Greisinger GIR 300 User guide [de]

WEEE-Reg.-Nr. DE 93889386
E44.X.01.6B-02
Universal Anzeige- und Regelgerät
ab Version 1.1 Betriebsanleitung GIR 300
GHM Messtechnik GmbH • Standort Greisinger
Hans-Sachs-Str. 26 • D-93128 Regenstauf
+49 (0) 9402 / 9383-0 +49 (0) 9402 / 9383-33 info@greisinger.de
E44.X.00.6B-02 Anschluss- und Betriebsanleitung GIR 300 Seite 2 von 28
Inhaltsverzeichnis
1 ALLGEMEINER HINWEIS ........................................................................................................................................ 3
2 BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG ............................................................................................................. 3
3 SICHERHEIT ............................................................................................................................................................. 4
3.1 SICHERHEITSZEICHEN UND SYMBOLE ..................................................................................................................... 4
3.2 SICHERHEITSHINWEISE .......................................................................................................................................... 4
3.3 QUALIFIZIERTES PERSONAL ................................................................................................................................... 4
4 ELEKTRISCHER ANSCHLUSS ............................................................................................................................... 5
4.1 ANSCHLUSSBELEGUNG .......................................................................................................................................... 5
4.2 ANSCHLUSSDATEN ................................................................................................................................................ 5
4.3 EINGANGSSIGNAL ANSCHLIEßEN ............................................................................................................................ 6
4.3.1 Anschluss eines Pt 100 oder Pt 1000 Temperaturfühlers bzw. Thermoelementes .................................... 6
4.3.2 Anschluss eines 4 - 20 mA Messumformers in 2-Leiter-Technik ................................................................ 6
4.3.3 Anschluss eines (0)4 - 20 mA Messumformers in 3-Leiter-Technik ........................................................... 6
4.3.4 Anschluss eines 0-1V, 0-2V oder 0-10V Messumformers in 3-Leiter-Technik ........................................... 7
4.3.5 Anschluss eines 0-1/2/10V bzw. 0-50 mV Messumformers in 4-Leiter-Technik ......................................... 7
4.3.6 Anschluss eines Frequenzsignals ............................................................................................................... 7
4.3.7 Anschluss eines Zählsignals ....................................................................................................................... 9
4.4 SCHALTAUSGÄNGE ANSCHLIEßEN ......................................................................................................................... 10
4.5 GEMEINSAMER BETRIEB VON MEHREREN GERÄTEN .............................................................................................. 10
5 KONFIGURATION ................................................................................................................................................... 11
5.1 EINGANGSSIGNAL AUSWÄHLEN ............................................................................................................................ 11
5.2 SPANNUNGS- UND STROMMESSUNG (0-50MV, 0-1V, 0-2V, 0-10V, 0-20MA, 4-20MA) ........................................... 12
5.3 TEMPERATURMESSUNG (PT 100, PT 1000 UND THERMOELEMENTE TYP J, K, N, S ODER T) ................................... 14
5.4 FREQUENZMESSUNG (TTL, SCHALTKONTAKT) ...................................................................................................... 15
5.5 DREHZAHLMESSUNG (TTL, SCHALTKONTAKT) ...................................................................................................... 16
5.6 AUF-/ABWÄRTSZÄHLER ....................................................................................................................................... 17
5.7 SCHNITSTELLENBETRIEB ..................................................................................................................................... 19
5.8 AUSGANGSFUNKTION AUSWÄHLEN ....................................................................................................................... 19
6 SCHALTPUNKTE BZW. ALARMGRENZEN EINSTELLEN .................................................................................. 21
6.1 2-PUNKT-REGLER, 3-PUNKT-REGLER .................................................................................................................. 22
6.2 2-PUNKT-REGLER MIT ALARM .............................................................................................................................. 22
6.3 MIN-/MAX-ALARM (GETRENNT ODER GEMEINSAM) ................................................................................................ 23
7 OFFSET- UND STEIGUNGSKORREKTUR ........................................................................................................... 24
8 MIN-/MAX-WERTSPEICHER .................................................................................................................................. 25
9 SERIELLE SCHNITTSTELLE ................................................................................................................................. 25
10 FEHLER- UND SYSTEMMELDUNGEN ................................................................................................................. 25
11 TECHNISCHE DATEN ............................................................................................................................................ 27
12 RÜCKSENDUNG UND ENTSORGUNG ................................................................................................................. 28
12.1 RÜCKSENDUNG .................................................................................................................................................. 28
12.2 ENTSORGUNG .................................................................................................................................................... 28
E44.X.00.6B-02 Anschluss- und Betriebsanleitung GIR 300 Seite 3 von 28
1 Allgemeiner Hinweis
Lesen Sie dieses Dokument aufmerksam durch und machen Sie sich mit der Bedienung des Gerätes vertraut, bevor Sie es einsetzen. Bewahren Sie dieses Dokument griffbereit und in unmittelbarer Nähe des Geräts auf, damit Sie oder das Fachpersonal im Zweifelsfalle jederzeit nachschlagen können.
