3.4 DURCHFÜHRUNG DER MESSUNG ........................................................................................................................... 5
3.5 UMSCHALTUNG DER VERSCHIEDENEN ANZEIGEWERTE ....................................................................................... 5
3.6 ANZEIGE DER MIN-/MAX-WERTSPEICHER ............................................................................................................ 6
3.7 HOLD –FUNKTION................................................................................................................................................. 6
4 BESCHREIBUNG DER VERSCHIEDENEN MESSWERTE .............................................................................. 6
4.2 TEMPERATUR ......................................................................................................................................................... 6
Lesen Sie dieses Dokument aufmerksam durch und machen Sie sich mit der Bedienung des Gerätes
vertraut, bevor Sie es einsetzen. Bewahren Sie dieses Dokument griffbereit und in unmittelbarer Nähe des
Geräts auf, damit Sie oder das Fachpersonal im Zweifelsfalle jederzeit nachschlagen können.
Die Haftung und Gewährleistung des Herstellers für Schäden und Folgeschäden erlischt bei
bestimmungswidriger Verwendung, Nichtbeachten dieser Betriebsanleitung, Einsatz ungenügend
qualifizierten Fachpersonals sowie eigenmächtiger Veränderung am Gerät.
Der Hersteller haftet nicht für Kosten oder Schäden, die dem Benutzer oder Dritten durch den Einsatz
dieses Geräts, vor allem bei unsachgemäßem Gebrauch des Geräts oder bei Missbrauch oder Störungen
des Anschlusses oder des Geräts, entstehen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung bei Druckfehler.
H62.0.21.6B-03 Betriebsanleitung GFTB 200 Seite 3 von 12
Warnung! Symbol warnt vor unmittelbar drohender Gefahr, Tod,
schweren Körperverletzungen bzw. schweren Sachschäden bei
Nichtbeachtung.
Achtung! Symbol warnt vor möglichen Gefahren oder schädlichen
Situationen, die bei Nichtbeachtung Schäden am Gerät bzw. an der
Umwelt hervorrufen.
Hinweis! Symbol weist auf Vorgänge hin, die bei Nichtbeachtung einen
indirekten Einfluss auf den Betrieb haben oder eine nicht
vorhergesehene Reaktion auslösen können.
Das Gerät misst den absoluten Luftdruck, relative Luftfeuchtigkeit, Temperatur und weitere abgeleitete
Größen in Umgebungsluft. Die Luft und Temperaturmessung erfolgt mittels Präzisionssensoren im
Fühlerrohr, diese sind unbedingt vor Verschmutzung zu schützen!
Mit den zusätzlichen Anzeigemöglichkeiten ‚Taupunkttemperatur Td‘, ‚Feuchtkugeltemperatur Twb‘,
‚Absolute Luftfeuchtigkeit [g/m3]‘ und ‚Mischungsverhältnis [g/kg]‘ lässt sich der Luftzustand präzise und
anschaulich darstellen.
Durch den niedrigen Stromverbrauch kann das Gerät auch permanent z.B. als ‚Klimastation‘ oder
„Feuchtewächter mit akustischem Alarm“ betrieben werden.
Die Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung müssen beachtet werden (siehe unten).
Das Gerät darf nur unter den Bedingungen und für die Zwecke eingesetzt werden, für die es konstruiert
wurde.
Das Gerät muss pfleglich behandelt und gemäß den technischen Daten eingesetzt werden (nicht werfen,
aufschlagen, etc.). Vor Verschmutzung schützen.
Anwendung zum Beispiel in EDV-Räumen, Museen, Galerien, Kirchen, Büroräumen, Wohnräumen,
Lagerhallen, Gewächshäusern, Schwimmhallen, Produktionsräumen, Kälte- und Klimatechnik,
Bau/Bauphysik/Schadensbegutachtung etc.
2.2 Sicherheitszeichen und Symbole
Warnhinweise sind in diesem Dokument wie folgt gekennzeichnet:
2.3 Sicherheitshinweise
Dieses Gerät ist gemäß den Sicherheitsbestimmungen für elektronische Messgeräte gebaut und geprüft. Die
einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur gewährleistet werden, wenn bei der
Benutzung die allgemein üblichen Sicherheitsvorkehrungen sowie die gerätespezifischen
Sicherheitshinweise dieser Betriebsanleitung beachtet werden.
1. Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes können nur unter den klimatischen Verhältnissen, die im
Kapitel "Technische Daten" spezifiziert sind, eingehalten werden.
