Greisinger GDUSB 1000 User guide [de]

S56.0.01.6B-04 Seite 1 von 7
Installations- und Bedienungsanleitung
GDUSB 1000
GMSD/GMXD-Sensoren
1 Allgemein
Der GDUSB1000-Adapter ermöglicht die dir ekte Anbindung eines Standard-Drucksensor s des Typs GMSD/GMXD an die USB-Schnittstelle eines PC’s. Es stehen 2 Betriebsarten zur Verfügung:
Standard-Modus: (Master-Slave) Hier verhält sich der GDUSB1000 ähnlich wie ein Handmessger ät der GMH3xxx-Serie und gibt auf Anfrage den gewünschten Messwert (Messwert, Max- oder Minwert) zurück.
Die Kommunikation kann mit St andard-GMH/EASYBus-Software (z.B. EBS9M) erfolgen und bietet z.B. die Möglichkeit für eine Langzeitüberwachung von Druckwerten.
Fast-Modus: (autom. Senden) In diesem Betriebsmodus sendet der GDUSB1000 automatisch nach erfolgter Triggerbedingung in der eingestellten Zykluszeit die Messdaten.
Dieser Modus ist besonders geeignet für die Unt er suchung von Druckverläufen, Erfassung von Druck­spitzen (mit Pre-Trigger)
GREISINGER
electronic GmbH
D - 93128 Regenstauf, Hans-Sachs-Straße 26
Tel.: 09402 / 9383-0, Fax: 09402 / 9383-33, www.greisinger.de
S56.0.01.6B-04 Seite 2 von 7
Inhaltsverzeichnis
1 ALLGEMEIN .................................................................................................................................... 1
2 SICHERHE ITSHINWE ISE ............................................................................................................... 2
3 TECHNISCHE DATEN ..................................................................................................................... 3
4 ENTSORGU NGSHINWE ISE ........................................................................................................... 3
5 BETRIEBSARTEN ........................................................................................................................... 4
5.1 Standard - Modus ...................................................................................................................... 4
5.2 Fast - Modus ............................................................................................................................. 4
6 ALLGEMEINE BETRIEBSHINWEISE ............................................................................................. 5
6.1 Sensoren anstecken / wechseln ................................................................................................ 5
6.2 Höhenkorrektur bei Absolutdruck-Sensoren .............................................................................. 5
6.3 Nullpunktkorrektur des Drucksensor ('OFFS') ........................................................................... 5
6.4 Steigungskorrektur des Drucksensor ('SCAL') ........................................................................... 5
6.5 Druckanschluß an die Drucksensoren ....................................................................................... 5
6.6 Hinweis zum Kalibrierservice ..................................................................................................... 5
7 TREIBER -INSTA LLAT ION .............................................................................................................. 6
7.1 Windows Vista™ ....................................................................................................................... 6
7.2 unter Windows 98SE (Treiberversion V4.28a) .......................................................................... 6
8 HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN (FAQ) ........................................................................................... 7
8.1 Wie kann ich über pr üfen ob der Adapter korrek t inst allier t wurde, und unter welchem
COM-Port kann ich den neu installierten Adapter nun ansprechen? ......................................... 7
8.2 Wie kann ich den COM-Port des Adapters ändern? .................................................................. 7
8.3 Wird ein älterer, bereits im System vorhandener, Treiber automatisch upgedatet? ................... 7
8.4 Wie kann ich die verwendete Treiberversion feststellen? .......................................................... 7
2 Sicherheitshinweise
Dieses Gerät ist gemäß den Sicherheitsbest im m ungen für elektronische Messgeräte g ebaut und ge­prüft. Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur dann gewährleistet werden, wenn bei der Benutzung die allgemein üblichen Sicherheitsvorkehrung en sowie die ger ät espezifischen Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung beachtet werden.
1. Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur unter den klimatischen Ver­hältnissen, die im Kapitel „Technische Daten“ spezif iziert sind, garantiert werden.
