Greisinger GMH 3230 User guide [ml]

WEEE-Reg.-Nr. DE93889386
H35.0.01.6B-07
Zweifach- / Differenz-Sekunden-Thermometer
für Thermoelement-Wechselfühler Typ J, K, N, S, T
GREISINGER electronic GmbH
D - 93128 Regenstauf, Hans-Sachs-Straße 26
+49 (0) 9402 / 9383-0 +49 (0) 9402 / 9383-33 info@greisinger.de
H35.0.01.6B-07 Bedienungsanleitung GMH 3230 Seite 2 von 10
Inhaltsverzeichnis
1 BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG ........................................................................................................... 2
2 ALLGEMEINER HINWEIS ...................................................................................................................................... 2
3 BETRIEBS- UND WARTUNGSHINWEISE: ........................................................................................................... 3
4 SICHERHEITSHINWEISE: ..................................................................................................................................... 3
5 ANZEIGE- UND BEDIENELEMENTE .................................................................................................................... 4
5.1 ANZEIGEELEMENTE ............................................................................................................................................. 4
5.2 BEDIENELEMENTE ............................................................................................................................................... 5
5.3 ANSCHLÜSSE...................................................................................................................................................... 5
6 KONFIGURIEREN DES GERÄTES ....................................................................................................................... 5
7 ALLGEMEINES ZUR MESSUNG MIT THERMOELEMENTEN ............................................................................. 7
8 HINWEISE ZU SONDERFUNKTIONEN ................................................................................................................. 7
8.1 ANZEIGENAUFLÖSUNG (’RESOLUTION’) ................................................................................................................ 7
8.2 NULLPUNKTVERSCHIEBUNG (’OFFSET’) ................................................................................................................ 7
8.3 ANZEIGEKORREKTURFAKTOR (’CORR’) ................................................................................................................. 7
8.4 TARA-FUNKTION ................................................................................................................................................. 7
8.5 BASISADRESSE (’ADR.’) ...................................................................................................................................... 7
9 FEHLER- UND SYSTEMMELDUNGEN ................................................................................................................. 8
10 DIE SERIELLE SCHNITTSTELLE ...................................................................................................................... 9
10.1 UNTERSTÜTZTE SCHNITTSTELLENFUNKTIONEN ................................................................................................. 9
11 TECHNISCHE DATEN ...................................................................................................................................... 10
12 ENTSORGUNGSHINWEISE: ............................................................................................................................ 10
1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist für die Messung von Temperatur ausgelegt. Es können bis zu 2 Thermoelement-Fühler mit Miniatur-Flachstecker angeschlossen werden. Bei Verwendung von zwei Fühlern kann das GMH 3230 zusätzlich zur Messung zweier unterschiedlicher Tempera­turen auch deren Differenz anzeigen. Das Gerät besitzt zahlreiche nützliche Funktionen wie Min-/Max-Alarm, Hold, Korrekturfunktion für Oberflächenmes­sungen, Schnittstelle etc.
2 Allgemeiner Hinweis
Lesen Sie dieses Dokument aufmerksam durch und machen Sie sich mit der Bedienung des Gerätes vertraut, bevor Sie es einsetzen. Bewahren Sie dieses Dokument griffbereit auf, um im Zweifelsfalle nachschlagen zu können.
H35.0.01.6B-07 Bedienungsanleitung GMH 3230 Seite 3 von 10
3 Betriebs- und Wartungshinweise:
a) Batteriewechsel:
Wird und in der unteren Anzeige ´bAt´ angezeigt, so ist die Batterie verbraucht und muss erneuert werden. Die Gerätefunktion ist jedoch noch für eine gewisse Zeit gewährleistet. Wird in der oberen Anzeige ´bAt´ angezeigt, so reicht die Batteriespannung für den Gerätebetrieb nicht mehr aus, die Batterie ist nun ganz verbraucht.
Hinweise: Bei Lagerung des Gerätes bei über 50°C Umgebungstemperatur muss die Batterie entnommen wer-
den. Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, sollte die Batterie herausgenommen werden.
b) Gerät und Sensoren/Elektroden müssen pfleglich behandelt werden und gemäß den technischen Daten eingesetzt
werden (nicht werfen, aufschlagen, etc.). Stecker und Steckerbuchsen sind vor Verschmutzung zu schützen.
c) Bei richtig angesetztem Stecker kann dieser ohne größeren Kraftaufwand eingesteckt werden. Beim Abstecken des Temperaturfühlers ist nicht am Kabel zu ziehen, sondern immer am Stecker.
d) Auswahl der Thermoelement-Typen:
Vor der Messung muss sichergestellt werden, dass das Gerät auf den verwendeten Thermoelement-Typ einge­stellt ist (der eingestellte Typ wird nach dem Einschalten kurz angezeigt). Ansonsten wird die Temperatur falsch gemessen!
e) Netzgerätebetrieb:
Beachten Sie beim Anschluss eines Netzgerätes die Betriebsspannung für das Gerät: 10,5 bis 12 V DC. Keine Überspannungen anlegen!!. Einfache 12V-Netzgeräte können zu hohe Leerlaufspannung haben. Es sind daher Netzgeräte mit geregelter Spannung zu verwenden. Das Netzgerät GNG10/3000 gewährleistet eine ein­wandfreie Funktion. Vor dem Verbinden des Steckernetzgerätes mit dem Stromversorgungsnetz ist sicherzustel­len, dass die am Steckernetzgerät angegebene Betriebsspannung mit der Netzspannung übereinstimmt.
4 Sicherheitshinweise:
Dieses Gerät ist gemäß den Sicherheitsbestimmungen für elektronische Messgeräte gebaut und geprüft. Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur dann gewährleistet werden, wenn bei der Benutzung die allgemein üblichen Sicherheitsvorkehrungen sowie die gerätespezifischen Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung beachtet werden.
1. Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur unter den klimatischen Verhältnissen, die im Kapitel "Technische Daten" spezifiziert sind, eingehalten werden.
2. Wird das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung transportiert, so kann durch Kondensatbildung eine Störung der Gerätefunktion eintreten. In diesem Fall muss die Angleichung der Gerätetemperatur an die Raum­temperatur vor einer erneuten Inbetriebnahme abgewartet werden.
3. Konzipieren Sie die Beschaltung besonders sorgfältig beim Anschluss an andere Geräte (z.B. über serielle Schnittstelle). Unter Umständen können interne Verbindungen in Fremdgeräten (z.B. Verbindung GND mit Erde ) zu nicht erlaubten Spannungspotentialen führen, die das Gerät selbst oder ein angeschlossenes Gerät in seiner Funktion beeinträchtigen oder sogar zerstören können.
