Greisinger GMH 3430 User guide [ml]

WEEE-Reg.-Nr. DE93889386
H34.0.01.6B-10
Handmessgerät für Leitfähigkeit Temperatur
ab Version V2.1 Bedienungsanleitung GMH 3430
GREISINGER electronic GmbH
D - 93128 Regenstauf, Hans-Sachs-Straße 26
+49 (0) 9402 / 9383-0 +49 (0) 9402 / 9383-33 info@greisinger.de
H34.0.01.6B-10 Bedienungsanleitung GMH 3430 Seite 2 von 10
Inhaltsverzeichnis
1 BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG .......................................................................................................... 2
2 ALLGEMEINER HINWEIS...................................................................................................................................... 2
3 BETRIEBS- UND WARTUNGSHINWEISE: ........................................................................................................... 3
4 SICHERHEITSHINWEISE: ..................................................................................................................................... 3
5 ANZEIGE- UND BEDIENELEMENTE .................................................................................................................... 4
5.1 ANZEIGEELEMENTE .............................................................................................................................................. 4
5.2 BEDIENELEMENTE ................................................................................................................................................ 4
5.3 ANSCHLÜSSE ....................................................................................................................................................... 4
6 AUSWAHL DER MESSGRÖßE ............................................................................................................................. 5
7 UMSCHALTUNG DER MESSBEREICHSAUFLÖSUNG ...................................................................................... 5
8 SALINITÄTSMESSUNG ......................................................................................................................................... 5
9 ANZEIGEN BEIM GERÄTE-NEUSTART ............................................................................................................... 5
10 KONFIGURIEREN DES GERÄTES ....................................................................................................................... 6
11 MINIMAL- UND MAXIMAL-WERTE ....................................................................................................................... 7
12 DIE LEITFÄHIGKEITS-MESSZELLE ..................................................................................................................... 8
13 FEHLER- UND SYSTEMMELDUNGEN ................................................................................................................. 8
14 DIE SERIELLE SCHNITTSTELLE ......................................................................................................................... 9
14.1 UNTERSTÜTZTE SCHNITTSTELLENFUNKTIONEN ...................................................................................................... 9
15 TECHNISCHE DATEN : ....................................................................................................................................... 10
16 ENTSORGUNGSHINWEISE: ............................................................................................................................... 10
1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist für die Messung von Leitfähigkeiten ausgelegt. Außerdem bitte es die Möglichkeit der Messung von spez. Widerstand, TDS (Filtrattrockenrückstand) und Salinität.
Die Elektrode ist über ein Kabel fest mit dem Gerät verbunden. Anwendungsgebiet
Süß- und Seewasser-Aquaristik Fischzucht Trinkwasserüberwachung
uvm...
2 Allgemeiner Hinweis
Lesen Sie dieses Dokument aufmerksam durch und machen Sie sich mit der Bedienung des Gerätes vertraut, bevor Sie es einsetzen. Bewahren Sie dieses Dokument griffbereit auf, um im Zweifelsfalle nachschlagen zu können.
H34.0.01.6B-10 Bedienungsanleitung GMH 3430 Seite 3 von 10
3 Betriebs- und Wartungshinweise:
a) Batteriewechsel:
Wird und in der unteren Anzeige ´bAt´ angezeigt, so ist die Batterie verbraucht und muss erneuert werden. Die Gerätefunktion ist jedoch noch für eine gewisse Zeit gewährleistet. Wird in der oberen Anzeige ´bAt´ angezeigt, so reicht die Batteriespannung für den Gerätebetrieb nicht mehr aus, die Batterie ist nun ganz verbraucht.
Hinweise: Bei Lagerung des Gerätes bei über 50°C Umgebungstemperatur muss die Batterie entnommen wer-
den. Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, sollte die Batterie herausgenommen werden.
b) Gerät und Messzelle müssen pfleglich behandelt werden und gemäß den technischen Daten eingesetzt werden
(nicht werfen, aufschlagen, etc.). Stecker und Steckerbuchsen sind vor Verschmutzung zu schützen.
c) Beim Anstecken von zusätzlichen Anschlussleitungen ist nicht am Kabel zu ziehen, sondern immer am Stecker.
