Das Gerät ist in Verbindung mit der Kombimesssonde TFS 0100 für Raumklimamessungen ausgelegt. Dies umfasst
die Bestimmung der Luftfeuchtigkeit, Temperatur, Taupunkt, Taupunktabstand und Enthalpie.
Zusammen mit den Strömungsmesssonden STS 005 und STS 020 ermöglicht das Gerät die Messung der Strömungsgeschwindigkeit von Wasser bzw. Luft.
Das Gerät besitzt zahlreiche nützliche Funktionen wie Min-/Max-Alarm, Hold, Echtzeituhr, Schnittstelle etc.
Außerdem hat das Gerät einen integrierten Logger, mit dem bis zu 5400 Datensätze gespeichert werden könne (bei
zyklischer Messung).
2 Allgemeiner Hinweis
Lesen Sie dieses Dokument aufmerksam durch und machen Sie sich mit der Bedienung des Gerätes vertraut, bevor
Sie es einsetzen. Bewahren Sie dieses Dokument griffbereit auf, um im Zweifelsfalle nachschlagen zu können.
H40.0.21.6B-11 Bedienungsanleitung GMH 3350 Seite 3 von 16
3 Betriebs- und Wartungshinweise
a) Batteriewechsel:
Wird und in der unteren Anzeige ´bAt´ angezeigt, so ist die Batterie verbraucht und muss erneuert werden.
Die Gerätefunktion ist jedoch noch für eine gewisse Zeit gewährleistet.
Wird in der oberen Anzeige ´bAt´ angezeigt, so reicht die Batteriespannung für den Gerätebetrieb nicht mehr aus,
die Batterie ist nun ganz verbraucht.
Hinweise: Bei Lagerung des Gerätes bei über 50°C Umgebungstemperatur muss die Batterie entnommen wer-
den. Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, sollte die Batterie herausgenommen werden.
b) Gerät und Messsonden/Fühler müssen pfleglich behandelt werden und gemäß den technischen Daten eingesetzt
werden (nicht werfen, aufschlagen, etc.). Stecker und Steckerbuchsen sind vor Verschmutzung zu schützen.
Es dürfen nur für das GMH zulässige Messsonden verwendet werden. Bei Verwendung ungeeigneter Messsonden
kann es zur Zerstörung von Messgerät und/oder Messsonden kommen.
c) Zum Sensorwechsel ist das Gerät auszuschalten.
d) Beim Anstecken der Messsonde kann es vorkommen, dass der Stecker nicht einwandfrei in der Gerätebuchse
einrastet. In einem solchen Fall ist der Stecker beim Anstecken nicht an der Steckhülse, sondern am Knickschutz
zu halten.
Stecker nicht verkantet anstecken. Bei richtig angesetztem Stecker kann dieser ohne größeren Kraftaufwand
eingesteckt werden.
e) Beim Abstecken der Messsonden/Fühler, der Schnittstelle oder des Netzgerätes darf nicht am Kabel sondern nur
am Stecker gezogen werden.
f) Netzgerätebetrieb:
Beachten Sie beim Anschluss eines Netzgerätes die Betriebsspannung für das Gerät: 10,5 bis 12 V DC.
Keine Überspannungen anlegen!!. Einfache 12V-Netzgeräte können zu hohe Leerlaufspannung haben. Es sind
daher Netzgeräte mit geregelter Spannung zu verwenden. Das Netzgerät GNG10/3000 gewährleistet eine ein-
wandfreie Funktion. Vor dem Verbinden des Steckernetzgerätes mit dem Stromversorgungsnetz ist sicherzustel-
len, dass die am Steckernetzgerät angegebene Betriebsspannung mit der Netzspannung übereinstimmt.
4 Sicherheitshinweise:
Dieses Gerät ist gemäß den Sicherheitsbestimmungen für elektronische Messgeräte gebaut und geprüft.
Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur dann gewährleistet werden, wenn bei der
Benutzung die allgemein üblichen Sicherheitsvorkehrungen sowie die gerätespezifischen Sicherheitshinweise in
dieser Bedienungsanleitung beachtet werden.
1. Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur unter den klimatischen Verhältnissen, die
im Kapitel "Technische Daten" spezifiziert sind, eingehalten werden.
2. Wird das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung transportiert, so kann durch Kondensatbildung eine
Störung der Gerätefunktion eintreten. In diesem Fall muss die Angleichung der Gerätetemperatur an die Raum-
temperatur vor einer erneuten Inbetriebnahme abgewartet werden.
3. Konzipieren Sie die Beschaltung besonders sorgfältig beim Anschluss an andere Geräte (z.B. über serielle
Schnittstelle). Unter Umständen können interne Verbindungen in Fremdgeräten (z.B. Verbindung GND mit Erde )
zu nicht erlaubten Spannungspotentialen führen, die das Gerät selbst oder ein angeschlossenes Gerät in seiner
Funktion beeinträchtigen oder sogar zerstören können.
Warnung: Bei Betrieb mit einem defekten Netzgerät (z.B. Kurzschluss von Netzspannung zur Ausgangsspan-
nung) können am Gerät (z.B. Fühlerbuchse, serielle Schnittstelle) lebensgefährliche Spannungen auftreten!
4. Wenn anzunehmen ist, dass das Gerät nicht mehr gefahrlos betrieben werden kann, so ist es außer Betrieb zu
setzen und vor einer weiteren Inbetriebnahme durch Kennzeichnung zu sichern.
Die Sicherheit des Benutzers kann durch das Gerät beeinträchtigt sein, wenn es zum Beispiel:
- sichtbare Schäden aufweist.
- nicht mehr wie vorgeschrieben arbeitet.
- längere Zeit unter ungeeigneten Bedingungen gelagert wurde.
In Zweifelsfällen sollte das Gerät grundsätzlich an den Hersteller zur Reparatur bzw. Wartung eingeschickt werden.
5. Warnung: Benützen Sie dieses Produkt nicht in Sicherheits- oder in Notaus-Einrichtungen oder in Anwendungen
wo ein Fehlverhalten des Gerätes die Verletzung von Personen oder materielle Schäden zur Folge haben kann.
Wird dieser Hinweis nicht beachtet so kann dies zu Verletzung oder zum Tod von Personen sowie zu materiellen
Schäden führen.
H40.0.21.6B-11 Bedienungsanleitung GMH 3350 Seite 4 von 16
%
°C
r.H.
Td
T2
Td
m/s
kJ/kg
AL
Logg
T1
Corr
CAL
MAX
MIN HLD
%
°C
r.H.
Td T2Td
m/s
kJ/kg
AL
Logg
T1Corr
CAL
Je nachdem, welche Messsonden/Fühler angeschlossen wurden, können folgende Messergebnisse
dargestellt werden:
TFS 0100:
Hauptanzeige:
r.H.: relative Luftfeuchtigkeit in %
Nebenanzeige: mögliche Anzeige:
T1: Temperatur des TFS 0100
Td: Taupunkttemperatur der Luft
kJ/kg: Enthalpie
Zwischen den Messergebnissen in der Nebenanzeige wird
mit der -Taste gewechselt.
STS 005 bzw. STS 020:
Hauptanzeige:
m/s: Strömungsgeschwindigkeit
Nebenanzeige:
t.AVG: verbleibende Zeit bis zur Anzeige des
gemittelten Strömungswertes in Sekunden
mit Temperaturfühler an T2 nach Erreichen der
Mittelungszeit:
T2: Temperatur
Sonderanzeige-Elemente:
Min/Max/Hold:
zeigt an, ob sich Min, Max oder Hold-Wert in der
Haupt- bzw. Nebenanzeige befindet.
CAL-Pfeil:
signalisiert, dass gerade eine Feuchtekalibration
stattfindet
Warndreieck:
signalisiert schwache Batterie, dass der Loggerspeicher voll ist, etc.
Corr-Pfeil:
signalisiert, dass Korrekturfaktor aktiv ist
Logger-Pfeil:
signalisiert, dass eine Loggerfunktion aktiviert
worden ist.
Alarm-Pfeil:
signalisiert einen vorliegenden Alarm
Anzeigen und Meldungen beim Geräte-Neustart:
Das Gerät zeigt nach dem Einschalten abhängig von den Einstellungen und den angesteckten Sensoren eine Reihe von Meldungen an.
Für nähere Informationen zu den Anzeigen lesen sie bitte bei „System- und Fehlermeldung“ oder bei der
entsprechenden Anzeige unter "Konfiguration des Gerätes" nach.
Hinweis: Die Anzeige der Konfigurationspunkte kann nach dem Segmenttest durch kurzes Drücken
einer Taste (Taste 2 – 6) abgebrochen werden.
5 Anzeige- und Bedienelemente
5.1 Anzeigeelemente
H40.0.21.6B-11 Bedienungsanleitung GMH 3350 Seite 5 von 16
Ein-/Ausschalter
+
min/max bei Messung:
kurz drücken: Anzeige des minimalen bzw. maximalen bisher
gemessenen Wertes
1 sec. drücken: Löschen des jeweiligen Wertes
auf/ab bei Konfiguration:
Eingabe von Werten, bzw. Verändern von Einstellungen
CAL: (nur bei TFS 0100-Messsonde)
2 sec. drücken: Die Feuchtekalibration wird gestartet
10 sec. drücken: Die Feuchtekalibration wird rückgängig ge-
macht (Werkskalibration wird wiederherge-
stellt)
Set/Menu:
kurz drücken (Set): Wechsel der Anzeige: T1,T2,Td,Td,kJ/kg
(falls vorh.)
2 sec. drücken (Menu): Aufruf der Konfiguration
Store/Quit:
Messung: Halten des aktuellen Messwertes ('HLD' in Display);
bei Strömungsmessung im 'AVGHold' Modus:
Starten einer neuen Messung bzw. Bedienung der
Loggerfunktionen
Set/Menu: Bestätigung der Eingabe, Rückkehr zur Messung
Schnittstelle: Anschluss für galv. getrennten Schnittstellenadapter (Zubehör: GRS 3100, GRS3105 o. USB3100)
Anschluss für Messsonden *
)
Temperatureingang T2: Anschluss für NiCr-Ni-Temperaturfühler
(Typ K) zur Messung von Oberflächentemperaturen u.a.
Die Netzgerätebuchse befindet sich auf der linken Seite des Messgerätes
*) An den Anschluss für Messsonden können folgende Sondentypen angeschlossen werden:
Hinweis: die mit *1 gekennzeichneten Unterpunkte erscheinen nur wenn sich
keine Daten im Loggerspeicher befinden.
’AVG’: Auswahl Mittelungsverfahren für Strömungs-
messung *1 (nur bei STS005/020)
Cont:
laufende Mittelung - es wird der Mittelwert, der aus den Mes-
sungen über den Zeitraum der Mittelungszeit gebildet wird,
angezeigt.
Hold:
Mittelung auf Tastendruck - die Strömungswerte werden
über die Dauer der Mittelungszeit gemessen, anschließend
wird der Mittelwert gebildet und bis zum nächsten Start der
Strömungsmessung im Display angezeigt.
’t.AVG’: Einstellung der Mittelungszeit *
1
(nur bei STS005/020)
1..30:
Dauer der Mittelwertbildung bei Strömungsmessung
in Sekunden.
