Greisinger G 1500 User guide [de]

Betriebsanleitung
DE
G 1500
pH-Messgerät

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis
1 Über diese Dokumentation ................................................................................................................ 4
1.1 Vorwort ................................................................................................................................................. 4
1.2 Zweck des Dokuments ......................................................................................................................... 4
1.3 Rechtliche Hinweise ............................................................................................................................. 4
1.4 Inhaltliche Richtigkeit und Korrektheit................................................................................................... 4
1.5 Aufbau dieser Dokumentation .............................................................................................................. 4
1.6 Weiterführende Informationen .............................................................................................................. 5
2 Sicherheit ............................................................................................................................................ 6
2.1 Erläuterung der Sicherheitssymbole..................................................................................................... 6
2.2 Vorhersehbare Fehlanwendungen ....................................................................................................... 6
2.3 Sicherheitshinweise .............................................................................................................................. 7
2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung...................................................................................................... 8
2.5 Qualifiziertes Personal.......................................................................................................................... 8
3 Beschreibung...................................................................................................................................... 9
3.1 Lieferumfang......................................................................................................................................... 9
3.2 Funktionsbeschreibung......................................................................................................................... 9
2 / 36 B-H86.0.11.DB1-1.0
Inhaltsverzeichnis
B-H86.0.11.DB1-1.0 3 / 36
1 | Über diese Dokumentation G 1500

1 Über diese Dokumentation

1.1 Vorwort

Lesen Sie dieses Dokument aufmerksam durch, und machen Sie sich mit der Bedie­nung des Produktes vertraut, bevor Sie es einsetzen. Bewahren Sie dieses Dokument griff- oder lesebereit und am besten in unmittelbarer Nähe des Produktes auf, damit Sie oder das Personal/die Anwender im Zweifelsfall jederzeit nachschlagen oder nachlesen können.
Das Produkt wurde nach dem heutigen Stand der Technik entwickelt und erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Alle entspre­chenden Unterlagen sind beim Hersteller hinterlegt.
Inbetriebnahme, Betrieb, Wartung und Außerbetriebnahme dürfen nur von fachspezi­fisch qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Das Fachpersonal muss die Be­triebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchgelesen und verstanden ha­ben.

1.2 Zweck des Dokuments

– Es gibt wichtige Hinweise für einen sicherheitsgerechten und effizienten Umgang
mit dem Produkt.
– Neben der Kurzanleitung mit allen relevanten rechtlichen und sicherheitstechni-
schen Inhalten in gedruckter Form dient dieses Dokument als detailliertes Nach­schlagewerk zum Produkt.

1.3 Rechtliche Hinweise

Die Haftung und Gewährleistung des Herstellers für Schäden und Folgeschäden er­lischt bei bestimmungswidriger Verwendung, Nichtbeachten dieses Dokumentes, Nichtbeachten von Sicherheitshinweisen, Einsatz ungenügend qualifizierten Fachper­sonals sowie eigenmächtiger Veränderung am Produkt.
Führen Sie nur Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an diesem Produkt durch, die in dieser Dokumentation beschrieben sind. Halten Sie sich dabei an die vorgegebenen Handlungsschritte. Verwenden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit nur Original-Ersatzteile und Zubehörprodukte des Herstellers. Für die Verwendung anderer Produkte und dar­aus entstehende Schäden übernehmen wir keine Haftung.
Dieses Dokument ist dem Empfänger nur zum persönlichen Gebrauch anvertraut. Jegliche unerlaubte Übertragung, Vervielfältigung, Übersetzung in andere Sprachen oder Auszüge aus dieser Betriebsanleitung sind verboten.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung bei Druckfehlern.

1.4 Inhaltliche Richtigkeit und Korrektheit

Dieses Dokument wurde inhaltlich auf Richtigkeit und Korrektheit geprüft und unter­liegt einem kontinuierlichen Korrektur- und Wartungsprozess. Dies schließt eventuelle Fehler nicht aus. Sollten Sie dennoch Fehler feststellen oder Verbesserungsvorschlä­ge haben, informieren Sie uns bitte umgehend über die genannten Kontaktinformatio­nen, um dieses Dokument immer benutzerfreundlicher gestalten zu können.

1.5 Aufbau dieser Dokumentation

Beschreibung
Zu Beginn wird in der Beschreibung das jeweilige Kapitel erläutert.
4 / 36 B-H86.0.11.DB1-1.0
G 1500 Über diese Dokumentation | 1
Voraussetzung
Anschließend werden alle für den Handlungsschritt erforderlichen Voraussetzungen aufgeführt.
Handlungsanweisung
Vom Personal / Anwender auszuführende Tätigkeiten sind als nummerierte Hand­lungsanweisungen dargestellt. Halten Sie die Reihenfolge der vorgegebenen Hand­lungsanweisungen ein.
Darstellung
Zeigt eine bildliche Handlungsanweisung oder eine Konfiguration des Produktes.
Formel
In einigen Handlungsanleitungen dient eine Formel zum allgemeinen Verständnis ei­ner Konfiguration, Programmierung oder einer Einstellung des Produktes.
Handlungsergebnis
Resultat, Folge oder Wirkung einer Handlungsanweisung.
Hervorhebungen
Um die Lesbarkeit und Übersicht zu vereinfachen, sind verschiedene Absätze / Infor­mationen hervorgehoben.
1234 Anzeigeelemente – Mechanische BedienelementeProduktfunktionenProduktbeschriftungen
Querverweis [}S.4]Fußnoten

1.6 Weiterführende Informationen

Softwarestand des Produktes:
– Ab V1.2
B-H86.0.11.DB1-1.0 5 / 36
2 | Sicherheit G 1500

2 Sicherheit

2.1 Erläuterung der Sicherheitssymbole

GEFAHR
Symbol warnt vor unmittelbar drohender Gefahr, Tod, schweren Körperverletzungen bzw. schweren Sachschäden bei Nichtbeachtung.
GEFAHR
Symbol weist auf Gefahren für lebendes Gewebe, aber auch für viele Materialien hin, die bei Kontakt mit dieser Chemikalie geschädigt oder zerstört werden. Ätzwirkung, Schutzausrüstung erforderlich!
GEFAHR
Symbol weist auf Gefahren für alle Lebewesen hin, die beim Einatmen, Verschlucken oder bei der Aufnahme über die Haut dieser Chemikalie zum Tode führen oder akute oder chronische Gesundheitsschäden verursachen können.
VORSICHT
Symbol warnt vor möglichen Gefahren oder schädlichen Situationen, die bei Nichtbe­achtung Schäden am Gerät bzw. an der Umwelt hervorrufen.
HINWEIS
Symbol weist auf Vorgänge hin, die bei Nichtbeachtung einen indirekten Einfluss auf den Betrieb haben oder eine nicht vorhergesehene Reaktion auslösen können.
HINWEIS
Symbol verweist auf das Benutzen eines Augenschutzes, welcher für die Arbeiten mit starkem Licht, UV-Strahlung, Laser, Chemikalien, Staub, Splittern oder Wettereinflüs­sen die Augen vor schädlichen Einflüssen schützt.
HINWEIS
Symbol verweist auf das Benutzen von Schutzhandschuhen, welche Schutz gegen mechanische-, thermische-, chemische-, biologische- oder elektrische Gefährdungen bieten.

2.2 Vorhersehbare Fehlanwendungen

Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Produktes kann nur gewährleis­tet werden, wenn bei der Benutzung die allgemein üblichen Sicherheitsvorkehrungen sowie die gerätespezifischen Sicherheitshinweise dieses Dokumentes beachtet wer­den.
Wird einer dieser Hinweise nicht beachtet, so kann dies zu Verletzungen oder zum Tod von Personen sowie zu materiellen Schäden führen.
6 / 36 B-H86.0.11.DB1-1.0
G 1500 Sicherheit | 2
GEFAHR
Falscher Einsatzbereich!
Um einem Fehlverhalten des Produktes, der Verletzung von Personen und materiellen Schäden vorzubeugen, ist das Produkt ausschließlich zum Gebrauch wie unter Kapitel
Beschreibung [}S.9] in der Betriebsanleitung angegeben konzipiert.
– Das Produkt ist nicht für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen geeig-
net!
– Das Produkt darf nicht für diagnostische oder sonstige medizinische Zwecke am
Patienten verwendet werden!
– Das Produkt ist nicht für direkten Kontakt mit Lebensmitteln ausgelegt. Bei der
Messung in Lebensmitteln sind Proben zu nehmen, die nach der Messung verwor­fen werden!
– Nicht für die Anwendung mit Anforderungen an die funktionale Sicherheit geeig-
net, z.B. SIL!

