5. INBETRIEBNAHME UND KONFIGURATION DES EB3000 ..............................................................................8
5.1. Erste Inbetriebnahme des EB3000...........................................................................................................................8
6. BEDIENUNG DES GERÄTES ...................................................................................................................................8
E35.0.01.6B-03 Anschluß- und Bedienungsanleitung EB 3000 Seite 3 v. 19
1. Sicherheitsbestimmungen
Dieses Gerät ist gemäß den Sicherheitsbestimmungen für elektronische Meßgeräte gebaut und geprüft.
Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur dann gewährleistet werden, wenn
bei der Benutzung die allgemein üblichen Sicherheitsvorkehrungen sowie die gerätespezifischen Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung beachtet werden.
1. Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur unter den klimatischen Verhältnissen, die im Kapitel „Technische Daten“ spezifiziert sind, garantiert werden.
2. Trennen Sie das Gerät vor dem Öffnen von der Versorgungsspannung. Achten Sie bei der Montage von
Gerät und Anschlüssen darauf, daß alle Teile gegen direktes Berühren geschützt sind.
3. Beachten Sie die üblichen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen für Elektro-, Schwach- und Starkstromanlagen, insbesondere die landesüblichen Sicherheitsbestimmungen (z.B. VDE 0100).
4. Konzipieren Sie die Beschaltung besonders sorgfältig beim Anschluß an andere Geräte (z. B. PC). Unter
Umständen können interne Verbindungen in Fremdgeräten (z. B. Verbindung GND mit Schutzerde) zu
nicht erlaubten Spannungspotentialen führen.
5. Wenn anzunehmen ist, daß das Gerät nicht mehr gefahrlos betrieben werden kann, so ist es außer Betrieb zu setzen und vor einer weiteren Inbetriebnahme durch Kennzeichnung zu sichern.
Die Sicherheit des Benutzers kann durch das Gerät beeinträchtigt sein, wenn es zum Beispiel:
- sichtbare Schäden aufweist
- nicht mehr wie vorgeschrieben arbeitet
- längere Zeit unter ungeeigneten Bedingungen gelagert wurde
In Zweifelsfällen sollte das Gerät grundsätzlich an den Hersteller zur Reparatur / Wartung eingeschickt
werden.
Warnung: Beim Betrieb elektrischer Geräte stehen zwangsläufig Teile dieser Geräte
unter gefährlicher Spannung. Bei Nichtbeachtung der Warnhinweise können deshalb
schwere Körperverletzungen oder Sachschäden auftreten. Nur entsprechend qualifiziertes Personal darf an diesem Gerät arbeiten. Der einwandfreie und sichere Betrieb
dieses Geräts setzt sachgemäßen Transport, fachgerechte Lagerung, Aufstellung und
Montage sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus.
Qualifiziertes Personal
sind Personen, die mit Aufstellung, Montage, Inbetriebnahme und Betrieb des Produktes vertraut sind und
über die ihrer Tätigkeit entsprechende Qualifikation verfügen.
Zum Beispiel:
• Ausbildung oder Unterweisung bzw. Berechtigung, Stromkreise und Geräte/Systeme gemäß den Standards der Sicherheitstechnik ein- und auszuschalten, freizuschalten, zu erden und zu kennzeichnen.
• Ausbildung oder Unterweisung gemäß dem Standard der Sicherheitstechnik in Pflege und Gebrauch
angemessener Sicherheitsausrüstung.
• Schulung in erster Hilfe.
Warnung:
Benützen Sie dieses Produkt nicht in Sicherheits- oder in Notaus-Einrichtungen oder
in Anwendungen wo ein Fehlverhalten des Gerätes die Verletzung von Personen oder
materielle Schäden zur Folge haben kann.
Wird dieser Hinweis nicht beachtet so kann dies zu Verletzung oder zum Tod von
Personen sowie zu materiellen Schäden führen.
E35.0.01.6B-03 Anschluß- und Bedienungsanleitung EB 3000 Seite 4 v. 19
2. Einführung
Das EB3000 ist ein universelles Regel, Anzeige- und Überwachungsgerät für EASYBUS-Sensormodule.
Hierzu ist es mit 20 internen Kanälen (Kanal-Nr. 1..20), denen beliebige EASY
werden können und 2 virtuellen Kanälen (Kanal-Nr. 21 und 22), für die beliebigeBerechnungsfunktionen
geladen werden können, ausgestattet.
Weiter besitzt das EB3000 4 Schaltausgänge und einen Alarmausgang.
Die 22 Kanäle können den 4 Schaltausgängen beliebig zugeordnet werden wodurch sich die unterschiedlichsten Regelverhalten (2-Punkt-, 3-Punkt-Regelung, Stufenschalter usw.) realisieren lassen.
Durch die Möglichkeit beliebige Berechnungsfunktionen zu laden lassen sich auch komplexere Anzeige- und
BUS-Meßkanäle zugeordnet
max
min
EB3000
Out1
Alarm
SET
1234
Out2Out3Out4
°C
%RH
GREISINGER
electronic
Regelfunktionen (Mittelwertbildung, Differenzregelung, Sollwertführung usw.) realisieren.