Wird das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung transportiert kann durch Kondensatbildung
eine Störung der Gerätefunktion eintreten. In diesem Fall muss die Angleichung der Gerätetemperatur an
die Raumtemperatur vor einer Inbetriebnahme abgewartet werden.
2. Wenn anzunehmen ist, dass das Gerät nicht mehr gefahrlos betrieben werden kann, so ist
es außer Betrieb zu setzen und vor einer weiteren Inbetriebnahme durch Kennzeichnung
zu sichern. Die Sicherheit des Benutzers kann durch das Gerät beeinträchtigt sein, wenn
es z.B.
- sichtbare Schäden aufweist.
- nicht mehr wie vorgeschrieben arbeitet.
- längere Zeit unter ungeeigneten Bedingungen gelagert wurde.
Im Zweifelsfall Gerät zur Reparatur oder Wartung an Hersteller schicken.
3. Konzipieren Sie die Beschaltung beim Anschluss an andere Geräte besonders sorgfältig.
Unter Umständen können interne Verbindungen in Fremdgeräten (z.B. Verbindung GND mit Erde) zu
nicht erlaubten Spannungspotentialen führen, die das Gerät selbst oder ein angeschlossenes Gerät in
seiner Funktion beeinträchtigen oder sogar zerstören können.
H62.0.21.6B-03 Betriebsanleitung GFTB 200 Seite 4 von 12
1: Einheitenanzeige
Einheiten für die Temperatur, die relative
Luftfeuchtigkeit und den Absolutdruck
2:
Hauptanzeige
Anzeige der gewählten Messgröße
3:
Zusatzanzeigen
Anzeige für Konfiguration- bzw.
Messwerteinstellungen
4: BAT
Warnhinweis bezüglich verbrauchter Batterie
5: HLD
der Messwert ist ‚eingefroren‘
(hold-Taste)
Taste
on/off unit:
lang drücken: aus
kurz drücken: Wechsel zwischen den Messgrößen
Taste
mode:
lang drücken: Starten des Konfigurationsmenues
(siehe Kapitel 0)
kurz drücken: Anzeige der MIN/MAX- Werte
Taste
hold:
kurz drücken: Halten des aktuellen Messwertes
('HLD' im Display)
4. Dieses Gerät ist nicht für Sicherheitsanwendungen, Not-Aus Vorrichtungen oder
Anwendungen bei denen eine Fehlfunktion Verletzungen und materiellen Schaden
hervorrufen könnte, geeignet. Wird dieser Hinweis nicht beachtet, könnten schwere
5. Dieses Gerät darf nicht in einer explosionsgefährdeten Umgebung eingesetzt werden. Bei
gesundheitliche und materielle Schäden auftreten.
Betrieb in explosionsgefährdeter Umgebung besteht erhöhte Verpuffungs-, Brand-, oder
Explosionsgefahr durch Funkenbildung.
leuchtet links in der Anzeige BAT auf, so ist die Batterie verbraucht und sollte erneuert werden.
Für eine kurze Zeit kann noch weiter gemessen werden.
Bei Lagerung des Gerätes bei über 50°C Umgebungstemperatur muss die Batterie entnommen
werden. Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, sollte die Batterie herausgenommen werden.
b.) Das Gerät muss pfleglich behandelt werden und gemäß den technischen Daten eingesetzt werden
(nicht werfen, aufschlagen, etc.).
Vor Verschmutzung schützen.
3 Bedienung
3.1 Anzeigeelemente
3.2 Bedienelemente
H62.0.21.6B-03 Betriebsanleitung GFTB 200 Seite 5 von 12
Das Gerät wird durch kurzes Drücken der Taste eingeschaltet.
Nach dem Segmenttest zeigt das Gerät kurz Informationen zu seiner Konfiguration an:
P_OF falls die automatische Geräteabschaltung aktiviert ist (siehe Kapitel 0)
Ist diese deaktiviert, läuft das Gerät im Dauerbetrieb.
Danach ist das Gerät betriebsbereit.
3.4 Durchführung der Messung
a) Achten Sie darauf, dass kein Schmutz in die Öffnungen gelangt. Sollte dies dennoch der Fall sein,
versuchen Sie nicht diesen zu entfernen. Unsachgemäße Behandlung kann die Sensoren beschädigen!
Weiterhin ist das Gerät vor mechanischer Erschütterung zu schützen, da diese ebenfalls zur Zerstörung
der Sensoren (Trägermaterial Glas bzw. Keramik) führen kann!
