät angegebene Betriebsspannung mit der Netzspannung übereinstimmt.
4 Sicherheitshinweise:
Dieses Gerät ist gemäß den Sicherheitsbestimmungen für elektronische Messgeräte gebaut und geprüft. Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur dann gewährleistet werden, wenn bei der Benutzung die allgemein üblichen Sicherheitsvorkehrungen sowie die gerätespezifischen Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung beachtet werden.
1. Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur unter den klimatischen Verhältnissen, die im Kapitel "Technische Daten" spezifiziert sind, eingehalten werden.
2. Wird das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung transportiert, so kann durch Kondensatbildung eine Störung der Gerätefunktion eintreten. In diesem Fall muss die Angleichung der Gerätetemperatur an die Raum­temperatur vor einer erneuten Inbetriebnahme abgewartet werden.
3. Konzipieren Sie die Beschaltung besonders sorgfältig beim Anschluss an andere Geräte (z.B. über serielle Schnittstelle). Unter Umständen können interne Verbindungen in Fremdgeräten (z.B. Verbindung GND mit Erde ) zu nicht erlaubten Spannungspotentialen führen, die das Gerät selbst oder ein angeschlossenes Gerät in seiner Funktion beeinträchtigen oder sogar zerstören können.
Warnung: Bei Betrieb mit einem defekten Netzgerät (z.B. Kurzschluss von Netzspannung zur Ausgangsspan-
nung) können am Gerät (z.B. Fühlerbuchse, serielle Schnittstelle) lebensgefährliche Spannungen auftreten!
4. Wenn anzunehmen ist, dass das Gerät nicht mehr gefahrlos betrieben werden kann, so ist es außer Betrieb zu setzen und vor einer weiteren Inbetriebnahme durch Kennzeichnung zu sichern.
Die Sicherheit des Benutzers kann durch das Gerät beeinträchtigt sein, wenn es zum Beispiel:
- sichtbare Schäden aufweist.
- nicht mehr wie vorgeschrieben arbeitet.
- längere Zeit unter ungeeigneten Bedingungen gelagert wurde.
In Zweifelsfällen sollte das Gerät grundsätzlich an den Hersteller zur Reparatur bzw. Wartung eingeschickt werden.
5. Warnung: Benützen Sie dieses Produkt nicht in Sicherheits- oder in Notaus-Einrichtungen oder in Anwendungen wo ein Fehlverhalten des Gerätes die Verletzung von Personen oder materielle Schäden zur Folge haben kann. Wird dieser Hinweis nicht beachtet so kann dies zu Verletzung oder zum Tod von Personen sowie zu materiellen Schäden führen.
H34.0.01.6B-10 Bedienungsanleitung GMH 3430 Seite 4 von 10
Hauptanzeige: Leitfähigkeit, spez. Widerstand, Filtrat-
Trockenrückstand (TDS), Salinität bzw. Benutzerführung
MAX/MIN/HLD: zeigt an, ob Min-, Max- oder Holdwerte
in der Haupt- und Nebenanzeige darge­stellt werden.
Anzeige der Messwert-Einheiten für die Hauptanzeige
Warnsignal: signalisiert eine schwache Batterie
Einheiten für Konfigurationseinstellungen
Lin/nLF-Pfeil: zeigt die eingestellte Temperaturkom-
pensation an
Nebenanzeige: Messwert Temperatur
bzw. Konfigurationseinstellungen
Messwert-Einheiten für Temperatur
Ein-/Ausschalter
+
min/max bei Messung:
kurz drücken: Anzeige des minimalen bzw. maximalen
bisher gemessenen Wertes und der zu-
gehörigen Temperatur 2 sec. drücken: Löschen des jeweiligen Wertes Set/Menu-Ebene: Eingabe von Werten, bzw. Verändern
von Einstellungen
Range: (nur bei Leitfähigkeitsmessung) 2 sec. drücken: Wechsel zwischen automatischer und
manueller Messbereichswahl kurz drücken (bei manueller Messbereichswahl):
Wechsel in den nächsthöheren Messbe-
reich bzw. vom höchsten in den nied-
rigsten Messbereich
Set/Menu: kurz drücken (Set): Wechsel zwischen den Messgrößen:
Leitfähigkeit, spez. Widerstand, Filtrat­trockenrückstand (TDS) und Salinität
2 sec. drücken (Menu): Aufruf des Konfiguration
Store/Quit: Messung: Halten und Speichern des aktuellen Mess-
wertes (’HLD’ in Display)
Set/Menu: Bestätigung der Eingabe, Rückkehr zur
Messung
Schnittstelle: Anschluss für galv. getrennten Schnittstellenadap­ter (Zubehör: GRS 3100, GRS3105 o. USB3100)
Elektrode: Kabeldurchführung für fest montierte Leitfähigkeits-
elektrode
Die Netzgerätebuchse befindet sich auf der linken Seite des Messgerätes
MAX DIF MIN HLD
%
°C
°F
S
Logg
%/K
AL
mS
nLF
SAL
mg/l
1/cm
Lin
kOhm
1 2 3
4 5 6
ON OFF max
Range
Storemin
Set
Menu Quit
5 Anzeige- und Bedienelemente
5.1 Anzeigeelemente
5.2 Bedienelemente
5.3 Anschlüsse
H34.0.01.6B-10 Bedienungsanleitung GMH 3430 Seite 5 von 10
Zum Ein- bzw. Ausschalten der Auto-Range-Funktion muss die -Taste für 2 Sekunden gedrückt werden.
Die anschließend eingestellte Auto-Range Funktion wird im Display dargestellt, bis die ­Taste wieder losgelassen wird.
