Zusätzlich steht beim GIR 2002 ein Schaltausgang zur Verfügung, dessen Schaltfunktion als 2-Punkt-Regler
oder Min-/Max-Alarm konfiguriert werden kann.
Der Zustand des Schaltausganges (Relais) wird mit Hilfe der LED „2“ angezeigt.
Eine anstehende Alarmbedingung wird mit den LED´s „Alarm“, „max“ und „min“ angezeigt.
Das GIR 2000 Pt werden geprüft und komplett kalibriert geliefert.
Damit das GIR 2000 Pt betriebsbereit ist, muss es aber noch für die jeweilige Anwendung konfiguriert werden.
Hinweis: Beim Aufrufen eines Konfigurationsmenüs (Eingangs-Konfiguration, Konfiguration der
Ausgangsfunktion, Offset- und Steigungskorrektur) wird die Messung und Regelung des
Gerätes gestoppt.
Mit Verlassen des Menü wird das Gerät reinitialisiert und die Messung/Regelung wieder
gestartet
E32.0.05.6B-06 Anschluss- und Bedienungsanleitung GIR 2000 Pt Seite 3 v. 12
Warnung:
Benützen Sie dieses Produkt nicht in Sicherheits- oder in Notaus-Einrichtungen oder
in Anwendungen wo ein Fehlverhalten des Gerätes die Verletzung von Personen oder
materielle Schäden zur Folge haben kann.
Wird dieser Hinweis nicht beachtet so kann dies zu Verletzung oder zum Tod von
Personen sowie zu materiellen Schäden führen.
2. Sicherheitsbestimmungen
Dieses Gerät ist gemäß den Sicherheitsbestimmungen für elektronische Messgeräte gebaut und geprüft.
Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur dann gewährleistet werden, wenn
bei der Benutzung die allgemein üblichen Sicherheitsvorkehrungen sowie die gerätespezifischen Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung beachtet werden.
1. Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur unter den klimatischen Verhältnissen, die im Kapitel „Technische Daten“ spezifiziert sind, garantiert werden.
2. Trennen Sie das Gerät vor dem Öffnen von der Versorgungsspannung. Achten Sie bei der Montage von
Gerät und Anschlüssen darauf, dass alle Teile gegen direktes Berühren geschützt sind.
3. Beachten Sie die üblichen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen für Elektro-, Schwach- und Starkstromanlagen, insbesondere die landesüblichen Sicherheitsbestimmungen (z.B. VDE 0100).
4. Konzipieren Sie die Beschaltung besonders sorgfältig beim Anschluss an andere Geräte (z. B. PC). Unter
Umständen können interne Verbindungen in Fremdgeräten (z. B. Verbindung GND mit Schutzerde) zu
nicht erlaubten Spannungspotentialen führen.
5. Wenn anzunehmen ist, dass das Gerät nicht mehr gefahrlos betrieben werden kann, so ist es außer Betrieb zu setzen und vor einer weiteren Inbetriebnahme durch Kennzeichnung zu sichern.
Die Sicherheit des Benutzers kann durch das Gerät beeinträchtigt sein, wenn es zum Beispiel:
- sichtbare Schäden aufweist
- nicht mehr wie vorgeschrieben arbeitet
- längere Zeit unter ungeeigneten Bedingungen gelagert wurde
In Zweifelsfällen sollte das Gerät grundsätzlich an den Hersteller zur Reparatur / Wartung eingeschickt
werden.
Warnung: Beim Betrieb elektrischer Geräte stehen zwangsläufig Teile dieser Geräte
unter gefährlicher Spannung. Bei Nichtbeachtung der Warnhinweise können deshalb
schwere Körperverletzungen oder Sachschäden auftreten. Nur entsprechend qualifiziertes Personal darf an diesem Gerät arbeiten. Der einwandfreie und sichere Betrieb
dieses Geräts setzt sachgemäßen Transport, fachgerechte Lagerung, Aufstellung und
Montage sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus.
Qualifiziertes Personal
sind Personen, die mit Aufstellung, Montage, Inbetriebnahme und Betrieb des Produktes vertraut sind und
über die ihrer Tätigkeit entsprechende Qualifikation verfügen.