Achtung: Das Gerät ist im Bereich der Sensoren ESD-gefährdet: Starke elektrostatische
Aufladungen können den Sensor zerstören. Sensorkopf daher möglichst nicht berühren!
b) Voraussetzung für genaue Messungen sind gleiche Temperaturen von Messgerät und zu messender
Raumluft. Gegebenenfalls sollte daher eine ausreichend lange Temperaturangleichzeit abgewartet
werden. Ist dies nicht möglich, so ist die Messung wie folgt beschrieben durchzuführen:
Gerät am ausgestreckten Arm hin und her bewegen (fächern), um den Luftaustausch und die
Temperaturangleichung zu beschleunigen. Sobald der Anzeigewert stabil bleibt, kann er abgelesen
werden. Das gilt sowohl bei Luftfeuchtigkeits- als auch bei Temperaturmessungen. Sie können die HoldTaste drücken, so dass alle Werte „eingefroren“ sind und dadurch problemlos abgelesen werden können.
c) Wird das Gerät bei der Messung in der Hand gehalten, so verändern sich durch die Körperwärme und die
Atemluft sowohl Temperatur als auch Feuchtigkeit. Um diese Einflüsse zu minimieren, sollte das Gerät
möglichst weit vom Sensor entfernt gehalten und ein Kontakt mit der Atemluft vermieden werden. Genaue
Messergebnisse werden erzielt, wenn das Gerät abgestellt und die Anzeige, sobald sich ein konstanter
Messwert eingestellt hat, aus entsprechender Entfernung abgelesen wird.
Es gilt weiterhin zu bedenken, dass rel. Luftfeuchtigkeitsmessungen im freien Raum, bedingt durch äußere
Einflüsse (z.B. Luftbewegungen, Temperaturschwankungen), nicht auf 0,1% genau durchgeführt werden
können.
3.5 Umschaltung der verschiedenen Anzeigewerte
Durch kurzes Betätigen der Taste, lassen sich folgende Messwerte umschalten:
- Absolutdruck [hPa]
- Temperatur [°C] oder [°F]
- relative Luftfeuchtigkeit [%]
- Taupunkttemperatur Td [°C] oder [°F]
- Feuchtkugeltemperatur Twb [°C] oder [°F]
- Mischungsverhältnis [g/kg]
- Absolute Luftfeuchtigkeit [g/m3]
Ist die zyklische Anzeige aktiviert (2 oder 4 Sekunden), werden automatisch alle Werte
nacheinander angezeigt. Die jeweiligen Anzeigewerte, dessen Bedeutung werden bei Kapitel 4 beschrieben.
Achtung: Anzeigewerte können durch die Konfiguration verborgen werden, siehe dazu die Kapitel
„Konfiguration des Gerätes“ und „Verbergen nicht benötigter Anzeigewerte“
H62.0.21.6B-03 Betriebsanleitung GFTB 200 Seite 6 von 12
Für jeden Anzeigewert wird der minimal und der maximal gemessene Wert seit dem Einschalten des
Gerätes aufgezeichnet.
MIN-Wert (Lo) anzeigen: Taste kurz drücken Anzeige wechselt zwischen ‚Lo‘ und Min-Wert
MAX-Wert (Hi) anzeigen: nochmals drücken Anzeige wechselt zwischen ‚Hi‘ und Max-Wert
Ist-Wert wieder anzeigen: nochmals drücken Ist-Wert wird angezeigt
MIN-/MAX-Wert löschen: für 2s drücken MIN- und MAX-Werte werden gelöscht.
Es erscheint kurz ‚CLr‘ (Clear).
Die Min- und Max-Werte werden beim Aus- und Wiedereinschalten gelöscht.
3.7 Hold – Funktion
Wird die Taste gedrückt, werden die momentan gemessenen Werte ‚eingefroren‘ (Anzeigesymbol:
HLD). Wird nochmals die Taste gedrückt, misst das Gerät wieder normal weiter.
4 Beschreibung der verschiedenen Messwerte
4.1 Absolutdruck
Das Gerät misst den Absolutdruck P
Der Absolutdruck wird in erster Linie für Wetterbeobachtungen verwendet: Das Wetter beeinflusst den
Absolutdruck der Umgebung (z.B. 'Tiefdruck-Gebiet‘: Der Absolutdruck ist tiefer als ‚normal‘).
Er wird auch für die Berechnung einiger weiterer Anzeigen benötigt.
