![](/html/c8/c847/c84799af83c5d55bcfc0306ae9421d618e2adb642ded12903561f89367f18c9e/bg1.png)
H55.0.31.6B-04
ab Version 1.1 GDH 200-14
Bedienungsanleitung Vakuum- / Baro- / Manometer
GREISINGER electronic GmbH
D - 93128 Regenstauf, Hans-Sachs-Straße 26
Tel.: 09402 / 9383-0, Fax: 09402 / 9383-33, eMail: info@greisinger.de
![](/html/c8/c847/c84799af83c5d55bcfc0306ae9421d618e2adb642ded12903561f89367f18c9e/bg2.png)
H55.0.31.6B-04 Bedienungsanleitung GDH 200-14 Seite 2 von 8
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
Inhalt
1 BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG .........................................................................................3
2 ALLGEMEINER HINWEIS ......................................................................................................................3
3 SICHERHEITSHINWEISE .......................................................................................................................3
4 BETRIEBSHINWEISE ...............................................................................................................................3
5 BEDIENUNG ...............................................................................................................................................4
5.1 ANZEIGEELEMENTE ..................................................................................................................................4
5.2 BEDIENELEMENTE ....................................................................................................................................4
6 INBETRIEBNAHME ..................................................................................................................................4
7 DRUCKANSCHLUSS .................................................................................................................................4
8 IN-/MAX-WERTSPEICHER .....................................................................................................................5
9 ZERO-FUNKTION (RELATIV-MESSUNG) ..........................................................................................5
10 ALLGEMEINES ZUR ABSOLUTDRUCKMESSUNG ......................................................................5
11 KONFIGURATION DES GERÄTES ....................................................................................................6
12 JUSTIEREN DES GERÄTES .................................................................................................................7
13 HINWEIS ZUM KALIBRIERSERVICE ..............................................................................................7
14 FEHLER- UND SYSTEMMELDUNGEN .............................................................................................7
15 TECHNISCHE DATEN ..........................................................................................................................8
16 ENTSORGUNG ........................................................................................................................................8
![](/html/c8/c847/c84799af83c5d55bcfc0306ae9421d618e2adb642ded12903561f89367f18c9e/bg3.png)
H55.0.31.6B-04 Bedienungsanleitung GDH 200-14 Seite 3 von 8
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät misst den absoluten Druck in Luft oder in nicht korrosiven/nicht ionisierenden Gasen.
Es kann entweder der Umgebungsdruck direkt gemessen werden oder der Messdruck wird über
den Stutzen mit einem geeigneten Schlauch abgeschlossen.
Mit der integrierten Zero-Funktion können auch Relativ-Messungen durchgeführt werden.
Anwendungen
Barometrische Messungen (Wetter)
Vakuummessungen (bis 1 mbar abs)
Überdruckmessungen: Pneumatik, Reifendruck
uvm...
Der Druckanschluss ist sorgfältig auszuführen! Bei höheren Drücken muss der
Anschlussschlauch gesichert werden. Siehe Kapitel Druckanschluss.
Die Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung müssen beachtet werden (siehe unten).
Das Gerät darf nur unter den Bedingungen und für die Zwecke eingesetzt werden, für die es
konstruiert wurde.
Das Gerät muss pfleglich behandelt und gemäß den technischen Daten eingesetzt werden (nicht
werfen, aufschlagen, etc.). Vor Verschmutzung schützen.
2 Allgemeiner Hinweis
Lesen Sie dieses Dokument aufmerksam durch und machen Sie sich mit der Bedienung des
Gerätes vertraut, bevor Sie es einsetzen. Bewahren Sie dieses Dokument griffbereit auf, um im
Zweifelsfalle nachschlagen zu können.
3 Sicherheitshinweise
Dieses Gerät ist gemäß den Sicherheitsbestimmungen für elektronische Messgeräte gebaut und
geprüft. Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur gewährleistet
werden, wenn bei der Benutzung die allgemein üblichen Sicherheitsvorkehrungen sowie die gerätespezifischen Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung beachtet werden.
1. Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes können nur unter den klimatischen Verhältnissen,
die im Kapitel "Technische Daten" spezifiziert sind, eingehalten werden.
Wird das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung transportiert kann durch
Kondensatbildung eine Störung der Gerätefunktion eintreten. In diesem Fall muss die
Angleichung der Gerätetemperatur an die Raumtemperatur vor einer Inbetriebnahme
abgewartet werden.
2. Wenn anzunehmen ist, dass das Gerät nicht mehr gefahrlos betrieben werden kann, so ist es
außer Betrieb zu setzen und vor einer weiteren Inbetriebnahme durch Kennzeichnung zu
sichern. Die Sicherheit des Benutzers kann durch das Gerät beeinträchtigt sein, wenn es z. B.
- sichtbare Schäden aufweist.
- nicht mehr wie vorgeschrieben arbeitet.
- längere Zeit unter ungeeigneten Bedingungen gelagert wurde.
Im Zweifelsfall Gerät zur Reparatur oder Wartung an Hersteller schicken.
3. Achtung: Dieses Gerät ist nicht für Sicherheitsanwendungen, Not-Aus Vorrichtungen oder
Anwendungen bei denen eine Fehlfunktion Verletzungen und materiellen Schaden hervorrufen
könnte, geeignet. Wird dieser Hinweis nicht beachtet, könnten schwere gesundheitliche und
materielle Schäden auftreten.
4 Betriebshinweise
Erscheint links in der Anzeige "LOBAT", so ist die Batterie verbraucht. Für eine kurze Zeit kann
noch weiter gemessen werden. Steht im Display „BAT“ ist die Batterie endgültig verbraucht und
muss gewechselt werden. Eine Messung ist nicht mehr möglich.
Bei Lagerung des Gerätes über 50°C muss die Batterie entnommen werden.
Tipp: Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, sollte die Batterie herausgenommen
werden! Auslaufgefahr!