2. Bei unsachgemäßer Handhabung des Schnittstellenadapters k ann dieser selbst beschädigt werden. Ebenso ist es möglich, dass Ihre angeschlossenen Ger ät e geschädigt werden. In diesem Fall besteht kein Garantieanspruch. Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, die an ihr en angeschlossenen Geräten durch den Einsatz des Schnittstellenadapters verursacht werden.
3. Beachten Sie die üblichen Vorschriften und Sicherheitsbestimmung en für Elektro-, Schwach- und Starkstromanlagen, insbesondere die landesüblichen Sicherheitsbestimmungen (z.B. VDE 0100).
4. Konzipieren Sie die Beschaltung besonders sorgfältig beim Anschluss an ander e Geräte (z. B. PC). Unter Umständen können interne Ver bindungen in Fremdgeräten (z. B. Verbindung GND mit Schutzerde) zu nicht erlaubten Spannungspotentialen f ühr en.
S56.0.01.6B-04 Seite 3 von 7
5. Wenn anzunehmen ist, dass das Gerät nicht m ehr gefahrlos betrieben werden kann, so ist es außer Betrieb zu setzen und vor einer weiteren Inbetriebnahme durch Kennzeichnung zu sichern.
Die Sicherheit des Benutzers kann durch das Gerät beeinträchtigt sein, wenn es zum Beispiel:
- sichtbare Schäden aufweist
- nicht mehr wie vorgeschrieben arbeitet
- längere Zeit unter ungeeig net en Bedingungen gelagert wurde In Zweifelsfällen sollte das Gerät grundsätzlich an den Hersteller zur Reparatur / Wartung einge-
schickt werden.
6. Achtung: Dieses Gerät ist nicht für Sicherheitsanwendungen, Not-Aus Vorrichtung en oder Anwen­dungen bei denen eine Fehlfunktion Verletzungen und m ateriellen Schaden hervorrufen könnte, g e­eignet. Wird dieser Hinweis nicht beachtet, könnten schwere gesundheitliche und mat er ielle Schä­den auftreten.
3 Technische Daten
Messbereich: entsprechend angestecktem Sensor Max. Bereich: -19999 ... 19999 Digit Auflösung: je nach verwendetem Sensor Druckeinheiten: mbar, bar, kPa, MPa, mmHg , PSI, mH
umschaltbar, je nach verwendetem Sensor
Genauigkeit: (typ.) ±0,2 % FS
(bei Nenntemperatur)
Messzyklus: 1 ms bis 10s
2
O
Anschlüsse: PC: Standard USB-Stecker (Typ A) GMSD, GMXD: 6-polige geschirmte Mini-DIN-Buchse mit Ver r iegelung.
Beim Anstecken des Sensors erfolgt eine automatische Sensor er kennung und eine entsprechende Messbereichseinstellung
Versorgungsspannung: versorgt sich aus der USB-Schnittstelle Arbeitsbedingungen: -25 ... 50 °C, 0 ... 95 % r.F.
(nicht betauend)
Nenntemperatur: 25 °C Lagertemperatur: -25 ... 70 °C Gehäuse: Abmessungen: ca. 56 x 31 x 24 mm Kabellänge: ca. 30 cm Gewicht: ca. 40 g
EMV: Die Geräte entsprechen den wesentlichen Schutzanforderung en, die in
der Richtlinie des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitg­liedsstaaten über die elektromag net ische Verträglichkeit (2004/108/EG) festgelegt sind. Geprüft nach: EN 61326
:1997
+ A1
:1998
+ A2
:2001
(Anhang B, Klasse B)
4 Entsorgungshinweise
Das Gerät darf nicht über die Rest m ülltonne entsorgt werden. Soll das Gerät entsorgt werden, senden Sie dieses direkt an uns (ausreichend frankiert ) . Wir entsorg en das Gerät sachgerecht und umweltschonend.