Das Gerät besitzt 2 Anzeigen: Eine 4-stellige, 13mm hohe 7-Segmentanzeige (Hauptanzeige) zur Anzeige
der Meß- bzw. Fehlerwerte und eine 2-stellige, 7mmhohe 7-Segmentanzeige (Hilfsanzeige) zur Anzeige der
frei konfigurierbaren Kanalbezeichnung.
Zusätzlich sind noch 4 LED´s für die Anzeige der Einheit des angezeigten Kanals, 4 LED’s für die Anzeige der
Schaltzustände sowie 3 LED’s zur Anzeige des Alarmzustandes und des ausgewählten Wertes vorhanden.
Das Gerät hat 2 EASY
- EASY
- EASY
BUS-Ausgang: an diesem werden die EASYBUS-Sensormodule angeschlossen.
BUS-Eingang: dieser erlaubt über einen Pegelwandler (z.B. EBW1, EBW64, ...) die Kommunikation
BUS-Schnittstellen:
mit einem übergeordneten Rechner (Master).
Das EB3000 frägt zyklisch alle zugeordneten Meßkanäle ab. Die Reihenfolge in der die Kanäle bearbeitet
werden ist aber nicht fest, sondern wird dynamisch an eine für jeden Kanal einstellbare Mindestaktualisierungsrate (Timeout) angepaßt. Meßkanäle die schnelle Vorgänge erfassen werden daher häufiger abgefragt
als Meßkanäle die relativ langsame Vorgänge erfassen.
Die Einhaltung der geforderten Aktualisierungsrate wird vom EB3000 überwacht. Ist die Abfrage eines Meßkanals in der geforderten Zeit aufgrund von Busüberlastung (z.B. durch häufige und zeitintensive Anfragen
des Masters) nicht möglich, wird eine ‚Timeout‘-Fehlermeldung ausgegeben und Alarm ausgelöst. Je nach
Anforderung kann die Timeoutüberwachung aber auch deaktiviert werden.
Damit das EB3000 betriebsbereit ist, muß es aber noch für die jeweilige Anwendung
konfiguriert werden (siehe Kapitel 5).
2.1. EASYBUS-Begriffserklärung
Erklärung von verwendeten Bezeichnungen:
EASY
BUS-SensormoduleSensormodul zum Anschluß an den EASYBUS
Die EASY
(z.B. haben die EASY
für die Temperaturmessung – sie besitzen also 2 Meßkanäle)
BUS-Module können auch mehr als einen Meßkanal besitzen
LOG 24RFT und EBHT je einen Kanal für die Feuchte und
E35.0.01.6B-03 Anschluß- und Bedienungsanleitung EB 3000 Seite 5 v. 19
3. Anzeige- und Bedienelemente
8
4
Out1
5
6
max
min
7
Alarm
EB3000
SET
1234
Out2Out3Out4
°C
%RH
9
GREISINGER
electronic
1 2 3
Geräteansicht von vorne
1 Taste 1:Wechseln in den Einstellmodus (in Kombination mit Taste 2 oder 3)
Umschaltung der Anzeige zwischen Istwert, Minwert und Maxwert
2 Taste 2:Nächsten Kanal anzeigen
Taste 3:Vorhergehenden Kanal anzeigen
Erhöhung bzw. Erniedrigung des Einstellwertes
Wahl des Einstellmodus
3 Taste 4:Abbruch bzw. Bestätigung der zuletzt gemachten Einstellung
Quittierung einer Fehlermeldung
4 Hauptanzeige:Anzeige des aktuellen Meßwertes bzw. des Min.-/Max-Wertes
5 Hilfsanzeige:Anzeige des gewählten Meßkanals
6 Min-/Max-Werte:Signalisiert die Anzeige eines Min- bzw. Max-Wertes
7 Alarmanzeige:Anzeige des Alarmzustandes
8 LED’s Out1...4:Anzeige der Schaltausgänge
9 LED’s 1...4:Einheitenanzeige des aktuellen Meßkanals
E35.0.01.6B-03 Anschluß- und Bedienungsanleitung EB 3000 Seite 6 v. 19
4. Elektrischer Anschluß
Der Anschluß bzw. die Inbetriebnahme darf nur durch fachlich qualifizierte Personen erfolgen.
Bei fehlerhaftem Anschluß kann das Gerät zerstört werden - kein Garantieanspruch.
Der Anschluß erfolgt über Schraub-/Steckklemmen, diese sind grundsätzlich im losen Zustand zu montieren und anschließend erst aufzustecken. Bei Montage an gesteckten Klemmen können Lötaugen losgerissen werden.
Bitte verwenden Sie einen passenden Schraubenzieher und ziehen Sie die Schrauben nicht mit Gewalt an.
4.1. Anschlußbelegung
14
Schaltausgang 1..4 (Eingang)
13
Schaltausgang 1 (Schließer)
12
Schaltausgang 2 (Schließer)
11
Schaltausgang 3 (Schließer)
10
Schaltausgang 4 (Schließer)
9
Alarmausgang Öffner
8
Alarmausgang Schließer
7
Alarmausgang Eingang
6
Versorgungsspannung: 230V
5
Versorgungsspannung: 230V
4
EASYBUS-Eingang(zum Host)
3
EASYBUS-Eingang(zum Host)
2
EASYBUS-Ausgang(zu den EASYBUS-Sensormodule)
1
EASYBUS-Ausgang(zu den EASYBUS-Sensormodule)
AC
AC
Rel 1
Rel 2
Rel 3
Rel 4
Alarm
230 V
AC
EB
in EB
out
4.2. Anschlußdaten
zwischen
Anschluß
Versorgungsspannung5 und 6207VAC 243VAC250VAC
14 und 13,
Schaltausgänge
14 und 12,
14 und 11,
14 und 10
Alarmausgang7 und 8, 9
EASYBUS-Ausgang1 und 236 VDC
EASYBUS-Eingang3 und 436 VDC
Die Grenzwerte dürfen nicht (auch nicht kurzzeitig) überschritten werden!