Warnung: Bei Betrieb mit einem defekten Netzgerät (z.B. Kurzschluss von Netzspannung zur Ausgangsspan-
nung) können am Gerät (z.B. Fühlerbuchse, serielle Schnittstelle) lebensgefährliche Spannungen auftreten!
4. Wenn anzunehmen ist, dass das Gerät nicht mehr gefahrlos betrieben werden kann, so ist es außer Betrieb zu setzen und vor einer weiteren Inbetriebnahme durch Kennzeichnung zu sichern.
Die Sicherheit des Benutzers kann durch das Gerät beeinträchtigt sein, wenn es zum Beispiel:
- sichtbare Schäden aufweist.
- nicht mehr wie vorgeschrieben arbeitet.
- längere Zeit unter ungeeigneten Bedingungen gelagert wurde.
In Zweifelsfällen sollte das Gerät grundsätzlich an den Hersteller zur Reparatur bzw. Wartung eingeschickt werden.
5. Warnung: Benützen Sie dieses Produkt nicht in Sicherheits- oder in Notaus-Einrichtungen oder in Anwendungen wo ein Fehlverhalten des Gerätes die Verletzung von Personen oder materielle Schäden zur Folge haben kann. Wird dieser Hinweis nicht beachtet so kann dies zu Verletzung oder zum Tod von Personen sowie zu materiellen Schäden führen.
H35.0.01.6B-07 Bedienungsanleitung GMH 3230 Seite 4 von 10
Anzeige bei zwei angesteckten Sensoren:
Hauptanzeige: mögliche Anzeige:
CH1: Fühler 1 CH2: Fühler 2 DIF: Fühler 1 - Fühler 2
Nebenanzeige: mögliche Anzeige:
CH1: Fühler 1 CH2: Fühler 2 DIF: Fühler 1 - Fühler 2
Die gewünschten Anzeigen werden mit der -Taste ausgewählt.
Anzeige bei einem angesteckten Sensor:
Hauptanzeige:
CH1: Fühler 1 oder CH2: Fühler 2
Es wird automatisch erkannt, an welcher Buchse der Fühler angesteckt ist.
Sonderanzeige-Elemente:
Min/Max/Hold:
zeigt an, ob sich Min, Max oder Hold-Wert in der Haupt- bzw. Nebenanzeige befindet.
Offset-Pfeil: signalisiert, dass Nullpunktverschiebung (Offset)
aktiv ist
Corr-Pfeil: signalisiert dass Korrekturfaktor aktiv ist
Warndreieck:
signalisiert schwache Batterie, etc.
Tara-Pfeil:
signalisiert, dass Tarafunktion aktiv ist (nur bei ’DIF’-Anzeige beim Betrieb mit zwei Fühlern)
Anzeigen beim Geräte-Neustart:
Beim Einschalten führt das Gerät für ca. 2 Sekunden ein Segmenttest durch. Anschließend werden Konfigurationseinstellungen für Thermoelement-Typ und Alarm, sowie abhängig von der vorgenommen Konfiguration gemachte Einstellungen für Offset / Corr angezeigt. (nähere In­formationen zu den Anzeigen entnehmen Sie bitte der Konfiguration Kap. 6).
Hinweis: Die Anzeige der Konfigurationspunkte kann nach dem Segmenttest durch kurzes Drücken
einer Taste (Taste 2 – 6) abgebrochen werden.
5 Anzeige- und Bedienelemente
5.1 Anzeigeelemente
H35.0.01.6B-07 Bedienungsanleitung GMH 3230 Seite 5 von 10
Ein-/Ausschalter
+
min/max bei Messung:
kurz drücken: Anzeige des minimalen bzw. maximalen
bisher gemessenen Wertes 1 sec. drücken: Löschen des jeweiligen Wertes auf/ab bei Konfig. od. Auswahl bei Loggerbedienung: Eingabe von Werten, bzw. Verändern von Einstellungen
Tara: (nur bei ´DIF´-Anzeige beim Betrieb mit 2 Fühlern) kurz drücken: die Differenz CH1 - CH2 wird auf 0 ge-
setzt 1 sec. drücken: die Tarafunktion wird deaktiviert
Set/Menu:
kurz drücken (Set): bei 2 Fühlern: Auswahl der ange-
zeigten Werte (CH1, CH2, DIF)
2 sec. drücken (Menu): Aufruf des Konfiguration
Store/Quit:
Messung: Halten und Speichern des aktuellen Mess-
wertes (’HLD’ in Display)
Set/Menu: Bestätigung der Eingabe, Rückkehr zur
Messung
Schnittstelle: Anschluss für galv. getrennten Schnittstellenadap­ter (Zubehör: GRS 3100, GRS3105 o. USB3100)
Fühleranschluss CH2: Kanal 2
Fühleranschluss CH1: Kanal 1
Die Netzgerätebuchse befindet sich auf der linken Seite des Messgerätes
’Typ’: Auswahl des Thermoelement-Typs *
1
ni.cr:
Typ K: NiCr-Ni
n:
Typ N: NiCrSi-NiSi
S:
Typ S: Pt10Rh-Pt
t:
Typ T: Cu-CuNi
J:
Typ J: Fe-CuNi
’Resolution’: Auswahl der Anzeigeauflösung
1°:
Auflösung 1°C
0.1°:
Auflösung 0.1°C
Auto:
Auflösung wird automatisch umgeschaltet
max
min
2
5
max
min
2
5
5.2 Bedienelemente
5.3 Anschlüsse
6 Konfigurieren des Gerätes
Zum Konfigurieren des Gerätes 2 Sekunden lang die -Taste gedrückt halten, dadurch wird das Hauptmenü der Konfiguration aufgerufen.
Mit wählen Sie das Untermenü, mit können Sie in das gewählte Untermenü springen und die Parameter se­hen und verändern.
Die Einstellung der einzelnen Werte erfolgt mit den Tasten bzw. . Erneutes Drücken von speichert die Veränderungen und wechselt zum Hauptmenü. Mit der Taste wird die Konfiguration verlassen.
H35.0.01.6B-07 Bedienungsanleitung GMH 3230 Seite 6 von 10
’Unit’: Auswahl der Temperatureinheit *
1
°C:
Alle Temperaturangaben in Grad Celsius
°F:
Alle Temperaturangaben in Grad Fahrenheit
’Corr’: Auswahl des Anzeigekorrekturfaktors *
1
0.950...1.200:
Der Temperaturwert (bezogen auf 0°C bzw. 32°F) wird mit diesem Faktor multipliziert.
off:
Faktor ist deaktiviert (=1.000)
’Offset’: Nullpunktverschiebung Kanal 1 *
1
-10.0°C ... 10.0°C bzw.
