Greisinger G 1910-02 User guide [de]

Betriebsanleitung
G 1910-02
Kompakter CO2 Monitor mit Alarm
DE
B-H90.0.01.DB1-2.1
Inhaltsverzeichnis
1 Über diese Dokumentation ......................................................................................................................... 4
1.1 Vorwort ............................................................................................................................................................. 4
1.2 Zweck des Dokuments ................................................................................................................................... 4
1.3 Rechtliche Hinweise ....................................................................................................................................... 4
1.4 Inhaltliche Richtigkeit und Korrektheit .......................................................................................................... 4
1.5 Aufbau dieser Dokumentation ....................................................................................................................... 5
1.6 Weiterführende Informationen ....................................................................................................................... 5
2 Sicherheit ........................................................................................................................................................ 6
2.1 Erläuterung der Sicherheitssymbole ............................................................................................................ 6
2.2 Vorhersehbare Fehlanwendungen ............................................................................................................... 6
2.3 Sicherheitshinweise ........................................................................................................................................ 7
2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung ............................................................................................................. 8
2.5 Qualifiziertes Personal ................................................................................................................................... 8
3 Beschreibung ................................................................................................................................................. 9
3.1 Lieferumfang .................................................................................................................................................... 9
3.2 Funktionsbeschreibung .................................................................................................................................. 9
4 Produkt auf einen Blick ............................................................................................................................. 10
4.1 Das G 1910-02 .............................................................................................................................................. 10
4.2 Anzeigeelemente .......................................................................................................................................... 10
4.3 Bedienelemente ............................................................................................................................................ 10
4.4 Anschlüsse ..................................................................................................................................................... 11
5 Bedienung ..................................................................................................................................................... 12
5.1 Inbetriebnahme .............................................................................................................................................. 12
5.1.1 Erläuterung ......................................................................................................................................... 12
5.2 Konfiguration .................................................................................................................................................. 12
5.2.1 Erläuterung ......................................................................................................................................... 12
5.2.2 Aufruf des Konfigurationsmenüs ................................................................................................... 12
5.2.3 Parameter des Konfigurationsmenüs konfigurieren .................................................................... 13
5.2.4 Aufruf des Menüs Erweiterte Einstellungen ................................................................................. 15
5.2.5 Parameter des Menüs Erweiterte Einstellungen konfigurieren .................................................. 16
6 Grundlagen zur Messung.......................................................................................................................... 18
6.1 NDIR CO2 Sensor ......................................................................................................................................... 18
6.1.1 Erläuterung ......................................................................................................................................... 18
6.1.2 Aufbau ................................................................................................................................................ 18
7 Betrieb und Wartung .................................................................................................................................. 19
7.1 Betriebs- und Wartungshinweise ................................................................................................................ 19
7.2 Akku ................................................................................................................................................................ 19
7.2.1 Ladezustandsanzeige ........................................................................................................................ 19
7.2.2 Aufladen der Akkus .......................................................................................................................... 19
7.2.3 Akkuwechsel ...................................................................................................................................... 20
7.3 CO2 Abgleich ................................................................................................................................................. 21
8 Fehler- und Systemmeldungen ............................................................................................................... 24
9 Entsorgung ................................................................................................................................................... 26
10 Technische Daten ....................................................................................................................................... 27
11 Ersatzteile und Zubehör ............................................................................................................................ 28
Inhaltsverzeichnis
3 / 30
12 Service ........................................................................................................................................................... 29
12.1 Hersteller ......................................................................................................................................................... 29
12.2 Reparaturabwicklung .................................................................................................................................... 29
12.3 Vertriebsbüros ................................................................................................................................................ 29
G 1910-02
B-H90.0.01.DB1-2.1
1 Über diese Dokumentation
1.1 Vorwort
Lesen Sie dieses Dokument aufmerksam durch, und machen Sie sich mit der Bedie­nung des Produktes vertraut, bevor Sie es einsetzen. Bewahren Sie dieses Dokument griff- oder lesebereit und am besten in unmittelbarer Nähe des Produktes auf, damit Sie oder das Personal/die Anwender im Zweifelsfall jederzeit nachschlagen oder nachlesen können.
Das Produkt wurde nach dem heutigen Stand der Technik entwickelt und erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Alle entspre­chenden Unterlagen sind beim Hersteller hinterlegt.
Inbetriebnahme, Betrieb, Wartung und Außerbetriebnahme dürfen nur von fachspezi­fisch qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Das Fachpersonal muss die Be­triebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchgelesen und verstanden ha­ben.
1.2 Zweck des Dokuments
– Es gibt wichtige Hinweise für einen sicherheitsgerechten und effizienten Umgang
mit dem Produkt.
– Neben der Kurzanleitung mit allen relevanten rechtlichen und sicherheitstechni-
schen Inhalten in gedruckter Form dient dieses Dokument als detailliertes Nach­schlagewerk zum Produkt.
1.3 Rechtliche Hinweise
Die Haftung und Gewährleistung des Herstellers für Schäden und Folgeschäden er­lischt bei bestimmungswidriger Verwendung, Nichtbeachten dieses Dokumentes, Nichtbeachten von Sicherheitshinweisen, Einsatz ungenügend qualifizierten Fachper­sonals sowie eigenmächtiger Veränderung am Produkt.
Führen Sie nur Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an diesem Produkt durch, die in dieser Dokumentation beschrieben sind. Halten Sie sich dabei an die vorgegebenen Handlungsschritte. Verwenden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit nur Original-Ersatzteile und Zubehörprodukte des Herstellers. Für die Verwendung anderer Produkte und da­raus entstehende Schäden übernehmen wir keine Haftung.
Dieses Dokument ist dem Empfänger nur zum persönlichen Gebrauch anvertraut. Jegliche unerlaubte Übertragung, Vervielfältigung, Übersetzung in andere Sprachen oder Auszüge aus dieser Betriebsanleitung sind verboten.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung bei Druckfehlern.
1.4 Inhaltliche Richtigkeit und Korrektheit
Dieses Dokument wurde inhaltlich auf Richtigkeit und Korrektheit geprüft und unter­liegt einem kontinuierlichen Korrektur- und Wartungsprozess. Dies schließt eventuelle Fehler nicht aus. Sollten Sie dennoch Fehler feststellen oder Verbesserungsvorschlä­ge haben, informieren Sie uns bitte umgehend über die genannten Kontaktinformatio­nen, um dieses Dokument immer benutzerfreundlicher gestalten zu können.