’Unit’: Auswahl der Temperatureinheit *
1
°C:
Alle Temperaturangaben in Grad Celsius
°F:
Alle Temperaturangaben in Grad Fahrenheit
’Offset T1’: Nullpunktverschiebung der Kombifühler-
temperatur T1 *
1
(nur bei TFS0100)
-10.0°C...10.0°C
bzw.
-18.0°F...18.0°F:
Der Nullpunkt der Messung von T1 wird um den
eingestellten Wert verschoben.
off:
Nullpunktverschiebung von T1 ist deaktiviert
(=0.0°)
’Offset T2’: Nullpunktverschiebung der Temperatur T2 *
1
-10.0°C...10.0°C
bzw.
-18.0°F...18.0°F:
Der Nullpunkt der Messung von T2 wird um den
eingestellten Wert verschoben.
off:
Nullpunktverschiebung von T2 ist deaktiviert
(=0.0°)
r.H.
Td T2Td
m/s
kJ/kg
AL
Logg
T1Corr
CAL
r.H.
Td T2Td
m/s
kJ/kg
AL
Logg
T1Corr
CAL
r.H.
TdT2Td
m/s
kJ/kg
AL
Lo gg
T1
Corr
CAL
max
min
2
5
r.H.
TdT2Td
m/s
kJ/kg
AL
Lo gg
T1
Corr
CAL
max
min
2
5
°C
r.H.
TdT2Td
m/s
kJ/kg
AL
Lo gg
T1
Corr
CAL
max
min
2
5
°C
r.H.
TdT2Td
m/s
kJ/kg
AL
Lo gg
T1
Corr
CAL
max
min
2
5
°C
r.H.
TdT2Td
m/s
kJ/kg
AL
Lo gg
T1
Corr
CAL
max
min
2
5
6 Konfigurieren des Gerätes
Hinweis: Einige Menüpunkte sind abhängig von der aktuellen Geräteeinstellung zugänglich (z.B. sind einige ge-
sperrt wenn Logger Daten enthält). Beachten Sie hierfür die Hinweise bei den einzelnen Menüpunkten.
Zum Konfigurieren des Gerätes 2 Sekunden lang die -Taste gedrückt halten, dadurch wird das Hauptmenü der
Konfiguration aufgerufen.
Mit wählen Sie das Untermenü, mit können Sie in das gewählte Untermenü springen und die Parameter sehen und verändern.
Die Einstellung der einzelnen Werte erfolgt mit den Tasten bzw. . Erneutes Drücken von speichert die
Veränderungen und wechselt zum Hauptmenü. Mit der Taste wird die Konfiguration verlassen.
H40.0.21.6B-11 Bedienungsanleitung GMH 3350 Seite 7 von 16
’Corr’: Auswahl des Anzeigekorrekturfaktors *
1
1.001...1.200:
Der Temperaturwert (bezogen auf 0°C bzw. 32°F)
wird mit diesem Faktor multipliziert. (Temperaturanzeige wird um 0.1%...20.0% erhöht)
off:
Faktor ist deaktiviert (=1.000)
’Power.off’: Auswahl der Abschaltverzögerung
1...120:
Abschaltverzögerung in Minuten. Wird keine Taste gedrückt
und findet kein Datenverkehr über die serielle Schnittstelle
statt, so schaltet sich das Gerät nach Ablauf dieser Zeit automatisch ab. (bei zyklischen Logger autom. deaktiviert)
off:
automatische Abschaltung deaktiviert
(Dauerbetrieb, z.B. bei Netzadapterbetrieb)
’Adresse’: Auswahl der Basisadresse
01, 11, 21, …, 91:
Basisadresse des Gerätes für Schnittstellenkommunikation.
Kanal 1 wird über diese Adresse angesprochen, Kanal 2 - 6
haben die entsprechend folgenden Adressen.
(Beispiel: Basisadresse 21 - Kanal 1 = 21, Kanal 2 = 22, …, Kanal 6 = 26)
Mit Hilfe des Schnittstellenwandlers GRS3105 können mehrere Geräte gleichzeitig über eine Schnittstelle
abgefragt werden. Hierzu ist Voraussetzung, dass alle Geräte eine unterschiedliche Basisadresse besitzen. Werden also mehrere Geräte zusammen über eine Schnittstelle angeschlossen, so sind die Basisadressen entsprechend zu konfigurieren.
’Set Alarm’: Alarmeinstellung
Einstellung für die Alarmfunktion:
Hinweis: die mit *2 gekennzeichneten Unterpunkte erscheinen nur wenn die
Alarmfunktion ´on´ oder ´No.So´ gewählt wurde.
’Alarm’: Auswahl der Alarmfunktion
off:
Alarm ausgeschaltet.
no.So
Alarm aktiv, bei vorhandenen Alarm wird der Pfeil "AL" angezeigt
on:
Alarm aktiv, bei vorhandenen Alarm wird der Pfeil "AL" angezeigt
und es wird ein Alarmton ausgegeben.
’Alarm Input’: Auswahl des Alarmeinganges *
2
Der Pfeil zeigt auf den als Alarmeingang gewählten Kanal
’Alarm Low’: Einstellung des min. Alarm *
2
Einstellung der Anzeigegrenzen ab der das Gerät min. Alarm auslöst.
’Alarm High’: Einstellung des max. Alarm *
2
Einstellung der Anzeigegrenzen ab der das Gerät max. Alarm auslöst.
r.H.
TdT2Td
m/s
kJ/kg
AL
Lo gg
T1
Corr
CAL
max
min
2
5
r.H.
TdT2Td
m/s
kJ/kg
AL
Lo gg
T1
Corr
CAL
max
min
2
5
r.H.
Td T2Td
m/s
kJ/kg
AL
Logg
T1Corr
CAL
max
min
2
5
r.H.
Td T2Td
m/s
kJ/kg
AL
Logg
T1Corr
CAL
r.H.
Td T2Td
m/s
kJ/kg
AL
Logg
T1Corr
CAL
max
min
2
5
r.H.
Td T2Td
m/s
kJ/kg
AL
Logg
T1Corr
CAL
max
min
2
5
r.H.
Td T2Td
m/s
kJ/kg
AL
Logg
T1Corr
CAL
%
max
min
2
5
%
r.H.
Td T2Td
m/s
kJ/kg
AL
Logg
T1Corr
CAL
max
min
2
5
H40.0.21.6B-11 Bedienungsanleitung GMH 3350 Seite 8 von 16
’Set Logger’: Loggereinstellungen
(nur möglich wenn sich keine Loggerdaten im Gerätespeicher befinden)
Einstellung der Loggerfunktionen:
’Funktion’: Auswahl der Loggerfunktion
off:
Loggerfunktion aus. (Taste 6 wird für Hold-Funktion verwendet)
Stor:
Einzelwert-Logger. (Aufzeichnung auf Tastendruck Taste 6)
CYCL:
Zyklischer Logger. (Start mit Taste 6)
Hinweis: Ist bei STS... die Funktion "AVG Hold" gewählt, so ist der zyklische Logger ohne Funktion
’Zykluszeit’: Einstellung der Zykluszeit
(Erscheint nur wenn Func = CYCL)
1 ... 3600:
Zykluszeit in Sekunden in deren Abstand der Logger die
Daten aufzeichnet
’Set Clock’: Stellen der Echtzeituhr
Einstellung der internen Echtzeituhr:
’Clock’: Einstellen der Uhrzeit
Einstellung der Uhrzeit (Stunden : Minuten)
’Jahr’: Einstellung des Jahres
Einstellung des Jahres.
(Einstellbarer Zeitraum: 1997 ... 2100)
’Datum’: Einstellung des Datum
Einstellung des Datum (Tag.Monat)
r.H.
Td T2Td
m/s
kJ/kg
AL
Logg
T1Corr
CAL
r.H.
Td T2Td
m/s
kJ/kg
AL
Logg
T1Corr
CAL
max
min
2
5
r.H.
Td T2Td
m/s
kJ/kg
AL
Logg
T1Corr
CAL
max
min
2
5
r.H.
Td T2Td
m/s
kJ/kg
AL
Logg
T1Corr
CAL
r.H.
Td T2Td
m/s
kJ/kg
AL
Logg
T1Corr
CAL
max
min
2
5
r.H.
Td T2Td
m/s
kJ/kg
AL
Logg
T1Corr
CAL
max
min
2
5
r.H.
Td T2Td
m/s
kJ/kg
AL
Logg
T1Corr
CAL
max
min
2
5
H40.0.21.6B-11 Bedienungsanleitung GMH 3350 Seite 9 von 16
Sämtliche aus der Feuchte- und Temperaturmesswerten berechneten Anzeigewerte sind auf NormalLuftdruck von 1013 mbar bezogen. Für die Messung atmosphärischer Luft sind die Abweichungen vernachlässigbar.
Bei Messungen in Druckkesseln und Ähnlichem müssen die Werte anhand geeigneter Tabellen korrigiert werden.
7 Messungen mit der Kombimesssonde TFS 0100
Die TFS 0100 ist speziell für Raumklimamessungen entwickelt worden. TFS 0100-Sonden sind ohne Nachkalibration gegeneinander austauschbar. Es ist ein Sensor für die Messung der rel. Luftfeuchtigkeit und ein Sensor zur Messung der Umgebungstemperatur T1 enthalten.
rel. Luftfeuchtigkeit r.H. [%]
In der Sondenspitze gemessene Luftfeuchtigkeit mit 0,1% Auflösung
Umgebungstemperatur T1
In der Sondenspitze gemessene Temperatur. Auflösung 0,1°C bzw. 0,1°F.
Weitere Anzeigewerte werden (gemäß Mollierdiagramm) vom Messgerät berechnet:
Taupunkttemperatur Td
Kalte Luft kann weniger Wasserdampf aufnehmen als warme. Daraus folgt, dass bei sinkender Temperatur die relative
Luftfeuchtigkeit steigt. Werden 100% erreicht, ist die Luft mit Wasserdampf gesättigt und eine weitere Abkühlung bewirkt, dass ein Teil des Wasserdampfes zu Wasser kondensiert und als Nebel oder Niederschlag (Tau) sichtbar wird.
Die Taupunkttemperatur gibt an, bei welcher Temperatur die 100% Sättigung erreicht sind und ab wann demnach mit
‚Tau‘ zu rechnen ist.
Enthalpie h [kJ/kg]
Die Enthalpie gibt den Energieinhalt der Luft wieder. Bezogen ist dieser Wert auf trockene Luft bei 0°C und 0% relative Luftfeuchte. D.h. Luft mit 0% rel. Luftfeuchtigkeit und 0°C besitzt den Energieinhalt 0 kJ/kg. Je wärmer die Luft
ist und je höher die relative Luftfeuchtigkeit ist, desto größer ist der Energieinhalt. Daraus ist beispielsweise ersichtlich, dass zum Erwärmen feuchter Luft mehr Energie nötig ist als zum Erwärmen trockener Luft.
Zusätzlich mit NiCr-Ni-Oberflächenfühler an T2:
Oberflächentemperatur T2
Mit dem zweitem Temperaturkanal können u.a. Oberflächentemperaturen gemessen werden.
Taupunktabstand Td
Diese Messung bezieht sich auf die Messungen T1, T2 und die rel. Luftfeuchtigkeit.
Mit dem Kombifühler wird die Umgebungsluft gemessen, aus deren Zustand der Taupunkt Td berechnet wird.
