Greisinger GIR 2000 Pt User guide [ml]

E32.0.05.6B-06 Anschluss- und Bedienungsanleitung GIR 2000 Pt Seite 1 v. 12
GREISINGER electronic GmbH
D - 93128 Regenstauf, Hans-Sachs-Straße 26
Anschluss- und Bedienungsanleitung
GIR 2000 Pt
ab Version 2.8
E32.0.05.6B-06 Anschluss- und Bedienungsanleitung GIR 2000 Pt Seite 2 v. 12
ON/SP
SET
min.
OFF/Hy.
1
2
max.
ALARM
Scale
Analog
CAL
Scale
Analog
CAL
ON/SP
SET
min.
OFF/Hy.
1
2
max.
GIR/GIA
ALARM
SET
1 2 3 4
Inhaltsverzeichnis
1. EINFÜHRUNG ............................................................................................................................................................. 2
2. SICHERHEITSBESTIMMUNGEN ........................................................................................................................... 3
3. ELEKTRISCHER ANSCHLUSS................................................................ ................................ ................................ 4
3.1. Anschlussbelegung .................................................................................................................................................. 4
3.2. Anschlussdaten ........................................................................................................................................................ 4
3.3. Pt100-Temperaturfühler anschließen ....................................................................................................................... 4
3.4. Schaltausgang anschließen ...................................................................................................................................... 5
4. EINGANGS-KONFIGURATION: FILTER AUSWÄHLEN ................................................................................... 5
5. KONFIGURATION DER AUSGANGSFUNKTIONEN .......................................................................................... 6
5.1. Ausgangsfunktion auswählen .................................................................................................................................. 6
5.2. 2-Punkt-Regler ......................................................................................................................................................... 6
5.3. Min-/Max-Alarm ..................................................................................................................................................... 7
6. SCHALTPUNKTE BZW. ALARMGRENZEN EINSTELLEN .............................................................................. 8
6.1. Menüaufruf .............................................................................................................................................................. 8
6.2. 2-Punkt-Regler ......................................................................................................................................................... 9
6.3. Min-/Max-Alarm ..................................................................................................................................................... 9
7. OFFSET- UND STEIGUNGSKORREKTUR .......................................................................................................... 10
7.1. Menüaufruf und Einstellung .................................................................................................................................. 10
8. MIN-/MAX-WERTSPEICHER ................................................................................................................................ 11
9. ALARM-ANZEIGE ................................................................................................................................................... 11
10. FEHLERCODES ...................................................................................................................................................... 11
11. TECHNISCHE DATEN ........................................................................................................................................... 12
12. ENTSORGUNGSHINWEISE ................................................................................................................................. 12
1. Einführung
Das GIR 2000 Pt ist ein universell einsetzbares, mikroprozes­sorgesteuertes Anzeige-, Überwachungs- und Regelgerät.
Das Gerät besitzt einen Eingang mit Anschlussmöglichkeiten für:
- Widerstands-Temperatursensoren (Pt100, 3-Leiter)
Zusätzlich steht beim GIR 2002 ein Schaltausgang zur Verfügung, dessen Schaltfunktion als 2-Punkt-Regler oder Min-/Max-Alarm konfiguriert werden kann.
Der Zustand des Schaltausganges (Relais) wird mit Hilfe der LED „2“ angezeigt. Eine anstehende Alarmbedingung wird mit den LED´s „Alarm“, „max“ und „min“ angezeigt.
Das GIR 2000 Pt werden geprüft und komplett kalibriert geliefert.
Damit das GIR 2000 Pt betriebsbereit ist, muss es aber noch für die jeweilige Anwen­dung konfiguriert werden.
Hinweis: Beim Aufrufen eines Konfigurationsmenüs (Eingangs-Konfiguration, Konfiguration der
Ausgangsfunktion, Offset- und Steigungskorrektur) wird die Messung und Regelung des Gerätes gestoppt. Mit Verlassen des Menü wird das Gerät reinitialisiert und die Messung/Regelung wieder gestartet
E32.0.05.6B-06 Anschluss- und Bedienungsanleitung GIR 2000 Pt Seite 3 v. 12
Warnung:
Benützen Sie dieses Produkt nicht in Sicherheits- oder in Notaus-Einrichtungen oder in Anwendungen wo ein Fehlverhalten des Gerätes die Verletzung von Personen oder materielle Schäden zur Folge haben kann.
Wird dieser Hinweis nicht beachtet so kann dies zu Verletzung oder zum Tod von Personen sowie zu materiellen Schäden führen.
2. Sicherheitsbestimmungen
Dieses Gerät ist gemäß den Sicherheitsbestimmungen für elektronische Messgeräte gebaut und geprüft. Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur dann gewährleistet werden, wenn
bei der Benutzung die allgemein üblichen Sicherheitsvorkehrungen sowie die gerätespezifischen Sicher­heitshinweise in dieser Bedienungsanleitung beachtet werden.
1. Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur unter den klimatischen Verhält­nissen, die im Kapitel „Technische Daten“ spezifiziert sind, garantiert werden.
2. Trennen Sie das Gerät vor dem Öffnen von der Versorgungsspannung. Achten Sie bei der Montage von Gerät und Anschlüssen darauf, dass alle Teile gegen direktes Berühren geschützt sind.
3. Beachten Sie die üblichen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen für Elektro-, Schwach- und Stark­stromanlagen, insbesondere die landesüblichen Sicherheitsbestimmungen (z.B. VDE 0100).
4. Konzipieren Sie die Beschaltung besonders sorgfältig beim Anschluss an andere Geräte (z. B. PC). Unter Umständen können interne Verbindungen in Fremdgeräten (z. B. Verbindung GND mit Schutzerde) zu nicht erlaubten Spannungspotentialen führen.
5. Wenn anzunehmen ist, dass das Gerät nicht mehr gefahrlos betrieben werden kann, so ist es außer Be­trieb zu setzen und vor einer weiteren Inbetriebnahme durch Kennzeichnung zu sichern.
Die Sicherheit des Benutzers kann durch das Gerät beeinträchtigt sein, wenn es zum Beispiel:
- sichtbare Schäden aufweist
- nicht mehr wie vorgeschrieben arbeitet
- längere Zeit unter ungeeigneten Bedingungen gelagert wurde
In Zweifelsfällen sollte das Gerät grundsätzlich an den Hersteller zur Reparatur / Wartung eingeschickt
werden.
Warnung: Beim Betrieb elektrischer Geräte stehen zwangsläufig Teile dieser Geräte unter gefährlicher Spannung. Bei Nichtbeachtung der Warnhinweise können deshalb schwere Körperverletzungen oder Sachschäden auftreten. Nur entsprechend qualifi­ziertes Personal darf an diesem Gerät arbeiten. Der einwandfreie und sichere Betrieb dieses Geräts setzt sachgemäßen Transport, fachgerechte Lagerung, Aufstellung und Montage sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus.
Qualifiziertes Personal
sind Personen, die mit Aufstellung, Montage, Inbetriebnahme und Betrieb des Produktes vertraut sind und über die ihrer Tätigkeit entsprechende Qualifikation verfügen.
Zum Beispiel:
Ausbildung oder Unterweisung bzw. Berechtigung, Stromkreise und Geräte/Systeme gemäß den Stan­dards der Sicherheitstechnik ein- und auszuschalten, freizuschalten, zu erden und zu kennzeichnen.
Ausbildung oder Unterweisung gemäß dem Standard der Sicherheitstechnik in Pflege und Gebrauch angemessener Sicherheitsausrüstung.
Schulung in erster Hilfe.
E32.0.05.6B-06 Anschluss- und Bedienungsanleitung GIR 2000 Pt Seite 4 v. 12
12
Eingang: Pt100
11
Eingang: Pt100
10
Eingang: Pt100
7
Relais, Öffner, *1
6
Relais, Schließer, *1
5
Relais, Eingang, *1
2
Versorgungsspannung 230VAC, *
1
1
Versorgungsspannung 230VAC, *1
zwischen
Anschluss
Betriebswerte
Grenzwerte
Anmerkung
min.
max.
min.
max.
