Greisinger GFTB 200 User guide [de]

ab Version 2.1 GFTB 200
WEEE-Reg.-Nr. DE 93889386
Betriebsanleitung
Präzisions Hygro-/Thermo-/Barometer
mit Alarm
Vor Inbetriebnahme aufmerksam lesen!
Beachten Sie die Sicherheitshinweise!
Zum späteren Gebrauch aufbewahren!
H62.0.21.6B-03
H62.0.21.6B-03 Betriebsanleitung GFTB 200 Seite 2 von 12
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
Inhalt
1 ALLGEMEINER HINWEIS ..................................................................................................................................... 2
2 SICHERHEIT ............................................................................................................................................................. 3
2.1 BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG ................................................................................................................. 3
2.2 SICHERHEITSZEICHEN UND SYMBOLE ................................................................................................................... 3
2.3 SICHERHEITSHINWEISE .......................................................................................................................................... 3
2.4 LIEFERUMFANG ..................................................................................................................................................... 4
2.5 BETRIEBS- UND WARTUNGSHINWEISE .................................................................................................................. 4
3 BEDIENUNG .............................................................................................................................................................. 4
3.1 ANZEIGEELEMENTE ............................................................................................................................................... 4
3.2 BEDIENELEMENTE ................................................................................................................................................. 4
3.3 INBETRIEBNAHME .................................................................................................................................................. 5
3.4 DURCHFÜHRUNG DER MESSUNG ........................................................................................................................... 5
3.5 UMSCHALTUNG DER VERSCHIEDENEN ANZEIGEWERTE ....................................................................................... 5
3.6 ANZEIGE DER MIN-/MAX-WERTSPEICHER ............................................................................................................ 6
3.7 HOLD FUNKTION................................................................................................................................................. 6
4 BESCHREIBUNG DER VERSCHIEDENEN MESSWERTE .............................................................................. 6
4.1 ABSOLUTDRUCK .................................................................................................................................................... 6
4.2 TEMPERATUR ......................................................................................................................................................... 6
4.3 RELATIVE LUFTFEUCHTIGKEIT ............................................................................................................................. 7
4.4 TAUPUNKTTEMPERATUR ....................................................................................................................................... 7
4.5 FEUCHTKUGELTEMPERATUR ................................................................................................................................. 7
4.6 MISCHUNGSVERHÄLTNIS ...................................................................................................................................... 7
4.7 ABSOLUTE LUFTFEUCHTIGKEIT ............................................................................................................................ 7
5 WEITERE FUNKTIONEN UND HINWEISE ........................................................................................................ 8
5.1 VERBERGEN NICHT BENÖTIGTER ANZEIGEWERTE ................................................................................................ 8
5.2 MESSGESCHWINDIGKEIT RATE ............................................................................................................................... 8
6 SYSTEMMELDUNGEN ........................................................................................................................................... 8
7 KONFIGURATION DES GERÄTES ...................................................................................................................... 9
8 OFFSET- (NULLPUNKT) UND STEIGUNGSKORREKTUREN ..................................................................... 10
9 SCHNITTSTELLE ................................................................................................................................................... 11
9.1 EINSTELLUNG DER BASISADRESSE ADR. .............................................................................................................. 11
9.2 ANSCHLUSS AN PC, SOFTWARE .......................................................................................................................... 11
10 ALARM ................................................................................................................................................................. 11
11 ÜBERPRÜFUNG DER GENAUIGKEIT / JUSTAGESERVICE ................................................................... 11
12 RÜCKSENDUNG UND ENTSORGUNG .......................................................................................................... 11
13 TECHNISCHE DATEN ....................................................................................................................................... 12
1 Allgemeiner Hinweis
Lesen Sie dieses Dokument aufmerksam durch und machen Sie sich mit der Bedienung des Gerätes vertraut, bevor Sie es einsetzen. Bewahren Sie dieses Dokument griffbereit und in unmittelbarer Nähe des Geräts auf, damit Sie oder das Fachpersonal im Zweifelsfalle jederzeit nachschlagen können. Die Haftung und Gewährleistung des Herstellers für Schäden und Folgeschäden erlischt bei bestimmungswidriger Verwendung, Nichtbeachten dieser Betriebsanleitung, Einsatz ungenügend qualifizierten Fachpersonals sowie eigenmächtiger Veränderung am Gerät. Der Hersteller haftet nicht für Kosten oder Schäden, die dem Benutzer oder Dritten durch den Einsatz dieses Geräts, vor allem bei unsachgemäßem Gebrauch des Geräts oder bei Missbrauch oder Störungen des Anschlusses oder des Geräts, entstehen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung bei Druckfehler.
H62.0.21.6B-03 Betriebsanleitung GFTB 200 Seite 3 von 12
Warnung! Symbol warnt vor unmittelbar drohender Gefahr, Tod, schweren Körperverletzungen bzw. schweren Sachschäden bei Nichtbeachtung.
Achtung! Symbol warnt vor möglichen Gefahren oder schädlichen Situationen, die bei Nichtbeachtung Schäden am Gerät bzw. an der Umwelt hervorrufen.
Hinweis! Symbol weist auf Vorgänge hin, die bei Nichtbeachtung einen indirekten Einfluss auf den Betrieb haben oder eine nicht vorhergesehene Reaktion auslösen können.
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
2 Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät misst den absoluten Luftdruck, relative Luftfeuchtigkeit, Temperatur und weitere abgeleitete Größen in Umgebungsluft. Die Luft und Temperaturmessung erfolgt mittels Präzisionssensoren im Fühlerrohr, diese sind unbedingt vor Verschmutzung zu schützen!