2.3 Sicherheitshinweise

Dieses Produkt ist gemäß den Sicherheitsbestimmungen für elektronische Messgerä­te gebaut und geprüft. Das Produkt muss gemäß den Technischen Daten eingesetzt
werden. Technische Daten [}S.31].
GEFAHR
Bruchgefahr der Elektrode!
Alle Elektroden enthalten Glasteile, die beim Brechen gegebenenfalls Verletzungen verursachen können. Erhöhtes Verletzungsrisiko entsteht bei Messungen in Lebens­mitteln.
– Kontrolle der Elektrode vor und nach der Messung! – Bei Messungen in Lebensmitteln immer in Proben messen. Diese nach der Mes-
sung verwerfen!
GEFAHR
Kaliumchlorid!
Die verwendbaren pH- und Redox Elektroden enthalten Kaliumchlorid oder Kaliumni­trat. Dies sollte vor jeglichem Kontakt mit Haut, Kleidung und Augen vermieden wer­den. Sollte dennoch etwas in Kontakt geraten, sofort folgende Maßnahmen ergreifen.
– Es ist grundsätzlich geeignete Schutzausrüstung (z.B. Handschuhe) zu tragen
welche für den Verwendungszweck vorgesehen ist! – Im Anwendungsbereich der Chemikalien nicht essen, trinken oder rauchen! – Bei Problemen unverzüglich geschultes Fachpersonal hinzuziehen! – Augen: Unter fließendem Wasser mindestens 15 Minuten spülen, Arzt konsultie-
ren! – Haut: Sofort mit viel Wasser mehrere Minuten abwaschen! – Kleidung: Sofort auswaschen! – Verschlucken: Sofort reichlich Wasser trinken, kein Erbrechen herbeiführen und
Arzt konsultieren!
B-H86.0.11.DB1-1.0 7 / 36
2 | Sicherheit G 1500
VORSICHT
Fehlverhalten!
Wenn anzunehmen ist, dass das Produkt nicht mehr gefahrlos betrieben werden kann, so ist es außer Betrieb zu setzen und vor einer weiteren Inbetriebnahme durch Kennzeichnung zu sichern. Die Sicherheit des Benutzers kann durch das Gerät beein­trächtigt sein, wenn es z.B. sichtbare Schäden aufweist, nicht mehr wie vorgeschrie­ben arbeitet oder längere Zeit unter ungeeigneten Bedingungen gelagert wurde.
– Sichtkontrolle! – Im Zweifelsfall das Produkt zur Reparatur oder Wartung an den Hersteller schi-
cken!
HINWEIS
Dieses Produkt gehört nicht in Kinderhände!

2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung

Das Produkt ist für die Messung des pH Wertes in Wasser und wässrigen Medien un­ter Verwendung von geeigneten Elektroden ausgelegt.
Anwendungsbeispiele hierfür sind z.B. Trinkwasser, Abwasser, Oberflächenwasser, Schwimmbad, Fischzucht und Prozesschemie.

2.5 Qualifiziertes Personal

Zu Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung muss das betroffene Personal einen ausrei­chenden Wissensstand zum Messverfahren und der Bedeutung der Messwerte ha­ben. Dazu leistet dieses Dokument einen wertvollen Beitrag. Die Anweisungen in die­sem Dokument müssen verstanden, beachtet und befolgt werden.
Damit aus der Interpretation der Messwerte in der konkreten Anwendung keine Risi­ken entstehen, muss der Anwender im Zweifelsfall weiterführende Sachkenntnisse ha­ben. Für Schäden/Gefahren aufgrund einer Fehlinterpretation wegen ungenügender Sachkenntnis haftet der Anwender.
8 / 36 B-H86.0.11.DB1-1.0
G 1500 Beschreibung | 3

3 Beschreibung

3.1 Lieferumfang

Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit Ihres Produktes nach dem Öffnen der Verpa­ckung. Sie sollten folgende Komponenten vorfinden:
– Kurzanleitung – Handmessgerät, betriebsbereit inklusive Batterien – Elektrode GE 114-WD – Prüfprotokoll

3.2 Funktionsbeschreibung

Das Produkt bietet Präzision, Schnelligkeit und Zuverlässigkeit in einem kompakten ergonomischen Gehäuse. Es überzeugt darüber hinaus durch die staub- und wasser­geschütze Ausführung nach IP 65/67 sowie der beleuchteten 3 zeiligen Anzeige, wel­che per Knopfdruck auch eine Überkopfanzeige bietet. Mit den Bedienelementen lässt sich das Produkt einschalten, ausschalten, konfigurieren, sowie die Messwerte und Parameter einstellen, verstellen und halten. Das Produkt ist mit einer BNC Buchse zum Anschluss von unterschiedlichen Elektroden ausgestattet.
B-H86.0.11.DB1-1.0 9 / 36
4 | Produkt auf einen Blick G 1500

4 Produkt auf einen Blick

4.1 Das G 1500

LCD Anzeige
BNC Anschluss

4.2 Anzeigeelemente

Anzeige
Batterieanzeige Bewertung des Batteriezustandes
Einheitenanzeige Anzeige der Einheiten gegebenenfalls mit Instabil-
Hauptanzeige Messwert des aktuellen pH Wertes oder Wert für
Nebenanzeige Zugehörige Temperatur zum angezeigten pH Wert
Balkenanzeige Fortschritt bei Kalibrierung und Visualisierung der
HINWEIS
In der Einheitenanzeige wird an erster Stelle ein rotierendes Kreissegment dargestellt solange der Messwert unstabil ist, wenn die Stelle nicht durch die Einheitenanzeige belegt wird.
G 1500
symbol oder Art des Modus Min/Max/Hold
Min/Max/Hold
mit Einheit. Gemessene Temperaturen werden mit Nachkommastelle angezeigt, Eingestellte ohne.
Elektrodenbewertung
GE 114

4.3 Bedienelemente

Ein- / Aus- Taste
Kurz drücken Das Produkt einschalten
Beleuchtung aktivieren / deaktivieren
Lang drücken Das Produkt ausschalten
Änderungen in einem Menü verwerfen
10 / 36 B-H86.0.11.DB1-1.0
G 1500 Produkt auf einen Blick | 4
Auf- / Ab- Taste
Kurz drücken Anzeige des Min-/Max- Wertes
Wert des ausgewählten Parameters ändern
Lang drücken Zurücksetzen des Min-/Max- Wertes auf aktuellen
Messwert
Beide gleichzeitig Anzeige drehen, Überkopfanzeige
Funktions- Taste
Kurz drücken Messwert einfrieren (Hold)
Rückkehr zur Messwertanzeige Nächsten Parameter aufrufen
Lang drücken 2s Menü Konfiguration starten, in der Anzeige er-
scheint (ONF
Lang drücken 4s Automatische Kalibrierung starten, in der Anzeige
erscheint (AL

4.4 Anschlüsse

BNC Anschluss Anschluss für pH Elektrode
VORSICHT
Sicherstellen der Wasserdichtigkeit!
Das Produkt gewährleitstet einen Schutz gegen Spritzwasser, Regen oder versehent­liches Eintauchen in Wasser. Für die vorhandenen Steckverbinder ist dieser Schutz nur im gesteckten Zustand gewährleistet. Feuchtigkeit oder Verunreinigungen an den Kontakten kann zu falschen Messergebnissen führen.
– Kontakte vor Verschmutzung und Feuchte schützen! – Feuchte Steckverbinder schnellstmöglich trocknen!
Ent-/ Verriegelung durch drehbaren Ring am Ka­belstecker
B-H86.0.11.DB1-1.0 11 / 36
5 | Grundlagen zur Messung G 1500

5 Grundlagen zur Messung

5.1 pH Messung

5.1.1 Erläuterung

Der pH-Wert beschreibt das saure oder alkalische Verhalten einer wässrigen Lösung. Ein pH-Wert unter 7 ist sauer, ein Wert über 7 ist alkalisch. Ein pH-Wert von 7 ist neu­tral.
Die pH Messung ist eine sehr präzise aber auch empfindliche Messung. Die gemesse­nen Signale sind sehr schwach und hochohmig. Dies ist besonders in schwachen io­nenarmen Medien der Fall.
HINWEIS
Um den pH-Wert einer Lösung zu erfassen, sollte dieser immer mit der Messtempera­tur zusammen aufgenommen werden, da die meisten Flüssigkeiten ihren pH-Wert mit der Temperatur verändern.
Es gilt zu beachten:
– Störungen, elektrostatische Aufladungen etc. vermeiden – Steckkontakte trocken und sauber halten – Elektroden welche keine speziellen wasserdichten Ausführungen vorweisen, mög-
lichst nicht länger über den Schaft hinaus untertauchen
– Elektrode ausreichend oft kalibrieren. Dies ist je nach Elektrode und Anwendung
unterschiedlich und kann zwischen jeder Stunde und mehreren Wochen liegen
– Eine geeignete Elektrode verwenden

