Greisinger EB 3000 User guide [de]

E35.0.01.6B-03 Anschluß- und Bedienungsanleitung EB 3000 Seite 1 v. 19
Anschluß- und Bedienungsanleitung
EASY
BUS-Regel-, Anzeige- und Überwachungsgerät
EB 3000
ab Version 1.7
GREISINGER electronic GmbH
D - 93128 Regenstauf, Hans-Sachs-Straße 26
E35.0.01.6B-03 Anschluß- und Bedienungsanleitung EB 3000 Seite 2 v. 19
Inhaltsverzeichnis
1. SICHERHEITSBESTIMMUNGEN ........................................................................................................................... 3
2. EINFÜHRUNG............................................................................................................................................................. 4
2.1. EASYBUS-Begriffserklärung ..............................................................................................................................4
3. ANZEIGE- UND BEDIENELEMENTE .................................................................................................................... 5
4. ELEKTRISCHER ANSCHLUß.................................................................................................................................. 6
4.1. Anschlußbelegung ................................................................................................................................................... 6
4.2. Anschlußdaten ......................................................................................................................................................... 6
4.3. Anschlußskizze........................................................................................................................................................ 7
4.3.1. Anschlußhinweis:..............................................................................................................................................7
5. INBETRIEBNAHME UND KONFIGURATION DES EB3000 ..............................................................................8
5.1. Erste Inbetriebnahme des EB3000...........................................................................................................................8
6. BEDIENUNG DES GERÄTES ...................................................................................................................................8
6.1. Aktuelle Meßwerte anzeigen ................................................................................................................................... 8
6.2. Min-/Max-Werte anzeigen und rücksetzen.............................................................................................................. 9
6.3. Schaltpunkte einstellen ............................................................................................................................................9
6.4. Alarmpunkte einstellen............................................................................................................................................ 9
7. FEHLERCODES ........................................................................................................................................................ 11
8. TECHNISCHE DATEN............................................................................................................................................. 14
9. ENTSORGUNGSHINWEISE ................................................................................................................................... 14
10. EB3000 - KONFIGURATION................................................................................................................................. 15
10.1. EASYBUS - Konfigurator ...................................................................................................................................15
10.1.1. Schnittstellenkonfiguration........................................................................................................................... 15
10.1.2. EASYBUS-Systeminitialisierung durchführen.............................................................................................15
10.1.3. EASYBUS einlesen...................................................................................................................................... 15
10.2. EB3000 - Konfiguration ......................................................................................................................................16
10.2.1. Registerkarte: Überwachung / Anzeige .......................................................................................................16
10.2.2. Registerkarte: Schaltausgänge .....................................................................................................................18
10.2.3. Registerkarte: Alarm.................................................................................................................................... 18
10.2.4. Registerkarte: virtuelle Kanäle.....................................................................................................................19
10.2.5. Registerkarte: weiteres.................................................................................................................................19
E35.0.01.6B-03 Anschluß- und Bedienungsanleitung EB 3000 Seite 3 v. 19
1. Sicherheitsbestimmungen
Dieses Gerät ist gemäß den Sicherheitsbestimmungen für elektronische Meßgeräte gebaut und geprüft. Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur dann gewährleistet werden, wenn
bei der Benutzung die allgemein üblichen Sicherheitsvorkehrungen sowie die gerätespezifischen Sicher­heitshinweise in dieser Bedienungsanleitung beachtet werden.
1. Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur unter den klimatischen Verhält­nissen, die im Kapitel „Technische Daten“ spezifiziert sind, garantiert werden.
2. Trennen Sie das Gerät vor dem Öffnen von der Versorgungsspannung. Achten Sie bei der Montage von Gerät und Anschlüssen darauf, daß alle Teile gegen direktes Berühren geschützt sind.
3. Beachten Sie die üblichen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen für Elektro-, Schwach- und Stark­stromanlagen, insbesondere die landesüblichen Sicherheitsbestimmungen (z.B. VDE 0100).
4. Konzipieren Sie die Beschaltung besonders sorgfältig beim Anschluß an andere Geräte (z. B. PC). Unter Umständen können interne Verbindungen in Fremdgeräten (z. B. Verbindung GND mit Schutzerde) zu nicht erlaubten Spannungspotentialen führen.
5. Wenn anzunehmen ist, daß das Gerät nicht mehr gefahrlos betrieben werden kann, so ist es außer Be­trieb zu setzen und vor einer weiteren Inbetriebnahme durch Kennzeichnung zu sichern.
Die Sicherheit des Benutzers kann durch das Gerät beeinträchtigt sein, wenn es zum Beispiel:
- sichtbare Schäden aufweist
- nicht mehr wie vorgeschrieben arbeitet
- längere Zeit unter ungeeigneten Bedingungen gelagert wurde In Zweifelsfällen sollte das Gerät grundsätzlich an den Hersteller zur Reparatur / Wartung eingeschickt
werden.