G 1910-02
Über diese Dokumentation | 1
5 / 30
1.5 Aufbau dieser Dokumentation
Beschreibung
Zu Beginn wird in der Beschreibung das jeweilige Kapitel erläutert.
Voraussetzung
Anschließend werden alle für den Handlungsschritt erforderlichen Voraussetzungen aufgeführt.
Handlungsanweisung
Vom Personal / Anwender auszuführende Tätigkeiten sind als nummerierte Hand­lungsanweisungen dargestellt. Halten Sie die Reihenfolge der vorgegebenen Hand­lungsanweisungen ein.
Darstellung
Zeigt eine bildliche Handlungsanweisung oder eine Konfiguration des Produktes.
Formel
In einigen Handlungsanleitungen dient eine Formel zum allgemeinen Verständnis ei­ner Konfiguration, Programmierung oder einer Einstellung des Produktes.
Handlungsergebnis
Resultat, Folge oder Wirkung einer Handlungsanweisung.
Hervorhebungen
Um die Lesbarkeit und Übersicht zu vereinfachen, sind verschiedene Absätze / Infor­mationen hervorgehoben.
1234 Anzeigeelemente – Mechanische Bedienelemente Produktfunktionen Produktbeschriftungen Querverweis [ 5] Fußnoten
1.6 Weiterführende Informationen
Softwarestand des Produktes:
– Ab V1.6
G 1910-02
B-H90.0.01.DB1-2.1
2 Sicherheit
2.1 Erläuterung der Sicherheitssymbole
GEFAHR
Symbol warnt vor unmittelbar drohender Gefahr, Tod, schweren Körperverletzungen bzw. schweren Sachschäden bei Nichtbeachtung.
VORSICHT
Symbol warnt vor möglichen Gefahren oder schädlichen Situationen, die bei Nichtbe­achtung Schäden am Gerät bzw. an der Umwelt hervorrufen.
HINWEIS
Symbol weist auf Vorgänge hin, die bei Nichtbeachtung einen indirekten Einfluss auf den Betrieb haben oder eine nicht vorhergesehene Reaktion auslösen können.
2.2 Vorhersehbare Fehlanwendungen
Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Produktes kann nur gewährleis­tet werden, wenn bei der Benutzung die allgemein üblichen Sicherheitsvorkehrungen sowie die gerätespezifischen Sicherheitshinweise dieses Dokumentes beachtet wer­den.
Wird einer dieser Hinweise nicht beachtet, so kann dies zu Verletzungen oder zum Tod von Personen sowie zu materiellen Schäden führen.
GEFAHR
Falscher Einsatzbereich!
Um ein Fehlverhalten des Produktes, die Verletzung von Personen oder materielle Schäden vorzubeugen, ist das Produkt ausschließlich zum Gebrauch wie unter Kapitel
Beschreibung [ 9] in der Betriebsanleitung angegeben konzipiert.
Nicht in Sicherheits- / Notaus-Einrichtungen verwenden! Das Produkt ist nicht für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen geeig-
net!
– Das Produkt darf nicht für diagnostische oder sonstige medizinische Zwecke am
Patienten verwendet werden!
Das Produkt ist nicht für direkten Kontakt mit Lebensmitteln ausgelegt! Nicht für die Anwendung mit Anforderungen an die funktionale Sicherheit geeig-
net, z.B. SIL!
G 1910-02
Sicherheit | 2
7 / 30
GEFAHR
Gefahr durch erhöhte CO2 Konzentration
Das Produkt dient nicht als persönliche Schutzausrüstung bei stark erhöhtem CO2 Gehalt. Es kann aber auf einen erhöhten CO2 Wert hinweisen. Der gemessene Wert, erscheint in der Anzeige als % oder ppm Wert.
G 1910-02
G 1910-20
CO2 Konzentration
Auswirkung
%
ppm
20 Tod innerhalb weniger Sekunden
10 Bewusstlosigkeit, Tod, Schwindel, Erbrechen, Kopfschmerzen, Vermin­derung der Durchblutung des Gehirns
4,0 IDLH - Unmittelbare Gefahr für Leben und Gesundheit
3,0 Normale Ausatmungskonzentration, erhöhte Atem- und Pulsfrequenz
2,0
20000
1,0
10000
Atemnot möglich
0,5
5000
TWA – Maximal für Arbeitsbedingun­gen
0,1 .. 0,2
1000 .. 2000
Empfohlener Maximalwert in Öffentli­chen Bereichen
0,04
400
Frische Luft
Produkt ist für den Bereich nicht zulässig
Erweiterter Messbereich. Das Produkt kann be­dingt eingesetzt werden
Einsatzbereich des Produktes mit spezifizierter Genauigkeit
Bei den Werten handelt es sich um Richtwerte. Je nach Gesundheitszustand und Dauer der Belastung können unter Umständen Probleme auch schon unterhalb der angegebenen Konzentrationen auftreten.
2.3 Sicherheitshinweise
HINWEIS
Dieses Produkt gehört nicht in Kinderhände!
G 1910-02
B-H90.0.01.DB1-2.1
2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt ist ausschließlich für Messungen in Umgangsluft und Umgebungen mit leicht erhöhten CO2 Konzentrationen im nicht gesundheitsgefährdeten Bereich ausge­legt. Es ist für den mobilen Einsatz zum Tragen am Körper konzipiert. Der Benutzer kann vor erhöhten CO2 Konzentrationen durch einstellbare Alarmgrenzen optisch und akustisch gewarnt werden. Anwendungsbeispiele hierfür sind:
– Verwendung als Monitor zur Aufzeichnung des zeitlich gewichteten Mittelwerts
über 8 Stunden (TWA) oder über 15 Minuten (STEL).
– Überwachung der Luftqualität.
2.5 Qualifiziertes Personal
Zu Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung muss das betroffene Personal einen ausrei­chenden Wissensstand zum Messverfahren und der Bedeutung der Messwerte ha­ben. Dazu leistet dieses Dokument einen wertvollen Beitrag. Die Anweisungen in die­sem Dokument müssen verstanden, beachtet und befolgt werden.
Damit aus der Interpretation der Messwerte in der konkreten Anwendung keine Risi­ken entstehen, muss der Anwender im Zweifelsfall weiterführende Sachkenntnisse haben. Für Schäden/Gefahren aufgrund einer Fehlinterpretation wegen ungenügender Sachkenntnis haftet der Anwender.
