Greisinger EASYLOG 80 CL User guide [de]

E40.0.01.6B-02
E
2
B
m
a
Y
Datenlogger für
edienungsanleitung
EAS
Feuchte
Temperatur
Luftdruck
LOG
80 CL
GR
D - 931
Tel.: 0940
ISINGER
28 Regenstauf, Hans-Sachs-Str
/ 9383-0, Fax: 09402 / 9383-33, eMail: info@greis
electronic G
bH
ße 26
inger.de
E40.0.01.6B-02 Bedienungsanleitung EASY
LOG
80 CL Seite 2 v. 12
Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeine Beschreibung ............................................................................................ 2
2. Benötigtes Zubehör ..................................................................................................... 2
3. Sicherheitshinweise ..................................................................................................... 3
4. Hinweis zum Auslieferungszustand des Loggers ........................................................ 3
5. EASYBus-Anschluss ................................................................................................... 4
6. Anzeige- und Bedienelemente ..................................................................................... 4
6.1 Display .................................................................................................................. 4
6.2 Tastenfunktionen (Kurzbeschreibung) .................................................................. 4
7. Bedienung ................................................................................................................... 5
7.1 Bedienung am Gerät - Anzeigeauswahl ............................................................. 5
7.2 Bedienung am Gerät - Loggerbedienung ........................................................... 6
7.3 Bedienung über Software GSOFT 40K ................................................................ 7
7.4 Geräte-Konfiguration über Software EBxKonfig oder EASYBus-Konfigurator ...... 7
8. Batterielebensdauer und Aufzeichnungszeitraum ....................................................... 7
9. Betriebsanzeigen ......................................................................................................... 8
9.1 Messwert-Anzeige ................................................................................................ 8
9.2 Logger-Zustandsmeldungen ................................................................................. 8
9.3 Systemmeldungen ................................................................................................ 9
9.4 Alarm- und Fehlermeldungen ............................................................................... 9
10. Technische Daten .................................................................................................. 10
11. Entsorgungshinweise ............................................................................................. 11
12. Häufig gestellte Fragen [FAQ] ................................................................................ 12
1. Allgemeine Beschreibung
Der Logger EASY konstruiert. Neben den Werten für relative Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Luftdruck können zusätzlich auch Feuchtkugel-Temperatur, Taupunkt-Temperatur, Enthalpie oder Feuchtegehalt der Luft angezeigt werden.
Der niedrige Stromverbrauch und die hohe Batteriekapazität garantieren eine lange Aufzeichnungsdauer.
Dabei werden jeweils die letzen 250.000 Messwerte je Messgröße im Speicher gehal­ten (insgesamt 1.000.000 Messwerte). Die LCD-Anzeige gibt ständig Auskunft über 2 verschiedene Messgrößen (z.B. gleichzeitige Anzeige von Temperatur und Luftfeuch­tigkeit) bzw. den Betriebszustand des Loggers.
LOG
80 CL ist speziell für die Langzeitüberwachung von Klimadaten
2. Benötigtes Zubehör
Konfiguriert, gestartet und ausgelesen wird der EASY EASYBus-Schnittstelle. Hierzu wird folgendes Zubehör benötigt:
Pegelwandler
- RS232 <> EASYBus (z.B. EBW 1, EBW 64, EBW 240) oder
- USB <> EASYBus (z.B. EBW 3)
LOG
80 CL über die
Anschlusskabel vom Pegelwandler zum EASY
LOG
GSOFT 40K (ab Version 7.14): Windows-Software zum Starten des Loggers und Auslesen der Loggerdaten
EASYBus-Konfigurator (ab Version 2.0) oder EBxKonfig (ab Version 3.9): zur Konfiguration der erweiterten Einstellungen
E40.0.01.6B-02 Bedienungsanleitung EASY
LOG
80 CL Seite 3 v. 12
3. Sicherheitshinweise
Dieses Gerät ist gemäß den Sicherheitsbestimmungen für elektronische Messgeräte gebaut und geprüft. Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur dann gewähr­leistet werden, wenn bei der Benutzung die allgemein üblichen Sicherheitsvorkehrun­gen sowie die gerätespezifischen Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung beachtet werden.
1. Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur unter den klimatischen Verhältnissen, die im Kapitel ›Technische Daten› spezifiziert sind, garantiert werden.
Zum Schutz der Batterie beträgt die maximal zulässige Lager- und Transport­temperatur des Gerätes 70 °C.