Segmenttest
eingestellte Zellkorrektur
eingestellter Kompensationskoeffizient
(erscheint nur wenn t.Cor = lin)
eingestellter Offset der Temperaturmessung
(entfällt wenn OFFS = off)
Einstellung für den Autorange
S
Logg
%/K
ALmSnLF
SAL
mg/l
1/cm
Lin
kOhm
6 Auswahl der Messgröße
Durch kurzes Drücken der -Taste kann zwischen den verschiedenen Messgrößen Leitfähigkeit, Spez. Flüssig­keitswiderstand, Filtrattrockenrückstand ('Total Disolved Solids') und Salinität umgeschaltet werden. Der Messwert der jeweils aktuellen Messgröße wird in der oberen Displayzeile, die zugehörige Einheit durch einen Pfeil am oberen Displayrand dargestellt. Zugleich wird die Temperatur bei allen Messgrößen in der unteren Displayzeile angezeigt.
7 Umschaltung der Messbereichsauflösung
Bei der Messgröße Leitfähigkeit kann zwischen vier verschiedenen Messbereichsauflösungen gewählt werden:
0.0 ... 200.0 S/cm 0 ... 2000 S/cm
0.00 ... 20.00 mS/cm
0.0 ... 200.0 mS/cm Bei eingeschalteter Auto-Range Funktion wählt das GMH 3430 die jeweils günstigste Auflösung automatisch aus.
Bei ausgeschalteter Auto-Range Funktion wird durch kurzes Drücken der -Taste in die nächsthöhere Messbe­reichsauflösung gewechselt. Wenn bereits die höchstmögliche Auflösung aktiv war, erfolgt ein Wechsel in die nied­rigste Messbereichsauflösung. Ein Pfeil in der rechten oberen Ecke des Displays zeigt auf die jeweils zugehörige Einheit.
8 Salinitätsmessung
In der Messart „SAL“ kann die Salinität (Salzgehalt) von Meerwasser bestimmt werden (Grundlage: International
Oceanographic Tables; IOT). Standardmeerwasser hat eine Salinität von 35 ‰ (35g Salz pro 1kg Meerwasser). Die Anzeige erfolgt in ‰ (g/kg).
9 Anzeigen beim Geräte-Neustart
Nach dem Einschalten des Gerätes erscheinen einige Anzeigen, die die aktuelle Konfiguration zeigen. Die Anzeigen sind wie folgt:
Anschließend wird bis der erste gültige Messwert ermittelt ist in der Anzeige 0 angezeigt.
H34.0.01.6B-10 Bedienungsanleitung GMH 3430 Seite 6 von 10
off:
keine Temperaturkompensation gewählt
nLF:
nichtlineare Temperaturkompensation für natürliche Wässer nach EN27888 (DIN 38404).
Für Messungen von Grund-, Oberflächen-, Trink- oder Reinstwasser.
Lin:
lineare Temperaturkompensation
Für sonstige wässrige Lösungen.
Für die Messung des Filtrattrockenrückstands (TDS) wird immer die nichtlineare Temperaturkom­pensation für natürliche Wässer verwendet (Referenztemperatur = 25°C).
Bei Salinitätsmessung wird automatisch auf die nichtlineare Temperaturkompensation nach IOT (Referenztemperatur = 15°C) umgeschaltet.
0.300 … 3.000:
Temperaturkompensationskoeffizient in %/K. 20°C / 68°F:
Referenztemperatur 20°C bzw. 68°F
25°C / 77°F:
Referenztemperatur 25°C bzw. 77°F
0.40 … 1.00:
Umrechnungsfaktor zur TDS-Messung
Der Umrechnungsfaktor hängt von der Zusammensetzung des Mediums ab und muss für jeden Wassertyp bestimmt werden.
0.800 … 1.200:
Steigungskorrektur der Messzelle
Durch natürliche Alterung oder Ablagerungen an der fest montierten Messzelle verändert sich die Zellkonstante. Sofern eine genaue Referenzflüssigkeit zur Verfügung steht, kann das Gerät durch Anpassung der Steigungskorrektur entsprechend nachjustiert werden.
Die Steigungskorrektur beträgt bei Auslieferung 1.000.
max
min
2
5
S
Logg
%/K
ALmSnLF
SAL
mg/l
1/cm
Lin
kOhm
max
min
2
5
°C
S
Logg
%/K
ALmSnLF
SAL
mg/l
1/cm
Lin
kOhm
max
min
2
5
S
Logg
%/K
ALmSnLF
SAL
mg/l
1/cm
Lin
kOhm
max
min
2
5
max
min
2
5
10 Konfigurieren des Gerätes
Zum Konfigurieren des Gerätes 2 Sekunden lang die -Taste gedrückt halten, dadurch wird die Konfiguration aufgerufen.
Zwischen den einzelnen Konfigurationsparameter wird durch erneutes Drücken der - Taste gewechselt. Mit den Tasten bzw. erfolgt die Einstellung der einzelnen Werte.
Mit der Taste wird die Konfiguration verlassen und die Änderungen werden gespeichert.
’t.Cor’: Auswahl der Temperaturkompensation
’t.Lin’: Einstellung des Kompensationskoeffizienten (nur bei t.Cor = Lin)
’t.ref’: Auswahl der Referenztemperatur (nur bei t.Cor = nLF oder Lin)
’C.tdS’: Einstellen des Filtrattrockenrückstand(TDS)-Faktors
’SCL’: Einstellen der Steigungskorrektur der Messzelle
H34.0.01.6B-10 Bedienungsanleitung GMH 3430 Seite 7 von 10
°C
Alle Temperaturangaben in Grad Celsius
°F:
Alle Temperaturangaben in Grad Fahrenheit
-2.0°C ... 2.0°C bzw.
-3.6°F ... 3.6°F
Der Nullpunkt der Temperaturmessung wird um diesen Wert verschoben, damit können Fühler- und Messgerätabwei­chungen ausgeglichen werden:
angezeigte Temperatur = gemessene Temp. - Offset
off:
Nullpunktverschiebung ist deaktiviert (=0.0°)
1...120:
Abschaltverzögerung in Minuten. Wird keine Taste gedrückt und findet kein Datenverkehr über die serielle Schnittstelle statt, so schaltet sich das Gerät nach Ablauf dieser Zeit automatisch ab.
off:
automatische Abschaltung deaktiviert (Dauerbetrieb, z.B. bei Netzadapterbetrieb)
01, 11, 21, ..., 91:
Basisadresse des Gerätes für Schnittstellenkommunikation. Kanal 1 wird über diese Adresse angesprochen, Kanal 2 und 3 haben die entsprechend folgenden Adressen.