G 1910-02
Beschreibung | 3
9 / 30
3 Beschreibung
3.1 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit Ihres Produktes nach dem Öffnen der Verpa­ckung. Sie sollten folgende Komponenten vorfinden:
Kurzanleitung Handmessgerät, betriebsbereit inklusive Akkus Micro-USB zu USB Typ A Anschlusskabel
3.2 Funktionsbeschreibung
Das Produkt bietet Präzision, Schnelligkeit und Zuverlässigkeit in einem kompakten ergonomischen Gehäuse. Es überzeugt darüber hinaus durch eine beleuchtete 3 zei­lige Anzeige. Mit den Bedienelementen lässt sich das Produkt einschalten, ausschal­ten, konfigurieren, sowie die Messwerte und Parameter einstellen, verstellen und hal­ten. Das Produkt ist mit einem integrierten, optischen Kohlendioxid-Sensor ausgestat­tet. Neben der Anzeige des aktuell gemessenen CO2 Wertes, kann auch der zeitlich gewichtete Mittelwert über 8 Stunden (TWA) oder 15 Minuten (STEL) ausgegeben werden.
Zusätzlich ist ein zweistufiger Alarm integriert, der bei Überschreiten der eingestellten Grenzen durch optisches und akustisches Signal warnt.
– Vor-Alarm warnt bei Überschreiten der Grenze je nach Einstellung über Textein-
blendung oder Aufblitzen der Hintergrundbeleuchtung mit kurzem Hupen.
– Haupt-Alarm warnt bei Überschreiten der Grenze je nach Einstellung über Text-
einblendung oder schnelles Aufblitzen der Hintergrundbeleuchtung mit Dauerton.
B-H90.0.01.DB1-2.1
G 1910-02
4 Produkt auf einen Blick
4.1 Das G 1910-02
LCD Anzeige
Vorderansicht
Sensoröffnungen
Micro-USB Buchse
4.2 Anzeigeelemente
Anzeige
Ladezustandsanzeige
Bewertung des Ladezustandes
Einheitenanzeige
Anzeige der Einheiten oder Art des Modus Min/Max/Hold
Hauptanzeige
Messwert des aktuellen CO2 Wertes
Nebenanzeige
Anzeige des Durchschnittswertes
Balkenanzeige
Visualisierung des CO2 Wertes
4.3 Bedienelemente
Ein- / Aus- Taste Kurz drücken
Das Produkt einschalten
Beleuchtung aktivieren / deaktivieren
Lang drücken
Das Produkt ausschalten
Änderungen in einem Menü verwerfen
Auf- / Ab- Taste Kurz drücken
Anzeige des Min-/Max- Wertes
Wert des ausgewählten Parameters ändern
Lang drücken
Zurücksetzen des Min-/Max- Wertes auf aktuellen Messwert
Beide gleichzeitig
Anzeige drehen, Überkopfanzeige
G 1910-02
Produkt auf einen Blick | 4
11 / 30
Funktions- Taste Kurz drücken
Messwert einfrieren (Hold)
Rückkehr zur Messwertanzeige
Nächsten Parameter aufrufen
Lang drücken 2s
Menü Konfiguration starten, in der Anzeige er­scheint (ONF
4.4 Anschlüsse
Micro-USB Buchse
Zum Aufladen der Akkus
B-H90.0.01.DB1-2.1
G 1910-02
5 Bedienung
5.1 Inbetriebnahme
5.1.1 Erläuterung
Durch die Ein- / Aus- Taste wird das Produkt eingeschaltet, gegebenenfalls muss das Produkt noch konfiguriert werden. Siehe Konfiguration [ 12].
Nach dem Einschalten wird ein Selbsttest durchgeführt. In der Anzeige werden die folgenden aufsteigende CO2 Werte 1000, 2000, 4000 und 8000 angezeigt. In der Ne­benanzeige wird TEST angezeigt. Ist ein Alarm aktiv und befindet sich in einem dieser
jeweiligen Bereiche, so wird er ausgelöst. Erscheint ---- in der Anzeige nach dem Selbsttest, so ist der Sensor noch nicht bereit
zur Messung. Bei entladenen Akkus und längerem nicht benutzen des Produktes kann es bis zu 30
Sekunden dauern, bis die Messung startet. Konnte innerhalb von 30 Sekunden kein Messwert vom Sensor empfangen werden, löst das Produkt einen Alarm aus.
Die Akkus wurden über die Micro-USB Buchse aufgeladen. Ein-/Aus- Taste drücken.
Es erscheinen Informationen bezüglich der Konfiguration des Produktes in der Anzei­ge.
TEST
Selbsttest
Während des Systemstarts wird ein automatischer Selbsttest durchgeführt. Die Balkenanzeige für den Schwellenwert wird angezeigt und der Alarm wird getestet, insofern er aktiviert wurde.
POFF
Automatische Abschaltung
Automatische Abschaltung aktiv. Nach der einge­stellten Zeit wird das Produkt abgeschaltet, wenn kein Tastendruck erfolgt ist
– Das Produkt ist nun messbereit.
5.2 Konfiguration
5.2.1 Erläuterung
Die folgenden Handlungsschritte beschreiben, wie Sie das Produkt für Ihre Zwecke anpassen.
HINWEIS
Abhängig von der Produktausführung und Konfiguration, stehen verschiedene Konfi­gurationsparameter zur Verfügung. Diese können je nach Produktausführung und Konfiguration unterschiedlich sein.
5.2.2 Aufruf des Konfigurationsmenüs
Um das Produkt konfigurieren zu können, müssen Sie zunächst das Menü Konfigura- tion aufrufen. Der Menüaufruf erfolgt wie in der Darstellung angegeben.
Beschreibung
Voraussetzung
Handlungsanweisung
Handlungsergebnis
Beschreibung
G 1910-02
Bedienung | 5
13 / 30
1. Drücken Sie die Funktions- Taste für 2 Sekunden, um das Menü Konfiguration
aufzurufen.
2. In der Anzeige erscheint (ONF. Lassen Sie die Funktionstaste los.
3. Durch jeweils kurzes Drücken der Funktions- Taste, können Sie durch die Parame-
ter blättern. Wählen Sie so den Parameter aus, den Sie konfigurieren möchten.
4. Wenn Sie den gewünschten Parameter gewählt haben, verändern Sie über die Auf-
Taste sowie die Ab- Taste den Parameter auf den gewünschten Wert.
5. Nachdem das Menü Konfiguration komplett durchlaufen wurde, werden die Än-
derungen gespeichert. In der Anzeige erscheint STOR. Das Menü Konfiguration kann bei einem beliebigen Parameter verlassen werden, indem die Funktions- Tas- te 2 Sekunden gedrückt wird. Die bis dahin erfolgten Änderungen werden gespei­chert.
