Das Gerät misst die Temperatur in °C oder °F.
Die Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung müssen beachtet werden (siehe unten).
Das Gerät darf nur unter den Bedingungen und für die Zwecke eingesetzt werden, für die es
konstruiert wurde.
Das Gerät muss pfleglich behandelt und gemäß den technischen Daten eingesetzt werden (nicht
werfen, aufschlagen, etc.).
2 Allgemeine Hinweise
Lesen Sie dieses Dokument aufmerksam durch und machen Sie sich mit der Bedienung des Gerätes
vertraut, bevor Sie es einsetzen. Bewahren Sie dieses Dokument griffbereit auf, um im Zweifelsfalle
nachschlagen zu können.
Bei Lagerung des Gerätes über 50°C muss die Batterie entnommen werden.
ACHTUNG: Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, sollte die Batterie herausgenommen
werden! Auslaufgefahr!
H81.0.01.6B-07 Betriebsanleitung GMH 2710 - …Seite 3 von 8
1: Hauptanzeige
Anzeige der aktuellen Temperatur
2: Nebenanzeige
Bei Bedarf Anzeige von MIN, MAX oder
Hold-Wert, mit MIN/MAX/HLD- Symbolen
Taste 1:
Ein-/Ausschalter
Taste 2:
max/min
kurz drücken: minimaler Messwert
nochmal kurz drücken: maximaler Messwert
nochmal kurz drücken: Standardanzeige
2 sek drücken: Löschen der Min/Max-Werte
Taste 3:
hold: (auto-Hold deaktiviert)
kurz drücken: Halten des aktuellen Messwertes in der
Nebenanzeige „hold“
Dieses Gerät ist gemäß den Sicherheitsbestimmungen für elektronische Messgeräte gebaut und geprüft. Die
einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur gewährleistet werden, wenn bei der
Benutzung die allgemein üblichen Sicherheitsvorkehrungen sowie die gerätespezifischen
Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung beachtet werden.
1. Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes können nur unter den klimatischen Verhältnissen, die im
Kapitel "Technische Daten" spezifiziert sind, eingehalten werden.
Wird das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung transportiert kann durch Kondensatbildung
eine Störung der Gerätefunktion eintreten. In diesem Fall muss die Angleichung der Gerätetemperatur an
die Raumtemperatur vor einer Inbetriebnahme abgewartet werden.
2. WARNUNG: Wenn anzunehmen ist, dass das Gerät nicht mehr gefahrlos betrieben werden
kann, so ist es außer Betrieb zu setzen und vor einer weiteren Inbetriebnahme
durch Kennzeichnung zu sichern. Die Sicherheit des Benutzers kann durch das Gerät
beeinträchtigt sein, wenn es z.B.
- sichtbare Schäden aufweist.
- nicht mehr wie vorgeschrieben arbeitet.
- längere Zeit unter ungeeigneten Bedingungen gelagert wurde.
Im Zweifelsfall Gerät zur Reparatur oder Wartung an Hersteller schicken.
3. WARNUNG: Dieses Gerät ist nicht für Sicherheitsanwendungen, Not-Aus Vorrichtungen oder
Anwendungen bei denen eine Fehlfunktion Verletzungen und materiellen Schaden
hervorrufen könnte, geeignet. Wird dieser Hinweis nicht beachtet, könnten schwere
gesundheitliche und materielle Schäden auftreten.
4 Bedienung
4.1 Anzeigeelemente
4.2 Bedienelemente
H81.0.01.6B-07 Betriebsanleitung GMH 2710 - …Seite 4 von 8
Das Gerät hat eine hohe Systemgenauigkeit. Diese wird erreicht, indem der Temperaturfühler mit dem Gerät
zusammen bei der Herstellung kalibriert wird, und zusätzlich hochwertige Pt1000 Sensorelemente in
Kombination präziser Messtechnik verwendet werden.
Wärmeableitung durch Fühlerkonstruktion
Insbesondere bei Messung von Temperaturen die extrem von der Umgebungstemperatur abweichen, treten
Messunsicherheiten auf, wenn die Wärmeableitung durch den Fühler nicht berücksichtigt wird.