Montage, Inbetriebnahme, Betrieb, Wartung und Außerbetriebnahme dürfen nur von fachspezifisch qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Das Fachpersonal muss die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchgelesen und verstanden haben.
Die Haftung und Gewährleistung des Herstellers für Schäden und Folgeschäden erlischt bei bestimmungswidriger Verwendung, Nichtbeachten dieser Betriebsanleitung, Einsatz ungenügend qualifizierten Fachpersonals sowie ei­genmächtiger Veränderung am Gerät. Der Hersteller haftet nicht für Kosten oder Schäden, die dem Benutzer oder Dritten durch den Einsatz dieses Geräts, vor allem bei unsachgemäßem Gebrauch des Geräts oder bei Missbrauch oder Störungen des Anschlusses oder des Geräts, entstehen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung bei Druckfehler.
2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das GIR 300 ist ein universell einsetzbares, mikroprozessorgesteuertes Anzeige-, Überwachungs- und Regelgerät. Das Gerät besitzt einen Universaleingang mit Anschlussmöglichkeiten für:
- Normsignale (0-20 mA, 4-20 mA, 0-50 mV, 0-1 V, 0-2 V und 0-10 V),
- Widerstands-Temperatursensoren (Pt 100 und Pt 1000),
- Thermoelemente (Typ K, J, N, T und S)
- Frequenz (TTL und Schaltkontakt) Ferner bietet es Funktionen wie Drehzahlmessung, Zähler, etc... Zusätzlich stehen zwei Schaltausgänge zur Verfügung, die als 2-Punkt-Regler, 3-Punkt-Regler, 2-Punkt-Regler mit
Min-/Max-Alarm, Min-/Max-Alarm gemeinsam oder Min-/Max-Alarm getrennt konfiguriert werden können. Der Zustand der Schaltkontakte wird mit Hilfe der 2 LED´s angezeigt, wobei die LED (Beschriftung 1) den Zustand des Kontaktes von Relais 1 und die LED (Beschriftung 2) den Zustand des Kontaktes von Relais 2 anzeigt. (LED an = Kontakt ist geschlossen).
Weiter besitzt das Gerät standardmäßig eine EASYBus-Schnittstelle, die über einen Schnittstellenkonverter die Kom­munikation mit einem übergeordneten Rechner erlaubt und das Gerät zu einem vollwertigen EASYBus-Modul macht.
Der GIR 300 wird geprüft und komplett kalibriert geliefert.
Damit der GIR 300 betriebsbereit ist, muss es aber noch für die jeweilige Anwendung konfi­guriert werden.
Hinweis: Um einen unzulässigen Eingangszustand und ungewollte oder falsche Schaltvorgänge bei der Ge-
rätekonfiguration zu vermeiden, wird empfohlen, den Anschluss des Einganges und der Schalt­ausgänge erst nach der Konfiguration des Gerätes durchzuführen.
Hinweis: Beim Aufrufen eines Konfigurationsmenüs (Konfiguration des Messeingang, Konfiguration der
Ausgangsfunktion, Offset- und Steigungskorrektur) wird die Messung und Regelung des Gerätes gestoppt. Mit Verlassen des Menü wird das Gerät reinitialisiert und die Messung/Regelung wieder gestartet. Bei der Zählerfunktion wird somit mit Verlassen des Menüs der Zählerstand zurückgesetzt.