5.1.2 pH Elektrode

HINWEIS
In der Regel kommen sogenannte pH-Einstabmessketten zum Einsatz. Diese enthal­ten alle erforderlichen Bauteile, welche in einer Elektrode integriert sind.
12 / 36 B-H86.0.11.DB1-1.0

5.1.3 Aufbau

G 1500 Grundlagen zur Messung | 5
1. Koaxialkabel
2. Referenzelektrode
3. Messelektrode
4. Nachfüllöffnung
5. Elektrolyt
6. Innenpuffer
7. Diaphragma
8. Glasmembran / Quellschicht
Abb.5:
Das Diaphragma kann in unterschiedlicher Art und Weise ausgeführt sein, es bildet ei­ne Verbindung zwischen Elektrolyt und der zu messenden Flüssigkeit. Eine Verstop­fung oder Verschmutzung des Diaphragmas ist oft die Ursache für Fehlverhalten und Trägheit der Elektrode. Die Glasmembran ist sehr schonend zu behandeln. Auf ihr bil­det sich die sogenannte Quellschicht. Diese ist entscheidend für die Messung und muss immer feucht gehalten werden.
Es gibt auch Elektroden mit integrierten Temperaturfühler.
pH Elektrode

5.1.4 Weiterführende Informationen

Eine pH-Elektrode ist ein Verschleißteil. Wird das Signal sehr träge oder werden die geforderten Werte auch nach sorgfältiger Reinigung und eventueller Regenerierung nicht mehr eingehalten, so ist diese auszuwechseln. Beim Einsatz ist zu berücksichti­gen, dass verschiedene Stoffe in wässrigen Lösungen Glas angreifen und dass even­tuell Chemikalien mit der KCI-Lösung in der Elektrode chemisch reagieren und zu Ver­blockungen am Diaphragma führen können.
– Bei proteinhaltigen Lösungen, wie sie zum Beispiel bei Messungen in Medizin und
Biologie vorkommen, kann KCI zur Denaturierung des Proteins führen.
– Koagulierte Lacke – Lösungen, die höhere Konzentrationen an Silberionen enthalten
Stoffe, die sich auf der Glasmembran oder dem Diaphragma ablagern, beeinflussen die Messung und müssen regelmäßig entfernt werden. Dies kann z. B. über automati­sche Reinigungseinrichtungen geschehen.
B-H86.0.11.DB1-1.0 13 / 36
5 | Grundlagen zur Messung G 1500

5.1.5 pH Elektrodenauswahl

Für die meisten Anwendungen kann die GE 114 WD oder die GE 100 eingesetzt wer­den. Verschiedene Anwendungsbereiche erfordern allerdings spezielle Elektroden.
– GE 100 BNC ist eine Universalelektrode mit zwei Keramikdiaphragmen und Flüs-
sigelektrolyt.
– GE 101 BNC wird bevorzugt bei kleinen Probenmengen eingesetzt. Sie besteht
aus einer Glaselektrode mit zwei Keramikdiaphragmen und Flüssigelektrolyt.
– GE 104 BNC wird bevorzugt bei Messungen in ionenarmen Medien wie Regen-,
Aquarium- und VE-Wasser eingesetzt.
– GE 114 WD ist eine universell einsetzbare, robuste und wartungsarme Gel-Elek-
trode mit Pellondiaphragma. Sie kann für Messungen im Trinkwasser, Schwimm­bad, Aquarium und leicht verschmutzten Abwasser eingesetzt werden.
– GE 117 BNC ist eine temperaturkompensierte Gel-Elektrode mit zwei Keramikdia-
phragmen und PG 13,5 Kabelverschraubung.
– GE 120 BNC ist eine Einstichelektrode und wird bevorzugt bei Messungen in Kä-
se, Obst und Fleisch eingesetzt. Bei Messungen in Proteinhaltigen Produkten muss die Elektrode mit einem Spezialreiniger gereinigt werden. Dazu empfehlen wir die Pepsin-Reinigungslösung GRL 100.
– GE 125 BNC ist eine wasserdichte universell einsetzbare, robuste und wartungs-
arme Gel-Elektrode mit Keramikdiaphragma. Sie kann für längere Zeit über den Schaft hinaus getaucht werden.
– GE 151 BNC ist eine Glaselektrode und wird bevorzugt in der Galvanik eingesetzt,
wenn es um bestimmte Farben und Lacke geht.
– GE 173 BNC ist eine alkalibeständige Glaselektrode mit Schliff-Diaphragma und
Gelelektrolyt für Anwendungen in Chemie und Abwasser.

5.1.6 Lebensdauer

Die Lebensdauer von Elektroden beträgt im Normalfall mindestens 8 bis 10 Monate. Bei guter Pflege lässt sich dies meist auf über 2 Jahre steigern. Genauere Angaben sind jedoch nicht möglich, da diese vom jeweiligen Einsatzfall abhängen.

5.1.7 Pflege und Wartung

HINWEIS
Die Glasspitze der Elektrode mit der empfindlichen Quellschicht muss feucht gehalten werden, zum Beispiel mit 3 mol/l KCI Lösung in der Aufbewahrungskappe. Eine verse­hentlich ausgetrocknete Elektrode kann unter Umständen durch mehrstündige Lage­rung in 3 mol/l KCI wieder reaktiviert werden, dies kann aber nicht garantiert werden.
HINWEIS
Das Arbeits- und Kalibrierset GAK 1400 enthält alle für die Elektrode zur Kalibrieren, Pflege und Wartung benötigten Produkte. Eine normale Reinigung erfolgt mit der GRL 100 Pepsin-Reinigungslösung, in die die Elektrode für 5 Minuten eingetaucht, an­schließend mit sauberen Wasser abgespült wird.
14 / 36 B-H86.0.11.DB1-1.0
G 1500 Grundlagen zur Messung | 5
HINWEIS
Kristallisation der 3 mol/l KCI Lösung ist unvermeidlich. Auskristallisiertes KCI an Schutzkappe und Schaft kann leicht mit dem Fingernagel oder einem Tuch entfernt werden und stellt daher keinen Defekte oder Reklamationsgrund dar.
Verschmutzte Elektroden müssen gereinigt werden. Die geeigneten Reinigungsmittel für die pH-Glasmembrane finden Sie in untenstehender Tabelle.
Verunreinigungen Reinigungsmittel
Allgemeine Ablagerungen Mildes Waschmittel Anorganische Beschichtungen Gebräuchliche Flüssigkeiten zur Glasreini-
gung
Metallische Verbindungen 1 mol/l HCI-Lösung oder Pepsin-Reini-
gungslösung GRL 100 Öl und Fett Spezielle Reinigungs- oder Lösungsmittel Biologische Beschichtungen mit Protein Pepsin Reinigungslösung GRL 100 Harze-Lignine Aceton Äußerst widerstandfähige Ablagerungen Wasserstoffperoxid oder Natrium-Hypo-
chlorid
Im Einzelfall ist auf das Material der pH-Elektrode zu achten. Kunststoffschäfte dürfen z.B. nicht in Lösungsmittel gereinigt werden. Im Zweifelsfall ist beim Hersteller nach­zufragen ob entsprechendes Reinigungsmittel für die vorhandene Elektrode geeignet ist. Dies ist auch bei aggressiven oder anderen nicht vorwiegend wasserhaltigen Stof­fen zu beachten!
B-H86.0.11.DB1-1.0 15 / 36
6 | Betrieb und Wartung G 1500

6 Betrieb und Wartung

6.1 Betriebs- und Wartungshinweise

HINWEIS
Produkt und Elektrode müssen pfleglich behandelt werden und gemäß den techni­schen Daten eingesetzt werden. Nicht werfen oder aufschlagen.
HINWEIS
Stecker und Buchsen sind vor Verschmutzung zu schützen.
HINWEIS
Bei Lagerung des Produktes über 50 °C, sowie nicht Benutzen für längere Zeit müs­sen die Batterien entnommen werden. Dadurch wird ein Auslaufen der Batterien ver­mieden.
HINWEIS
Die Elektrode sollte in trockenen Räumen bei Temperaturen zwischen 10 °C und 30 °C gelagert werden. Unter oder überscheiten der Lagertemperatur könnte zur Zerstö­rung der Elektrode führen. Des Weiteren sollte sie stets feucht in 3 mol/l KCI aufbe­wahrt werden. Längere Aufbewahrung in destillierten oder deionisierten Wasser führt zur Verarmung des Referenzelektrolyten.
HINWEIS
Die im Lieferumfang enthaltene pH-Elektrode sollte senkrecht mit dem Anschlusska­bel nach oben eingesetzt werden. Eine leichte Neigung beeinträchtigt die Messung nicht.