Versorgungsspannung
1 und 2
207 VAC
244 VAC
0 VAC
253 VAC
bzw. entsprechend Typenschild
Relais (Wechsler)
5, 6 und 7
253 VAC
10A
ohmshe Last
bzw. entsprechend Typenschild
Eingang Pt100 (3-Leiter)
10 - 12
0 Ω
Ω
kein aktives Signal zulässig
12 11 10 7 6 5 2 1
Taster 5
Pt100
10 11 12
Pt100
10 11 12
Pt100
10 11 12
Brücke setzen
Abzwicken oder offen lassen
3. Elektrischer Anschluss
Der Anschluss bzw. die Inbetriebnahme darf nur durch fachlich qualifizier­te Personen erfolgen.
Bei fehlerhaftem Anschluss kann das Gerät zerstört werden - kein Garantieanspruch.
3.1. Anschlussbelegung
1
*
= oder entsprechend Angabe auf dem Gehäuseaufkleber
3.2. Anschlussdaten
Die Grenzwerte dürfen nicht (auch nicht kurzzeitig) überschritten werden!
3.3. Pt100-Temperaturfühler anschließen
Beachten Sie beim Anschluss unbedingt die für den jeweiligen Eingang zulässigen Grenzwerte. Eine Überlastung des Einganges kann zur Zerstörung des Gerätes führen.
Pt100-Temperaturfühler (3-Leiter) Pt100-Temperaturfühler (2-Leiter) Pt100-Temperaturfühler (4-Leiter)
E32.0.05.6B-06 Anschluss- und Bedienungsanleitung GIR 2000 Pt Seite 5 v. 12
ON/SP
SET
min.
OFF/Hy.
1
2
max.
ALARM
Scale
Analog
CAL
Scale
Analog
CAL
ON/SP
SET
min.
OFF/Hy.
1
2
max.
GIR/GIA
ALARM
SET
1 2 3 4
3.4. Schaltausgang anschließen
Das Gerät besitzt standardmäßig 1 Schaltausgang (Relais).
Bitte beachten Sie, dass die maximal zulässige Spannung, sowie der maximale Schaltstrom des Schaltausganges nicht (auch nicht kurzzeitig) überschritten werden darf. Besonders beim Schalten von induktiven Lasten (z.B. Relais, Spulen usw.) ist darauf zu achten, dass die auftretenden Spannungsspitzen durch geeignete Schutzmaßnahmen (z.B. RC-Glied) begrenzt werden.
Hinweis: Wird ein Ausgang als Alarmausgang konfiguriert, so ist der Ausgang im Ruhezustand (kein
Alarm vorhanden) 'ein'. Bei vorhandener Alarmbedingung 'öffnet' das Relais
4. Eingangs-Konfiguration: Filter auswählen
- Gerät in Betrieb nehmen und warten bis der Segmenttest beendet ist.
- Gleichzeitig den rückseitigen Taster (Taste 5) und Taste 2 für >2 Sekunden drücken. In der Anzeige erscheint “FiLt“ (Filter = digitaler Filter).
- Mit Taste 2 oder Taste 3 wird der gewünschte Filterwert [in sec.] eingestellt. Einstellbare Werte: off, 0.01 ... 2.00 sec.
Erklärung: bei dem digitalen Filter handelt es sich um die digitale Nachbildung eines Tiefpassfilters. Anwendungshinweis: Bei Filterwert „off“ ist die interne Netzbrummunterdrückung des GIR2002 deaktiviert. Die-
se Einstellung ermöglicht die schnellstmögliche Reaktion auch auf kleine Signal­änderungen. Andererseits wird die Anzeige bzw. der Analogausgang unruhiger. Für ‚normale‘ Anwendungen sollte der Filterwert daher mindestens auf 0.01 gestellt werden. Bei Eingangssignal 0-50mV wird empfohlen einen Filterwert von min. 0.1 zu wählen.
- Mit Taste 1 bestätigen, in der Anzeige steht wieder “FiLt“.
- Drücken Sie nun Taste 4 um das Konfigurationsmenü für den Eingang zu verlassen.
Bitte beachten: Wird in der Parameter-Einstellung länger als 10 sec. keine Taste gedrückt, so wird die Einstel-
lung abgebrochen, die Änderung verworfen und es wird zu Parameter-Ansicht gewechselt. Wird im Menü länger als 60 sec. keine Taste gedrückt, so wird das Menü automatisch beendet.
E32.0.05.6B-06 Anschluss- und Bedienungsanleitung GIR 2000 Pt Seite 6 v. 12
Beschreibung
Als Output
einzustellen
Ausgang 1 (Wechsler)
weiter in Kapitel
Kein Ausgang, Gerät ist nur Anzeige
no
off
--
2-Punkt-Regler
2P
Schaltfunktion 1
5.2
Min-/Max-Alarm
AL.F1
Min-/Max-Alarm,
invertiert
5.3
ON/SP
SET
min.
OFF/Hy.
1
2
max.
ALARM
Scale
Analog
CAL
Scale
Analog
CAL
ON/SP
SET
min.
OFF/Hy.
1
2
max.
GIR/GIA
ALARM
SET
1 2 3 4
5. Konfiguration der Ausgangsfunktionen
Allgemeine Beschreibung und Hinweise zur Menübedienung: Mit Taste 1 wird zum nächsten Parameter weitergeschaltet.
Außerdem wird damit eine gemachte Änderung in der Parameter-Einstellung bestätigt und der neue Wert gespeichert. Anschließend wird wieder zur Parameter-Ansicht gewechselt.
Mit Taste 2 oder Taste 3 wird von der Parameter-Ansicht in die Parameter-Einstellung gewechselt und dort die Einstellung des Wertes vorgenommen.
Hinweis: Die Tasten 2 und 3 sind bei der Eingabe von Werten mit einer 'Roll-Funktion' ausgestattet. Wird die Taste kurz
gedrückt, erhöht (Taste 2) bzw. erniedrigt (Taste 3) sich der Anzeigewert jeweils um 1 Digit. Wird die Taste länger gedrückt (> 1s) beginnt der Wert auf- bzw. abwärts zu zählen, wobei die Geschwindig­keit nach kurzer Zeit erhöht wird. Die Einstellung ist ferner mit einer ‘Überlauf-Funktion‘ ausgestattet. Wird bei der Einstellung der max. mögli­che Einstellwert erreicht, so wird zum min. möglichen Einstellwert gewechselt und umgekehrt.
Mit der Taste 4 wird bei der Parameter-Einstellung die gemachte Änderung abgebrochen. Die Änderung wird hierbei verworfen und es bleibt der ursprüngliche Parameterwert erhalten. In der Parameter-Ansicht wird mit der Taste 4 das Menü beendet.
Bitte beachten: Wird in der Parameter-Einstellung länger als 10 sec. keine Taste gedrückt, so wird die Ein-
stellung abgebrochen, die Änderung verworfen und es wird zu Parameter-Ansicht gewechselt Wird im Menü länger als 60 sec. keine Taste gedrückt, so wird das Menü automatisch beendet.
5.1. Ausgangsfunktion auswählen
- Gerät in Betrieb nehmen und warten bis der Segmenttest beendet ist.
- Gleichzeitig den rückseitigen Taster (Taste 5) und Taste 1 für >2 Sekunden drücken. In der Anzeige erscheint “outP“. (Output).
- Mit Taste 2 oder Taste 3 die gewünschte Ausgangsfunktion auswählen. Entsprechend der Auswahl werden die Ausgänge wie folgt vorbelegt:
- Mit Taste 1 gewählte Ausgangsfunktion bestätigen. In der Anzeige erscheint wieder “outP
Anmerkung: Alarm invertiert bedeutet, dass der Schaltausgang bei keinem Alarm aktiv ist. Hinweis: Die Einstellung der Schalt- und Alarmpunkte kann zu einem späteren Zeitpunkt in einem gesonder-
5.2. 2-Punkt-Regler
Dieses Kapitel beschreibt die Konfiguration der Schaltfunktion und die Einstellung der Schaltpunkte bei Ver­wendung des Gerätes als 2-Punkt-Reglers. Diese Anweisung setzt voraus, dass Sie, entsprechend der An­weisung unter Kapitel 5.1, die Ausgangsfunktion “2P“ gewählt haben.
- Taste 1 drücken, in der Anzeige erscheint nun “1.on“. (Einschaltpunkt von Schaltfunktion 1)
- Mit Taste 2 oder Taste 3 den gewünschten Wert einstellen, bei dem die Schaltfunktion 1 einschalten soll.