Vorsicht:Der Absolutdruck ist nicht mit dem von Wetterstationen angegebenen „Luftdruck auf Meereshöhe“
zu verwechseln! Bei diesen Druckangaben wird die höhenbedingte Luftdruckabnahme berechnet. Das Gerät
ist in der Lage diese Luftdruck-Höhenkorrektur vorzunehmen. Dazu muss in der Konfiguration
(Sea Level Korrektur) aktiviert sein (=“on“) und die aktuelle Höhe über dem Meeresspiegel
(Altitude) eingegeben werden, um eine korrekte Anzeige zu erhalten.
Für die Berechnung wird eine Atmosphäre mit T0 = 15°C angenommen.
Luftdruck – Tendenzanzeige:
Die Tendenz des Luftdruckes (fallend oder steigend, wird durch blinkende Pfeile ) kann als ein wichtiges
Indiz für die Wettervorhersage verwendet werden.
Zur Berechnung der Tendenz beobachtet das Gerät den Luftdruck der letzten 4 Stunden:
„Pfeil nach oben“: Luftdruck gestiegen
„Pfeil nach unten“: Luftdruck gesunken
Solange der Luftdruck konstant ist (z.B. Änderung <0.2 mbar/h) wird kein Tendenzpfeil angezeigt.
Hinweis: Die Tendenzanzeige ist für den stationären Betrieb an einem Ort vorgesehen.
Die mobile Verwendung z.B. bei Wanderungen ist nicht sinnvoll, da nicht zwischen
Luftdruckschwankung und höhenbedingter Luftdruckänderung unterschieden werden kann.
Bei Verwendung als Tendenzanzeige sollte die automatische Geräteabschaltung (Auto-OffFunktion) deaktiviert werden. Siehe Kapitel 8 „Konfiguration des Gerätes“
. Die Einheit ist hPa (Hektopascal). hPa und mbar sind identisch.
abs
4.2 Temperatur
Das Gerät misst die Umgebungstemperatur T. Die einstellbaren Einheiten sind °C bzw. °F
Der Temperatursensor befindet sich geschützt im Fühlerrohr. Um möglichst schnell die
Umgebungstemperatur messen zu können ist das Fühlerrohr mit großen Aussparungen versehen, damit der
Sensor sich schnell an Temperaturmessungen anpassen kann. Durch Hin- und Herbewegen des Gerätes
kann die Temperaturmessung beschleunigt werden.
H62.0.21.6B-03 Betriebsanleitung GFTB 200 Seite 7 von 12
Das Gerät misst die relative Luftfeuchtigkeit F der Luft (kurz: rel. Luftfeuchte oder rel. Feuchte). Die Einheit
ist % r.F.
Diese Größe gibt an, wie viel Wasser die Luft relativ enthält. 100% entsprechen der Menge Wasser, welche
die Luft bei der momentanen Temperatur maximal aufnehmen kann. Noch mehr Wasser als 100% wird als
Nebel, Tau oder Reif abgeschieden.
Warme Luft kann sehr viel mehr Wasser aufnehmen als kalte. Deswegen sinkt die relative Luftfeuchtigkeit,
wenn Luft erwärmt wird.
Oftmals wird die relative Luftfeuchtigkeit neben der Raumtemperatur zur Bewertung eines gesunden
Raumklimas herangezogen: Eine rel. Luftfeuchtigkeit von minimal 30 bis maximal 55% wird allgemein als
‚gesund‘ gewertet. Trockenere Luft erhöht das Risiko von Atemwegsinfektionen (begünstigt auch das
Entstehen von Ozon), feuchtere Luft begünstigt das Entstehen von gesundheitsschädlichen Pilzen und
Bakterien.
Auch bei Energiebetrachtungen ist die relative Luftfeuchtigkeit eine wichtige Größe: Um feuchte Luft zu
erwärmen, ist viel mehr Energie notwendig als bei trockener Luft.
4.4 Taupunkttemperatur
Das Gerät berechnet die Taupunkttemperatur Td. Die einstellbaren Einheiten sind °C bzw. °F
Diese Temperatur gibt an, bei welcher Temperatur die gemessene Luft Nebel, Tau oder Reif abscheiden
würde.
Eine Abkühlung bis unter diese Temperatur kann beispielsweise auch an kalten Oberflächen stattfinden.
Beispiel: Nehmen sie eine kalte Flasche aus dem Kühlschrank – Die Umgebungsluft beschlägt an der kalten
Flaschenoberfläche, weil diese eine Temperatur hat, die kälter ist als die Taupunkttemperatur.