6.2 Batterie

6.2.1 Batterieanzeige

Blinkt in der Batterieanzeige der leere Rahmen, so sind die Batterien verbraucht und müssen erneuert werden. Die Gerätefunktion ist jedoch noch für eine gewisse Zeit ge­währleistet.
Erscheint in der Hauptanzeige der Anzeigetext BAT, so reicht die Batteriespannung für den Betrieb des Produktes nicht mehr aus. Die Batterie ist vollständig verbraucht.
16 / 36 B-H86.0.11.DB1-1.0

6.2.2 Batteriewechsel

GEFAHR
Explosionsgefahr!
Das Verwenden von beschädigten oder ungeeigneten Batterien kann zur Erwärmung führen, wodurch die Batterien aufplatzen und im ungünstigsten Fall explodieren kön­nen!
– Ausschließlich qualitativ hochwertige und geeignete Alkaline Batterien verwenden!
VORSICHT
Beschädigung!
Ein unterschiedlicher Ladezustand der Batterien kann zum Auslaufen und dadurch zur Beschädigung des Produktes führen.
– Neue, qualitativ hochwertige Batterien verwenden! – Keine unterschiedlichen Typen von Batterien verwenden! – Leere Batterien entnehmen und an dafür vorgesehenen Sammelstellen abgeben!
G 1500 Betrieb und Wartung | 6
Beschreibung
Voraussetzungen
Handlungsanweisung
HINWEIS
Unnötiges Aufschrauben gefährdet u.a. die Wasserdichtigkeit des Produktes und ist daher zu vermeiden.
HINWEIS
Lesen Sie vor dem Batteriewechsel die nachfolgende Handlungsanweisung durch und befolgen Sie diese anschließend Schritt für Schritt. Bei nicht Beachtung kann dies zu Beschädigungen des Produktes oder zur Beeinträchtigung des Schutzes von Feuch­tigkeit kommen.
Um das wechseln der Batterie vorzunehmen, gehen Sie wie folgt vor.
– Das Produkt ist ausgeschaltet. – Ein passender PH1 Schraubendreher liegt bereit
1. Die Kreuzschlitzschrauben heraus­schrauben und den Deckel abziehen.
2. Vorsichtig die beiden Mignon AA Bat­terien wechseln. Auf richtige Polarität achten! Die Batterien müssen ohne Kraftaufwand in die korrekte Lage ein­geschoben werden können.
3. Der O-Ring muss unbeschädigt, sau­ber und in der vorgesehenen Vertie­fung sein. Um die Montage zu erleich­tern und Beschädigungen zu vermei­den kann dieser mit einem geeigneten Fett eingerieben werden.
4. Den Deckel gerade aufsetzen. Der O­Ring muss dabei in der vorgesehenen
Abb.6:
Batteriewechsel
Vertiefung bleiben!
5. Die Kreuzschlitzschrauben festziehen.
B-H86.0.11.DB1-1.0 17 / 36
6 | Betrieb und Wartung G 1500
Handlungsergebnis

6.3.1 pH-Kalibrierung

Beschreibung
Voraussetzung
Handlungsanweisung
Das Produkt ist nun wieder funktionsfähig.