Menü aufrufen
Nächster Pa­rameter
Wert ändern
Änderungen speichern
Änderungen verwerfen
2s Drücken: Ein­zelschritt
Halten: Schnelle Änderung
2s
2s Produkt wird
ausgeschaltet
Nach dem letzten Parameter wird das Menü Konfiguration beendet.
HINWEIS
Wird das Produkt ausgeschaltet, ohne die Konfiguration zu speichern, so wird beim Neustart des Produktes der zuletzt gespeicherte Wert wiederhergestellt.
5.2.3 Parameter des Konfigurationsmenüs
konfigurieren
Die folgende Darstellung nennt die verfügbaren Parameter und verschiedenen Konfi­gurationsmöglichkeiten.
Menü Konfiguration ist aufgerufen. Siehe Aufruf des Konfigurationsmenüs [ 12].
1. Wählen Sie den gewünschten Parameter, den Sie konfigurieren möchten.
2. Stellen Sie im gewählten Parameter die gewünschte Konfiguration über die Auf-
Taste sowie die Ab- Taste ein.
3. In der folgenden Darstellung sind die verfügbaren Konfigurationsmöglichkeiten
pro Parameter aufgeführt.
Der geänderte Wert wird gespeichert und das Menü Konfiguration wird beendet. In der Anzeige erscheint STOR. Wenn notwendig, wird das Produkt automatisch neu ge-
startet, um die geänderten Werte zu übernehmen.
Voraussetzung
Handlungsanweisung
Darstellung
Handlungsergebnis
Beschreibung
Voraussetzung
Handlungsanweisung
Handlungsergebnis
B-H90.0.01.DB1-2.1
G 1910-02
HINWEIS
Wird länger als 2 Minuten keine Taste gedrückt, wird die Konfiguration beendet. Alle bisherigen Änderungen werden nicht gespeichert. In der Anzeige erscheint C.END.
Parameter
Werte
Bedeutung
Input
INP
%
CO2 Messwert in %
PPm
CO2 Messwert in ppm
Alarme
AL.
OFF
Kein Alarm aktiv
ON
Alarmierung über Texteinblendung, Akustisches Signal und Aufblitzen der Hintergrundbeleuchtung
BEEP
Alarmierung über Texteinblendung, und Akusti­sches Signal
L,TE
Alarmierung über Texteinblendung und Aufblitzen der Hintergrundbeleuchtung
AL.1
Je nach Einstellung des Parameterwertes INP
0.000 .. AL.2 0 .. AL2
Min. Alarmgrenze in % oder ppm, bei Überschreiten des Wertes wird der Vor-Alarm ausgelöst
Wenn der Vor-Alarm auslöst kann er für 5 Minuten still geschaltet werden. Drücken Sie dazu eine be-
liebige Taste. In der Anzeige erscheint (LR AL.1.
AL.2 Je nach Einstellung des Parameterwertes INP
AL.1 .. 1.000 AL1 .. 10000
Max. Alarmgrenze in % oder ppm, bei Überschrei­ten des Wertes wird der Haupt-Alarm ausgelöst
Mittelwert
LCD.2
8 H
Zeitlich gewichteter 8 Stunden Mittelwert TWA
STEL
Zeitlich gewichteter 15 Minuten Mittelwert STEL
OFF
Mittelwerts Ermittlung deaktiviert
Abschaltzeit
Darstellung
G 1910-02
Bedienung | 5
15 / 30
POFF
OFF
Keine automatische Abschaltung
0:15 0:30 1:00 4:00 12:00
Automatische Abschaltung nach ausgewählter Zeit in Stunden und Minuten, wenn kein Tastendruck erfolgt
Hintergrundbeleuchtung
L,TE
OFF
Hintergrundbeleuchtung deaktiviert
0:15 0:30 1:00 4:00
Automatische Abschaltung der Hintergrundbeleuch­tung nach ausgewählter Zeit in Minuten und Se­kunden, wenn kein Tastendruck erfolgt
ON
Keine automatische Abschaltung der Hintergrund­beleuchtung
Werkseinstellungen
IN,T
NO
Aktuelle Konfiguration verwenden
YES
Produkt auf Werkseinstellungen zurücksetzen. In der Anzeige erscheint IN,T DONE
5.2.4 Aufruf des Menüs Erweiterte Einstellungen
Um das Produkt konfigurieren zu können, müssen Sie zunächst das Menü Erweiterte Einstellungen aufrufen. Der Menüaufruf erfolgt wie in der Darstellung angegeben.
Das Produkt ist ausgeschaltet.
1. Halten Sie die Abtaste, gedrückt.
2. Drücken Sie die Ein-/ Austaste, um das Produkt einzuschalten.
3. Lassen Sie nach 1 Sekunde die Ein-/ Austaste und anschließend die Abtaste los, um
das Menü Erweiterte Einstellungen aufzurufen Die Anzeige zeigt den ersten Pa­rameter an.
4. Durch jeweils kurzes Drücken der Funktionstaste, können Sie durch die Parameter
blättern. Wählen Sie so den Parameter aus, den Sie konfigurieren möchten.
5. Wenn Sie den gewünschten Parameter gewählt haben, verändern Sie über die Auf-
taste sowie der Abtaste den Parameter auf den gewünschten Wert.
6. Um den neuen Parameterwert zu speichern, drücken Sie die Funktionstaste länger
als 2 Sekunden.
Menü aufrufen
Halten
1s
Loslassen
Loslassen
Nach dem letzten Parameter wird das Menü Erweiterte Einstellungen beendet.
Beschreibung
Voraussetzung
Handlungsanweisung
Darstellung
Handlungsergebnis
B-H90.0.01.DB1-2.1
G 1910-02
HINWEIS
Ist das Menü Erweiterte Einstellungen komplett durchgelaufen, werden die Änderun­gen automatisch gespeichert. In der Anzeige erscheint STOR. Es kann aber auch jeder-
zeit durch Drücken der Funktionstaste für 2 Sekunden verlassen werden. Die bis dahin getätigten Änderungen werden ebenfalls gespeichert
Wird das Produkt ausgeschaltet, ohne die Konfiguration zu speichern, so wird beim Neustart des Produktes der zuletzt gespeicherte Wert wiederhergestellt.
5.2.5 Parameter des Menüs Erweiterte Einstellungen
konfigurieren
Die folgende Darstellung nennt die verfügbaren Parameter und verschiedenen Konfi­gurationsmöglichkeiten.
Menü Erweiterte Einstellungen ist aufgerufen. Siehe Aufruf des Menüs Erweiterte
Einstellungen [ 15].
