2KONFIGURIEREN DES GERÄTES ...................................................................................................................................... 3
2.1'T
2.2'R
2.3'U
2.4'C
2.5'O
2.6'P
2.7'O
2.8'A
2.9'
2.10'
3ALLGEMEINES ZUR MESSUNG MIT THERMOELEMENTEN ....................................................................................4
ETRIEBS- UND WARTUNGSHINWEISE: ................................................................................................................................ 2
YP': AUSWAHL DES VERWENDETEN THERMOELEMENT-TYPS ............................................................................................ 3
ESOLUTION': AUSWAHL DER ANZEIGENAUFLÖSUNG.......................................................................................................... 3
NIT': AUSWAHL DER TEMPERATUREINHEIT °C /°F ............................................................................................................ 3
ORR': AUSWAHL DES ANZEIGEKORREKTURFAKTORS......................................................................................................... 3
OWER.OFF': AUSWAHL DER ABSCHALTVERZÖGERUNG...................................................................................................... 3
UT': FUNKTION DES GERÄTEAUSGANGS ............................................................................................................................ 3
DRESSE': AUSWAHL DER BASISADRESSE BEI GERÄTEAUSGANG = SERIELLE SCHNITTSTELLE............................................ 3
DAC.0VOLT': NULLPUNKTEINSTELLUNG BEI GERÄTEAUSGANG = ANALOGAUSGANG ......................................................... 4
DAC.1VOLT': STEIGUNGSEINSTELLUNG BEI GERÄTEAUSGANG = ANALOGAUSGANG .......................................................... 4
4HINWEISE ZU SONDERFUNKTIONEN.............................................................................................................................. 4
5FEHLER- UND SYSTEMMELDUNGEN.............................................................................................................................. 5
6HINWEIS ZUM KALIBRIERSERVICE ............................................................................................................................... 6
Dieses Gerät ist gemäß den Sicherheitsbestimmungen für elektronische Meßgeräte gebaut und geprüft.
Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur dann gewährleistet werden, wenn bei der Benutzung die allgemein
üblichen Sicherheitsvorkehrungen sowie die gerätespezifischen Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung beachtet werden.
1. Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur unter den klimatischen Verhältnissen, die im Kapitel "Technische
Daten" spezifiziert sind, eingehalten werden.
2. Wird das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung transportiert kann durch Kondensatbildung eine Störung der Gerätefunktion
eintreten. In diesem Fall muß die Angleichung der Gerätetemperatur an die Raumtemperatur vor einer Inbetriebnahme abgewartet werden.
3. Konzipieren Sie die Beschaltung besonders sorgfältig beim Anschluß an andere Geräte (z.B. über serielle Schnittstelle). Unter Umständen
können interne Verbindungen in Fremdgeräten (z.B. Verbindung GND mit Erde ) zu nicht erlaubten Spannungspotentialen führen, die das
Gerät selbst oder ein angeschlossenes Gerät in seiner Funktion beeinträchtigen oder sogar zerstören können.
4. Warnung: Bei Betrieb mit einem defekten Netzgerät (z.B. Kurzschluß von Netzspannung zur Ausgangsspannung) können am Gerät (z.B.
Fühlerbuchse, serielle Schnittstelle) lebensgefährliche Spannungen auftreten!
5. Wenn anzunehmen ist, daß das Gerät nicht mehr gefahrlos betrieben werden kann, so ist es außer Betrieb zu setzen und vor einer weiteren
Inbetriebnahme durch Kennzeichnung zu sichern. Die Sicherheit des Benutzers kann durch das Gerät beeinträchtigt sein, wenn es z. B.:
- sichtbare Schäden aufweist.
- nicht mehr wie vorgeschrieben arbeitet.
- längere Zeit unter ungeeigneten Bedingungen gelagert wurde.
In Zweifelsfällen sollte das Gerät grundsätzlich an den Hersteller zur Reparatur bzw. Wartung eingeschickt werden.
6. Achtung: Dieses Gerät ist nicht für Sicherheitsanwendungen, Not-Aus Vorrichtungen oder Anwendungen bei denen eine Fehlfunktion
Verletzungen und materiellen Schaden hervorrufen könnte, geeignet.
