ETRIEBS- UND WARTUNGSHINWEISE: ................................................................................................................................ 2
NZEIGE DER MIN-/MAX-WERTSPEICHER ........................................................................................................................... 3
OLD – FUNKTION ............................................................................................................................................................... 3
3KONFIGURATION DES GERÄTES ..................................................................................................................................... 4
4JUSTIEREN DES GERÄTES.................................................................................................................................................. 5
H66.0.01.6B-01Bedienungsanleitung GLF100Seite 2 von 6
1 Allgemeines
1.1 Sicherheitshinweise
Dieses Gerät ist gemäß den Sicherheitsbestimmungen für elektronische Messgeräte gebaut und geprüft. Die
einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur dann gewährleistet werden, wenn bei der
Benutzung die allgemein üblichen Sicherheitsvorkehrungen sowie die gerätespezifischen Sicherheitshinweise in dieser
Bedienungsanleitung beachtet werden.
1. Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur unter den klimatischen Verhältnissen, die
im Kapitel "Technische Daten" spezifiziert sind, eingehalten werden.
2. Wird das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung transportiert kann durch Kondensatbildung eine Störung
der Gerätefunktion eintreten. In diesem Fall muss die Angleichung der Gerätetemperatur an die Raumtemperatur
vor einer Inbetriebnahme abgewartet werden.
3. Konzipieren Sie die Beschaltung besonders sorgfältig beim Anschluss an andere Geräte. Unter Umständen
können interne Verbindungen in Fremdgeräten (z.B. Verbindung GND mit Erde ) zu nicht erlaubten
Spannungspotentialen führen, die das Gerät selbst oder ein angeschlossenes Gerät in seiner Funktion
beeinträchtigen oder sogar zerstören können.
4. Wenn anzunehmen ist, dass das Gerät nicht mehr gefahrlos betrieben werden kann, so ist es außer Betrieb zu setzen
und vor einer weiteren Inbetriebnahme durch Kennzeichnung zu sichern. Die Sicherheit des Benutzers kann durch
das Gerät beeinträchtigt sein, wenn es z. B.:
- sichtbare Schäden aufweist oder nicht mehr wie vorgeschrieben arbeitet.
- längere Zeit unter ungeeigneten Bedingungen gelagert wurde.
In Zweifelsfällen sollte das Gerät grundsätzlich an den Hersteller zur Reparatur bzw. Wartung eingeschickt werden.
5. Achtung: Dieses Gerät ist nicht für Sicherheitsanwendungen, Not-Aus Vorrichtungen oder Anwendungen bei
denen eine Fehlfunktion Verletzungen und materiellen Schaden hervorrufen könnte, geeignet.
Wird dieser Hinweis nicht beachtet, könnten schwere gesundheitliche und materielle Schäden auftreten.
1.2 Betriebs- und Wartungshinweise:
•Erscheint links in der Anzeige "BAT", so ist die Batterie verbraucht. Für eine kurze Zeit kann noch weiter
gemessen werden. Steht im Display „bAt“ ist die Batterie endgültig verbraucht und muss gewechselt werden. Eine
Messung ist nicht mehr möglich.
•Bei Lagerung des Gerätes über 50°C muss die Batterie entnommen werden.
Tipp: Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, sollte die Batterie herausgenommen werden! Auslaufgefahr!
• Gerät und Sensoren müssen pfleglich behandelt und gemäß den technischen Daten eingesetzt werden (nicht
werfen, aufschlagen, etc.). Vor Verschmutzung schützen, besonders im Bereich der Messnadeln.
• Beim Gerätestart werden nach dem Segmenttest einige Konfigurationseinstellungen (Feuchte-Einheit, aktivierte
Abschaltverzögerung) angezeigt. – Anzeigen siehe auch unter „Konfiguration des Gerätes“
1.3 Entsorgungshinweise
• Geben Sie leere Batterien an den dafür vorgesehenen Sammelstellen ab.
• Soll das Gerät entsorgt werden, senden Sie dieses ausreichend frankiert direkt an uns. Wir entsorgen das Gerät
sachgerecht und umweltschonend.
1.4 Anzeigeelemente
1. BAT
2. Messwertanzeige
3. Einheiten-Pfeile
4. nLF
5. HLD
Warnhinweis, signalisiert verbrauchte Batterie
Zusatzpfeile und Symbole der Anzeige beachten!
TDS –Messung in mg/l, Leitfähigkeits-Messung in
µS/cm bzw. mS/cm oder Salinität
nicht lineare Temperaturkompensation aktiv
der Messwert ist ‚eingefroren‘ (Taste 3)
1.5 Bedienelemente
Taste 1:Ein-/Ausschalter,
lang drücken: aus;
kurz drücken: Anzeige der Temperatur
Taste 2:mode
Umschaltung zwischen Istwert / min-Wert / max-Wert
2s drücken: Löschen min- und max-Wert.