BetriebswerteGrenzwerte
min.max.min.max.
250
VAC
5A
(ohmsche
Last)
250
VAC
5A
(ohmsche
Last)
Anmerkung
bzw. laut Angabe auf Typenschild
Bei induktiver Last ist eine
Schutzbeschaltung mit RCGlied bzw. Varistor vorzunehmen
Bei induktiver Last ist eine
Schutzbeschaltung mit RCGlied bzw. Varistor vorzunehmen
E35.0.01.6B-03 Anschluß- und Bedienungsanleitung EB 3000 Seite 7 v. 19
ußbeispie
4.3. Anschlußskizze
Sensormodul
Sensormodul
PC
EB 3000
Draufsicht
Zweidrahtleitung
Pegelwandler
EBW1,EBW 64..
Netz: 230V
Alarmausgang
Schaltausgänge
Anschl
l
Hinweis: Um einen ungewollten oder falschen Schaltvorgang bei der Gerätekonfiguration zu ver-
meiden, wird empfohlen den Anschluß der Schaltausgänge erst nach der Konfiguration
des Gerätes durchzuführen.
4.3.1. Anschlußhinweis:
Der Schnittstellen-Converter ist in der Lage die in den technischen Daten spezifizierte max. Anzahl von
EASY
BUS-Grundeinheiten (max. 30 Stück) zu versorgen.
Die Modulverwaltung ist jedoch auch auf max. 20 EASY
BUS-Meßkanäle begrenzt.
Bitte beachten Sie unbedingt, daß manche EASY
BUS-Module mehr als eine Grundeinheit als
Buslast haben!
Beachten Sie hierzu die entsprechende Angabe in der Anleitung des Modules.
-Module mehr als einen Meßkanal besitzen (z.B: EBHT, ...)
E35.0.01.6B-03 Anschluß- und Bedienungsanleitung EB 3000 Seite 8 v. 19
5. Inbetriebnahme und Konfiguration des EB3000
Für Konfiguration und Inbetriebnahme des EB3000 ist die Software EASYBus-Konfigurator erforderlich.
Diese finden Sie kostenlos auf unseren verschiedenen Produkt-CD’s und auf unserer Internetseite
www.greisinger.de unter Service im Bereich FREEWARE.
5.1. Erste Inbetriebnahme des EB3000
Bevor die Inbetriebnahme des EB3000 erfolgen kann, ist es erforderlich, daß das gesamte EASYBusSystem ordnungsgemäß und vollständig verdrahtet ist.
Starten Sie die Software EASYBus-Konfigurator und führen Sie eine Systeminitialisierung durch. Hinweise
zur Vorgehensweise finden Sie in der Bedienungsanleitung des EASYBus-Konfigurators.
Durch Doppelklick auf das EB3000-Symbol öffnet sich das EB3000-Konfigurationsfenster.
Wählen Sie die Registerkarte Überwachung/Anzeige und nehmen Sie für jeden Kanal die folgenden Einstellungen vor:
- Zuweisung eines Meßkanals
- Einstellung der geforderten Timeout-Zeit
- Eingabe von Anzeigedauer, Text für Hilfsanzeige und Zustand der Einheiten-LED’s
Wählen Sie die Registerkarte Schaltausgänge und nehmen Sie für jeden Schaltausgang folgende Einstellungen vor:
- Zuweisung der Kanalnummer
- Eingabe von Einschaltpunkt, Ausschaltpunkt, Verzögerung und Funktion
Falls Sie die Berechnungsfunktionen des EB3000 nutzen wollen, wählen Sie die Registerkarte virtuelle Kanäle und programmieren Sie die gewünschte Funktion für Virtuellkanal 1 bzw. 2.
Näheres zur Konfiguration siehe Kapitel 9. EB3000-Konfiguration
6. Bedienung des Gerätes
Hinweis: Die Tasten 2 und 3 sind bei der Eingabe von Werten mit einer 'Roll-Funktion' ausgestattet. Wird die Taste kurz
gedrückt erhöht (Taste 2) bzw. erniedrigt (Taste 3) sich der Anzeigewert jeweils um 1 Digit.
Wird die Taste länger gedrückt (> 1s) beginnt der Wert auf- bzw. abwärts zu zählen, wobei die Geschwindigkeit nach kurzer Zeit erhöht wird.
6.1. Aktuelle Meßwerte anzeigen
Im Normalbetrieb werden die aktuellen Meßwerte (Istwert) der Meßkanäle in der Hauptanzeige angezeigt.
In der Hilfsanzeige erscheint der, bei der Konfiguration für den jeweiligen Kanal eingegebene Text.
Es gibt zwei Anzeigemöglichkeiten:
Statische Anzeige:
Ein ausgewählter Kanal wird ständig angezeigt.
Die Auswahl des Kanales erfolgt mit den Tasten 2 (auf) und 3 (ab).