E44.X.00.6B-02 Anschluss- und Betriebsanleitung GIR 300 Seite 4 von 28
Warnung! Symbol warnt vor unmittelbar drohender Gefahr, Tod, schweren Körperverletzungen bzw. schweren Sachschäden bei Nichtbeachtung.
Achtung! Symbol warnt vor möglichen Gefahren oder schädlichen Situationen, die bei Nichtbeachtung Schäden am Gerät bzw. an der Umwelt hervorrufen.
Hinweis! Symbol weist auf Vorgänge hin, die bei Nichtbeachtung einen indirek­ten Einfluss auf den Betrieb haben oder eine nicht vorhergesehene Reaktion auslösen können.
3 Sicherheit
3.1 Sicherheitszeichen und Symbole
Warnhinweise sind in diesem Dokument wie folgt gekennzeichnet:
3.2 Sicherheitshinweise
Dieses Gerät ist gemäß den Sicherheitsbestimmungen für elektronische Messgeräte gebaut und geprüft. Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur dann gewährleistet werden, wenn bei der Benutzung die allgemein üblichen Sicherheitsvorkehrungen sowie die gerätespezifischen Sicherheitshinweise in die­ser Bedienungsanleitung beachtet werden.
1. Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur unter den klimatischen Verhältnissen, die
im Kapitel "Technische Daten" spezifiziert sind, eingehalten werden.
2. Beachten Sie die üblichen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen für Elektro-, Schwach- und Starkstromanla-
gen, insbesondere die landesüblichen Sicherheitsbestimmungen (z.B. VDE 0100).
3. Konzipieren Sie die Beschaltung besonders sorgfältig beim Anschluss an andere Geräte (z. B. PC). Unter Um-
ständen können interne Verbindungen in Fremdgeräten (z. B. Verbindung GND mit Schutzerde) zu nicht erlaubten Spannungspotentialen führen.
4. Wenn anzunehmen ist, dass das Gerät nicht mehr gefahrlos betrieben werden kann, so ist es außer Betrieb zu
setzen und vor einer weiteren Inbetriebnahme durch Kennzeichnung zu sichern.
Die Sicherheit des Benutzers kann durch das Gerät beeinträchtigt sein, wenn es zum Beispiel:
- sichtbare Schäden aufweist.
- nicht mehr wie vorgeschrieben arbeitet.
- längere Zeit unter ungeeigneten Bedingungen gelagert wurde. In Zweifelsfällen sollte das Gerät grundsätzlich an den Hersteller zur Reparatur bzw. Wartung eingeschickt werden.
5. Benützen Sie dieses Produkt nicht in Sicherheits- oder in Notaus-Einrichtungen oder in Anwendungen
wo ein Fehlverhalten des Gerätes die Verletzung von Personen oder materielle Schäden zur Folge ha­ben kann. Wird dieser Hinweis nicht beachtet so kann dies zu Verletzung oder zum Tod von Personen sowie zu materiellen Schäden führen.
6. Es dürfen am Gerät keine Veränderungen oder Reparaturen vom Kunden vorgenommen werden.
Zur Wartung oder Reparatur muss das Gerät zum Hersteller eingesandt werden.
3.3 Qualifiziertes Personal
sind Personen, die mit Aufstellung, Montage, Inbetriebnahme und Betrieb des Produktes vertraut sind und über die ihrer Tätigkeit entsprechende Qualifikation verfügen.
Zum Beispiel:
Ausbildung oder Unterweisung bzw. Berechtigung, Stromkreise und Geräte/Systeme gemäß den Standards der
Sicherheitstechnik ein- und auszuschalten, Freizuschalten, zu erden und zu kennzeichnen.
Ausbildung oder Unterweisung gemäß dem Standard der Sicherheitstechnik in Pflege und Gebrauch angemesse-
ner Sicherheitsausrüstung.
Schulung in erster Hilfe.
