Greisinger GIR 230 NS Connection and operating instructions [de]

E33.0.01.6B-03 Anschluß- und Bedienungsanleitung GIR 230 NS Seite 1 v. 14
Anschluß- und Bedienungsanleitung
GIR 230 NS
Version 1.0
E33.0.01.6B-03 Anschluß- und Bedienungsanleitung GIR 230 NS Seite 2 v. 14
Inhaltsverzeichnis
1. SICHERHEITSBESTIMMUNGEN ........................................................................................................................... 3
2. EINFÜHRUNG............................................................................................................................................................. 4
3. ELEKTRISCHER ANSCHLUß.................................................................................................................................. 4
3.1. Anschlußbelegung ................................................................................................................................................... 4
3.2. Anschlußdaten ......................................................................................................................................................... 4
3.3. Eingangssignal anschließen ..................................................................................................................................... 5
3.4. Schaltausgänge anschließen..................................................................................................................................... 5
3.4.2. Anschluß von Ausgang 3 (NPN-Ausgang, Masse schaltend)........................................................................ 5
4. KONFIGURATION DES GERÄTES......................................................................................................................... 6
4.1. Eingangssignal konfigurieren .................................................................................................................................. 6
4.2. Ausgangsfunktion auswählen .................................................................................................................................. 7
5. SCHALTPUNKTE BZW. ALARMGRENZEN EINSTELLEN .............................................................................. 8
5.1. 2-Punkt-Regler, 3-Punkt-Regler ..............................................................................................................................8
5.2. 2-Punkt-Regler mit Alarm, 3-Punkt-Regler mit Alarm ........................................................................................... 9
5.3. Min-/Max-Alarm ...................................................................................................................................................10
6. OFFSET- UND STEIGUNGSKORREKTUR.......................................................................................................... 11
7. MIN-/MAX-WERTSPEICHER ................................................................................................................................ 11
8. FEHLERCODES ........................................................................................................................................................ 12
9. TECHNISCHE DATEN............................................................................................................................................. 13
E33.0.01.6B-03 Anschluß- und Bedienungsanleitung GIR 230 NS Seite 3 v. 14
1. Sicherheitsbestimmungen
Dieses Gerät ist gemäß den Sicherheitsbestimmungen für elektronische Meßgeräte gebaut und geprüft. Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur dann gewährleistet werden, wenn
bei der Benutzung die allgemein üblichen Sicherheitsvorkehrungen sowie die gerätespezifischen Sicher­heitshinweise in dieser Bedienungsanleitung beachtet werden.
1. Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur unter den klimatischen Verhält­nissen, die im Kapitel „Technische Daten“ spezifiziert sind, garantiert werden.
2. Trennen Sie das Gerät vor dem Öffnen von der Versorgungsspannung. Achten Sie bei der Montage von Gerät und Anschlüssen darauf, daß alle Teile gegen direktes Berühren geschützt sind.
3. Beachten Sie die üblichen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen für Elektro-, Schwach- und Stark­stromanlagen, insbesondere die landesüblichen Sicherheitsbestimmungen (z.B. VDE 0100).
4. Konzipieren Sie die Beschaltung besonders sorgfältig beim Anschluß an andere Geräte (z. B. PC). Unter Umständen können interne Verbindungen in Fremdgeräten (z. B. Verbindung GND mit Schutzerde) zu nicht erlaubten Spannungspotentialen führen.
5. Wenn anzunehmen ist, daß das Gerät nicht mehr gefahrlos betrieben werden kann, so ist es außer Be­trieb zu setzen und vor einer weiteren Inbetriebnahme durch Kennzeichnung zu sichern.
Die Sicherheit des Benutzers kann durch das Gerät beeinträchtigt sein, wenn es zum Beispiel:
- sichtbare Schäden aufweist
- nicht mehr wie vorgeschrieben arbeitet
- längere Zeit unter ungeeigneten Bedingungen gelagert wurde In Zweifelsfällen sollte das Gerät grundsätzlich an den Hersteller zur Reparatur / Wartung eingeschickt
werden.
Warnung: Beim Betrieb elektrischer Geräte stehen zwangsläufig Teile dieser Geräte unter gefährlicher Spannung. Bei Nichtbeachtung der Warnhinweise können deshalb schwere Körperverletzungen oder Sachschäden auftreten. Nur entsprechend qualifi­ziertes Personal darf an diesem Gerät arbeiten. Der einwandfreie und sichere Betrieb dieses Geräts setzt sachgemäßen Transport, fachgerechte Lagerung, Aufstellung und Montage sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus.
Qualifiziertes Personal
sind Personen, die mit Aufstellung, Montage, Inbetriebnahme und Betrieb des Produktes vertraut sind und über die ihrer Tätigkeit entsprechende Qualifikation verfügen.
Zum Beispiel:
• Ausbildung oder Unterweisung bzw. Berechtigung, Stromkreise und Geräte/Systeme gemäß den Stan­dards der Sicherheitstechnik ein- und auszuschalten, freizuschalten, zu erden und zu kennzeichnen.
• Ausbildung oder Unterweisung gemäß dem Standard der Sicherheitstechnik in Pflege und Gebrauch angemessener Sicherheitsausrüstung.
• Schulung in erster Hilfe.
Warnung:
Benützen Sie dieses Produkt nicht in Sicherheits- oder in Notaus-Einrichtungen oder in Anwendungen wo ein Fehlverhalten des Gerätes die Verletzung von Personen oder materielle Schäden zur Folge haben kann.
Wird dieser Hinweis nicht beachtet so kann dies zu Verletzung oder zum Tod von Personen sowie zu materiellen Schäden führen.