- Mit Taste 1 eingestellten Schaltpunkt bestätigen. In der Anzeige steht wieder “1.on“.
ten Menü nachgeholt werden. (siehe Kapitel 6).
E32.0.05.6B-06 Anschluss- und Bedienungsanleitung GIR 2000 Pt Seite 7 v. 12
Anzeige
Vorzugslage des Schaltaus-
ganges
Anmerkung
off
im Fehlerfall inaktiv
on
im Fehlerfall aktiv
- Taste 1 drücken, in der Anzeige erscheint nun “1.off“. (Ausschaltpunkt von Schaltfunktion 1)
- Mit Taste 2 oder Taste 3 den gewünschten Wert einstellen, bei dem der Schaltfunktion 1 ausschalten soll.
- Mit Taste 1 eingestellten Schaltpunkt bestätigen. In der Anzeige steht wieder “1.off“.
- Taste 1 nochmals drücken, in der Anzeige erscheint “1.dEL“ (Verzögerung der Schaltfunktion 1).
- Mit Taste 2 oder Taste 3 den gewünschten Wert für die Schaltverzögerung für Ausgang 1 einstellen.
Bemerkung: Der eingestellte Wert [0.01 ... 2.00] entspricht der Schaltverzögerung in Sekunden.
- Mit Taste 1 eingestellte Schaltverzögerung bestätigen. In der Anzeige steht wieder “1.dEL“.
- Taste 1 nochmals drücken, in der Anzeige erscheint “1.Err“ (Vorzugslage der Schaltfunktion 1).
- Mit Taste 2 oder Taste 3 den gewünschten Ausgangszustand im Fehlerfall auswählen.
- Den eingestellten Zustand mit Taste 1 bestätigen. In der Anzeige steht wieder “ 1.Err“.
- Bei nochmaligem Drücken von Taste 1 erscheint in der Anzeige wieder “outP“. (Output).
Damit ist die Konfiguration des Gerätes-Ausganges abgeschlossen.
- Drücken Sie nun Taste 4 um das Konfigurationsmenü für den Ausgang zu verlassen.
5.3. Min-/Max-Alarm
Dieses Kapitel beschreibt die Einstellung der Alarmpunkte bei Verwendung des Gerätes zur Min-/Maxwert­Überwachung. Diese Anweisung setzt voraus, dass Sie, entsprechend der Anweisung unter Kapitel 5.1, die Ausgangsfunktion “AL.F1“ gewählt haben.
Bitte beachten Sie, dass der Alarmausgang invertiert ist. Das heißt, der Schaltausgang ist bei keinem Alarm aktiv.
- Taste 1 drücken. In der Anzeige erscheint nun “AL.Hi“. (Max-Alarmpunkt)
- Mit Taste 2 oder Taste 3 den gewünschten Wert einstellen, ab dem Max-Alarm ausgelöst werden soll.
- Mit Taste 1 eingestellten Alarmpunkt bestätigen. In der Anzeige steht wieder “AL.Hi“.
- Taste 1 drücken. In der Anzeige erscheint nun “AL.Lo“. (Min-Alarmpunkt)
- Mit Taste 2 oder Taste 3 den gewünschten Wert einstellen, bei dem Min-Alarm ausgelöst werden soll.
- Mit Taste 1 eingestellten Alarmpunkt bestätigen. In der Anzeige steht wieder “AL.Lo“.
- Taste 1 drücken. In der Anzeige erscheint nun “A.dEL“. (Alarmverzögerung)
- Mit Taste 2 oder Taste 3 den gewünschten Wert für die Alarmverzögerung einstellen.
Bemerkung: Der eingestellte Wert entspricht der Alarmverzögerung in Sekunden. Der Alarmfall muss für
die als Alarmverzögerung eingestellte Zeit anstehen, damit die Alarmmeldung ausgelöst wird.
- Mit Taste 1 eingestellte Alarmverzögerung bestätigen. In der Anzeige steht wieder “A.dEL“.
- Bei nochmaligem Drücken von Taste 1 erscheint in der Anzeige wieder “outP“. (Output).
Damit ist die Konfiguration des Gerätes-Ausganges abgeschlossen.
- Drücken Sie nun Taste 4 um das Konfigurationsmenü für den Ausgang zu verlassen.
E32.0.05.6B-06 Anschluss- und Bedienungsanleitung GIR 2000 Pt Seite 8 v. 12
Beschreibung
Als Output
einzustellen
weiter in
Kapitel
Bemerkung
Kein Ausgang, Gerät ist nur Anzeige
no
--
Menü-Aufruf nicht möglich !
2-Punkt-Regler
2P
6.2
Min-/Max-Alarm
AL.F1
6.3
ON/SP
SET
min.
OFF/Hy.
1
2
max.
ALARM
Scale
Analog
CAL
Scale
Analog
CAL
ON/SP
SET
min.
OFF/Hy.
1
2
max.
GIR/GIA
ALARM
SET
1 2 3 4
6. Schaltpunkte bzw. Alarmgrenzen einstellen
Anmerkung: Der Unterschied dieses Menüs zum Ausgang-Konfigurationsmenü ist das nur im Konfigurati-
onsmenü die Auswahl der Ausgangsfunktion und die Einstellung von Schaltverzögerungen und Vorzugslagen möglich ist.
Allgemeine Beschreibung und Hinweise zur Menübedienung: Mit Taste 1 wird zum nächsten Parameter weitergeschaltet.
Außerdem wird damit eine gemachte Änderung in der Parameter­Einstellung bestätigt und der neue Wert gespeichert. Anschließend wird wieder zur Parameter-Ansicht gewechselt.
Mit Taste 2 oder Taste 3 wird von der Parameter-Ansicht in die Parameter-Einstellung gewechselt und dort die Einstellung des Wertes vorgenommen.
Hinweis: Die Tasten 2 und 3 sind bei der Eingabe von Werten mit einer 'Roll-Funktion' ausgestattet. Wird die Taste kurz
gedrückt, erhöht (Taste 2) bzw. erniedrigt (Taste 3) sich der Anzeigewert jeweils um 1 Digit. Wird die Taste länger gedrückt (> 1s) beginnt der Wert auf- bzw. abwärts zu zählen, wobei die Geschwindig­keit nach kurzer Zeit erhöht wird. Die Einstellung ist ferner mit einer ‘Überlauf-Funktion‘ ausgestattet. Wird bei der Einstellung der max. mögli­che Einstellwert erreicht, so wird zum min. möglichen Einstellwert gewechselt und umgekehrt.
Mit der Taste 4 wird bei der Parameter-Einstellung die gemachte Änderung abgebrochen. Die Änderung wird hierbei verworfen und es bleibt der ursprüngliche Parameterwert erhalten. In der Parameter-Ansicht wird mit der Taste 4 das Menü beendet.
Bitte beachten: Wird in der Parameter-Einstellung länger als 10 sec. keine Taste gedrückt, so wird die Ein-
stellung abgebrochen, die Änderung verworfen und es wird zu Parameter-Ansicht gewechselt Wird im Menü länger als 60 sec. keine Taste gedrückt, so wird das Menü automatisch beendet.
6.1. Menüaufruf
- Der Aufruf des Menüs für die Einstellung der Schalt-/Alarmpunkte erfolgt durch Drücken auf Taste 1 für >2 Sekunden.
- Abhängig von der in der Konfiguration unter „Output“ gewählten Einstellung erfolgt eine unterschiedliche Anzeige. Wechseln Sie hierzu in das entsprechend Kapitel.
E32.0.05.6B-06 Anschluss- und Bedienungsanleitung GIR 2000 Pt Seite 9 v. 12
6.2. 2-Punkt-Regler
Dieses Kapitel beschreibt die Einstellung der Schaltpunkte bei Verwendung des Gerätes als 2-Punkt-Reglers. Diese Anweisung setzt voraus, dass Sie, entsprechend der Anweisung unter Kapitel 5.1, die Ausgangsfunkti­on “2P“ gewählt haben.
- Taste 1 drücken (sofern nicht schon geschehen). In der Anzeige erscheint nun “1.on“. (Einschaltpunkt von Schaltfunktion 1)
- Mit Taste 2 oder Taste 3 den gewünschten Wert einstellen, bei dem die Schaltfunktion 1 einschalten soll.