E44.X.00.6B-02 Anschluss- und Betriebsanleitung GIR 300 Seite 5 von 28
1
EASYBus-Schnittstelle
2
EASYBus-Schnittstelle
3
Eingang: 0-10V
4
Eingang: 0-50mV, Thermoelement, Pt100
5
Eingang: 0-1V, mA, Frequenz, Pt100, Pt1000
6
Eingang: GND, Pt100, Pt1000
7
Versorgungsspannung GND
8
Versorgungsspannung +Uv
9
Ausgang 2: Relais, Öffner
10
Ausgang 2: Relais, Eingang
11
Ausgang 1: Relais, Eingang
12
Ausgang 1; Relais, Schließer
zwischen
Anschluss
Betriebswerte
Grenzwerte
Anmerkung
min.
max.
min.
max.
Versorgungsspannung
7 und 8
9
28 0 30
bzw. entsprechend Typenschild
Ausgang 1: Relais: Schließer
11 und 12
253 VAC
5A
ohmshe Last
bzw. entsprechend Typenschild
Ausgang 2 Relais: Öffner
9 und 10
253 VAC
5A
ohmshe Last
bzw. entsprechend Typenschild
Eingang 0-50mV, TC, ...
4 und 6
0 V
3.3 V
-1 V
10 V,
I<10mA
Eingang mA
5 und 6
0 mA
20 mA
0 mA
30 mA
Eingang 0-1(2)V, Freq, ...
0 V
3.3 V
-1 V
30 V,
I<5mA
Eingang 0-10V
3 und 6
0 V
10 V
-1 V
20 V
Eingang Pt100 (Pt1000)
4, 5 und 6
0 Ω
Ω
kein aktives Signal zulässig
EASYBus-Schnittstelle
1 und 2
12 V
36 V
0 V
42 V
12
10
4 Elektrischer Anschluss
Der Anschluss bzw. die Inbetriebnahme darf nur durch fachlich qualifizierte Personen erfolgen. Bei falschem Anschluss kann das Anzeigegerät zerstört werden -- Kein Garantieanspruch!
! Beachten Sie unbedingt die max. zulässigen Anschlusswerte !
4.1 Anschlussbelegung
4.2 Anschlussdaten
Die Grenzwerte dürfen nicht (auch nicht kurzzeitig) überschritten werden!
E44.X.00.6B-02 Anschluss- und Betriebsanleitung GIR 300 Seite 6 von 28
Pt100
6
5
4
Pt100
6
5
4
Pt100
6
5
4
Pt100-Temperaturfühler (3-Leiter)
Pt100-Temperaturfühler (2-Leiter)
Pt100-Temperaturfühler (4-Leiter)
Pt1000
6
5
-
+
TC
6
4
Pt1000-Temperaturfühler (2-Leiter)
Thermoelement
_
+
9-28 VDC
Netzteil:
-Uv
+Uv
Transmitter
4-20mA
_
+
für Transmitter
Netzteil:
8
7
6
5
_
+
9-28 VDC
Netzteil:
-Uv
+Uv
Transmitter
4-20mA
8
7
5
mit getrennter Transmitterversorgung
ohne getrennte Transmitterversorgung
_
+
9-28 VDC
Netzteil:
-Uv
Sig.
+Uv
Transmitter
0(4)-20mA
_
+
für Transmitter
Netzteil:
8
7
6
5
_
+
9-28 VDC
Netzteil:
-Uv
Sig.
+Uv
Transmitter
0(4)-20mA
8
7
5
mit getrennter Transmitterversorgung
ohne getrennte Transmitterversorgung
Brücke setzen
Abzwicken oder offen lassen
4.3 Eingangssignal anschließen
Beachten Sie beim Anschluss unbedingt die für den jeweiligen Eingang zulässigen Grenzwerte. Eine Überlastung des Einganges kann zur Zerstörung des Gerätes führen.