Bei Messungen in Flüssigkeiten sollte deswegen ausreichend tief eingetaucht (mindestens 5 mal
Fühlerdurchmesser, hier also: >15mm) und anschließend gerührt werden.
Bei Messungen von Gasen sollte das Fühlerrohr möglichst weit in das zu messende Gas hineinragen (bspw.
bei Kanalmessungen) und das Gas sollte den Fühler möglichst kräftig umspülen.
Zulässiger Fühlertemperaturbereich
Für die zwei verschiedenen Ausführungen gelten unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten.
GMH 2710 (schwarzer Kunststoff-Fühlergriff):
Die zulässigen Temperaturen von -200°C bis +200°C gelten nur für das Fühlerrohr, der (Kunststoff-) Griff
darf nur bis maximal +80°C erwärmt werden, das Kabel bis max. +105°C! Deshalb darf nur der vordere Teil
des Edelstahlrohres über 80°C erhitzt werden.
GMH 2710-K (weißer Teflon-Fühlergriff):
Sowohl Kabel als auch Fühlergriff sind dauerhaft von -200 bis +250°C einsetzbar.
7 Konfiguration des Gerätes
Zur Konfiguration der Gerätefunktionen gehen Sie wie folgt vor:
Gerät einschalten
und gemeinsam drücken bis in der Anzeige der erste Parameter „UNIT“ erscheint.
Parameter mit = auf oder = ab einstellen.
Zum nächsten Parameter wird mit der Taste gewechselt.
Erneutes Drücken von nach dem letzten Parameter speichert die Einstellungen, das Gerät startet neu
(Segmenttest).
HINWEIS:Wird länger als 2 Minuten keine Taste gedrückt, wird die Konfiguration abgebrochen. Bis dahin
gemachte Änderungen werden nicht gespeichert!
H81.0.01.6B-07 Betriebsanleitung GMH 2710 - …Seite 6 von 8
Das Gerät kann justiert werden, vorausgesetzt: es stehen zuverlässige Temperaturreferenzen zur Verfügung
(z.B. Eiswasser, geregelte Präzisionwasserbäder o.ä):
Zum Justieren des Gerätes gehen Sie wie folgt vor:
Gerät einschalten
und gemeinsam drücken bis in der Anzeige der erste Parameter „0FFS“ erscheint.
Parameter mit Auf oder Ab einstellen.
Zum nächsten Parameter wird mit der Taste gewechselt.
Erneutes Drücken von nach dem letzten Parameter speichert die Einstellungen, das Gerät startet neu
(Segmenttest).
HINWEIS: Wird länger als 2 Minuten keine Taste gedrückt, wird die Konfiguration abgebrochen. Bis dahin
gemachte Änderungen werden nicht gespeichert!
9 Batteriewechsel
Lesen Sie vor dem Batteriewechsel die nachfolgende Anleitung einmal durch, und befolgen Sie diese
anschließend Schritt für Schritt. Bei Nichtbeachtung kann es zu Beschädigungen des Gerätes kommen, oder
der Schutz gegen das Eindringen von Feuchtigkeit kann beeinträchtigt werden!
Unnötiges Aufschrauben des Gerätes ist zu vermeiden!
1. Die drei Kreuzschlitzschrauben an der Rückseite des Gerätes herausschrauben.
2. Noch geschlossenes Gerät so ablegen, dass Anzeige sichtbar bleibt
Das Geräteunterteil inklusive Elektronik sollte während des gesamten Batteriewechsels so liegen
bleiben.
Damit wird vermieden, dass die Dichtungsringe, die sich in den Schraubenlöchern befinden,
herausfallen.
3. Obere Gehäusehälfte abheben. Dabei ist besonders auf die drei Funktionstasten zu achten, damit
diese nicht beschädigt werden.
4. Vorsichtig die beiden Batterien (Typ: AAA) wechseln.
5. Kontrollieren: Alle Dichtringe im Gehäuse vorhanden (3 Stück)?
Umlaufende Dichtung im Oberteil unbeschädigt und sauber?