- Mit Taste 1 eingestellten Schaltpunkt bestätigen. In der Anzeige steht wieder “1.on“.
- Taste 1 drücken. In der Anzeige erscheint nun “1.off“. (Ausschaltpunkt von Schaltfunktion 1)
- Mit Taste 2 oder Taste 3 den gewünschten Wert einstellen, bei dem die Schaltfunktion 1 ausschalten soll.
- Mit Taste 1 eingestellten Schaltpunkt bestätigen. In der Anzeige steht wieder “1.off“.
Beispiel: Sie haben eine Heizplatte und möchten diese auf eine Temperatur von 120°C, mit einer Hystere-
se von +2°C regeln. Hierfür ist für den Einschaltpunkt “1.on“ = 120°C und den Ausschaltpunkt “1.off“ = 122°C einzu­stellen. => Bei einer Temperatur unter 120°C schaltet das Gerät ein, bei 122°C schaltet es aus.
Bemerkung: Je nach Trägheit Ihrer Heizplatte ist ein Überschwingen der Temperatur möglich.
- Bei nochmaligem Drücken von Taste 1 erscheint in der Anzeige wieder “1.on“.
Damit ist die Schaltpunkteinstellung des Gerätes abgeschlossen.
- Drücken Sie nun Taste 4 um das Menü für die Schaltpunkt-Einstellung zu verlassen.
6.3. Min-/Max-Alarm
Dieses Kapitel beschreibt die Einstellung der Alarmpunkte bei Verwendung des Gerätes zur Min-/Maxwert­Überwachung. Diese Anweisung setzt voraus, dass Sie, entsprechend der Anweisung unter Kapitel 5.1, die Ausgangsfunktion “AL.F1“ gewählt haben.
- Taste 1 drücken (sofern nicht schon geschehen). In der Anzeige erscheint nun “AL.Hi“. (Max-Alarmpunkt)
- Mit Taste 2 oder Taste 3 den gewünschten Wert einstellen, ab dem Max-Alarm ausgelöst werden soll.
- Mit Taste 1 eingestellten Alarmpunkt bestätigen. In der Anzeige steht wieder “AL.Hi“.
- Taste 1 drücken. In der Anzeige erscheint nun “AL.Lo“. (Min-Alarmpunkt)
- Mit Taste 2 oder Taste 3 den gewünschten Wert einstellen, bei dem Min-Alarm ausgelöst werden soll.
- Mit Taste 1 eingestellten Alarmpunkt bestätigen. In der Anzeige steht wieder “AL.Lo“.
- Taste 1 drücken. In der Anzeige erscheint nun “A.dEL“. (Alarmverzögerung)
- Mit Taste 2 oder Taste 3 den gewünschten Wert für die Alarmverzögerung einstellen.
Bemerkung: Der eingestellte Wert entspricht der Alarmverzögerung in Sekunden.
Der Alarmfall muss für die als Alarmverzögerung eingestellte Zeit anstehen, damit die Alarmmeldung ausgelöst wird.
- Mit Taste 1 eingestellte Alarmverzögerung bestätigen. In der Anzeige steht wieder “A.dEL“.
Beispiel: Sie möchten die Temperatur in einem Gewächshaus auf 15°C und 50°C alarmüberwachen.
Hierfür ist für den Max-Alarm “AL.Hi“ = 50°C und den Min-Alarm “AL.Lo“ = 15°C einzustellen. => Steigt die Temperatur über 50°C bzw. sinkt sie unter 15°C ab, so löst das Gerät nach der ein­gestellten Alarmverzögerung den Alarm aus.
Bitte beachten Sie, dass der Alarmausgang invertiert ist. Das heißt, der Schaltausgang ist bei keinem Alarm aktiv.
- Bei nochmaligem Drücken von Taste 1 erscheint in der Anzeige wieder “ AL.Hi“.
Damit ist die Alarmeinstellung des Gerätes abgeschlossen.
- Drücken Sie nun Taste 4 um das Menü für die Alarm-Einstellung zu verlassen.
E32.0.05.6B-06 Anschluss- und Bedienungsanleitung GIR 2000 Pt Seite 10 v. 12
ON/SP
SET
min.
OFF/Hy.
1
2
max.
ALARM
Scale
Analog
CAL
Scale
Analog
CAL
ON/SP
SET
min.
OFF/Hy.
1
2
max.
GIR/GIA
ALARM
SET
1 2 3 4
7. Offset- und Steigungskorrektur
Die Offset- und Steigungskorrektur dient zum Ausgleich von Sensortoleranzen.
Allgemeine Beschreibung und Hinweise zur Menübedienung: Mit Taste 1 wird zum nächsten Parameter weitergeschaltet.
Außerdem wird damit eine gemachte Änderung in der Parameter­Einstellung bestätigt und der neue Wert gespeichert. Anschließend wird wieder zur Parameter-Ansicht gewechselt.
Mit Taste 2 oder Taste 3 wird von der Parameter-Ansicht in die Parameter-Einstellung gewechselt und dort die Einstellung des Wertes vorgenommen.
Hinweis: Die Tasten 2 und 3 sind bei der Eingabe von Werten mit einer 'Roll-Funktion' ausgestattet. Wird die Taste kurz
gedrückt, erhöht (Taste 2) bzw. erniedrigt (Taste 3) sich der Anzeigewert jeweils um 1 Digit. Wird die Taste länger gedrückt (> 1s) beginnt der Wert auf- bzw. abwärts zu zählen, wobei die Geschwindig­keit nach kurzer Zeit erhöht wird. Die Einstellung ist ferner mit einer ‘Überlauf-Funktion‘ ausgestattet. Wird bei der Einstellung der max. mögli­che Einstellwert erreicht, so wird zum min. möglichen Einstellwert gewechselt und umgekehrt.
Mit der Taste 4 wird bei der Parameter-Einstellung die gemachte Änderung abgebrochen. Die Änderung wird hierbei verworfen und es bleibt der ursprüngliche Parameterwert erhalten. In der Parameter-Ansicht wird mit der Taste 4 das Menü beendet.
Bitte beachten: Wird in der Parameter-Einstellung länger als 10 sec. keine Taste gedrückt, so wird die Ein-
stellung abgebrochen, die Änderung verworfen und es wird zu Parameter-Ansicht gewechselt Wird im Menü länger als 60 sec. keine Taste gedrückt, so wird das Menü automatisch beendet.
7.1. Menüaufruf und Einstellung
- Gerät in Betrieb nehmen und warten bis der Segmenttest beendet ist.
- Gleichzeitig den rückseitigen Taster (Taste 5) und Taste 3 für >2 Sekunden drücken. In der Anzeige erscheint “OFFS“ (Offset = Nullpunktverschiebung).
- Mit Taste 2 oder Taste 3 den gewünschten Offset-Wert einstellen.
Der eingestellte Offset-Wert wird von dem gemessenen Wert abgezogen. (genaue Berechnung siehe bei Scale)
- Mit Taste 1 eingestellten Offset-Wert bestätigen. In der Anzeige steht wieder “OFFS“.
- Taste 1 drücken. In der Anzeige erscheint nun “SCAL“. (Scale = Steigung)
- Mit Taste 2 oder Taste 3 den gewünschten Steigungskorrekturwert einstellen.
Die Eingabe der Steigungskorrektur erfolgt in %. Der Anzeigewert wird nach folgender Formel berechnet: Temperatur: Anzeige = (gemessener Wert – Offset) * (1 + Steigungskorrektur [% / 100] )
Beispiel: Die Einstellung ist 2.00 => Steigung ist um 2.00% erhöht => Steigung = 102%. Bei einem gemessenen
Wert von 1000 (ohne Steigungskorrektur) würde das Gerät nun 1020 anzeigen.
- Mit Taste 1 eingestellten Steigungskorrekturwert bestätigen. In der Anzeige steht wieder “SCAL“.
- Bei nochmaligem Drücken von Taste 1 erscheint in der Anzeige wieder “ OFFS“.
Damit ist die Einstellung von Offset- und Steigungskorrektur des Gerätes abgeschlossen.
- Drücken Sie nun Taste 4 um das Menü für die Offset- und Steigungseinstellung zu verlassen.