2. Beachten Sie die üblichen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen für Elektro-, Schwach- und Starkstromanlagen, insbesondere die landesüblichen Sicherheitsbestimmungen.
3. Konzipieren Sie die Beschaltung besonders sorgfältig beim Anschluss an andere Geräte (z. B. PC). Unter Umständen können interne Verbindungen in Fremdgeräten (z. B. Verbindung GND mit Schutzerde) zu nicht erlaubten Spannungspotentialen führen.
4. Wenn anzunehmen ist, dass das Gerät nicht mehr gefahrlos betrieben werden kann, so ist es außer Betrieb zu setzen und vor einer weiteren Inbetriebnahme durch Kennzeichnung zu sichern.
Die Sicherheit des Benutzers kann durch das Gerät beeinträchtigt sein, wenn es
zum Beispiel:
sichtbare Schäden aufweist
• nicht mehr wie vorgeschrieben arbeitet
• längere Zeit unter ungeeigneten Bedingungen gelagert wurde
In Zweifelsfällen muss das Gerät grundsätzlich an den Hersteller zur Reparatur
bzw. Wartung eingeschickt werden.
5. Warnung: Benützen Sie dieses Produkt nicht in Sicherheits- oder in Not-Aus-Einrichtungen oder in Anwendungen wo ein Fehlverhalten des Gerätes die Verletzung von Personen oder materielle Schäden zur Folge haben kann.
Wird dieser Hinweis nicht beachtet, so kann dies zu Verletzung oder zum Tod von Personen sowie zu materiellen Schäden führen!
4. Hinweis zum Auslieferungszustand des Loggers
Bei der Auslieferung des Datenloggers befindet sich dieser in einer Art ›Schlafzustand‹. Im Display wird nichts angezeigt, der Stromverbrauch ist minimal. Sobald jedoch eine Kommunikation mit der Software aufgenommen wird, ›erwacht‹ der EASY Am Display erscheint die Anzeige ›Stop‹. Das Gerät ist daraufhin betriebsbereit.
LOG
.
Hinweis: Der Schlafzustand (Display ohne Anzeige) kann kundenseitig nicht mehr
hergestellt werden. Die Displayanzeigen “Stop“ oder “Halt“ sind vergleichbar diesem Schlaf­zustandes. Der Stromverbrauch ist in diesen beiden Betriebsmodi eben­falls minimal.
Hinweis: Loggerstart über Tastatur:
Vor dem Loggerstart über Tastatur muss die Loggerzeit über GSOFT 40K kontrolliert bzw. eingestellt werden.
E40.0.01.6B-02
u
e
z
f
a
e
e
d
f
a
r
m
f
(
b
b
e
Y
r
b
L
T
T
Bedienungsanleitung EASY
LOG
80 CL
Seite 4 v. 12
5. EASYBus-Anschl
6. Anzeige- und Bedi
6.1 Display
Hauptanzeige
Nebenanzeige
ss
nelemente
Belegung der Ei
(Ansicht auf St
EAS
Nich
nbaubuchse
ckerstifte)
Bus-Anschluss
t belegt
Einheiten-Pfeile für berechnete An
Anzeigeelemente
Logg: signalisiert
Loggeraufz
BAT: signalisiert
Batterie (sie
AL: signalisiert,
tens 1 Kana meldung au
SL: signalisiert
Korrektur fü
6.2 Tastenfunktionen
SET
SET
1
• Anzeige u
Menü aufru
Pfeiltaste AUF
2
Max-Wert a
(Taste 1)
eigegröße
ür Max / Min
ktive
ichnung
ine schwache
he Kap. 9)
ass mindes-
l eine Ala
m-
weist
ktive SeaLevel­ den Luftdruck
(Kurzbeschreibung)
schalten
en
Taste 2)
fragen / löschen
g
³
k
/
m
/
J
g
k
MAX DIF MIN
BAT
SET
12
g
b
k
/
d
w
g
T
%
°C
°C
hPa
ogg
SLAL
3
Pfeiltaste AB
3
Min-Wert a
(T
aste 3)
fragen / löschen
E40.0.01.6B-02 Bedienungsanleitung EASY
LOG
80 CL Seite 5 v. 12
7. Bedienung
7.1 Bedienung am Gerät - Anzeigeauswahl
Funktion Vorgehensweise
Anzeige wechseln
Max-Werte anzeigen
Max-Werte löschen
Min-Werte anzeigen
Taste kurz drücken
SET
1
Es wird zwischen den Messkanälen umgeschaltet. Hinweis: Es erfolgt alle 4 Sek. ein automatischer Wechsel
zwischen den Messkanälen.
