Greisinger GGO 370, GOO 370, GGO 380, GOO 380 User guide [de]

Z11.0.0X.6B-13 Blatt 1 von 4
Tauchgase
Geringe Sauerstoffkonzentrationen, Schutzgase
Verstärkte Membran
: langlebiger und
robuster gegen Druckwechselbelastung.
lackierte Elektronik
: Korrosionsschutz.
bessere
Lageunabhängigkeit
und besse-
re
Temperaturkompensation
CO2 tolerant
Für geringe O2 Konzentrationen, schnelle Ansprechzeit
0 ... 1100 hPa O2 0,0 ... 100,0 % O2
(gasförmig)
0,0 ... 45,0 °C
0 ... 300 hPa O2 0,0 ... 25,0 % O2
(gasförmig)
0,0 ... 50,0 °C
saurer Elektrolyt
alkalischer Elektrolyt
90% in <10 sec., temperaturabhängig
90% in <5 sec., temperaturabhängig
keine zu He, H2 und CO
Signal von <0.1 % 15% CO
2
in N2, 10% CO in N2, 3000ppm NO in N2, 3000ppm C3H8 in N2,
500ppm H2S in N
2
,
500ppm SO2 in N
2
,
1000ppm Benzene in N2
ca. 2 Jahre bei Standardbedingungen
ca. 2 Jahre bei Standardbedingungen
0 - 45 °C, 0 - 95 % r.F. (nicht betauend)
0 - 50 °C, 0 - 95 % r.F. (nicht betauend)
WEEE-Reg.-Nr. DE93889386
GREISINGER electronic GmbH
D - 93128 Regenstauf, Hans-Sachs-Straße 26
 +49 (0) 9402 / 9383-0  +49 (0) 9402 / 9383-33 info@greisinger.de
Bedienungshinweise
GGO …, GOO
Technische Daten: GGO 370, GOO 370 | GGO 380, GOO 380
Sensor: Sauerstoff-Partialdrucksensor Sensortypen:
GGO ... : geschlossener Sensor GOO ... : offener Sensor
Umgebungsdruck: 0.5 bis 2.0 bar abs. Über-/Unterdruck: max. 0.25 bar (Druckdifferenz Sensormembran zur Umgebung – im eingeschraubten Zustand) Lagertemperatur: -15 bis +60 °C Garantie auf Sensorelement: 12 Monate (Voraussetzung: sachgemäße Anwendung gemäß Bedienungsanleitung) Geräteanschluss: ca. 1 m langes Kabel mit Mini-DIN-Stecker Gehäuseabmessungen: GGO..: ca. Ø 36 mm x 95 mm (150 mm inkl. Knickschutz),
GOO..: ca. Ø 40 mm x 105 mm (160 mm inkl. Knickschutz) Gehäuse mit M16 x 1-Schraubgewinde (Sensor mittels zusätzlichem Adapter in Lei­tungsschläuche einkoppelbar.),
Gewicht: ca. 135 g (GGO...) bzw. ca. 145 g (GOO..) EMV: Die GGO.../GOO... entsprechen den wesentlichen Schutzanforderungen, die in der
Richtlinie des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit (2004/108/EG) festgelegt sind. zusätzlicher Fehler: <1%
Z11.0.0X.6B-13 Blatt 2 von 4
Allgemeines zum Sauerstoffsensor
I.) Lebensdauer:
Am Ende der Lebensdauer der Sensoren fällt das Sensorsignal relativ schnell ab. Die Elektrodenbewertung in % kann deshalb nur als Anhaltswert verwendet werden. Eine Bewertung von 70% heißt nicht, dass noch exakt 70 % der Lebensdauer verfügbar sind, sondern dass das Elektrodensignal 70% eines Vergleichssignals beträgt.
Hinweis: Die Sensor-Bewertung wird vom Messgerät nach einer erfolgreich durchgeführten Kalibration des Sauer-
stoffsensors aktualisiert. (siehe hierzu auch die Bedienungsanleitung des verwendeten Messgerätes)
Die nominelle Lebensdauer kann durch den Einsatz stark verringert werden. Beeinflussende Faktoren sind:
- Lager- / Betriebstemperatur
- Luftfeuchte des Testgases: Beim dauerhaften Einsatz mit trockenen Gasen (technische Gase, komprimierte Gase) wird die Lebensdauer deutlich verringert. Wenn der Sensor in Messpausen an „normal-feuchte“ Umgebungsluft gebracht wird („System spülen“), kann dieser negative Effekt deutlich verringert werden.
II.) Betriebsposition:
Die optimale Betriebsposition ist mit der Sensoröffnung nach unten, maximaler Differenzdruck zur Umgebung: 250 mbar.
III.) Messgenauigkeit:
Die Messgenauigkeit kann beeinflusst werden durch:
- Flüssigkeiten auf der Sensoröffnung (Öffnung spülen und mit flusenfreiem Tuch trocknen) Achtung: keine Flüssigkeit in elektrische Kontakte bringen
- Gas und Sensortemperatur muss im Gleichgewicht sein. Genaueste Messung, wenn bei Messtemperatur kalib­riert wird
- Druckänderungen: Der Sensor ist ein Partialdruck-Sensor, d.h. Druckänderungen gehen direkt proportional ins Messergebnis ein. Ein gegenüber der Kalibration um 1% veränderter Luftdruck bewirkt einen zusätzlichen Mess­fehler von 1%! Für optimale Genauigkeit am besten bei gleichen Druckverhältnissen kalibrieren, bei denen auch gemessen wird.
Einsatzbereiche der Sensoren G… 370 und G... 380
GGO 370, GOO 370 (saurer Elektrolyt):
Konstruktiv für Sauerstoffmessungen in Tauchgas („Nitrox“) optimierter Sensor. Auch für Anwendungen mit erhöhten CO2-Anteil.
GGO 380, GOO 380 (alkalischer Elektrolyt)
Sensor für niedrige Sauerstoffkonzentrationen z.B. Schutzgasatmosphäre. Für Anwendung ohne erhöhten CO2 Anteil *)
*1: Die Sensoren G__ 380sind für Sauerstoffmessungen in Luft oder Gasen gedacht, die keinen erhöhten CO2-
Anteil haben. Ein erhöhter CO2-Anteil reduziert die Lebensdauer des Sensors. Eine kurzzeitige (10 mal ¼h pro Tag) Begasung mit bis zu 10 Vol.% CO2 stellt für den Sensor kein Problem dar
(Abgasmessungen u.ä.). Wird häufiger oder bei höherer Konzentration gemessen, sollte die Expositionszeit mög­lichst kurz gehalten werden und ausreichende Messpausen eingelegt werden.
Messhinweis: Sollte der Sensor dabei nicht frei an der Umgebungsluft liegen, müssen angeschlossenen Schläu-
che und Leitungen sorgfältig mit Luft "gespült" werden.
+ 2 hidden pages