S56.0.01.6B-04 Seite 4 von 7
5 Betriebsarten
Nach dem Neustart befindet sich der Adapt er im Standard-Modus.
5.1 Standard - Modus
In diesem Modus verhält sich der GDUSB1000 ähnlich wie ein Handmessger ät der GMH3xxx-Serie. Er gibt auf Anfrage den gewünschten Messwert zurück.
Es werden hierfür 4 Messkanäle auf Adresse 1 – 4 zur Verf ügung gestellt:
1 Messwert: mit einstellbarem Tiefpassfilter (0.00 ... 10.00) 2 AVG - Wert Mittelwert der Messung seit der letzten Abfrage 3 min. Peak-Wert niedrigster Messwert seit der letzten Abfrage, ungefiltert, m it höchster Abtastrate 4 max. Peak-Wert höchster Messwert seit der letzten Abfrage, ung efiltert, mit höchster Abtast r ate
Die Kommunikation in diesem Modus kann mit jeder Standardsoftware für GMH3xxx bzw. EASY
BUS
(z.B. EBS9M, ...) erfolgen. Für die Einbindung in eigene Programme bieten wir die Funktionsbibliothek EASYBUS.DLL an.
Dieser Betriebsmodus ist besonders geeignet für Messungen bei denen max. 1 Messung pro Sekunde durchgeführt werden sollen. Zum Beispiel für: Langzeitüberwachung von Druckwerten, Dichtigkeitsprüfung, ...
Hinweis: wählen Sie für die Verwendung des GDUSB1000 in der Software als Pegelwandler USB3100 aus.
5.2 Fast - Modus
Das Gerät kann mit Hilfe eines Befehls auf den Modus für „schnelle Messwertausgabe“ gestellt wer­den.
In diesem Modus wird die Messung mittels einer Triggerbedingung gestartet und das Gerät g ibt dann automatisch, ohne weitere Auff or der ung, in der eingestellten Zykluszeit die Messwerte aus, bis die Stopp-Bedingung erf üllt ist.
Einstellbare Parameter sind hierbei unter anderem: Zykluszeit: 1 ms ... 10 sec., programmierbar in ms-Schritten
Messkanal: Zyklus < 5 ms es kann der aufzuzeichnende Kanal (Messwert, min. Peak, max. Peak) ge-
wählt werden.
Zyklus >
5 ms es werden automatisch alle 4 Messkanäle aufgezeichnet
Triggerbedingungen: 5 f ür Aufzeichnungsstart
6 für Aufzeichnungsstopp
Pre-Trigger : 50 Datensätze (bei Zykluszeit > 5 ms) bzw. 200 Messwerten (Zykluszeit < 5 ms) Für Kommunikation und Konfiguration des Gerätes in diesem Modus ist die Software GSOFT-USB
erforderlich. Dieser Betriebsmodus ist besonders geeignet wo sehr schnelle (1000 Messung pro Sekunde) Druck-
änderungen aufgezeichnet werden sollen. Zum Beispiel: Erfassung von Druckspitzen bei Schaltvorgängen, ...
S56.0.01.6B-04 Seite 5 von 7
6 Allgemeine Betriebshinweise
6.1 Sensoren anstecken / wechseln
Es dürfen nur Sensoren der GMSD oder GMXD-Serie verwendet werden! Mit anderen Sensoren kann es zur Zerstörung des Adapters und des Sensors komm en. Zum Sensorwechsel ist der Adapter abzustecken. Sensoren vor dem Aktiveren des Adapters anstecken, sonst wird er vom Adapter evtl. nicht richtig erkannt. Beim Anstecken kann es vorkommen, dass der Stecker nicht richtig in die Buchse einrast et . In diesem Fall den Stecker beim Anstecken nicht an der Steckerhülse sondern am Knickschutz halten. Stecker nicht verkanntet anstecken. Bei richtig angesetzten Stecker kann dieser ohne g r ößer en Kraftaufwand einges­teckt werden. Beim Abstecken der Sensor en nicht am Kabel ziehen, sondern nur an der Steckerhülse.
