Greisinger GMH 1150 User guide [ml]

H47.0.01.6B-02 Blatt 1 von 2
Bedienungsanleitung für Digital-Sekunden-Thermometer
GMH 1150
Technische Daten:
Meßbereich: -50 bis +1150°C Auflösung: 1°C Genauigkeit: -20 bis +550°C bzw. 920 bis 1150°C: < 1% ± 1 Digit; 550 bis 920°C:< 1,5% ± 1 Digit.
Genaue Werte der Abweichungen: siehe Korrekturtabelle.
Fühler: NiCr-Ni, nach ½ DIN 43710 steckbar. GMH1150-Standardausführung (lt. Katalog) wird ohne
Fühler geliefert. Sonderausführungen incl. des nachstehenden Fühlers.
GTF 300: 2 teflonisolierte spiralgewendelte Thermoelementdrähte je Ø 0,2mm, Länge ca. 1m, mit thermo-
spannungsfreiem Miniatur-Flachstecker. Der Fühler ist für Oberflächen- und Tauchmessungen geeignet. Ansprechzeit in Flüssigkeiten: 0,3 sec.; Meßbereich: -65 bis +300°C
Anzeige: ca. 13 mm hohe, 3½-stellige LCD-Anzeige Arbeitstemperatur: 0 bis 45°C, rasche Umgebungstemperaturwechsel sind zu vermeiden bzw. ist in diesem
Falle eine Temperaturangleichszeit von ca. 15 Minuten zu berücksichtigen.
Nenntemperatur: 25°C Relative Luftfeuchtigkeit: 0 bis 80 % r.F. (nicht betauend) Stromversorgung: 9V-Batterie Type IEC 6F22 sowie zusätzliche Netzgerätebuchse (1.9mm Innenstiftdurchmesser)
für externe 10-12V Gleichspannungsversorgung.(passendes Netzgerät: GNG10/3000)
Batterielebensdauer: ca. 700 Stunden Batteriewechselanzeige: "BAT" erscheint bei verbrauchter Batterie automatisch links unten in der Anzeige. Abmessungen: ca. 142 x 71 x 26 mm (H x B x T),
Gehäuse aus schlagfestem ABS, Frontseitig IP65, integrierter Aufstell-/Aufhängebügel
Gewicht: ca. 160g (kpl. mit Batterie) EMV: Das Gerät entspricht den wesentlichen Schutzanforderungen, die in der Richtlinie es Rates
zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit (89/336/EWG) festgelegt sind. zusätzlicher Fehler: <1%
Betriebshinweise:
1. Erscheint in der Anzeige „BAT“ oder ergeben sich Fehlmessungen, so ist die Batterie verbraucht und muß erneuert werden. Hinweis: Sinkt die Batteriespannung noch weiter ab, so kann es vorkommen, daß die Spannung für die Anzeige von
"BAT" nicht mehr ausreicht und somit trotz verbrauchter Batterie die Anzeige "BAT" nicht aufleuchtet. Es sollte deshalb immer, wenn die Anzeige scheinbar unsinnige Werte anzeigt, die Batterie überprüft werden.
3. Achten Sie darauf, daß das Gerät und der Fühlerstecker stets der gleichen Temperatur ausgesetzt sind. Halten Sie daher den Fühlerstecker nicht zu lange in der Hand und setzen Sie das Gerät keiner zusätzlichen Wärme­quelle aus, da dies sonst zu Fehlmessungen führt.
4. Netzgerätebetrieb: Beachten Sie beim Anschluß eines Netzgerätes die für das Gerät zulässige Betriebsspannung von 10 bis 12 V DC. Keine Überspannungen anlegen!!. Einfache 12V-Netzgeräte können zu hohe Leerlaufspannung haben. Es sind daher Netzgeräte mit geregelter Spannung zu verwenden. Das Netzgerät GNG10/3000 gewährleistet eine ein­wandfreie Funktion. Vor dem Verbinden des Steckernetzgerätes mit dem Stromversorgungsnetz ist sicherzustellen, daß die am Steckernetzgerät angegebene Betriebsspannung mit der Netzspannung übereinstimmt.
5. Bei Lagerung über 50°C muß die Batterie entnommen werden. Bei Lagerung über längere Zeit wird empfohlen die Batterie aus dem Gerät zu nehmen.
6. Der Meßfühler (GTF 300) kann beliebig gekürzt bzw. bei Bruch wieder voll verwendungsfähig gemacht werden, indem Sie die beiden Drahtenden ca. 10mm abisolieren und gut miteinander verdrillen. Bei offenen Drahtenden ist keine Messung möglich.
Entsorgungshinweise:
Das Gerät darf nicht über die Restmülltonne entsorgt werden! Soll das Gerät entsorgt werden, senden Sie dieses direkt an uns (ausreichend frankiert). Wir entsorgen das Gerät sachgerecht und umweltschonend.
