Greisinger GMH 3111, GMH 3151, GMH 3156 User guide [ml]

H57.0.0X.6B-01
WEEE-Reg.-Nr. DE93889386
Digital-Drucksensoren für GMH 3111, GMH 3151, und GMH 3156.
GREISINGER electronic GmbH
D - 93128 Regenstauf, Hans-Sachs-Straße 26
+49 (0) 9402 / 9383-0  +49 (0) 9402 / 9383-33 info@greisinger.de
H57.0.0X.6B-01 Bedienungsanleitung MSD … Seite 2 von 4
Inhaltsverzeichnis
1 BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG...................................................................................................... 2
2 ALLGEMEINER HINWEIS ................................................................................................................................ 2
3 BETRIEBS- UND WARTUNGSHINWEISE ....................................................................................................... 2
4 ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE ......................................................................................................... 3
5 ENTSORGUNGSHINWEISE............................................................................................................................. 3
6 TECHNISCHE DATEN ..................................................................................................................................... 4
6.1 TECHNISCHE DATEN (MSD BAE): ............................................................................................................. 4
6.2 TECHNISCHE DATEN (MSD ..RE): ............................................................................................................. 4
6.3 GEMEINSAME TECHNISCHE DATEN (MSD BAE, MSD ..RE): ................................................................ .... 4
1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei den Drucksensoren handelt es sich um Edelstahl-Sensoren die für den Anschluss an folgende Handmessgeräte: GMH 3111, GMH 3151, GMH 3156 sowie GMH 3110, GMH 3150, GMH 3155
und USB-Schnittstellenadapter: GDUSB 1000
konzipiert sind: Die Sensoren sind für folgende Anwendungsgebiete vorgesehen:
Luft, aggressive Gase
Wasser, aggressive Medien, etc.
2 Allgemeiner Hinweis
Lesen Sie dieses Dokument aufmerksam durch und machen Sie sich mit der Bedienung des Gerätes vertraut, bevor Sie es einsetzen. Bewahren Sie dieses Dokument griffbereit auf, um im Zweifelsfalle nachschlagen zu können.
3 Betriebs- und Wartungshinweise
a.) Der Sensor darf nur in Verbindung mit einem passenden Anzeige-/Auswertgerät verwendet werden!
Mit anderen Geräten kann es zur Zerstörung des Messgerätes und des Sensors kommen.
b) Der Sensor und das Messgerät müssen pfleglich behandelt werden und gemäß den technischen Daten eingesetzt
werden (nicht werfen, aufschlagen, etc.). Stecker und Steckerbuchsen sind vor Verschmutzung zu schützen.
c) Beim Anstecken des Anschlusskabels an das Gerät ist nicht am Kabel zu ziehen, sondern immer am Stecker
(Die Verriegelung wird dabei entriegelt). Beim Anstecken ist darauf zu achten, dass die Pfeile nach oben zeigen und der Stecker mittig in die Gerätebuch­se eingeführt wird. Gerade und nicht verkantet anstecken. Bei richtig angesetztem Stecker kann dieser ohne größeren Kraftaufwand eingesteckt werden.
Wird versucht, den Stecker falsch oder verkantet anzustecken, so können sich die Anschlusspins des Steckers
verbiegen oder abbrechen. => Der Stecker wird unbrauchbar und das Anschlusskabel muss erneuert werden.
d) MSD … .RE (= Relativdrucksensor): Wichtiger Hinweis: Bei den Relativdrucksensoren muss unbedingt das Loch für den Druckausgleich frei bleiben.
Dieses Loch befindet sich im hinteren Teil des Sensorgehäuses.
Es ist unbedingt darauf zu achten, dass dieses Loch nicht mit Aufklebern etc. verklebt wird.
H57.0.0X.6B-01 Bedienungsanleitung MSD … Seite 3 von 4
4 Allgemeine Sicherheitshinweise
Dieses Gerät ist gemäß den Sicherheitsbestimmungen für elektronische Messgeräte gebaut und geprüft. Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur dann gewährleistet werden, wenn bei der Benutzung die allgemein üblichen Sicherheitsvorkehrungen sowie die gerätespezifischen Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung beachtet werden.
1. Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur unter den klimatischen Verhältnissen, die im Kapitel "Technische Daten" spezifiziert sind, eingehalten werden.
2. Wird das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung transportiert, so kann durch Kondensatbildung eine Störung der Gerätefunktion eintreten. In diesem Fall muss die Angleichung der Gerätetemperatur an die Raum­temperatur vor einer erneuten Inbetriebnahme abgewartet werden.
3. Wenn anzunehmen ist, dass das Gerät nicht mehr gefahrlos betrieben werden kann, so ist es außer Betrieb zu setzen und vor einer weiteren Inbetriebnahme durch Kennzeichnung zu sichern.
Die Sicherheit des Benutzers kann durch das Gerät beeinträchtigt sein, wenn es zum Beispiel:
- sichtbare Schäden aufweist.
- nicht mehr wie vorgeschrieben arbeitet.
- längere Zeit unter ungeeigneten Bedingungen gelagert wurde.
In Zweifelsfällen sollte das Gerät grundsätzlich an den Hersteller zur Reparatur bzw. Wartung eingeschickt werden.
4. Warnung: Benützen Sie dieses Produkt nicht in Sicherheits- oder in Notaus-Einrichtungen oder in Anwendungen wo ein Fehlverhalten des Gerätes die Verletzung von Personen oder materielle Schäden zur Folge haben kann. Wird dieser Hinweis nicht beachtet so kann dies zu Verletzung oder zum Tod von Personen sowie zu materiellen Schäden führen.
5. Es dürfen am Gerät keine Veränderungen oder Reparaturen vom Kunden vorgenommen werden. Zur Wartung oder Reparatur muss das Gerät zum Hersteller eingesandt werden.
5 Entsorgungshinweise
Das Gerät/Sensor darf nicht über die Restmülltonne entsorgt werden! Soll das Gerät/Sensor entsorgt werden, senden Sie dieses direkt an uns (ausreichend frankiert). Wir entsorgen das Gerät/Sensor sachgerecht und umweltschonend.
Loading...
+ 5 hidden pages