(Beispiel: Basisadresse 21 - Kanal 1 = 21, Kanal 2 = 22, Kanal 3 = 23)
Durch kurzes Drücken auf die -Taste bzw. -Taste wird der Max- bzw. Min-Wert der aktuellen Messgröße in der oberen Displayzeile dargestellt. Zugleich wird in der unteren Displayzeile die Temperatur angezeigt bei der der Max- bzw. Min-Wert der gewählten Messgrösse (Leitfähigkeit, spez. Widerstand, Filtrattrockenrück­stand, Salinität) aufgetreten ist.
Durch kurzes Drücken der -Taste kann zwischen den Max- bzw. Min-Werten der ein­zelnen Messgrößen umgeschaltet werden. Die Max- bzw. Min-Werte für Leitfähigkeit, Spez. Widerstand, Filtrattrockenrückstand und Salinität werden auch dann aufgezeichnet, wenn die Messgröße z. Z. nicht im Display an­gezeigt wird.
Das Löschen der Max- bzw. Min-Werte erfolgt durch das langes Drücken (ca. 2 Sekunden) der -Taste bzw. -Taste.
°C
S
Logg
%/K
ALmSnLF
SAL
mg/l
1/cm
Lin
kOhm
max
min
2
5
°C
S
Logg
%/K
ALmSnLF
SAL
mg/l
1/cm
Lin
kOhm
max
min
2
5
S
Logg
%/K
ALmSnLF
SAL
mg/l
1/cm
Lin
kOhm
max
min
2
5
S
Logg
%/K
ALmSnLF
SAL
mg/l
1/cm
Lin
kOhm
max
min
2
5
MAX
°C
S
Logg
%/K
ALmSnLF
SAL
mg/l
1/cm
Lin
kOhm
’Unit’: Auswahl der Temperatureinheit °C /°F
’Offset’: Nullpunktverschiebung Temperatur
’Power.off’: Auswahl der Abschaltverzögerung
’Adresse’: Auswahl der Basisadresse
Mit Hilfe des Schnittstellenwandlers GRS3105 können mehrere Geräte gleichzeitig über eine Schnittstelle abgefragt werden. Hierzu ist Voraussetzung, dass alle Geräte eine unterschiedliche Basisadresse besitzen. Werden also mehrere Geräte zusammen über eine Schnittstelle angeschlossen, so sind die Basisadressen entspre-
chend zu konfigurieren.
11 Minimal- und Maximal-Werte
H34.0.01.6B-10 Bedienungsanleitung GMH 3430 Seite 8 von 10
Fehler- bzw. Systemmeldung
Bedeutung / Ursache:
Abhilfe:
Batteriespannung schwach, Die Gerätefunktion ist nur noch kurze Zeit gewährleistet
neue Batterie einsetzen
Batteriespannung zu schwach
neue Batterie einsetzen
- Bei Netzbetrieb: falsche Spannung
Netzteil austauschen, falls weiterhin Fehler: Gerät defekt
keine Anzeige
bzw.
wirre Zeichen
- Batteriespannung zu schwach
neue Batterie einsetzen
- Bei Netzbetrieb: Netzteil defekt oder falsche Spannung/Polung
Netzteil überprüfen/austauschen
- Systemfehler
Abklemmen der Batterie bzw. des Netzteils, kurz warten, wieder anstecken
- Gerät ist defekt
zur Reparatur einschicken
Messbereich überschritten
Überprüfen: können Werte außerhalb der spe­zifizierten Messbereiche auftreten?
- Messgerät ist ungeeignet!
Elektrode/Fühler/Kabel defekt
-> Elektrode/Fühler austauschen
Messbereich unterschritten
Überprüfen: können Werte außerhalb der spe­zifizierten Messbereiche auftreten?
- Messgerät ist ungeeignet!
Fehler im Gerät
Batterie abklemmen, 10 Sekunden warten und Batterie wieder anklemmen, Gerät erneut ein­schalten: wenn Fehler bestehen bleibt, ist das Gerät defekt.
-> zur Reparatur einschicken
Wert konnte nicht berechnet werden
Eine Messgröße, die zur Berechnung nötig ist, ist fehlerhaft (Über- oder Unterlauf)
30 mm
110 mm
12 Die Leitfähigkeits-Messzelle
Die Messzelle ist während des Betriebes soweit einzutauchen, dass sie mindestens 30 mm in das Messmedium hineinragt. Für den Dauerbetrieb empfehlen wir eine maximale Eintauchtiefe von 110 mm.
Die Messzelle kann sowohl in Wasser stehend als auch trocken aufbewahrt werden. Nach trockener Lagerung ist die Benetzungszeit jedoch etwas länger. Beim Wechsel in eine Flüssigkeit mit stark abweichender Leitfähigkeit ist die Messzelle vorher zu spülen und gut auszuschleudern.
Die Messzelle niemals mit wasserabstoßenden Stoffen wie Öl oder Silikon in Berührung bringen! Wird eine unerwartet hohe bzw. niedrige Leitfähigkeit gemessen, so kann dies auf eine Verschmutzung der Elektroden
mit nichtleitenden bzw. leitenden Fremdstoffen zurückzuführen sein. Die Messzelle muss dann ggf. mit einer wässri­gen Seifenlösung gesäubert werden.
Bei Messungen in Lösungen mit geringer Leitfähigkeit ist für eine ausreichende Anströmung der Elektrode zu sorgen!
13 Fehler- und Systemmeldungen
H34.0.01.6B-10 Bedienungsanleitung GMH 3430 Seite 9 von 10
DLL-
Code
Name
Messgröße
Leitfähig-
keit
Temperatur
spez.