GMH Messtechnik GmbH • Standort Greisinger
Hans-Sachs-Straße 26 • D-93128 Regenstauf
+49 (0) 9402 / 9383-0 +49 (0) 9402 / 9383-33 info@greisinger.de
H47.0.01.6B-02 Blatt 2 von 2
Sicherheitshinweise:
Dieses Gerät ist gemäß den Sicherheitsbestimmungen für elektronische Meßgeräte gebaut und geprüft. Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur dann gewährleistet werden, wenn bei der Benutzung die allgemein üblichen Sicherheitsvorkehrungen sowie die gerätespezifischen Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsan­leitung beachtet werden.
1. Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur unter den klimatischen Verhältnissen, die im Kapitel „Technische Daten“ spezifiziert sind, garantiert werden.
2. Wird das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung transportiert, so kann durch Kondensatbildung eine Störung der Gerätefunktion eintreten. In diesem Fall muß die Angleichung der Gerätetemperatur an die Raumtemperatur vor einer erneuten Inbetriebnahme abgewartet werden.
3. Konzipieren Sie die Beschaltung besonders sorgfältig beim Anschluß an andere Geräte. Unter Umständen können interne Verbindungen in Fremdgeräten (z.B. Verbindung GND mit Erde ) zu nicht erlaubten Spannungspotentialen führen, die das Gerät selbst oder ein angeschlossenes Gerät in seiner Funktion beeinträchtigen oder sogar zerstören können. Warnung: Bei Betrieb mit einem defekten Netzgerät (z.B. Kurzschluß von Netzspannung zur Ausgangsspannung) können am Gerät (z.B. Fühlerbuchse) lebensgefährliche Spannungen auftreten!
4. Wenn anzunehmen ist, daß das Gerät nicht mehr gefahrlos betrieben werden kann, so ist es außer Betrieb zu setzen und vor einer weiteren Inbetriebnahme durch Kennzeichnung zu sichern.
Die Sicherheit des Benutzers kann durch das Gerät beeinträchtigt sein, wenn es zum Beispiel:
- sichtbare Schäden aufweist
- nicht mehr wie vorgeschrieben arbeitet
- längere Zeit unter ungeeigneten Bedingungen gelagert wurde In Zweifelsfällen sollte das Gerät grundsätzlich an den Hersteller zur Reparatur bzw. Wartung eingeschickt werden.
Nachkalibriermöglichkeit:
Das Gerät ist ab Werk theoretisch kalibriert, so daß jeder von uns angebotene Standard-Wechselfühler ohne Neukalibrierung angesteckt werden kann. Wollen Sie aber trotzdem das Gerät auf den vorhandenen Meßfühler kalibrieren, so ist wie folgt vorzugehen. Der Kalibriervorgang muß in der Reihenfolge 0°C (NP) und dann erst Scale erfolgen, da sonst keine einwandfreie Einstellung möglich ist! Normalerweise reicht die Fühleranpassung mit dem NP-Poti aus. Vor einem Steigungsabgleich wird abgeraten, um die spezifizierte Genauigkeit des Gerätes einzuhalten. Besitzen Sie allerdings eine genaue Referenztemperatur, so sollte das Gerät bei einer möglichst hohen Temperatur kalibriert werden.
Kalibrierpunkt 0°C: Eiswürfel in ein Glas geben und kaltes Wasser darübergießen,
Ansicht auf Stirnplatte
bis die Eiswürfel gerade bedeckt sind. Ca. ¼ Stunde warten (Thermometer muß Raumtemperatur angenommen haben!) und anschließend Meßfühler eintauchen,
Scale
Fühlerbuchse
NP
gut umrühren und Nullpunktpoti (NP, das Poti neben der Sensorbuchse) mittels Schraubenzieher so einstellen, daß in der Anzeige 000 erscheint. Kalibrierpunkt Scale: Für die Einstellung der Steigung (Scale) benötigt man eine bekannte, möglichst hohe Referenztemperatur. Den Meßfühler nun dieser Temperatur aussetzen und mit dem Steigungspoti (Scale, das äußere Poti) den entsprechenden Anzeigewert laut Korrektur­tabelle einstellen (z.B. Referenztemperatur: 700°C => einzustellender Wert: 711). Kochendes Wasser ist zur Kalibrierung auf 100°C nicht geeignet da dessen Temperatur vom Luftdruck abhängig ist. Mit einem Referenzthermometer, das die exakte Temperatur anzeigt, kann es jedoch verwendet werden. Wichtig ist, daß das Thermometer während des Kalibriervorgangs immer die Raumtemperatur aufweist. Setzen Sie es deshalb keiner zusätzlichen Wärmequelle (Heizung, Lampe, etc.) aus.