Zum Beispiel:
• Ausbildung oder Unterweisung bzw. Berechtigung, Stromkreise und Geräte/Systeme gemäß den Standards der Sicherheitstechnik ein- und auszuschalten, freizuschalten, zu erden und zu kennzeichnen.
• Ausbildung oder Unterweisung gemäß dem Standard der Sicherheitstechnik in Pflege und Gebrauch
angemessener Sicherheitsausrüstung.
• Schulung in erster Hilfe.
E32.0.05.6B-06 Anschluss- und Bedienungsanleitung GIR 2000 Pt Seite 4 v. 12
12
Eingang: Pt100
11
Eingang: Pt100
10
Eingang: Pt100
7
Relais, Öffner, *1
6
Relais, Schließer, *1
5
Relais, Eingang, *1
2
Versorgungsspannung 230VAC, *
1
1
Versorgungsspannung 230VAC, *1
zwischen
Anschluss
Betriebswerte
Grenzwerte
Anmerkung
min.
max.
min.
max.
Versorgungsspannung
1 und 2
207 VAC
244 VAC
0 VAC
253 VAC
bzw. entsprechend
Typenschild
Relais (Wechsler)
5, 6 und 7
253 VAC
10A
ohmshe Last
bzw. entsprechend
Typenschild
Eingang Pt100 (3-Leiter)
10 - 12
0 Ω
∞Ω
kein aktives Signal zulässig
12
11 107 6 52 1
Taster 5
Pt100
10
11
12
Pt100
10
11
12
Pt100
10
11
12
Brücke setzen
Abzwicken oder offen lassen
3. Elektrischer Anschluss
Der Anschluss bzw. die Inbetriebnahme darf nur durch fachlich qualifizierte Personen erfolgen.
Bei fehlerhaftem Anschluss kann das Gerät zerstört werden - kein
Garantieanspruch.
3.1. Anschlussbelegung
1
*
= oder entsprechend Angabe auf dem Gehäuseaufkleber
3.2. Anschlussdaten
Die Grenzwerte dürfen nicht (auch nicht kurzzeitig) überschritten werden!
3.3. Pt100-Temperaturfühler anschließen
Beachten Sie beim Anschluss unbedingt die für den jeweiligen Eingang zulässigen Grenzwerte.
Eine Überlastung des Einganges kann zur Zerstörung des Gerätes führen.
E32.0.05.6B-06 Anschluss- und Bedienungsanleitung GIR 2000 Pt Seite 5 v. 12
ON/SP
SET
min.
OFF/Hy.
1
2
max.
ALARM
Scale
Analog
CAL
Scale
Analog
CAL
ON/SP
SET
min.
OFF/Hy.
1
2
max.
GIR/GIA
ALARM
SET
1234
3.4. Schaltausgang anschließen
Das Gerät besitzt standardmäßig 1 Schaltausgang (Relais).
Bitte beachten Sie, dass die maximal zulässige Spannung, sowie der maximale Schaltstrom des
Schaltausganges nicht (auch nicht kurzzeitig) überschritten werden darf.
Besonders beim Schalten von induktiven Lasten (z.B. Relais, Spulen usw.) ist darauf zu achten,
dass die auftretenden Spannungsspitzen durch geeignete Schutzmaßnahmen (z.B. RC-Glied)
begrenzt werden.
Hinweis: Wird ein Ausgang als Alarmausgang konfiguriert, so ist der Ausgang im Ruhezustand (kein
Alarm vorhanden) 'ein'. Bei vorhandener Alarmbedingung 'öffnet' das Relais
4. Eingangs-Konfiguration: Filter auswählen
- Gerät in Betrieb nehmen und warten bis der Segmenttest
beendet ist.
- Gleichzeitig den rückseitigen Taster (Taste 5) und Taste 2
für >2 Sekunden drücken.
In der Anzeige erscheint “FiLt“ (Filter = digitaler Filter).
- Mit Taste 2 oder Taste 3 wird der gewünschte Filterwert
[in sec.] eingestellt.
Einstellbare Werte: off, 0.01 ... 2.00 sec.
Erklärung: bei dem digitalen Filter handelt es sich um die digitale Nachbildung eines Tiefpassfilters.