6.3 Kalibrierung und Abgleich

Um verlässliche Messwerte zu erhalten, muss das Produkt und die Elektrode aufein­ander abgeglichen werden. Bei der pH-Messung spricht man hier von einer Kalibrie­rung. Um eine pH Messung durchzuführen, gehen Sie wie folgt vor.
Für die automatische Kalibrierung rufen Sie das Menü Kalibrierung auf. Siehe Auto- matische pH Kalibrierung [}S.20].
– Das Produkt ist eingeschaltet.
1. Ziehen Sie vorsichtig die Schutzkappe von der Elektrode ab.
2. Spülen Sie die Elektrode mit destillierten oder deionisierten Wasser ab.
3. Drücken Sie die Funktionstaste F1 für 1 Sekunde, um das Menü Kalibrierung auf­zurufen. In der Anzeige wird 1. Punkt Kalibrierung starten? angezeigt.
4. Durch Drücken der Funktionstaste F2 wird die Kalibrierung gestartet. In der Anzei­ge wird 1. Punkt Elektrode reinigen und in Puffer tauchen OK zum Starten angezeigt.
5. Durch Drücken der Funktionstaste F2 wird die Reinigung bestätigt. 1. Punkt Kalibrierung läuft Bitte warten wird angezeigt.
6. Folgen Sie den Anweisungen des Produktes.
7. Nach erfolgreichem Abschluss wird in der Anzeige 2. Punkt Kalibrierung starten? angezeigt. Wiederholen Sie diesen Vorgang je nachdem, welche Punkt Kalibrierung Sie durchführen möchten.
8. Andernfalls wird in der Anzeige eine Fehlerbeschreibung angezeigt und die Kali­brierung abgebrochen.
9. Maximal können Sie jedoch eine 5. Punkt Kalibrierung durchführen.
Handlungsergebnis
6.3.1.1 Erläuterung
HINWEIS
Die Sensorqualität wird in der Großanzeige mit angegeben. Ist sie unter 10 % sollte der Sensor zuerst gründlich gereinigt und dann gegebenenfalls gewartet werden. Ist nach darauffolgender Kalibrierung weiterhin ein geringer Prozentwert angeteigt, muss der Sensor getauscht werden.
Das Produkt kann nun kalibriert werden.
Sehen Sie dazu auch
2 Automatische pH Kalibrierung [}20]
Die folgenden Handlungsschritte beschreiben, wie Sie das Produkt kalibrieren. Um eine möglichst große Messgenauigkeit zu gewährleisten sind folgende Punkte zu
berücksichtigen.
18 / 36 B-H86.0.11.DB1-1.0
G 1500 Betrieb und Wartung | 6
HINWEIS
Nach Möglichkeit soll so kalibriert werden, dass der Kalibrierbereich den Messbereich überdeckt. Hierzu empfiehlt sich folgende Verwendung von Pufferlösungen für Mes­sungen:
– Kleiner pH 7 verwendet Puffer pH 7,0 und pH 4,0 – Großer pH 7 verwendet Puffer pH 7,0 und pH 10,0
HINWEIS
Alle Kalibrierungen sind nur in einem Teperaturbereich von 0 °C bis 60 °C möglich! Wir empfehlen die Kalibrierung bei Temperaturen zwischen 10 °C und 40 °C durchzu­führen.
HINWEIS
Die Kalibrierung sollte bei der Temperatur durchgeführt werden, bei der auch die Mes­sung im Medium durchgeführt wird. Um die Temperaturen von Pufferlösungen und Elektrode anzugleichen, sollten diese einige Zeit lang vor Zugluft geschützt zusam­men aufbewahrt werden.
6.3.1.2 Pufferlösungen
Beschreibung
Voraussetzung
Handlungsanweisung
HINWEIS
Bestimmen Sie die Temperatur der Pufferlösung mit einem Thermometer. Der exakte Wert der Pufferlösung ist temperaturabhängig und kann anhand von mitgelieferten Ta­bellen ermittelt werden.
HINWEIS
Verwenden Sie stehts frische Pufferlösungen!
Um das Produkt kalibrieren zu können, ist zumindest eine Pufferlösung erforderlich. Sie haben dabei die Möglichkeit eine sofort gebrauchsfertige PHL Pufferlösung, siehe Tabelle unten, zu verwenden, oder diese selbst mit GPH Pufferkapseln, siehe Hand­lungsanweisung an zumischen.
Farbe 10 °C 20 °C 25 °C 30 °C 40 °C
PHL 4,0 Rot 4,02 4,00 4,01 4,01 4,01 PHL 7,0 Grün 7,06 7,02 7,00 6,99 6,97 PHL 10,0 Blau 10,18 10,07 10,01 9,97 9,89
Bereits fertige Pufferlösungen in 250 ml Dosierflaschen mit einem Dosiervolumen von 20 bis 25 ml.
– Plastikflasche – Ca. 100 ml destilliertes Wasser – Pufferkapsel
Farbe 10 °C 20 °C 25 °C 30 °C 40 °C
GPH 4,0 Orange 3,99 3,99 4,01 4,01 4,03 GPH 7,0 Grün 7,06 7,01 7,00 6,99 6,98 GPH 10,0 Blau 10,18 10,06 10,01 9,97 9,89 GPH 12,0 Weiß 12,35 12,14 12,00 11,89 11,71
B-H86.0.11.DB1-1.0 19 / 36
6 | Betrieb und Wartung G 1500
Pufferkapseln für 100 ml Pufferlösung
1. In eine Plastikflasche ca. 100 ml destilliertes Wasser einfüllen.
2. Die Pufferkapsel vorsichtig öffnen, indem Sie die Kapselhälfte drehen und dabei ziehen. Es ist darauf zu achten, dass nichts verschüttet wird. Sie kann auch unge­öffnet verwendet werden, das öffnen reduziert lediglich die Zeit welche zum Auflö­sen benötigt wird.
3. Pufferkapsel samt Inhalt in die Plastikflasche werfen.
4. Mindestens 3 Stunden warten.
5. Vor erstmaligem Gebrauch gut schütteln.
Handlungsergebnis
Damit können Sie nun mit der Kalibrierung des Produktes beginnen.
6.3.1.3 Automatische pH Kalibrierung
Beschreibung
Voraussetzung
Die folgenden Handlungsschritte beschreiben, wie Sie das Produkt automatisch Kali­brieren.
– Das Produkt ist eingeschaltet. – Die pH-Elektrode ist an das Produkt angesteckt. – Fertig angesetzte Pufferlösung GPH 7,0. – Fertig angesetzte Pufferlösung GPH 4,0 oder GPH 10,0.
Handlungsanweisung
HINWEIS
Eine Automatische Kalibrierung kann auch mit den bereits fertig angemischten PHL Pufferlösungen durchgeführt werden. Da die Temperaturkompensation sich auf die GPH-Kapseln bezieht, ist hier je nach Temperatur der Lösungen mit einem Fehler von wenigen hundertstel pH zu rechnen. Siehe auch Unterschiede in den Tabellen der
Pufferlösungen in Pufferlösungen [}S.19].
1. Drücken Sie die Funktionstaste für 4 Sekunden, um das Menü Kalibrierung aufzu­rufen. In der Anzeige erscheint (AL.
2. Lassen Sie die Funktionstaste wieder los.
3. In der Anzeige erscheint PK 7.
4. Stellen Sie die Elektrode in die GPH 7,0 Pufferlösung.
5. Das Produkt ermittelt automatisch den korrekten Wert. Ist der Wert ermittelt, wird durch Aufblitzen der Anzeige mitgeteilt, dass zum nächsten Kalibrierpunkt ge­wechselt wird.
6. Geben Sie die Temperatur der Pufferlösung durch Drücken der Auftaste sowie der
Abtaste ein und bestätigen Sie die Eingabe durch erneutes drücken der Funktions­taste.
7. In der Anzeige erscheint PK 4 und PK 10 im Wechsel.
8. Spülen Sie anschließend die Elektrode mit destillierten oder deionisierten Wasser.
9. Stellen Sie die Elektrode in die zweite Pufferlösung. Das Produkt erkennt automa­tisch, ob es sich um eine PK 4 oder PK 10 Pufferlösung handelt.
10. Geben Sie die Temperatur der Pufferlösung durch Drücken der Auftaste sowie der
Abtaste ein und bestätigen Sie die Eingabe durch erneutes drücken der Funktions­taste.
11. Spülen Sie anschließend die Elektrode erneut mit destillierten oder deionisierten Wasser.
20 / 36 B-H86.0.11.DB1-1.0
G 1500 Betrieb und Wartung | 6
Handlungsergebnis
6.3.1.4 Manuelle 1-Punkt Kalibrierung
Beschreibung
Nach erfolgreichem Abschluss der Kalibrierung wird kurz die Bewertung des Elektro­denzustandes in Prozent angezeigt. Anschließend wird in der Anzeige wieder der ak­tuelle Messwert angezeigt. Grund für eine niedrige Bewertung können eine gealterte Elektrode, verunreinigte alte Pufferlösungen oder Verschmutzungen an der BNC Steckverbindung sein.
Wird die Kalibrierung nicht erfolgreich abgeschlossen wird eine Fehlermeldung ausge­geben. In der Anzeige erscheint (AL ERR. Siehe Fehler- und Systemmeldungen [}S.28]. Bestätigen Sie die Fehlermeldung durch Drücken der Funktionstaste. Das
Produkt startet neu, Standard Wert für Nullpunkt und Steigung werden wieder herge­stellt.
Sehen Sie dazu auch
2 Pufferlösungen [}19]
Die folgenden Handlungsschritte beschreiben, wie Sie eine 1-Punkt pH Kalibrierung durchführen.
HINWEIS
Eine 1-Punkt Kalibrierung ist nur dann sinnvoll, wenn in einem engen Bereich um den Kalibrierpunkt gemessen wird. Auch eine Verlässliche Elektrodenbewertung ist hier nicht möglich. Wir empfehlen das Durchführen einer 2-Punkt Kalibrierung, da bei der 1-Punkt pH Kalibration nur eine Nullpunkt-Verschiebung erfolgt.
Voraussetzung
Handlungsanweisung
Handlungsergebnis
– Eine beliebige Pufferlösung steht bereit.
1. Drücken Sie die Funktionstaste für 2 Sekunden, um das Menü Konfiguration auf­zurufen.
2. In der Anzeige erscheint (ONF. Lassen Sie die Funktionstaste wieder los.
3. Bei nicht gestecktem Temperaturfühler erscheint der Parameter SET.T. Ist der Tem­peraturfühler gesteckt, so überspringen Sie den nachfolgenden Punkt.
4. Geben Sie die Temperatur der Pufferlösung durch Drücken der Auftaste sowie der
Abtaste ein und bestätigen Sie die Eingabe durch erneutes drücken der Funktions­taste.
5. In der Anzeige erscheint der Parameter PK.OF.
6. Stellen Sie die Elektrode in die Pufferlösung.
7. Warten Sie ab, bis der Wert in der Anzeige stabil wird.
8. Stellen Sie den der Pufferlösung entsprechenden Wert mit der Auftaste sowie der
Abtaste ein und bestätigen Sie die Eingabe durch erneutes drücken der Funktions­taste für 2 Sekunden.
9. Spülen Sie anschließend die Elektrode erneut mit destillierten oder deionisierten Wasser.
Nach erfolgreichem Abschluss der Kalibrierung wird kurz die Bewertung des Elektro­denzustandes in Prozent angezeigt. Anschließend wird in der Anzeige wieder der ak­tuelle Messwert angezeigt. Grund für eine niedrige Bewertung können eine gealterte Elektrode, verunreinigte alte Pufferlösungen oder Verschmutzungen an der BNC Steckverbindung sein.
Wird die Kalibrierung nicht erfolgreich abgeschlossen wird eine Fehlermeldung ausge­geben. In der Anzeige erscheint (AL ERR. Siehe Fehler- und Systemmeldungen [}S.28].
Sehen Sie dazu auch
2 Fehler- und Systemmeldungen [}28]
B-H86.0.11.DB1-1.0 21 / 36
6 | Betrieb und Wartung G 1500
6.3.1.5 Manuelle 2-Punkt Kalibrierung
Beschreibung
Voraussetzung
Handlungsanweisung
Die folgenden Handlungsschritte beschreiben, wie Sie eine 2-Punkt pH Kalibrierung durchführen.
– Eine Pufferlösung mit einem Wert zwischen pH 6,75 und pH 7,25 steht bereit. – Eine zweite Pufferlösung mit einem Wert unter pH 6 und pH über pH 8 steht be-
reit.
1. Drücken Sie die Funktionstaste für 2 Sekunden, um das Menü Konfiguration auf­zurufen.
2. In der Anzeige erscheint (ONF. Lassen Sie die Funktionstaste wieder los.
3. Bei nicht gestecktem Temperaturfühler erscheint der Parameter SET.T. Ist der Tem­peraturfühler gesteckt, so überspringen Sie den nachfolgenden Punkt.
4. Geben Sie die Temperatur der Pufferlösung durch Drücken der Auftaste sowie der
Abtaste ein und bestätigen Sie die Eingabe durch erneutes drücken der Funktions­taste.
5. In der Anzeige erscheint der Parameter PK.OF.
6. Stellen Sie die Elektrode in die Pufferlösung, welche einen Wert zwischen pH 6,75 und pH 7,25 hat.
7. Warten Sie ab, bis der Wert in der Anzeige stabil wird.
8. Stellen Sie den der Pufferlösung entsprechenden Wert mit der Auftaste sowie der Abtaste ein und bestätigen Sie die Eingabe durch Drücken der Funktionstaste.
Handlungsergebnis
9. In der Anzeige erscheint der Parameter PK.SL.
10. Stellen Sie die Elektrode in die zweite Pufferlösung welche einen Wert unter pH 6 oder über pH 8 hat.
HINWEIS
Eine Steigungsabgleich mit Pufferlösungen im Bereich zwischen pH 6 und pH 8 ist nicht möglich. Bei der Eingabe des Abgleichwertes wird sofort der daraus resultieren­de Steigungswert berechnet und bei ungültigen Werten anstelle des Messwertes in
der Anzeige (AL ERR.2 oder (AL ERR.3 angezeigt.
11. Warten Sie ab, bis der Wert in der Anzeige stabil wird.
12. Stellen Sie den der Pufferlösung entsprechenden Wert mit der Auftaste sowie der Abtaste ein und bestätigen Sie die Eingabe durch Drücken der Funktionstaste.
13. Spülen Sie anschließend die Elektrode erneut mit destillierten oder deionisierten Wasser.
Nach erfolgreichem Abschluss der Kalibrierung wird kurz die Bewertung des Elektro­denzustandes in Prozent angezeigt. Anschließend wird in der Anzeige wieder der ak­tuelle Messwert angezeigt. Grund für eine niedrige Bewertung können eine gealterte Elektrode, verunreinigte alte Pufferlösungen oder Verschmutzungen an der BNC Steckverbindung sein.
Wird die Kalibrierung nicht erfolgreich abgeschlossen wird eine Fehlermeldung ausge­geben. In der Anzeige erscheint (AL ERR. Siehe Fehler- und Systemmeldungen [}S.28]. Bestätigen Sie die Fehlermeldung durch Drücken der Funktionstaste. Das
Produkt startet neu, Standard Wert für Nullpunkt und Steigung werden wieder herge­stellt.
Sehen Sie dazu auch
2 Fehler- und Systemmeldungen [}28]
22 / 36 B-H86.0.11.DB1-1.0
G 1500 Betrieb und Wartung | 6