Zyklische Anzeige:
Alle Kanäle werden nacheinander für die eingestellte Anzeigedauer angezeigt. Die Anzeigedauer kann für
jeden Kanal bei der Konfiguration vorgegeben werden (siehe Kapitel 5). Zyklischer Anzeigewechsel ist aktiviert, wenn der Dezimalpunkt rechts neben der Hilfsanzeige leuchtet.
Tasten-Bedienung:
- Taste 2 und 3 kurz drücken:zyklische Anzeige ein- bzw. ausschalten.
- Taste 2 kurz drücken:nächsten Kanal anzeigen
- Taste 3 kurz drücken:vorherigen Kanal anzeigen
E35.0.01.6B-03 Anschluß- und Bedienungsanleitung EB 3000 Seite 9 v. 19
6.2. Min-/Max-Werte anzeigen und rücksetzen
Sie können die Min- und Max-Werte der EASYBUS-Meßkanäle durch das EB3000 abrufen und anzeigen.
Hinweis: Die Min-/Max-Werte werden vom EB3000 nur ausgelesen. Die Werte selbst werden im ent-
sprechenden Sensormodul gehalten und sind nicht im EB3000 gespeichert.
Wird der Min- bzw. Max-Wert angezeigt, so wird dies durch leuchten der LED „min“ bzw. „max“ signalisiert.
Tasten-Bedienung:
- Taste 1 kurz drücken:Umschaltung der Anzeige zwischen Istwert, Minwert und Maxwert
- Taste 1 für >1 sec. drücken:wenn zyklische Anzeige = aus: Min-/Max-Werte des angezeigten Meßkanals löschen.
wenn zyklische Anzeige = ein: Min-/Max-Werte aller aktivierten Meßkanäle löschen.
Die Min- und Max-Wertanzeige wird nach 30 sec. autom. beendet und es wird wieder der Istwert angezeigt.
6.3. Schaltpunkte einstellen
Die Ein- und Ausschaltpunkte der Schaltausgänge können über die Tasten abgerufen und verändert werden.
Dabei werden nur die Schaltausgänge angezeigt, denen bei der Konfiguration ein Kanal zugeordnet wurde.
Wurde keinem Schaltausgang ein Kanal zugewiesen ist der Aufruf der Funktion ‚Schaltpunkte einstellen‘ nicht möglich.
Bitte beachten: Wird bei der Eingabe eines Wertes länger als 10 sec. keine Taste gedrückt, so wird wieder in
die Parameter-Anzeige gewechselt, nach weiteren 30 sec. wird die Schaltpunkteinstellung des Gerätes dann
abgebrochen. Noch nicht gespeicherte Änderungen werden hierbei nicht gespeichert und gehen somit verloren
Hinweis: Der Aufruf ist nur möglich wenn sich das Gerät in der Istwert-Anzeige befindet
- Taste 1 und 2 für >1 Sekunden drücken
In der Hauptanzeige erscheint “X.on“ bzw. “X.off “.
(X = Nummer des Schaltausganges, on = Einschaltpunkt, off = Ausschaltpunkt).
In der Hilfsanzeige erscheint der Text des zugewiesenen Kanals.
- Mit Taste 1 den einzustellenden Schaltparameter auswählen.
- Taste 2 oder 3 drücken.
In der Hauptanzeige wird der derzeit eingestellte Schaltpunkt angezeigt.
- Mit Taste 2 und 3 den gewünschten neuen Wert einstellen, bei dem dieser Ausgang ein- bzw. aus-
schalten soll.
- Mit Taste 1 den eingestellten Schaltpunkt bestätigen. Der neue Schaltpunkt wird gespeichert und in
der Hauptanzeige erscheint wieder “X.on“ bzw. “X.off “.
Mit Taste 4 kann die Einstellung jederzeit abgebrochen werden, die gemachten Änderungen werden
verworfen und in der Hauptanzeige erscheint wieder „X.on“ bzw. “X.off “.
- Mit Taste 1 den nächsten, einzustellenden Schaltparameter wählen und wie beschrieben einstellen.
Mit Taste 4 kann die Schaltpunkteinstellung jederzeit abgebrochen/beendet werden, es wird wieder zur
Istwert-Anzeige gewechselt.
Hinweis: Die Einstellung der Schaltpunkte kann auch mit Hilfe des Programmes „EASYBUS-Konfigurator“ für
jeden Kanal komfortabel durchgeführt werden (siehe Kapitel 8 – Anhang).
6.4. Alarmpunkte einstellen
Sofern der angeschlossene EASYBUS-Meßkanal eine Alarmfunktion unterstützt können über die Tasten die
Min- und Maxalarmgrenze sowie die Alarmverzögerung abgerufen und verändert werden.
Bitte beachten: Wird bei der Eingabe eines Wertes länger als 10 sec. keine Taste gedrückt, so wird wieder in
die Parameter-Anzeige gewechselt, nach weiteren 30 sec. wird die Alarmpunkteinstellung des Gerätes abgebrochen. Noch nicht gespeicherte Änderungen werden hierbei nicht gespeichert und gehen somit verloren!
Hinweis: Es werden hier die Alarmpunkte des
Die Alarmpunkte sind nicht im EB3000 sondern in den
Die Einstellung der Alarmpunkte erfolgt jeweils nur für den aktuell angezeigten Meßkanal.