-18.0°F ... 18.0°F
Der Nullpunkt der Messung von Kanal 1 wird um diesen Wert verschoben.
off:
Nullpunktverschiebung ist deaktiviert (=0.0°)
’Offset’: Nullpunktverschiebung Kanal 2 *
1
-10.0°C ... 10.0°C bzw.
-18.0°F ... 18.0°F
Der Nullpunkt der Messung von Kanal 2 wird um diesen Wert verschoben.
off:
Nullpunktverschiebung ist deaktiviert (=0.0°)
’Power.off’: Auswahl der Abschaltverzögerung
1...120:
Abschaltverzögerung in Minuten. Wird keine Taste gedrückt und findet kein Datenverkehr über die serielle Schnittstelle statt, so schaltet sich das Gerät nach Ablauf dieser Zeit auto­matisch ab. (bei zyklischen Logger autom. deaktiviert)
off:
automatische Abschaltung deaktiviert (Dauerbetrieb, z.B. bei Netzadapterbetrieb)
Adresse’: Auswahl der Basisadresse
01, 11, 21, …, 91:
Basisadresse des Gerätes für Schnittstellenkommunikation. Kanal 1 wird über diese Adresse angesprochen, Kanal 2 und 3 haben die entsprechend folgenden Adressen.
(Beispiel: Basisadresse 21 - Kanal 1 = 21, Kanal 2 = 22, Kanal 3 = 23)
Mit Hilfe des Schnittstellenwandlers GRS3105 können mehrere Geräte gleichzeitig über eine Schnittstel­le abgefragt werden. Hierzu ist Voraussetzung, dass alle Geräte eine unterschiedliche Basisadresse besitzen. Werden also mehrere Geräte zusammen über eine Schnittstelle angeschlossen, so sind die Basisadressen entsprechend zu konfigurieren.
max
min
2
5
max
min
2
5
max
min
2
5
max
min
2
5
max
min
2
5
max
min
2
5
H35.0.01.6B-07 Bedienungsanleitung GMH 3230 Seite 7 von 10
7 Allgemeines zur Messung mit Thermoelementen
Wählen Sie unbedingt den richtigen Thermoelement-Typ aus (siehe Konfiguration des Gerätes)! Das Mess-
gerät zeigt anderenfalls eine falsche Temperatur an. Das Messgerät ist für die Messung mit Fühler des Typs K optimiert.
Werden andere Fühler als Typ K (NiCr-Ni) verwendet, rufen bereits geringste Temperaturunterschiede zwi-
schen Gerät und Fühlerstecker Messfehler hervor. Warten Sie deshalb nach dem Anstecken oder Berühren eines Fühlersteckers bis sich die Temperaturen angeglichen haben. (Die Angleichzeit kann je nach Tempe­raturunterschied ca. 15min. betragen)
Thermoelemente sind geeignet sehr große Temperaturbereiche zu erfassen. Beachten Sie aber bei der
Messung von hohen Temperaturen die zulässigen Grenzen ihres verwendeten Fühlers.
8 Hinweise zu Sonderfunktionen
8.1 Anzeigenauflösung (’Resolution’)
Standardeinstellung: ’Auto’, d.h. das Gerät stellt automatisch auf die günstigste Auflösung zwischen 1° und 0.1° um.
Für Messungen von Temperaturen, die sich nahe an den Umschaltgrenzen befinden, kann es günstiger sein, eine bestimmte Auflösung beizubehalten, z.B. um das Protokollieren zu erleichtern. In diesem Falle wählen Sie bitte die entspr. Auflösung.
8.2 Nullpunktverschiebung (’Offset’)
Für jeden der zwei Fühler-Kanäle CH1 oder CH2 kann eine Nullpunktverschiebung vorgenommen werden:
angezeigte Temperatur = gemessene Temperatur - Offset
Standardeinstellung: ’off’ = 0.0°, d.h. es wird keine Nullpunktverschiebung vorgenommen. Die Nullpunktverschie-
bung wird vor allem zum Abgleich von Fühlerabweichungen verwendet. Ist ein anderer Wert als ’off’ eingestellt, wird
er beim Einschalten kurz angezeigt und während des Betriebs durch den Offset-Pfeil im Display gekennzeichnet.
8.3 Anzeigekorrekturfaktor (’Corr’)
Dieser Faktor wirkt gleichzeitig auf beide Fühler-Kanäle
angezeigte Temperatur[°C] = gemessene Temperatur[°C] * Corr
bzw. angezeigte Temperatur[°F] = (gemessene Temperatur[°F]-32°F) * Corr + 32°F
Standardeinstellung: ’off’ =1.000 Dieser Faktor dient zum Ausgleich von Wärmeübergangsverlusten bei Oberflächenmessungen. Diese treten auf,
wenn sehr hohe Temperaturen von Objekten gemessen werden sollen, deren Oberfläche durch die kühlere Umge­bung abgekühlt werden. Auch bei Fühlern mit großer Masse können ähnliche Effekte auftreten. Ist ein anderer Wert als ’off’ eingestellt, wird er beim Einschalten kurz angezeigt und während des Betriebs durch den Corr-Pfeil im Dis­play gekennzeichnet.
8.4 Tara-Funktion
Mit der Tarafunktion kann die DIF-Anzeige auf Null abgeglichen werden. Diese Funktion ist sehr hilfreich bei der Beobachtung von Differenztemperaturen. Wird die Tara-Taste länger als zwei Sekunden gedrückt, wird wieder DIF = CH1-CH2 angezeigt. Diese Funktion ist wie die DIF-Anzeige selbst nur bei zwei angesteckten Fühlern verfügbar und wird, falls sie aktiviert wurde, durch den Tara-Pfeil im Display gekennzeichnet.
8.5 Basisadresse (’Adr.’)
Mit Hilfe des Schnittstellenwandlers GRS3105 können mehrere Geräte gleichzeitig über eine Schnittstelle abgefragt werden. Hierzu ist Voraussetzung, dass alle Geräte eine unterschiedliche Basisadresse besitzen. Werden also meh­rere Geräte zusammen über eine Schnittstelle angeschlossen, so sind die Basisadressen entsprechend zu konfigu­rieren. Kanal 1 wird über die eingestellte Basisadresse angesprochen, Kanal 2 und 3 haben die entsprechend fol­genden Adressen.