Widerstand
TDS
Salinität
Kanal
1 2 3 4 5
x x x x x
0
Istwert lesen
x x x x x
3
Systemstatus lesen
x
*1 x x x 6
Minwert lesen
x
*2 x x x 7
Maxwert lesen
x
12
ID-Nr. lesen
x
174
Minwert löschen
x
175
Maxwert löschen
x x x x x
176
Messbereich min. lesen
x x x x x
177
Messbereich max. lesen
x x x x x
178
Messbereich Einheit lesen
x x x x x
179
Messbereich Dezimalpunkt lesen
x x x x x
180
Messbereich Messart lesen
x
194
Anzeige Einheit setzen
x
195
Anzeige Dezimalpunkt setzen
x x x x x
199
Anzeige Messart lesen
x x x x x
200
Anzeige min. lesen
x x x x x
201
Anzeige max. lesen
x x x x x
202
Anzeige Einheit lesen
x x x x x
204
Anzeige Dezimalpunkt lesen
x
208
Kanalzahl lesen
x
216
Offsetkorrektur lesen
x
217
Offsetkorrektur schreiben
x
222
Abschaltverzögerung lesen
x
223
Abschaltverzögerung schreiben
x
240
Sensormodul rücksetzen
x
254
Programmkennung lesen
14 Die serielle Schnittstelle
Mit Hilfe der seriellen Schnittstelle und einem passenden galvanisch getrennten Schnittstellenadapter (GRS3100, USB3100 oder GRS3105) können sämtliche Mess- und Einstellungsdaten des Gerätes gelesen und zum Teil verän­dert werden. Um Fehlübertragungen zu vermeiden, ist die Übertragung durch aufwendige Sicherheitsmechanismen geschützt.
Zum Datenverkehr stehen folgende Standard-Softwarepakete zur Verfügung:
- EBS9M 9-Kanal-Software zum Anzeigen des Messwertes (Kanal 1) und der Temperatur (Kanal 2)
- EASYCONTROL: Universal Mehrkanal Software (EASYBUS-, RS485-, bzw. GMH3000- Betrieb möglich) zur Echtzeitaufzeichnung und -darstellung von Messdaten im ACCESS®-Datenbankformat
Zur Entwicklung Ihrer eigenen Software steht ein GMH3000-Entwicklerpaket zu Verfügung, dieses enthält:
- universelle Windows - Funktionsbibliothek ('GMH3000.DLL') mit Dokumentation, die von allen gängigen Pro-
grammiersprachen eingebunden werden kann, verwendbar Windows 95™, Windows 98™, Windows NT™, Windows 2000™, Windows XP™.
- Programmbeispiele: Visual Basic 4.0™, Delphi 1.0™, Testpoint™
Zur Nutzung der Schnittstellenfunktionen im Messbereich Leitfähigkeit muss die Auto-Range-Funktion ausgeschaltet sein.
14.1 Unterstützte Schnittstellenfunktionen
*1 = zum Leitfähigkeits-Minwert gehöriger Temperaturwert *2 = zum Leitfähigkeits-Maxwert gehöriger Temperaturwert
H34.0.01.6B-10 Bedienungsanleitung GMH 3430 Seite 10 von 10
_
+
15 Technische Daten :
Anzeigebereiche: Anzeigebereiche: Auflösung:
Leitfähigkeit: 0.0 … 200.0 µS/cm 0.1 µS/cm
0 … 2000 µS/cm 1 µS/cm
0.00 … 20.00 mS/cm 0.01 mS/cm
0.0 … 200.0 mS/cm 0.1 mS/cm
spezifischer Widerstand Filtrattrockenrückstand (TDS) Salinität: 0.0 ... 70.0 0.1 Temperatur: -5.0 ... +100.0 °C 0.1 °C bzw. 0.1 °F
Genauigkeit: (bei Nenntemperatur = 25°C, Gerät ±1Digit)
Leitfähigkeit: ±0.5 % v. MW ±0.3 % FS bzw. ±2 mS/cm spezifischer Widerstand Filtrattrockenrückstand (TDS) Salinität: ±0.5 % v. MW ±0.3 % FS
Temperatur: ±0.2 % v. MW ±0.3 K Zellkorrektur: einstellbar 0.8 .. 1.2 Temperaturkompensation: wählbar zwischen
Arbeitsbedingungen: Gerät: 0 bis +50 °C / 0 bis +95 % r.F. (nicht betauend)
Lagertemperatur: -20 bis +70 °C Schnittstelle: seriell, (3.5mm Klinkenbuchse), über galv. getrennten Schnittstellenwandler GRS3100,
Min-/Maxwert-Speicher: Max- bzw. Min-Wertepaar aus Messgröße (Leitfähigkeit, spez. Widerstand, Filtrattrocken-
Stromversorgung: 9V-Batterie, Type IEC 6F22 (im Lieferumfang) sowie zusätzliche Netzgerätebuchse
Stromverbrauch: ca. 3.5 mA Batteriewechselanzeige: u. ’ bAt ’ Anzeige 2 vierstellige LCD-Anzeigen (12.4mm bzw. 7mm hoch) für Messwerte, bzw. Min-, Max-
Bedienelemente 6 Folientaster für Ein-/Ausschalter, Auswahl der Messbereichsauflösung, Min- und
Automatik-Off-Funktion: Ohne Tastendruck bzw. Datenverkehr schaltet sich das Gerät nach Ablauf der Ab-
Gehäuse: 142 x 71 x 26 mm (L x B x D), schlagfester ABS, Folientastatur, Klarsichtscheibe.
Gewicht: ca. 225 g (inkl. Batterie und Messzelle) Messzelle: Zwei-Elektroden-LeitfähigkeitsMesszelle mit integriertem Temperatursensor.