Taste 3:Hold: Halten des aktuellen Messwertes ('HLD' im Display)
H66.0.01.6B-01Bedienungsanleitung GLF100Seite 3 von 6
2 Allgemeines zur Präzisions-Leitfähigkeitsmessung
2.1 Die Leitfähigkeits-Messzelle
Die Messzelle ist während des Betriebes soweit einzutauchen, dass sie mindestens 30 mm in das Messmedium
hineinragt. Für den Dauerbetrieb empfehlen wir eine maximale Eintauchtiefe von 110 mm.
Die Messzelle kann sowohl in Wasser stehend als auch trocken aufbewahrt werden. Nach trockener Lagerung ist die
Benetzungszeit jedoch etwas länger. Beim Wechsel in eine Flüssigkeit mit stark abweichender Leitfähigkeit ist die
Messzelle vorher zu spülen und gut auszuschleudern.
Achtung: Die Messzelle niemals mit wasserabstoßenden Stoffen wie Öl oder Silikon in Berührung bringen.
Wird eine unerwartet hohe bzw. niedrige Leitfähigkeit gemessen, so kann dies auf eine Verschmutzung der Elektroden
mit nichtleitenden bzw. leitenden Fremdstoffen zurückzuführen sein. Die Messzelle muss dann ggf. mit einer wässrigen
Seifenlösung gesäubert werden.
Bei Messungen in Lösungen mit geringer Leitfähigkeit ist für eine ausreichende Anströmung der Elektrode zu sorgen!
2.2 Messhinweise
Die Leitfähigkeitsmessung ist vergleichsweise einfach durchzuführen, die Genauigkeit des Messgerätes ist bei
sachgerechter Anwendung der Elektrode sehr stabil, je nach Genauigkeitsanforderung kann bis zu mehreren Jahren
ohne Nachkalibrieren der Zellenkonstante gearbeitet werden.
Soll die Genauigkeit überprüft oder verbessert werden, geschieht dies mit geeigneten Referenzlösungen und über die
Anpassung des Zellen-Faktors.
Achtung! Falsche Handhabung der Referenzlösungen kann diese sehr schnell unbrauchbar machen.
Durchführung der Messung:
Vor allem bei Messung von niedrigen Leitfähigkeiten die Elektrode vor Eintauchen der Elektrode in die Messlösung
diese mit deionisiertem W asser spülen und mit Papiertuch abtupfen.
Der Messvorgang wird erheblich beschleunigt, wenn bei Beginn der Messung die Elektrode mehrmals eingetaucht und
wieder herausgezogen wird. Während der eigentlichen Messung muss die Elektrode vor allem bei geringen
Leitfähigkeiten ausreichend angeströmt werden, bspw. durch bewegen der Elektrode in der Flüssigkeit (Umrühren).
Bei aktivierter Temperaturkompensation muss ausreichend lange gewartet werden, bis die Elektrode möglichst exakt
die Temperatur der gemessenen Lösung angenommen hat.
2.3 Temperaturkompensation
Die Leitfähigkeit von wässrigen Lösungen ist abhängig von der Temperatur. Die Temperaturabhängigkeit ist stark von
der Art der Lösung abhängig. Für die meisten Anwendungen bspw. Im Bereich der Fischzucht u.ä. ist die nichtlinieare
Temperaturkompensation für natürliche Wässer („nLF“,
Bezugstemperatur ist 25°C.
nach EN 27888) ausreichend genau. Die übliche
2.4 Anzeige der Min-/Max-Wertspeicher
Der minimal und der maximal gemessene Wert seit dem Einschalten des Gerätes wird aufgezeichnet
MIN-Wert (Lo) anzeigen:Taste „mode“ kurz drückenAnzeige wechselt zwischen ‚Lo‘ und Min-Wert
MAX-Wert (Hi) anzeigen:„mode“ nochmals drückenAnzeige wechselt zwischen ‚Hi‘ und Max-Wert
Ist-Wert wieder anzeigen:„mode“ nochmals drückenIst-Wert wird angezeigt
MIN-/MAX-Wert löschen:„mode“ für 2s drückenMIN- und MAX-Wert werden gelöscht.
Es erscheint kurz ‚CLr‘ (Clear).
Die Min- und Max-Werte werden beim Aus- und Wiedereinschalten gelöscht.
2.5 Hold – Funktion
Wird die hold-Taste gedrückt, wird der momentan gemessenen Wert ‚eingefroren‘ (Anzeigesymbol: HLD). Wird
nochmals die Taste gedrückt, misst das Gerät wieder normal weiter.
H66.0.01.6B-01Bedienungsanleitung GLF100Seite 4 von 6
3 Konfiguration des Gerätes
Zur Konfiguration der Gerätefunktionen gehen Sie wie folgt vor:
• Gerät ausschalten.