K o r r e k t u r t a b e l l e :
Temperatur Anzeige
-50 -46
-40 -37
-30 -28
-20 -19
-10 -10 00
10 10 20 20 30 29 40 39 50 49 60 59 70 70 80 80
90 90 100 100 110 110 120 120 130 130 140 140 150 150
Temperatur Anzeige
160 160 170 169 180 179 190 189 200 198 210 208 220 218 230 228 240 238 250 248 260 258 270 268 280 278 290 288 300 298 310 308 320 318 330 328 340 339 350 349 360 359
Temperatur Anzeige
370 369 380 379 390 390 400 400 410 410 420 421 430 431 440 441 450 452
460 462 470 472 480 483 490 493 500 504 510 514 520 524 530 535 540 545 550 556 560 566 570 576
Temperatur Anzeige
580 587 590 597 600 607 610 618 620 628 630 639 640 649 650 659 660 670 670 680 680 690 690 700 700 711 710 721 720 731 730 741 740 751 750 762 760 772 770 782 780 792
Temperatur Anzeige
790 802 800 812 810 822 820 832 830 842 840 852 850 862 860 871 870 881 880 891 890 901 900 911 910 920 920 930 930 940 940 949 950 959 960 969
970 978 980 988 990 997
Temperatur Anzeige
1000 1007 1010 1016 1020 1026 1030 1035 1040 1045 1050 1054 1060 1063 1070 1073 1080 1082 1090 1091 1100 1100 1110 1110 1120 1119 1130 1128 1140 1137 1150 1146 1160 1155 1170 1164 1180 1173
H47.0.01.6C-02 page 1 of 2
Operating Manual for Digital Quick-Response Thermometer
GMH 1150
Specification:
Range: -50 to +1150°C Resolution: 1°C Accuracy: <1% ±1 digit from -20 to +550°C and 920 to 1150°C, <1,5% ±1 digit from 550 to 920°C.
For more detailed values please refer to att. correction table.
Sensor: NiCr-Ni, acc. to ½ DIN 43710 for plug-in operation (not included in scope of supply!)
Special design sensors incl. the following probe:
GTF300: 2 teflon-isolated, helically winded thermoelement wires with a dia of 0,2mm each, length approx.
1m with miniature flat plug, free from thermo-voltage. Sensor suitable for surface and immersion measurements. Response time in liquids 0,3sec. Measuring range: -65 to 300°C.
Display: approx. 13 mm high, 3 1/2digit LCD Working temperature: 0 to 45°C, please avoid quick temperature changes, if possible, otherwise a temperature
adjustment time of approx. 15 minutes has to be taken into account.
Nominal temperature: 25°C Atmospheric humidity: 0 to 80 % r.F. (not condensing) Power supply: 9V-battery type IEC 6F22 (included) as well as additional d.c. connector (internal pin Ø 1.9mm)
for external 10-12V direct voltage supply. (suitable power supply: GNG10/3000)
Battery service life: approx. 700 operating hours Low battery warning: "BAT" displayed automatically in case of low battery Dimensions of case: approx. 142 x 71 x 26 mm (H x W x D), Impact-resistant ABS plastic housing, Front side
IP65, integrated pop-up clip for table top or suspended use.
Weight: approx. 160g (cpl. device with battery) EMC: The device corresponds to the essential protection ratings established in the Regulations of
the Council for the Approximation of Legislation for the member coutries regarding electromagnetic compatibility (89/336/EWG). Additional error: <1%
Points to be observed during operation
1. Make sure to apply correct operating voltage as low or damaged battery will lead to measuring inaccuracies. If "BAT" is shown in the display or are the measurements obviously wrong the battery has been used up and needs to be replaced.
Please note: If the battery voltage falls even lower the voltage may not be sufficient for "BAT" to be displayed so that
there will be no "BAT" indication although the battery has been used up. We recommend to make it a rule to always check the battery if the values indicated seem to be completely out of range.
2. Make sure to maintain device properly and to operate it in accordance with the specification listed (do not throw, knock etc.).
3. Make sure that sensor and device are always subjected to the same temperature, i.e. try to avoid holding sensor plug in your hand for a longer periode of time as well as subjecting device to an additional heat source as this may result in measuring inaccuracies.
4. Mains operation: When using a power supply unit please note that operating voltage has to be 10 to 12 V DC. Do not apply overvoltage!! Cheap 12V-power supply units often have excessive no-load voltage. We, therefore, recommend using regulated voltage power supply units. Trouble-free operation is guaranteed by our power supply GNG10/3000. Prior to connecting the plug power supply unit with the mains supply make sure that the operating voltage stated at the power supply unit is identical to the mains voltage.
5. The battery has to be taken out, when storing device above 50°C. It is recommended to take the battery out, when storing device for a longer period of time
6. The length of the measuring sensor (GTF300) can be reduced as desired so that it will be fully operational again after sensor has been broken. To do so, please strip both wire ends for approx. 10mm and twist well. Measurements are not possible as long as wire ends are exposed.