4.5 Feuchtkugeltemperatur
Das Gerät berechnet die Feuchtkugeltemperatur Twb. Die einstellbaren Einheiten sind °C bzw. °F
Die Feuchtkugeltemperatur gibt an, wie kalt eine feuchte Oberfläche in der Umgebungsluft werden kann:
Durch Verdunstung werden feuchte Oberflächen bis zur Feuchtkugeltemperatur abgekühlt.
Je trockener die Umgebungsluft ist, desto stärker wird die Oberfläche abgekühlt. Hat die Umgebungsluft 100
% rel. Luftfeuchtigkeit, wird die Oberfläche nicht gekühlt, sie passt sich der Umgebungstemperatur an. Durch
diesen Effekt wurde früher mit Psychrometern die Feuchte der Luft ermittelt.
Durch diesen Kühlungseffekt kann Schnee bereits bei Lufttemperaturen über 0°C entstehen, entsprechend
ist die Feuchtkugeltemperatur ein wichtiger Messwert u.a. für Beschneiungsanlagen (Schneekanonen).
4.6 Mischungsverhältnis
Das Gerät berechnet das Mischungsverhältnis x der Luft. Die Einheit ist g/kg
Das Mischungsverhältnis, aus wie viel Gramm Wasserdampf und wie viel Kilogramm trockener Luft sich die
„gemischte Luft“ zusammensetzt: x = m
Wasserdampf [g]/mtrockene Luft [kg]
enthalten sind.
4.7 Absolute Luftfeuchtigkeit
Das Gerät berechnet die absolute Luftfeuchtigkeit d der Luft. Die Einheit ist g/m3
Die absolute Luftfeuchtigkeit gibt an, wie viel Gramm Wasser in einem Kubikmeter der gemessenen Luft
enthalten sind.
Mit dieser Größe können sehr anschaulich Einflüsse auf das Raumklima aufgezeigt werden.
Der Raumluft wird z.B. neben baulichen Gegebenheiten durch folgende Faktoren Wasser hinzugefügt:
Wannenbad ca. 700 g Wasser pro Stunde
Duschen ca. 2500 g pro Stunde
Zimmerpflanze ca. 100...500 g pro Tag
Atmung 1 Person ca. 100 g pro Stunde
Schlafphase ca. 1000 g pro Person
Trocknen von Wäsche ca. 1000...1500 g bei 4,5 kg Wäsche
Zum Vergleich: 1 Kubikmeter Luft kann bei 20 °C maximal ca. 17 Gramm Wasser aufnehmen.
Mit diesem Messwert lässt sich besonders einfach veranschaulichen, wie wichtig richtiges Lüften für ein
gutes Wohnklima ist. Wird nicht gelüftet, kann die Raumluft sehr schnell zu feucht werden. Überschüssiges
Wasser scheidet sich an kühlen Gegenständen (Fenster, Wände) oder schlecht belüfteten Stellen
(Zimmerecken) ab. Dadurch kann unter anderem gesundheitsschädlicher Schimmel entstehen.
H62.0.21.6B-03 Betriebsanleitung GFTB 200 Seite 8 von 12
Anzeige
Einheit
Code
Beispiel 1
Beispiel 2
Absolutdruck
[hPa]
1 1
Temperatur
[°C] oder [°F]
2
relative Luftfeuchtigkeit
[%] 4
Taupunkttemperatur Td
[°C] oder [°F]
8 8 8
Feuchtkugeltemperatur Twb
[°C] oder [°F]
16 16
Mischungsverhältnis
[g/kg]
32 32
32
Absolute Luftfeuchtigkeit
[g/m3]
64 64
64
HidE-Wert =Summe:
120
105
ER. 1
der Messbereich ist überschritten, Messwert ist zu hoch
ER. 2
der Messbereich ist unterschritten, Messwert ist zu niedrig
ER. 3
der Wert übersteigt den dargestellten Bereich (>19999)
ER. 4
der Wert ist kleiner als der minimal darstellbare Bereich (< -19999)
ER. 7
Systemfehler - das Gerät hat einen Systemfehler erkannt
(Gerät defekt oder weit außerhalb zulässiger Arbeitstemperatur)
ER. 1 1
Wert konnte nicht berechnet werden (Sensor außerhalb des zulässigen Messbereichs
o.ä.)
Erscheint links in der Anzeige "BAT", so ist die Batterie verbraucht. Für eine kurze Zeit
kann noch weiter gemessen werden.
BAT
Die Batterie ist endgültig verbraucht und muss gewechselt werden.