Anwendungshinweis: Bei Filterwert „off“ ist die interne Netzbrummunterdrückung des GIR2002 deaktiviert. Die-
se Einstellung ermöglicht die schnellstmögliche Reaktion auch auf kleine Signaländerungen. Andererseits wird die Anzeige bzw. der Analogausgang unruhiger. Für
‚normale‘ Anwendungen sollte der Filterwert daher mindestens auf 0.01 gestellt werden.
Bei Eingangssignal 0-50mV wird empfohlen einen Filterwert von min. 0.1 zu wählen.
- Mit Taste 1 bestätigen, in der Anzeige steht wieder “FiLt“.
- Drücken Sie nun Taste 4 um das Konfigurationsmenü für den Eingang zu verlassen.
Bitte beachten: Wird in der Parameter-Einstellung länger als 10 sec. keine Taste gedrückt, so wird die Einstel-
lung abgebrochen, die Änderung verworfen und es wird zu Parameter-Ansicht gewechselt.
Wird im Menü länger als 60 sec. keine Taste gedrückt, so wird das Menü automatisch beendet.
E32.0.05.6B-06 Anschluss- und Bedienungsanleitung GIR 2000 Pt Seite 6 v. 12
Beschreibung
Als Output
einzustellen
Ausgang 1
(Wechsler)
weiter in Kapitel
Kein Ausgang,
Gerät ist nur Anzeige
no
off
--
2-Punkt-Regler
2P
Schaltfunktion 1
5.2
Min-/Max-Alarm
AL.F1
Min-/Max-Alarm,
invertiert
5.3
ON/SP
SET
min.
OFF/Hy.
1
2
max.
ALARM
Scale
Analog
CAL
Scale
Analog
CAL
ON/SP
SET
min.
OFF/Hy.
1
2
max.
GIR/GIA
ALARM
SET
1234
5. Konfiguration der Ausgangsfunktionen
Allgemeine Beschreibung und Hinweise zur Menübedienung:
Mit Taste 1 wird zum nächsten Parameter weitergeschaltet.
Außerdem wird damit eine gemachte Änderung in der Parameter-Einstellung bestätigt und der neue Wert
gespeichert. Anschließend wird wieder zur Parameter-Ansicht gewechselt.
Mit Taste 2 oder Taste 3 wird von der Parameter-Ansicht in die Parameter-Einstellung gewechselt und dort
die Einstellung des Wertes vorgenommen.
Hinweis: Die Tasten 2 und 3 sind bei der Eingabe von Werten mit einer 'Roll-Funktion' ausgestattet. Wird die Taste kurz
gedrückt, erhöht (Taste 2) bzw. erniedrigt (Taste 3) sich der Anzeigewert jeweils um 1 Digit.
Wird die Taste länger gedrückt (> 1s) beginnt der Wert auf- bzw. abwärts zu zählen, wobei die Geschwindigkeit nach kurzer Zeit erhöht wird.
Die Einstellung ist ferner mit einer ‘Überlauf-Funktion‘ ausgestattet. Wird bei der Einstellung der max. mögliche Einstellwert erreicht, so wird zum min. möglichen Einstellwert gewechselt und umgekehrt.
Mit der Taste 4 wird bei der Parameter-Einstellung die gemachte Änderung abgebrochen. Die Änderung
wird hierbei verworfen und es bleibt der ursprüngliche Parameterwert erhalten.
In der Parameter-Ansicht wird mit der Taste 4 das Menü beendet.
Bitte beachten: Wird in der Parameter-Einstellung länger als 10 sec. keine Taste gedrückt, so wird die Ein-
stellung abgebrochen, die Änderung verworfen und es wird zu Parameter-Ansicht gewechselt
Wird im Menü länger als 60 sec. keine Taste gedrückt, so wird das Menü automatisch beendet.
5.1. Ausgangsfunktion auswählen
- Gerät in Betrieb nehmen und warten bis der Segmenttest
beendet ist.
- Gleichzeitig den rückseitigen Taster (Taste 5) und Taste 1
für >2 Sekunden drücken.
In der Anzeige erscheint “outP“. (Output).
- Mit Taste 2 oder Taste 3 die gewünschte Ausgangsfunktion auswählen.
Entsprechend der Auswahl werden die Ausgänge wie folgt vorbelegt:
- Mit Taste 1 gewählte Ausgangsfunktion bestätigen. In der Anzeige erscheint wieder “outP“
Anmerkung: Alarm invertiert bedeutet, dass der Schaltausgang bei keinem Alarm aktiv ist.