TIPP: Zur Alarmeinstellung empfiehlt es sich, die zyklische Anzeige abzuschalten und „manuell“ den
einzustellenden Kanal auszuwählen.
EASY
BUS
-Meßkanales abgerufen und ggf. verändert.
EASY
BUS
-Modulen gespeichert.
E35.0.01.6B-03 Anschluß- und Bedienungsanleitung EB 3000 Seite 10 v. 19
Hinweis: Der Aufruf ist nur möglich wenn sich das Gerät in der Istwert-Anzeige befindet
- Taste 1 und 3 für >1 Sekunden.
In der Anzeige erscheint “AL.Hi“. (Alarm high, Max-Alarmgrenze).
- Taste 2 oder 3 drücken.
In der Hauptanzeige wird die derzeit eingestellte Max-Alarmgrenze angezeigt.
- Mit den Tasten 2 und 3 den gewünschten neuen Wert einstellen, ab dem Max-Alarm ausgelöst werden soll.
Mit Taste 4 kann die Einstellung jederzeit abgebrochen werden, die gemachten Änderungen werden
verworfen und in der Hauptanzeige erscheint wieder “AL.Hi“.
- Mit Taste 1 den eingestellten Wert bestätigen, in der Hauptanzeige erscheint wieder “AL.Hi“.
- Taste 1 erneut drücken, der eingestellten Alarmpunkt wird im Sensormodul gespeichert, in der Anzeige
erscheint “AL.Lo“ (Alarm low, Min-Alarmpunkt).
Sollte beim Abspeichern des Wertes im Sensormodul ein Fehler auftreten, so wird dieser in der
Hauptanzeige angezeigt. Der Fehler ist durch Drücken von Taste 1 zu bestätigen. Die Anzeige befindet
sich weiterhin beim Parameter “AL.Hi“.
Mit Taste 4 kann die Einstellung jederzeit abgebrochen werden, die gemachten Änderungen werden
verworfen und es wird wieder zur Istwert-Anzeige gewechselt.
- Taste 2 oder 3 drücken.
In der Hauptanzeige wird die derzeit eingestellte Min-Alarmgrenze angezeigt.
- Mit den Tasten 2 und 3 den gewünschten neuen Wert einstellen, ab dem Min-Alarm ausgelöst werden soll.
- Mit Taste 1 den eingestellten Wert bestätigen, in der Hauptanzeige erscheint wieder “AL.Lo“.
Mit Taste 4 kann die Einstellung jederzeit abgebrochen werden, die gemachten Änderungen werden
verworfen und in der Hauptanzeige erscheint wieder “AL.Lo“.
- Taste 1 erneut drücken, der eingestellten Alarmpunkt wird im Sensormodul gespeichert, in der Anzeige
erscheint “A.dEL“ (Alarm delay, Alarmverzögerung).
Sollte beim Abspeichern des Wertes im Sensormodul ein Fehler auftreten, so wird dieser in der
Hauptanzeige angezeigt. Der Fehler ist durch Drücken von Taste 1 zu bestätigen. Die Anzeige befindet
sich weiterhin beim Parameter “AL.Lo“.
Mit Taste 4 kann die Einstellung jederzeit abgebrochen werden, die gemachten Änderungen werden
verworfen und es wird wieder zur Istwert-Anzeige gewechselt.
- Taste 2 oder 3 drücken.
In der Hauptanzeige wird die derzeit eingestellte Alarmverzögerung in Minuten angezeigt.
- Mit den Tasten 2 und 3 die gewünschten neue Alarmverzögerung einstellen.
- Mit Taste 1 den eingestellten Wert bestätigen, in der Hauptanzeige erscheint wieder “A.dEL“.
Mit Taste 4 kann die Einstellung jederzeit abgebrochen werden, die gemachten Änderungen werden
verworfen und in der Hauptanzeige erscheint wieder “A.dEL“.
- Taste 1 erneut drücken, die eingestellten Alarmverzögerung wird im Sensormodul gespeichert, in der
Anzeige erscheint wieder “AL.Hi“ (Alarm high, Max-Alarmgrenze).
Sollte beim Abspeichern des Wertes im Sensormodul ein Fehler auftreten, so wird dieser in der
Hauptanzeige angezeigt. Der Fehler ist durch Drücken von Taste 1 zu bestätigen. Die Anzeige befindet
sich weiterhin beim Parameter “A.dEL“.
Mit Taste 4 kann die Einstellung jederzeit abgebrochen werden, die gemachten Änderungen werden
verworfen und es wird wieder zur Istwert-Anzeige gewechselt.
- Um die Einstellung zu beenden drücken Sie nun die Taste 4.
E35.0.01.6B-03 Anschluß- und Bedienungsanleitung EB 3000 Seite 11 v. 19
7. Fehlercodes
Erkennt das EB3000 unzulässige Betriebszustände oder hat der aktuell angezeigte Kanal einen unzulässigen Betriebszustand, wird ein entsprechender Fehlercode angezeigt.
Folgende Fehlercodes sind definiert. Sie werden jeweils dann angezeigt, wenn der entsprechende Kanal bei
dem der Fehler aufgetreten ist angezeigt wird.
Err.1:Meßbereich überschritten
Diese Fehlermeldung signalisiert, daß der Meßbereich des EASYBUS-Meßkanals überschritten wird.