Eine Messung ist nicht mehr möglich.
Mit der Konfiguration wird eine binär codierte Maske zum Verbergen beliebiger Anzeigewerte
eingegeben. Jede Anzeige wird durch einen zugehörigen Code dargestellt (z.B. Druckanzeige = 1,
Temperatur = 2, siehe Tabelle).
Werden die Codes der Anzeigen, die nicht dargestellt werden sollen, addiert und als „HidE“-Wert
eingegeben, sind nur noch die verbleibenden Anzeigen sichtbar. Damit können nicht benötigte Anzeigen
unterdrückt werden, die Gerätebedienung kann für viele Anwendungen vereinfacht werden.
Beispiel 1: Es werden nur die Anzeigen Absolutdruck, Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit gezeigt
Beispiel 2: Es werden nur die Temperatur, relative Luftfeuchtigkeit und Feuchtkugeltemperatur gezeigt
Mindestens ein Anzeigewert bleibt immer sichtbar.
Werkseinstellung: no (entspricht Wert 0): Alle Anzeigen sind verfügbar.
5.2 Messgeschwindigkeit RATE
Die Messgeschwindigkeit ist wählbar (siehe Konfiguration des Gerätes). Einstellbare Werte sind:
FASt: Standardmessung 1-mal pro Sekunde. Anwendung für schnelle vor Ort-Messungen
SLo Stromsparmessung: 1-mal pro Minute. Zum Beispiel bei Dauerbetrieb als Wetterstation
(automatische Abschaltung deaktiviert: P_oF = oFF)
Mit der langsamen Messung SLo ist die Batterielebensdauer mehr als doppelt so lange! Mit den Standard
Zink-Kohle Batterien werden bereits mehr als 1 Jahr Betriebszeit erreicht. Durch Verwendung von
höherwertigen Lithium Batterien o.ä. kann das Gerät noch weit länger betrieben werden.
6 Systemmeldungen
H62.0.21.6B-03 Betriebsanleitung GFTB 200 Seite 9 von 12
Parameter
Werte
Bedeutung
Auto Power-Off (Abschaltverzögerung) Werkseinstellung: 20 min.
1 … 120
Auto Power-Off (Abschaltverzögerung) in Minuten. Wird keine Taste gedrückt,
schaltet sich das Gerät nach Ablauf dieser Zeit ab (einstellbar 1 .. 120 Min).
Zur Konfiguration der Gerätefunktionen gehen Sie wie folgt vor:
Gerät ausschalten.
drücken und gedrückt halten. Gerät wieder einschalten (kurz drücken).
Die Taste erst wieder los lassen, wenn in der Anzeige der erste Parameter „P_OF“ erscheint.
Parameter mit Auf oder Ab einstellen.
Zum nächsten Parameter wird mit der Taste gewechselt.
Erneutes Drücken von nach dem letzten Parameter speichert die Einstellungen, das Gerät
startet neu (Segmenttest).
Bitte beachten: Wird bei der Eingabe länger als 2 min. keine Taste gedrückt, so wird die Eingabe
abgebrochen. Gegebenenfalls gemachte Änderungen werden nicht gespeichert!
H62.0.21.6B-03 Betriebsanleitung GFTB 200 Seite 10 von 12
Parameter
Werte
Bedeutung
Offseteinstellung der Druckmessung [P] Werkseinstellung: oFF
-5.0 .. 5.0
Einstellung erfolgt in 0,1 mbar Schritten
OFF
Wert liegt bei 0,0 mbar
Einstellen der Steigungskorrektur [P] Werkseinstellung: oFF
-5.00…+5.00
Einstellung erfolgt in 0,01% Schritten
OFF
Wert liegt bei 0,00%
Beispiel: Einstellung ist 1.00 => Steigung ist um 1.00% erhöht => Steigung = 101%. Bei einem
gemessenen Wert von 1000.0 (ohne Korrektur) würde das Gerät nun 1010.0 anzeigen.