Taste kurz drücken
2
Für jeweils ca. 4 Sekunden werden die Max-Werte der Mess­kanäle angezeigt. (Max-Anzeige wird durch Anzeigeelement „MAX“ signalisiert)
Hinweis: Durch nochmaliges drücken der Taste kann sofort zu
den nächsten Messkanälen umgeschaltet werden.
Taste ca. 5 Sekunden lang drücken
2
In der Anzeige erschient „CLr“. Die gespeicherten Max-Werte aller Messkanäle sind daraufhin gelöscht.
Taste kurz drücken
3
Für jeweils ca. 4 Sekunden werden die Min-Werte der Mess­kanälen angezeigt. (Min-Anzeige wird durch Anzeigeelement „MIN“ signalisiert)
Hinweis: Durch nochmaliges drücken der Taste kann sofort zu
den nächsten Messkanälen umgeschaltet werden.
Min-Werte löschen
Taste ca. 5 Sekunden lang drücken
3
In der Anzeige erschient „CLr“. Die gespeicherten Min-Werte aller Messkanäle sind daraufhin gelöscht.
E40.0.01.6B-02 Bedienungsanleitung EASY
LOG
80 CL Seite 6 v. 12
7.2 Bedienung am Gerät - Loggerbedienung
Funktion Vorgehensweise
Zykluszeit anzeigen und einstellen
Aufzeichnung starten
Tasten und gleichzeitig drücken
SET
1 2
In der Hauptanzeige erscheint „CYCL“. In der Nebenanzeige wird die aktuell eingestellte Zykluszeit [in Sek.] angezeigt.
Ist aktuell keine Aufzeichnung aktiv, kann mit Tasten und
das gewünschte Aufzeichnungsintervall [4 Sekunden bis
3
2
5 Stunden (18000 Sek.) ] eingestellt werden.
Taste nochmals drücken um die Einstellung zu bestäti-
SET
1
gen und das Menü zu verlassen. Hinweis: Wird länger als 2 min. keine Taste gedrückt, wird die
Einstellung ohne zu speichern abgebrochen.
Taste ca. 5 Sekunden lang drücken
SET
1
In der Hauptanzeige erscheint „run“. In der Nebenanzeige wird „no“ angezeigt.
Soll eine Aufzeichnung gestartet werden ist mit den beiden Pfeiltasten (Taste oder ) „YES“ auszuwählen und die
Eingabe mit zu bestätigen.
SET
2 3
1
Aufzeichnung beenden
Hinweis: Wird länger als 2 min. keine Taste gedrückt, wird die
Einstellung ohne zu speichern abgebrochen.
Taste ca. 5 Sekunden lang drücken
SET
1
In der Hauptanzeige erscheint „HoLd“. In der Nebenanzeige wird no angezeigt.
Soll die aktuelle Aufzeichnung beendet werden ist mit den beiden Pfeiltasten (Taste oder ) „YES“ auszuwählen
und die Eingabe mit zu bestätigen.
Hinweis:
Wird länger als 2 min. keine Taste gedrückt, wird die
SET
2 3
1
Einstellung ohne zu speichern abgebrochen.
Bemerkung:
Wurde bei der Konfiguration des Loggers eine
der folgenden Funktionen aktiviert
• „Loggerstop über Tasten gesperrt“
• „aktiven Logger nicht stoppen“ so kann die Funktion zum Aufzeichnung been­den nicht aufgerufen werden.
E40.0.01.6B-02 Bedienungsanleitung EASY
LOG
80 CL Seite 7 v. 12
7.3 Bedienung über Software GSOFT 40K
Mit der Software GSOFT 40K (ab V7.14) kann der Logger komfortabel bedient werden. Es steht dort eine Vielzahl von Funktionen zur Bedienung des Loggers zur Verfügung. Zum Beispiel:
• Logger starten und stoppen
• Loggerdaten auslesen, graphisch darstellen und archivieren
• Einstellung der Alarmgrenzen und der Alarmverzögerung *1
• Aktivierung der SeaLevel-Korrektur und Eingabe der Meereshöhe *1
Beschreibung: Mit Hilfe der SeaLevel-Korrektur kann der gemessene barometrische
Luftdruck durch Eingabe der „Höhe über Null“ auf Meereshöhe be­zogen werden.
