Dieses Gerät ist gemäß den Sicherheitsbestimmungen für elektronische Messgeräte gebaut und geprüft. Die
Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur dann gewährleistet werden, wenn die allgemein üblichen Sicherheitsvorkehrungen sowie die Sicherheitshinweise der Bedienungsanleitung beachtet werden.
1. Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur unter den klimatischen Verhältnissen, die im Kapitel "Technische Daten" spezifiziert sind, eingehalten werden.
2. Gerät und Sensor müssen pfleglich behandelt werden (nicht werfen, aufschlagen, etc.).
3. Wird das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung transportiert, so kann durch Kondensatbildung
eine Störung der Gerätefunktion eintreten. In diesem Fall Mus die Angleichung der Gerätetemperatur an
die Raumtemperatur vor einer erneuten Inbetriebnahme abgewartet werden.
4. Konzipieren Sie die Beschaltung beim Anschluss an andere Geräte besonders sorgfältig.
Unter Umständen können interne Verbindungen in Fremdgeräten (z.B. Verbindung GND mit Erde ) zu
nicht erlaubten Spannungspotentialen führen, die das Gerät selbst oder ein angeschlossenes Gerät in
seiner Funktion beeinträchtigen oder sogar zerstören können.
Warnung: Bei Betrieb mit einem defekten Netzgerät (z.B. Kurzschluss von Netzspannung zur Ausgangsspannung) können am Gerät lebensgefährliche Spannungen auftreten!
5. Wenn anzunehmen ist, dass das Gerät nicht mehr gefahrlos betrieben werden kann, so ist es außer Betrieb zu setzen und vor einer Wiederinbetriebnahme durch Kennzeichnung zu sichern.
Die Sicherheit des Benutzers kann durch das Gerät beeinträchtigt sein, wenn es zum Beispiel:
-sichtbare Schäden aufweist.
-nicht mehr wie vorgeschrieben arbeitet.
-längere Zeit unter ungeeigneten Bedingungen gelagert wurde.
In Zweifelsfällen das Gerät grundsätzlich an den Hersteller zur Reparatur bzw. Wartung einschicken.
H61.0.22.6B-01Bedienungsanleitung GMH3161-07Seite 3 von 8
1.2 Betriebs- und Wartungshinweise
•Batteriebetrieb
Wird in der unteren Anzeige „bAt“ angezeigt, so ist die Batterie verbraucht und muss erneuert werden.
Die Gerätefunktion ist jedoch noch für eine gewisse Zeit gewährleistet.
Wird in der oberen Anzeige „bAt“ angezeigt, so ist die Batterie ganz verbraucht.
Hinweis: Bei Lagerung des Gerätes bei über 50°C Umgebungstemperatur muss die Batterie entnommen
werden. Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, sollte die Batterie entnommen werden!
• Netzgerätebetrieb
Achtung: Beim Anschluss eines Netzgerätes muss dessen Spannung zwischen 10.5 und 12 V DC liegen. Keine Überspannungen anlegen! Einfache Netzgeräte können eine zu hohe Leerlaufspannung haben, dies kann zu einer Fehlfunktion bzw. Zerstörung des Gerätes führen! Wir empfehlen daher unser
Netzgerät GNG10/3000 zu verwenden.
Vor dem Verbinden des Netzgerätes mit dem Stromversorgungsnetz ist sicherzustellen, dass die am
Netzgerät angegebene Betriebsspannung mit der Netzspannung übereinstimmt.
1.3 Anschlüsse
Anschluss für Druckschläuche: „+“ = höherer Druck, „-“ = niedrigerer Druck
Schnittstelle: Anschluss für Schnittstellenwandler (Siehe Kapitel 6)
Die Netzbuchse befindet sich auf der linken Seite des Messgerätes.
1.4 Anzeigen
Einheiten: ein Pfeil zeigt auf
die gewählte Messeinheit
SL: ohne Funktion
Tara: signalisiert, ob Tara-
Funktion aktiviert ist.
Hauptanzeige:zeigt den aktuellen Messwert an
Nebenanzeige:zeigt u.a. Min-, Max- oder Hold-
werte an.
Logg: keine Funktion
1.5 Bedienung
Beim Einschalten wird, falls ein Nullpunktabgleich durchgeführt worden ist, in kurz „nuLL Corr“ angezeigt.