Mit den zusätzlichen Anzeigemöglichkeiten ‚Taupunkttemperatur Td‘, ‚Feuchtkugeltemperatur Twb‘,
Absolute Luftfeuchtigkeit [g/m3]‘ und ‚Mischungsverhältnis [g/kg]‘ lässt sich der Luftzustand präzise und
anschaulich darstellen.
Durch den niedrigen Stromverbrauch kann das Gerät auch permanent z.B. als ‚Klimastation‘ oder „Feuchtewächter mit akustischem Alarm“ betrieben werden.
Die Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung müssen beachtet werden (siehe unten). Das Gerät darf nur unter den Bedingungen und für die Zwecke eingesetzt werden, für die es konstruiert wurde. Das Gerät muss pfleglich behandelt und gemäß den technischen Daten eingesetzt werden (nicht werfen, aufschlagen, etc.). Vor Verschmutzung schützen.
Anwendung zum Beispiel in EDV-Räumen, Museen, Galerien, Kirchen, Büroräumen, Wohnräumen, Lagerhallen, Gewächshäusern, Schwimmhallen, Produktionsräumen, Kälte- und Klimatechnik, Bau/Bauphysik/Schadensbegutachtung etc.
2.2 Sicherheitszeichen und Symbole
Warnhinweise sind in diesem Dokument wie folgt gekennzeichnet:
2.3 Sicherheitshinweise
Dieses Gerät ist gemäß den Sicherheitsbestimmungen für elektronische Messgeräte gebaut und geprüft. Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur gewährleistet werden, wenn bei der Benutzung die allgemein üblichen Sicherheitsvorkehrungen sowie die gerätespezifischen Sicherheitshinweise dieser Betriebsanleitung beachtet werden.
1. Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes können nur unter den klimatischen Verhältnissen, die im Kapitel "Technische Daten" spezifiziert sind, eingehalten werden. Wird das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung transportiert kann durch Kondensatbildung eine Störung der Gerätefunktion eintreten. In diesem Fall muss die Angleichung der Gerätetemperatur an die Raumtemperatur vor einer Inbetriebnahme abgewartet werden.
2. Wenn anzunehmen ist, dass das Gerät nicht mehr gefahrlos betrieben werden kann, so ist
es außer Betrieb zu setzen und vor einer weiteren Inbetriebnahme durch Kennzeichnung zu sichern. Die Sicherheit des Benutzers kann durch das Gerät beeinträchtigt sein, wenn es z.B.
- sichtbare Schäden aufweist.
- nicht mehr wie vorgeschrieben arbeitet.
- längere Zeit unter ungeeigneten Bedingungen gelagert wurde. Im Zweifelsfall Gerät zur Reparatur oder Wartung an Hersteller schicken.
3. Konzipieren Sie die Beschaltung beim Anschluss an andere Geräte besonders sorgfältig.
Unter Umständen können interne Verbindungen in Fremdgeräten (z.B. Verbindung GND mit Erde) zu nicht erlaubten Spannungspotentialen führen, die das Gerät selbst oder ein angeschlossenes Gerät in seiner Funktion beeinträchtigen oder sogar zerstören können.
H62.0.21.6B-03 Betriebsanleitung GFTB 200 Seite 4 von 12
1: Einheitenanzeige
Einheiten für die Temperatur, die relative Luftfeuchtigkeit und den Absolutdruck
2:
Hauptanzeige
Anzeige der gewählten Messgröße
3:
Zusatzanzeigen
Anzeige für Konfiguration- bzw. Messwerteinstellungen
4: BAT
Warnhinweis bezüglich verbrauchter Batterie
5: HLD
der Messwert ist ‚eingefroren‘ (hold-Taste)
Taste
on/off unit:
lang drücken: aus kurz drücken: Wechsel zwischen den Messgrößen
Taste
mode:
lang drücken: Starten des Konfigurationsmenues (siehe Kapitel 0) kurz drücken: Anzeige der MIN/MAX- Werte
Taste
hold:
kurz drücken: Halten des aktuellen Messwertes ('HLD' im Display)
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
4. Dieses Gerät ist nicht für Sicherheitsanwendungen, Not-Aus Vorrichtungen oder Anwendungen bei denen eine Fehlfunktion Verletzungen und materiellen Schaden hervorrufen könnte, geeignet. Wird dieser Hinweis nicht beachtet, könnten schwere
5. Dieses Gerät darf nicht in einer explosionsgefährdeten Umgebung eingesetzt werden. Bei
gesundheitliche und materielle Schäden auftreten.
Betrieb in explosionsgefährdeter Umgebung besteht erhöhte Verpuffungs-, Brand-, oder Explosionsgefahr durch Funkenbildung.
2.4 Lieferumfang
Im Lieferumfang ist enthalten:
Handmessgerät GFTB 200 9V Block Batterie Betriebsanleitung
2.5 Betriebs- und Wartungshinweise
a.) Batteriebetrieb:
leuchtet links in der Anzeige BAT auf, so ist die Batterie verbraucht und sollte erneuert werden. Für eine kurze Zeit kann noch weiter gemessen werden.
Bei Lagerung des Gerätes bei über 50°C Umgebungstemperatur muss die Batterie entnommen werden. Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, sollte die Batterie herausgenommen werden.
b.) Das Gerät muss pfleglich behandelt werden und gemäß den technischen Daten eingesetzt werden
(nicht werfen, aufschlagen, etc.). Vor Verschmutzung schützen.
3 Bedienung
3.1 Anzeigeelemente
3.2 Bedienelemente
Loading...
+ 8 hidden pages