Wird dieser Hinweis nicht beachtet, könnten schwere gesundheitliche und materielle Schäden auftreten.
•Batteriebetrieb
Wirdund in der unteren Anzeige „bAt“ angezeigt, so ist die Batterie verbraucht und muß erneuert werden. Die
Gerätefunktion ist jedoch noch für eine gewisse Zeit gewährleistet.
Wird in der oberen Anzeige „bAt“ angezeigt, so ist die Batterie ganz verbraucht.
Tip: Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, sollte die Batterie herausgenommen werden!
• Netzgerätebetrieb
Achtung: Beim Anschluß eines Netzgerätes muß dessen Spannung zwischen 10.5 und 12 V DC liegen. Keine
Überspannungen anlegen! Einfache Netzgeräte können eine zu hohe Leerlaufspannung haben, dies kann zu einer
Fehlfunktion bzw. Zerstörung des Gerätes führen! Wir empfehlen daher unser Netzgerät GNG10/3000 zu
verwenden.
Vor dem Verbinden des Netzgerätes mit dem Stromversorgungsnetz ist sicherzustellen, daß die am Netzgerät
angegebene Betriebsspannung mit der Netzspannung übereinstimmt.
• Gerät und Sensoren müssen pfleglich behandelt und gemäß den technischen Daten eingesetzt werden (nicht
werfen, aufschlagen, etc.). Stecker und Steckerbuchsen sind vor Verschmutzung zu schützen.
• Beim Abstecken der Temperaturfühler ist nicht am Kabel zu ziehen, sondern immer am Stecker.
Bei richtig angesetztem Stecker kann dieser ohne größeren Kraftaufwand eingesteckt werden.
•Auswahl der Thermoelement-Typen: Vor der Messung muß sichergestellt werden, daß das Gerät auf den
verwendeten Thermoelement-Typ eingestellt ist (eingestellter Typ wird nach dem Einschalten kurz angezeigt).
Ansonsten wird die Temperatur falsch gemessen!
•Auswahl des Geräteausgangs: Der Geräteausgang ist entweder als serielle Schnittstelle oder als Analogausgang
verwendbar. Dies muß in der Konfiguration entsprechend eingestellt worden sein. Wird der Ausgang nicht benötigt,
sollte er abgeschaltet werden, dadurch verdoppelt sich die Batterielebensdauer nahezu.
1.3 Anschlüsse
1.4 Anzeigeelemente
5 4
1
6
1.5 Bedienelemente
1. Geräteausgang:
Betrieb als Schnittstelle:Anschluß für galv. getrennten Schnittstellenadapter
(Zubehör: GRS 3100)
Betrieb als Analogausgang: Anschluß über entspr. Analogkabel
Achtung: Die jeweilige Betriebsart muß konfiguriert werden (siehe 2.7) und
beeinflußt die Batterielebensdauer!
2. Fühleranschluß
3. Die Netzbuchse befindet sich auf der linken Seite des Meßgerätes
1 = Hauptanzeige:Anzeige der aktuellen Temperatur
2 = Nebenanzeige: Bei Bedarf Anzeige von Min, Max oder Hold-Wert
4 = Corr-Pfeil: signalisiert daß Korrekturfaktor aktiv ist
5 = Offset-Pfeil: signalisiert, daß Nullpunktverschiebung (Offset)
2
6 = Min/Max/Hold: zeigt an, ob sich in der Nebenanzeige um einen
Taste 1:Ein-/Ausschalter
Taste 4:Set/Menü
2 sek drücken (Menü): Aufruf der Konfiguration
Taste 2, 5: min/max bei Messung:
kurz drücken: Anzeige des minimalen bzw. maximalen Meßwertes
1 sek drücken: Löschen des jeweiligen Wertes
auf/ab bei Konfiguration:
Eingabe von Werten, bzw. Verändern von Einstellungen
Taste 6:Store/Quit:
Messung: Halten des aktuellen Meßwertes ('HLD' in Display)
Set/Menü: Bestätigung der Eingabe, Rückkehr zur Messung
Zum Konfigurieren 2 Sekunden lang Menü (Taste 4) drücken, dadurch wird das erste Menü aufgerufen. Erneutes
Drücken von Menü springt zur nächsten Einstellung.