(Beispiel: Basisadresse 21 - Kanal 1 = 21, Kanal 2 = 22, Kanal 3 = 23)
H35.0.01.6B-07 Bedienungsanleitung GMH 3230 Seite 8 von 10
Fehler- bzw. Systemmeldung
Bedeutung / Ursache:
Abhilfe:
Kein Fühler wurde angeschlossen angeschlossene Fühler/Kabel defekt
Mindestens einen Fühler schließen Fühler/Kabel austauschen
Batteriespannung schwach, Die Gerätefunktion ist nur noch kurze Zeit gewährleistet
neue Batterie einsetzen
Batteriespannung zu schwach
neue Batterie einsetzen
- Bei Netzbetrieb: falsche Spannung
Netzteil austauschen, falls weiterhin Fehler: Gerät defekt
keine Anzeige
bzw.
wirre Zeichen
- Batteriespannung zu schwach
neue Batterie einsetzen
- Bei Netzbetrieb: Netzteil defekt oder falsche Spannung/Polung
Netzteil überprüfen/austauschen
- Systemfehler
Abklemmen der Batterie bzw. des Netzteils, kurz warten, wieder anstecken
- Gerät ist defekt
zur Reparatur einschicken
Messbereich überschritten
Können Werte außerhalb der spezifizierten Messbereiche auftreten?
-> Temperatur ist zu hoch
Anzeigenauflösung auf 0.1°?
-> auf ’Auto’ umstellen
Fühler/Kabel defekt
-> austauschen
Messbereich unterschritten
Können Werte außerhalb der spezifizierten Messbereiche auftreten?
-> Temperatur ist zu niedrig
Anzeigenauflösung auf 0.1°?
-> auf ’Auto’ umstellen
bei DIF-Kanal und Differenz < -2040°
-> Temperaturdifferenz zu niedrig
Fühler/Kabel defekt
-> austauschen
Anzeigebereich unterschritten
bei DIF-Kanal und Differenz<-1999°: Vertauschen der Fühler
CH1<->CH2 (Offseteinstellung beachten!)
Fehler im Gerät
erneut einschalten: wenn Fehler bestehen bleibt, ist das Gerät defekt,
-> zur Reparatur einschicken
Gerät außerhalb der zulässigen Ar­beitstemperatur
zulässige Arbeitstemperatur (-25...50°C) des Gerätes beachten!
Wert konnte nicht berechnet werden
Eine Messgröße, die zur Berechnung nötig ist, ist nicht vorhanden (kein Sensor) oder fehler­haft (Überlauf/Unterlauf)
9 Fehler- und Systemmeldungen
H35.0.01.6B-07 Bedienungsanleitung GMH 3230 Seite 9 von 10
Kanal
Dll-
Code
Name/Funktion 1 2 3
x x x 0 Istwert lesen
x x x 3 Systemstatus lesen
x x x 6 Minwert lesen
x x x 7 Maxwert lesen
x
12
ID-Nr. lesen
x
174
Minwert löschen
x
175
Maxwert löschen
x
194
Anzeige Einheit setzen
x
195
Anzeige Dezimalpunkt setzen
x x x
199
Anzeige Messart lesen
x x x
200
Anzeige min. lesen
x x x
201
Anzeige max. lesen
x x x
202
Anzeige Einheit lesen
x x x
204
Anzeige Dezimalpunkt lesen
x
208
Kanalzahl lesen
x x
216
Offset lesen
x x
217
Offset schreiben
x
218
Corr-Faktor lesen (1000..1200)
x
219
Corr-Faktor setzen (1000..1200)
X
240
Sensormodul rücksetzen
X
254
Programmkennung lesen
10 Die serielle Schnittstelle
Mit Hilfe der seriellen Schnittstelle und einem passenden galvanisch getrennten Schnittstellenadapter (GRS3100, USB3100 oder GRS3105) können sämtliche Mess- und Einstellungsdaten des Gerätes gelesen und zum Teil verän­dert werden. Um Fehlübertragungen zu vermeiden, ist die Übertragung durch aufwendige Sicherheitsmechanismen geschützt.
Zum Datenverkehr stehen folgende Standard-Softwarepakete zur Verfügung:
- EBS9M 9-Kanal-Software zum Anzeigen des Messwertes (Kanal 1) und der Temperatur (Kanal 2)
- EASYCONTROL: Universal Mehrkanal Software (EASYBUS-, RS485-, bzw. GMH3000- Betrieb möglich) zur Echtzeitaufzeichnung und -darstellung von Messdaten im ACCESS®-Datenbankformat
Zur Entwicklung Ihrer eigenen Software steht ein GMH3000-Entwicklerpaket zu Verfügung, dieses enthält:
- universelle Windows - Funktionsbibliothek ('GMH3000.DLL') mit Dokumentation, die von allen gängigen Pro-
grammiersprachen eingebunden werden kann, verwendbar Windows 95™, Windows 98™, Windows NT™, Windows 2000™, Windows XP™, Windows Vista™.