1. Wählen Sie den gewünschten Parameter, den Sie konfigurieren möchten.
2. Stellen Sie im gewählten Parameter die gewünschte Konfiguration über die Auftas-
te sowie die Abtaste ein.
3. In der folgenden Darstellung sind die verfügbaren Konfigurationsmöglichkeiten
pro Parameter aufgeführt.
Parameter
Werte
Bedeutung
Abgleich
[AL
OFF
Kein Abgleich
2.PT
2 Punkt Abgleich
1.PT
1 Punkt Abgleich
KARD
Sensor-Grundabgleich Als Vorgabewert können nur 0 ppm bzw. 0,000 %
für den Abgleich wie z.B. an Stickstoff oder 400 ppm bzw. 0,040 % für den Abgleich an sauberer Umgebungsluft gewählt werden
Vorgabe Steigungsabgleich
[.SL
350 .. 10000
0.035 .. 1.000
Vorgabewert in ppm oder in % bei Abgleich 1.PT oder 2.PT
0 / 400
0.000 / 0.040
Vorgabewert in % oder in ppm bei Abgleich KARD
Beschreibung
Voraussetzung
Handlungsanweisung
Darstellung
G 1910-02
Bedienung | 5
17 / 30
HINWEIS
Der Vorgabewert von 400 ppm oder je nach Auswahl 0,040 % kann für einen einfa­chen Abgleich an sauberer Umgebungsluft verwendet werden. Andernfalls verwenden Sie den erwarteten Wert des Prüfgases nach Analysezertifikat oder den Anzeigewert des verwendeten Referenzgerätes.
Der geänderte Wert wird gespeichert und das Menü Erweiterte Einstellungen wird beendet. In der Anzeige erscheint STOR.
HINWEIS
Wird das Produkt ausgeschaltet, ohne die Konfiguration zu speichern, so wird beim Neustart des Produktes der zuletzt gespeicherte Wert wiederhergestellt.
Handlungsergebnis
B-H90.0.01.DB1-2.1
G 1910-02
6 Grundlagen zur Messung
6.1 NDIR CO2 Sensor
6.1.1 Erläuterung
Die Sensoren basieren auf der nicht-dispersiven Infrarotsensor-Technologie, NDIR. Diese ist die am weitesten verbreitete Sensortechnologie für die CO2-Messung.
Das Prinzip des NDIR-Sensors besteht darin, eine IR-Lichtquelle so zu fokussieren, dass ein optischer Strahl entsteht, der vorhandene Gase, einschließlich CO2, durch­dringt. Nach dem Passieren eines optischen Bandpassfilters misst ein IR-Sensor den Pegel des vorhandenen IR-Lichts, wodurch die CO2-Werte im optischen Pfad ange­zeigt werden.
6.1.2 Aufbau
1. Gaseinlass
2. Gasauslass
3. IR-Lampe
4. Optischer Filter
5. Thermopile Detektor
IR-Detektoren
Bei dem Produkt wird ein Sensormodul mit Einkanal-Detektoren eingesetzt. Als IR-Strahlungsquelle kommt eine Mikro-Glühbirne zum Einsatz. Diese sendet ein
breitbandiges Spektrum aus. Der Sensor ist langlebig und wartungsfrei. Um die spezi­fizierte Genauigkeit über Jahre einhalten zu können muss hier je nach geforderter Genauigkeit ein regelmäßiger Abgleich durchgeführt werden.
IR-Strahlungsquelle
19 / 30
G 1910-02
Betrieb und Wartung | 7
7 Betrieb und Wartung
7.1 Betriebs- und Wartungshinweise
VORSICHT
Beschädigung des Sensors
Im Produkt ist ein sensibler optischer Sensor verbaut. Durch Stürze oder Schläge können sich die Sensorparameter verändern. Dies kann zu falschen Messwerten füh­ren.
Das Produkt vor Stürzen und Schlägen schützen! Nach einem Sturz oder Schlag auf das Produkt sind die Messwerte zu überprüfen.
Weichen die Werte ab ist ein Sensor-Grundabgleich durchzuführen!
HINWEIS
Produkt muss pfleglich behandelt werden und gemäß den technischen Daten einge­setzt werden. Nicht werfen oder aufschlagen.
HINWEIS
Bei Lagerung des Produktes über 50 °C, sowie nicht Benutzen für längere Zeit müs­sen die Akkus entnommen oder regelmäßig nachgeladen werden. Dadurch wird ein Auslaufen der Akkus vermieden und erhöht zugleich die Lebenszeit der Akkus.
7.2 Akku
7.2.1 Ladezustandsanzeige
Blinkt in der Ladezustandsanzeige der leere Rahmen, so sind die Akkus verbraucht und müssen aufgeladen werden. Die Gerätefunktion ist jedoch noch für eine gewisse Zeit gewährleistet.
Erscheint in der Hauptanzeige der Anzeigetext BAT, so reicht die Akkuspannung für den Betrieb des Produktes nicht mehr aus. Die Akkus ist nun vollständig verbraucht.
7.2.2 Aufladen der Akkus
Laden über Micro-USB Buchse mit beiliegendem Kabel. Muss an einem USB-Port oder USB Netzteil mit einer Ausgangsspannung von
4,75 V .. 5,25 V betrieben werden, das einen Strom von 500 mA liefern kann an­geschlossen werden.
Ladevorgang wird in Ladezustandsanzeige visualisiert. Ist der Ladevorgang abgeschlossen wird in der Anzeige BAT FVLL angezeigt.
Laden bei Raumtemperatur im Bereich von 0 .. 40 °C ist zulässig. Während des Ladens kann sich das Gerät erwärmen. Max. bis 50 °C. Ladezeit ca. 8 Stunden. Bei Umgebungstemperaturen über 30 °C kann sich die Ladezeit erhöhen.
B-H90.0.01.DB1-2.1
G 1910-02
– Die Akkutemperatur wird überwacht. Bei Temperaturen unter 0 °C und über 50 °C
wird die Ladung unterbrochen.
– Um die Akkus zu schonen wird beim Anstecken des Ladekabels der Ladevorgang
nicht gestartet, wenn anhand der Spannungsüberwachung vollgeladene Akkus de­tektiert werden.
7.2.3 Akkuwechsel
GEFAHR
Explosionsgefahr!
Das Verwenden von beschädigten oder ungeeigneten Akkus kann zur Erwärmung führen, wodurch die Akkus aufplatzen und im ungünstigsten Fall explodieren können!
– Ausschließlich qualitativ hochwertige und geeignete NiMH Akkus verwenden!
VORSICHT
Beschädigung!