Warnung: Beim Betrieb elektrischer Geräte stehen zwangsläufig Teile dieser Geräte unter gefährlicher Spannung. Bei Nichtbeachtung der Warnhinweise können deshalb schwere Körperverletzungen oder Sachschäden auftreten. Nur entsprechend qualifi­ziertes Personal darf an diesem Gerät arbeiten. Der einwandfreie und sichere Betrieb dieses Geräts setzt sachgemäßen Transport, fachgerechte Lagerung, Aufstellung und Montage sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus.
Qualifiziertes Personal
sind Personen, die mit Aufstellung, Montage, Inbetriebnahme und Betrieb des Produktes vertraut sind und über die ihrer Tätigkeit entsprechende Qualifikation verfügen.
Zum Beispiel:
• Ausbildung oder Unterweisung bzw. Berechtigung, Stromkreise und Geräte/Systeme gemäß den Stan­dards der Sicherheitstechnik ein- und auszuschalten, freizuschalten, zu erden und zu kennzeichnen.
• Ausbildung oder Unterweisung gemäß dem Standard der Sicherheitstechnik in Pflege und Gebrauch angemessener Sicherheitsausrüstung.
• Schulung in erster Hilfe.
Warnung:
Benützen Sie dieses Produkt nicht in Sicherheits- oder in Notaus-Einrichtungen oder in Anwendungen wo ein Fehlverhalten des Gerätes die Verletzung von Personen oder materielle Schäden zur Folge haben kann.
Wird dieser Hinweis nicht beachtet so kann dies zu Verletzung oder zum Tod von Personen sowie zu materiellen Schäden führen.
E35.0.01.6B-03 Anschluß- und Bedienungsanleitung EB 3000 Seite 4 v. 19
2. Einführung
Das EB3000 ist ein universelles Regel, Anzeige- und Überwachungsgerät für EASYBUS-Sensormodule. Hierzu ist es mit 20 internen Kanälen (Kanal-Nr. 1..20), denen beliebige EASY
werden können und 2 virtuellen Kanälen (Kanal-Nr. 21 und 22), für die beliebige Berechnungsfunktionen geladen werden können, ausgestattet.
Weiter besitzt das EB3000 4 Schaltausgänge und einen Alarmausgang.
Die 22 Kanäle können den 4 Schaltausgängen beliebig zugeordnet werden wodurch sich die unterschied­lichsten Regelverhalten (2-Punkt-, 3-Punkt-Regelung, Stufenschalter usw.) realisieren lassen.
Durch die Möglichkeit beliebige Berechnungsfunktionen zu laden lassen sich auch komplexere Anzeige- und
BUS-Meßkanäle zugeordnet
max
min
EB3000
Out1
Alarm
SET
1 234
Out2 Out3 Out4
°C
%RH
GREISINGER
electronic
Regelfunktionen (Mittelwertbildung, Differenzregelung, Sollwertführung usw.) realisieren. Das Gerät besitzt 2 Anzeigen: Eine 4-stellige, 13mm hohe 7-Segmentanzeige (Hauptanzeige) zur Anzeige
der Meß- bzw. Fehlerwerte und eine 2-stellige, 7mm hohe 7-Segmentanzeige (Hilfsanzeige) zur Anzeige der frei konfigurierbaren Kanalbezeichnung.
Zusätzlich sind noch 4 LED´s für die Anzeige der Einheit des angezeigten Kanals, 4 LED’s für die Anzeige der Schaltzustände sowie 3 LED’s zur Anzeige des Alarmzustandes und des ausgewählten Wertes vorhanden.
Das Gerät hat 2 EASY
- EASY
- EASY
BUS-Ausgang: an diesem werden die EASYBUS-Sensormodule angeschlossen. BUS-Eingang: dieser erlaubt über einen Pegelwandler (z.B. EBW1, EBW64, ...) die Kommunikation
BUS-Schnittstellen:
mit einem übergeordneten Rechner (Master).
Das EB3000 frägt zyklisch alle zugeordneten Meßkanäle ab. Die Reihenfolge in der die Kanäle bearbeitet werden ist aber nicht fest, sondern wird dynamisch an eine für jeden Kanal einstellbare Mindestaktualisie­rungsrate (Timeout) angepaßt. Meßkanäle die schnelle Vorgänge erfassen werden daher häufiger abgefragt als Meßkanäle die relativ langsame Vorgänge erfassen.
Die Einhaltung der geforderten Aktualisierungsrate wird vom EB3000 überwacht. Ist die Abfrage eines Meß­kanals in der geforderten Zeit aufgrund von Busüberlastung (z.B. durch häufige und zeitintensive Anfragen des Masters) nicht möglich, wird eine ‚Timeout‘-Fehlermeldung ausgegeben und Alarm ausgelöst. Je nach Anforderung kann die Timeoutüberwachung aber auch deaktiviert werden.