- Programmbeispiele: Visual Basic 4.0™, Delphi 1.0™, Testpoint™
10.1 Unterstützte Schnittstellenfunktionen
H35.0.01.6B-07 Bedienungsanleitung GMH 3230 Seite 10 von 10
_
+
11 Technische Daten
Thermoelemente: J, K, N, S, T Auflösung: 0,1°C bzw. 1°C 0,1°F bzw. 1°F Messbereiche:
Typ K (NiCr-Ni): -199,9 ... +999,9°C bzw. -220 ... +1372°C -199,9 ... +999,9°F bzw. -364 ... +2500°F Typ J (Fe-CuNi): -120,0 ... +700,0°C bzw. -200 ... +1100°C -184,0 ... +999,9°F bzw. -328 ... +2012°F Typ N (NiCrSi-NiSi): -199,9 ... +999,9°C bzw. -200 ... +1300°C -199,9 ... +999,9°F bzw. -328 ... +2372°F Typ S (Pt10Rh-Pt): -50,0 ... +999,9°C bzw. -50 ... +1768°C -58,0 ... +999,9°F bzw. -58 ... +3214°F
Typ T (Cu-CuNi): -120,0 ... +400,0°C bzw. -220 ... +400°C -184,0 ... +752,0°F bzw. -364 ... +752°F Genauigkeit: (für Thermoelemente nach DIN EN 60584) ±1Digit (bei Nenntemperatur)
Typ K: -199,9 ... +999,9°C: ±0,03%v.MW. ±0,05%FS (T-60°C); ±0,2%v.MW. ±0,05%FS (T<-60°C)
-220 ... +1372°C: ±0,08%v.MW. ±0,1%FS (T-100°C); ±1°C ±0,1%FS (T<-100°C) Typ J: -120,0 ... +700,0°C: ±0,03%v.MW. ±0,08%FS (T-80°C); ±0,2%v.MW. ±0,08%FS (T<-80°C)
-200 ... +1100°C: ±0,08%v.MW. ±0,1%FS (T-150°C); ±1°C ±0.1%FS (T<-150°C) Typ N: -199,9 ... +999,9°C: ±0,03%v.MW. ±0,05%FS (T-60°C); ±0,2%v.MW. ±0,05%FS (T<-60°C)
-200 ... +1300°C: ±0,08%v.MW. ±0,1%FS (T-100°C); ±1°C ±0,1%FS (T<-100°C) Typ S: 0,0 ... +999,9°C: ±0,05%v.MW. ±0,08%FS (T200°C); ±0,2%v.MW. ±0,08%FS (T<200°C)
-50 ... +1768°C: ±0,1%v.MW. ±0,1%FS (T200°C); ±1°C ±0.1%FS (T<200°C) Typ T: -120,0 ... +400,0°C: ±0,03%v.MW. ±0,1%FS (T-70°C); ±0,2%v.MW. ±0,1%FS (T<-70°C)
-220 ... +400°C: ±1°C (T-100°C); ±1°C ±1Digit (T<-100°C)
Temperaturdrift: 0,01%/K Vergleichsstelle: ±0,3°C Nenntemperatur: 25°C Arbeitstemperatur: -25 bis +50°C Relative Feuchte: 0 bis 95%r.F. (nicht betauend) Lagertemperatur: -25 bis +70°C Fühleranschlüsse: 2 Anschlussbuchsen für Miniatur-Flachstecker (bei Typ K thermospannungsfrei) Anzeige: 2 vierstellige LCD-Anzeigen (12.4mm bzw. 7mm hoch) für Temperatur, bzw. für Min-,
Max-Wert, Holdfunktion etc. sowie weitere Hinweispfeile.
Bedienelemente: insgesamt 6 Folientaster für Ein-/Aus-Schalter, Auswahl der Thermoelemente, Min- und
Max-Wert-Speicher, Hold-Funktion, usw.
Schnittstelle: serielle Schnittstelle (3.5mm Klinkenbuchse), über galv. getrennten Schnittstellenwand-
ler GRS3100 oder GRS3105 (Zubehör) direkt an die RS232-Schnittstelle eines PC an­schließbar.
Stromversorgung: 9V-Batterie, Type IEC 6F22 (im Lieferumfang) sowie zusätzliche Netzgerätebuchse
(1.9mm Innenstiftdurchmesser) für externe 10,5-12V Gleichspannungsversorgung.
(passendes Netzgerät: GNG10/3000)
Stromaufnahme: ca. 1.6 mA Automatik-Off-Funktion: Gerät schaltet sich, wenn für die Dauer der Abschaltverzögerung keine Taste gedrückt,
bzw. keine Schnittstellenkommunikation vorgenommen wurde, automatisch ab. Die Ab­schaltverzögerung ist frei einstellbar zwischen 1-120 min oder ganz ausschaltbar.
Min-/Max-Wertspeicher: Maximal- und der Minimalwert werden jeweils für Fühler 1, Fühler 2 und Differenz ge-
speichert.
Holdfunktion: Auf Tastendruck werden die aktuellen Werte von Fühler 1, Fühler 2 und Differenz ge-
speichert.
Gehäuseabmessungen: 142 x 71 x 26 mm (L x B x D) Gehäuse aus schlagfestem ABS, Folientastatur, Klar-
sichtscheibe. Frontseitig IP65, integrierter Aufstell-/Aufhängebügel
Gewicht: ca. 155 g EMV: Das Gerät entspricht den wesentlichen Schutzanforderungen, die in der Richtlinie des
Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die elektro­magnetische Verträglichkeit (2004/108/EG) festgelegt sind. Zusätzlicher Fehler: <1%
12 Entsorgungshinweise:
Geben Sie leere Batterien an den dafür vorgesehenen Sammelstellen ab. Das Gerät darf nicht über die Restmülltonne entsorgt werden! Soll das Gerät entsorgt werden, senden Sie dieses direkt an uns (ausreichend frankiert). Wir entsorgen das Gerät sachgerecht und umweltschonend.
WEEE-Reg.-Nr. DE93889386
H35.0.01.6C-07
Quick-Response Double / Difference Thermometer
For Thermocouple Sensor Type J, K, N, S, T
GREISINGER electronic GmbH
D - 93128 Regenstauf, Hans-Sachs-Straße 26
+49 (0) 9402 / 9383-0 +49 (0) 9402 / 9383-33 info@greisinger.de
H35.0.01.6C-07 Operating Manual GMH 3230 page 2 of 10
Index
1 DESIGNATED USE ................................................................................................................................................. 2
2 GENERAL NOTE .................................................................................................................................................... 2
3 OPERATING AND MAINTENANCE ADVICE ........................................................................................................ 3
4 SAFETY REQUIREMENTS .................................................................................................................................... 3
5 DISPLAY AND CONTROL ELEMENTS ................................................................................................................. 4
5.1 DISPLAY ELEMENTS ............................................................................................................................................ 4
5.2 PUSHBUTTONS ................................................................................................................................................... 5
5.3 CONNECTIONS .................................................................................................................................................... 5
6 CONFIGURATION .................................................................................................................................................. 5
7 MEASURING TEMPERATURE WITH THERMOELEMENTS ............................................................................... 7
8 NOTES TO SPECIAL FUNCTIONS ....................................................................................................................... 7
8.1 DISPLAY RESOLUTION (’RESOLUTION’)................................................................................................................. 7
8.2 ZERO DISPLACEMENT (’OFFSET’) ........................................................................................................................ 7
8.3 DISPLAY CORRECTION FACTOR (’CORR’) ............................................................................................................. 7
8.4 TARE FUNCTION ................................................................................................................................................. 7
8.5 BASE ADDRESS (’ADR.’) ...................................................................................................................................... 7
9 ERROR AND SYSTEM MESSAGES ..................................................................................................................... 8
10 THE SERIAL INTERFACE .................................................................................................................................. 9
10.1 THE FOLLOWING INTERFACE FUNCTIONS WILL BE SUPPORTED:........................................................................... 9
11 SPECIFICATION ............................................................................................................................................... 10
12 DISPOSAL INSTRUCTION: .............................................................................................................................. 10
1 Designated Use
This device is designed for temperature measurement. You can plug in up to 2 thermocouple sensors with Minitur-DIN-plug. If you use two sensors, you can measure two different temperatures as well as the difference between them. The device features a lot of useful features as for example min-/max-alarm, hold, correction factor for surface meas­urement, real-time clock, interface etc.