6. Das Oberteil wieder aufsetzen. Abschließend die beiden Gehäuseteile zusammendrücken, das Gerät
auf die Anzeigeseite legen, und wieder zusammenschrauben.
Die Schrauben dabei nur bis zum Druckpunkt anziehen – stärkeres Anziehen bewirkt keine
höhere Dichtigkeit!
H81.0.01.6B-07 Betriebsanleitung GMH 2710 - …Seite 7 von 8
ERR. 1
der Messbereich ist überschritten, Messwert ist zu hoch oder Fühler- bzw. Kabelbruch
ERR. 2
der Messbereich ist unterschritten, Messwert ist zu tief o. Fühler- bzw. Kabel kurzgeschossen
ERR. 7
Systemfehler - das Gerät hat einen Systemfehler erkannt (Gerät defekt oder weit außerhalb
zulässiger Arbeitstemperatur)
Batteriespannung schwach, Funktion ist nur noch kurze Zeit gewährleistet.
Die Batterie ist endgültig verbraucht und muss gewechselt werden. Eine Messung ist nicht
mehr möglich.
Geben Sie leere Batterien an den dafür vorgesehenen Sammelstellen ab.
Das Gerät darf nicht über die Restmülltonne entsorgt werden. Soll das Gerät entsorgt werden,
senden Sie dieses direkt an uns (ausreichend frankiert). Wir entsorgen das Gerät sachgerecht
und umweltschonend.
Messung
Widerstandstemperaturmessung Pt1000
Messbereich
GMH 2710-T, ..-E: -199,9°C bis 200,0°C / -199,9°F bis 392,0°F
GMH 2710-K, ..-G: -199,9°C bis 250,0°C / -199,9°F bis 482,0°F
11 Überprüfung der Genauigkeit: Justage- / Updateservice
Das Gerät kann zur Justage und Überprüfung an den Hersteller oder Händler eingeschickt werden.
Darüberhinaus kann beim Hersteller bei Bedarf ein Softwareupdate ausgeführt werden, damit zukünftige
Geräteverbesserungen auch Besitzern von älteren Geräten kostengünstig zur Verfügung gestellt werden
können. Die aktuelle Softwareversion des Gerätes wird angezeigt, wenn beim Einschalten des Gerätes die
Taste on/off nicht losgelassen, sondern länger als 5 Sekunden gedrückt gehalten wird (z.B.: „r. 1.0“).
12 Entsorgung
13 Technische Daten
H81.0.01.6B-07 Betriebsanleitung GMH 2710 - …Seite 8 von 8
EMV:
Das Gerät entspricht den wesentlichen Schutzanforderungen, die in der
Richtlinie des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der
Mitgliedsstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit (2004/108/EG)
festgelegt sind. Zusätzlicher Fehler: <1 %
1 DESIGNATED USE ....................................................................................................................................2
2 GENERAL NOTE .......................................................................................................................................2
4 DISPLAY AND CONTROL ELEMENTS ................................................................................................3
4.1 DISPLAY ELEMENTS .................................................................................................................................3
4.2 CONTROL ELEMENTS ................................................................................................................................3
The device is measuring temperature in °C or °F.
The safety requirements (see below) have to be observed.
The device must be used only according to its intended purpose and under suitable conditions.
Use the device carefully and according to its technical data (do not throw it, strike it, …).
2 General Note
Read this document carefully and get used to the operation of the device before you use it. Keep
this document within reach for consulting in case of doubt.
If the device is stored at temperatures above 50°C the battery has to be removed from the device.
NOTE: We recommend taking out battery if device is not used for a longer period of time.
Risk of leakage!
H81.0.01.6C-07 Operating Manual GMH 2710 - …page 3 of 8
1: Main display
Display of the current temperature
2: Secondary display
On demand: Display of MIN , Max or holdvalue, with MIN/MAX/HLD-symbols
Key 1:
on/off key
Key 2:
max/min
press shortly: minimum value
press again: maximum value
press again: return to standard display
press for 2 sec.: reset minimum and maximum values
Key 3:
hold: (auto hold deactivated)
press shortly: The measuring current value is ‚frozen‘ (hold-function), ‘HLD’ is displayed
hold: (auto hold activated)
press shortly: Restart “catching” of stable value
This device has been designed and tested in accordance with the safety regulations for electronic devices.