Disposal instruction:
The device must not be disposed in the unsorted municipal waste! Send the device directly to us (sufficiently stamped), if it should be disposed. We will dispose the device appropriate and environmentally sound.
GMH Messtechnik GmbH • Standort Greisinger
Hans-Sachs-Straße 26 • D-93128 Regenstauf
+49 (0) 9402 / 9383-0 +49 (0) 9402 / 9383-33 info@greisinger.de
H47.0.01.6C-02 page 2 of 2
Safety Advices
This device has been designed, assembled and tested in accordance with the safety regulations for electronic measurement devices. However, its trouble-free operation and reliability cannot be guaranteed unless the standard safety measures and special safety advices will be adhered to when using the device.
1. Trouble-free operation and reliability of the device can only be guaranteed if the device is not subjected to any other climatic conditions than those stated under "Specification".
2. Moving the device from a cold to a warm environment may lead to malfunctions due to condensation. In such a case we recommend waiting to allow device temperature to adjust to the ambient temperature before re-starting.
3. If device is to be connected to other devices the circuitry has to be designed most carefully. Internal connection in third party units (e.g. connection GND and earth) may result in not-permissible voltages impairing or destroying the device or another device connected. Warning: If device is operated with a defective mains power supply (short circuit from mains voltage to output voltage) this may result in hazardous voltages at the device (e.g. sensor socket).
4. If there is any risk whatsoever involved in running it, the device has to be switched off immediately and to be marked accordingly to avoid re-starting.
Operator safety may be a risk, if :
- there is visible damage done to the device.
- the device is not working as specified.
- the device has been stored under unsuitable conditions for a longer time. In case of doubt, please return device to manufacturer for repair or maintenance
Recalibration:
The measuring device will be calibrated before leaving our works. A recalibration is, therefore, not necessary. If you want to calibrate the device for an existing sensor, please proceed as follows: (calibrate 0°C before scale as otherwise correct adjustment cannot be guaranteed). Normally sensor adjustment by means of 0° C potentiometer is sufficent. We do not recommend a scale compensation in order to maintain the specified accuracy of the device. If an accurate reference temperature is available, choose highest temperature possible to calibrate the device.
Calibration point 0°C: Put ice cubes in a glass and pour cold water till ice cubes are
View of frontplate
almost covered. Put sensor into glass, wait approx. 15 minutes, then stirr water with a spoonhandle. Wait for stable value to be displayed, then turn zero point potentiometer (NP, Potentiometer next to sensor connection) by means of a
Scale
Sensor Socket
NP
screw driver till display shows "000". Calibration point scale: To set the pitch (Scale) a fixed reference temperature is required (the higher the better). Subject sensor to this temperature and set respective display value according to correction table value (e.g. reference temperature 700°C
-> value to be set: 711) by means of pitch potentiometer (outer potentiometer).
Please note that boiling water should not be used as a temperature reference as the boiling temperature is dependent on the atmospheric pressure.(If using a reference thermometer stating the precise temperature you may, however even use boiling water.) Please note : During the waiting time the device should have assumed ambient temperature (we recommend a temperature of 20 to 25°C). Please avoid holding device in your hand as well as subjecting it to an additional heat source (e.g. radiator, lamp, sun).
Correction table
Temperature Display
-50 -46
-40 -37
-30 -28
-20 -19
-10 -10 00
10 10 20 20 30 29 40 39 50 49 60 59 70 70 80 80
90 90 100 100 110 110 120 120 130 130 140 140 150 150
Temperature Display
160 160 170 169 180 179 190 189 200 198 210 208 220 218 230 228 240 238 250 248 260 258 270 268 280 278 290 288 300 298 310 308 320 318 330 328 340 339 350 349 360 359
Temperature Display
370 369 380 379 390 390 400 400 410 410 420 421 430 431 440 441 450 452
460 462 470 472 480 483 490 493 500 504 510 514 520 524 530 535 540 545 550 556 560 566 570 576
Temperature Display
580 587 590 597 600 607 610 618 620 628 630 639 640 649 650 659 660 670 670 680 680 690 690 700 700 711 710 721 720 731 730 741 740 751 750 762 760 772 770 782 780 792
Temperature Display
790 802 800 812 810 822 820 832 830 842 840 852 850 862 860 871 870 881 880 891 890 901 900 911 910 920 920 930 930 940 940 949 950 959 960 969
970 978 980 988 990 997
Temperature Display
1000 1007 1010 1016 1020 1026 1030 1035 1040 1045 1050 1054 1060 1063 1070 1073 1080 1082 1090 1091 1100 1100 1110 1110 1120 1119 1130 1128 1140 1137 1150 1146 1160 1155 1170 1164 1180 1173
Loading...