Mit dem Oberflächenfühler können nun Oberflächen in dieser Umgebungsluft gemessen werden, wobei Td angibt,
wie viel Temperaturunterschied zum Taupunkt besteht.
Beispiel: Die Messung der Raumluft ergibt einen Td von 5°C. Solange die Oberflächentemperatur einer Scheibe
>5°C (Td ist positiv) ist, wird die Scheibe nicht beschlagen. Sinkt die Oberflächentemperatur unter 5°C (Td wird
negativ) wird die Scheibe beschlagen.
Weitere Anwendungsbeispiele: Auffinden 'feuchter Ecken', Beobachtung von Wärmetauschern, Wettervorhersagen, etc.
8 Messungen mit den Strömungsmesssonden STS 005 / STS 020
Für die Messung der Strömungsgeschwindigkeit stehen zwei Messsondentypen zur Verfügung:
Bitte beachten: -STS 005 misst die Strömung von Wasser
-STS 020 misst die Strömung von Luft
Bei falscher Verwendung ist das Messergebnis unbrauchbar!
Bitte maximale Messbereiche beachten!
-STS 005: 0.05...5.00 m/s (Wasser)
-STS 020: 0.55...20.00 m/s (Luft)
Höhere Geschwindigkeiten können den jeweiligen Messkopf zerstören oder zumindest die Messgenauigkeit dauerhaft
beeinträchtigen.Die vorgeschriebene Strömungsrichtung ist am Messkopf durch einen Pfeil markiert.
Strömungsmesssonden sind 'Freistrahl-geeicht', d.h. der Durchmesser des zu messenden Strömungskanales muss
mindestens 5 mal den Durchmesser des Strömungsmesskopfes haben (= ca. 5 cm, sonst Messfehler bis zu 40%!).
Beachten sie bei der Auswertung der Messergebnisse auch, dass in einem Kanal die Strömungsgeschwindigkeit in
der Mitte eines Kanals höher ist als am Rand. Zur Berechnung des Luftdurchsatzes anhand der Strömungsgeschwindigkeit gibt es entsprechende Tabellen.
Mittelungsverfahren zur Strömungsmessung:
Bei Messungen von Strömungen treten meist erhebliche Messwertschwankungen auf. Um einen stabilen Messwert
anzeigen zu können sind zwei Mittelungsverfahren integriert:
H40.0.21.6B-11 Bedienungsanleitung GMH 3350 Seite 10 von 16
Laufende Mittelung (Continuous Averaging)
Der angezeigte Mittelwert wird aus den letzten Messungen über den Zeitraum der eingestellten Mittelungszeit berechnet und angezeigt. Nach dem Einschalten wird die verbleibende Zeit bis zum vollständigen Ablauf der Mittelungszeit in der unteren Displayzeile dargestellt. Die gespeicherten Min- und Max-Werte beziehen sich auf den
kleinsten bzw. größten angezeigten Mittelwert.
Mittelung auf Tastendruck (Average Hold)
Wenn das GMH3350 eingeschaltet wird beginnt das Gerät über die Dauer der Mittelungszeit den Mittelwert der
Strömungsmessung zu bilden. Während der Messung wird der aktuelle Messwert in der oberen Displayzeile dargestellt, in der unteren Displayzeile wird die noch verbleibende Messdauer angezeigt. Nach dem Abschluss der Messung wird der Mittelwert angezeigt und das Gerät geht in den HOLD-Modus. Die gespeicherten Min- und MaxWerte beziehen sich auf den kleinsten bzw. größten Messwert während der Feststellung des Mittelwertes.
Zum Starten einer neuen Messung muss die Taste "Store" (Taste 6) gedrückt werden.
Zusätzlich mit beliebigen NiCr-Ni-Temperaturfühler an T2:
Mit dem Temperaturkanal T2 kann zum Beispiel die Temperatur des Mediums gemessen werden. Es wird der
ungemittelte Messwert angezeigt.
9 Hinweise zu Sonderfunktionen
9.1 Nullpunktverschiebung (’Offset’)
Für jeden der zwei Temperaturkanäle T1 (nur TFS0100) und T2 kann eine Nullpunktverschiebung vorgenommen
werden:
Standardeinstellung: ’off’ = 0.0°, d.h. es wird keine Nullpunktverschiebung vorgenommen. Die Nullpunktverschie-
bung wird vor allem zum Abgleich von Fühlerabweichungen verwendet. Ist ein anderer Wert als ’off’ eingestellt, wird
er beim Einschalten kurz angezeigt und während des Betriebs durch den Corr-Pfeil im Display gekennzeichnet.
angezeigte Temperatur = gemessene Temperatur - Offset
9.2 Anzeigekorrekturfaktor (’Corr’)
Dieser Faktor wirkt nur auf den NiCr-Ni-Eingang T2.
bzw. angezeigte Temperatur[°F] = (gemessene Temperatur[°F]-32°F) * Corr + 32°F
Standardeinstellung: ’off’ =1.000
Dieser Faktor dient zum Ausgleich von Wärmeübergangsverlusten bei Oberflächenmessungen. Diese treten auf,
wenn sehr hohe Temperaturen von Objekten gemessen werden sollen, deren Oberfläche durch die kühlere Umgebung abgekühlt werden. Auch bei Fühlern mit großer Masse können ähnliche Effekte auftreten. Ist ein anderer Wert
als ’off’ eingestellt, wird er beim Einschalten kurz angezeigt und während des Betriebs durch den Corr-Pfeil im Display gekennzeichnet.
9.3 Basisadresse (’Adr.’)
Mit Hilfe des Schnittstellenwandlers GRS3105 können mehrere Geräte gleichzeitig über eine Schnittstelle abgefragt
werden. Hierzu ist Voraussetzung, dass alle Geräte eine unterschiedliche Basisadresse besitzen. Werden also mehrere Geräte zusammen über eine Schnittstelle angeschlossen, so sind die Basisadressen entsprechend zu konfigurieren.
Kanal 1 des Gerätes wird über die eingestellte Basisadresse angesprochen, Kanal 2 bis 6 haben die entsprechend
folgenden Adressen. (Beispiel: Basisadresse 21 - Kanal 1 = 21, Kanal 2 = 22, …, Kanal 6 = 26)
9.4 Alarm
Es stehen folgende 3 Alarmeinstellung zur Verfügung: aus (off), an mit Hupe (on), an ohne Hupe (no.So)
Abhängig von den verwendeten Sensoren kann ausgewählt werden welcher Kanal durch die Alarmfunktion überwacht werden soll.
Bei folgenden Bedingungen wird bei aktivierter Alarmfunktion (on, no.So) ein Alarm ausgegeben:
untere bzw. obere Alarmgrenze beim zu überwachenden Kanal unter- bzw. überschritten.
FE 9 bzw. FE11 bei dem zu überwachenden Kanal
schwache Batterie
FE 7: Systemfehler wird unabhängig von der Alarmeinstellung mit der Hupe gemeldet (auch bei Alarm = off)
Ist eine oder mehrere Alarmbedingungen vorhanden, wird in der Anzeige der Pfeil "Alarm" angezeigt, bei Schnittstellenzugriffen ist das ’PRIO’-Flag gesetzt.
9.5 Echtzeituhr
Die Echtzeituhr wird für die zeitliche Zuordnung der Loggerdaten benötigt. Kontrollieren Sie bitte deshalb bei Bedarf
die Einstellung:
Einstellung über Tastatur (siehe Konfiguration des Gerätes): Uhrzeit (Minuten - genau), Datum, Jahreszahl.
Einstellung über Schnittstelle: Mit entsprechender Software (Sekunden - genau) z.B. GSOFT3050.
Bei Batteriewechsel wird nach dem Einschalten des Gerätes das Uhrzeit-Einstellungs-Menü automatisch gestartet.
H40.0.21.6B-11 Bedienungsanleitung GMH 3350 Seite 11 von 16
!
Sind im Gerät gespeicherte Daten vorhanden, so darf die angesteckte Fühlerart (STS005, STS020, TFS0100..)
nicht mehr gewechselt werden. Das Gerät zeigt in einem solchen Fall nach dem Fühlerwechsel "Sens
Erro" an. Die Gerätefunktionen wie Loggerdaten lesen oder löschen sind jedoch weiterhin verfügbar.
Falls der Loggerspeicher voll ist wird in der Anzeige eine Warnmeldung ausgegeben:
(Warndreieck erscheint permanent, es wird zyklisch "LoGG FuLL" und der aktuelle Meßwert angezeigt)
Alle Datensätze werden gelöscht
der zuletzt aufgezeichnete Datensatz wird gelöscht
nichts löschen (= Vorgang abbrechen)
Die Auswahl erfolgt mit den Tasten "" (Taste 2) bzw. ""
(Taste 5). Mit "Quit" (Taste 6) wird die Auswahl quittiert.
Falls der Loggerspeicher voll ist wird in der Anzeige eine Warnmeldung ausgegeben:
(Warndreieck erscheint permanent, es wird zyklisch "LoGG FuLL" und der aktuelle Messwert angezeigt)
Aufzeichnung wird gestoppt
Aufzeichnung soll weiterlaufen
Alle Datensätze werden gelöscht
nichts löschen (= Vorgang abbrechen)
10 Datenlogger
Bei der Einstellung ‚Stor‘ wird immer ein Datensatz aufgezeichnet, falls die Taste 6 gedrückt wird. Die gespeicherten
Daten können dabei sowohl auf der Anzeige selbst betrachtet werden (bei Aufrufen der Konfiguration erscheint ein
zusätzliches Hauptmenu .REAd LoGG.), als auch über die Schnittstelle in einen PC eingelesen werden.
Bei der Einstellung ‚CYCL‘ werden, nachdem der Logger mit Taste 6 (2 Sekunden) gestartet wurde, solange Datensätze aufgezeichnet, bis die Aufzeichnung entweder gestoppt wird, oder der Loggerspeicher voll ist (nicht bei STS...
und "AVG Hold"). Die Logger-Zyklus-Zeit ist dabei einstellbar. Die gespeicherten Daten können über die Schnittstelle in einen PC eingelesen werden.
10.1 Einzelwerte speichern: "Func Stor"
Speicherbare Datensätze: 99
Ein Datensatz besteht aus: Messwerte Kanal 1 - 6 und Uhrzeit + Datum
Beim Drücken der Taste "Store" (Taste 6) werden die aktuellen Werte gespeichert. Es wird kurz .St.XX. angezeigt.
XX steht hierbei für die Nummer des Datensatzes 1..99.
Wird "Store" für 2 Sekunden gedrückt, so wird, falls Loggerdaten vorhanden, die Auswahl zum Löschen des
Loggerspeichers angezeigt:
10.2 Einzelwerte betrachten
Im Gegensatz zum zyklischen Logger können Einzelwerte auch ohne Schnittstelle betrachtet werden.
Sind Datensätze im Loggerspeicher vorhanden, so wird beim Aufruf des Menüs (2s "Set" (Taste 4) drücken) als erstes
das zusätzliche Hauptmenü .rEAd LoGG. angeboten.
Bei Drücken der Taste "" (Taste 3) wird der letzte Datensatz angezeigt. Das Wechseln zwischen Werten eines
Datensatzes (Kanäle 1 - 6, Datum/Zeit) erfolgt mit "" (Taste 3).
Das Umschalten zwischen den einzelnen Datensätzen erfolgt mit den Tasten "" (Taste 2) bzw. "" (Taste 5).