Beispiel für Offset- und Steigungskorrektur:
Die Geräteanzeige ohne Offset und Steigungskorrektur ist wie folgt: bei 0°C = 2.0°C, bei 150°C = 151.7°C Hieraus errechnet sich: Nullpunkt: 2.0
Steigung: 151.7 – 2.0 = 149.7 Abweichung: 0.3 (= Soll-Steigung – Ist-Steigung = 150.0 - 149.7)
Folglich sind einzustellen: Offset = 2.0 (= Nullpunktabweichung) Scale = 0.20 (= Abweichung / Ist-Steigung = 0.3 / 149.7 = 0.0020 = 0.20% )
E32.0.05.6B-06 Anschluss- und Bedienungsanleitung GIR 2000 Pt Seite 11 v. 12
8. Min-/Max-Wertspeicher
Das Gerät besitzt eine Min-/Max-Wertspeicher. Darin wird der tiefste und der höchste Anzeigewert gespeichert. Abruf des Min.-Wertes: Taste 3 kurz drücken es wird kurz “Lo“ angezeigt, anschließend
wird für ca. 2 sec. der Min-Wert angezeigt.
Abruf des Max.-Wertes: Taste 2 kurz drücken es wird kurz “Hi“ angezeigt, anschließend
wird für ca. 2 sec. der Max-Wert angezeigt.
Löschen des Min-/Max-Wertes: Taste 2 u. 3 gleichzeitig für 2 sec. drücken es wird in der Anzeige kurz “CLr“ angezeigt,
der Min-/Max-Wert wird auf den aktuellen An­zeigewert zurückgesetzt.
9. Alarm-Anzeige
Ist eine Ausgangsfunktion mit Min-/Max-Alarmüberwachung ausgewählt (out = AL.F1) so wird bei Auftreten eines Min- bzw. Max.-Alarmes dieser durch LED´s angezeigt.
Min.-Alarm: es leuchtet die LED´s „Alarm“ und „min“ Max.-Alarm: es leuchtet die LED´s „Alarm“ und „max“
Tritt ein System-Alarm bzw. System-Fehler auf, so wird dieser als min und max-Alarm gehandhabt. Es leuchten dann die LED´s „Alarm“, „min“ und „max“. Außerdem wird der Fehlercode in der Anzeige dargestellt.
10. Fehlercodes
Erkennt das Gerät unzulässige Betriebszustände, wird ein entsprechender Fehlercode angezeigt. Folgende Fehlercodes sind definiert:
Err.1: Messbereich überschritten
Diese Fehlermeldung signalisiert, dass der Messbereich des Gerätes überschritten wird. Mögliche Fehlerursache: - Eingangssignal zu groß
- Fühlerbruch
Abhilfe: - Die Fehlermeldung wird zurückgesetzt, sobald das Eingangssignal
wieder innerhalb der zugelassenen Grenzen liegt.
- Sensor überprüfen.
Err.2: Messbereich unterschritten
Diese Fehlermeldung signalisiert, dass der Messbereich des Gerätes unterschritten wird. Mögliche Fehlerursache: - Eingangssignal zu klein
- Fühlerschluss
Abhilfe: - Die Fehlermeldung wird zurückgesetzt, sobald das Eingangssignal
wieder innerhalb der zugelassenen Grenzen liegt.
- Sensor überprüfen.
Err.7: Systemfehler
Das Gerät hat eine integrierte Eigendiagnosefunktion, die ständig wesentliche Teile des Gerätes kontrolliert. Erkennt die Diagnosefunktion einen Defekt, wird die Fehlermeldung Err.7 angezeigt.
Mögliche Fehlerursache: - zulässige Betriebstemperatur über- bzw. unterschritten
Abhilfe: - Betriebstemperatur einhalten
Err.9: Sensor defekt
Das Gerät hat eine integrierte Diagnosefunktion für den angeschlossen Fühler oder Geber. Erkennt die Diagnosefunktion einen Defekt, wird die Fehlermeldung Err.9 angezeigt.
Mögliche Fehlerursache: - Fühlerbruch bzw. Fühlerkurzschluss Abhilfe: - Sensor kontrollieren und ggf. austauschen
- Gerät defekt
- Gerät austauschen.
E32.0.05.6B-06 Anschluss- und Bedienungsanleitung GIR 2000 Pt Seite 12 v. 12
11. Technische Daten
Max. Anschlussdaten: siehe Kapitel 3.2 (Anschlussdaten) Messeingang: Pt100, 3-Leiter
Messbereich: -50.0 ... + 200.0°C (bzw. -58.0 ... +392.0 °F) Auflösung: 0.1°C bzw. 0.1°F Genauigkeit: < 0.3% FS ±1Digit (bei Nenntemperatur) Temperaturdrift: < 0.015% FS / K Max. zul. Leitungswiderstand: 20 Ohm Messrate: ca. 4 Messungen / sec.
Anzeige: ca. 13 mm hohe, 4-stellige rote LED-Anzeige Bedienung: mittels 4 Taster
Ausgang: 1 potentialfreier Relais-Ausgang bzw. entsprechend Angabe auf Gehäuseaufkleber Ausgangart: Wechsler, Schaltleistung: 10A (ohmsche Last), 250 VAC Reaktionszeit: < 0.5 sec. Ausgangsfunktion: 2-Punkt-Regler, Min-/Max-Alarm Schaltpunkte: frei wählbar
Spannungsversorgung: 230 VAC , 50/60 Hz (Standard) bzw. entsprechend Angabe auf Gehäuseaufkleber
Leistungsaufnahme Nenntemperatur: 25°C Arbeitstemperatur: -20 bis +50°C Relative Feuchte: 0 bis 80% r.F. (nicht betauend) Lagertemperatur: -30 bis +70°C Gehäuse: Abmessung: 48 x 96 mm (Frontrahmenmaß). Einbautiefe: ca. 115 mm (inkl. Schraub-/Steckklemmen) Panelbefestigung: mit Halteklammer Panelausschnitt: 43.0 Elektroanschluss: über Schraub-/Steckklemme
Schutzklasse: frontseitig IP54, mit optionellen Einbaudichtung IP65 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV): EN61326 +A1 +A2 (Anhang A, Klasse B),
Bei Anschluss von langen Leitungen sind entsprechend geeignete externe Maßnah-
: ca. 5 VA
+0.5
Leiterquerschnitte von 0.14 bis 1.5 mm²
zusätzlicher Fehler: < 1% FS
men gegen Stoßspannungen vorzusehen.
x 90.5
+0.5
mm (H x B)
12. Entsorgungshinweise
Das Gerät darf nicht über die Restmülltonne entsorgt werden. Soll das Gerät entsorgt werden, senden Sie dieses direkt an uns (ausreichend frankiert). Wir entsorgen das
Gerät sachgerecht und umweltschonend.
E32.0.05.6C-06 Manual for connection and operation of the GIR 2000 Pt page 1 of 12
GREISINGER electronic GmbH
D - 93128 Regenstauf, Hans-Sachs-Straße 26
Phone: 0049 9402 / 9383-0, Fax: 0049 9402 / 9383-33, e-mail: info@greisinger.de
Manual for connection and operation of
GIR 2000 Pt
as of version 2.8
E32.0.05.6C-06 Manual for connection and operation of the GIR 2000 Pt page 2 of 12
ON/SP
SET
min.
OFF/Hy.
1
2
max.
ALARM
Scale
Analog
CAL
Scale
Analog
CAL
ON/SP
SET
min.
OFF/Hy.
1
2
max.
GIR/GIA
ALARM
SET
1 2 3 4
I N D E X
1. INTRODUCTION ........................................................................................................................................................ 2
2. SAFETY REGULATIONS .......................................................................................................................................... 3
3. ELECTRIC CONNECTION ....................................................................................................................................... 4
3.1. Terminal assignment ................................................................................................................................................ 4
3.2. Connection data ....................................................................................................................................................... 4
3.3. Connecting a Pt100-temperature probe.................................................................................................................... 4
3.4. Connecting switching output ................................................................................................................................... 5
4. INPUT-CONFIGURATION: SELECT FILTER VALUE ....................................................................................... 5
5. CONFIGURATION OF THE OUTPUT FUNCTIONS ............................................................................................ 6
5.1. Selection of the output function ............................................................................................................................... 6
5.2. 2-point-controller ..................................................................................................................................................... 6
5.3. Minimum/maximum-alarm ...................................................................................................................................... 7
6. SWITCHING POINTS AND ALARM-BOUNDARIES ........................................................................................... 8
6.1. Menu calling ............................................................................................................................................................ 8
6.2. 2-point-controller ..................................................................................................................................................... 9
6.3. Minimum/maximum-alarm ...................................................................................................................................... 9
7. OFFSET- AND SLOPE-ADJUSTMENT ................................................................................................................. 10
7.1. Menu calling and adjustment ................................................................................................ ................................. 10
8. MIN-/MAX-VALUE MEMORY:.............................................................................................................................. 11
9. ALARM DISPLAY ..................................................................................................................................................... 11
10. ERROR CODES ....................................................................................................................................................... 11
11. SPECIFICATION ..................................................................................................................................................... 12
12. DISPOSAL NOTES .................................................................................................................................................. 12
1. Introduction
The GIR 2000 Pt is a microprocessor controlled displaying device.