Damit das EB3000 betriebsbereit ist, muß es aber noch für die jeweilige Anwendung konfiguriert werden (siehe Kapitel 5).
2.1. EASYBUS-Begriffserklärung
Erklärung von verwendeten Bezeichnungen:
EASY
BUS-Sensormodule Sensormodul zum Anschluß an den EASYBUS
(z.B. EASYLOG 40K, EASYLOG 24RFT, EASYLOG 40NS, EBHT)
EASY
BUS-Meßkanal Meßkanal eines EASYBUS-Sensormodules
Die EASY (z.B. haben die EASY für die Temperaturmessung – sie besitzen also 2 Meßkanäle)
BUS-Module können auch mehr als einen Meßkanal besitzen
LOG 24RFT und EBHT je einen Kanal für die Feuchte und
E35.0.01.6B-03 Anschluß- und Bedienungsanleitung EB 3000 Seite 5 v. 19
3. Anzeige- und Bedienelemente
8
4
Out1
5
6
max
min
7
Alarm
EB3000
SET
1 234
Out2 Out3 Out4
°C
%RH
9
GREISINGER
electronic
1 2 3
Geräteansicht von vorne
1 Taste 1: Wechseln in den Einstellmodus (in Kombination mit Taste 2 oder 3)
Umschaltung der Anzeige zwischen Istwert, Minwert und Maxwert
2 Taste 2: Nächsten Kanal anzeigen
Taste 3: Vorhergehenden Kanal anzeigen
Erhöhung bzw. Erniedrigung des Einstellwertes
Wahl des Einstellmodus
3 Taste 4: Abbruch bzw. Bestätigung der zuletzt gemachten Einstellung
Quittierung einer Fehlermeldung
4 Hauptanzeige: Anzeige des aktuellen Meßwertes bzw. des Min.-/Max-Wertes 5 Hilfsanzeige: Anzeige des gewählten Meßkanals
6 Min-/Max-Werte: Signalisiert die Anzeige eines Min- bzw. Max-Wertes
7 Alarmanzeige: Anzeige des Alarmzustandes
8 LED’s Out1...4: Anzeige der Schaltausgänge
9 LED’s 1...4: Einheitenanzeige des aktuellen Meßkanals
E35.0.01.6B-03 Anschluß- und Bedienungsanleitung EB 3000 Seite 6 v. 19
4. Elektrischer Anschluß
Der Anschluß bzw. die Inbetriebnahme darf nur durch fachlich qualifizierte Personen erfolgen.
Bei fehlerhaftem Anschluß kann das Gerät zerstört werden - kein Garantieanspruch.
Der Anschluß erfolgt über Schraub-/Steckklemmen, diese sind grundsätzlich im losen Zustand zu montieren und an­schließend erst aufzustecken. Bei Montage an gesteckten Klemmen können Lötaugen losgerissen werden. Bitte verwenden Sie einen passenden Schraubenzieher und ziehen Sie die Schrauben nicht mit Gewalt an.
4.1. Anschlußbelegung
14
Schaltausgang 1..4 (Eingang)
13
Schaltausgang 1 (Schließer)
12
Schaltausgang 2 (Schließer)
11
Schaltausgang 3 (Schließer)
10
Schaltausgang 4 (Schließer)
9
Alarmausgang Öffner
8
Alarmausgang Schließer
7
Alarmausgang Eingang
6
Versorgungsspannung: 230V
5
Versorgungsspannung: 230V
4
EASYBUS-Eingang (zum Host)
3
EASYBUS-Eingang (zum Host)
2
EASYBUS-Ausgang (zu den EASYBUS-Sensormodule)
1
EASYBUS-Ausgang (zu den EASYBUS-Sensormodule)
AC
AC
Rel 1
Rel 2
Rel 3
Rel 4
Alarm
230 V
AC
EB in EB
out
4.2. Anschlußdaten
zwischen Anschluß
Versorgungsspannung 5 und 6 207 VAC 243 VAC 250 VAC
14 und 13,
Schaltausgänge
14 und 12, 14 und 11, 14 und 10
Alarmausgang 7 und 8, 9
EASYBUS-Ausgang 1 und 2 36 VDC EASYBUS-Eingang 3 und 4 36 VDC
Die Grenzwerte dürfen nicht (auch nicht kurzzeitig) überschritten werden!
Betriebswerte Grenzwerte min. max. min. max.
250
VAC
5A
(ohmsche
Last)
250
VAC
5A
(ohmsche
Last)
Anmerkung
bzw. laut Angabe auf Typen­schild
Bei induktiver Last ist eine Schutzbeschaltung mit RC­Glied bzw. Varistor vorzu­nehmen
Bei induktiver Last ist eine Schutzbeschaltung mit RC­Glied bzw. Varistor vorzu­nehmen
Loading...
+ 13 hidden pages