10.3 Zyklische Loggerfunktion: "Func CYCL"
Speicherbare Datensätze: 5400
Ein Datensatz besteht aus: Messwerte Kanal 1 - 6
Die Einstellung der Zykluszeit wird in der ’Konfiguration des Gerätes’ vorgenommen.
Loggeraufzeichnung Starten:
Durch 2 Sekunden Drücken der Taste "Store" (Taste 6) wird die Aufzeichnung gestartet. Danach wird bei jeder Aufzeichnung kurz die Anzeige .St.XXXX. angezeigt. XXXX steht hierbei für die Nummer des Datensatzes 1..5400.
Loggeraufzeichnung Stoppen:
Kurzes Drücken von "Store" (Taste 6) stoppt die Aufzeichnung. Es erscheint dann eine Sicherheitsabfrage:
Die Auswahl erfolgt mit den Tasten "" (Taste 2) bzw. "" (Taste 5). Mit "Quit" (Taste 6) wird die Auswahl quittiert.
Hinweis: Wird versucht ein mit zyklischer Aufzeichnung laufendes Messgerät auszuschalten, so wird nachgefragt ob
die Aufzeichnung gestoppt werden soll. Nur bei gestoppter Aufzeichnung kann das Gerät abgeschaltet
werden. Die Auto-Power-Off Funktion ist bei laufender Aufzeichnung deaktiviert.
Loggerspeicher löschen:
Wird die Taste "Store" (Taste 6) für 2 Sekunden gedrückt, so wird, falls Loggerdaten vorhanden, die Auswahl zum
Löschen des Loggerspeichers angezeigt:
Die Auswahl erfolgt mit den Tasten "" (Taste 2) bzw. "" (Taste 5). Mit "Quit" (Taste 6) wird die Auswahl quittiert.
H40.0.21.6B-11 Bedienungsanleitung GMH 3350 Seite 12 von 16
Name
r.LF. bei 20°C
Kalibriervorrichtung
Die nebenstehend genannten Kalibriervorrichtungen GFN XX sind
auf die Anwendung mit den TFS 0100 optimiert. Um möglichst genaue Kalibrationen zu erhalten, wird empfohlen nur diese FeuchteNormale zu verwenden. Die genaue Verwendung und Behandlung
entnehmen Sie bitte den zugehörigen Bedienungsanleitungen.
Die Anzeige wechselt zwischen den zulässigen Normalen.
manuelle Eingabe
Sollen andere Feuchte-Werte verwendet werden, als in der automatischen
Erkennung vorgesehen sind, können Sie hier eingegeben werden:
0 ... 100.0 %: Eingabebereich für rel. Luftfeuchtigkeit.
(bitte Hinweis 'Die automatische Temperaturkompensation bei der Kalibration' beachten)
2) Kalibrierpunkt 1
Stecken Sie die Sonde in die entsprechend vorbereitete Kalibriervorrichtung.
Wechselt die Anzeige bei der autom. Erkennung zwischen einzelnen Werten, so
wurde noch kein gültiger Wert erkannt (zul. Abweichung des gemessenen Feuchtewertes von der Werkseinstellung: ca. 10%).
Bei manueller Eingabe geben Sie hier bitte den entsprechenden Wert ein.
Wenn die Anzeige nicht mehr blinkt und nicht mehr wechselt, ist der Wert stabil und kann
mit "Store" (Taste 6) übernommen werden. Danach wird der nächste Kalibrationsschritt
angezeigt.
3) Kalibrierpunkt 2
Stecken Sie die Sonde in die entsprechend vorbereitete Kalibriervorrichtung mit dem zweiten Feuchtewert.
Voraussetzung: Hatte der erste Wert weniger als 50%, muss dieser Wert über 50% liegen
bzw. umgekehrt.
Ansonsten gleiche Vorgehensweise wie bei Kalibrierpunkt 1. Wenn die Anzeige nicht
mehr blinkt und wechselt, kann der Messwert mit "Store" (Taste 6) übernommen werden,
die Kalibration ist beendet.
r.H.
TdT2Td
m/s
kJ/kg
AL
Logg
T1
Corr
CAL
r.H.
TdT2Td
m/s
kJ/kg
AL
Logg
T1
Corr
CAL
max
min
2
5
%
r.H.
TdT2Td
m/s
kJ/kg
AL
Logg
T1
Corr
CAL
%
r.H.
TdT2Td
m/s
kJ/kg
AL
Logg
T1
Corr
CAL
11 Kalibration der rel. Luftfeuchtigkeitsmessung mit TFS 0100
Aufgrund der natürlichen Alterung des Polymer-Feuchtesensors des TFS 0100 wird empfohlen die Sonde mindestens jährlich neu abzugleichen, damit eine optimale Messgenauigkeit gewährleistet werden kann. Für einen genauen
Neuabgleich mit Linearitätskontrolle kann hierzu das Gerät zum Hersteller eingesandt werden. Für eine 2-Punkt-VorOrt Kalibration ist eine entsprechende Kalibrationsfunktion integriert:
Kalibration mit den Kalibriervorrichtungen GFN xx
Für die automatische Puffererkennung sind folgende Feuchte-Normale zugelassen:
Hinweis: Die automatische Temperaturkompensation bei der Kalibration
Die rel. Luftfeuchtigkeit, die sich in den Kalibriervorrichtungen einstellt ist zum Teil stark temperaturabhängig. Beim
Kalibrieren mit den vorgegebenen Kalibriervorrichtungen und der automatischen Erkennung wird diese Abhängigkeit
automatisch kompensiert. Werden Kalibrierwerte manuell eingegeben, ist darauf zu achten, dass jeweils die Werte
bei der entsprechenden Temperatur eingegeben werden.
Durchführung der Kalibration
Hinweis: Die Kalibration ist nur möglich, wenn sich keine Daten im Loggerspeicher befinden.
Start der Kalibration: „CAL“ (Taste 3) 2 sek lang gedrückt halten (>10 sek: Wiederherstellen der Werkskalibration)
In der Anzeige erscheint die Aufforderung zum Messen des ersten Feuchtewertes. Die Kalibration kann mit "Set"
(Taste 4) jederzeit abgebrochen werden. In diesem Fall bleibt die vorhergehende Kalibration gültig.
Treten während des Kalibrationsvorganges Fehlermeldungen auf so wird die alte Kalibration wieder hergestellt, die
neuen Kalibrationsdaten werden verworfen. Siehe „Fehler- und Systemmeldungen bei der TFS0100-Kalibration“ in
Kapitel 12.
H40.0.21.6B-11 Bedienungsanleitung GMH 3350 Seite 13 von 16
Meldung (Anzeige)
Anmerkung
Segmenttest (8888 und alle Sonderzeichen/Pfeile)
aktuelle Uhrzeit (CLOC xx:xx)
erkannter Sensor (tFS 0100, StS 005 oder StS020)
Temperaturoffset des TFS-Sensors (Anzeige siehe Kapitel 6)
nur mit TFS0100 und eingest. Offs-Wert <> off
Strömungs-Mittelungsverfahren (AVG Hold oder AVG Cont)
Eine Messgröße, die zur Berechnung nötig ist, ist nicht
vorhanden (kein Sensor) oder fehlerhaft (Überlauf/Unterlauf)
12 System- und Fehlermeldungen
12.1 Anzeigen beim Geräte-Neustart
12.2 System- und Fehlermeldungen
H40.0.21.6B-11 Bedienungsanleitung GMH 3350 Seite 14 von 16
Fehler- bzw.
Systemmeldung
Bedeutung / Ursache
Abhilfe
Abweichung zu groß (Nullpunkt)
War Feuchte-Normal korrekt?
nein -> Die Sonde liegt außerhalb der zulässigen Toleranz und sollte zum Neuabgleich eingesandt werden.
Differenz Punkt1-Punkt2 zu klein
Bei manueller Einstellung muss Differenz mindestens
40% betragen, wählen Sie entsprechende Werte
Temperatur falsch
Eine Kalibration ist nur im Temperaturbereich von
5 ... 40°C zulässig
mba r
mba r
mba r
mba r
12.3 System- und Fehlermeldungen bei der TFS0100-Kalibration
H40.0.21.6B-11 Bedienungsanleitung GMH 3350 Seite 15 von 16
Kanal
Dll-
Code
Name/Funktion
1 2 3 4 5 6
x x x x x x 0
Istwert lesen
Bei TFS 0100:
Kanal 1: rel Luftfeuchtigkeit
Kanal 2: Temperatur T1
Kanal 3: Temperatur T2
Kanal 4: Taupunkttemperatur Td
Kanal 5: Taupunktabstand Td
Kanal 6: Enthalpie h
Bei STS 005 / STS 020:
Kanal 1: Strömungsgeschwin-
digkeit
Kanal 3: Temperatur T2
Kanal 2, 4, 5, 6:
werden nicht unter-
stützt. (Bei Anfrage
NoAck bzw. ein ent-
sprechender Fehler-
code)
Bei NiCr-Ni(ohne TFS../STS..):
Kanal 3: Temperatur T2
Kanal 1, 2, 4, 5, 6:
werden nicht unter-
stützt. (Bei Anfrage
NoAck bzw. ein ent-
sprechender Fehler-
code)
Die Loggerbedienung, etc. erfolgt
weiterhin über Kanal 1.
x x x x x x 3
Systemstatus lesen
x 12
ID-Nr. lesen
1)
1)
1)
1)
1)
1)
22
Min. Alarmgrenze lesen
1)
1)
1)
1)
1)
1)
23
Max. Alarmgrenze lesen
2) 32
Konfiguratinsflag lesen
2) 160
Konfigurationsflag setzen
x x x x x x 199
Anzeige Messart lesen
x x x x x x 200
Anzeige min. lesen
x x x x x x 201
Anzeige max. lesen
x x x x x x 202
Anzeige Einheit lesen
x x x x x x 204
Anzeige Dezimalpunkt lesen
x 208
Kanalzahl lesen
x x 216
Offset lesen
x 218
Corr-Faktor lesen (1000..1200)
3)
3)
3)
3)
3)
3)
224
Loggerdaten lesen (zyklischer Logger)
4) 225
Loggerzyklus lesen
5) 226
Loggerzyklus setzen
6) 227
Loggeraufzeichnung starten
7) 228
Anzahl der Loggerdaten lesen
7) 229
Loggerzustand lesen
3) 231
Logger Stopzeit lesen
x 233
Echtzeituhr lesen
x 234
Echtzeituhr setzen
7) 236
Loggerspeichergröße lesen
x 240
Sensormodul rücksetzen
x 254
Programmkennung lesen
8) 260
Loggerdaten lesen (Einzellogger)
13 Die serielle Schnittstelle
Mit Hilfe der seriellen Schnittstelle und einem passenden galvanisch getrennten Schnittstellenadapter (GRS3100,
USB3100 oder GRS3105) können sämtliche Mess- und Einstellungsdaten des Gerätes gelesen und zum Teil verändert werden.
Um Fehlübertragungen zu vermeiden, ist die Übertragung durch aufwendige Sicherheitsmechanismen geschützt.