• Setzen der Funktion: „Aufzeichnungs-Stop über Tasten gesperrt“
*1 Bitte beachten: Die Änderung der Alarmeinstellung und der SeaLevel-Korrektur ist
nur bei gestopptem Logger (= Logger ohne Loggerdaten) möglich!
7.4 Geräte-Konfiguration über Software EBxKonfig oder EASYBus-Konfigurator
Um Konfigurationseinstellung des Loggers verändern zu können, ist die Software EBxKonfig (ab V3.9) oder EASYBus-Konfigurator (ab V2.0) erforderlich. Hiermit können dann folgende Einstellungen zusätzlich vorgenommen werden:
• Auswahl der Einheit der berechneten Anzeigegröße *2
• Eingabe von Offset / Steigungskorrektur für die einzelnen Messgrößen *2
• Setzen der Funktion: „aktiven Logger nicht Stoppen“
*2 Bitte beachten: Die Änderung der berechneten Anzeigegröße ist nur bei gestopptem
Logger (= Logger ohne Loggerdaten) möglich!
8. Batterielebensdauer und Aufzeichnungszeitraum
Messzyklus: 4 Sek. 3 Min. 15 Min. 5 Std. Speicherbarer Zeitraum: 11,5 Tage 521 Tage 7,1 Jahre 142 Jahre Batterielebensdauer: -- -- ca. 5 Jahre --
Bitte beachten: Kurze Messzyklen reduzieren die Batterielebensdauer erheblich!
In diesem Falle ist es empfehlenswert, die EASYBus-Schnitt- stelle angesteckt zu lassen. Der Logger versorgt sich dann aus der Schnittstelle. Die interne Batterie wird geschont.
E40.0.01.6B-02 Bedienungsanleitung EASY
-
9. Betriebsanzeigen
LOG
80 CL Seite 8 v. 12
Der EASY
LOG
verfügt über zwei LCD-Anzeigen: 7 mm (Hauptanzeige) und
5,8 mm (Nebenanzeige).
9.1 Messwert-Anzeige
Die LCD dient vorrangig zur Anzeige der ermittelten Messwerte:
a)
%
°C
AL Logg
b)
°C
hPa
SL Logg
MESSWERT-ANZEIGE
Abwechselnde Anzeige folgender Messkanäle:
a) Hauptanzeige: Luftfeuchtigkeit [ % ] Nebenanzeige: Temperatur [ °C ]
b) Hauptanzeige: gewählte berechnete Anzeigegröße mit ent- sprechendem Einheitenpfeil (im Beispiel: Td) Nebenanzeige: Luftdruck [ hPa ]
Die jeweiligen Messkanäle verbleiben für ca. 4 Sekunden im Display und wechseln dann automatisch zu den nächsten.
• Der Pfeil “Logg“ leuchtet wenn der Logger Daten aufzeichnet.
• Der Pfeil “AL“ signalisiert, dass min. 1 Kanal einen Alarm hat .
• Der Pfeil “SL“ signalisiert eine aktive SeaLevel-Korrektur.
9.2 Logger-Zustandsmeldungen
Bei Stand-Alone-Betrieb (= kein EASYBus angesteckt) werden Zustandsmeldungen des Loggers ausgegeben:
STOP:
Der EASY Es werden keine Daten aufgezeichnet. Im Loggerspeicher sind keine Daten verfügbar.
Anmerkung: In diesem Zustand ist der Stromverbrauch des
HOLD:
Der EASY net. Es sind jedoch Daten im Loggerspeicher verfügbar. Die Anzahl der gespeicherten Aufzeichnungsreihen wird in der Nebenanzeige angezeigt.
START DELAY:
Der Logger ist aktiviert, es werden aber noch keine Daten aufge­zeichnet. Sobald die Startverzögerung abgelaufen ist, beginnt der Logger mit der Aufzeichnung entsprechend der mit GSOFT 40K programmierten Startbedingung.
LOG
ist ›gestoppt‹.
Datenloggers am geringsten Messwert.
LOG
ist ›angehalten‹. Es werden keine Daten aufgezeich
START ALARM:
Der Logger ist aktiviert, es werden aber noch keine Daten aufge­zeichnet. Die Aufzeichnung startet, sobald die Messwerte innerhalb der eingestellten Min- und Max- Alarmgrenzen liegen.