ON
OFFmax
123
Set
MenuQuit
456
Tara
Storemin
Max-Speicher:Die Taste 2 ´max´ zeigt den maximal gemessenen Wert. Erneutes Drücken blendet ihn
Min-Speicher:Die Taste 5 ´min´ zeigt den minimal gemessenen Wert. Erneutes Drücken blendet ihn
Hold-Funktion:Durch Drücken der Taste 6 ´store/Quit´ wird der letzte Messwert in der unteren Anzeige
Tara-Funktion:Durch Drücken der Taste 3 ´Tara´ wird die Anzeige auf 0 gesetzt. Alle Messungen werden
Nullpunktabgleich: Wenn an den Druckstutzen kein Druck angelegt wird, zeigt das Gerät 0 an.
Ein-/Ausschalter
Tara:Aufruf der Tarafunktion, Nullpunktabgleich
min/max:Aufruf des Min- bzw. Max-Speichers
Store/Quit: Aufruf der Hold-Funktion
Set/Menu:Aufruf der Konfiguration
wieder aus. Zum Löschen des Max-Wertes ´max´ für >2 sec. drücken.
wieder aus. Zum Löschen des Min-Wertes ´min´ für >2 sec. drücken.
gehalten. Erneutes Drücken blendet den Wert wieder aus.
von nun an relativ zu dem gesetzten Tara-Wert angezeigt. Ist die Tara-Funktion aktiviert,
wird der Pfeil "Tara" angezeigt. Zum Deaktivieren die Taste 3 für >2 sec. gedrückt halten.
Hinweis: Beim Aktivieren von Tara werden Max.- & Min.-Speicher gelöscht.
Ist eine ständige Abweichung vorhanden, besteht die Möglichkeit einen dauerhaften Nullpunktabgleich durchzuführen: Taste 3 für ca. 5 sek. drücken (Auto Null wird kurz angezeigt). Der Nullpunktabgleich geschieht über den Offset-Wert des Sensors (siehe auch
entsprechendes Konfigurations-Menu)
Hinweis: Abgleich ist nur möglich, wenn Abweichung weniger als 500 Digits beträgt.
Wiederherstellen der Werkskalibrierung: Taste 3 für ca. 15 sec. lang drücken.
Hinweis: Wurde ein Nullpunktabgleich durchgeführt, wird dies beim Einschalten des
H61.0.22.6B-01Bedienungsanleitung GMH3161-07Seite 4 von 8
2 Konfigurieren des Gerätes
Zum Konfigurieren 2 Sekunden lang Menü (Taste 4) drücken, dadurch wird das erste Menü aufgerufen.
Erneutes Drücken von Menü springt zur nächsten Einstellung.
Die Einstellung der Parameter erfolgt mit den Tasten 5 (Taste 2) oder 6 (Taste 5).
Mit Quit (Taste 6) wird die Konfiguration beendet.
2.1 Unit: Einheitenauswahl
MPaPabarmbar
kPa
Wählen Sie die gewünschte Anzeigeeinheit, die entsprechende Einheit wird durch einen Pfeil in
mbar
Tara AL LoggSLPSI
2.2 P.oFF: Abschaltverzögerung
Tara AL LoggSLPSI
2.3 Adr: Adresse
mbar
Tara AL
der Anzeige signalisiert. Die Einstellung wird im Gerät gespeichert, so dass nach dem Einschalten automatisch die zuletzt verwendete Einheit wieder erscheint. Die Einheit [m] =mH
wird nur durch Geräte unterstützt, die den Aufdruck ‚m‘ unter der Anzeige besitzen!
Wird für die Dauer der Abschaltverzögerung keine Taste gedrückt bzw. keine Schnittstellen-
MPaPabarmbar
kPa
kommunikation vorgenommen, so schaltet sich das Gerät automatisch ab.
In diesem Menü können Sie die gewünschte Verzögerung in Minuten eingeben.
Ist P.oFF = oFF, so ist die Abschaltverzögerung deaktiviert ,das Gerät schaltet sich nicht automatisch ab.