EASY
BUS
Mögliche Fehlerursache und Abhilfe entnehmen sie bitte der Bedienungsanleitung des
Sensormodules
Err.2:Meßbereich unterschritten
Diese Fehlermeldung signalisiert, daß der Meßbereich des EASYBUS-Meßkanals unterschritten wird.
-
Mögliche Fehlerursache und Abhilfe entnehmen sie bitte der Bedienungsanleitung des
Sensormodules
Err.3:Anzeigebereich überschritten
Diese Fehlermeldung signalisiert, daß der max. mögliche Anzeigebereich von 9999 Digit des
EB3000 überschritten wird.
Mögliche Fehlerursache: - Skalierung des Meßkanals fehlerhaft
- Zählerüberlauf
Abhilfe:- Die Fehlermeldung wird zurückgesetzt, sobald der Anzeigewert
wieder < 9999 Digit ist.
- Zähler rücksetzen.
Bei häufigem Auftreten sollte ggf. überlegt werden ob der durch die Skalierung des Meßkanals gewählte
Anzeigebereich nicht zu groß gewählt wurde und entsprechend reduziert werden sollte (z.B. Faktor 10)
Err.4:Anzeigebereich unterschritten
Diese Fehlermeldung signalisiert, daß der min. mögliche Anzeigebereich von -1999 Digit des
EB3000 unterschritten wird.
Mögliche Fehlerursache: - Skalierung des Meßkanals fehlerhaft
- Zählerunterlauf
Abhilfe:- Die Fehlermeldung wird zurückgesetzt, sobald der Anzeigewert
wieder > -1999 Digit ist.
- Zähler rücksetzen.
EASY
BUS
-
Bei häufigem Auftreten sollte ggf. überlegt werden ob der durch die Skalierung des Meßkanals gewählte
Anzeigebereich nicht zu groß gewählt wurde und entsprechend reduziert werden sollte (z.B. Faktor 10)
Err.7:Systemfehler
Diese Fehlermeldung signalisiert, daß das angeschlossen EASYBUS-Sensormodul mit seiner
Diagnosefunktion einen Gerätedefekt festgestellt hat.
Mögliche Fehlerursache und Abhilfe entnehmen sie bitte der Bedienungsanleitung des
Sensormodules
Err.9:Sensor defekt
Diese Fehlermeldung signalisiert, daß das angeschlossene EASYBUS-Sensormodul mit seiner
Diagnosefunktion auf diesen EASY
Mögliche Fehlerursache und Abhilfe entnehmen sie bitte der Bedienungsanleitung des
Sensormodules
BUS-Meßkanal eine Sensordefekt festgestellt hat.
EASY
EASY
BUS
BUS
-
-
E35.0.01.6B-03 Anschluß- und Bedienungsanleitung EB 3000 Seite 12 v. 19
Er.11:Wert konnte nicht berechnet werden
Diese Fehlermeldung signalisiert, daß im EASYBUS-Sensormodul eine für die Berechnung des
Anzeigewertes dieses EASY
BUS-Meßkanales nötige Meßgröße fehlerhaft oder außerhalb des
zulässigen Bereiches ist.
EASY
BUS
Mögliche Fehlerursache und Abhilfe entnehmen sie bitte der Bedienungsanleitung des
-
Sensormodules
Er.12:Empfangene Daten ungültig
Diese Fehlermeldung signalisiert, daß die vom EASYBUS-Sensormodul für diesen EASYBUS-
Meßkanal empfangenen Daten ungültig sind.
Mögliche Fehlerursache: - EASY
Abhilfe:- EASY
BUS-Meßkanal hat Fehleranzeige
BUS-Sensormodul prüfen
E.-23:Übertragungsfehler: EASYBus-Modul antwortet nicht
Diese Fehlermeldung signalisiert, daß das angeschlossen EASYBUS-Sensormodul auf eine Anfrage
nicht antwortet.
Mögliche Fehlerursache: - EASY
BUS-Sensormodul nicht angeschlossen oder defekt
- Fehlerhafte Systeminitialisierung oder Konfiguration
- Abkoppelung/Zugriff des Sensormodul durch PC-Software
(z.B. Suche von GSOFT40K)
Abhilfe:- Aufbau und EASY
BUS-Sensormodul prüfen
- neue Konfiguration des EB3000 durchführen
- Buszugriff durch PC-Software prüfen
E.-25:Übertragungsfehler: CRC-Code falsch
Diese Fehlermeldung signalisiert, daß beim Abfragen des angeschlossen EASYBUS-Meßkanals ein
CRC-Fehler aufgetreten ist.
Mögliche Fehlerursache: - mehrere angeschlossene EASY
Nenntemperatur:25°C
Arbeitstemperatur: -25 bis +50°C
Relative Feuchte:0 bis 80% r.F. (nicht betauend)
Lagertemperatur:-30 bis +70°C
Spannungsversorgung: 230V AC 50/60Hz, bzw. entsprechend Aufdruck auf Typenschild
Leistungsaufnahme:ca. 9 VA
Gehäuse:Normeinschubgehäuse 48 x 96 x 100mm (H x B x T)
Panelausschnitt: 43 x 90,5 mm (H x B)
Elektroanschluß: Schraub-/Steckklemme; Leiterquerschnitte von 0.14 bis 1.5 mm².
