
S39.0.02.6B-03 Seite 1 von 4
Bedienungsanleitung für
ALSCHU 480P
1 Technische Daten
Spannungsversorgung: 220/240V 50/60Hz (Steuergerät)
Leistungsaufnahme: ca. 1 Watt
Steuerausgang: potentialfreier Öffner / Schließer über 2poliges Kabel nach außen geführt.
Spannungsart AC DC
Schaltspannung:
Schaltstrom:
Schaltleistung:
Abmessungen: Steuergerät: 110 x 65 x 45 mm (L x B x H)
EMV: Das Gerät entspricht den wesentlichen Schutzanforderungen, die in der
max. 250 VAC max. 120 VDC
max. 10 A AC (ohmsche Last) max. 2 A DC (ohmsche Last)
max. 2400 VA max. 240 W
Richtlinie des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit (89/336 EWG) festgelegt sind.
2 Entsorgungshinweise
Das Gerät darf nicht über die Restmülltonne entsorgt werden.
Soll das Gerät entsorgt werden, senden Sie dieses direkt an uns (ausreichend frankiert). Wir entsorgen
das Gerät sachgerecht und umweltschonend.
3 Betriebs- und Wartungshinweise
1. Für eine dauerhafte und einwandfreie Funktion ist, wie bei jedem Sicherheitsgerät, die Funktion in bestimmten Zeitabständen zu überprüfen. Hierzu ist mindestens 1 x monatlich das Gerät zum Auslösen
des Alarms zu bringen, indem die Sensoren zum Ansprechen gebracht werden.
2. Das Gerät muss pfleglich behandelt und gemäß den vorstehenden technischen Daten eingesetzt werden (nicht werfen, nicht aufschlagen, etc.).
3. Das Gerät darf nur in trockenen Räumen eingesetzt werden.
GREISINGER electronic GmbH
D - 93128 Regenstauf, Hans-Sachs-Straße 26
Tel.: 09402 / 9383-0, Fax: 09402 / 9383-33, www.greisinger.de

S39.0.02.6B-03 Seite 2 von 4
4 Installation und Inbetriebnahme (darf nur durch entsprechend ausgebildete Personen erfolgen!)
1. Netzschalter des Alarmgerätes (ALSCHU 480P) auf Stellung "AUS" und Wählschalter auf Stellung
"II" (Schaltausgang geöffnet) schalten.
2. Alarmgerät mittels Aufhängehaken an die gewünschte Stelle hängen (evtl. unauffällige, jedoch leicht
zugängliche Anordnung wählen, dabei jedoch auf ausreichende Schallabstrahlung des eingebauten
Alarmgebers achten!). Gerät darf nur in trockenen Räumen eingesetzt werden.
3. Sensor(en) (Wasserfühler, Schwimmerschalter etc.) an die zu schützende Stelle legen und gegebenenfalls befestigen.
4. Sensor an die Klinkenbuchse Ø2.5mm am Alarmgerät anstecken.
Bei Verwendung von mehreren Sensoren sind diese mit Hilfe von Abzweigsteckern (GAZ-1) bzw.
Verlängerungskabeln (VEKA 2, 5, 10) miteinander zu verbinden und am Alarmgerät anzustecken.
5. Das im Alarmfall zu schaltende Gerät (z.B. Lampe, Sirene, Pumpe - max. zulässige Schaltleistung
beachten! Bei induktiven Lasten RC-Glied verwenden) über den 2poligen potentialfreien Ausgang anschließen. Das ALSCHU 480P dient hierbei als Schalter, und ist deshalb in die Leitung des zu steuernden Gerätes zwischenzuschalten.
Achten Sie darauf, dass der Geräteschalter des angeschlossenen Gerätes (sofern vorhanden) nach
der Inbetriebnahme auf EIN geschaltet ist, da sonst eine Steuerung über das ALSCHU 480P nicht
möglich ist!
6. Schutzkontakt-Zwischenstecker des Alarmgerätes in die Steckdose stecken. Der SchutzkontaktZwischenstecker ist durchgehend, das heißt die durch das Anstecken des ALSCHU 480P benötigte
Steckdose ist für andere Geräte weiter verwendbar.
7. Netzschalter des Alarmgerätes auf Stellung "EIN" schalten. Die Betriebsanzeige-LED muss nun leuchten.
Achtung: Sollte kein Sensor angesteckt sein so wird nun automatisch Alarm ausgelöst (Sicherheits-
schaltung gegen unbeabsichtigtes Lösen des Sensors). Achten Sie bei Verwendung von
Abzweigsteckern darauf, dass an allen Enden ein Sensor angesteckt ist.
8. Wählschalter des Alarmgerätes auf Stellung "I" stellen. Das am potentialfreien Schaltausgang angeschlossene Gerät muss nun einschalten.
Sollte dies nicht der Fall sein, so überprüfen Sie die Verdrahtung und ob der Geräteschalter des angeschlossenen Gerätes eingeschaltet ist. Ist dies der Fall ist das angeschlossene Gerät defekt!
9. Mit dem Wählschalter kann nun die gewünschte Schaltfunktion eingestellt werden:
I - Schaltausgang ist im Alarmfall geöffnet (angeschlossenes Gerät ist ausgeschaltet; Öffner)
II - Schaltausgang ist im Alarmfall geschlossen (angeschl. Gerät ist eingeschaltet; Schließer)
10. Nun sind noch die Sensoren auf ihre Funktion zu prüfen. Das Alarmgerät zum Auslösen bringen, wobei der Gerätealarm ertönen muss. Je nach gewählter Funktion ("I" oder "II") muss nun das angeschlossene Gerät reagieren. Bei Fehlfunktion bitte die Anschlüsse im stromlosen Zustand nochmals
überprüfen.
Alarmgerät ausschalten, min. 5sec. warten und dann wieder einschalten.
Bei mehreren angeschlossenen Sensoren ist der Test einzeln mit jedem Sensor zu wiederholen.
Ihr ALSCHU 480P ist nun einsatzbereit
5 Maßnahmen im Alarmfall
- ALSCHU 480P ausschalten und Netzstecker ziehen.
Achtung: Beachten Sie, dass mit dem Ausschalten des Alarmgerätes der Alarmzustand des Schaltkontakts zurückgesetzt wird! Das bedeutet, dass ein dort angeschlossenes Gerät wieder aus- bzw.
eingeschaltet wird. Sollte dies nicht gewünscht sein, so stellen Sie den Wählschalter I / II während der
Wartungsarbeiten auf die entgegengesetzte Stellung.
- Fehlerursache ermitteln und beseitigen.
- Alarmgerät wieder einschalten. Bitte beachten Sie, dass zwischen Aus- und Wiederanstecken min-
destens 5 sec. vergangen sein müssen. Gegebenenfalls den Wählschalter I / II wieder auf die richtige
Betriebsstellung bringen.