Zum Datenverkehr stehen folgende Standard-Softwarepakete zur Verfügung:
-GSOFT3050Software zum Einstellen, Daten auslesen und Drucken der gespeicherten Loggerdaten
- EBS9M 9-Kanal-Software zum Anzeigen des Messwertes (Kanal 1) und der Temperatur (Kanal 2)
- EASYCONTROL: Universal Mehrkanal Software (EASYBUS-, RS485-, bzw. GMH3000- Betrieb möglich) zur
Echtzeitaufzeichnung und -darstellung von Messdaten im ACCESS®-Datenbankformat
Zur Entwicklung Ihrer eigenen Software steht ein GMH3000-Entwicklerpaket zu Verfügung, dieses enthält:
- universelle Windows - Funktionsbibliothek ('GMH3000.DLL') mit Dokumentation, die von allen gängigen Pro-
grammiersprachen eingebunden werden kann, verwendbar Windows 95™, Windows 98™, Windows NT™,
1) nur möglich wenn Alarm für den entsprechenden Kanal aktiviert ist.
2) vorhandene Konfigurationsflag´s: 50: 0 = Logger aus, 1 = Logger an
3) nur möglich wenn Loggerfunktion = CYCL, Loggerdaten vorhanden und Logger angehalten ist.
4) nur möglich wenn Loggerfunktion = CYCL
5) nur möglich wenn Loggerfunktion = CYCL und keine Loggerdaten vorhanden sind.
6) nur möglich wenn Loggerfunktion = Stor, oder Loggerfunktion = CYCL und keine Loggerdaten vorhanden sind.
7) nur möglich wenn Loggerfunktion aktiviert ist (CYCL oder Stor)
8) nur möglich wenn Loggerfunktion = Stor und Loggerdaten vorhanden sind.
51: 0 = manueller Logger, 1 = zyklischer Logger
H40.0.21.6B-11 Bedienungsanleitung GMH 3350 Seite 16 von 16
_
+
14 Technische Daten
Messbereiche mit Sonde TFS 0100 E
Feuchte 0,0 ... 100,0 % relative Luftfeuchtigkeit (Auflösung 0,1 %r.F.)
Raumtemperatur -40,0 ... +120,0 °C (0,0...60,0°C mit TFS0100) (Auflösung 0,1 °C / 0,1 °F)
Oberflächentemperatur -80,0 ... +250,0 °C (Auflösung 0,1 °C / 0,1 °F)
Berechnete Größen:
Taupunkttemperatur -40,0 ... +70,0 °C (Auflösung 0,1 °C / 0,1 °F)
Taupunktabstand -200,0 ... +290 °C (Auflösung 0,1 °C / 0,1 °F)
Enthalpie 0 ... 250 kJ/kg (Auflösung 0,1 kJ/kg)
Messbereiche mit Sonde STS 005 bzw. STS 020
Strömungsgeschwindigkeit je nach Sonde (Auflösung 0,01 m/s)
Temperatur -80,0 ... +250,0 °C (Auflösung 0,1 °C / 0,1 °F)
Genauigkeiten Gerät (± 1Digit) (bei Nenntemperatur)
rel. Luftfeuchtigkeit ± 0,1%
Raumtemperatur T1 ± 0,2%
Oberflächentemperatur T2 ± 0,5% v.M. ± 0,5°C
Strömungsgeschwindigkeit ± 0,1%
Oberflächentemperatureingang T2 (NiCr-Ni, Typ "K")
Vergleichsstelle ± 0,5°C
Temperaturdrift 0,01%/K
Mittelwertbildung für Strömungsgeschwindigkeit
Mittelungszeit 1 .. 30 Sekunden
Nenntemperatur 25°C
Arbeitstemperatur -25 bis +50°C
Relative Feuchte 0 bis 95%r.F. (nicht betauend)
Lagertemperatur -25 bis +70°C
Gehäuse 142 x 71 x 26 mm (L x B x H),
Gehäuse aus schlagfestem ABS, Folientastatur, Klarsichtscheibe.
Gewicht ca. 160 g
Schnittstelle serielle Schnittstelle (3.5 mm Klinkenbuchse), über galv. getrennten Schnittstellenwandler
GRS3100, GRS3105 o. USB3100 (Zubehör) direkt an die RS232- bzw. USBSchnittstelle eines PC anschließbar.
Stromversorgung 9V-Batterie, Type IEC 6F22 (im Lieferumfang) sowie zusätzliche Netzgerätebuchse
(1.9mm Innenstiftdurchmesser) für externe 10,5-12V Gleichspannungsversorgung.
(passendes Netzgerät: GNG10/3000)
Stromaufnahme ca. 2.5 mA (inkl. TFS0100)
Anzeige 2 vierstellige LCD-Anzeigen (12.4mm bzw. 7mm hoch) für Messwerte, bzw. für Min-,
Max-Wert, Holdfunktion etc. sowie weitere Hinweispfeile.
Bedienelemente insgesamt 6 Folientaster für Ein-/Aus-Schalter, Auswahl des Messbereiches, Min- und
Max-Wert-Speicher, Hold-Funktion, usw.
Min-/Max-Wertspeicher Maximal- und der Minimalwert werden jede Messung gespeichert.
Holdfunktion Auf Tastendruck werden die aktuellen Werte der Messungen gespeichert.
Min-/Max-Alarm die Messwerte von Kanal 1, Kanal 2, Kanal 3, Kanal 4, Kanal 5 oder Kanal 6 werden
ständig auf die eingestellten Min- und Max-Werte überwacht.
Alarmfunktion Min- / Max-Alarm, Alarmgebung über integrierte Hupe, Anzeige und Schnittstelle.
Loggerfunktion 2 Loggerfunktionen: Einzellogger (Store) und zyklischer Logger (Cycle)
Speicherplätze Store: max. 99 Datensätze, Cycle: max. 5400 Datensätze
Zykluszeit Cycle: 1 bis 3600 Sekunden
Echtzeituhr Uhr mit Datum und Jahr im Gerät integriert
Automatik-Off-Funktion Gerät schaltet sich, wenn für die Dauer der Abschaltverzögerung keine Taste gedrückt,
bzw. keine Schnittstellenkommunikation vorgenommen wurde, automatisch ab. Die Abschaltverzögerung ist frei einstellbar zwischen 1-120 min oder ganz ausschaltbar.
(Lieferzustand: 10 min.)
EMV Das Gerät entspricht den wesentlichen Schutzanforderungen, die in der Richtlinie des
Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit (2004/108/EG) festgelegt sind. Zusätzlicher Fehler: <1%
15 Entsorgungshinweise
Geben Sie leere Batterien an den dafür vorgesehenen Sammelstellen ab. Das Gerät darf nicht über die Restmülltonne entsorgt werden! Soll das Gerät entsorgt werden, senden Sie dieses direkt an uns (ausreichend frankiert). Wir
entsorgen das Gerät sachgerecht und umweltschonend.
WEEE-Reg.-Nr. DE93889386
H40.0.21.6C-11
Digital Precision Hand-held Measuring Device
For Atmospheric Humidity, Temperature, Dew Point, Dew
H40.0.21.6C-11 Operating Manual GMH 3350 page 2 of 16
Index
1 DESIGNATED USE ................................................................................................................................................. 2
2 GENERAL NOTE .................................................................................................................................................... 2
3 OPERATING AND MAINTENANCE ADVICE ....................................................................................................... 3
5 DISPLAY AND CONTROL ELEMENTS ................................................................................................................. 4
5.1 DISPLAY ELEMENTS ............................................................................................................................................ 4
9.5 REAL TIME CLOCK ............................................................................................................................................ 10
10 DATA LOGGER ................................................................................................................................................ 11
10.1 STORING OF INDIVIDUAL VALUES:"FUNC STOR" ............................................................................................. 11
10.2 HOW TO DISPLAY INDIVIDUAL VALUES ............................................................................................................ 11
11 HOW TO CALIBRATE MEAS. OF REL. HUMIDITY USING TFS 0100 ........................................................... 12
12 SYSTEM AND ERROR MESSAGES ................................................................................................................ 13
12.1 MESSAGES AT DEVICE STARTUP ..................................................................................................................... 13
12.2 SYSTEM AND ERROR MESSAGES ................................................................................................................... 13
12.3 SYSTEM AND ERROR MESSAGES DURING TFS0100CALIBRATION ................................................................... 14
13 THE SERIAL INTERFACE ................................................................................................................................ 15
13.1 THE FOLLOWING INTERFACE FUNCTIONS WILL BE SUPPORTED:......................................................................... 15
The device combined with the combined measuring probe TFS 0100 is designed for room climate measurements.
This includes gauging of atmospheric humidity, temperature, dew point, dew point distance and enthalpy.
Together with the flow rate measuring probes STS 005 and STS 020 the device provides flow rate measurements
either in water or in air.
The device features a lot of useful features as for example min-/max-alarm, hold, real-time clock, interface etc.
Furthermore the device has an integrated logger, which can save up to 5400 data sets (at cyclic measurement).
2 General Note
Read this document carefully and get used to the operation of the device before you use it. Keep this document
within reach for consulting in case of doubt.
H40.0.21.6C-11 Operating Manual GMH 3350 page 3 of 16
3 Operating and Maintenance Advice
a) When to replace battery:
If and ´bAt´ are shown in the lower display the battery has been used up and needs to be replaced. The device will, however, operate correctly for a certain time.
If ´bAt´ is shown in the upper display the voltage is too low to operate the device; the battery has been completely
used up.
Please note: The battery has to be taken out, when storing device above 50°C.
We recommend to take out battery if device is not used for a longer period of time.
b) Treat device and sensor carefully. Use only in accordance with above specification. (do not throw, hit against etc.).
Protect plug and socket from soiling.
Only use the specified sensors (p.r.t. chapter 5.3 “ Connections” on page 5). Connecting the instrument to others,
may damaged the instrument and the probe.
c) Switch off instrument to change sensors.
d) When connecting the TFS or STS - probe the connector may not lock correctly. In such case take the plug not at the casing
but at the buckling protection at the end of the plug. If plug is entered correctly, it will slide in smoothly.
e) To disconnect sensor/probe, the interface or the power supply device do not pull at the cable but at the plug.
f) Mains operation:
When using a power supply device please note that operating voltage has to be 10.5 to 12 V DC.
Do not apply overvoltage!! Cheap 12V-power supply devices often have excessive no-load voltage. We, there-
fore, recommend using regulated voltage power supply devices. Trouble-free operation is guaranteed by our
power supply devices. Trouble-free operation is guaranteed by our power supply, GNG10/3000.
Prior to connecting the plug power supply device with the mains supply make sure that the operating voltage
stated at the power supply device is identical to the mains voltage.
4 Safety Requirements
This device has been designed and tested in accordance with the safety regulations for electronic devices.
However, its trouble-free operation and reliability cannot be guaranteed unless the standard safety measures and
special safety advises given in this manual will be adhered to when using the device.
1. Trouble-free operation and reliability of the device can only be guaranteed if the device is not subjected to any
other climatic conditions than those stated under "Specification".
2. If the device is transported from a cold to a warm environment condensation may cause in a failure of the func-
tion. In such a case make sure the device temperature has adjusted to the ambient temperature before trying a
new start-up.
3. If device is to be connected to other devices (e.g. via serial interface) the circuitry has to be designed most care-
fully. Internal connection in third party devices (e.g. connection GND and earth) may result in not-permissible
voltages impairing or destroying the device or another device connected.
Warning: If device is operated with a defective mains power supply (short circuit from mains voltage to output
voltage) this may result in hazardous voltages at the device (e.g. sensor socket, serial interface).