The devices supports one input for the connection of:
- RTD (Pt100, 3-wire)
The device features additional one switching output, which can be configured as 2-point-controller or min./max. alarm. The state of the switching outputs (relays) is displayed with the LED “2”.
An upcoming alarm condition is displayed by LEDs “alarm”, “max” and “min”. When leaving our factory the GIR 2000 Pt has been subjected to various inspection tests and is completely
calibrated.
Before the GIR 2000 Pt can be used, it has to be configured for the customer’s appli­cation.
Hint: By calling a configuration menu (configuration of the output function, offset- and slope-
adjustment) the measurement and regulation of the device will be deactivated. By leaving the menu the device will be reinitialised and the measuring/regulation will be started again.
E32.0.05.6C-06 Manual for connection and operation of the GIR 2000 Pt page 3 of 12
ATTENTION:
Do NOT use this product as safety or emergency stopping device, or in any other ap­plication where failure of the product could result in personal injury or material dam­age.
Failure to comply with these instructions could result in death or serious injury and material damage.
2. Safety regulations
This device was designed and tested considering the safety regulations for electronic measuring devices. Faultless operation and reliability in operation of the measuring device can only be assured if the General
Safety Measures and the devices specific safety regulations mentioned in this users manual are considered.
1. Faultless operation and reliability in operation of the measuring device can only be assured if the device is used within the climatic conditions specified in the chapter “Specifications“
2. Always disconnect the device from its supply before opening it. Take care that nobody can touch any of the unit„s contacts after installing the device.
3. Standard regulations for operation and safety for electrical, light and heavy current equipment have to be observed, with particular attention paid to the national safety regulations (e.g. VDE 0100).
4. When connecting the device to other devices (e.g. the PC) the interconnection has to be designed most thoroughly, as internal connections in third-party devices (e.g. connection of ground with protective earth) may lead to undesired voltage potentials.
5. The device must be switched off and must be marked against using again, in case of obvious malfunc­tions of the device which are e.g.:
- visible damage.
- no prescripted working of the device.
- storing the device under inappropriate conditions for longer time.
When not sure, the device should be sent to the manufacturer for repairing or servicing.
ATTENTION: When running electric devices, parts of them will always be electrically live. Unless the warnings are observed serious personal injuries or damage to prop­erty may result. Skilled personnel only should be allowed to work with this device. For trouble-free and safe operation of the device please ensure professional transport, storage, installation and connection as well as proper operation and maintenance.
SKILLED PERSONNEL
Are persons familiar with installation, connection, commissioning and operation of the product and have pro­fessional qualification relating to their job.
For example:
Training and instruction or qualifications to switch on or off, isolate, ground and mark electric circuits and devices or systems.
Training or instruction according to the state.
First-aid training.
E32.0.05.6C-06 Manual for connection and operation of the GIR 2000 Pt page 4 of 12
12
Input: Pt100
11
Input: Pt100
10
Input: Pt100
7
Relay, break contact, *1
6
Relay, make contact, *1
5
Relay, input, *1
2
Supply voltage 230VAC, *
1
1
Supply voltage 230VAC, *1
between
terminals
typical
limitations
notes
min.
max.
min.
max.
Supply voltage
1 and 2
207 VAC
244 VAC
0 VAC
253 VAC
or corresponding desig­nation on the type plate
Relay (change-over contact)
5, 6 and 7
253 VAC
10A
ohmic load
or corresponding desig­nation on the type plate
Input Pt100 (3-wire)
10 - 12
0 Ω
Ω
active signal not allowed
12 11 10 7 6 5 2 1
Pushbutton 5
Pt100
10 11 12
Pt100
10 11 12
Pt100
10 11 12
set link
non-connected
3. Electric Connection
Wiring and commissioning of the device must be carried out by skilled personnel only.
In case of wrong wiring the device may be destroyed. We can not assume any warranty in case of wrong wiring of the device.
3.1. Terminal assignment
1
*
= or the corresponding designation on the label on the housing
3.2. Connection data
These limits must not be exceeded (not even for a short time) !
3.3. Connecting a Pt100-temperature probe
Please take care not to exceed the limitations of the inputs when connecting the device as this may lead to destruction of the device.
Pt100-RTD probe (3-wire) Pt100-RTD probe (2-wire) Pt100-RTD probe (4-wire)
E32.0.05.6C-06 Manual for connection and operation of the GIR 2000 Pt page 5 of 12
ON/SP
SET
min.
OFF/Hy.
1
2
max.
ALARM
Scale
Analog
CAL
Scale
Analog
CAL
ON/SP
SET
min.
OFF/Hy.
1
2
max.
GIR/GIA
ALARM
SET
1 2 3 4
3.4. Connecting switching output
The device features one switching output (relays) by default.
Please take care that you must not exceed the limits of the voltage and of the maximum current of the switching outputs (not even for a short period of time). Please take extreme care when switching inductive loads (like coils or relays, etc.). Because of their high voltage peaks, protec­tive measures (e.g. RC-element) to limit these peaks have to be taken.
Note: In case of configuring one output as an alarm output, the output will be active in idle state (no
alarm present). The output relay opens when an alarm condition occurred.
4. Input-configuration: select filter value
- Turn the device on and wait until it completed its built-in segment test.
- At the same time press the pushbutton on the rear side (button 5) and button 2 for >2 seconds. The device displays “ FiLt“ (Filter = digital filter).
- Use button 2 or button 3 for setting the desired filter value [in sec.]. Selectable values: off, 0.01 ... 2.00 sec.
Explanation: this digital filter is a digital replica of a low pass filter. Note: If the digital filter is “off” the internal mains hum suppression of the GIR2002 is deactivated. This
adjustment is ideal for fastest response to even small changes of the signal, but the display and
the analog output gets more turbulent. Therefore the filter should set to at least 0.01 for „ordinary‟
application A filter value of at least 0.1 is recommended for the input signal 0-50mV.
- Press button 1 to validate your value, the display shows “FiLt“ again.
- When pressing button 1 again, the display shows always “FiLt“ again.
Now you have finished the input configuration.
- Press now button 4 to exit the input configuration menu.
E32.0.05.6C-06 Manual for connection and operation of the GIR 2000 Pt page 6 of 12
Description
To select
as output
Output 1
(change-over
contact)
See chapter
No output, device is used as display unit
no
off
--
2-point-controller
2P
Switching function 1
5.2
Min-/Max-alarm
AL.F1
Min-/Max-alarm,
inverse
5.3
ON/SP
SET
min.
OFF/Hy.
1
2
max.
ALARM
Scale
Analog
CAL
Scale
Analog
CAL
ON/SP
SET
min.
OFF/Hy.
1
2
max.
GIR/GIA
ALARM
SET
1 2 3 4
5. Configuration of the output functions
General description and notes to the operating of the menu By means of button 1 you can go to the next parameter.
Additionally a given changing in the parameter setting can be confirmed by this button and the new value will be saved. Afterwards it will be changed to the parameter view again.
By means of button 2 or button 3 you can go from the parameter view to the parameter setting and adjust its value there.
Hint: The buttons 2 and 3 are featured with a „roll-function„. When pressing the button once the value will be raised
(button 2) by one or lowered (button 3) by one. When holding the button pressed for longer than 1 sec. the value starts counting up or down, the counting speed will be raised after a short period of time. The device also features a „overflow-function„, when reaching the upper limit of the range, the device switches to the lower limit, vice versa.