However, its trouble-free operation and reliability cannot be guaranteed unless the standard safety measures
and special safety advises given in this manual will be adhered to when using the device.
1. Trouble-free operation and reliability of the device can only be guaranteed if the device is not subjected to
any other climatic conditions than those stated under "Specification".
If the device is transported from a cold to a warm environment condensation may cause in a failure of the
function. In such a case make sure the device temperature has adjusted to the ambient temperature
before trying a new start-up.
2. WARNING: If there is a risk whatsoever involved in running it, the device has to be switched off
immediately and to be marked accordingly to avoid re-starting.
Operator safety may be a risk if:
- there is visible damage to the device
- the device is not working as specified
- the device has been stored under unsuitable conditions for a longer time.
In case of doubt, please return device to manufacturer for repair or maintenance.
3. WARNING: Do not use these products as safety or emergency stop devices or in any other application
where failure of the product could result in personal injury or material damage.
Failure to comply with these instructions could result in death or serious injury and material
damage.
4 Display and Control Elements
4.1 Display elements
4.2 Control elements
H81.0.01.6C-07 Operating Manual GMH 2710 - …page 4 of 8
The device has a very good system accuracy (please refer to technical data). This is due to the calibration of
the probe acc. To the connected instrument plus the use of precise measurement electronics and premium
Pt1000 sensor elements
Heat loss caused by probe construction:
Especially when measuring temperatures which deviate very much from the ambient temperature, measuring
errors often occur if the heat loss caused by the probe is not considered. When measuring fluids therefore
the probe should be emerged sufficiently deep (at least 5 times of diameter, i.e.>15mm) and be stirred
continuously. When measuring gases the probe should also emerge as deep as possible in the gas to be
measured (e.g. when measuring in channel/pipes) and the gas should flow around the probe at sufficient
flow.
Allowable Temperature Range Of Probes
For the two variants there are different application areas:
GMH 2710: (black plastic handle)
The allowable temperature range of -200 to 200 °C only is valid for the probe tube, the (plastic) handle must
not be heated above 80°C, the cable utmost 105°C! Therefore only front part of the stainless steel tube is
allowed to be heated above 80°C!
GMH 2710-K (white Teflon handle)
Both cable and handle are capable of -200 bis +250°C!
7 Configuration of the Device
Follow these instructions to configure the functions of the device:
Switch the device on.
Press and together until the first parameter “UNIT” is displayed.
Set parameter with = up or = down.
Jump to the next parameter by pressing .
Press again to store changed settings, the device restarts (segment test).
NOTE:If there is no key pressed within the menu mode within 2 minutes, the configuration will be
cancelled, the entered settings are lost!
H81.0.01.6C-07 Operating Manual GMH 2710 - …page 6 of 8
Parameter
Value
Information
button
buttons
OFFSET correction factory setting: oFF = 0.0°C
The instrument can be adjusted, assuming that: Reliable references are available, such as icewater regulated precision water baths or similar.
:
Displayed value °C =(measured value °C - OFFS) * (1 + slope correction / 100 )
Displayed value °F =(measured value °F - 32 °F - OFFS) * (1 + slope correction / 100 )
Follow these instructions to adjust the device:
Switch the device on.
Press and together until the first parameter “0FFS” is displayed.
Set parameter with = up or = down
Jump to the next parameter by pressing .
Press again to store changed settings, the device restarts (segment test).
NOTE:If there is no key pressed within the menu mode within 2 minutes, the configuration will
be cancelled, the entered settings are lost!
9 Replacing Batteries
Before changing batteries, please read the following instruction and follow it step by step.
Not following the instruction may cause harm to the instrument or the protection against ingress of water and
dust may be lost!
Avoid unnecessary opening of the instrument!
1. Open the 3 Phillips screws at the backside of the instrument.
2. Lay down the still closed instrument, so that the display side points upwards.
The lower half of the housing incl. The electronics should be kept lying down during battery change.