4. If there is a risk whatsoever involved in running it, the device has to be switched off immediately and to be
marked accordingly to avoid re-starting.
Operator safety may be a risk if:
- there is visible damage to the device
- the device is not working as specified
- the device has been stored under unsuitable conditions for a longer time.
In case of doubt, please return device to manufacturer for repair or maintenance.
5. Warning: Do not use these products as safety or emergency stop devices or in any other application where failure
of the product could result in personal injury or material damage.
Failure to comply with these instructions could result in death or serious injury and material damage.
H40.0.21.6C-11 Operating Manual GMH 3350 page 4 of 16
%
°C
r.H.
Td
T2
Td
m/s
kJ/kg
AL
Logg
T1
Corr
CAL
MAX
MIN HLD
%
°C
r.H.
Td T2Td
m/s
kJ/kg
AL
Logg
T1Corr
CAL
Depending on the measuring probes/sensors connected the following measuring results can be displayed:
TFS 0100:
Main display:
r.H.: relative atmospheric humidity in %
Secondary display: possible views:
T1: temperature of the TFS 0100
Td: dew point temperature of air
kJ/kg: enthalpy
with surface temperature probe at T2:
T2: surface temperature
Td: dew point ratio = T2 - Td
The desired secondary display view can be selected by
pressing the -key.
STS 005 or STS 020:
Main display:
m/s: flow rate
Secondary display:
t.AVG: time left till average flow value in sec-
onds will be displayed
with temperature probe at T2 and as soon as the
averaging time has been reached:
T2: temperature
Special display elements:
Min/Max/Hold:
shows if a min., max. or hold value is displayed in
either the main or the secondary display
CAL arrow:
indicates that a humidity calibration is carried out
at the moment
Warning triangle:
indicates a low battery, full logger storage, etc.
Corr arrow:
indicates that correction factor is activated
Logger arrow:
indicates that the logger function is activated.
Alarm arrow:
indicates an alarm
Messages at device startup:
The device will show some messages at the startup depended on the configuration and the connected
sensor. Further information about the displays can be founded in the chapter “system and error messages” or by the display in the chapter “configuration”.
Note: the message display can be aborted by pressing any key (keys 2 - 6) after the segment test.
5 Display and Control Elements
5.1 Display elements
H40.0.21.6C-11 Operating Manual GMH 3350 page 5 of 16
On/off key
+
min/max when taking measurements:
press shortly: min. or max. measuring value will be
displayed
press for 1 sec.: the min. or max. value will be deleted
up/down for configuration
to enter values, or change settings
CAL: (for TFS 0100-measuring probe only)
press for 2 sec.: humidity calibration will be started
press >10 sec.: reset of humidity calibration to factory
calibration
Set/Menu:
press (Set) shortly: display changes between:
T1,T2,Td,Td,kJ/kg (if existing)
press (Menu) for 2 sec.: configuration menu is activated
Store/Quit:
Measurement: Hold current measuring value (‟HLD‟ in
display)
for flow meas. in „AVGHold‟ mode:
start new measurement or handling of
logger functions
Set/Menu: Acknowledge setting, return to measuring
Interface: connection for electrically isolated interface adapter
(accessory: GRS 3100, GRS3105 or USB3100)
Connection for measuring probes *
)
Temperature input T2: Connection for NiCr-Ni-temperature
probe (type K) for surface temperature measurements etc.
The mains socket is located at the left side of the instrument.
*) the following sensor types can be connected to the connection socket:
- TFS 0100 (atmospheric humidity and temperature T1)
- STS 020 (flow speed air, 0.55..20.00m/s)
- STS 005 (flow speed water, 0.05..5.00m/s)
123
456
ON
OFFmax
CAL
Storemin
Set
MenuQuit
5.2 Pushbuttons
5.3 Connections
H40.0.21.6C-11 Operating Manual GMH 3350 page 6 of 16
’Read Logger’: Read Out Logger Data
(will be displayed only if data are memorized in the individual value logger mode)
For more information please refer to the chapter 10.2 “How to Display Individual
Values “ on page 11.
’Set Configuration’: General Device Configurations
Setting general configuration:
Please note: the points marked by *1 will only be displayed if no data is stored
in the logger.
’AVG’: Selection of Averaging Proceedings for Flow
Measurement *1 (only STS005/020)
Cont:
continuous averaging - the average value calculated from
the measurements conducted during the averaging period will be
displayed.
Hold:
press key for averaging - flow measurements will be taken during
the averaging period, then the average value will be calculated and
displayed till the next flow measurement is started.
’t.AVG’: Setting of Averaging Period *
1
(only STS005/020)
1..30:
Time for averaging (in seconds) during flow measuring
’Unit’: Selection of Temperature Unit *
1
°C:
All temperature values in degrees Celsius
°F:
All temperature values in degrees Fahrenheit
’Offset T1’: Zero Displacement of Sensor Tempera-
ture T1 *
1
(only TFS0100)
-10.0°C...10.0°C
or
-18.0°F...18.0°F:
The zero point of the measurement of T1 will be
displaced by this value.
off:
Zero point displacement is deactivated (=0.0°)
’Offset T2’: Zero Displacement of Temperature T2 *
1
-10.0°C...10.0°C
bzw.
-18.0°F...18.0°F:
The zero point of the measurement of T2 will be
displaced by this value.
off:
Zero point displacement is deactivated (=0.0°)
r.H.
Td T2Td
m/s
kJ/kg
AL
Logg
T1Corr
CAL
r.H.
Td T2Td
m/s
kJ/kg
AL
Logg
T1Corr
CAL
r.H.
TdT2Td
m/s
kJ/kg
AL
Lo gg
T1
Corr
CAL
max
min
2
5
r.H.
TdT2Td
m/s
kJ/kg
AL
Lo gg
T1
Corr
CAL
max
min
2
5
°C
r.H.
TdT2Td
m/s
kJ/kg
AL
Lo gg
T1
Corr
CAL
max
min
2
5
°C
r.H.
TdT2Td
m/s
kJ/kg
AL
Lo gg
T1
Corr
CAL
max
min
2
5
°C
r.H.
TdT2Td
m/s
kJ/kg
AL
Lo gg
T1
Corr
CAL
max
min
2
5
6 Configuration
Note: Some menu items will be shown depending on the actual device configuration (e.g. there are some items
disabled when the logger contains data). Please note the hints by the menu items.
For configuration of the device press -key for 2 seconds: the main menu of the configuration will be called up.
Use key to select a sub-menu, use the key to actually go into the selected sub-menu and to change parame-
ters.
Use the keys and to set the individual value for the parameter. Press the key again to memorize the
changes ant to change to the main menu. Use key to leave the configuration.
H40.0.21.6C-11 Operating Manual GMH 3350 page 7 of 16
’Corr’: Selection of Display Correction Factor *
1
1.001...1.200:
The temperature value (referring to 0°C or. 32°F) will be
multiplied by this factor.
off:
Factor is deactivated (=1.000)
’Power.off’: Selection of Power-Off Delay
1...120:
Power-off delay in minutes. Device will be automatically
switched off as soon as this time has elapsed if no key is
pressed/no interface communication takes place. (automatically deactivated for cyclic loggers)
off:
automatic power-off function deactivated
(continuous operation, e.g. in case of mains operation)
’Address’: Selection of Base Address
01, 11, 21, …, 91:
Base address for interface communication. Channel
1 will be addressed by the set base address, channel 2 to 6 will have the following addresses.
Using the interface converter GRS3105 it is possible to connect several devices to a single interface. As
a precondition the base addresses of all devices must not be identical. In case several devices are connected via one interface make sure to configurate the base addresses accordingly.
’Set Alarm’: Alarm Settings
Settings for the alarm function:
Please note: the points marked by *2 will only be displayed if the alarm functions
'on' or ‘no'.So' have been selected.
’Alarm’: Selection of Alarm Function
off:
Alarm off
no.So
Alarm on, the "AL" arrow will be displayed in case of alarm
on:
Alarm on, in case of alarm the "AL" arrow will be displayed; in
addition an audible alarm signal will be given.
’Alarm Input’: Selection of Alarm Input *
2
arrow points to the input channel
’Alarm Low’: Setting of Min. Alarm *
2
Setting of the display limit value triggering a min. alarm.
’Alarm High’: Setting of Max. Alarm *
2
Setting of the display limit value triggering a max. alarm
r.H.
TdT2Td
m/s
kJ/kg
AL
Lo gg
T1
Corr
CAL
max
min
2
5
r.H.
TdT2Td
m/s
kJ/kg
AL
Lo gg
T1
Corr
CAL
max
min
2
5
r.H.
Td T2Td
m/s
kJ/kg
AL
Logg
T1Corr
CAL
max
min
2
5
r.H.
Td T2Td
m/s
kJ/kg
AL
Logg
T1Corr
CAL
r.H.
Td T2Td
m/s
kJ/kg
AL
Logg
T1Corr
CAL
max
min
2
5
r.H.
Td T2Td
m/s
kJ/kg
AL
Logg
T1Corr
CAL
max
min
2
5
r.H.
Td T2Td
m/s
kJ/kg
AL
Logg
T1Corr
CAL
%
max
min
2
5
%
r.H.
Td T2Td
m/s
kJ/kg
AL
Logg
T1Corr
CAL
max
min
2
5
H40.0.21.6C-11 Operating Manual GMH 3350 page 8 of 16
’Set Logger’: Logger Settings
(not possible if there are data in the logger memory)
Setting for the logger function:
’Function’: Selection of Logger Function
off:
Logger function off (Use key 6 for Hold-function)
Stor:
Individual value logger (Press key 6 to store an individual
value set)
CYCL:
Cyclic logger (Start by pressing key 6)
note: if function "AVG Hold" is chosen, the cyclic logger is not supported.
’Cycle Time’: Setting of Cycle Time (only with Func = CYCL)
1 ... 3600:
Cycle time in seconds giving the intervals between the
logger data recordings
’Set Clock’: Setting of the Real-Time Clock
Setting of the internal real-time clock:
’Clock’: Set the Time
Setting of the time (hours : minutes)
’Year’: Set the Year
Setting of the year.
Time span that can be set: 1997 ... 2100
’Date’: Set the Date
Setting of the date (day.month)
r.H.
Td T2Td
m/s
kJ/kg
AL
Logg
T1Corr
CAL
r.H.
Td T2Td
m/s
kJ/kg
AL
Logg
T1Corr
CAL
max
min
2
5
r.H.
Td T2Td
m/s
kJ/kg
AL
Logg
T1Corr
CAL
max
min
2
5
r.H.
Td T2Td
m/s
kJ/kg
AL
Logg
T1Corr
CAL
r.H.
Td T2Td
m/s
kJ/kg
AL
Logg
T1Corr
CAL
max
min
2
5
r.H.
Td T2Td
m/s
kJ/kg
AL
Logg
T1Corr
CAL
max
min
2
5
r.H.
Td T2Td
m/s
kJ/kg
AL
Logg
T1Corr
CAL
max
min
2
5
H40.0.21.6C-11 Operating Manual GMH 3350 page 9 of 16
All humidity and temperature values calculated from the measuring values refer to a standard atmospheric pressure of 1013 mbar. For measuring atmospheric air, the deviations do not have to be taken
into account.
When taking measurements in pressure vessels or under similar conditions, the values have to be corrected in accordance with a suitable correction table.