2 General Note
Read this document carefully and get used to the operation of the device before you use it. Keep this document within reach for consulting in case of doubt.
H35.0.01.6C-07 Operating Manual GMH 3230 page 3 of 10
3 Operating and Maintenance Advice
a) When to replace battery:
If and ´bAt´ are shown in the lower display the battery has been used up and needs to be replaced. The de­vice will, however, operate correctly for a certain time. If ´bAt´ is shown in the upper display the voltage is too low to operate the device; the battery has been completely used up.
Please note: The battery has to be taken out, when storing device above 50°C.
We recommend to take out battery if device is not used for a longer period of time.
b) Treat device and sensor carefully. Use only in accordance with above specification. (do not throw, hit against etc.).
Protect plug and socket from soiling.
c) To disconnect sensor thermoelement plug do not pull at the cable but at the plug. If plug is entered incorrectly the connecting pins of the plug can be damaged. => Plug can no longer be used and
connecting cable needs to be replaced.
d) Selection of types of thermoelements:
Prior to carrying out a measurement make sure to check if device is set to the thermoelement type used (type is shown on the display shortly after device has been switched on). Unless the correct thermoelement is set, tem­perature measurements will be incorrect.
e) Mains operation:
When using a power supply device please note that operating voltage has to be 10.5 to 12 V DC. Do not apply overvoltage!! Cheap 12V-power supply devices often have excessive no-load voltage. We, there­fore, recommend using regulated voltage power supply devices. Trouble-free operation is guaranteed by our power supply devices. Trouble-free operation is guaranteed by our power supply, GNG10/3000. Prior to connecting the plug power supply device with the mains supply make sure that the operating voltage stated at the power supply device is identical to the mains voltage.
4 Safety Requirements
This device has been designed and tested in accordance with the safety regulations for electronic devices. However, its trouble-free operation and reliability cannot be guaranteed unless the standard safety measures and special safety advises given in this manual will be adhered to when using the device.
1. Trouble-free operation and reliability of the device can only be guaranteed if the device is not subjected to any other climatic conditions than those stated under "Specification".
2. If the device is transported from a cold to a warm environment condensation may cause in a failure of the func­tion. In such a case make sure the device temperature has adjusted to the ambient temperature before trying a new start-up.
3. If device is to be connected to other devices (e.g. via serial interface) the circuitry has to be designed most care­fully. Internal connection in third party devices (e.g. connection GND and earth) may result in not-permissible voltages impairing or destroying the device or another device connected.
Warning: If device is operated with a defective mains power supply (short circuit from mains voltage to output
voltage) this may result in hazardous voltages at the device (e.g. sensor socket, serial interface).
4. If there is a risk whatsoever involved in running it, the device has to be switched off immediately and to be marked accordingly to avoid re-starting.
Operator safety may be a risk if:
- there is visible damage to the device
- the device is not working as specified
- the device has been stored under unsuitable conditions for a longer time.
In case of doubt, please return device to manufacturer for repair or maintenance.
5. Warning: Do not use these products as safety or emergency stop devices or in any other application where failure of the product could result in personal injury or material damage. Failure to comply with these instructions could result in death or serious injury and material damage.
H35.0.01.6C-07 Operating Manual GMH 3230 page 4 of 10
Display with two sensors connected:
Main display: possible views:
CH1: sensor 1 CH2: sensor 2 DIF: sensor 1 - sensor 2
Secondary display: possible views:
CH1: sensor 1 CH2: sensor 2 DIF: sensor 1 - sensor 2
The desired view can be selected by pressing the -key.
Display with one sensor connected:
Main display: possible views:
CH1: sensor 1 CH2: sensor 2
Device automatically detects to which socket sen­sor is connected.
Special display elements:
Min/Max/Hold:
shows if a min., max. or hold value is displayed in either the main or the secondary display.
Offset arrow: indicates that zero point offset (offset) is activated
Corr arrow: indicates that correction factor is activated
Warning triangle:
indicates a low battery, full logger storage, etc.
Tare arrow:
indicates that tare function is activated (for ’DIF’­display when working with two sensors only)
Display at reboot:
After switching on the instrument performs a segment test of 2 seconds. Afterwards some configurations are displayed sequentially: thermocouple type and if activated: offset and scale settings. (p.r.t Chapter 6)
Tip: The display of these settings can be aborted by pressing a key after the segment test (keys 2 - 6).
5 Display and control elements
5.1 Display elements
H35.0.01.6C-07 Operating Manual GMH 3230 page 5 of 10
On/off key
+
min/max when taking measurements:
press shortly: min. or max. measuring value will be
displayed press for 1 sec.: the min. or max. value will be deleted up/down for config. or selection for logger operation: to enter values, or change settings
Tare: (for ’DIF’-display when working with two sensors only) press shortly: the difference between CH1-CH2 will be
set to zero. press for 1 sec.: tare function will be deactivated
Set/Menu:
press (Set) shortly in case of 2 sensors: the values displayed (CH1, CH2, DIF) can be selected
press (Menu) for 2 sec.: configuration will activated
Store/Quit:
Measurement: Hold current measuring value (’HLD’ in
display)
Set/Menu: Acknowledge setting, return to measuring
Interface: connection for electrically isolated interface adapter
(accessory: GRS 3100, GRS3105 or USB3100)
Sensor connection CH2: channel 2
Sensor connection CH1: channel 1
The mains socket is located at the left side of the instrument.
’Typ’: Selection of Thermoelement Type*
1
ni.cr:
Type K: NiCr-Ni
n:
Type N: NiCrSi-NiSi
S:
Type S: Pt10Rh-Pt
t:
Type T: Cu-CuNi
J:
Type J: Fe-CuNi
’Resolution’: Selection of Display Resolution
1°:
Resolution 1°C
0.1°:
Resolution 0.1°C
Auto:
Resolution is selected automatically
max
min
2
5
max
min
2
5
5.2 Pushbuttons
5.3 Connections
6 Configuration
For configuration of the device press -key for 2 seconds: the main menu of the configuration will be called up. Use key to select a sub-menu, use the key to actually go into the selected sub-menu and to change parame-
ters. Use the keys and to set the individual value for the parameter. Press the key again to memorize the
changes ant to change to the main menu. Use key to leave the configuration.
