Greisinger GLMU 200 MP User guide [de]

T14.0.0Y.6B-03
Leitfähigkeits-Messumformer
mit 2-Pol Messzelle (Graphit)
ab Version 1.2 Bedienungsanleitung GLMU 200 MP
1 Bestimmungsgemäße Verwendung 2
2 Allgemeiner Hinweis 2
3 Sicherheitshinweise 2
4 Entsorgungshinweise 2
5 Hinweis zum Kalibrierservice 2
6 Montage 3
7 Bedienung und Betrieb 4
8 Anzeigefunktionen 5
9 Fehler- und Systemmeldungen 5
10 Konfiguration des Gerätes 6
11 Technische Daten 8
GREISINGER electronic GmbH
D - 93128 Regenstauf, Hans-Sachs-Straße 26
Tel.: 09402 / 9383-0, Fax: 09402 / 9383-33, eMail: info@greisinger.de
T14.0.0Y.6B-03 Bedienungsanleitung GLMU 200 MP Seite 2 von 8
1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der GLMU 200 MP ist ein Messumformer zum Messen von Leitfähigkeit oder anderen aus der Leitfähigkeit berechneten Größen in Flüssigkeiten. Die Leitfähigkeitsmessung erfolgt mittels eines Wechselstromes zwischen den Polen der Messzelle, im di­rekten Kontakt mit der zu messenden Flüssigkeit. Die Messwertausgabe erfolgt mittels Normsignalausgang und einer LCD Anzeige. Die 4-20mA Ausführung versorgt sich direkt aus der Stromschleife, die 0-..V Ausführung benötigt eine sepa­rate Versorungsspannung. Vor der endgültigen Inbetriebnahme müssen die jeweiligen Geräteparameter konfiguriert werden.
2 Allgemeiner Hinweis
Lesen Sie dieses Dokument aufmerksam durch und machen Sie sich mit der Bedienung des Gerätes ver­traut, bevor Sie es einsetzen. Bewahren Sie dieses Dokument griffbereit auf, um im Zweifelsfalle nachschla­gen zu können.
3 Sicherheitshinweise
Dieses Gerät ist gemäß den Sicherheitsbestimmungen für elektronische Messgeräte gebaut und geprüft. Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur dann gewährleistet werden, wenn bei der Benutzung die allgemein üblichen Sicherheitsvorkehrungen sowie die gerätespezifischen Sicherheits­hinweise in dieser Bedienungsanleitung beachtet werden.
1. Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur unter den klimatischen Verhält­nissen, die im Kapitel „Technische Daten“ spezifiziert sind, garantiert werden. Wird das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung transportiert, so kann durch Kondensatbildung eine Störung der Funktion eintreten. In diesem Fall muss die Angleichung der Gerätetemperatur an die Umgebungstemperatur abgewartet werden.
2. Beachten Sie die üblichen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen für Elektro-, Schwach- und Stark­stromanlagen, insbesondere die landesüblichen Sicherheitsbestimmungen (z.B. VDE 0100).
3. Konzipieren Sie die Beschaltung besonders sorgfältig beim Anschluss an andere Geräte (z. B. PC). Unter Umständen können interne Verbindungen in Fremdgeräten (z. B. Verbindung GND mit Schutzerde) zu nicht erlaubten Spannungspotentialen führen, die das Gerät selbst oder ein angeschlossenes Gerät in seiner Funktion beeinträchtigen oder sogar zerstören können.
4. Wenn anzunehmen ist, dass das Gerät nicht mehr gefahrlos betrieben werden kann, so ist es außer Be­trieb zu setzen und vor einer weiteren Inbetriebnahme durch Kennzeichnung zu sichern.
Die Sicherheit des Benutzers kann durch das Gerät beeinträchtigt sein, wenn es zum Beispiel:
- sichtbare Schäden aufweist
- nicht mehr wie vorgeschrieben arbeitet
- längere Zeit unter ungeeigneten Bedingungen gelagert wurde In Zweifelsfällen sollte das Gerät grundsätzlich an den Hersteller zur Reparatur bzw. Wartung einge-
schickt werden.
5. Warnung:
Benützen Sie dieses Produkt nicht in Sicherheits- oder in Notaus-Einrichtungen oder in Anwendungen wo ein Fehlverhalten des Gerätes die Verletzung von Personen oder materielle Schäden zur Folge haben kann. Wird dieser Hinweis nicht beachtet so kann dies zu Verletzung oder zum Tod von Personen sowie zu materiellen Schäden führen.
4 Entsorgungshinweise
Das Gerät darf nicht über die Restmülltonne entsorgt werden. Soll das Gerät entsorgt werden, sen­den Sie dieses direkt an uns (ausreichend frankiert). Wir entsorgen das Gerät sachgerecht und umweltschonend.
5 Hinweis zum Kalibrierservice
Werkskalibrierschein – DKD-Schein – amtliche Bescheinigungen: Soll das Messgerät einen Kalibrierschein erhalten, ist dieses mit der zugehörigen Messzelle zum Hersteller einzuschicken. Nur der Hersteller kann die Grundeinstellungen überprüfen und wenn notwendig korrigieren.
T14.0.0Y.6B-03 Bedienungsanleitung GLMU 200 MP Seite 3 von 8
6 Montage