7 Measurements Using Combination Measuring Sensor TFS0100
The TFS0100 has been especially designed to carry out measurements of ambient temperature. All TFS0100probes are interchangeable without recalibration being required. The scope of supply includes one sensor to measure relative atmospheric humidity and another one to measure the ambient temperature T1.
rel. humidity r.H. [%]
relative humidity measured in the tip of the probe. Resolution 0.1%
Ambient temperature T1
temperature measured in the tip of the probe. Resolution 0.1°C or 0.1°F.
Other values on display will be calculated by the measuring device (acc. to Mollier diagram):
Dew point temperature Td
Cold air cannot absorb as much steam as warm air. This means that the relative humidity increases as the temperature decreases. If 100% have been reached, the air is saturated with steam; another decrease in temperature results
in part of the steam condensing to water, becoming visible as fog or precipitation (dew).
The dew point temperature indicates at which temperature a 100% saturation would be reached and as of when
"dew" can be expected.
Enthalpy h [kJ/kg]
Enthalpy refers to the energy content of air. This value always refers to dry air at 0° C. I.e. the energy content of air
with a relative humidity of 0% and 0°C is 0kJ/kg. The warmer the air the higher the relative humidity, the higher the
energy content. Therefore, more energy is required to heat up humid air than dry air.
Additional Measurements with NiCr-Ni-Surface Probe at T2:
Surface temperature T2
The second temperature channel can amongst other things be used to take measurements of surface temperatures.
Dew point distance Td
This measurement refers to measurements of T1, T2 and relative atmospheric humidity.
The combination sensor is used to measure the ambient air, whose condition is used to calculate the dew point Td.
The surface sensor is used to measure surfaces within this ambient air, with Td stating the temperature difference
between those measurements and the dew point.
Example: measuring the ambient temperature results in a Td of 5°C. As long as the surface-temperature (T2) of a
window exceeds 5°C (Td > 0°C) the surface won´t sweat! When T2 falls below 5°C, (Td < 0°C) it will sweat.
Other examples for application: detection of 'humid corners', monitoring of heat exchangers, weather forecast etc..
8 Measurements Using Flow Measuring Probes STS005 / STS020
Two types of measuring probes are available for flow speed measurements:
Please note: -use STS 005 to measure water flow
-use STS 020 to measure air flow
Incorrect use will result in incorrect measurements!
Please observe max. measuring ranges for flow measurements!
-STS 005: 0.05 ... 5.00 m/s (water)
-STS 020: 0.55 ... 20.00 m/s (air)
Higher speeds may destroy the measuring head or may, at least, permanently influence measuring accuracy.
An arrow on the measuring head indicates the required flow direction.
Flow measuring probes are 'free-jet calibrated', i.e. the diameter of the flow channel has to be 5 times bigger than
the diameter of the flow measuring head (= approx. 5 cm, otherwise measuring errors up to 40%).
When evaluating the measuring results please also note that in a channel the flow speed is usually higher in the
middle of the channel than at its edges. Therefore, use appropriate tables to calculate air flow by means of flow
speed.
Averaging for Flow Measurements:
When taking flow measurements fluctuations tend to be quite high. To be able to display a stable measuring value
two averaging functions have been integrated in the instrument.
H40.0.21.6C-11 Operating Manual GMH 3350 page 10 of 16
Continuous Averaging
The average value displayed has been calculated from the past few measurements conducted during the averaging
time set. After the instrument has been switched on the time remaining till expiration of the averaging time will be
displayed at the bottom line of the display. The min. and max. values memorized refer to the minimum and/or maximum average value displayed.
Average Hold
As soon as the GMH3350 instrument has been switched on the device starts calculating the average flow value during the averaging time. During measuring the current measuring value will be shown in the top line of the display
while the bottom line shows the remaining measuring time. As soon as measurements have been completed the
average value will be displayed and the device will switch to the HOLD mode. The min. and max. values memorized
refer to the minimum and/or maximum measuring value established during averaging.
To start a new measuring series press the key "Store" (key 6).
Additional Measurements with any NiCr-Ni-Temperature Probe at T2:
Use temperature channel T2 to take measurements of medium temperature, for example. The value shown ist not
an average value.
9 Notes to Special Functions
9.1 Zero Displacement (’Offset’)
A zero displacement can be carried out for each of the two temperature channels T1 (TFS0100 only) and T2:
temperature displayed = temperature measured - offset
Standard setting: 'off' = 0.0°, i.e. no zero displacement will be carried out. The zero displacement is mainly used to
compensate for sensor deviations. Unless 'off' is set, this value will be displayed shortly after the device is switched
on; during operation it will be identified by means of the Corr-arrow in the display.
9.2 Display Correction Factor (’Corr’)
This factor is applied only to the NiCr-Ni-input T2.
temperature displayed [°C] = temperature measured [°C] * Corr
or temperature displayed [°F] = (temperature measured [°F]-32°F) * Corr + 32°F
Standard setting: ‟off‟ =1.000
This factor is used to compensate for losses of transfer in case of surface measurements, occurring if the object to
be measured is extremely hot but will be cooled by lower ambient temperatures. The same can be true for sensors
with a large mass. Unless ‟off‟ is set, this value will be displayed shortly after the device is switched on; during operation it will be identified by means of the Corr-arrow in the display.
9.3 Base Address (’Adr.’)
Using the interface converter GRS3105 it is possible to connect several instruments to a single interface. As a precondition the base addresses of all devices must not be identical. In case several devices will be connected via one
interface make sure to configurate the base addresses accordingly.
Channel 1 will be addressed by the base address set, channels 2 - 6 will have the following addresses.
3 alarm settings are available: off (off), on with horn sound (on), on - no horn sound (no.So)
Depending on the sensors in use there is the choice of which channel is surveyed by the alarm function.
If the alarm function (on, no.So) has been activated, an audible alarm signal will be given with the following cases:
values have fallen below/exceeded the lower/upper alarm limits in the channel to be monitored
FE 9 or FE11 at the channel to be monitored
low battery
FE 7: In case of a system error the horn will be sounded regardless of the alarm setting (even if alarm = off)
If one or more alarm settings have been fulfilled the "alarm" arrow will be shown in the display; in case of access via
the interface the ‟PRIO‟-Flag will appear.
9.5 Real Time Clock
The real time clock is required to put logger data in a time order. If necessary please check the setting:
Setting via keys (p.r.t. configuration of the device): time (minutes . accurate), date, year.
Setting via interface: use suitable software (seconds - accurate) e.g. GSOFT3050.
The clock setting menu will be started automatically when the device is switched on again after a battery change.
H40.0.21.6C-11 Operating Manual GMH 3350 page 11 of 16
!
If the logger contains already data, the connected kind of sensor (STS005, STS020, TFS0100..) must not
be changed. In such case the instrument would display "Sens Erro". Functions like the read out of logger data or clear the memory are still accessible.
If the logger memory is full a warning will appear on the display:
(warning triangle permanently shown, cyclic display of "LoGG FuLL" and the current measuring value)
delete all data sets
delete data set recorded last
do not delete (= cancel procedure)
Use the keys "" (key 2) or "" (key 5) to make a selection.
Use key "Quit" (key 6) to acknowledge selection.
If the logger memory is full a warning triangle will be shown on the display:
(warning triangle permanently shown, cyclic display of "LoGG FuLL" and the current measuring value)
recording to be stopped
recording to be continued
Delete all data sets
do not delete (= cancel procedure)
10 Data Logger
As soon as key "Store" (key 6) is pressed and „Func = Stor‟ was chosen a data set will be stored.
The data stored can either be observed on the display (prt. "How to Display Individual Values" below), or be read
into a PC via the interface.
When „CYCL‟ is set and the logger has been started using key 6 (press for 2 seconds), data sets will be stored till
the recording is either stopped or the logger memory is full.
The logger cycle time can be set. Use the interface to input the data stored into a PC.
10.1 Storing of Individual Values: "Func Stor"
Data set that can be stored: 99
One data set consists of: measuring value of channel 1 - 6 and time + date
Press "Store"-key to store current values. .St.XX. will be displayed for a short time, XX representing the number of
the data set 1..99.
Upon pressing the "Store"-key (key 6) for 2 seconds the selection for deleting the logger memory will be displayed
assumed that there are any logger data:
10.2 How to Display Individual Values
Individual values can also be displayed without interface which is not possible with the cyclic logger function.
If there are data sets in the logger memory, the additional main menue .rEAd LoGG. will be offered upon call-up of
the menu (press key "Set" (key 4) for 2 sec).
When the ""-key (key 3) is pressed the last data set will be displayed. Use ""-key (key 3) to change over between the values of one data set (channel 1 - 6, date/time).
To change over from one data set to another use the keys "" (key 2) or "" (key 5).
10.3 Cyclic Logger Function: "Func CYCL"
Data sets that can be stored: 5400
One data set consists of: measuring value of channel 1 - 6
The cycle time is set during ‟Device configuration‟.
Please Note: During long time recordings we suggest to use a mains adapter (GNG10/3000).
Start logger recording:
Press "Store"-key (key 6) for 2 seconds to start recording. Then .St.XXXX. will be displayed for a short time for every
logging; XXXX representing the number of the data set 1..5400.
Stop logger recording:
Press "Store"-key (key 6) for a short time to stop recording. You will then be asked to acknowledge again:
Use the keys "" (key 2) or "" (key 5) to make your selection. Use "Quit"-key (key 6) to affirm your selection.
Please note: If you try to switch off the instrument in the cyclic recording mode you will be asked once again if the
recording is to be stopped. The device can only be switched off after the recording has been stopped
as the Auto-Power-Off-function is deactivated during recording.
Delete data in logger memory:
Press "Store"-key (key 6) for 2 seconds to display the selection for deleting data, if any, in the logger memory:
Use the keys "" (key 2) or "" (key 5) to make your selection. Use "Quit"-key (key 6) to affirm your selection.
H40.0.21.6C-11 Operating Manual GMH 3350 page 12 of 16
Name
RH at 20°C
Calibration device
The calibration device GFN XX have been optimized for application
with TFS 0100. To ensure highly accurate calibration, we recommend to use these humidity variables only. For more detailed information please refer to the relevant operating manual.
KNO3
93%
---
NaCl
76%
GFN 76
MgCl2
33%
GFN 33
Silica-Gel
0%
---
1) Selection automatic detection / manual input
Press "CAL"-key (key 3) for a short time to switch over between the various possibilities existing:
automatic detection (acceptable humidity variables see above)
Display will switch over between the acceptable variables.
manual input
If you want to use other humidity values than those provided in the automatic detection, please enter them here.
0 ... 100.0 %: input range for rel. atmospheric humidity.
(please note: Watch out for 'Automatic temperature compensation during
calibration')
2) Calibration point 1
Put sensor in suitable calibration equipment.
As long as the individual values in the display for the automatic detection keep changing, a
valid value could not be detected (humidity value measured may deviate from value set by
manufacturer by approx. 10%).
In case of manual input, enter value here.
As soon as the display stops blinking and changing between values, a stable value has been detected and can be taken over by means of the "Store"-key (key 6). Then the next calibration step will
be displayed.
3) Calibration point 2
Put sensor into suitable calibration equipment prepared for the second humidity value.
Precondition: If the first value was below 50%, this value has to be over 50% or vice versa.
Except this, same procedure as above. As soon as the display stops blinking and changing between values, the measuring value can be taken over by means of the "Store"-key
(key 6) and the calibration has been completed.
r.H.