H35.0.01.6C-07 Operating Manual GMH 3230 page 6 of 10
’Unit’: Selection of Temperature Unit °C /°F*
1
°C:
All temperature values in degrees Celsius
°F:
All temperature values in degrees Fahrenheit
’Corr’: Selection of Display Correction Factor *
1
0.950 ... 1.200:
The temperature value (referring to 0°C or. 32°F) will be multiplied by this factor. This factor will be applied to both sensor values.
off:
Factor is deactivated (=1.000)
’Offset’: Zero Displacement Channel 1 *
1
-10.0°C ... 10.0°C or
-18.0°F ... 18.0°F
The zero point of the measurement of channel 1 will be displaced by this value.
off:
Zero point displacement is deactivated (=0.0°)
’Offset’: Zero Displacement Channel 2 *
1
-10.0°C ... 10.0°C or
-18.0°F ... 18.0°F
The zero point of the measurement of channel 2 will be displaced by this value.
off:
Zero point displacement is deactivated (=0.0°)
’Power.off’: Selection of Power-Off Delay
1...120:
Power-off delay in minutes. Device will be automatically switched off as soon as this time has elapsed if no key is pressed/no interface communication takes place. (automati­cally deactivated for cyclic loggers)
off:
automatic power-off function deactivated (continuous operation, e.g. in case of mains operation)
’Adresse’: Selection of Base Address’
01, 11, 21, …, 91:
Base address for interface communication. Chan­nel 1 will be addressed by the set base address, channel 2 and 3 will have the following addresses.
(Example: base address 21 - channel 1 = 21, channel 2 = 22, channel 3 = 23)
Using the interface converter GRS3105 it is possible to connect several devices to a single interface. As a precondition the base addresses of all devices must not be identical. In case several devices are con­nected via one interface make sure to configurate the base addresses accordingly.
max
min
2
5
max
min
2
5
max
min
2
5
max
min
2
5
max
min
2
5
max
min
2
5
H35.0.01.6C-07 Operating Manual GMH 3230 page 7 of 10
7 Measuring Temperature With Thermoelements
Make sure that the correct type of thermoelement is set (p.r.t. "Configuration of The Instrument")! Otherwise
a wrong temperature will be displayed. The measuring device has been optimised for measurements with a type K probe.
If other thermoelements but type K (NiCr-Ni) are used already the smallest temperature difference between
plug and instrument will result in measuring errors. Therefore wait for the temperatures to adjust after plug-in or touching a sensor plug (depending on temperature ~15min.)
Thermoelements are suitable to measure within a large temperature range. But keep in mind the allowed
temperature range of your specific temperature probe!
8 Notes to Special Functions
8.1 Display Resolution (’Resolution’)
Standard setting: ’Auto’, i.e. the device automatically switches over to the optimum resolution between 1° and 0.1°. If temperatures to be measured are near the switching threashold, a fixed resolution may be better, e.g. for easy recording. In such a case please select the optimum resolution manually.
8.2 Zero Displacement (’Offset’)
A zero displacement can be carried out for each of the two channels CH1 or CH2.
temperature displayed = temperature measured - offset
Standard setting: ’off’ = 0.0°, i.e. no zero displacement will be carried out. The zero displacement is mainly used to
compensate for sensor deviations. Unless ’off’ is set, this value will be displayed shortly after the device is switched
on; during operation it will be identified by means of the offset arrow in the display.
8.3 Display Correction Factor (’Corr’)
This factor is applied to both sensor channels.
temperature displayed [°C] = temperature measured [°C] * Corr
or temperature displayed [°F] = (temperature measured [°F]-32°F) * Corr + 32°F
Standard setting: ’off’ =1.000 This factor is used to compensate for losses of transfer in case of surface measurements, occurring if the object to be measured is extremely hot but will be cooled by lower ambient temperatures. The same can be true for sensors with a large mass. Unless ’off’ is set, this value will be displayed shortly after the device is switched on; during opera­tion it will be identified by means of the Corr-arrow in the display.
8.4 Tare Function
The tare function is used to set the DIF-display to zero, which is especially important when monitoring temperature differences. If the tare key is pressed for more than 2 seconds DIF = CH1-CH2 will be restored. This function as well as the DIF-display can only be used if two sensors are connected. If the tare function is activated, this will be shown by the tare arrow in the display.
8.5 Base Address (’Adr.’)
Using the interface converter GRS3105 it is possible to connect several instruments to a single interface. As a pre­condition the base addresses of all devices must not be identical. In case several devices will be connected via one interface make sure to configurate the base addresses accordingly. Channel 1 will be addressed by the base ad­dress set, channels 2 and 3 will have the following addresses.
(Example: base address 21 - channel 1 = 21, channel 2 = 22, channel 3 = 23)
H35.0.01.6C-07 Operating Manual GMH 3230 page 8 of 10
Error or system messages
Description / Reason
Remedy
No sensor connected sensor/cable damaged
Connect one sensor at least Replace sensor/cable
Low battery voltage device will only continue operation for a short time
replace battery
Low battery voltage
replace battery
- If mains operation: wrong voltage
replace power supply, if fault continues to exist: device damaged
No display
or
mazy characters
- Battery voltage too low
replace battery
- If mains op.: power supply defective or wrong voltage/polarity
check/replace mains supply
- System error
disconnect battery or power supply, wait for a short time, re-connect
- Device defective
return to manufacturer for repair
Values exceeding measuring range
Are there any values exceeding the measuring range specified?
->temperature too high
Display resolution set to 0.1°?
-> set to ’Auto’
Sensor/cable defective
-> replace probe
Values below measuring range
Are there any values below the measuring range specified?
-> temperature too low
Display resolution set to 0.1°? -> set to ’Auto’ for DIF-channel and difference<-2040°
-> temp. difference too low
Sensor/cable defective
-> replace probe
Values below display range
for DIF-channel and difference <-1999°: exchange sensors
CH1<->CH2 (watch out for offset setting!)