MPaPabarmbar
kPa
Es können bis zu 10 Messgeräte der Geräte-Familie GMH3xxx gleichzeitig an einer Schnittstelle
betrieben werden (bspw. mit Schnittstellenwandler GRS3105: 5 Geräte). Die Geräte müssen
jeweils unterschiedliche Basisadressen 01, 11, 21 ... 91 besitzen. Geben Sie hier die gewünschte
LoggSLPSI
Basisadresse ein (Standard: 01)
2
O
2.4 OFFS: Korrektur des Sensornullpunktes
Für die Messung kann eine Nullpunktverschiebung vorgenommen werden:
angezeigter Wert = gemessener Wert – Offset
Standardeinstellung: 'off' = 0.0, d.h. es wird keine Korrektur vorgenommen. Die Nullpunktkorrektur wird zusammen mit der Steigungskorrektur (s.u.) vor allem zum Abgleich von Sensorabweichungen verwendet. Die
Eingabe erfolgt in der eingestellten Anzeigeeinheit.
2.5 SCAL: Korrektur der Sensorsteigung
Die Steigung der Messung kann mit diesem Faktor beeinflusst werden (Faktor ist in %):
angezeigter Wert = gemessener Wert * (1+Scal/100)
Standardeinstellung: 'off' =0.000, d.h. es wird keine Korrektur vorgenommen. Die Steigungskorrektur wird
zusammen mit der Nullpunktkorrektur (s.o.) vor allem zum Abgleich von Sensorabweichungen verwendet.
H61.0.22.6B-01Bedienungsanleitung GMH3161-07Seite 5 von 8
3 Fehler- und Systemmeldungen
AnzeigeBedeutungAbhilfe
Batteriespannung schwach, Funktion ist nur noch
kurze Zeit gewährleistet
Batterie ist leerNeue Batterie einsetzen
Bei Netzgerätebetrieb: falsche SpannungNetzgerät überprüfen / austauschen
Neue Batterie einsetzen
Keine Anzeige
Bzw.
wirre Zeichen
Gerät reagiert
nicht auf Tas-
tendruck
Err.1
Err.2
Err.4
Err.9
Err.7
Batterie ist leerNeue Batterie einsetzen
Bei Netzgerätebetrieb: falsche Spannung/PolungNetzgerät überprüfen / austauschen
SystemfehlerBatterie und Netzgerät abklemmen,
kurz warten, wieder anstecken
Gerät defektZur Reparatur einschicken
Messbereich ist überschrittenPrüfen: liegt Druck über 350 mbar?
-> Messwert ist zu hoch!
Sensor defektZur Reparatur einschicken
Messbereich ist unterschrittenPrüfen: liegt Druck unter -10 mbar?
-> Messwert ist zu tief!
Sensor defektZur Reparatur einschicken
Wert ist zu niedrig für Anzeige, Tara aktivPrüfen: Anzeige unter -2000 (tara?)?
Messwert ist weit außerhalb des zul. Messbereichs
SystemfehlerZur Reparatur einschicken
Prüfen: Druck innerhalb Messbereich?
4 Druckanschluss
Bei Überdruck- bzw. Unterdruckmessungen (-10.0mbar ... 350.0 mbar):
Kunststoffschlauch mit 4 mm Innendurchmesser an den Anschlussstutzen "+" anstecken.
Der Anschluss "-" bleibt unbelegt!
Bei Unterdruckmessungen (-350.0 mbar ... 0.0 mbar):
Durch Anstecken des Schlauches an den Anschlussstutzen "-" kann auch ein Unterdruck bis zum vollen
Überdruckmessbereich gemessen werden.
Achtung: die Anzeige erfolgt positiv, es wird kein Minus in der Anzeige dargestellt.
Beispiel: Es ist eine Unterdruckmessung bis -350.0 mbar möglich, wobei aber die Anzeige 350.0 anzeigen würde (Minuszeichen fehlt!).
Bei Differenzdruckmessungen:
Die beiden Kunststoffschläuche mit 4mm Innendurchmesser an die Anschlussstutzen "+" und "-" anstecken, wobei am Anschluss "+" der höhere Druck anzuschließen ist.
5 Hinweis zum Kalibrierservice
Werkskalibrierschein – DKD-Schein – amtliche Bescheinigungen:
Soll das Messgerät einen Kalibrierschein erhalten, ist dieses zum Hersteller einzuschicken.
Nur der Hersteller kann die Grundeinstellungen überprüfen und wenn notwendig korrigieren.