6.4 Kalibrier- und Abgleichservice

6.4.1 Zertifikate

Die Zertifikate unterteilen sich in ISO-Kalibrierscheine und DAkkS-Kalibrierscheine. Ziel der Kalibrierung ist der Nachweis der Genauigkeit des Messgerätes durch Ver­gleich mit einer rückführbaren Referenz.
HINWEIS
Bei den ISO-Kalibrierscheinen wird die ISO-Norm 9001 angewendet. Diese Zertifikate bieten eine kostengünstige Alternative zu den DAkkS-Kalibrierscheinen und enthalten eine Angabe der rückführbaren Referenz, eine Auflistung der Einzelmesswerte sowie Dokumentation.
HINWEIS
Die DAkkS-Kalibrierung basiert auf der weltweit anerkannten Akkreditierunsgrundlage DIN EN ISO/IEC 17025. Diese Zertifikate bieten eine hochwertige Kalibrierung und gleichbleibend hohe Qualität. DAkkS-Kalibrierscheine können nur durch akkreditierte Kalibrierlaboratorien ausgestellt werden, die ihre Kompetenz nach der DIN EN ISO/ IEC 17025 nachgewiesen haben. Die DAkkS-Kalibrierung schließt ggf. die Justage ein, mit dem Ziel, eine möglichst kleine Abweichung vom Messgerät zu erhalten.
DAkkS-Kalibrierscheine enthalten vor und nach der Justage eine Auflistung der Ein­zelmesswerte, Dokumentation und ggf. graphische Darstellung, Berechnung der er­weiterten Messunsicherheit sowie Rückführung auf das nationale Normal.
HINWEIS
Das Produkt wird mit einem Prüfprotokoll ausgeliefert. Dieses bestätigt, dass das Messgerät justiert und geprüft wurde.
HINWEIS
Nur der Hersteller kann die Grundeinstellungen überprüfen und wenn notwendig korri­gieren.
B-H86.0.11.DB1-1.0 23 / 36
7 | Bedienung G 1500

7 Bedienung

7.1 Inbetriebnahme

7.1.1 Erläuterung

Beschreibung
Voraussetzung
Handlungsanweisung
Handlungsergebnis
Durch die Ein- / Aus- Taste wird das Produkt eingeschaltet, gegebenenfalls muss das Produkt noch konfiguriert werden. Siehe Konfiguration [}S.24].
– Ausreichend volle Batterien sind in das Produkt eingelegt. – Eine geeignete pH - Elektrode ist angesteckt. – Ein-/Aus- Taste drücken.
Es erscheinen Informationen bezüglich der Konfiguration des Produktes in der Anzei­ge.
POFF
T.OF
T.SL
(AL
– Das Produkt ist nun messbereit.
Automatische Ab­schaltung
Nullpunktkorrek­tur
Steigungskorrek­tur
Kalibrierung Blinkt auf, wenn keine gültige Kalibrierung vorhan-
HINWEIS
Vor der Messung muss sichergestellt werden, dass das Produkt auf die Elektrode kali­briert ist. Wird die Elektrode gewechselt, muss eine erneute Kalibrierung erfolgen. Sie-
he Kalibrier- und Abgleichservice [}S.23].

7.2 Konfiguration

7.2.1 Erläuterung

Die folgenden Handlungsschritte beschreiben, wie Sie das Produkt für Ihre Zwecke anpassen.
Automatische Abschaltung aktiv. Nach der einge­stellten Zeit wird das Produkt abgeschaltet, wenn kein Tastendruck erfolgt ist
Falls eine Nullpunktkorrektur des Temperaturfüh­lers vorgenommen wurde
Falls eine Steigungskorrektur des Temperaturfüh­lers vorgenommen wurde
den ist
HINWEIS
Abhängig von der Produktausführung und Konfiguration, stehen verschiedene Konfi­gurationsparameter zur Verfügung. Diese können je nach Produktausführung und Konfiguration unterschiedlich sein.

7.2.2 Aufruf des Konfigurationsmenüs

Beschreibung
Voraussetzung
Handlungsanweisung
24 / 36 B-H86.0.11.DB1-1.0
Um das Produkt konfigurieren zu können, müssen Sie zunächst das Menü Konfigura- tion aufrufen. Der Menüaufruf erfolgt wie in der Darstellung angegeben.
– Das Produkt ist eingeschaltet.
1. Drücken Sie die Funktions- Taste für 2 Sekunden, um das Menü Konfiguration aufzurufen.
Darstellung
Handlungsergebnis
G 1500 Bedienung | 7
2. In der Anzeige erscheint (ONF. Lassen Sie die Funktionstaste los.
3. Durch jeweils kurzes Drücken der Funktions- Taste, können Sie durch die Parame­ter blättern. Wählen Sie so den Parameter aus, den Sie konfigurieren möchten.
4. Wenn Sie den gewünschten Parameter gewählt haben, verändern Sie über die Auf- Taste sowie die Ab- Taste den Parameter auf den gewünschten Wert.
5. Nachdem das Menü Konfiguration komplett durchlaufen wurde, werden die Ände­rungen gespeichert. In der Anzeige erscheint STOR. Das Menü Konfiguration kann
bei einem beliebigen Parameter verlassen werden, indem die Funktions- Taste 2 Sekunden gedrückt wird. Die bis dahin erfolgten Änderungen werden gespeichert.
Menü aufrufen Nächster Para-
meter
2s Drücken: Einzel-
Nach dem letzten Parameter wird das Menü Konfiguration beendet.
Wert ändern Änderungen
speichern
2s 2s
schritt Halten: Schnelle
Änderung
Änderungen verwerfen
Produkt wird ausgeschaltet

7.2.3 Parameter des Konfigurationsmenüs konfigurieren

Beschreibung
Voraussetzung
Handlungsanweisung
Darstellung
HINWEIS
Wird das Produkt ausgeschaltet, ohne die Konfiguration zu speichern, so wird beim Neustart des Produktes der zuletzt gespeicherte Wert wiederhergestellt.
Die folgende Darstellung nennt die verfügbaren Parameter und verschiedenen Konfi­gurationsmöglichkeiten.
– Menü Konfiguration ist aufgerufen. Siehe Aufruf des Konfigurationsmenüs
[}S.24].
1. Wählen Sie den gewünschten Parameter, den Sie konfigurieren möchten.
2. Stellen Sie im gewählten Parameter die gewünschte Konfiguration über die Auf- Taste oder Ab- Taste ein.
3. In der folgenden Darstellung sind die verfügbaren Konfigurationsmöglichkeiten pro Parameter aufgeführt.
Parameter Werte Bedeutung
Temperatureinstellung
Einstellung Nullpunkt
PK.OF
Aktueller Mess­wert
B-H86.0.11.DB1-1.0 25 / 36
Einstellung des Nullpunkts zur Kalibrierung der pH Messung. Soll keine Kalibrierung durchgeführt wer­den, weiter mit der Funktions- Taste
7 | Bedienung G 1500
Einstellung Steigung
PK.SL
Aktueller Mess­wert
Temperatureinheit
UN,T
°( °F
Abschaltzeit
POFF
OFF 15 30 60 120 240
Hintergrundbeleuchtung
L,TE
OFF 15 30 60 120 240
ON
Einstellung der Steigung zur Kalibrierung der pH Messung. Soll keine Kalibrierung durchgeführt wer­den, weiter mit der Funktions- Taste
Temperaturanzeige in °C Temperaturanzeige in °F
Keine automatische Abschaltung Automatische Abschaltung nach ausgewählter Zeit
in Minuten, wenn kein Tastendruck erfolgt
Hintergrundbeleuchtung deaktiviert Automatische Abschaltung der Hintergrundbeleuch-
tung nach ausgewählter Zeit in Sekunden, wenn kein Tastendruck erfolgt
Keine automatische Abschaltung der Hintergrund­beleuchtung
Handlungsergebnis
Beschreibung
Voraussetzungen
Werkseinstellungen
IN,T
NO YES
Der geänderte Wert wird gespeichert und das Menü Konfiguration wird beendet. In der Anzeige erscheint STOR. Wenn notwendig, wird das Produkt automatisch neu gest-
artet, um die geänderten Werte zu übernehmen.
Aktuelle Konfiguration verwenden Produkt auf Werkseinstellungen zurücksetzen. In
der Anzeige erscheint IN,T DONE
HINWEIS
Wird länger als 2 Minuten keine Taste gedrückt, wird die Konfiguration beendet. Alle bisherigen Änderungen werden nicht gespeichert. In der Anzeige erscheint C.END.
Bei den Parameter PK.OF und PK.SL ist kein Timeout aktiv.