Beim Anstecken ist darauf zu achten, dass der Stecker mittig in die Gerätebuchse eingeführt wird. Gerade und nicht verkantet anstecken. Bei richtig angesetztem Stecker kann dieser ohne größeren Kraftaufwand eingesteckt werden.
Wird versucht, den Stecker falsch oder verkantet anzustecken, so können sich die Anschlusspins des Steckers
verbiegen oder abbrechen. => Der Stecker wird unbrauchbar und das Anschlusskabel muss erneuert werden.
d) Netzgerätebetrieb:
Beachten Sie beim Anschluss eines Netzgerätes die Betriebsspannung für das Gerät: 10,5 bis 12 V DC. Keine Überspannungen anlegen!!. Einfache 12V-Netzgeräte können zu hohe Leerlaufspannung haben. Es sind daher Netzgeräte mit geregelter Spannung zu verwenden. Das Netzgerät GNG10/3000 gewährleistet eine ein­wandfreie Funktion. Vor dem Verbinden des Steckernetzgerätes mit dem Stromversorgungsnetz ist sicherzustel­len, dass die am Steckernetzgerät angegebene Betriebsspannung mit der Netzspannung übereinstimmt.
4 Sicherheitshinweise:
Dieses Gerät ist gemäß den Sicherheitsbestimmungen für elektronische Messgeräte gebaut und geprüft. Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur dann gewährleistet werden, wenn bei der Benutzung die allgemein üblichen Sicherheitsvorkehrungen sowie die gerätespezifischen Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung beachtet werden.
1. Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur unter den klimatischen Verhältnissen, die im Kapitel "Technische Daten" spezifiziert sind, eingehalten werden.
2. Wird das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung transportiert, so kann durch Kondensatbildung eine Störung der Gerätefunktion eintreten. In diesem Fall muss die Angleichung der Gerätetemperatur an die Raum­temperatur vor einer erneuten Inbetriebnahme abgewartet werden.
3. Konzipieren Sie die Beschaltung besonders sorgfältig beim Anschluss an andere Geräte (z.B. über serielle Schnittstelle). Unter Umständen können interne Verbindungen in Fremdgeräten (z.B. Verbindung GND mit Erde ) zu nicht erlaubten Spannungspotentialen führen, die das Gerät selbst oder ein angeschlossenes Gerät in seiner Funktion beeinträchtigen oder sogar zerstören können.
Warnung: Bei Betrieb mit einem defekten Netzgerät (z.B. Kurzschluss von Netzspannung zur Ausgangsspan-
nung) können am Gerät (z.B. Fühlerbuchse, serielle Schnittstelle) lebensgefährliche Spannungen auftreten!
4. Wenn anzunehmen ist, dass das Gerät nicht mehr gefahrlos betrieben werden kann, so ist es außer Betrieb zu setzen und vor einer weiteren Inbetriebnahme durch Kennzeichnung zu sichern.
Die Sicherheit des Benutzers kann durch das Gerät beeinträchtigt sein, wenn es zum Beispiel:
- sichtbare Schäden aufweist.
- nicht mehr wie vorgeschrieben arbeitet.
- längere Zeit unter ungeeigneten Bedingungen gelagert wurde.
In Zweifelsfällen sollte das Gerät grundsätzlich an den Hersteller zur Reparatur bzw. Wartung eingeschickt werden.
5. Warnung: Benützen Sie dieses Produkt nicht in Sicherheits- oder in Notaus-Einrichtungen oder in Anwendungen wo ein Fehlverhalten des Gerätes die Verletzung von Personen oder materielle Schäden zur Folge haben kann. Wird dieser Hinweis nicht beachtet so kann dies zu Verletzung oder zum Tod von Personen sowie zu materiellen Schäden führen.
H34.0.01.6B-10 Bedienungsanleitung GMH 3430 Seite 4 von 10
Hauptanzeige: Leitfähigkeit, spez. Widerstand, Filtrat-
Trockenrückstand (TDS), Salinität bzw. Benutzerführung
MAX/MIN/HLD: zeigt an, ob Min-, Max- oder Holdwerte
in der Haupt- und Nebenanzeige darge­stellt werden.