Elektrodenmaterial: Spezialgraphit
Schaftmaterial: Polysulfon
Abmessungen: 12mm, 120mm lang
Garantie: 2 Jahre auf Geräteelektronik, 1 Jahr auf Leitfähigkeits-Messzelle EMV: Das Gerät entspricht den wesentlichen Schutzanforderungen, die in der Richtlinie des
: 0.005 .. 100.0 kOhm * cm 0.001 kOhm * cm, 0.01 kOhm * cm bzw. 0.1 kOhm * cm
: 0 ... 1999 mg/l 1 mg/l
: ±0.5 % v. MW ±0.3 % FS
: ±0.5 % v. MW ±0.3 % FS
- lineare Temperaturkompensation mit einem Kompensationsfaktor von 0.3 bis 3.0 %/K
- nichtlineare Temperaturkompensation nach EN 27888 (DIN 38404), Bezugstemperaturen 20 °C und 25 °C
- ohne Temperaturkompensation
Messzelle: -5 bis +80 °C (kurzzeitig bis 100 °C)
GRS3105 oder USB3100 (Zubehör) direkt an die RS232- bzw. USB-Schnittstelle eines PC’s anschließbar.
rückstand und Salinität) und der zugehörigen Temperatur für alle 4 Messgrößen.
(Innenstift Ø1.9mm ) für externe 10.5-12V Gleichspannungsversorgung. (passendes Netzgerät: GNG10/3000)
Wert, Holdfunktion etc. sowie weitere Hinweispfeile
Maxwert-Speicher, Hold-Funktion etc.
schaltverzögerung ab. Abschaltverzögerung: einstellbar 1-120min oder deaktiviert.
Frontseitig IP65, integrierter Aufstell-/Aufhängebügel
Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die elektro­magnetische Verträglichkeit (2004/108/EG) festgelegt sind. zusätzlicher Fehler: <1%
16 Entsorgungshinweise:
Geben Sie leere Batterien an den dafür vorgesehenen Sammelstellen ab. Das Gerät darf nicht über die Restmülltonne entsorgt werden! Soll das Gerät entsorgt werden, senden Sie dieses direkt an uns (ausreichend frankiert). Wir entsorgen das Gerät sachgerecht und umweltschonend.
WEEE-Reg.-Nr. DE93889386
H34.0.01.6C-10
Measuring device for conductivity temperature
as of version V2.1 Operating Manual GMH 3430
GREISINGER electronic GmbH
D - 93128 Regenstauf, Hans-Sachs-Straße 26
+49 (0) 9402 / 9383-0 +49 (0) 9402 / 9383-33 info@greisinger.de
H34.0.01.6C-10 Operating Manual GMH 3430 page 2 of 10
Index
1 DESIGNATED USE ................................................................................................................................................. 2
2 GENERAL NOTE .................................................................................................................................................... 2
3 OPERATING AND MAINTENANCE ADVICE ........................................................................................................ 3
4 SAFETY REQUIREMENTS .................................................................................................................................... 3
5 DISPLAY AND CONTROL ELEMENTS ................................................................................................................. 4
5.1 DISPLAY ELEMENTS ............................................................................................................................................ 4
5.2 PUSHBUTTONS ................................................................................................................................................... 4
5.3 CONNECTIONS .................................................................................................................................................... 4
6 SELECTION OF MEASURING UNIT ..................................................................................................................... 5
7 CHANGE BETWEEN MEASURING RANGE RESOLUTIONS .............................................................................. 5
8 SALINITY MEASURING: ........................................................................................................................................ 5
9 ANZEIGEN BEIM GERÄTE-NEUSTART ............................................................................................................... 5
10 CONFIGURATION .................................................................................................................................................. 6
11 MINIMUM AND MAXIMUM VALUES ..................................................................................................................... 7
12 THE CONDUCTIVITY MEASURING CELL ............................................................................................................ 8
13 ERROR AND SYSTEM MESSAGES ..................................................................................................................... 8
14 THE SERIAL INTERFACE ...................................................................................................................................... 9
14.1 THE FOLLOWING INTERFACE FUNCTIONS WILL BE SUPPORTED ............................................................................... 9
15 SPECIFICATION ................................................................................................................................................... 10
16 DISPOSAL INSTRUCTION: ................................................................................................................................. 10
1 Designated Use
The device is designed for conductivity measurements. Additionally resistivity, TDS (Filtrate dry residue) and salinity measurements can be done.
A cable permanently connects the electrode to the device. Field of application:
Soft and salt water aquaristics Fish framing Checking of drinking water
etc...
2 General Note
Read this document carefully and get used to the operation of the device before you use it. Keep this document within reach for consulting in case of doubt.
H34.0.01.6C-10 Operating Manual GMH 3430 page 3 of 10
3 Operating and Maintenance Advice
a) When to replace battery:
If and ´bAt´ are shown in the lower display the battery has been used up and needs to be replaced. The de­vice will, however, operate correctly for a certain time. If ´bAt´ is shown in the upper display the voltage is too low to operate the device; the battery has been completely used up.
Please note: The battery has to be taken out, when storing device above 50°C.
We recommend to take out battery if device is not used for a longer period of time.
b) Treat device and sensor carefully. Use only in accordance with above specification. (do not throw, hit against etc.).
Protect plug and socket from soiling.
c) When connecting the temperature probe the connector may not lock to the jack correctly. In such a case hold the
connector not at the case but at the buckling protection of the cable during the plug in. Don’t connect electrode canted! If plug is entered correctly, it will slide in smoothly.
To disconnect temperature probe do not pull at the cable but at the plug. If plug is entered incorrectly the connecting pins of the plug can be damaged. => Plug can no longer be used and
connecting cable needs to be replaced.
d) Mains operation:
When using a power supply device please note that operating voltage has to be 10.5 to 12 V DC. Do not apply overvoltage!! Cheap 12V-power supply devices often have excessive no-load voltage. We, there­fore, recommend using regulated voltage power supply devices. Trouble-free operation is guaranteed by our power supply devices. Trouble-free operation is guaranteed by our power supply, GNG10/3000. Prior to connecting the plug power supply device with the mains supply make sure that the operating voltage stated at the power supply device is identical to the mains voltage.