Ein unterschiedlicher Ladezustand der Akkus kann zum Auslaufen und dadurch zur Beschädigung des Produktes führen.
Neue, qualitativ hochwertige NiMH Akkus verwenden! Keine unterschiedlichen Typen von Akkus verwenden! Defekte Akkus entnehmen und an dafür vorgesehenen Sammelstellen abgeben!
HINWEIS
Lesen Sie vor dem Wechsel der Akkus die nachfolgende Handlungsanweisung durch und befolgen Sie diese anschließend Schritt für Schritt. Bei nicht Beachtung kann dies zu Beschädigungen des Produktes oder zur Beeinträchtigung des Schutzes von Feuchtigkeit kommen.
Um das wechseln der Akkus vorzunehmen, gehen Sie wie folgt vor.
– Das Produkt ist ausgeschaltet.
Beschreibung
Voraussetzungen
21 / 30
G 1910-02
Betrieb und Wartung | 7
Abb. 1: Akkuwechsel
1. Die Kreuzschlitzschrauben (A) her-
ausschrauben und den Deckel abzie­hen.
2. Vorsichtig die beiden Mignon AA
Batterien (B) wechseln. Auf richtige Polarität achten! Die Batterien müssen ohne Kraftaufwand in die korrekte Lage eingeschoben werden können.
3. Der O-Ring (C) muss unbeschädigt,
sauber und in der vorgesehenen Ver­tiefung sein. Um die Montage zu er­leichtern und Beschädigungen zu vermeiden kann dieser mit einem ge­eigneten Fett eingerieben werden.
4. Den Deckel (D) gerade aufsetzen. Der
O-Ring muss dabei in der vorgesehe­nen Vertiefung bleiben!
5. Die Kreuzschlitzschrauben (A) fest-
ziehen.
Das Produkt ist nun wieder funktionsfähig.
7.3 CO2 Abgleich
Um die Genauigkeit weiter zu verbessern, kann der Kohlendioxid-Sensor abgeglichen werden. Um einen CO2 Abgleich durchzuführen, gehen Sie wie folgt vor.
1-Punkt Abgleich Dient zur Optimierung der Genauigkeit beim Abgleichpunk. Es kann auch bei erhöhten
CO2 Konzentrationen bestmögliche Genauigkeit erreicht werden 2-Punkt Abgleich Dient zur Optimierung der Genauigkeit für extreme Anforderungen über einen weiten
Messbereich beginnend von 0 ppm. Sensor-Grundabgleich Dient zum Wiederherstellen des Sensors bei Abweichungen, die über die üblicher-
weise zu erwartenden Abweichungen hinausgehen. Die Werte aller vorhergehenden Abgleiche werden zurückgesetzt und können nicht wiederhergestellt werden. Es wird keine Plausibilitätsprüfung der anliegenden Kohlendioxid-Konzentrationen durchge­führt. Je nach Einstellung kann entweder auf 0 ppm CO2 Prüfgas oder an frischer Aussenluft abgeglichen werden. Stellen Sie sicher, dass die Einstellung des Vorgabe
Steigungsabgleichs [.SL im Menü Erweiterten Einstellungen korrekt getroffen wurde. Werden keine verlässlichen Werte mehr angezeigt, so empfehlen wir einen Sensor-
Grundabgleich des Nullpunkts bei 0 ppm CO2 mit Stickstoff, und eine eventuell not­wendige zusätzlich Steigungskorrektur über einen 1-Punkt Abgleich durchzuführen.
Werden nach dem Abgleich falsche Werte angezeigt, z.B. ERR.2 bei 0 ppm CO2 muss der Abgleich wiederholt werden.
HINWEIS
Ein Abgleich kann entweder an sauberer Umgebungsluft oder mit Prüfgasen (optional erhältliche Gasentnahmevorrichtung empfohlen) durchgeführt werden. Es ist sowohl
Handlungsanweisung
Handlungsergebnis
Beschreibung
B-H90.0.01.DB1-2.1
G 1910-02
ein 1-Punkt Abgleich an einem beliebigen Punkt über 350 ppm als auch ein 2-Punkt Abgleich an 0 ppm und einem beliebigen Punkt über 350 ppm möglich.
Für den automatischen Abgleich rufen sie das Menü Abgleich auf.
Das Produkt ist eingeschaltet. Saubere Umgebungsluft oder Prüfgas für Steigungskorrektur Gegebenenfalls Prüfgas 0 ppm CO2 für Nullpunkteinstellung bei 2-Punkt Abgleich
oder Sensor-Grundabgleich bei 0 ppm
Gegebenenfalls Gasentnahmevorrichtung
1. Wenn Sie einen Abgleich mit Prüfgas durchführen möchten, so schließen Sie vor-
ab die Entnahmeeinrichtung an das Produkt an.
2. Drücken Sie die Funktionstaste für 4 Sekunden, um den Abgleich zu starten. In der
Anzeige erscheint erst [ONF, danach [AL.
3. Es wird nun entweder ein 1- Punkt, 2-Punkt oder Sensor-Grundabgleich gestartet.
Je nachdem was im Menü Erweiterte Eigenschaften eingestellt wurde.
1 Punkt-Abgleich
1. Bei einem 1-Punkt Abgleich erscheint [.SL in der Anzeige.
2. Das Produkt ermittelt zunächst einen stabilen Wert. Liegt der gemessene Wert au-
ßerhalb des im Produkt integrierten Wertebereichs, so wird durch kurzes aufblit­zen der Anzeige und eines akustischen Signals alle 10 s darauf hingewiesen.
3. Ist ein stabiler korrekter Wert erreicht, so blitzt kurzeitig die Anzeige auf, es ertönt
ein akustisches Signal und die Balkenanzeige blinkt.
4. Mit der Auftaste und der Abtaste können Sie den Wert des Steigungsabgleichs ma-
nuell verändern. Andernfalls bestätigen Sie den voreingestellten Wert mit der Funktionstaste. Der 1-Punkt Abgleich ist hiermit abgeschlossen.
2 Punkt-Abgleich
1. Bei einem 2-Punkt Abgleich erscheint [.OF in der Anzeige.
2. Lassen Sie das Prüfgas mit 0 ppm CO2 mit ca. 0,5 l/Min einströmen. Das Produkt
ermittelt zunächst einen stabilen Wert. Liegt der gemessene Wert außerhalb des
Voraussetzung
Handlungsanweisung
23 / 30
G 1910-02
Betrieb und Wartung | 7
im Produkt integrierten Wertebereichs, so wird durch kurzes aufblitzen der An­zeige und eines akustischen Signals alle 10 s darauf hingewiesen.