7.2.4 Justieren des Messeinganges

Mit der Nullpunktkorrektur und der Steigungskorrektur kann der Temperatureingang justiert werden. Wird eine Justierung vorgenommen, so ändern Sie die voreingestell­ten Werkseinstellungen. Dies wird beim Einschalten des Produktes mit dem Anzeige-
text T.OF oder T.SL signalisiert. Die Standardeinstellungen des Nullpunktwertes sowie des Steigungswertes ist 0.00. Es Signalisiert, dass keine Korrektur vorgenommen wird.
Um das Produkt justieren zu können, müssen Sie zunächst das Menü Justage aufru­fen. Der Menüaufruf erfolgt wie in der Darstellung angegeben.
– Ausreichend volle Batterien sind in das Produkt eingelegt.
26 / 36 B-H86.0.11.DB1-1.0
Handlungsanweisung
Darstellung
Handlungsergebnis
G 1500 Bedienung | 7
– Das Produkt ist ausgeschaltet. – Eiswasser, geregelte Präzisionswasserbäder oder ein Wasserbad mit Referenz-
messung stehen als Referenz bereit.
1. Halten Sie die Ab- Taste, gedrückt.
2. Drücken Sie die Ein-/Aus- Taste, um das Produkt einzuschalten und das Menü Konfiguration aufzurufen. Lassen Sie die Ab- Taste los. Die Anzeige zeigt den ers- ten Parameter an.
3. Durch jeweils kurzes Drücken der Funktions- Taste, können Sie durch die Parame­ter blättern. Wählen Sie so den Parameter aus, den Sie konfigurieren möchten.
4. Wenn Sie den gewünschten Parameter gewählt haben, verändern Sie über die Auf- Taste sowie der Ab- Taste den Parameter auf den gewünschten Wert.
5. Um den neuen Parameterwert zu speichern, drücken Sie die Funktions- Taste län­ger als 1 Sekunde.
Menü aufrufen
Halten Loslassen
Nach dem letzten Parameter wird das Menü Konfiguration beendet.
HINWEIS
Wird das Produkt ausgeschaltet, ohne die Konfiguration zu speichern, so wird beim Neustart des Produktes der zuletzt gespeicherte Wert wiederhergestellt.
B-H86.0.11.DB1-1.0 27 / 36
8 | Fehler- und Systemmeldungen G 1500

8 Fehler- und Systemmeldungen

Anzeige Bedeutung Mögliche Ursachen Abhilfe
SENS ERRO
>(AL<
Keine Anzei­ge, wirre Zei­chen oder keine Reakti­on auf Tas­tendruck
BAT BAT LO (AL ERR.1
(AL ERR.2
(AL ERR.3
(AL ERR.4
(AL ERR.5
ERR.1
ERR.2
Keine Sonde oder Fühler angesteckt
Sensor oder Fühler defekt
Messbereich über­oder unterschritten
Fehler bei der letz­ten Kalibrierung
Batterie verbraucht Systemfehler Produkt defekt
Batterie verbraucht Batterie verbraucht Batterie ersetzen Batterie verbraucht Batterie verbraucht Batterie ersetzen Neutraler Puffer un-
zulässig
Steilheit ist zu gering Falsche Pufferlö-
Steilheit ist zu groß Falsche Pufferlö-
Falsche Kalibrie­rungstemperatur
Zeitüberschreitung bei automatischer Kalibrierung
Messbereich ist überschritten
Messbereich ist un­terschritten
Sensor oder Fühler fehlen
Defekter Sensor oder Fühler
Falscher Sensortyp gewählt
Fehlerhafte Kalibrie­rung
Batterie verbraucht Fehler im Produkt Produkt defekt
Falsche Pufferlö­sung verwendet
Pufferlösung verun­reinigt
Elektrode verunrei­nigt oder defekt
sung verwendet Pufferlösung verun-
reinigt Elektrode verunrei-
nigt oder defekt
sung verwendet Pufferlösung verun-
reinigt Elektrode verunrei-
nigt oder defekt Temperatur zu nied-
rig oder zu hoch Elektrodensignal un-
stabil Pufferlösung verun-
reinigt
Messwert zu hoch Falsche Elektrode
angeschlossen Elektrode oder Pro-
dukt defekt Messwert zu tief Liegt der Messwert unter
Sonde oder Fühler anste­cken
Anderen Sensor oder Fühler anstecken
Messbereich neu einstellen
Führen Sie eine neue Kali­brierung durch
Batterie ersetzen Zur Reparatur einschicken
Frische Pufferlösung ver­wenden
Elektrode reinigen, noch einmal kalibrieren
Elektrode austauschen
Frische Pufferlösung ver­wenden
Elektrode reinigen, noch einmal kalibrieren
Elektrode austauschen
Frische Pufferlösung ver­wenden
Elektrode reinigen, noch einmal kalibrieren
Elektrode austauschen
Bereich von 0..60 °C
Rühren der Pufferlösung Elektrode reinigen Frische Pufferlösung ver-
wenden Kalibrierung neu starten Liegt der Messwert über
dem zulässigen Bereich Elektrode prüfen Zur Reparatur einschicken
dem zulässigen Bereich
28 / 36 B-H86.0.11.DB1-1.0
G 1500 Fehler- und Systemmeldungen | 8
SYS ERR
Falsche Elektrode angeschlossen
Elektrode prüfen
Zur Reparatur einschicken Elektrode oder Pro­dukt defekt
Systemfehler Fehler im Produkt Produkt ein/aus schalten
Batterien tauschen
Zur Reparatur einschicken
B-H86.0.11.DB1-1.0 29 / 36
9 | Entsorgung G 1500

9 Entsorgung

Bei der Entsorgung ist auf eine stoffliche Trennung und Verwertung der Gerätekompo­nenten sowie die der Verpackung zu achten. Es sind die zu diesem Zeitpunkt gültigen regionalen gesetzlichen Vorschriften und Richtlinien einzuhalten.
HINWEIS
Das Produkt darf nicht über die Restmülltonne entsorgt werden. Senden Sie dieses ausreichend frankiert an uns zurück. Wir übernehmen dann die sach- und fachgerech­te sowie umweltschonende Entsorgung.
Für private Endanwender in Deutschland, bietet sich die Möglichkeit das Produkt an den dafür vorgesehenen kommunalen Sammelstellen abzugeben.
Leere Batterien geben Sie bitte an den dafür vorgesehenen Sammelstellen ab.
HINWEIS
Legen Sie dem Produkt das ausgefüllte Rücksendeformular bei, welches Sie in der In­fothek der Website www.ghm-group.de finden.
30 / 36 B-H86.0.11.DB1-1.0
G 1500 Technische Daten | 10

10 Technische Daten

Messbereich pH 0,00 .. 14,00 pH Temperaturkompensation -5 .. 150 °C (bzw. 23 .. 302 °F) Genauigkeit pH (Gerät) ± 0,02 pH ± 1 Digit Nenntemperatur 25°C Eingangswiderstand pH ca. 1012 Ohm Messzyklus ca. 2 Messungen pro Sekunde Anschlüsse pH BNC Anschluss für pH-Elektrode Display 3-zeiliges Segment-LCD, zusätzliche Symbole, beleuchtet (weiß,
Leuchtdauer einstellbar) Zusätzliche Funktionen Min/Max/Hold pH-Kalibrierung Manuell 1- , 2-Punkt oder Automatische 2-Punkt Kalibrierung Gehäuse bruchfestes ABS-Gehäuse
Schutzart IP65 / IP67 (bei Geräten mit BNC Anschluss nur mit als wasserdicht ge-
kennzeichneten Fühlern im gesteckten Zustand)
Abmessungen L*B*H [mm] und Gewicht
Arbeitsbedingungen -20 bis 50 °C; 0 bis 95 % r.F. (kurzzeitig 100 % r.F.) Lagertemperatur -20 bis 70 °C Stromversor-
gung
Auto-Power-Off-Funktion falls aktiviert, schaltet sich das Gerät automatisch ab Richtlinien und Normen Die Geräte entsprechen folgenden Richtlinien des Rates zur Anglei-
Stromaufnahme/ Batterielaufzeit
Batterieanzeige 4 stufige Batteriezustandsanzeige,
108 * 54 * 28 mm ohne BNC Stecker
130 g inkl. Batterie, ohne Elektrode
190 g inkl. Batterie und Elektrode
2*AA-Batterie (im Lieferumfang)
ca. 0,7 mA, mit Beleuchtung ca. 2,5 mA
Laufzeit > 3000 Stunden mit Alkaline Batterien (ohne Hintergrundbe-
leuchtung)
Wechselhinweis bei verbrauchter Batterie: "BAT"
chung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten:
2014/30/EU EMV Richtlinie
2011/65/EU RoHS
Angewandte harmonisierte Normen:
EN 61326-1:2013 Störaussendung: Klasse B
Störfestigkeit nach Tabelle 2
Zusätzlicher Fehler: < 0,5 % FS
EN 50581:2012
B-H86.0.11.DB1-1.0 31 / 36
11 | Ersatzteile und Zubehör G 1500