Abmessungen

Allgemeine Hinweise zur Winkelsteckermontage
Zur Montage des Anschlusskabels (je nach Gerät: 2- oder 3-Leiter) muss die Schraube am Winkelstecker gelöst und der Kupplungs­einsatz, mit Hilfe eines Schraubendrehers, an der bezeichneten Stelle (Pfeil) herausgehoben werden. Nun kann das Anschlusskabel durch die Verschraubung gezogen und auf dem losen Kupplungseinsatz, gemäß vorstehenden An­schlussplan, montiert werden. Den losen Kupplungseinsatz nun wieder auf die Stifte am Mess­umformergehäuse aufstecken und die Abdeckkappe mit dem Ka­belanschluss in die gewünschte Richtung drehen und aufschnappen (Es sind hier 4 verschiedene, jeweils um 90° gedrehte Ausgangs­ebenen möglich). Die Schraube am Winkelstecker wieder anziehen.
6.1 Anschlussbelegung Winkelstecker
4-20 mA (2-Leiter-Anschluss). Spannung (3-Leiter-Anschluss).
1 = Versorgung + 2 = GND / Signal
1 = Signal + 3 = Versorgungsspannung +Uv
(4) = Versorgungsspannung -Uv
Die Ausführung Spannungs- oder Stromausgang ist ab Werk festgelegt und kann nicht verändert werden
6.2 Anschlussbelegung Messzellen-Buchse
Kontakt-Nr. 2-Pol-Messzelle (K ~ 1)
1 Temperatur + 2 Temperatur GND 3 Messzelle 1 4 Messzelle 1 5 Messzelle 2 6 Messzelle 2
7 Nicht belegt
6.3 Verwendung der Einheiten Labels
Bei dem Messumformer handelt es sich um ein sehr universelles Anzeigeinstrument, viele unterschiedliche Anzeige-Einheiten sind möglich (z.B. µS/cm, kOhm·cm). Dafür werden Einheiten-Labels mitgeliefert, die zwischen dem Gehäusedeckel und der Frontfolie in das transparente Einheiten-Fenster eingeschoben werden können. Um ein Label zu ersetzen, schrauben Sie den Deckel ab, ziehen das alte heraus und schieben das neue ein. Die Einheit hängt von den Einstellungen der Zellkonstante, der Messfunktion und dem Messbereich ab! Beachten Sie hierzu die Tabelle im Kapitel „Konfiguration des Gerätes”.
Loading...
+ 5 hidden pages