Anzeige der Messwert-Einheiten für die Hauptanzeige
Warnsignal: signalisiert eine schwache Batterie
Einheiten für Konfigurationseinstellungen
Lin/nLF-Pfeil: zeigt die eingestellte Temperaturkom-
pensation an
Nebenanzeige: Messwert Temperatur
bzw. Konfigurationseinstellungen
Messwert-Einheiten für Temperatur
Ein-/Ausschalter
+
min/max bei Messung:
kurz drücken: Anzeige des minimalen bzw. maximalen
bisher gemessenen Wertes und der zu-
gehörigen Temperatur 2 sec. drücken: Löschen des jeweiligen Wertes Set/Menu-Ebene: Eingabe von Werten, bzw. Verändern
von Einstellungen
Range: (nur bei Leitfähigkeitsmessung) 2 sec. drücken: Wechsel zwischen automatischer und
manueller Messbereichswahl kurz drücken (bei manueller Messbereichswahl):
Wechsel in den nächsthöheren Messbe-
reich bzw. vom höchsten in den nied-
rigsten Messbereich
Set/Menu: kurz drücken (Set): Wechsel zwischen den Messgrößen:
Leitfähigkeit, spez. Widerstand, Filtrat­trockenrückstand (TDS) und Salinität
2 sec. drücken (Menu): Aufruf des Konfiguration
Store/Quit: Messung: Halten und Speichern des aktuellen Mess-
wertes (’HLD’ in Display)
Set/Menu: Bestätigung der Eingabe, Rückkehr zur
Messung
Schnittstelle: Anschluss für galv. getrennten Schnittstellenadap­ter (Zubehör: GRS 3100, GRS3105 o. USB3100)
Elektrode: Kabeldurchführung für fest montierte Leitfähigkeits-
elektrode
Die Netzgerätebuchse befindet sich auf der linken Seite des Messgerätes
MAX DIF MIN HLD
%
°C
°F
S
Logg
%/K
AL
mS
nLF
SAL
mg/l
1/cm
Lin
kOhm
1 2 3
4 5 6
ON OFF max
Range
Storemin
Set
Menu Quit
5 Anzeige- und Bedienelemente
5.1 Anzeigeelemente
5.2 Bedienelemente
5.3 Anschlüsse
H34.0.01.6B-10 Bedienungsanleitung GMH 3430 Seite 5 von 10
Zum Ein- bzw. Ausschalten der Auto-Range-Funktion muss die -Taste für 2 Sekunden gedrückt werden.
Die anschließend eingestellte Auto-Range Funktion wird im Display dargestellt, bis die ­Taste wieder losgelassen wird.
Segmenttest
eingestellte Zellkorrektur
eingestellter Kompensationskoeffizient
(erscheint nur wenn t.Cor = lin)
eingestellter Offset der Temperaturmessung
(entfällt wenn OFFS = off)
Einstellung für den Autorange
S
Logg
%/K
ALmSnLF
SAL
mg/l
1/cm
Lin
kOhm
6 Auswahl der Messgröße
Durch kurzes Drücken der -Taste kann zwischen den verschiedenen Messgrößen Leitfähigkeit, Spez. Flüssig­keitswiderstand, Filtrattrockenrückstand ('Total Disolved Solids') und Salinität umgeschaltet werden. Der Messwert der jeweils aktuellen Messgröße wird in der oberen Displayzeile, die zugehörige Einheit durch einen Pfeil am oberen Displayrand dargestellt. Zugleich wird die Temperatur bei allen Messgrößen in der unteren Displayzeile angezeigt.
7 Umschaltung der Messbereichsauflösung
Bei der Messgröße Leitfähigkeit kann zwischen vier verschiedenen Messbereichsauflösungen gewählt werden:
0.0 ... 200.0 S/cm 0 ... 2000 S/cm
0.00 ... 20.00 mS/cm
0.0 ... 200.0 mS/cm Bei eingeschalteter Auto-Range Funktion wählt das GMH 3430 die jeweils günstigste Auflösung automatisch aus.