4.3.1 Anschluss eines Pt 100 oder Pt 1000 Temperaturfühlers bzw. Thermoelementes
4.3.2 Anschluss eines 4 - 20 mA Messumformers in 2-Leiter-Technik
4.3.3 Anschluss eines (0)4 - 20 mA Messumformers in 3-Leiter-Technik
E44.X.00.6B-02 Anschluss- und Betriebsanleitung GIR 300 Seite 7 von 28
_
+
9-28 VDC
Netzteil:
10V
1V / 2V
-Uv
Sig.
+Uv
Transmitter
0-1(10)V
_
+
für Transmitter
Netzteil:
8
7
6
5
3
_
+
9-28 VDC
Netzteil:
10V
1V / 2V
-Uv
Sig.
+Uv
Transmitter
0-1(10)V
8
7
5
3
mit getrennter Transmitterversorgung
ohne getrennte Transmitterversorgung
_
+
9-28 VDC
Netzteil:
10V
50m V
1V / 2V
-Uv
Sig-
Sig+
+Uv
Transmitter
_
+
für Transmitter
Netzteil:
8
7
6
5
4
3
_
+
9-28 VDC
Netzteil:
10V
50m V
1V / 2V
-Uv
Sig-
Sig+
+Uv
Transmitter
8
7
6
5
4
3
mit getrennter Transmitterversorgung
ohne getrennte Transmitterversorgung
(Hinweis: Sig- und Uv des Transmitters müssen gleiches Potential haben)
4.3.4 Anschluss eines 0-1V, 0-2V oder 0-10V Messumformers in 3-Leiter-Technik
4.3.5 Anschluss eines 0-1/2/10V bzw. 0-50 mV Messumformers in 4-Leiter-Technik
4.3.6 Anschluss eines Frequenzsignals
Bei der Frequenz- und Drehzahlmessung kann bei der Gerätekonfiguration zwischen 3 unterschiedlichen Ein­gangs-Signalarten ausgewählt werden. Es besteht die Möglichkeit des Anschlusses eines aktiven Signals (= TTL, ...), eines passiven Sensorsignals mit NPN (= NPN-Ausgang, Taster, Relais, ...) oder mit PNP (= +Uv-schaltender PNP-Ausgang, High-side-Schalter, ...)
Bei der Konfigurationseinstellung „Schaltkontakt NPN“ wird im Gerät ein Pull-Up-Widerstand (~7 kOhm gegen +3.3V) zugeschaltet. Hierdurch kann bei Geräten mit NPN-Ausgang oder Schaltkontakten auf den Anschluss ei­nes externen Widerstandes verzichtet werden.
Bei der Konfigurationseinstellung „Schaltkontakt PNP“ wird im Gerät ein Pull-Down-Widerstand (~7 kOhm gegen GND) zugeschaltet. Hierdurch kann bei Geräten mit PNP-Ausgang auf einen externen Widerstand verzichtet wer­den.
Es kann jedoch sein, dass für den Messsignalgeber dennoch der Anschluss eines externen Widerstandes erfor­derlich ist, da z.B. die Pull-Up-Spannung von 3.3V für den Geber nicht ausreicht oder im oberen Frequenzbereich gemessen werden soll. In diesem Fall ist zu beachten, dass das Eingangssignal dann wie ein aktives Signal zu betrachten und entsprechend in der Konfiguration „TTL“ auszuwählen ist.
Hinweis: beim Anschluss ist unbedingt darauf zu achten, dass die zulässige Eingangsspannung
bzw. der zulässige Eingangsstrom des Frequenzeinganges nicht überschritten wird.
E44.X.00.6B-02 Anschluss- und Betriebsanleitung GIR 300 Seite 8 von 28
_
+
9-28 VDC
Netzteil:
-Uv
Sig.
+Uv
Geber
_
+
für Geber
Netzteil:
8
7
6
5
_
+
9-28 VDC
Netzteil:
-Uv
Sig.
+Uv
Geber
8
7
5
Anschluss eines Gebers (mit getr. Versorgung)
mit TTL- oder PNP-Ausgang
Anschluss eines Gebers (ohne eigene Versorgung)
mit TTL- oder PNP-Ausgang
_
+
9-28 VDC
Netzteil:
-Uv
Sig.
+Uv
Geber
_
+
für Geber
Netzteil:
8
7
6
5
_
+
9-28 VDC
Netzteil:
-Uv
Sig.