Hinweis: Die Einstellung der Schalt- und Alarmpunkte kann zu einem späteren Zeitpunkt in einem gesonder-
5.2. 2-Punkt-Regler
Dieses Kapitel beschreibt die Konfiguration der Schaltfunktion und die Einstellung der Schaltpunkte bei Verwendung des Gerätes als 2-Punkt-Reglers. Diese Anweisung setzt voraus, dass Sie, entsprechend der Anweisung unter Kapitel 5.1, die Ausgangsfunktion “2P“ gewählt haben.
- Taste 1 drücken, in der Anzeige erscheint nun “1.on“. (Einschaltpunkt von Schaltfunktion 1)
- Mit Taste 2 oder Taste 3 den gewünschten Wert einstellen, bei dem die Schaltfunktion 1 einschalten soll.
- Mit Taste 1 eingestellten Schaltpunkt bestätigen. In der Anzeige steht wieder “1.on“.
ten Menü nachgeholt werden. (siehe Kapitel 6).
E32.0.05.6B-06 Anschluss- und Bedienungsanleitung GIR 2000 Pt Seite 7 v. 12
Anzeige
Vorzugslage des Schaltaus-
ganges
Anmerkung
off
im Fehlerfall inaktiv
on
im Fehlerfall aktiv
- Taste 1 drücken, in der Anzeige erscheint nun “1.off“. (Ausschaltpunkt von Schaltfunktion 1)
- Mit Taste 2 oder Taste 3 den gewünschten Wert einstellen, bei dem der Schaltfunktion 1 ausschalten soll.
- Mit Taste 1 eingestellten Schaltpunkt bestätigen. In der Anzeige steht wieder “1.off“.
- Taste 1 nochmals drücken, in der Anzeige erscheint “1.dEL“ (Verzögerung der Schaltfunktion 1).
- Mit Taste 2 oder Taste 3 den gewünschten Wert für die Schaltverzögerung für Ausgang 1 einstellen.
Bemerkung: Der eingestellte Wert [0.01 ... 2.00] entspricht der Schaltverzögerung in Sekunden.
- Mit Taste 1 eingestellte Schaltverzögerung bestätigen. In der Anzeige steht wieder “1.dEL“.
- Taste 1 nochmals drücken, in der Anzeige erscheint “1.Err“ (Vorzugslage der Schaltfunktion 1).
- Mit Taste 2 oder Taste 3 den gewünschten Ausgangszustand im Fehlerfall auswählen.
- Den eingestellten Zustand mit Taste 1 bestätigen. In der Anzeige steht wieder “ 1.Err“.
- Bei nochmaligem Drücken von Taste 1 erscheint in der Anzeige wieder “outP“. (Output).
Damit ist die Konfiguration des Gerätes-Ausganges abgeschlossen.
- Drücken Sie nun Taste 4 um das Konfigurationsmenü für den Ausgang zu verlassen.
5.3. Min-/Max-Alarm
Dieses Kapitel beschreibt die Einstellung der Alarmpunkte bei Verwendung des Gerätes zur Min-/MaxwertÜberwachung. Diese Anweisung setzt voraus, dass Sie, entsprechend der Anweisung unter Kapitel 5.1, die
Ausgangsfunktion “AL.F1“ gewählt haben.
Bitte beachten Sie, dass der Alarmausgang invertiert ist. Das heißt, der Schaltausgang ist bei keinem Alarm aktiv.
- Taste 1 drücken. In der Anzeige erscheint nun “AL.Hi“. (Max-Alarmpunkt)
- Mit Taste 2 oder Taste 3 den gewünschten Wert einstellen, ab dem Max-Alarm ausgelöst werden soll.
- Mit Taste 1 eingestellten Alarmpunkt bestätigen. In der Anzeige steht wieder “AL.Hi“.
- Taste 1 drücken. In der Anzeige erscheint nun “AL.Lo“. (Min-Alarmpunkt)
- Mit Taste 2 oder Taste 3 den gewünschten Wert einstellen, bei dem Min-Alarm ausgelöst werden soll.
- Mit Taste 1 eingestellten Alarmpunkt bestätigen. In der Anzeige steht wieder “AL.Lo“.