4 Safety Requirements
This device has been designed and tested in accordance with the safety regulations for electronic devices. However, its trouble-free operation and reliability cannot be guaranteed unless the standard safety measures and special safety advises given in this manual will be adhered to when using the device.
1. Trouble-free operation and reliability of the device can only be guaranteed if the device is not subjected to any other climatic conditions than those stated under "Specification".
2. If the device is transported from a cold to a warm environment condensation may cause in a failure of the func­tion. In such a case make sure the device temperature has adjusted to the ambient temperature before trying a new start-up.
3. If device is to be connected to other devices (e.g. via serial interface) the circuitry has to be designed most care­fully. Internal connection in third party devices (e.g. connection GND and earth) may result in not-permissible voltages impairing or destroying the device or another device connected.
Warning: If device is operated with a defective mains power supply (short circuit from mains voltage to output
voltage) this may result in hazardous voltages at the device (e.g. sensor socket, serial interface).
4. If there is a risk whatsoever involved in running it, the device has to be switched off immediately and to be marked accordingly to avoid re-starting.
Operator safety may be a risk if:
- there is visible damage to the device
- the device is not working as specified
- the device has been stored under unsuitable conditions for a longer time.
In case of doubt, please return device to manufacturer for repair or maintenance.
5. Warning: Do not use these products as safety or emergency stop devices or in any other application where failure of the product could result in personal injury or material damage. Failure to comply with these instructions could result in death or serious injury and material damage.
H34.0.01.6C-10 Operating Manual GMH 3430 page 4 of 10
Main display: conductivity, resistivity, filtrate dry resi-
due (TDS), salinity or user prompt
MAX/MIN/HLD: display elements to show mini-
mum/maximum/ memorized measuring value
Display of measuring units for main display
Warning signal: indicates low battery
Units for configuration settings
Lin/nLF-arrow: indicates set temperature compensation
Secondary measuring value temperature or Display: configuration settings
Measuring value units for temperature
On/off key
+
min/max when taking measurements:
press shortly: indication of min. or max. value meas-
ured so far as well as corresponding temperature
press for 2 sec.: the corresponding value is deletes
Configuration: to enter values or change settings
Range: (for conductivity measuring only)
press for 2 sec.: change between automatic and manual
measuring range selection
press shortly (at manual measuring range selection):
change next higher measuring range or change from highest to smallest meas­uring range
Set/Menu: press shortly (Set): change-over between measuring
units: conductivity, resistivity of fluid, filtrate dry residue (TDS) and salinity
press for 2 sec. (Menu): configuration will be activated
Store/Quit: measurement: holding of current meas. value ('HLD' in
display)
Set/Menu: acknowledge setting, return to measuring
Interface: Connection for electrically isolated interface adaptor
(accessories: GRS 3100, GRS3105 o. USB3100)
Electrode: cable gland for fixed conductivity electrode
The mains socket is located at the left side of the instrument.
MAX DIF MIN HLD
%
°C
°F
S
Logg
%/K
AL
mS
nLF
SAL
mg/l
1/cm
Lin
kOhm
1 2 3
4 5 6
ON OFF max
Range
Storemin
Set
Menu Quit
5 Display and control elements
5.1 Display elements
5.2 Pushbuttons
5.3 Connections
H34.0.01.6C-10 Operating Manual GMH 3430 page 5 of 10
To activate/deactivate Auto-Range press -key press for 2 seconds. The Auto-Range function set will be shown in the display as long as the -key is being
pressed.
segment test
set scale correction of measuring cell
set compensation coefficient
(only displayed if t.Cor = lin)
set temperature offset
(not displayed if OFFS = off)
setting for Autorange
S
Logg
%/K
ALmSnLF
SAL
mg/l
1/cm
Lin
kOhm
6 Selection of Measuring Unit
The device allows a choice between the various measuring units, i.e. conductivity, resistivity of fluid, filtrate dry resi­due ('Total Disolved Solids') and salinity. To do so press -key for a short time. The measuring value of the current
measuring unit will be shown in the upper line of the display, the corresponding device will be indicated by an arrow at the top corner of the display. Simultaneously, the temperature is shown in the lower line of the display with all measuring units.
7 Change Between Measuring Range Resolutions
For measuring conductivity you have a choice between four different measuring range resolutions:
0.0 ... 200.0 S/cm
0 ... 2000 S/cm
0.00 ... 20.00 mS/cm
0.0 ... 200.0 mS/cm
If Auto-Range is switched on the GMH3430 will automatically choose the optimum resolution. If Auto-Range is switched off you can change to the next measuring range resolution by pressing the -key for a short time.
In case you have already been working in the highest resolution range, pressing of the key will bring you down to the lowest measuring range resolution. The corresponding measuring unit is shown by an arrow in the top right-hand corner of the display.
8 Salinity measuring:
The salinity (salt content) of seawater can be determined in the measuring mode „SAL“
(basis: International Oceanographic Tables; IOT)
The salinity of standard-seawater is 35 ‰ ( 35g salt per 1kg seawater). The values are displayed in ‰ (g/kg).
9 Display at reboot
After the device is switched on it will display some information about the current configuration. There are the following displays:
Then 0 is displayed until the first valid measuring value is available.
H34.0.01.6C-10 Operating Manual GMH 3430 page 6 of 10
off:
no temperature compensation selected
nLF:
non-linear temperature compensation for natural water acc. to EN27888 (DIN 38404).
to measure ground water, surface water, drinking water and purest water
Lin:
linear temperature compensation
for other aqueous solutions
For TDS value measurements, non-linear temperature compensation for natural water is used (ref­erence temperature = 25°C). To measure salinity the instrument automatically switches over to the non-linear temperature com­pensation acc. to IOT (reference temperature = 15°C).
0.300 … 3.000:
Temperature compensation coefficient in %/K. 20°C / 68°F:
reference temperature 20°C (68°F)
25°C / 77°F:
reference temperature 25°C ( 77°F)
0.40 … 1.00:
calculation factor for TDS-measurements
The calculation factor depends on the composition of the medium and has to be determined for each type of water.