This avoids loss of the sealing rings of the screw holes.
3. Lift upper half of housing. Keep an eye on the three function keys, to be sure not to damage them.
4. Change carefully the two batteries (Type: AAA).
5. Check: Are the 3 sealing rings placed in the housing?
Is the circumference seal of the upper half sound and clean?
6. Close the housing, taking care that it is positioned correctly, otherwise the sealing may be damaged.
Afterwards press the two halves together, lay the instrument with display pointing downwards and
screw it together again
Take care to screw only until you feel increasing resistance, higher screwing force does not
result in higher water protection!
H81.0.01.6C-07 Operating Manual GMH 2710 - …page 7 of 8
ERR. 1
Value exceeding measuring range, value too high or cable/sensor broken
ERR. 2
Value exceeding measuring range, value too low or cable/sensor shorted
ERR. 7
System error – the device has detected a system error (device defective or not within
working temperature)
The blinking bAt display indicates low battery voltage, device will continue to work for a
short time.
The battery is consumed and has to be changed. Measurements are no longer
possible.
Dispense exhausted batteries at destined gathering places.
This device must not be disposed as ‘residual waste’
To dispose this device, please send it directly to us (adequately stamped).
We will dispose it appropriately and environmentally friendly.
Measurement
Resistive temperature measuring Pt1000
Range
GMH 2710-T, ..-E: -199,9°C to 200,0°C / -199,9°F to 392,0°F
GMH 2710-K, ..-G: -199,9°C to 250,0°C / -199,9°F to 482,0°F
Resolution
0.1°C / 0.1°F
Accuracy
-20.0 … 100.0°C: +/-0.1°C +/-1 digits
-70.0 … 200.0(250.0) °C: +/-0,1 % of measured value +/-2 digits
T90
< 10s in water
Display
Two 4 ½ digits LCD’s (12.4 mm high and 7 mm high) for temperature, min./ max
values, hold function, etc. as well as additional pointing arrows.
Hold function
Press button to freeze current value.
Auto hold: a stable value will automatically be captured with “HLD”
Probe:
GMH 2710-T
Plastic handle 135 mm long (max. 80°C), 1 m PVC cable (-20…105°C),
stainless steel tube d = 3 mm, l = 100 mm
GMH 2710-E
Plastic handle 135 mm long (max. 80°C), 1 m PVC cable (-20…105°C),
stainless steel tube d = 3 mm, l = 100 mm, insertion tip
GMH 2710-K
Teflon handle incl. stainless steel bending protection (max. 250°C), 1 m teflon
cable (max. 250°C), stainless steel tube d = 3 mm, l = 100 mm, insertion tip
GMH 2710-G
Small Teflon handle incl. stainless steel bending protection (max. 250°C), 1 m
teflon cable (max. 250°C), stainless steel tube
d = 1.5 mm, l = 100 mm
, insertion tip
Working temperature
-25 to 50°C
Storage temperature
-25 to 70°C
Power supply
2x AAA Alkaline cells (included)
Power consumption
< 0.25 mA (battery life time: more than 4000 hours for alkaline battery)
battery state display
“bAt” displayed if battery used, warning: “bAt” in secondary display
Auto off-function
Device will be automatically switched off if not operated for longer time
(adjustable from 1..120 min)
Housing
impact-resistant ABS plastic housing
Protection rate
IP65 (splash water resistant) and IP67 (waterproof: short time 1 meter)
11 Accuracy Inspection: Adjustment /Update Service
You can send the device to the manufacture or retailer for adjustment and inspection.
Moreover the manufacturer can do the latest software update. This ensures that future
improvements are provided to owners of older devices in a cost-saving way. You can display the
current software version if you do not release the on/off button after you switched the device on, but
hold it for more than 5 seconds. (i.e. “r. 1.0”)
12 Disposal Notes
13 Technical Data
H81.0.01.6C-07 Operating Manual GMH 2710 - …page 8 of 8
EMC
The device corresponds to the essential protection ratings established in the
Regulations of the Council for the Approximation of Legislation for the member
countries regarding electromagnetic compatibility (2004/108/EG), additional error:
< 1% FS