E40.0.01.6B-02 Bedienungsanleitung EASY
9.3 Systemmeldungen
...
BATTERIE:
LOG
80 CL Seite 9 v. 12
%
°C
Die Batterie des EASY
LOG
ist fast verbraucht und sollte schnellst möglichst erneuert werden. Die Datenaufzeichnung ist noch aktiv.
• Daueranzeige BAT: Die Batterie ist verbraucht und die Datenaufzeichnung wurde automatisch beendet (auch bei EASYBus-Betrieb).
• Anzeige des BAT-Pfeiles links unten:
Das Abfragen von Messwerten und Auslesen der gespeicherten Loggerdaten ist noch teilweise möglich.
=> Senden Sie den Logger zum Batterieaustausch ein.
FEHLER
Der EASY
7
:
LOG
hat einen Systemfehler festgestellt.
• Abhilfe: Fehler mit Hilfe der GSOFT 40K zurücksetzen.
Bleibt die Fehlermeldung weiterhin bestehen, muss der Logger an den Hersteller zur Reparatur einschickt werden.
9.4 Alarm- und Fehlermeldungen
Nachfolgende Meldungen beziehen sich auf den jeweiligen Messkanal und werden entsprechend dort angezeigt:
ALARM LOW:
Der ermittelte Messwert liegt unterhalb der eingestellten Min­Alarmgrenze.
Die Anzeige erfolgt abwechselnd zum aktuellen Messwert.
ALARM HIGH:
Der ermittelte Messwert liegt oberhalb der eingestellten Max­Alarmgrenze.
Die Anzeige erfolgt abwechselnd zum aktuellen Messwert.
FEHLER
Der Messbereich dieses Messkanals wird überschritten.
FEHLER
Der Messbereich dieses Messkanals wird unterschritten.
FEHLER
Der Sensor für diesen Messkanal liefert ungültige Werte.
FEHLER
Der Anzeigewert konnte nicht berechnet werden,
1
2
9
11
:
:
:
:
da eine zur Berechnung nötige Messgröße nicht zur Verfügung steht oder fehlerhaft ist.
Hinweis: Eine Beschreibung von möglichen Gründen für die Fehlermeldungen
finden Sie im Kapitel 12 (FAQ).
E40.0.01.6B-02 Bedienungsanleitung EASY
10. Technische Daten
% °C
MAX
°C
DIF MIN
SET
123
hPa
Messbereich
Temperatur -25,0 … +60,0 °C
LOG
80 CL Seite 10 v. 12
Feuchte
0,0 … 100,0 % r. F. (empfohlener Einsatzbereich: 10 … 90 % r. F.)
Luftdruck 300,0 … 1100,0 hPa (mbar)
Zusätzlich auswählbare Anzeigegrößen
Feuchtkugel-Temperatur -27,0 … +60,0 °C
Taupunkt-Temperatur -40,0 … +60,0 °C
Enthalpie -25,0 … 999,9 kJ/kg
Feuchtegehalt der Luft: 0,0 … 640,0 g/kg
Auflösung 0,1 °C / 0,1 % r. F. / 0,1 hPa
Genauigkeit (± 1 Digit):
Temperatur ±0,3 °C ±0,017 * (T – 25 °C)
Feuchte ±2 % r. F. (im Bereich 10 … 90 % r. F.)
Luftdruck ±1,0 mbar (typ.), ±2,5 mbar (max.)
Anzeige
zwei 4½-stellige LCD-Anzeigen (ca. 7 und 5,8 mm hoch)
Schnittstelle EASYBus
Buslast Entspricht 2 EASYBus -Grundeinheiten
Batterie-Lebensdauer
Abhängig vom eingestellten Messzyklus ca. 5 Jahre (bei 15 Min. und Nenntemperatur).
Messwertspeicher 250.000 Datensätze je Messgröße
Messzyklus 4 Sekunden bis 5 Stunden (18000 Sekunden)
Speicherart
›zyklischer Logger‹ • Aufzeichnung kann über Start-/Stoppfunktionen
(z.B. Tastendruck, Grenzwerte) aktiviert werden.
• Es sind bis zu 64 unabhängige Aufzeichnungs­reihen möglich.
›Endlosspeicher‹ Der Logger läuft kontinuierlich;
sobald der gesamte Speicher voll ist, werden die alten Daten wieder von Anfang an überschrieben.