0.800 … 1.200:
scale correction of measuring cell
The cell constant may change due to natural ageing or depositions at the fixed measuring cell. In case you have an accurate reference liquid, you may adjust the device by changing the scale correction accordingly.
Factory setting of the scale correction is 1.000.
max
min
2
5
S
Logg
%/K
ALmSnLF
SAL
mg/l
1/cm
Lin
kOhm
max
min
2
5
°C
S
Logg
%/K
ALmSnLF
SAL
mg/l
1/cm
Lin
kOhm
max
min
2
5
S
Logg
%/K
ALmSnLF
SAL
mg/l
1/cm
Lin
kOhm
max
min
2
5
max
min
2
5
10 Configuration
For configuration of the device press -key for 2 seconds. Choose between the individual values that can be set by pressing the - key again. The individual values are changed by pressing the keys or
Use to leave configuration and to store settings.
’t.Cor’: Selection of Temperature Compensation
.
’t.Lin’: Setting of Temperature Coefficient (only when t.Cor = Lin)
’t.rEF’: Selection of Reference Temperature (only when t.Cor = nLF or Lin)
’C.tdS’: Setting of TDS-factor
’SCL’: Setting of Scale Correction of Measuring Cell
H34.0.01.6C-10 Operating Manual GMH 3430 page 7 of 10
°C
All temperature values in degrees Celsius
°F:
All temperature values in degrees Fahrenheit
-2.0°C ... 2.0°C or
-3.6°F ... 3.6°F
The zero point of the temperature measurement will be dis­placed by this value: temperature displayed = temperature measured - offset The offset is used to compensate for deviations.
off:
Zero displacement has been deactivated (=0.0°)
1...120:
Power-off delay in minutes. The instrument will be automatically switched off as soon as this time has elapsed if no key is pressed/no interface communication takes place.
off:
automatic power-off function deactivated (continuous operation, e.g. in case of mains operation)
01, 11, 21, ..., 91:
Base address for interface communication.
Channel 1 will be addressed by the base address set, chan­nels 2 and 3 will have the following addresses.
(Example: base address 21 - channel 1 = 21, channel 2 = 22, channel 3 = 23)
The min. or max. value of the current measuring unit will be shown in the upper line of the display after the - or -keys have been pressed for a short time.
The lower display line will simultaneously show the temperature at which the max./min. value for conductivity or resistivity, filtrate dry residue, salinity has occurred.
To switch over between the max./min. values of the measuring units press for a short time. Max./min. values for conductivity, filtrate dry residue and salinity will be recorded even though the measuring unit is not shown in the display at the moment.
To delete max./min. values press -key or -key for approx. 2 seconds.
°C
S
Logg
%/K
ALmSnLF
SAL
mg/l
1/cm
Lin
kOhm
max
min
2
5
°C
S
Logg
%/K
ALmSnLF
SAL
mg/l
1/cm
Lin
kOhm
max
min
2
5
S
Logg
%/K
ALmSnLF
SAL
mg/l
1/cm
Lin
kOhm
max
min
2
5
S
Logg
%/K
ALmSnLF
SAL
mg/l
1/cm
Lin
kOhm
max
min
2
5
MAX
°C
S
Logg
%/K
ALmSnLF
SAL
mg/l
1/cm
Lin
kOhm
’Unit’: Selection of Temperature Unit °C /°F
’Offset’: Selection of Temperature Offset
’Power.off’: Selection of Power-off Delay
Address’: Selection of Base Address
Using the interface converter GRS3105 it is possible to connect several devices to a single interface. As a precondi­tion the base addresses of all devices must not be identical. In case several devices will be connected via one inter­face make sure to configurate the base addresses accordingly.
11 Minimum and Maximum Values
H34.0.01.6C-10 Operating Manual GMH 3430 page 8 of 10
Error or system messages:
Description / Reason:
Remedy:
Low battery voltage device will only continue operation for a short time
replace battery
Low battery voltage
replace battery
- If mains operation: wrong voltage
replace power supply, if fault continues to exist: device damaged
No display
or
mazy characters
- Battery voltage too low
replace battery
- If mains op.: power supply defective or wrong voltage/polarity
check/replace mains supply
- System error
disconnect battery or power supply, wait for a short time, re-connect
- Device defective
return to manufacturer for repair
Values exceeding measuring range
Check: are there any values exceeding the measuring range specified?
-> meas. device not suitable
Electrode/sensor/cable defective
-> replace electrode/probe
Values below measuring range
check: are there any values below the measur­ing range specified?
-> meas. device not suitable
Electrode/sensor/cable defective
-> replace electrode/probe
System fault
Disconnect battery, wait for 10 sec., switch on again: if fault continues to exist, device is dam­aged
-> return to manufacturer for repair
Value could not be calculated
A measuring variable device required for calcu­lation is faulty (overflow/underflow)
30 mm
110 mm
12 The Conductivity Measuring Cell
During the measurement, the conductivity measuring cell must be dipped into so far, that at least 30mm beginning from the top of the measuring cell, is located in the medium. The maximum immersion depth for continuous operation should be 110mm.
The measuring cell can either be stored dry or in water. After dry storage wetting time will be prolonged slightly. If changing over from one liquid to another with conductivities varying widely make sure to properly rinse and shake dry measuring cell.
Measuring cell must never come into contact with water-repellent materials such as oil or silicone. If conductivity measured is much higher or lower than expected this may be due to the electrode being soiled with
nonconducting or conducting foreign materials. Measuring cell has to be cleaned with a watery soap solution. When measuring media with low conductivities the electrode has to be moved sufficiently.