3. Ist ein stabiler korrekter Wert erreicht, so blitzt kurzeitig die Anzeige auf, es ertönt
ein akustisches Signal und die Balkenanzeige blinkt. In der Anzeige erscheint [.SL.
4. Entfernen Sie das Prüfgas und schließen Sie nun ein zweites Prüfgas an die Ent-
nahmeeinrichtung an. Das Produkt ermittelt zunächst einen stabilen Wert. Liegt der gemessene Wert außerhalb des im Produkt integrierten Wertebereichs, so wird durch kurzes aufblitzen der Anzeige und eines akustischen Signals alle 10 s darauf hingewiesen.
5. Blitzt kurzeitig die Anzeige auf, ertönt ein akustisches Signal und blinkt die Bal-
kenanzeige, so ist ein stabiler korrekter Wert erreicht.
6. Mit der Auftaste und der Abtaste können Sie den Wert des Steigungsabgleichs ma-
nuell verändern. Andernfalls bestätigen Sie den voreingestellten Wert mit der Funktionstaste. Entfernen Sie die Entnahmeeinrichtung. Der 2-Punkt Abgleich ist hiermit abgeschlossen
Sensor-Grundabgleich
1. Bei einem Sensor-Grundabgleich erscheint KARD in der Anzeige.
2. Lassen Sie je nach Vorgabe [.SL das Prüfgas mit 0 ppm CO2 mit ca. 0,5 l/Min ein-
strömen oder bringen Sie das Produkt an saubere Umgebungsluft mit 400 ppm CO2. Das Produkt ermittelt zunächst einen stabilen Wert. Ist der angezeigte Messwert außerhalb des Messbereichs des Sensors kann das Produkt keine Stabili­tätserkennung durchführen. Es ist darauf zu achten, dass die Kohlendioxid­Konzentration am Sensor stabil ist bevor der Abgleich gestartet wird
3. Ist ein stabiler korrekter Wert erreicht, so blitzt kurzeitig die Anzeige auf, es ertönt
ein akustisches Signal und die Balkenanzeige blinkt.
4. Entfernen Sie gegebenenfalls die Entnahmeeinrichtung.
HINWEIS
Prüfgase haben derzeit in der Regel Genauigkeiten von ± 2 %. Diese Toleranz ist bei der Betrachtung der Messunsicherheit zu berücksichtigen. In jedem Fall sind die An­gaben auf dem Analysezertifikat zu beachten.
HINWEIS
Informationen zu den verfügbaren Abgleicheinstellungen finden Sie in Parameter des Konfigurationsmenüs konfigurieren [ 13].
Nach erfolgreichem Abschluss des Abgleichs wird kurz [AL DONE angezeigt. Anschließend wird in der Anzeige wieder der aktuelle Messwert angezeigt. Wird der Abgleich nicht erfolgreich abgeschlossen wird eine Fehlermeldung ausgege-
ben. In der Anzeige erscheint [AL ERR. Siehe Fehler- und Systemmeldungen [ 24]. Bestätigen Sie die Fehlermeldung durch Drücken der Funktionstaste. Das Produkt startet neu. Die Werte des letzten korrekt durchgeführten Abgleichs werden wieder­hergestellt.
Parameter des Menüs Erweiterte Einstellungen konfigurieren [ 16]
Handlungsergebnis
B-H90.0.01.DB1-2.1
G 1910-02
8 Fehler- und Systemmeldungen
Anzeige
Bedeutung
Mögliche Ursachen
Abhilfe
----
Kein Signal vom Sensor
Messwert weit au­ßerhalb des Mess­bereiches
Sensor nicht bereit CO2 Konzentration
zu hoch Sensorabgleich
fehlerhaft Sensor defekt
Startzeit des Sensors ab­warten
Produkt an saubere Außen­luft bringen
Sensorabgleich durchführen Zur Reparatur einschicken
----
Anzeigewert konnte nicht ermittelt wer­den
Sensor nicht bereit Sensor defekt
Startzeit des Sensors ab­warten
Zur Reparatur einschicken
Keine An­zeige, wirre Zeichen oder keine Reak­tion auf Tas­tendruck
Akku verbraucht Systemfehler Produkt defekt
Akku verbraucht Fehler im Produkt Produkt defekt
Akku laden Akku ersetzen Zur Reparatur einschicken
BAT LO
Akku verbraucht
Akku entladen Akku defekt
Akku laden Akku ersetzen
(AL ERR.1
Nullpunkt Abgleich fehlerhaft
Falsche gemessene CO2 Konzentration bei Abgleich
Sensor einem Prüfgas mit 0 ppm CO2 aussetzen
(AL ERR.2 (AL ERR.3
Steigungsabgleich fehlerhaft
Falsche gemessene CO2 Konzentration bei Abgleich
Falsche CO2 Kon­zentration angege­ben
Sensor einem Prüfgas mit bekannter CO2 Konzentrati­on aussetzen
Korrekten Wert eingeben
(AL ERR.5
Zeitüberschreitung bei Stabilitätserken­nung
Stabilitätserkennung dauert länger als 10 Minuten
Für eine gleichmäßige An­strömung mit konstanter CO2 Konzentration sorgen
ERR.1
Messbereich ist überschritten
Messwert zu hoch Sensorabgleich
fehlerhaft Sensor defekt
Zulässigen Messbereich einhalten
Sensorabgleich durchführen Zur Reparatur einschicken
ERR.2
Messbereich ist unterschritten
Sensorabgleich fehlerhaft
Sensor defekt
Sensorabgleich durchführen Zur Reparatur einschicken
ERR.7
Sensorfehler
Sensorabgleich fehlerhaft
Sensor defekt
Sensorabgleich durchführen Zur Reparatur einschicken
ERR.T
Temperaturfehler
Zulässiger Tempera­turbereich beim La­den unter oder über­schritten
Laden des Akkus nur zwi­schen 0 .. 40 °C
Produkt auf Raumtempera­tur bringen und Ladevor­gang neu starten
25 / 30
G 1910-02
Fehler- und Systemmeldungen | 8
SYS ERR
Systemfehler
Fehler im Produkt Sensor defekt
Produkt ein/aus schalten Akkus tauschen Zur Reparatur einschicken
STAB
Keine Messwertän­derung innerhalb von 2 Minuten
Produkt in extrem konstanter Umge­bung
Sensor defekt
Produkt an saubere Außen­luft bringen
Sensorabgleich durchführen Zur Reparatur einschicken
B-H90.0.01.DB1-2.1
G 1910-02
9 Entsorgung
Bei der Entsorgung ist auf eine stoffliche Trennung und Verwertung der Gerätekom­ponenten sowie die der Verpackung zu achten. Es sind die zu diesem Zeitpunkt gülti­gen regionalen gesetzlichen Vorschriften und Richtlinien einzuhalten.