System fault
switch on again: if fault continues to exist, de­vice is damaged
-> return to manufacturer for repair
Instrument not within working tem­perature
keep working temperature in between -
25...50°C
Value could not be calculated
One measuring variable required for calculation is missing (no sensor) or incorrect (over­flow/underflow)
9 Error And System Messages
H35.0.01.6C-07 Operating Manual GMH 3230 page 9 of 10
Channel
Dll-
Code
Name / function 1 2 3
x x x
0
Read nominal value
x x x
3
Read system status
x x x
6
Read min. value
x x x
7
Read max. value
x
12
Read ID-no.
x
174
Delete min. value
x
175
Delete max. value
x
194
Set display unit
x
195
Set decimal point in display
x x x
199
Read meas. type in display
x x x
200
Read min. display range
x x x
201
Read max. display range
x x x
202
Read unit of display
x x x
204
Read decimal point of display
x
208
Read channel count
x x
216
Read offset correction
x x
217
Set offset correction
x
218
Read corr. factor (1000..1200)
x
219
Set corr. factor (1000..1200)
X
240
Reset unit
X
254
Read program identification
10 The serial interface
All measuring data and settings of the device can be read and changed by means of the serial interface and a suit­able electrically isolated interface adapter (GRS3100, GRS3105 or USB3100). In order to avoid faulty transmission, we have designed elaborate security measures for interface communication.
The following standard software packages are available for data transfer:
- EBS9M 9-channel software to display the measuring value (channel 1) and the temperature (ch. 2)
- EASYCONTROL: Universal multi-channel software (EASYBUS-, RS485-, or GMH3000- operation possible) for real-time recording and presentation of measuring data in the ACCESS®-data base format.
In case you want to develop your own software we offer a GMH3000-development package including:
- a universally applicable Windows functions library ('GMH3000.DLL') with documentation, can be used by all ‘es-
tablished’ programming languages, suitable for: Windows 95™, Windows 98™, Windows NT™, Windows 2000™, Windows XP™, Windows Vista™.
- Programming examples Visual Basic 4.0, Delphi 1.0, Testpoint
10.1 The following interface functions will be supported:
H35.0.01.6C-07 Operating Manual GMH 3230 page 10 of 10
_
+
11 Specification
Thermoelements: J, K, N, S, T Resolution: 0.1°C or 1°C 0.1°F or 1°F Measuring range:
Type K (NiCr-Ni): -199.9 ... +999.9°C or -220 ... +1372°C -199.9 ... +999.9°F or -364 ... +2500°F Type J (Fe-CuNi): -120.0 ... +700.0°C or -200 ... +1100°C -184.0 ... +999.9°F or -328 ... +2012°F Type N (NiCrSi-NiSi): -199.9 ... +999.9°C or -200 ... +1300°C -199.9 ... +999.9°F or -328 ... +2372°F Type S (Pt10Rh-Pt): -50.0 ... +999.9°C or -50 ... +1768°C -58.0 ... +999.9°F or -58 ... +3214°F
Type T (Cu-CuNi): -120.0 ... +400.0°C or -220 ... +400°C -184.0 ... +752.0°F or -364 ... +752°F Accuracy: (for thermoelements acc. to DIN EN 60584) ±1digit (at nominal temperature)
Type K: -199.9 ... +999.9°C: ±0.03%of m.v. ±0.05%FS (T-60°C); ±0.2% of m.v. ±0.05%FS (T<-60°C)
-220 ... +1372°C: ±0.08% of m.v. ±0.1%FS (T-100°C); ±1°C ±0.1%FS (T<-100°C) Type J: -120.0 ... +700.0°C: ±0.03% of m.v. ±0.08%FS (T-80°C); ±0.2% of m.v. ±0.08%FS (T<-80°C)
-200 ... +1100°C: ±0.08% of m.v. ±0.1%FS (T-150°C); ±1°C ±0.1%FS (T<-150°C) Type N: -199.9 ... +999.9°C: ±0.03% of m.v. ±0.05%FS (T-60°C); ±0.2% of m.v. ±0.05%FS (T<-60°C)
-200 ... +1300°C: ±0.08% of m.v. ±0.1%FS (T-100°C); ±1°C ±0.1%FS (T<-100°C) Type S: 0.0 ... +999.9°C: ±0.05% of m.v. ±0.08%FS (T200°C); ±0.2% of m.v. ±0.08%FS (T<200°C)
-50 ... +1768°C: ±0.1% of m.v. ±0.1%FS (T200°C); ±1°C ±0.1%FS (T<200°C) Type T: -120.0 ... +400.0°C: ±0.03% of m.v. ±0.1%FS (T-70°C); ±0.2% of m.v. ±0.1%FS (T<-70°C)
-220 ... +400°C: ±1°C (T-100°C); ±1°C ±1digit (T<-100°C)
Temperature drift: 0.01%/K Point of comparison: ±0.3°C Nominal temperature: 25°C Working temperature: -25 to +50°C Relative humidity: 0 to 95 %RH (non-condensing) Storage temperature: -25 to +70°C Sensor connection: 2 connection pins for miniature DIN-plug type K Display : 2 four digit LCDs (12.4mm high and 7 mm high) for temperature, and for min./ max
values, hold function, etc. as well as additional pointing arrows.
Pushbuttons: 6 membrane keys altogether for on/off switch, selection of thermoelements, min. and
max. value memory, hold-function etc.
Interface: serial interface (3.5mm jack), serial interface can be directly connected to RS232 inter-
face of a PC via interface adapter GRS3100 or GRS3105 (see accessories).
Power supply: 9V-battery, type IEC 6F22 (included) or additional d.c. connector (internal pin Ø 1.9 mm)
for external 10.5-12V direct voltage supply. (suitable power supply: GNG10/3000)
Power consumption: approx. 1.6 mA Automatic-off-function: Device will be automatically switched off if no key is pressed/no interface communica-
tion takes place for the time of the power-off delay. The power-off delay can be set to values between 1and 120 min.; it can be completely deactivated.
Min-/max-value memory: Both the max. and the min. value will be memorized for sensor 1, sensor 2 and the
difference.
Hold-function: Press button to store current values of sensor 1, sensor 2 and their difference Min./max alarm: min. and max. values set for measuring values of sensor 1, sensor 2, sensor 1 and 2 or
temperature difference are constantly monitored
Housing dimensions: 142 x 71 x 26 mm (L x W x D)
impact-resistant ABS plastic housing, membrane keyboard, transparent panel. Front side IP65, integrated pop-up clip for table top or suspended use.
Weight: approx. 155 g EMC: The device corresponds to the essential protection ratings established in the Regula-
tions of the Council for the Approximation of Legislation for the member countries re­garding electromagnetic compatibility (2004/108/EG)
Additional fault: <1%
12 Disposal instruction:
Batteries must not be disposed in the regular domestic waste but at the designated collecting points. The device must not be disposed in the unsorted municipal waste! Send the device directly to us (sufficiently stamped), if it should be disposed. We will dispose the device appropriate and environmentally sound.
Loading...