3.3.1. Anschluss eines Widerstandsensors.................................................................................................................. 5
3.3.2. Anschluss eines 4-20mA Messumformers in 2-Leiter-Technik........................................................................6
3.3.3. Anschluss eines 0(4)-20mA Messumformers in 3-Leiter-Technik................................................................... 6
3.3.4. Anschluss eines 0-1V, 0-2V oder 0-10V Messumformers in 3-Leiter-Technik ...............................................6
3.3.5. Anschluss eines 0-1/2/10V bzw. 0-50mV Messumformers in 4-Leiter-Technik.............................................. 6
3.3.6. Anschluss eines Frequenzsignals ...................................................................................................................... 7
3.3.7. Anschluss eines Zählsignals ............................................................................................................................. 8
3.4.1. Anschluss bei Anschlussart Low-Side-Schalter (NPN-Ausgang, Masse schaltend) ........................................ 9
3.4.2. Anschluss bei Anschlussart High-Side-Schalter (PNP-Ausgang, +Uv schaltend)............................................9
3.4.3. Anschluss bei Anschlussart Push-Pull-Ausgang............................................................................................. 10
3.5. Gemeinsamer Betrieb von mehreren Geräten........................................................................................................ 10
4. KONFIGURATION DES GERÄTES....................................................................................................................... 11
4.1. Installation der Software........................................................................................................................................ 11
4.2. Bedienung der Software.........................................................................................................................................11
E31.0.21.6B-01 Anschluss- und Bedienungsanleitung GIA 20 EB / PK Seite 3 v. 20
1. Sicherheitsbestimmungen
Dieses Gerät ist gemäß den Sicherheitsbestimmungen für elektronische Messgeräte gebaut und geprüft.
Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur dann gewährleistet werden, wenn
bei der Benutzung die allgemein üblichen Sicherheitsvorkehrungen sowie die gerätespezifischen Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung beachtet werden.
1. Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur unter den klimatischen Verhältnissen, die im Kapitel „Technische Daten“ spezifiziert sind, garantiert werden.
2. Trennen Sie das Gerät vor dem Öffnen von der Versorgungsspannung. Achten Sie bei der Montage von
Gerät und Anschlüssen darauf, dass alle Teile gegen direktes Berühren geschützt sind.
3. Beachten Sie die üblichen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen für Elektro-, Schwach- und Starkstromanlagen, insbesondere die landesüblichen Sicherheitsbestimmungen (z.B. VDE 0100).
4. Konzipieren Sie die Beschaltung besonders sorgfältig beim Anschluss an andere Geräte (z. B. PC). Unter
Umständen können interne Verbindungen in Fremdgeräten (z. B. Verbindung GND mit Schutzerde) zu
nicht erlaubten Spannungspotentialen führen.
5. Wenn anzunehmen ist, dass das Gerät nicht mehr gefahrlos betrieben werden kann, so ist es außer Betrieb zu setzen und vor einer weiteren Inbetriebnahme durch Kennzeichnung zu sichern.
Die Sicherheit des Benutzers kann durch das Gerät beeinträchtigt sein, wenn es zum Beispiel:
- sichtbare Schäden aufweist
- nicht mehr wie vorgeschrieben arbeitet
- längere Zeit unter ungeeigneten Bedingungen gelagert wurde
In Zweifelsfällen sollte das Gerät grundsätzlich an den Hersteller zur Reparatur / Wartung eingeschickt
werden.
Warnung: Beim Betrieb elektrischer Geräte stehen zwangsläufig Teile dieser Geräte
unter gefährlicher Spannung. Bei Nichtbeachtung der Warnhinweise können deshalb
schwere Körperverletzungen oder Sachschäden auftreten. Nur entsprechend qualifiziertes Personal darf an diesem Gerät arbeiten. Der einwandfreie und sichere Betrieb
dieses Geräts setzt sachgemäßen Transport, fachgerechte Lagerung, Aufstellung und
Montage sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus.
Qualifiziertes Personal
sind Personen, die mit Aufstellung, Montage, Inbetriebnahme und Betrieb des Produktes vertraut sind und
über die ihrer Tätigkeit entsprechende Qualifikation verfügen.
Zum Beispiel:
• Ausbildung oder Unterweisung bzw. Berechtigung, Stromkreise und Geräte/Systeme gemäß den Standards der Sicherheitstechnik ein- und auszuschalten, freizuschalten, zu erden und zu kennzeichnen.
• Ausbildung oder Unterweisung gemäß dem Standard der Sicherheitstechnik in Pflege und Gebrauch
angemessener Sicherheitsausrüstung.
• Schulung in erster Hilfe.
Warnung:
Benützen Sie dieses Produkt nicht in Sicherheits- oder in Notaus-Einrichtungen oder
in Anwendungen wo ein Fehlverhalten des Gerätes die Verletzung von Personen oder
materielle Schäden zur Folge haben kann.
Wird dieser Hinweis nicht beachtet so kann dies zu Verletzung oder zum Tod von
Personen sowie zu materiellen Schäden führen.