E33.0.01.6B-03 Anschluß- und Bedienungsanleitung GIR 230 NS Seite 4 v. 14
2. Einführung
Das GIR 230 NS ist ein universell einsetzbares, mikroprozessorgesteuertes Anzeige-, Überwachungs- und Regelgerät.
Das Gerät besitzt einen Eingang mit Anschlußmöglichkeiten für:
- Normsignal 0 – 10 V,
- Normsignal 0 (4) – 20mA
Zusätzlich stehen drei Schaltausgänge (2 * Relais, 1 * NPN-Ausgang) zur Verfügung, die als 2-Punkt-Regler, 3-Punkt-Regler, 2-Punkt-Regler mit Min­/Max-Alarm, 3-Punkt-Regler mit Min-/Max-Alarm oder nur Min-/Max-Alarm konfiguriert werden können.
Der Zustand der Relais wird mit Hilfe der 2 LED´s unterhalb der 7-Segmentanzeige angezeigt, wobei die linke LED den Zustand von Relais 1 und die rechte LED von Relais 2 anzeigt.
Das GIR230NS wird geprüft und komplett kalibriert geliefert.
Damit das GIR230NS betriebsbereit ist, muß es aber noch für die jeweilige Anwen­dung konfiguriert werden.
Hinweis: Um einen unzulässigen Eingangszustand und einen ungewollten oder falschen Schaltvor-
gang bei der Gerätekonfiguration zu vermeiden, wird empfohlen, den Anschluß des Ein­ganges und der Schaltausgänge erst nach der Konfiguration des Gerätes durchzuführen.
3. Elektrischer Anschluß
Der Anschluß bzw. die Inbetriebnahme darf nur durch fachlich qualifizierte Personen erfolgen.
Bei fehlerhaftem Anschluß kann das Gerät zerstört werden - kein Garantieanspruch.
3.1. Anschlußbelegung
1
Relaisausgang 2 (230V
2
Relaisausgang 1 (230V
3
Versorgungsspannung, 230V
4
Versorgungsspannung, 230V
5
Ausgang 3
6
GND
7
Eingang mA
8
Eingang 0-10V
3.2. Anschlußdaten
Versorgungsspannung 3 und 4 Relaisausgang
1 und 2 Ausgang 3
(NPN, open collector)
Eingang 0(4)-20 mA 7 und 6 0 mA 20 mA 0 mA 30 mA Eingang 0-10 V 8 und 6 0 VDC 10 VDC -1 VDC 20 VDC
AC)
AC)
AC
AC
zwischen Anschluß
Betriebswerte Grenzwerte Min. Max. min. max.
207 V
AC 244 VAC 0 VAC 253 VAC
1 und 3, 2 und 3
5 und 6 0 VDC
67851234
Anmerkung
5 A,
ohmsche Last
28 VDC,
I < 30mA
Rel 2
Rel 1
230 V ~
230 V ~
Out 3 GND mA 10V
Die Grenzwerte dürfen nicht (auch nicht kurzzeitig) überschritten werden!
E33.0.01.6B-03 Anschluß- und Bedienungsanleitung GIR 230 NS Seite 5 v. 14
3.3. Eingangssignal anschließen
Beachten Sie beim Anschluß unbedingt auf die für den jeweiligen Eingang zulässigen Grenzwerte. Eine Überlastung des Einganges kann zur Zerstörung des Gerätes führen.
3.3.1. Anschluß eines Meßumformers
1
2
3
4
5
6 7
8
4-20mA - Meßumformer (Anschluß in 2-Leiter-Technik) 0-10V - Meßumformer (Anschluß in 3-Leiter-Technik)
+Uv
Transmitter
-Uv
+ _
für Transmitter
4-20mA
Netzteil:
1
2
3
4
5
6
7
8
+Uv
Sig.
Transmitter
-Uv
+ _
für Transmitter
Netzteil:
3.4. Schaltausgänge anschließen
Die Schaltausgänge sind abhängig von der in der Geräte-Konfiguration gewählten Ausgangs­funktion den Schalt-/Alarmfunktionen des Gerätes zugeordnet. (siehe hierzu Kapitel 4.2)
Hinweis: Um einen ungewollten oder falschen Schaltvorgang bei der Gerätekonfiguration zu
vermeiden, empfehlen wir den Anschluß der Schaltausgänge erst nach der Konfigura­tion der gewünschten Schaltart durchzuführen.
Bitte beachten Sie, daß die maximal zulässige Spannung, sowie der maximale Schaltstrom der Schaltausgänge nicht (auch nicht kurzzeitig) überschritten werden darf. Besonders beim Schalten von induktiven Lasten (z.B. Relais, Spulen usw.) ist darauf zu achten, daß die auftretenden Spannungsspitzen durch geeignete Schutzmaßnahmen (z.B. RC-Glied) be­grenzt werden.
0-10V
Beim Schalten von großen kapazitiven Lasten ist es notwendig, den Einschaltstrom durch Vor­schalten eines Widerstandes bzw. einer Strombegrenzung auf die zulässige Stromstärke zu be­grenzen. Gleiches gilt für Glühlampen, da diese auf Grund ihres niedrigen Kaltwiderstandes ebenfalls einen hohen Einschaltstrom haben können.
3.4.1. Anschluß der Relaisausgänge 3.4.2 Anschluß von Ausgang 3
(NPN-Ausgang, Masse schaltend)
1
2
3
4
5 6 7 8
Anschluß von Verbrauchern (Motor, Heizung) Anschluß von Verbrauchern (Glühlampe)
M
N
230V~
L
1
2
3
4
5 6 7 8
+ _
Netzteil:
für Verbraucher
Loading...
+ 9 hidden pages