Bei ausgeschalteter Auto-Range Funktion wird durch kurzes Drücken der -Taste in die nächsthöhere Messbe­reichsauflösung gewechselt. Wenn bereits die höchstmögliche Auflösung aktiv war, erfolgt ein Wechsel in die nied­rigste Messbereichsauflösung. Ein Pfeil in der rechten oberen Ecke des Displays zeigt auf die jeweils zugehörige Einheit.
8 Salinitätsmessung
In der Messart „SAL“ kann die Salinität (Salzgehalt) von Meerwasser bestimmt werden (Grundlage: International
Oceanographic Tables; IOT). Standardmeerwasser hat eine Salinität von 35 ‰ (35g Salz pro 1kg Meerwasser). Die Anzeige erfolgt in ‰ (g/kg).
9 Anzeigen beim Geräte-Neustart
Nach dem Einschalten des Gerätes erscheinen einige Anzeigen, die die aktuelle Konfiguration zeigen. Die Anzeigen sind wie folgt:
Anschließend wird bis der erste gültige Messwert ermittelt ist in der Anzeige 0 angezeigt.
H34.0.01.6B-10 Bedienungsanleitung GMH 3430 Seite 6 von 10
off:
keine Temperaturkompensation gewählt
nLF:
nichtlineare Temperaturkompensation für natürliche Wässer nach EN27888 (DIN 38404).
Für Messungen von Grund-, Oberflächen-, Trink- oder Reinstwasser.
Lin:
lineare Temperaturkompensation
Für sonstige wässrige Lösungen.
Für die Messung des Filtrattrockenrückstands (TDS) wird immer die nichtlineare Temperaturkom­pensation für natürliche Wässer verwendet (Referenztemperatur = 25°C).
Bei Salinitätsmessung wird automatisch auf die nichtlineare Temperaturkompensation nach IOT (Referenztemperatur = 15°C) umgeschaltet.
0.300 … 3.000:
Temperaturkompensationskoeffizient in %/K. 20°C / 68°F:
Referenztemperatur 20°C bzw. 68°F
25°C / 77°F:
Referenztemperatur 25°C bzw. 77°F
0.40 … 1.00:
Umrechnungsfaktor zur TDS-Messung
Der Umrechnungsfaktor hängt von der Zusammensetzung des Mediums ab und muss für jeden Wassertyp bestimmt werden.
0.800 … 1.200:
Steigungskorrektur der Messzelle
Durch natürliche Alterung oder Ablagerungen an der fest montierten Messzelle verändert sich die Zellkonstante. Sofern eine genaue Referenzflüssigkeit zur Verfügung steht, kann das Gerät durch Anpassung der Steigungskorrektur entsprechend nachjustiert werden.
Die Steigungskorrektur beträgt bei Auslieferung 1.000.
max
min
2
5
S
Logg
%/K
ALmSnLF
SAL
mg/l
1/cm
Lin
kOhm
max
min
2
5
°C
S
Logg
%/K
ALmSnLF
SAL
mg/l
1/cm
Lin
kOhm
max
min
2
5
S
Logg
%/K
ALmSnLF
SAL
mg/l
1/cm
Lin
kOhm
max
min
2
5
max
min
2
5
10 Konfigurieren des Gerätes
Zum Konfigurieren des Gerätes 2 Sekunden lang die -Taste gedrückt halten, dadurch wird die Konfiguration aufgerufen.
Zwischen den einzelnen Konfigurationsparameter wird durch erneutes Drücken der - Taste gewechselt. Mit den Tasten bzw. erfolgt die Einstellung der einzelnen Werte.
Mit der Taste wird die Konfiguration verlassen und die Änderungen werden gespeichert.
’t.Cor’: Auswahl der Temperaturkompensation
’t.Lin’: Einstellung des Kompensationskoeffizienten (nur bei t.Cor = Lin)
’t.ref’: Auswahl der Referenztemperatur (nur bei t.Cor = nLF oder Lin)
’C.tdS’: Einstellen des Filtrattrockenrückstand(TDS)-Faktors
’SCL’: Einstellen der Steigungskorrektur der Messzelle
Loading...
+ 14 hidden pages