• Gerät wieder einschalten
und während des Segmenttests ( ) die Mode-Tastegedrückt halten, bis in der Anzeige der erste
Parameter ‚P_oF‘ erscheint.
•Soll ein Parameter geändert werden, Taste Auf oder Ab (
) drücken, es wird in die Parametereinstellung
gewechselt, dann mit Auf/Ab Parameter einstellen und geänderten Parameter mit
•Zum nächsten Parameter wird mit der Taste
ParameterWerteBedeutung
Taste
Tasten
Auto Power-Off (Abschaltverzögerung)
Auto Power-Off (Abschaltverzögerung) in Minuten. Wird keine Taste gedrückt und findet
kein Datenverkehr über die Schnittstelle statt, schaltet sich das Gerät nach Ablauf dieser
Zeit automatisch ab (einstellbare Werte 1 .. 120 Min)
Umrechnungsfaktor zur TDS-Messung (nur bei TDS-Messung Unit = 2000 mg/l)
0.40...1.00
Werkseinstellungen wiederherstellen
Einstellung der Zellkonstante zur Justage der Messzelle
Einstellungen bleiben beibehalten
Konfigurationsmenü und Justierung (siehe unten) werden auf Werkseinstellungen
zurückgesetzt
quittieren.
Erneutes Drücken von speichert die Einstellungen, das Gerät startet neu (Segmenttest)
Bitte beachten: Wird bei der Eingabe länger als 2 Minuten keine Taste gedrückt, so wird die Konfiguration des
Gerätes abgebrochen. Gegebenenfalls gemachte Änderungen werden nicht gespeichert!
Hinweis zur Temperaturkompensation: Für die Messung des Filtrattrockenrückstands (TDS) wird immer die
nichtlineare Temperaturkompensation für natürliche Wässer verwendet (Referenztemperatur
= 25°C). Bei Salinitätsmessung wird automatisch auf die nichtlineare
Temperaturkompensation nach IOT (Referenztemperatur = 15°C) umgeschaltet.
H66.0.01.6B-01Bedienungsanleitung GLF100Seite 5 von 6
4 Justieren des Gerätes
Durch natürliche Alterung oder Ablagerungen an der Messzelle kann sich die Zellkonstante verändern. Sofern eine
genaue Referenzlösung zur Verfügung steht, kann das Gerät durch Anpassung der Zellkorrektur entsprechend
nachjustiert werden.
Die Temperaturmessung ist außerordentlich stabil und braucht nur in sehr seltenen Fällen nachjustiert werden.
Zum Justieren der Gerätefunktionen gehen Sie wie folgt vor:
• Gerät ausschalten.
• Gerät wieder einschalten
und während des Segmenttests ( ) die hold-Tastegedrückt halten, bis in der Anzeige der erste
Parameter ‚CELL‘ erscheint.
•Soll ein Parameter geändert werden, Taste Auf oder Ab (
gewechselt, dann mit Auf/Ab Parameter einstellen und geänderten Parameter mit
•Zum nächsten Parameter wird mit der Taste
ParameterWerteBedeutung
Taste
Erneutes Drücken von speichert die Einstellungen, das Gerät startet neu (Segmenttest)
Bitte beachten: Wird bei der Eingabe länger als 60 Sekunden keine Taste gedrückt, so wird die Justierung des
Tasten
Zellenkonstante
0.800...1.200
Offset der Temperatur
-2.0…2.0°C
-3.6…3.6°F
Scale der Temperatur
-5.00…5.00%
Gerätes abgebrochen. Gegebenenfalls gemachte Änderungen werden nicht gespeichert!
Justierung der Zellenkonstante der Leitfähigkeitsmesszelle
Nullpunktverschiebung der Temperaturmessung (siehe unten)
Er. 1 =der Messbereich ist überschritten, Messwert ist zu hoch
--=Sensorfehler
Er. 7 =Systemfehler - das Gerät hat einen Systemfehler erkannt (Gerät defekt oder weit außerhalb zulässiger
Arbeitstemperatur)
Erscheint links in der Anzeige "BAT", ist die Batterie verbraucht. Für eine kurze Zeit kann noch gemessen werden.
Steht im Display groß „bAt“ ist die Batterie endgültig verbraucht und muss gewechselt werden. Eine Messung ist nicht
mehr möglich.
6 Überprüfung der Genauigkeit / Justageservice
Die Messgenauigkeit kann mit einer Referenzlösung (Sonderzubehör) überprüft werden.
Sollte die Genauigkeit nicht mehr eingehalten werden, empfehlen wir das Gerät zur Justage an den Hersteller zu
schicken.
H66.0.01.6B-01Bedienungsanleitung GLF100Seite 6 von 6
7 Technische Daten
Messung
MessprinzipLeitfähigkeitsmessung mit 2pol-Graphitelektrode
MessbereicheBereichAuflösung