S39.0.02.6B-03 Seite 3 von 4
6 Sicherheitshinweise
Dieses Gerät ist gemäß den Sicherheitsbestimmungen für elektronische Messgeräte gebaut und geprüft.
Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur dann gewährleistet werden, wenn
bei der Benutzung die allgemein üblichen Sicherheitsvorkehrungen sowie die gerätespezifischen Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung beachtet werden.
1. Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur unter den klimatischen Verhältnissen, die im Kapitel „Technische Daten“ spezifiziert sind, garantiert werden.
2. Trennen Sie das Gerät vor dem Öffnen von der Versorgungsspannung. Achten Sie bei der Montage
von Gerät und Anschlüssen darauf, dass die Teile gegen direktes Berühren geschützt sind.
3. Beachten Sie die üblichen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen für Elektro-, Schwach- und
Starkstromanlagen, insbesondere die landesüblichen Sicherheitsbestimmungen (z.B. VDE 0100).
4. Konzipieren Sie die Beschaltung besonders sorgfältig beim Anschluss an andere Geräte (z. B. PC).
Unter Umständen können interne Verbindungen in Fremdgeräten (z. B. Verbindung GND mit
Schutzerde) zu nicht erlaubten Spannungspotentialen führen.
5. Wenn anzunehmen ist, dass das Gerät nicht mehr gefahrlos betrieben werden kann, so ist es außer
Betrieb zu setzen und vor einer weiteren Inbetriebnahme durch Kennzeichnung zu sichern.
Die Sicherheit des Benutzers kann durch das Gerät beeinträchtigt sein, wenn es zum Beispiel:
- sichtbare Schäden aufweist
- nicht mehr wie vorgeschrieben arbeitet
- längere Zeit unter ungeeigneten Bedingungen gelagert wurde
In Zweifelsfällen sollte das Gerät grundsätzlich an den Hersteller zur Reparatur / Wartung eingeschickt
werden.
6. Warnung: Beim Betrieb elektrischer Geräte stehen zwangsläufig Teile dieser Geräte unter gefährli-
cher Spannung. Bei Nichtbeachtung der Warnhinweise können deshalb schwere Körperverletzungen oder Sachschäden auftreten. Nur entsprechend qualifiziertes Personal sollte
an diesem Gerät arbeiten. Der einwandfreie und sichere Betrieb dieses Gerätes setzt
sachgemäßen Transport, fachgerechte Aufstellung und Montage sowie sorgfältige Instandhaltung voraus.
7. Warnung: Benützen Sie dieses Produkt nicht in Sicherheits- oder in Notaus-Einrichtungen oder in Anwendungen wo ein Fehlverhalten des Gerätes die Verletzung von Personen oder materielle Schäden
zur Folge haben kann.
Wird dieser Hinweis nicht beachtet so kann dies zu Verletzung oder zum Tod von Personen sowie zu
materiellen Schäden führen.
7 Sonderzubehör oder Ersatzteile
Abzweigstecker: GAZ-1 Abzweigstecker zum Anschluss von zwei Sensoren
Wasserfühler: GWF-1S zusätzlicher Wasserfühler
Schwimmerschalter: GSS-1 S steckfertiger Schwimmerschalter für elektrisch nicht leitende Medien
(Öffner- oder Schließerfunktion selbst wählbar)
Niveausensor: GNS-1 S steckfertiger Niveausensor aus 2 Edelstahlelektroden
Verlängerungskabel: VEKA 2 Verlängerungskabel 2m
VEKA 5 Verlängerungskabel 5m
VEKA 10 Verlängerungskabel 10m

S39.0.02.6B-03 Seite 4 von 4