Greisinger GAK 1400 User guide [de]

Z01.0.01.6B-02
Arbeits- und Kalibrierset GAK 1400
Lieferumfang: 5x GPH 4.0 ; 5x GPH 7.0 ; 5x GPH 10.0 ; 3x GPF 100 ; 1x KCl 3M ; 1x GRL 100
Betriebshinweise:
Beachten Sie die Sicherheitshinweise für die enthaltenen chemischen Stoffe
(Hinweis: entsprechende Sicherheitsdatenblätter stehen auf unserer Homepage zur Verfügung)
Erstellen der Kalibrierlösung:
- In die 2 Plastikflaschen jeweils 100ml destilliertes Wasser (z.B. auch Batteriewasser) einfüllen. 100ml reichen über den gesamten zylindrischen Teil, also ca. 55mm vom Flaschenboden weg.
- Die Kapsel für pH7 (grün) nun vorsichtig öffnen (Kapselhälfte drehen und dabei ziehen, wobei darauf zu achten ist, daß nichts verschüttet wird) und den gesamten Inhalt, einschließlich der beiden Kapselhälften, in eines der Fläschchen werfen.
- Den Inhalt der zweiten Kapsel für pH4 (orange) (bzw. pH10 ) einschließlich der beiden Kapselhälften in das zweite Fläschchen werfen.
Die Kapselhülle in der Lösung färbt die Flüssigkeit in der jeweiligen Kennfarbe: orange: pH 4.0 ; grün: pH 7.0 ; blau: pH 10.0
Die Pufferlösungen sind rechtzeitig anzusetzen, da die Lösungen erstmals nach ca. 3 Stunden gebrauchsfertig sind. Vor jedem Gebrauch gut schütteln.
Die Kapselhüllen lösen sich nicht restlos mit auf und schwimmen in der Flüssigkeit. Sie können in der Flüssigkeit ohne schädliche Auswirkung verbleiben oder nach der intensiven Farbgebung für die Flüssigkeit entfernt werden.
Die Pufferlösungen haben eine begrenzte Lebensdauer (ca. 3-4 Monate) und sollten in diesen Abständen neu angesetzt werden. Die Pufferkapseln haben eine praktisch unbegrenzte Haltbarkeit und sollten immer auf Reserve vorhanden sein.
Allgemeine Wartungs- und Pflegehinweise für pH-Kombinationselektroden:
Um die Leistungsfähigkeit und Genauigkeit möglichst lange aufrechtzuerhalten, sollten folgende Punkte beachtet werden:
- Wichtig! Die pH-Glasmembrane muß immer feucht gehalten werden. Ist die Elektrode nicht in Gebrauch, so muß die pH-Glasmembrane in eine 3 molare KCl-Lösung getaucht, aufbewahrt werden. Sollte die pH-Glasmembrane ausgetrocknet sein, sind Leistungsfähigkeit und Ansprechempfindlichkeit beeinträchtigt. Um sie wieder durchgehend zu befeuchten, ist die Glasmembrane in 3 molarer KCl 24 Stunden zu wässern.
- Regelmäßig den Pegelstand des Bezugselektrolyten überprüfen und falls notwendig, durch die Nachfüllöffnung mit einer Spritze oder Pipette eine 3 molare KCl-Lösung nachfüllen.
- Stoffe, die sich auf der Meßmembrane oder dem Diaphragma ablagern beeinflussen die Messung und müssen regelmäßig entfert werden. Bei Messungen in Käse, Milch und allen proteinhaltigen Produkten muß die Elektroden-Reinigung mit dem Spezial­reiniger GRL100 (Pepsin-Reinigungslösung) erfolgen.
- Verschmutzte Elektroden müssen gereinigt werden. Die geeigneten Reinigungsmittel für die pH-Glasmembrane sind in nachstehender Tabelle aufgeführt.
Verunreinigungen Reinigungsmittel Allgemeine Ablagerungen Mildes Waschmittel Anorganische Beschichtungen Gebräuchliche Flüssigkeiten zur Glasreinigung Metallische Verbindungen 1 molare HCl-Lösung Öl, Fett Spezielle Reinigungs- od. Lösungsmittel Biologische Beschichtungen mit Protein 1%-iges Pepsin-Enzym in 0,1 molarer HCl-Lösung Harze-Lignine Acetone äußerst widerstandsfähige Ablagerungen Wasserstoffperoxid, Natrium-Hypochlorid
GREISINGER electronic GmbH
D - 93128 Regenstauf, Hans-Sachs-Straße 26
Tel.: 09402 / 9383-0, Fax.: 09402 / 9383-33, eMail: info@greisinger.de
Loading...