By means of button 4 a given changing will be cancelled in the parameter setting. The changing will be discarded and the former parameter value will be preserved. In the parameter view button 4 closes the menu.
Please note: If you don‟t press any button for more than 10 sec. in the parameter setting, the adjustment will
be cancelled, the changing discarded and it will be changed to the parameter view. If you don‟t
press any button for more than 60 sec. in the menu, the menu will be automatically closed.
5.1. Selection of the output function
- Turn the device on and wait until it completed its built-in seg­ment test.
- At the same time press the pushbutton on the rear side (but­ton 5) and button 1 for >2 seconds. The device displays “outP“ ('output').
- Use button 2 or button 3 to select the output function. According your selection the outlets will be allocated as the following table shows:
- Press button 1 to validate the selected output function. The display shows “outP“ again.
Note: Alarm inverse means, that the output will be active when there is no alarm! Hint: The settings for the switching and alarm points can be made later in an extra menu (see chapter 5)
5.2. 2-point-controller
This chapter describes how to configure the device as a 2-point-controller and how to adjust the switching values. This instruction demands that you selected “2P“ as your desired output function like it is explained in chapter 5.1.
- Press button 1. The device will be displaying “1.on“ (turn-on-point of switching function 1).
- Use button 2 or button 3 to set the desired value, the device‟s switching function 1 should be turning on.
- Press button 1 to validate your selection. The display shows “1.on“ again.
E32.0.05.6C-06 Manual for connection and operation of the GIR 2000 Pt page 7 of 12
Display
Preferred state of the output
Note
off
Inactive in case of an error
on
Active in case of an error
- Press button 1 again, the device will be displaying “1.off“. (turn-off-point of switching function 1)
- Use button 2 or button 3 to set the desired value, the device‟s switching function 1 should be turning off.
- Press button 1 to validate your selection. The display shows “1.off“again.
- Press button 1 again, the device will be displaying “1.dEL“(delay of switching function 1).
- Use button 2 or button 3 to set the desired value [in sec] for the switching-delay of switching function 1.
- Press button 1 to validate the selection. The display shows “1.dEL“ again.
- When pressing button 1 again, the device will display “1.Err“ (preferred state of switching function 1).
- Use button 2 or button 3 to set the desired initial state in case of an error.
- Press button 1 to validate the selection. The display shows “1.Err“ again.
- When pressing button 1 again, the display shows “outP“ ('output') again.
Now you have finished the output configuration.
- Press now button 4 to exit the output configuration menu.
5.3. Minimum/maximum-alarm
This chapter describes how to adjust the device„s alarm boundaries for min-/max-alarm-monitoring. This instruction demands that you selected “AL.F1“ as your desired output function like it is explained in
chapter 5.1.
Please note that the alarm-outputs are inverted! This means, that the output will be active when there is no alarm!
- When pressing button 1, the device will be displaying “AL.Hi“. (maximum alarm-value)
- Use button 2 or button 3 to set the desired value, the device should turn on its maximum-alarm.
- Press button 1 to validate your selection. The display shows “AL.Hi“ again.
- When pressing button 1 again, the device will be displaying “AL.Lo“. (minimum alarm-value)
- Use button 2 or button 3 to set the desired value, the device should turn on its minimum-alarm
- Press button 1 to validate your selection. The display shows “AL.Lo“ again.
- When pressing button 1 again, the device will be displaying “A.dEL“. (delay of the alarm-function)
- Use button 2 or button 3 to set the desired delay of the alarm-function.
Note: The unit of the value to be set is in [sec.]. The device will turn on the alarm after the minimum
or the maximum alarm value was active for the delay-time you have set.
- Press button 1 to validate the delay time. The display shows “A.dEL“ again.
- When pressing button 1 again, the display shows “outP“ ('output') again.
Now you have finished the output configuration.
- Press now button 4 to exit the output configuration menu.
E32.0.05.6C-06 Manual for connection and operation of the GIR 2000 Pt page 8 of 12
Description
Selected
as output
Go on in
chapter
Note
No output, device is used as displaying device
no
--
Calling of the menu not possi­ble
2-point-controller
2P
6.2
min-/max-alarm
AL.F1
6.3
ON/SP
SET
min.
OFF/Hy.
1
2
max.
ALARM
Scale
Analog
CAL
Scale
Analog
CAL
ON/SP
SET
min.
OFF/Hy.
1
2
max.
GIR/GIA
ALARM
SET
1 2 3 4
6. Switching points and alarm-boundaries
Remark: The difference between this menu and the output configuration menu is that only in the output
configuration menu it is possible to select the output function and to adjust the delay and the pre­ferred state of switching functions.
General description and notes to the operating of the menu By means of button 1 you can go to the next parameter.
Additionally a given changing in the parameter setting can be con­firmed by this button and the new value will be saved. Afterwards it will be changed to the parameter view again.
By means of button 2 or button 3 you can go from the parame­ter view to the parameter setting and adjust its value there.
Hint: The buttons 2 and 3 are featured with a „roll-function„. When pressing the button once the value will be raised
(button 2) by one or lowered (button 3) by one. When holding the button pressed for longer than 1 sec. the value starts counting up or down, the counting speed will be raised after a short period of time. The device also features a „overflow-function„, when reaching the upper limit of the range, the device switches to the lower limit, vice versa.
By means of button 4 a given changing will be cancelled in the parameter setting. The changing will be discarded and the former parameter value will be preserved. In the parameter view button 4 closes the menu.
Please note: If you don‟t press any button for more than 10 sec. in the parameter setting, the adjustment will be
cancelled, the changing discarded and it will be changed to the parameter view. If you don‟t press any button for more than 60 sec. in the menu, the menu will be automatically closed.
6.1. Menu calling
- When pressing button 1 for >2 seconds the menu to select the switching points and alarm-boundaries will be called.
- Depending on the configuration you have made in the output configuration menu you will get different Display values. Please follow the specific chapter for further information.
E32.0.05.6C-06 Manual for connection and operation of the GIR 2000 Pt page 9 of 12
6.2. 2-point-controller
This chapter describes device how to adjust the switching values of the device used as a 2-point-controller. This instruction demands that you selected “2P“ as your desired output function like it is explained in chapter 5.1.
- Press button 1 (if not already done). The device will be displaying “1.on“ (turn-on-point of switching function 1).
- Use button 2 or button 3 to set the desired value, the device‟s switching function 1 should be turning on.
- Press button 1 to validate your selection. The display shows “1.on“ again.
- Press button 1 again, the device will be displaying “1.off“. (turn-off-point of switching function 1)
- Use button 2 or button 3 to set the desired value, the device‟s switching function 1 should be turning off.
- Press button 1 to validate your selection. The display shows “1.off“again.
Example: You want to control the temperature of a heating coil, with a hysteresis of +2°C, to 120°C.
Therefore you will have to select the turn-on-point “1.on“ to 120°C and the turn-off-point to
“122°C“. When your heating coil temperature falls below 120°C it will be turned on. When the
temperature rises above 122°C the heating coil will be turned off.
Note: Depending on the inertia of your heating coil an overshooting of the temperature may be possible.
- When pressing button 1 again, the display shows “1.on“ again.
Now you have finished the adjustment of the switching points of the device.
- Press now button 4 to exit the switching point adjustment menu.
6.3. Minimum/maximum-alarm
This chapter describes how to adjust the device„s alarm boundaries for min-/max-alarm-monitoring. This instruction demands that you selected “AL.F1“ as your desired output function like it is explained in chapter 5.1.
- Press button 1 (if not already done). The device will be displaying “AL.Hi“. (maximum alarm-value)
- Use button 2 or button 3 to set the desired value, the device should turn on its maximum-alarm.
- Press button 1 to validate your selection. The display shows “AL.Hi“ again.
- When pressing button 1 again, the device will be displaying “AL.Lo“. (minimum alarm-value)
- Use button 2 or button 3 to set the desired value, the device should turn on its minimum-alarm
- Press button 1 to validate your selection. The display shows “AL.Lo“ again.
- When pressing button 1 again, the device will be displaying “A.dEL“. (delay of the alarm-function)
- Use button 2 or button 3 to set the desired delay of the alarm-function.
Note: The unit of the value to be set is in [sec.]. The device will turn on the alarm after the minimum
or the maximum alarm value was active for the delay-time you have set.