13 Error And System Messages
H34.0.01.6C-10 Operating Manual GMH 3430 page 9 of 10
DLL-
Code
Name / function
Operating mode
Conduc-
tivity
Tempera-
ture
Resistance
TDS
Salinity
Channel
1 2 3 4 5
x x x x x
0
Read nominal value
x x x x x
3
Read system status
x
*1 x x x 6
Read min. value
x
*2 x x x 7
Read max. value
x
12
Read ID no.
x
174
Delete min. value
x
175
Delete max. value
x x x x x
176
Read min. measuring range
x x x x x
177
Read max. measuring range
x x x x x
178
Read unit for measuring range
x x x x x
179
Read decimal pt. for measuring range
x x x x x
180
Read measuring type
x
194
Set display unit
x
195
Set decimal point of display
x x x x x
199
Read meas. type in display
x x x x x
200
Read min. display range
x x x x x
201
Read max. display range
x x x x x
202
Read unit of display
x x x x x
204
Read decimal point of display
x
208
Read channel count
x
216
Read offset correction
x
217
Set offset correction
x
222
Read power-off delay
x
223
Set power-off delay
x
240
Reset instrument
x
254
Read program identification
14 The serial interface
All measuring data and settings of the device can be read and changed by means of the serial interface and a suit­able electrically isolated interface adapter (GRS3100, GRS3105 or USB3100). In order to avoid faulty transmission, we have designed elaborate security measures for interface communication.
The following standard software packages are available for data transfer:
- EBS9M 9-channel software to display the measuring value (channel 1) and the temperature (ch. 2)
- EASYCONTROL: Universal multi-channel software (EASYBUS-, RS485-, or GMH3000- operation possible) for real-time recording and presentation of measuring data in the ACCESS®-data base format.
In case you want to develop your own software we offer a GMH3000-development package including:
- a universally applicable Windows functions library ('GMH3000.DLL') with documentation, can be used by all ‘es-
tablished’ programming languages, suitable for: Windows 95™, Windows 98™, Windows NT™, Windows 2000™, Windows XP™, Windows Vista™.
- Programming examples Visual Basic 4.0, Delphi 1.0, Testpoint
If you want to use the interface functions make sure to switch off the Auto-Range function.
14.1 The following interface functions will be supported
*1 = temperature of the min conductivity value *2 = temperature of the max conductivity value
H34.0.01.6C-10 Operating Manual GMH 3430 page 10 of 10
_
+
15 Specification
Measuring units: Display ranges: Resolution:
Conductivity: 0.0 … 200.0 µS/cm 0.1 µS/cm
0 … 2000 µS/cm 1 µS/cm
0.00 … 20.00 mS/cm 0.01 mS/cm
0.0 … 200.0 mS/cm 0.1 mS/cm
Resistivity of Fluid: 0.005 … 100.0 kOhm * cm 0.001 kOhm * cm, 0.01 kOhm * cm or 0.1 kOhm * cm
Filtrate dry residue (TDS): 0 .. 1999 mg/l 1 mg/l Salinity: 0.0.. 70.0 0.1 Temperature: -5.0 ... +100.0 °C 0.1 °C or 0.1 °F
Accuracy: (at nominal temperature = 25°C, ±1digit)
Conductivity: ±0.5 % of m.v. ±0.3 % FS or ±2 mS/cm Resistivity of Fluid: ±0.5 % of m.v. ±0.3 % FS Filtrate dry residue (TDS): ±0.5 % of m.v. ±0.3 % FS Salinity: ±0.5 % of m.v. ±0.3 % FS Temperature: ±0.2 % of m.v. ±0.3 K
Cell correction: to be set from 0.8 .. 1.2
Temperature compensation: select between
- linear temperature compensation with compensation factor from 0.3 to 3.0 %/K
- non-linear temperature compensation according to EN 27888 (DIN 38404), reference temperatures 20°C and 25°C or no temperature compensation
Working temperature: device: 0 to +50 °C / 0 to +95 % RH (non condensing)
meas. cell: -5 to +80 °C (peaks up to 100 °C)
Storage temperature: -20 to +70 °C Interface: Serial interface (3.5mm jack), serial interface can be connected to RS232 or USB inter-
face of a PC via electrically isolated interface adapter GRS3100, GRS3105 or USB3100 (accessories).
Min-/max-value memory: Max- and min- pair of values: highest and lowest value of each measuring type (conduc-
tivity, resistivity, TDS and salinity) is safed together with the corresponding temperature
Power supply: 9V-battery, type IEC 6F22 (included) or additional d.c. connector (internal pin Ø 1.9 mm)
for external 10.5-12V direct voltage supply
Power consumption: approx. 3.5 mA Low battery warning: and ’ bAt ’ Display: 2 four-digit LCD-displays (12.4mm and 7mm high) for meas. values, min. and max.
values HOLD-function etc. as well as additional pointing arrows
Pushbuttons: 6 membrane keys for on/off switch, selection of measuring range resolution, min. and
max. value memory, HOLD-function etc.
Automatic-power-off-function: The instrument will be automatically switched off if no key is pressed/no interface com-
munication takes place for the time of the power-off delay. The power-off delay can be set to values between 1 and 120 min.; it can be completely deactivated.
Housing: 142 x 71 x 26 mm (L x W x D), impact-resistant ABS plastic housing, membrane key-
board, transparent panel. Front side IP65, integrated pop-up clip for table top or sus­pended use.
Weight: approx. 225 g (incl. battery and measuring cell) Measuring cell: Two-electrode-conductivity-measuring cell with integrated temperature sensor
Electrode material: special graphite Collar material: polysulfon
Dimensions: dia. 12 mm, length 120 mm
Warranty: 2 years for device electronics, 1 year for conductivity measuring cell EMV: The device corresponds to the essential protection ratings established in the Regula-
tions of the Council for the Approximation of Legislation for the member countries re­garding electromagnetic compatibility (2004/108/EG). Additional fault: <1%
(suitable power supply: GNG10/3000)
16 Disposal instruction:
Batteries must not be disposed in the regular domestic waste but at the designated collecting points. The device must not be disposed in the unsorted municipal waste! Send the device directly to us (sufficiently stamped), if it should be disposed. We will dispose the device appropriate and environmentally sound.
Loading...