Schutzklasse: frontseitig IP54, mit optioneller Einbaudichtung IP65
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV): EN61326 +A1 +A2 (Anhang A, Klasse B),
zusätzlicher Fehler: < 1% FS
Bei Anschluß von langen Leitungen sind entsprechend geeignete externe Maßnah-
men gegen Stoßspannungen vorzusehen.
9. Entsorgungshinweise
Das Gerät darf nicht über die Restmülltonne entsorgt werden.
Soll das Gerät entsorgt werden, senden Sie dieses direkt an uns (ausreichend frankiert). Wir entsorgen das
Gerät sachgerecht und umweltschonend.
E35.0.01.6B-03 Anschluß- und Bedienungsanleitung EB 3000 Seite 15 v. 19
10. EB3000 - Konfiguration
10.1. EASYBUS - Konfigurator
Starten Sie die Software EASYBus-Konfigurator. Es erscheint der unten abgebildete Eröffnungsbildschirm.
Bevor Sie die eigentliche EASY
durchgeführt werden.
BUS-Konfiguration durchführen können, müssen einige Voreinstellungen
Icon Schnitt-
stelle auswählen
Icon Systeminitialisierung
durchführen
Icon
EASYBUS
einlesen
10.1.1. Schnittstellenkonfiguration
Mit dem Icon „Schnittstelle auswählen“ kommen sie zum Einstellfenster Schnittstellenkonfiguration.
Wählen Sie hier die entsprechende Schnittstelle aus.
10.1.2. EASYBUS-Systeminitialisierung durchführen
Bei erstmaliger Inbetriebnahme Ihres EASYBUS-Systemaufbaus ist zunächst unbedingt eine Systeminitialisierung durchzuführen.
Wählen Sie das Icon „EASYBUS Systeminitialisierung durchführen“, nehmen Sie den darauf folgenden
Warnhinweis zur Kenntnis und bestätigen Sie bei erstmaliger Systeminbetriebnahme mit der OK-Taste.
Hinweis: Systeminitialisierung nur bei Erstinbetriebnahme durchführen, da sonst bei wiederholter
Systeminitialisierung die Gefahr besteht, daß das System verändert wird. In diesem Fall
müßte die nachfolgend beschriebene EB3000-Konfiguration neu durchgeführt werden.
Sie gelangen damit in das nachfolgend abgebildete EB3000-Konfigurationsfenster in dem alle vorhandenen
EASY
BUS-Komponenten mit Seriennummern abgebildet sind.
Ist keine Systeminitialisierung erforderlich weiter mit Punkt 9.1.3.
10.1.3. EASYBUS einlesen
Ist keine Systeminitialisierung notwendig, so ist ein Einlesen der EASYBUS-Systemdaten erforderlich.
Wählen Sie das Icon „EASYBUS einlesen“ und bestätigen Sie den nachfolgenden Hinweis mit OK.
EASY
BUS
Hinweis: Beachten Sie, das beim Einlesen des
beginnend) nötig ist.
EASY
BUS
Sollten sie ein
-Sensormodul aus dem Bus entfernen (oder sollte ein Sensormodul
defekt sein), so werden gegebenfalls nicht mehr alle angeschlossenen Sensormodule erkannt.
Hiermit gelangen Sie ebenfalls in das nachfolgend abgebildete EB3000-Konfigurationsfenster in dem alle
vorhandenen EASY
BUS-Komponenten mit Seriennummern abgebildet sind.
eine aufsteigende Adressereihenfolge (mit 1
E35.0.01.6B-03 Anschluß- und Bedienungsanleitung EB 3000 Seite 16 v. 19
EB3000Symbol
10.2. EB3000 - Konfiguration
Durch einen Doppelklick auf das EB3000-Symbol in der Anschlußübersicht wird ein
Konfigurationsfenster für das EB3000 geöffnet.
Hier stehen Ihnen dann 5 Registerkarten zur Verfügung:
- Überwachung / Anzeige
- Schaltausgänge
- Alarm
- Virtuelle Kanäle
- Weiteres
10.2.1. Registerkarte: Überwachung / Anzeige
E35.0.01.6B-03 Anschluß- und Bedienungsanleitung EB 3000 Seite 17 v. 19
Hier werden im wesentlichen 2 Einstellungen vorgenommen:
1) Zuordnung der einzelnen Meßkanäle
- Bei Meßkanal wird der dem jeweiligen Kanal zugeordnete EASY
BUS-Meßkanal mit Identifikationsnummer
angezeigt. Bis zu 20 Kanäle können belegt werden. Meßkanäle können auch mehrfach aufgeführt und in
der Reihenfolge beliebig verändert werden, so daß bei zyklischer Anzeige (einstellbar im Kontrollkästchen
links oben) ein beliebiger zyklischer Darstellungsablauf erreichbar ist.
Neuauswahl bzw. Änderung erfolgt durch „Drag und Drop“ der links angezeigten angeschlossenen EASY-
BUS-Meßkanäle oder über Betätigung der rechten Maustaste.
Hinweis: „----„ bedeutet das kein Meßkanal zugeordnet ist und dieser Kanal bei der Überwachung nicht berücksichtigt wird.