6.2 Höhenkorrektur bei Absolutdruck-Sensoren
Das Gerät misst den Absolutdruck der Umgebungsluft. Dieser ist jedoch nicht mit dem von Wetterstatio­nen angegebenen „Luftdruck auf Meereshöhe“ zu verwechseln! Bei dieser Druckangabe wird die höhenbedingte Luf t dr uckabnahme herausgerechnet. Das Gerät ist auch in der Lage diese Luftdruck- Höhenkorrektur vorzunehmen. Aktivieren Sie hierzu die „Sea-Level-Funktion“ mit Hilfe der Konfigurationssoftware (GSOFT_USB) und geben Sie die Höhe des Aufenthaltsortes über dem Meeresspieg el dor t ein.
6.3 Nullpunktkorrektur des Drucksensor ('OFFS')
Für die Messung kann eine Nullpunktverschiebung vorgenomm en werden: angezeigter Wert = gemessener Wert – O ff set Die Nullpunktkorrektur wird zusammen mit der Steigungskor r ektur (s.u.) vor allem zum Abgleich von Sen­sorabweichungen verwendet. Die Eingabe erfolgt in der Konfigurationssoftware. Die O ffset-Infor mation wird im Sensor gespeichert, kann also f ür j eden Sensor getrennt durchgeführ t werden.
6.4 Steigungskorrektur des Drucksensor ('SCAL')
Die Steigung der Messung kann mit diesem Faktor beeinflusst werden (Faktor ist in %) : angezeigter Wert = gemessener Wert * (1 + Scal e / 100) Die Steigungskorrektur wird zusammen mit der Nullpunktkor r ektur (s.o.) vor allem zum Abgleich von Sen­sorabweichungen verwendet. Die Eingabe erfolgt in der Konfigurationssoftware. Die Scale- I nformation wird im Sensor gespeichert, kann also f ür j eden Sensor getrennt durchgeführ t werden.
6.5 Druckanschluß an die Drucksensoren
Der Messadapter ist so konzipiert, dass alle Sensoren der GMSD/GMXD...-Serie ohne Neuabgleich an­gesteckt werden können. Somit stehen Ihnen eine Vielzahl voll austauschbarer Sensoren für Messberei­che von beispielsweise –1.999...2.500 mbar relativ bis 0...400.0 bar absolut zur Auswahl.
Relativdrucksensoren (Typ: GMSD/GMXD...MR, GMSD/GMXD...BR)
• Bei Überdruck- bzw. Unterdruck m essungen:
Den Kunststoffschlauch mit 4m m Innendurchmesser an
den Anschlussstutzen "B" anstecken.
• Bei Differenzdruckm essungen:
Die beiden Kunststoffschläuche mit 4mm Innendurchmesser an die
Anschlussstutzen "B" und "A" anstecken, wobei am Anschluss "B" der höhere Druck anzuschließen ist.
Absolutdrucksensoren (Typ: GMSD/GMXD...BA) Kunststoffschlauch mit 4mm Innendurchmesser an Anschlussst ut zen "A" stecken. ("B" ist ohne Funktion)
Edelstahlsensoren (Typ: GMSD/GMXD...MRE, GMSD/GMXD...BRE, GMSD/GMXD...BAE)
Für Überdruck-, Unterdruck bzw. Absolutdruckmessungen: Sensor in Gewinde (G1/4") einschr auben oder Kunststoffschlauch über passenden Adapt er an Dr ucksensor anstecken.
6.6 Hinweis zum Kalibrierservice
Werkskalibrierschein – DKD-Schein – amtliche Bescheinigungen: Soll das Messgerät einen Kalibrierschein erhalten, ist dieses mit dem zug ehör igen Fühler zum Hersteller einzuschicken. Nur der Hersteller kann die Einst ellungen überprüfen und wenn notwendig korrigieren.
Loading...
+ 9 hidden pages