- Press button 1 to validate the delay time. The display shows “A.dEL“ again.
Example: You want to have a temperature alarm-monitoring of a greenhouse. The alarm should start when
the temperature rises above 50°C or falls below 15°C. Therefore your settings will be 50°C for the maximum alarm-value “AL.HI“ and 15°C for the mini­mum alarm-value “AL.Lo“. => The alarm will be starting after the temperature rises above 50°C and stays above 50°C for the entered delay time or after it had been falling below 15°C and stays below 15°C for the en­tered delay time.
Please note that the alarm-outputs are inverted! This means, that the output will be active when there is no alarm!
- When pressing button 1 again, the display shows “AL.Hi“ again.
Now you have finished the adjustment of the alarm boundaries of the device.
- Press now button 4 to exit the alarm boundaries configuration menu.
E32.0.05.6C-06 Manual for connection and operation of the GIR 2000 Pt page 10 of 12
ON/SP
SET
min.
OFF/Hy.
1
2
max.
ALARM
Scale
Analog
CAL
Scale
Analog
CAL
ON/SP
SET
min.
OFF/Hy.
1
2
max.
GIR/GIA
ALARM
SET
1 2 3 4
7. Offset- and slope-adjustment
The offset and slope-adjustment function can be used for compensating the tolerance of the used sensor.
General description and notes to the operating of the menu By means of button 1 you can go to the next parameter.
Additionally a given changing in the parameter setting can be con­firmed by this button and the new value will be saved. Afterwards it will be changed to the parameter view again
By means of button 2 or button 3 you can go from the parame­ter view to the parameter setting and adjust its value there.
Hint: The buttons 2 and 3 are featured with a „roll-function„. When pressing the button once the value will be raised
(button 2) by one or lowered (button 3) by one. When holding the button pressed for longer than 1 sec. the value starts counting up or down, the counting speed will be raised after a short period of time. The device also features a „overflow-function„, when reaching the upper limit of the range, the device switches to the lower limit, vice versa.
By means of button 4 a given changing will be cancelled in the parameter setting. The changing will be discarded and the former parameter value will be preserved. In the parameter view button 4 closes the menu.
Please note: If you don‟t press any button for more than 10 sec. in the parameter setting, the adjustment will be
cancelled, the changing discarded and it will be changed to the parameter view. If you don‟t press any button for more than 60 sec. in the menu, the menu will be automatically closed.
7.1. Menu calling and adjustment
- Turn on the device and wait after it finished its built-in segment test.
- At the same time press the pushbutton on the rear side (button 5) and button 3 for >2 seconds. The de­vice displays “OFFS“ (offset).
- Use button 2 or button 3 for setting the desired zero point offset-value.
The value that had been set will be subtracted from the measured value. (see below for further information)
- Press button 1 to validate your selection. The display shows “OFFS“ again.
- When pressing button 1 again, the device will be displaying “SCAL“. (scale = slope)
- Use button 2 or button 3 to select the desired slope-adjustment.
The slope adjustment will be entered in %. The displayed value is calculated according to the following formula:
Displayed value = (measured value zero point offset) * (1 + slope adjustment [% / 100])
Example: The setting is 2.00 => the slope has risen 2.00% => slope = 102%.
When measuring a value of 1000 (without slope-adjustment) the device would display 1020 (with slope adjustment of 102%)
- Press button 1 to validate the selection of the slope-adjustment. The display shows “SCAL“ again.
- When pressing button 1 again, the display shows “OFFS“ again.
Now you have finished the offset- and slope-adjustment.
- Press now button 4 to exit the offset- and slope-adjustment menu.
Examples for offset- and slope-adjustment:
The device displays the following values (without offset- or slope-adjustment: 2.0°C at 0°C and, 151.7°C at 150°C Therefore you calculated: zero point: 2.0
slope: 151.7 – 2.0 = 149.7 deviation: 0.3 (= target-slope – actual-slope = 150.0 - 149.7)
You have to set: offset = 2.0 (= zero point-deviation) scale = 0.20 (= deviation / actual-slope = 0.3 / 149.7 = 0.0020 = 0.20% )
E32.0.05.6C-06 Manual for connection and operation of the GIR 2000 Pt page 11 of 12
8. Min-/max-value memory:
The device features a minimum/maximum-value memory. In this memory the highest and lowest measured value is saved.
Calling of the minimum-value press button 3 shortly the device will display “Lo“ briefly, after that
the min-value is displayed for about 2 sec.
Calling of the maximum-value press button 2 shortly the device will display “Hi“ briefly, after that
the max-value is displayed for about 2 sec.
Erasing of the min/max values press button 2 and 3 for 2 sec. The device will display “CLr“ briefly, after
that the min/max-values are set to the cur­rent displayed value.
9. Alarm display
If an output function with min-/max-alarm (out = AL.F1) is selected, LEDs will display the min-/max-alarm in case of its appearance.
Min-alarm: LEDs “alarm” and “min” glow Max-alarm: LEDs “alarm” and “max” glow
If a system-alarm or system-error occurs, it will be handled like a min- and max-alarm. In this case the LEDs “min”, “max” and “alarm” will glow. Additionally the error code will be displayed.
10. Error codes
When detecting an operating state which is not permissible, the device will display an error code The following error codes are defined:
Err.1: Exceeding of the measuring range
Indicates that the valid measuring range of the device has been exceeded. Possible causes: - Input signal to high
- Sensor broken
Remedies: - The error-message will be reset if the input signal is within the limits.
- Check sensor
Err.2: Values below the measuring range
Indicates that the values are below the valid measuring range of the device. Possible causes: - Input signal is to low or negative.
- Sensor shorted
Remedies: - The error-message will be reset if the input signal is within the limits.
- Check sensor
Err.7: System-error
The device features an integrated self-diagnostic-function which checks essential parts of the de­vice permanently. When detecting a failure, error-message Err.7 will be displayed.
Possible causes: - Valid operating temperature has exceeded o has fallen below the valid
temperature range.
- Device defective.
Remedies: - Stay within valid temperature range.
Err.9: Sensor defective
The device features an integrated diagnostic-function for the connected sensor or transmitter. When detecting a failure, error-message Err.9 will be displayed.
Possible causes: - Sensor broken or shorted Remedies: - Check sensor or exchange defective sensor.
- Exchange the defective device.
E32.0.05.6C-06 Manual for connection and operation of the GIR 2000 Pt page 12 of 12
11. Specification
Absolute maximum ratings: see chapter 3.2. (Connection data)
Measuring input: Pt100, 3-wire Measuring range: -50.0 ... + 200.0°C (or -58.0 ... +392.0 °F) Resolution: 0.1°C or 0.1°F Accuracy: < 0.3% FS ±1digit (at nominal temperature) Temperature drift: < 0.015% FS / K Max. perm. line resistance: 20 Ohm Measuring freq.: approx. 4 measures / sec.
Display: approx. 13 mm height, 4-digit red LED-display Operating: 4 push-buttons
Output: 1 volt-free Relay-output (standard) or the corresponding designation on the label on the housing Output type: change-over contact, breaking capacity: 10A (ohmic load), 250 VAC Response Time: < 0.5 sec. Output-functions: 2-point-controller, min-/max-alarm Switching points: arbitrary
Power supply: 230 VAC , 50/60 Hz (standard) or the corresponding designation on the label on the housing Power consumption Nominal temp.: 25°C Operating ambient: -20 to +50°C Relative humidity: 0 to 80% RH (non condensing) Storage temp.: -30 to +70°C Housing: Dimensions: 48 x 96 mm (front-panel dimensions). Installation depth: approx. 115 mm (incl. screw-in/plug-in clamps) Panel Mounting: with brackets Panel cut-out: 43.0 Connection: via screw-in/plug-in clamps
Protection class: front IP54, with optional mounting seals IP65 EMC: EN61326 +A1 +A2 (appendix A, class B), additional errors: < 1% FS
When connecting long leads adequate measures against voltage surges have to be
: approx. 5 VA
+0.5
Conductor cross-selection from 0.14 to 1.5 mm²
taken.
x 90.5
+0.5
mm (H x W)
12. Disposal notes
This device must not be disposed as „residual waste‟. To dispose this device, please send it directly to us (adequately stamped). We will dispose it appropriately
and environmentally friendly.
Loading...