- Bei Timeout wird die Mindestaktualisierungszeit der Meßkanäle in Sekunden angegeben (einstellbar
zwischen 8,0 und 50,0 Sekunden). Sollte eine Aktualisierung des Meßwertes des jeweiligen Meßkanals innerhalb der angegebenen Zeitspanne nicht möglich sein (evtl. wegen Überlastung des Buses), erfolgt eine
Fehlermeldung (Timeout-Error).
Hinweis: Bei stark ausgelastetem Meßsystem sollte die Timeout-Zeit nicht zu niedrig gewählt werden, um
Fehlermeldungen des Meßsystems zu vermeiden.
2) Festlegung der Anzeige der einzelnen Kanäle
- Hilfs-Anzeigebei diesem Kanal in der Hilfs-Anzeige angezeigte „Kanalbezeichnung“. Die Eingabe der
„Kanalbezeichnung“ kann 2-stellig erfolgen, wobei Buchstaben und Ziffern erlaubt sind.
Eine Übernahme der Kanalbezeichnung erfolgt durch einfachen Klick außerhalb des
Eingabefeldes bzw. durch Drücken der Enter-Taste. Leuchtet der Dezimalpunkt neben
der Kanalbezeichnung der Hilfsanzeige ist zyklischer Betrieb eingestellt.
Hinweis: bitte beachten Sie, das wegen der eingeschränkten Darstellungsmöglichkeit
der 7-Segment-Anzeige nicht alle Buchstaben dargestellt werden können.
- Haupt-AnzeigeMeßwert des Kanales.
Zur Aktualisierung den Button „aktualisieren“ unter dieser Spalte drücken.
- LEDsjedem Meßkanal können eine oder mehrere „Einheiten-LED’s“ zugewiesen werden. Die
4 „Einheiten-LED’s“ befinden sich auf der Frontseite des EB3000 rechts neben der
Haupanzeige. Die Einstellung erfolgt hierbei binär codiert (bei Einstellung 3 leuchtet
beispielsweise LED 1 + LED 2). Ein Klick mit der rechten Maustaste auf den entsprechenden Wert öffnet das Dialogfenster „Einheiten-LEDs bearbeiten“.
- AnzeigedauerDauer in Sekunden, die dieser Kanal in der zyklischen Anzeige dargestellt wird
(max.25,5s).
Hinweis: die Anzeigedauer bezieht sich nur auf die Kanalanzeige, sie hat nichts damit
zu tun ob der Kanal überwacht wird oder nicht. Bei Anzeigedauer = 0 wird der Kanal
nicht angezeigt.
E35.0.01.6B-03 Anschluß- und Bedienungsanleitung EB 3000 Seite 18 v. 19
10.2.2. Registerkarte: Schaltausgänge
Hier erfolgt eine nochmalige Auflistung der Meßkanäle und die Zuordnung zu den Schaltausgängen. Eine
Änderung bzw. Neuzuordnung der Kanäle erfolgt auch hier über „Drag und Drop“ bzw. durch manuelle Eingabe der entsprechenden Kanalnummer.
- Kanal-Nr.Diesem Schaltausgang zugeordneter Meßkanal (auf diesen Meßwert wird geregelt)
- Einschaltpunkt,Schaltpunkte des Schaltausganges (können auch über EB3000-Gerätetasten geändert
Auschaltpunkt:werden)
- VerzögerungSchaltverzögerung in Sekunden die nach einem Ausschalten mindestens gewartet
wird bis der Ausgang wieder einschaltet
- FunktionSchaltfunktion der Schaltausgänge (im Fehlerfall, siehe auch Kapitel 6 – Fehlercodes).
Derzeit sind folgende Schaltfunktionen definiert:
0 – Vorzugslage für den Fehlerfall: Schaltausgang ist aus
1 – Vorzugslage für den Fehlerfall: Schaltausgang ist ein
10.2.3. Registerkarte: Alarm
Hier können die eingestellten Alarmpunkte für jeden Meßkanal überprüft und neu eingegeben werden. Durch
Drücken des Buttons „Ändern“ rechts neben dem jeweiligen Meßkanal gelangt man in ein entsprechendes
Untermenü. Einstellbar sind:
- Minimaler Alarmpunkt (Alarm min)
- Maximaler Alarmpunkt (Alarm max)
- Alarmverzögerung (Angabe in Minuten)
E35.0.01.6B-03 Anschluß- und Bedienungsanleitung EB 3000 Seite 19 v. 19
10.2.4. Registerkarte: virtuelle Kanäle
Hier kann die Funktion für die beiden „virtuellen Kanäle“ ausgewählt und in das EB3000 programmiert werden.
Sollten Sie die gewünschte Funktion für den virtuellen Kanal in der Auswahl nicht finden, so besuchen Sie
uns im Internet auf unserer Homepage. Hier werden weitere Funktionen zum Download angeboten.
Nach dem Download sind die Dateien einfach in das Unterverzeichnis „EB3CV“ des KonfiguratorInstallationsverzeichnisses zu kopieren.
Beim nächsten Aufrufen des Registers „virtuelle Kanäle“ steht Ihnen dann die Funktion zur Auswahl zur
Verfügung.
10.2.5. Registerkarte: weiteres
Hier kann eine Gerätebezeichnung und die Knoten-Adresse vergeben werden, sowie die Alarme quittiert und
die Timeout-Überwachung deaktiviert werden. Außerdem ist hier die Geräteversion des EB3000 ersichtlich.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.