Die Einstellung der Parameter erfolgt mit den Tasten 5 (Taste 2) oder 6 (Taste 5).
Mit Quit (Taste 6) wird die Konfiguration beendet und die Änderungen werden gespeichert.
2.1 'Typ': Auswahl des verwendeten Thermoelement-Typs
ni.cr: Typ K, NiCr-Ni
n: Typ N, NiCrSi-NiSi
S: Typ S, Pt10Rh-Pt
t: Typ T, Cu-CuNi
J: Typ J, Fe-CuNi
2.2 'Resolution': Auswahl der Anzeigenauflösung (Nicht bei Typ S!)
1°: Auflösung 1°C
0.1°: Auflösung 0.1°C
Auto: Auflösung wird automatisch gewählt
Achtung: Bei Typ-S ist die Anzeigeauflösung immer 1°C!
2.3 'Unit': Auswahl der Temperatureinheit °C /°F
°C: Alle Temperaturangaben in Grad Celsius
°F: Alle Temperaturangaben in Grad Fahrenheit
2.4 'Corr': Auswahl des Anzeigekorrekturfaktors
0.950...1.200: Die Temperatur (bezogen auf 0°C bzw. 32°F) wird mit diesem Faktor
multipliziert. Damit können bei Oberflächenmessungen Übergangsverluste zwischen der
Oberfläche des Meßobjektes und dem Fühler bzw. der Umgebungsluft ausgeglichen
werden(>1.000). Außerdem kann dieser Faktor auch dazu benutzt werden um Sensorabweichungen auszugleichen.
off: Faktor ist deaktiviert (=1.000)
2.5 'Offset': Nullpunktverschiebung
-10.0°C...10.0°C Der Nullpunkt der Messung wird um den eingestellten Wert verschoben,
bzwdamit können sowohl Fühler- als auch Meßgerätabweichungen
-18.0°F...18.0°F: ausgeglichen werden.
off: Nullpunktverschiebung ist deaktiviert (=0.0°)
2.6 'Power.off': Auswahl der Abschaltverzögerung
1...120: Abschaltverzögerung in Minuten. Wird keine Taste gedrückt und findet kein
Datenverkehr über die serielle Schnittstelle statt, so schaltet sich das Gerät nach
Ablauf dieser Zeit automatisch ab.
off: autom. Abschaltung deaktiviert (Dauerbetrieb, z.B. bei Netzadapterbetrieb)
2.7 'Out': Funktion des Geräteausgangs
off: Keine Ausgabefunktion, niedrigster Stromverbrauch
SEr: Geräteausgang ist serielle Schnittstelle
dAC: Geräteausgang ist Analogausgang
2.8 'Adresse': Auswahl der Basisadresse bei Geräteausgang = serielle Schnittstelle
01, 11, 21, ..., 91: Basisadresse des Gerätes für Schnittstellenkommunikation.
2.9 'dAC.0Volt': Nullpunkteinstellung bei Geräteausgang = Analogausgang
-220...1372°C: (je nach gew. Meßbereich) Eingabe der Temperatur bei der der
Analogausgang 0V ausgeben soll
2.10 'dAC.1Volt': Steigungseinstellung bei Geräteausgang = Analogausgang
-220...1372°C: (je nach gewünschtem Meßbereich) Eingabe der Temperatur bei der der
Analogausgang 1V ausgeben soll
3 Allgemeines zur Messung mit Thermoelementen
• Wählen Sie unbedingt den richtigen Thermoelement-Typ aus (siehe Konfiguration des Gerätes)! Das Meßgerät
zeigt anderenfalls eine falsche Temperatur an. Das Meßgerät ist für die Messung mit Fühler des Typs K optimiert.