E40.0.01.6B-02 Bedienungsanleitung EASY
%
°C
MAX DIF MIN
SET
123
°C
hPa
Aufzeichnungszeitraum abhängig vom eingestellten Messzyklus:
z. B. 521 Tage bei 3 Min. Messzyklus, 7,1 Jahre bei 15 Min. Messzyklus.
Alarmfunktion Alarmpunkte im Bereich des Messbereiches und
Alarmverzögerung (0 bis 500 Min.) einstellbar.
Nenntemperatur 25 °C
Arbeitstemperatur -25,0 … +60,0 °C
Lagertemperatur -30,0 … +70,0 °C
Gehäuse
LOG
80 CL Seite 11 v. 12
Abmessung
Ausführung
48,5 × 48,5 × 35,5 mm (L × B × H) ohne Sensor und Stecker
Gehäuse aus ABS, Klarsichtscheibe aus Polykarbonat, wasserdicht nach IP65.
Fühlerrohr Ca. Ø 15 mm, aus Polyamid
Schutzkopf
Abschraubbarer Kunststoff-Schutzkopf aus Polykarbonat.
11. Entsorgungshinweise
Geben Sie leere Batterien an den dafür vorgesehenen Sammelstellen ab. Das Gerät darf nicht über die Restmülltonne entsorgt werden. Soll das Gerät entsorgt werden, senden Sie dieses direkt an uns (ausreichend frankiert). Wir entsorgen das Gerät sachgerecht und umweltschonend.
© Copyright 2008 GREISINGER electronic GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Kein Teil dieser Dokumentation darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung der Firma GREISINGER electronic GmbH in irgendeiner Form gespeichert, reproduziert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
E40.0.01.6B-02 Bedienungsanleitung EASY
LOG
80 CL Seite 12 v. 12
12. Häufig gestellte Fragen [FAQ]
Problem: Der Logger kann über Tastatur nicht gestoppt werden.
Mögliche Ursache: Bei der Konfiguration des Loggers wurde die Funktion
„Loggerstop über Tasten gesperrt“ aktiviert.
Abhilfe: Deaktivieren sie mit Hilfe der GSOFT 40K (im Register „Einstellun-
gen“) diese Funktion.
Problem: Der Logger kann sowohl über die Tastatur als auch über die
GSOFT 40K nicht gestoppt werden.
Mögliche Ursache: Bei der Konfiguration des Loggers wurde die Funktion
„aktiven Logger nicht stoppen“ aktiviert.
Abhilfe: Deaktivieren sie mit Hilfe des EASYBus-Konfigurators oder der
EBxKonfig diese Funktion.
Problem: Die Alarmeinstellung oder die SeaLevel-Korrektur kann nicht
geändert werden.
Mögliche Ursache: Der Logger hat noch Daten gespeichert. Abhilfe: Logger - wie von der Software empfohlen - stoppen (Daten löschen).
Problem: Die gewünschte berechnete Anzeigegröße kann nicht geändert
werden.
Mögliche Ursache: Der Logger hat noch Daten gespeichert. Abhilfe: Logger - wie von der Software empfohlen - stoppen (Daten löschen).
Problem: Die Anzeige zeigt eine Fehlermeldung an.
Fehlermeldung Mögliche Ursache Maßnahme / Abhilfe
Messbereich über­schritten
Der Messbereich des Kanals wurde überschritten.
Feuchte: Sensor betaut Filterkappe vorsichtig abschrauben
Logger innerhalb der zulässigen Spezifikation betreiben.
und Sensor trocknen lassen.
Sensor defekt Gerät zur Reparatur einschicken
Logger innerhalb der zulässigen Spezifikation betreiben.
Messbereich unter­schritten
Der Messbereich des Kanals wurde unterschritten.
Sensor defekt Gerät zur Reparatur einschicken.
Aufzeichnungsfehler Fehler mit Hilfe der GSOFT 40K
Systemfehler
zurücksetzen. Bleibt Fehler bestehen das Gerät zur Reparatur einschicken.
Sensorfehler
Berechnungsfehler
Systemfehler Gerät zur Reparatur einschicken. Feuchte- / Temp-Sensor im
Fühlerrohr ist aus dem Sockel
Position Feuchte- / Temp-Sensor prüfen.
gerutscht. Sensor defekt Gerät zur Reparatur einschicken. Fehlermeldung bei zur Bere-
chung nötigen Messgröße
Fehlerursache dieses Kanals be­heben.
(Feuchte/Temperatur/Druck).
Loading...