TdT2Td
m/s
kJ/kg
AL
Logg
T1
Corr
CAL
r.H.
TdT2Td
m/s
kJ/kg
AL
Logg
T1
Corr
CAL
max
min
2
5
%
r.H.
TdT2Td
m/s
kJ/kg
AL
Logg
T1
Corr
CAL
%
r.H.
TdT2Td
m/s
kJ/kg
AL
Logg
T1
Corr
CAL
11 How to Calibrate Meas. of Rel. Humidity Using TFS 0100
Due to the natural aging process of the polymer humidity sensor we recommend to calibrate the sensor at least once
a year to ensure optimum measuring accuracy. For optimum recalibration and linearity check, please return device
to manufacturer. Use integrated calibration function for 2-point on-site calibration.
How to calibrate sensor with the calibration device GFN xx
The following humidity variables are acceptable for the automatic buffer detection:
Please note: Automatic temperature compensation during calibration
The rel. humidity to be found in the calibration equipment is quite often highly dependent on temperature. This dependence is automatically compensated for when calibrating with the integrated calibration equipment and automatic
detection. In case you want to enter calibration values manually, make sure to enter the respective temperature with
the values.
How to carry out calibration
Please note: the calibration is only possible, if the logger memory is empty.
Start calibration: press "CAL" (key 3) for 2 sec. (after more than 10 sec. the factory calibration will be set)
The display prompts you to measure the first humidity value. Use "Set"-key (key 4) to stop calibration whenever you
want to. In such a case the last calibration before this one will be used.
If error messages are displayed when calibrating the instrument, the old calibration keeps valid, the new calibration
data are lost. Please refer to "Error and System Messages During TFS0100 Calibration" in chapter 13.
H40.0.21.6C-11 Operating Manual GMH 3350 page 13 of 16
Message (display)
Description
segment test (8888 and all special sign‟s/arrows)
current time (CLOC xx:xx)
identified sensor (tFS 0100, StS 005 or StS020)
temperature offset of the TFS (display see chapter 6)
only with TFS0100 and adjusted offset-value <> off
flow - averaging procedure (AVG Hold or AVG Cont)
only with STS...
flow - averaging period (display see chapter 6)
only with STS...
temperature offset for NiCr-Ni-probe(display see chapter 6)
only at adjusted offset-value <> off
display correction for NiCr-Ni-probe (display see chapter 6)
only at adjusted corr-value <> off
System or error
messages
Description / Reason
Remedy
no probe/sensor connected
connect probe/sensor
probe/sensor damaged
probe/sensor defective return to manufacturer for
repair
after taking logger readings the
sensor was changed
reconnect the sensor used before or clear the logger
memory
recommendation: please keep sensor attached as long
as the logger contains data.
Low battery voltage, device will
only continue operation for a short
time
replace battery
Low battery voltage
replace battery
If mains operation: wrong voltage
replace power supply, if fault continues to exist: device
damaged
keine Anzeige
bzw.
wirre Zeichen
Battery voltage too low
replace battery
If mains op.: power supply defective or wrong voltage/polarity
check/replace power supply
System error
disconnect battery or power supply, wait for a short time,
re-connect
device defective
return to manufacturer for repair
Values exceeding measuring
range
Check: are there any values exceeding the measuring
range specified? ->meas. value too high
Sensor/cable defective
-> replace
Values below measuring range
check: are there any values below the measuring
range specified? ->meas. value too low
Sensor/cable defective
-> replace
System fault
switch on again: if fault continues to exist, device is
damaged
-> return to manufacturer for repair
Instrument not within working temperature
keep working temperature in between -25...50°C
No probe/sensor existing
or probe/sensor defective
connect probe/sensor;
probe/sensor damaged -> return to manufacturer for
repair
Value cannot be calculated
One measuring variable required for calculation is missing (no sensor) or incorrect (overflow/underflow)
12 System And Error Messages
12.1 Messages at device startup
12.2 System and Error Messages
H40.0.21.6C-11 Operating Manual GMH 3350 page 14 of 16
Error or system
messages
Description / Reason
Description / Reason
Deviation to high (zero point)
correct humidity variable?
no -> probe no longer within permissible tolerances,
return to manufacturer for recalibration.
Difference point1-point2 too small
difference has to be at least 40% if values are entered
manually select suitable
Incorrect temperature
calibration is only permissible in the temp. range from
5 ... 40°C
mba r
mba r
mba r
mba r
12.3 System and Error Messages during TFS0100 Calibration
H40.0.21.6C-11 Operating Manual GMH 3350 page 15 of 16
Channel
Dll-
Code
Name / function
1 2 3 4 5 6
x x x x x x 0
Read nominal value
For TFS 0100:
Channel 1: rel atmospheric humidity
Channel 2: temperature T1
Channel 3: temperature T2
Channel 4: dew point temp. Td
Channel 5: dew point distance Td
Channel 6: enthalpy h
For STS 005 / STS 020:
Channel 1: flow speed
Channel 3: temperature T2
Channel 2, 4, 5, 6:
not supported
For NiCr-Ni(without TFS../STS..)
Channel 3: temperature T2
Channel 1, 2, 4, 5, 6:
not supported
Logger handling still works with
channel 1.
x x x x x x 3
Read system status
x 12
Read ID-no.
1)
1)
1)
1)
1)
1)
22
Read min. alarm limit
1)
1)
1)
1)
1)
1)
23
Read max. alarm limit
2) 32
Read configuration flag
2) 160
Set configuration flag
x x x x x x 199
Read meas. type in display
x x x x x x 200
Read min. display range
x x x x x x 201
Read max. display range
x x x x x x 202
Read unit of display
x x x x x x 204
Read decimal point of display
x 208
Read channel count
x x 216
Read offset correction
x 218
Read corr. factor (1000..1200)
3)
3)
3)
3)
3)
3)
224
Read logger data (cyclic logger)
4) 225
Read logger cycle
5) 226
Set logger cycle
6) 227
Start logger recording
7) 228
Read count of logger data
7) 229
Read logger state
3) 231
Read real time clock
x 233
Set real-time clock
x 234
Set real-time clock
7) 236
Read logger memory size
x 240
Reset unit
x 254
Read program identification
8) 260
Read logger data (individual value
logger)
13 The serial interface
All measuring data and settings of the device can be read and changed by means of the serial interface and a suitable electrically isolated interface adapter (GRS3100, GRS3105 or USB3100).
In order to avoid faulty transmission, we have designed elaborate security measures for interface communication.
The following standard software packages are available for data transfer:
-GSOFT3050Software for temperature display and/or read out of logger data.
- EBS9M 9-channel software to display the measuring value (channel 1) and the temperature (ch. 2)
- EASYCONTROL: Universal multi-channel software (EASYBUS-, RS485-, or GMH3000- operation possible) for
real-time recording and presentation of measuring data in the ACCESS®-data base format.
In case you want to develop your own software we offer a GMH3000-development package including:
- a universally applicable Windows functions library ('GMH3000.DLL') with documentation, can be used by all „es-
tablished‟ programming languages, suitable for:Windows 95™, Windows 98™, Windows NT™, Windows 2000™, Windows XP™, Windows Vista™.
3) only when logger function = CYCL, data present and logger stopped.
4) only when logger function = CYCL
5) only when logger function = CYCL and no data in memory
6) only when logger function = Stor, or logger function = CYCL and no data in memory
7) only when logger is activated (CYCL or Stor)
8) only when logger function = Stor and data in memory
H40.0.21.6C-11 Operating Manual GMH 3350 page 16 of 16
_
+
14 Specification
Measuring ranges with TFS 0100 E probe
Humidity 0.0 ... 100.0 % relative atmospheric humidity(resolution 0.1 % RH)
Ambient temperature -40.0 ... +120.0 °C (0.0...60.0°C with TFS0100) (resolution 0.1 °C / 0.1 °F)
Surface temperature -80.0 ... +250.0 °C (resolution 0.1 °C / 0.1 °F)
Units calculated:
Dew point temperature -40.0 ... +70.0 °C (resolution 0.1 °C / 0.1 °F)
Dew point distance -200.0 ... +290 °C (resolution 0.1 °C / 0.1 °F)
Enthalpy 0 ... 250 kJ/kg (resolution 0.1 kJ/kg)
Measuring ranges with STS 005 or STS 020 probes
Flow speed depending on probe (resolution 0.01 m/s)
Temperature -80.0 ... +250.0 °C (resolution 0.1 °C / 0.1 °F)
Accuracy device (± 1digit) (at nominal temperature)
Rel. atmospheric humidity ± 0.1%
Ambient temperature T1 ± 0.2%
Surface temperature T2 ± 0.5% of m.v. ± 0.5°C
Flow speed ± 0.1%
Surface temperature input T2 (NiCr-Ni, type "K")
Comparison point ± 0.5°C
Temperature drift 0.01%/K
Averaging of flow speed
Averaging period 1 .. 30 seconds
Nominal temperature 25°C
Working temperature -25 to +50°C
Relative humidity 0 to 95%r.F. (non-condensing)
Storage temperature -25 to +70°C
Housing 142 x 71 x 26 mm (L x W x D), impact-resistant ABS plastic housing, membrane key-
board, transparent panel. Front side IP65, integrated pop-up clip for table top or suspended use.
Weight approx. 160 g
Interface serial interface (3.5mm jack), serial interface can be connected to RS232 or USB inter-
face of a PC via electrically isolated interface adapter GRS3100, GR3105 or USB3100
(accessories).
Power supply: 9V-battery, type IEC 6F22 (included) or additional d.c. connector (internal pin Ø 1.9 mm)
for external 10.5-12V direct voltage supply.
(suitable power supply: GNG10/3000)
Power consumption approx. 2.5 mA (incl. TFS0100)
Display 2 four digit LCDs (12.4mm high and/or 7 mm high) for measuring values, and/or for
min./ max values, hold function, etc. as well as additional pointing arrows.
Pushbuttons 6 membrane keys altogether for on/off switch, selection of thermoelements, min. and
max. value memory, hold-function etc.
Min-/max-value memory Both the max. and the min. value will be memorized for each measurement taken
Hold-function Press button to store current measuring values
Min./max alarm min. and max. values set for measuring values of channel 1, channel 2, channel 3,
channel 4, channel 5 or channel 6 are constantly monitored.
Alarm functions min- / max-alarm, alarm via integrated horn, display and interface.
Logger function: 2 logger functions: individual value logger (Store) and cyclic logger (Cycle)
Memory size: Store: max. 99 data sets, Cycle: max. 5400 data sets
Cycle time: Cycle: 1 up to 3600 seconds
Real time clock Clock with date and year (integrated in device)
Automatic-off-function Device will be automatically switched off if no key is pressed/no interface communica-
tion takes place for the time of the power-off delay. The power-off delay can be set to
values between 1 and 120 min.; it can be completely deactivated.
EMC: The device corresponds to the essential protection ratings established in the Regula-
tions of the Council for the Approximation of Legislation for the member countries regarding electromagnetic compatibility (2004/108/EG). Additional fault: <1%
15 Disposal instruction
Batteries must not be disposed in the regular domestic waste but at the designated collecting points.
The device must not be disposed in the unsorted municipal waste! Send the device directly to us (sufficiently
stamped), if it should be disposed. We will dispose the device appropriate and environmentally sound.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.