E31.0.21.6B-01 Anschluss- und Bedienungsanleitung GIA 20 EB / PK Seite 4 v. 20
2. Einführung
Das GIA 20 EB / PK ist ein universell einsetzbares, mikroprozessorgesteuertes Anzeige-, Überwachungs- und Regelgerät mit individuell
programmierbarer Literarisierungskennlinie.
Das Gerät besitzt einen Universaleingang mit Anschlussmöglichkeiten für:
- Normsignale (0-20mA, 4-20mA, 0-50mV, 0-1V, 0-2V und 0-10V),
- Widerstandssensoren,
- Frequenz (TTL und Schaltkontakt)
Zusätzlich stehen zwei Schaltausgänge zur Verfügung, die als 2-PunktRegler, 3-Punkt-Regler, 2-Punkt-Regler mit Min-/Max-Alarm, Min-/MaxAlarm gemeinsam oder Min-/Max-Alarm getrennt konfiguriert werden können.
Der Zustand der Schaltausgänge wird mit Hilfe der 2 LED´s unterhalb der 7Segmentanzeige angezeigt,
wobei die linke LED den Zustand des Schaltausgang 1 und die rechte LED den Schaltausgang 2 anzeigt.
Weiter besitzt das Gerät standardmäßig eine EASYBus-Schnittstelle, die über einen Schnittstellen-Konverter
die Kommunikation mit einem übergeordneten Rechner erlaubt und das Gerät zu einem vollwertigen EASYBus-Modul macht.
Das GIA20EB / PK wird geprüft und komplett kalibriert geliefert.
Damit das GIA20EB / PK betriebsbereit ist, muss es aber noch für die jeweilige Anwendung konfiguriert werden.
Hinweis: Um einen unzulässigen Eingangszustand und einen ungewollten oder falschen Schaltvor-
gang bei der Gerätekonfiguration zu vermeiden, wird empfohlen, den Anschluss des Einganges und der Schaltausgänge erst nach der Konfiguration des Gerätes durchzuführen.
Zur Konfiguration des Gerätes gehen Sie wie folgt vor:
- rote Frontscheibe abnehmen (siehe Skizze).
- das Gerät an seine Versorgungsspannung anschließen.
(siehe Kapitel 3 'Elektrischer Anschluss)
- Versorgungsspannung einschalten und warten bis der Segmenttest
beendet ist.
- Das Gerät entsprechend Kapitel 4 'Konfiguration' an benötigtes
Eingangssignal und Ausgangsfunktion anpassen.
- Schaltverhalten des Gerätes laut den Anweisungen in Kapitel 5
'Schaltpunkte und Alarmgrenzen einstellen' einstellen.
- rote Frontscheibe wieder aufschnappen.
- Das Gerät nun komplett anschließen
(siehe Kapitel 3 'Elektrischer Anschluss‘)
E31.0.21.6B-01 Anschluss- und Bedienungsanleitung GIA 20 EB / PK Seite 5 v. 20
3. Elektrischer Anschluss
Der Anschluss bzw. die Inbetriebnahme darf nur durch fachlich qualifizierte Personen erfolgen.
Bei fehlerhaftem Anschluss kann das Gerät zerstört werden - kein Garantieanspruch.
3.1. Anschlussbelegung
11
EASYBus-Schnittstelle
10
EASYBus-Schnittstelle
9
Eingang: 0-1V, 0-2V, mA, Frequenz, Widerstand
8
Eingang: 0-50mV, Widerstand
7
Eingang: GND, Widerstand
6
Eingang: 0-10V
5
Versorgungsspannung GND
4
Versorgungsspannung +Uv
3
Schaltausgang GND
2
Schaltausgang 2
1
Schaltausgang 1
Hinweis: die Klemmen 3, 5 und 7 sind im Gerät elektrisch verbunden.
11
10
987653214
11
EASYBUS
10
EASYBUS
9
1V, mA, Freq., Pt100(0)
8
mV, TC, Pt100
7
GND, Pt100(0)
6
10V
5
GND, Supply -Uv
4
Supply +Uv
3
GND
2
Output 2
1
Output 1
3.2. Anschlussdaten
zwischen
Anschluss
Versorgungsspannung4 und 59 V28 V0 V30 V
Schaltausgang
1 und 2
NPN
PNP
1 und 3,
2 und 3
Eingang mA0 mA20 mA0 mA30 mA
Eingang 0-1(2)V, Freq, ...
9 und 7
Eingang 0-50mV, TC, ...8 und 70 V3.3 V-1 V
Eingang 0-10V6 und 70 V10 V-1 V20 V
Die Grenzwerte dürfen nicht (auch nicht kurzzeitig) überschritten werden!
BetriebswerteGrenzwerte
min.max.min.max.
30V,
I<1A
I<200mA
0 V3.3 V-1 V
30 V,
I<10mA
10 V,
I<10mA
Anmerkung
nicht kurzschlussfest
nicht kurzschlussfest
3.3. Eingangssignal anschließen
Beachten Sie beim Anschluss unbedingt die für den jeweiligen Eingang zulässigen Grenzwerte.
Eine Überlastung des Einganges kann zur Zerstörung des Gerätes führen.