• Insbesondere bei Verwendung anderer Fühler als Typ K (NiCr-Ni) rufen bereits geringste Temperaturunterschiede
zwischen Gerät und Fühlerstecker Meßfehler hervor. Warten Sie deshalb nach dem Anstecken oder Berühren
eines Fühlersteckers bis sich die Temperaturen angeglichen haben. (Die Angleichzeit kann je nach
Temperaturunterschied mehrere Minuten betragen)
• Thermoelemente sind geeignet sehr große Temperaturbereiche zu erfassen. Beachten Sie aber bei der Messung
von hohen Temperaturen die zulässige Grenzen ihres verwendeten Fühlers.
• Bei Messungen der Lufttemperatur sollte der Fühler trocken sein, ansonsten wird eine zu niedrige Temperatur
gemessen (Abkühlung durch Verdunstung).
4 Hinweise zu Sonderfunktionen
4.1 Anzeigenauflösung ('Resolution')
Standardeinstellung: 'Auto', d.h. das Gerät stellt automatisch auf die günstigste Auflösung zwischen 1° und 0.1° um.
Für Messungen von Temperaturen, die sich nahe an den Umschaltgrenzen befinden, kann es günstiger sein, eine
Auflösung beizubehalten, z.B. um das Protokollieren zu erleichtern. In diesem Fall wählen Sie bitte die entspr.
Auflösung. Unabhängig von der Einstellung ist die Auflösung bei der Messung mit Typ-S-Thermoelement immer 1°!
4.2 Nullpunktverschiebung ('Offset')
Für die Temperaturmessung kann eine Nullpunktverschiebung vorgenommen werden:
angezeigte Temperatur = gemessene Temperatur – Offset
Standardeinstellung: 'off' = 0.0°, d.h. es wird keine Nullpunktverschiebung vorgenommen. Die Nullpunktverschiebung
wird vor allem zum Abgleich von Fühlerabweichungen verwendet. Ist ein anderer Wert als 'off' eingestellt, wird er beim
Einschalten kurz angezeigt und während des Betriebs durch den Offset-Pfeil im Display gekennzeichnet.
4.3 Anzeigekorrekturfaktor ('Corr')
Dieser Faktor dient zum Ausgleich von Wärmeübergangsverlusten bei Oberflächenmessungen oder zum Verändern
der Sensorsteigung. Wärmeübergangsverluste treten auf, wenn sehr hohe Temperaturen von Objekten gemessen
werden sollen, deren Oberfläche durch die Umgebungsluft abgekühlt wird. Auch bei Fühlern mit großer Masse können
ähnliche Effekte auftreten. Ist ein anderer Wert als 'off' (Standardeinstellung, 'off' =1.000) eingestellt, wird er beim
Einschalten kurz angezeigt und während des Betriebs durch den Corr-Pfeil im Display gekennzeichnet.
bzw. angezeigte Temperatur[°F] = (gemessene Temperatur[°F]-32°F) * Corr + 32°F
4.4 Geräteausgang
Der Ausgang kann entweder als serielle Schnittstelle (für GRS3100 oder GRS3105 Schnittstellenadapter) oder als
Analogausgang (0-1V) verwendet werden. Wird keines von beiden benötigt empfehlen wir, den Ausgang abzuschalten,
da dadurch der Stromverbrauch des Gerätes fast halbiert wird, damit hat die Batterie nahezu doppelte Lebensdauer.
4.4.1 Schnittstelle – Einstellung der Basisadresse ('Adr.')
Mit einem galv. getrennten Schnittstellenwandler GRS3100 oder GRS3105 (Zubehör) kann das Gerät direkt an eine
RS232-Schnittstelle eines PC angeschlossen werden. Mit dem GRS3105 können bis zu 5 Meßgeräte gleichzeitig
verbunden werden (siehe auch Bedienungsanleitung GRS3100 bzw. GRS3105). Hierzu ist Voraussetzung, daß alle
Geräte eine unterschiedliche Basisadresse besitzen. Werden also mehrere Geräte zusammen über eine Schnittstelle
angeschlossen, so sind die Basisadressen entsprechend zu konfigurieren.
Die Übertragung ist durch aufwändige Sicherheitsmechanismen gegen Übertragungsfehler geschützt (CRC).