HINWEIS
Das Produkt darf nicht über die Restmülltonne entsorgt werden. Senden Sie dieses ausreichend frankiert an uns zurück. Wir übernehmen dann die sach- und fachgerech­te sowie umweltschonende Entsorgung.
Für private Endanwender in Deutschland, bietet sich die Möglichkeit das Produkt an den dafür vorgesehenen kommunalen Sammelstellen abzugeben.
Leere Akkus geben Sie bitte an den dafür vorgesehenen Sammelstellen ab.
HINWEIS
Legen Sie dem Produkt das ausgefüllte Rücksendeformular bei, welches Sie in der In­fothek der Website www.ghm-group.de finden.
27 / 30
G 1910-02
Technische Daten | 10
10 Technische Daten
Messbereich (spezifizierte Genauigkeit)
0 .. 2000 ppm
0,000 .. 0,200 %
Messbereich (nicht spezifiziert)
0,000 .. 1,000 %
Genauigkeit
± 70 ppm ± 3 % MW
Messzyklus
2 Sekunden
Anzeige
3-zeiliges Segment-LCD, zusätzliche Symbole, beleuchtet (weiß, Leuchtdauer einstellbar)
Zusätzliche Funktionen
Min/Max/Hold TWA Kalkulation / STEL 2-stufiger Alarm (optisch und akustisch)
Abgleich
1-Punkt, 2-Punkt und Sensor-Grundabgleich
Gehäuse
Bruchfestes ABS-Gehäuse
Schutzart
IP30
Abmessungen L*B*H [mm] und Gewicht
108 * 54 * 28 mm ohne Messzelle bzw. Knickschutz 180 g inkl. Batterie und Messzelle
Arbeitsbedingungen
0 bis 50 °C; 0 bis 85 % r.F. (nicht kondensierend)
Lagertemperatur
-20 bis 70 °C
Stromversor­gung
2*AA-NiMH Akkus (im Lieferumfang)
Stromaufnahme/ Akkulaufzeit
Ca. 50 mA, mit Beleuchtung ca. 60 mA Laufzeit ca. 24 Stunden mit NiMH Akkus (ohne Hintergrundbe-
leuchtung) Ladezeit von ungefähr 8 Stunden
Batterieanzeige
4 stufige Ladezustandsanzeige, Aufladehinweis bei niedrigem Ladezustand: "BAT LO"
Stecker
Micro-USB Buchse (keine Datenverbindung)
Auto-Power-Off-Funktion
Falls aktiviert, schaltet sich das Gerät automatisch ab
Richtlinien und Normen
Die Geräte entsprechen folgenden Richtlinien des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten:
2014/30/EU EMV Richtlinie 2011/65/EU RoHS Angewandte harmonisierte Normen: EN 61326-1:2013 Störaussendung: Klasse B
Störfestigkeit nach Tabelle 2 Zusätzlicher Fehler: < 1 % FS
EN 50581:2012
Das Gerät ist für die mobile Anwendung bzw. für den stationä­ren Betrieb im Rahmen der angegebenen Arbeitsbedingungen ohne weitere Einschränkung ausgelegt.
B-H90.0.01.DB1-2.1
G 1910-02
11 Ersatzteile und Zubehör
Untenstehend finden Sie eine Auswahl an Ersatzteilen und Zubehör für dieses Pro­dukt.
Nummer
Bezeichnung
Beschreibung
410355
NiMH Akku
NiMH Ersatzakku
411907
GKK 1002
Koffer G1000 Serie 235 x 185 x 48 mm
476698
GZ-18
Gasflasche mit 12 l Prüfgas: 5000 ppm CO2
476699
GZ-19
Abgleichset für G 1910 MiniFlo für 12 l Gasflaschen, Quickconnect-Adapter 4 mm, Verschlussschraube, Gasblende
479767
GZ-20
Gasanschluss für G 1910: Quickconnect-Adapter 6 mm, Ersatz-Verschlussschraube, Gasblende
481885
G 1000 Tisch­ständer und Wandhalter
Kunststoff-Halter mit Anschlussmöglichkeit für USB Kabel
Eine vollständige Liste aller Zubehör- und Ersatzteile finden Sie in unserem Pro­duktkatalog oder auf unserer Homepage. Für nähere Informationen stehen Wir ihnen gerne auch telefonisch zur Verfügung.
Internet: www.greisinger.de Tel: +49 94029383-52
Artikel
Kontakt
29 / 30
G 1910-02
Service | 12
12 Service
12.1 Hersteller
Wenn Sie einmal Fragen haben, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren:
GHM Messtechnik GmbH GHM GROUP - Greisinger Hans-Sachs-Str. 26 93128 Regenstauf | GERMANY
Mail: info@greisinger.de | www.greisinger.de WEEE-Reg. –Nr. DE 93889386
12.2 Reparaturabwicklung
Defekte Produkte werden in unserem Servicecenter kompetent und schnell instand­gesetzt.
Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 16:00 Uhr Freitags von 8:00 bis 13:00 Uhr GHM Messtechnik GmbH GHM GROUP - Greisinger Hans-Sachs-Str.26 Servicecenter 93128 Regenstauf | GERMANY Tel: +49 94029383-39 Fax: +49 94029383-33
service@greisinger.de
HINWEIS
Legen Sie dem Produkt das ausgefüllte Rücksendeformular bei, welches Sie in der In­fothek der Website www.ghm-group.de finden.
12.3 Vertriebsbüros
Plz:
00000 – 25999 | 27000 – 34999
37000 – 39999 | 98000 – 99999
Mail:
vertrieb-nord@ghm-messtechnik.de
Tel:
+49 4067073-0
Fax:
+49 4067073-288
Kontakt
Öffnungszeiten und Kon­takt
Vertriebsbüro Nord
B-H90.0.01.DB1-2.1
G 1910-02
Plz:
26000 – 26999 | 35000 – 36999
40000 – 69999
Mail:
vertrieb-west@ghm-messtechnik.de
Tel:
+49 2191 9672-0
Fax:
+49 2191 9672-40
Plz:
70000 – 97999
Mail:
vertrieb-sued@ghm-messtechnik.de
Tel:
+49 9402 9383-52
Fax:
+49 9402 9383-33
Vertriebsbüro West
Vertriebsbüro Süd
Loading...