11 Ersatzteile und Zubehör

Untenstehend finden Sie eine Auswahl an Ersatzteilen und Zubehör für dieses Pro­dukt.
Artikel
Nummer Bezeichnung Beschreibung
610049 Mignon BatterieAAMignon AA Ersatzbatterie
603523 GAK 1400 Arbeits- und Kalibrierset 600704 GE 100 Universal pH-Elektrode mit BNC Anschluss 600693 GE 101 Ø 0,6 mm spitze pH-Elektrode mit BNC Anschluss 602063 GE 104 pH-Elektrode für ionenarme Medien mit BNC An-
schluss 600713 GE 108 Wartungsarme pH-Elektrode mit BNC Anschluss 606089 GE 108 Wartungsarme pH-Elektrode mit S7 Anschluss 604701 GE 114 Günstige, wartungsarme pH-Elektrode mit BNC An-
schluss 600698 GE 120 Ø 13 mm Einstech pH-Elektrode mit BNC Anschluss 600727 GE 151 Chemikalienbeständige pH-Elektrode mit BNC An-
schluss 606375 GE 171 Sterilisierbare pH-Elektrode für extreme Bedingungen
mit S7 Anschluss 600735 GE 173 Alkalibeständige pH-Elektrode mit BNC Anschluss 606572 GE 173 Alkalibeständige pH-Elektrode mit S7 Anschluss 601996 GEAK-2S7-BNC Adapterkabel S7-BNC, 2 m 601998 GEAK-2S7-BNC Adapterkabel S7-BNC, 5 m 601060 GKK 1100 Koffer mit Noppenschaum 340 x 275 x 83 mm 601056 GKK 252 Koffer mit Noppenschaum 235 x 185 x 48 mm 601417 GPF 100 Plastik-Weithalsflasche, 100 ml 602619 GPH 10,0 / 10 10 Pufferkapseln, pH 10,0 602618 GPH 10,0 / 5 5 Pufferkapseln, pH 10,0 602621 GPH 12,0 / 10 10 Pufferkapseln, pH 12,0 602620 GPH 12,0 / 5 5 Pufferkapseln, pH 12,0 602615 GPH 4,0 / 10 10 Pufferkapseln, pH 4,0 602614 GPH 4,0 / 5 5 Pufferkapseln, pH 4,0 602617 GPH 7,0 / 10 10 Pufferkapseln, pH 7,0 602616 GPH 7,0 / 5 5 Pufferkapseln, pH 7,0 601422 GRL 100 Pepsin Reinigungslösung, 100 ml 602914 GWA1Z Gewindeadapter PG13,5 auf G1 602477 KCL 3 M 3 mol KCI-Elektrolyt zum Nachfüllen, 100 ml 603205 PG 13,5 Aufsteck Gewindeadapter für drucklosen Einsatz aller
Elektroden 601373 PHL 10 Gebrauchsfertige Pufferlösung pH 10,01 / 25 °C, 250
ml 601370 PHL 4 Gebrauchsfertige Pufferlösung pH 4,01 / 25 °C, 250 ml 601371 PHL 7 Gebrauchsfertige Pufferlösung pH 7,00 / 25 °C, 250 ml 611373 ST-G1000 Geräte-Schutztasche
Eine vollständige Liste aller Zubehör und Ersatzteile finden Sie in unserem Produktka­talog oder auf unserer Homepage. Für nähere Informationen stehen Wir ihnen gerne auch telefonisch zur Verfügung.
32 / 36 B-H86.0.11.DB1-1.0
G 1500 Ersatzteile und Zubehör | 11
Kontakt
Internet: www.greisinger.de Tel: +49 94029383-52
B-H86.0.11.DB1-1.0 33 / 36
12 | Service G 1500

12 Service

12.1 Hersteller

Wenn Sie einmal Fragen haben, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren:
Kontakt

12.2 Reparaturabwicklung

Öffnungszeiten und Kon­takt
GHM Messtechnik GmbH
GHM GROUP - Greisinger
Hans-Sachs-Str. 26 93128 Regenstauf | GERMANY
Mail: info@greisinger.de | www.greisinger.de WEEE-Reg. –Nr. DE 93889386
Defekte Produkte werden in unserem Servicecenter kompetent und schnell instandge­setzt.
Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 16:00 Uhr Freitags von 8:00 bis 13:00 Uhr GHM Messtechnik GmbH
GHM GROUP - Greisinger
Hans-Sachs-Str.26 Servicecenter 93128 Regenstauf | GERMANY Tel: +49 94029383-39 Fax: +49 94029383-33
service@greisinger.de
HINWEIS
Legen Sie dem Produkt das ausgefüllte Rücksendeformular bei, welches Sie in der In­fothek der Website www.ghm-group.de finden.

12.3 Vertriebsbüros

Vertriebsbüro Nord
Plz: 00000 – 25999 | 27000 – 34999
37000 – 39999 | 98000 – 99999 Mail: vertrieb-nord@ghm-messtechnik.de Tel: +49 4067073-0 Fax: +49 4067073-288
Vertriebsbüro West
34 / 36 B-H86.0.11.DB1-1.0
G 1500 Service | 12
Plz: 26000 – 26999 | 35000 – 36999
40000 – 69999 Mail: vertrieb-west@ghm-messtechnik.de Tel: +49 2191 9672-0 Fax: +49 2191 9672-40
Vertriebsbüro Süd
Plz: 70000 – 97999 Mail: vertrieb-sued@ghm-messtechnik.de Tel: +49 9402 9383-52 Fax: +49 9402 9383-33

12.4 Vertriebstöchter

Austria GHM Messtechnik GmbH Office Austria Breitenseer Str. 76/1/36 1140 Vienna | AUSTRIA Phone +43 660 7335603 a.froestl@ghm-messtechnik.de
Denmark GHM Maaleteknik ApS Maarslet Byvej 2 8320 Maarslet | DENMARK Phone +45 646492- 00 Fax +45 646492- 01 info@ghm.dk | www.ghm.dk
Italy for Greisinger & Delta OHM GHM GROUP – Delta OHM Via Marconi 5 35030 Caselle di Selvazzano Padova (PD) | ITALY Phone +39 049 8977150 a.casati@ghm-messtechnik.de
Brazil & Latin America
GHM Messtechnik do Brasil Ltda
Av. José de Souza Campos, 1073, cj 06
Campinas, SP
13025 320 | BRAZIL
Phone +55 19 3304 3408
Info@grupoghm.com.br
France
GHM GROUP France SAS
Parc des Pivolles
9 Rue de Catalogne
69150 Décines-Charpieu (Lyon) | FRANCE
Phone +33 4 72 37 45 30
a.jouanilou@ghm-group.fr
Italy for Honsberg, Martens, Val.co
GHM GROUP – Val.co
Via Rovereto 9/11
20014 S. Ilario di Nerviano
Milano (MI) | ITALY
Phone +39 0331 53 59 20
alessandro.perego@valco.it
Czech Republic / Slovakia GHM Greisinger s.r.o. Ovci hajek 2 / 2153 158 00 Prague 5 Nove Butovice | CZECH REPUPLIC Phone +420 251 613828 Fax +420 251 612607
info@greisinger.cz | www.greisinger.cz
India GHM Messtechnik India Pvt Ldt. 209 | Udyog Bhavan | Sonowala Road Gregaon ( E ) | Mumbai - 400 063 INDIA Phone +91 22 40236235 info@ghmgroup.in | www.ghmgroup.in
Netherlands GHM Meettechniek BV Zeeltweg 30 3755 KA Eemnes | NETHERLANDS Phone +31 35 53805-40 Fax +31 35 53805-41 info@ghm-nl.com | www.ghm-nl.com
South Africa GHM Messtechnik SA (Pty) Ltd 16 Olivier Street Verwoerdpark, Alberton 1453 SOUTH AFRICA Phone +27 74 4590040 j.grobler@ghm-sa.co.za
B-H86.0.11.DB1-1.0 35 / 36
Loading...