- Taste 1 drücken. In der Anzeige erscheint nun “A.dEL“. (Alarmverzögerung)
- Mit Taste 2 oder Taste 3 den gewünschten Wert für die Alarmverzögerung einstellen.
Bemerkung: Der eingestellte Wert entspricht der Alarmverzögerung in Sekunden. Der Alarmfall muss für
die als Alarmverzögerung eingestellte Zeit anstehen, damit die Alarmmeldung ausgelöst wird.
- Mit Taste 1 eingestellte Alarmverzögerung bestätigen. In der Anzeige steht wieder “A.dEL“.
- Bei nochmaligem Drücken von Taste 1 erscheint in der Anzeige wieder “outP“. (Output).
Damit ist die Konfiguration des Gerätes-Ausganges abgeschlossen.
- Drücken Sie nun Taste 4 um das Konfigurationsmenü für den Ausgang zu verlassen.
E32.0.05.6B-06 Anschluss- und Bedienungsanleitung GIR 2000 Pt Seite 8 v. 12
Beschreibung
Als Output
einzustellen
weiter in
Kapitel
Bemerkung
Kein Ausgang, Gerät ist nur Anzeige
no
--
Menü-Aufruf nicht möglich !
2-Punkt-Regler
2P
6.2
Min-/Max-Alarm
AL.F1
6.3
ON/SP
SET
min.
OFF/Hy.
1
2
max.
ALARM
Scale
Analog
CAL
Scale
Analog
CAL
ON/SP
SET
min.
OFF/Hy.
1
2
max.
GIR/GIA
ALARM
SET
1234
6. Schaltpunkte bzw. Alarmgrenzen einstellen
Anmerkung: Der Unterschied dieses Menüs zum Ausgang-Konfigurationsmenü ist das nur im Konfigurati-
onsmenü die Auswahl der Ausgangsfunktion und die Einstellung von Schaltverzögerungen und
Vorzugslagen möglich ist.
Allgemeine Beschreibung und Hinweise zur Menübedienung:
Mit Taste 1 wird zum nächsten Parameter weitergeschaltet.
Außerdem wird damit eine gemachte Änderung in der ParameterEinstellung bestätigt und der neue Wert gespeichert. Anschließend
wird wieder zur Parameter-Ansicht gewechselt.
Mit Taste 2 oder Taste 3 wird von der Parameter-Ansicht in die
Parameter-Einstellung gewechselt und dort die Einstellung des
Wertes vorgenommen.
Hinweis: Die Tasten 2 und 3 sind bei der Eingabe von Werten mit einer 'Roll-Funktion' ausgestattet. Wird die Taste kurz
gedrückt, erhöht (Taste 2) bzw. erniedrigt (Taste 3) sich der Anzeigewert jeweils um 1 Digit.
Wird die Taste länger gedrückt (> 1s) beginnt der Wert auf- bzw. abwärts zu zählen, wobei die Geschwindigkeit nach kurzer Zeit erhöht wird.
Die Einstellung ist ferner mit einer ‘Überlauf-Funktion‘ ausgestattet. Wird bei der Einstellung der max. mögliche Einstellwert erreicht, so wird zum min. möglichen Einstellwert gewechselt und umgekehrt.
Mit der Taste 4 wird bei der Parameter-Einstellung die gemachte Änderung abgebrochen. Die Änderung
wird hierbei verworfen und es bleibt der ursprüngliche Parameterwert erhalten.
In der Parameter-Ansicht wird mit der Taste 4 das Menü beendet.
Bitte beachten: Wird in der Parameter-Einstellung länger als 10 sec. keine Taste gedrückt, so wird die Ein-
stellung abgebrochen, die Änderung verworfen und es wird zu Parameter-Ansicht gewechselt
Wird im Menü länger als 60 sec. keine Taste gedrückt, so wird das Menü automatisch beendet.
6.1. Menüaufruf
- Der Aufruf des Menüs für die Einstellung der Schalt-/Alarmpunkte erfolgt durch Drücken auf Taste 1
für >2 Sekunden.
- Abhängig von der in der Konfiguration unter „Output“ gewählten Einstellung erfolgt eine unterschiedliche
Anzeige. Wechseln Sie hierzu in das entsprechend Kapitel.
Loading...
+ 16 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.