+Uv
Geber
8
7
5
Anschluss eines Gebers (mit getr. Versorgung)
mit NPN-Ausgang
Anschluss eines Gebers (ohne eigene Versorgung)
mit NPN-Ausgang
_
+
9-28 VDC
Netzteil:
Rv
-Uv
Sig.
+Uv
Geber
_
+
für Geber
Netzteil:
8
7
6
5
_
+
9-28 VDC
Netzteil:
Rv
-Uv
Sig.
+Uv
Geber
8
7
5
Anschluss eines Gebers (mit getr. Versorgung) mit
NPN-Ausgang
mit erforderlichem externen Widerstand
Anschluss eines Gebers (ohne eigene Versorgung)
mit NPN-Ausgang
mit erforderlichem externen Widerstand
Anschlusshinweis: Rv = 3 kΩ (bei Geberversorgung =12 V) bzw. 7 kΩ (bei 24 V), Gerätekonfiguration: Sens = TTL
_
+
9-28 VDC
Netzteil:
Rv2
Rv1
-Uv
Sig.
+Uv
Geber
_
+
für Geber
Netzteil:
8
7
6
5
_
+
9-28 VDC
Netzteil:
Rv2
Rv1
-Uv
Sig.
+Uv
Geber
8
7
6
5
Anschluss eines Gebers (mit getr. Versorgung) mit
PNP-Ausgang
und externer Widerstandsbeschaltung
Anschluss eines Gebers (ohne eigene Versorgung)
mit PNP-Ausgang
und externer Widerstandsbeschaltung
Anschlusshinweis: Rv2 = 600Ω, Rv1 = 1.8kΩ (bei Geberversorgung =12V) bzw. 4.2kΩ (bei 24V), Gerätekonfiguration: Sens = TTL
(Rv1 dient zur Strombegrenzung und kann notfalls auch gebrückt werden. Er sollte jedoch den angegebenen Wert nicht überschreiten)
E44.X.00.6B-02 Anschluss- und Betriebsanleitung GIR 300 Seite 9 von 28
_
+
9-28 VDC
Netzteil:
-Uv
Sig.
+Uv
Geber
Impuls-
8
7
6
5
4
Rückstell­taste
-Uv
Sig.
+Uv
Geber
Impuls-
_
+
9-28 VDC
Netzteil:
Nr.2
Gerät
8
7
5
Nr.1
Gerät
12
11
8
7
5
4
manuelles Rücksetzen mit externem Taster
_
+
9-28 VDC
Netzteil:
-Uv
Sig.
+Uv
Geber
Impuls-
12
11
8
7
6
5
4
Rückstell­taste
automatisches Rücksetzen mit Ausgang 1 und
zusätzliches man. Rücksetzen mit externem Taster
Anschlusshinweis: Ausgang 2 darf auch nur noch
Kleinspannungen schalten!
GIR 300 kaskadierend
(Konfigurationshinweise für die GIR 300: Gerät 1 – Eingangssignal entsprechend Impulsgeber Gerät 2 – Eingangssignal = Schaltkontakt
4.3.7 Anschluss eines Zählsignals
Wie bei der Frequenz- und Drehzahlmessung kann bei der Gerätekonfiguration zwischen 3 unterschiedlichen Eingangs-Signalarten ausgewählt werden.
Der Anschluss des Sensorsignals für Zählsignal erfolgt wie bei Frequenz- und Drehzahlmessung. Verwenden Sie bitte die entsprechende Anschlussskizze aus diesem Kapitel.
Es besteht die Möglichkeit den Zählerstand jederzeit durch Verbindung der Klemme 4 mit GND (z.B. Klemme 6) zurückzusetzen. Dies kann manuell (z.B. mit einem Taster) oder automatisch (mit einem Schaltausgang des Ge­rätes) erfolgen.
Hinweis: beim Anschluss ist unbedingt darauf zu achten, dass die zulässige Eingangsspannung bzw. der
zulässige Eingangsstrom des Frequenzeingangs nicht überschritten wird
Loading...
+ 19 hidden pages