Offsetwerteinstellung der Temperaturmessung [T] Werkseinstellung: oFF
-5.0…+5.0°C
-9,0…+9,0°F
Einstellung erfolgt in 0,1 Schritten
OFF
Wert liegt bei 0,0
Einstellen der Steigungskorrektur [T] Werkseinstellung: oFF
-5.00…+5.00
Einstellung erfolgt in 0,01% Schritten
OFF
Wert liegt bei 0,00%
Offsetwerteinstellung der Luftfeuchtigkeitsmessung [F] Werkseinstellung: oFF
-5.0…+5.0
Einstellung erfolgt in 0,1% Schritten
OFF
Wert liegt bei 0,0%
Einstellen der Steigungskorrektur [F] Werkseinstellung: oFF
Mit den folgenden beschriebenen Einstellmöglichkeiten können die Messwerte der Druck-, Temperatur- und
Luftfeuchtigkeitsmessung nachjustiert werden. Bitte beachten Sie aber: Die integrierten Sensoren sind
hochpräzise, eine Nachjustierung ist nur in sehr wenigen Ausnahmenfällen notwendig. Hingegen können mit
fehlerhaften Einstellungen der Parameter viele größere Fehler verursacht werden, als sie beispielweise
durch Sensordrift über die Zeit entstehen.
Sollten Sie nicht über geeignete Messreferenzen verfügen, beachten Sie auch die Hinweise zu unseren
Kalibrierservice im Kapitel 11.
Die Offset- und Steigerungskorrekturen dienen zum Ausgleich von Abweichungen der integrierten
Temperatur-, Luftfeuchtigkeits - bzw. Drucksensoren. Der zugehörige Anzeigewert wird nach folgender
Formel berechnet:
Zur Eingabe der Offset- (Nullpunktverschiebung) und der Steigungskorrekturen gehen Sie wie folgt vor:
Gerät ausschalten.
drücken und gedrückt halten. Gerät wieder einschalten (kurz drücken).
Die Taste erst wieder los lassen, wenn in der Anzeige der erste Parameter ‚OFS.P‘ erscheint.
Parameter mit Auf oder Ab einstellen.
Zum nächsten Parameter wird mit der Taste gewechselt.
Erneutes Drücken von nach dem letzten Parameter speichert die Einstellungen, das Gerät
startet neu (Segmenttest).
Bitte beachten: Wird bei der Eingabe länger als 2 min. keine Taste gedrückt, so wird die Eingabe
abgebrochen. Gegebenenfalls gemachte Änderungen werden nicht gespeichert!
H62.0.21.6B-03 Betriebsanleitung GFTB 200 Seite 11 von 12
Alle Geräte, die an den Hersteller zurückgeliefert werden, müssen frei von Messstoffresten
und/oder anderen Gefahrstoffen sein. Messstoffreste am Gehäuse oder am Sensor können
Personen oder Umwelt gefährden.
Verwenden Sie zur Rücksendung des Geräts, insbesondere wenn es sich um ein noch
funktionierendes Gerät handelt, eine geeignete Transportverpackung. Achten Sie darauf, dass
das Gerät mit ausreichend Dämmmaterial in der Verpackung geschützt ist.
Geben Sie leere Batterien an den dafür vorgesehenen Sammelstellen ab.
Das Gerät darf nicht über die Restmülltonne entsorgt werden. Soll das Gerät entsorgt werden,
senden Sie dieses direkt an uns (ausreichend frankiert). Wir entsorgen das Gerät sachgerecht
und umweltschonend.
Es können bis zu 10 Messgeräte gleichzeitig an einer Schnittstelle betrieben werden. Die Geräte müssen
jeweils unterschiedliche Basisadressen 01, 11, 21 ...91 besitzen. Ändern der Basisadressen: siehe Kapitel 7.
9.2 Anschluss an PC, Software
Mit einem galv. getrennten Schnittstellenwandler USB 5100 (Zubehör) kann das Gerät direkt an eine USBSchnittstelle eines PC angeschlossen werden. Die Übertragung erfolgt in einem binär codierten Format und
ist durch aufwendige Sicherheitsmechanismen gegen Übertragungsfehler geschützt (CRC).
Folgende Standard - Softwarepakete stehen zur Verfügung:
GSOFT3050: Bedien- und Auswertesoftware für die integrierte Loggerfunktion
EBS20M / -60M: 20-/60-Kanal-Software zum Anzeigen der Messwerte
EASYControl net: Universal Mehrkanal - Software zur Echtzeitaufzeichnung und -darstellung von
Messdaten, mit echter Datenbank
Zur Entwicklung eigener Software ist ein GMH3000-Entwicklerpaket erhältlich, dieses enthält:
universelle Windows - Funktionsbibliothek ('GMH3x32e.DLL') mit Dokumentation, die von allen gängigen
Programmiersprachen eingebunden werden kann, verwendbar für Windows 2000™, Windows XP™,
Die Einstellung des Alarms geschieht über die Konfiguration (siehe Kapitel 0)
Es sind 2 Einstellungen möglich:
aus (AL.oFF) und an mit Hupe (AL.on).
Ein Messkanal kann als Alarmeingang festgelegt werden)
Eine Alarmverzögerung kann eingestellt werden, in vielen Fällen ist dies sinnvoll – ein Anhauchen des
Sensors soll beispielsweise keinen Alarm auslösen, während zu hohe Raumluftfeuchtigkeit überwacht
werden soll.
In folgenden Fällen wird bei aktiver Alarmfunktion Alarm gegeben:
- untere Alarmgrenze (AL. Lo) unterschritten
- obere Alarmgrenze (AL. Hi) überschritten.
- Sensorfehler , schwache Batterie (BAT)
- Err.7: Systemfehler (wird immer mit Hupe gemeldet)
Im Alarmfall wird bei Schnittstellenzugriffen das ‚PRIO‘-Flag in der Geräteantwort gesetzt.
11 Überprüfung der Genauigkeit / Justageservice
Das Gerät kann auch zur Justage und Überprüfung an den Hersteller geschickt werden.
Werkskalibrierschein – DKD-Schein – amtliche Bescheinigungen:
Soll das Messgerät einen Werkskalibrierschein erhalten, ist dieses zum Hersteller einzuschicken. (Prüfwerte
angeben, z.B. –20; 0°C; 70°C)
Nur der Hersteller kann die Grundeinstellungen überprüfen und wenn notwendig korrigieren.
Ein Kalibrierprotokoll liegt dem Gerät ab Werk bei, dieses dokumentiert die durch den Fertigungsprozess
erreichte Präzision.
12 Rücksendung und Entsorgung
12.1 Rücksendung
12.2 Entsorgung
H62.0.21.6B-03 Betriebsanleitung GFTB 200 Seite 12 von 12
±1.5mbar (750...1100mbar)
mit Werkskalibrierschein WPD: ±0.5mbar (750...1100mbar)
Anzeige
ca. 11 mm hohe, 4½-stellige LCD-Anzeige mit Zusatzsegmenten
zur Anzeige von Einheiten usw.
Bedienelemente
3 Folientasten für EIN/AUS, Min-/Max-Wertabfrage, Hold
Arbeitsbedingungen
Elektronik: -25 bis 70°C; 0 bis 80% r.F. (nicht betauend)
Sensoren: -25 bis 70°C; 0 bis 100% r.F.; max. 4000 mbar abs.
Alarm
Hupe/Visuell/Schnittstelle: Überwachung einer wählbaren Größe
Schnittstelle
serielle Schnittstelle (3.5 mm Klinkenbuchse), über galv. getrennten
Schnittstellenwandler GRS3100, GRS3105 o. USB3100 (Zubehör)
direkt an die RS232- bzw. USB-Schnittstelle eines PC anschließbar
Zus. Funktionen
Min/Max/Hold
Konfigurierbare
Anzeige
Wahlweise Anzeige aller Messgrößen abwechselnd (2 oder 4
Sekunden Zyklus) oder manuelle Umschaltung.
Meereshöhen korrektur
Die Barometeranzeige kann auf Meereshöhe umgerechnet werden
(dazu wird die aktuelle Höhe über dem Meer eingegeben)
Tendenzanzeige
bei Barometer: Luftdruck fallend/steigend
Stromversorgung
Stromverbrauch
(abh. von Modus, einstellbar)
9V-Batterie Type IEC 6F22 (im Lieferumfang enthalten)
ca. 90 µA bei 1 Messung / s (Modus FAST)
ca. 20 µA bei 1 Messung / min: (SLo) Betrieb mit Standardbatterie
> 1 Jahr
Batteriewechselanzeige
automatisch bei verbrauchter Batterie "BAT"
Auto-Off-Funktion
falls aktiviert, schaltet sich das Gerät automatisch ab, wenn es
längere Zeit (wählbar 1..120 min) nicht bedient wird
Offset- und Scale
digitaler Nullpunkt- und Steigungsabgleich der Messungen
Gehäuse
bruchfestes ABS-Gehäuse: ca. 106 x 67 x 30 mm (H x B x T),
zusätzlich frontseitig vorstehender Sensorkopf, 35mm lang, 14 mm
ø, Gesamtlänge 141 mm
Gewicht
ca. 130g inkl. Batterie
EMV
Das Gerät entspricht den wesentlichen Schutzanforderungen, die in
der Richtlinie des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der
Mitgliedsstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit
(2004/108/EG) festgelegt sind. Zusätzlicher Fehler: <1%