Wir gratulieren Ihnen zu Ihrem neuen Gregster Produkt und sind überzeugt, dass
Sie mit diesem Produkt zufrieden sein werden.
• Um eine stets optimale Funktion und Leistungsbereitschaft Ihres Produktes zu
gewährleisten, haben wir eine Bitte an Sie:
• Bevor Sie das Produkt das erste Mal benutzen, lesen Sie sich bitte die folgende
Bedienungsanleitung sorgfältig durch!
• Das Produkt ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet. Lesen Sie trotzdem
aufmerksam die Sicherheitshinweise und benutzen Sie das Produkt nur wie in der
Anleitung beschrieben, damit es nicht versehentlich zu Verletzungen oder Schäden
kommt.
• Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Nachlesen auf.
• Falls Sie das Produkt einmal an eine andere Person weitergeben möchten, legen
Sie bitte diese Gebrauchsanleitung immer mit dazu.
Abmessungen (L x B x H):ca. 171 x 72 x 127 cm
Gesamtgewicht:ca. 60 kg
Klasse:H.C. (Heimbereich), EN 957-1:2005, EN 957-6:2001
Maximales Nutzergewicht:110 kg
Computerinformationen
ComputerfunktionenZeit, Geschwindigkeit, Strecke, ca. Kalorienverbrauch,
Puls
2. SICHERHEITSHINWEISE
VERWENDUNGSZWECK
• Das Produkt ist für die Nutzung im privaten Bereich konzipiert und nicht für
medizinische, therapeutische oder gewerbliche Zwecke geeignet.
• Das höchstzulässige Benutzergewicht auf diesem Produkt beträgt 110 kg.
• Das Produkt eignet sich zum Geh- bzw. Lauftraining, kräftigt bei regelmäßiger
Nutzung die Beinmuskulatur und stärkt das Herz-Kreislauf-System.
GEFAHR FÜR KINDER
• Kinder erkennen nicht die Gefahr, die von diesem Produkt ausgehen kann. Halten
Sie Kinder daher fern von diesem Produkt. Das Produkt ist kein Spielzeug. Das
Produkt sollte an einem Ort aufbewahrt werden, der für Kinder und Haustiere
unzugänglich ist.
• Eltern und andere Aufsichtspersonen sollten sich ihrer Verantwortung bewusst sein,
da aufgrund des natürlichen Spieltriebes und der Experimentierfreudigkeit der Kinder
mit Situationen und Verhaltensweisen zu rechnen ist, für die die Trainingsgeräte
nicht gebaut sind.
• Wenn Sie das Produkt von einem Kind benutzen lassen, lassen Sie es mit dem
Produkt nicht unbeaufsichtigt. Nehmen Sie die entsprechenden Einstellungen am
Produkt selber vor und beaufsichtigen Sie den Übungsablauf.
• Achten Sie darauf, dass das Verpackungsmaterial nicht in Kinderhände gelangt. Es
besteht Erstickungsgefahr!VORSICHT – VERLETZUNGSGEFAHR
• Benutzen Sie kein beschädigtes oder defektes Produkt. Wenden Sie sich in diesem
Fall an eine Fachwerkstatt oder unseren Kundendienst.
• Prüfen Sie das Produkt vor jeder Benutzung auf einwandfreien Zustand. Defekte
Teile müssen sofort ausgetauscht werden, da sonst Funktion und Sicherheit
beeinträchtigt werden.
• Sorgen Sie dafür, dass nie mehr als eine Person gleichzeitig das Produkt benutzt.
• Benutzen Sie das Produkt immer auf einem waagerechten, ebenen, rutschfesten
und soliden Untergrund. Benutzen Sie es nie in der Nähe von Wasser und halten
Sie aus Sicherheitsgründen rund um das Produkt einen Freiraum von 1 Meter neben
und 2 Metern hinter dem Laufband ein.
144
Sicherheitsbereich
Platzieren Sie hier
keine Gegenstände
200
Angaben in cm
100
• Achten Sie darauf, dass Ihre Arme und Beine nicht in die Nähe von beweglichen Teilen
kommen. Stecken Sie keine Materialien in bestehende Öffnungen des Produkts.
VORSICHT - PRODUKTSCHÄDEN
• Nehmen Sie keine Veränderungen am Produkt vor und verwenden Sie nur OriginalErsatzteile. Lassen Sie Reparaturen nur in einer Fachwerkstatt oder von ähnlich
qualizierten Personen durchführen – durch unsachgemäße Reparaturen können
erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Benutzen Sie dieses Produkt
ausschließlich für die Zwecke, die in der Bedienungsanleitung beschrieben werden.
• Schützen Sie das Produkt vor Wasserspritzern, Feuchtigkeit, hohen Temperaturen
und direkter Sonneneinstrahlung.
HINWEISE ZUR MONTAGE
• Die Montage des Produkts muss sorgfältig und von einer erwachsenen Person
vorgenommen werden. Nehmen Sie im Zweifelsfall die Hilfe einer weiteren,
technisch versierten Person in Anspruch.
• Bevor Sie mit dem Zusammenbau des Produkts beginnen, lesen Sie die
Aufbauschritte sorgfältig durch und sehen Sie sich die Bauzeichnung an.
• Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial und legen dann die einzelnen
Teile auf eine freie Fläche. Dieses verschafft Ihnen einen Überblick und erleichtert
das Zusammenbauen. Schützen Sie die Aufbauäche durch eine Unterlage vor
Verschmutzen bzw. Verkratzen.
• Überprüfen Sie nun anhand der Teileliste, ob alle Bauteile vorhanden sind.
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial erst, wenn die Montage abgeschlossen ist
• Beachten Sie, dass bei der Benutzung von Werkzeug und bei handwerklichen
Tätigkeiten immer eine mögliche Verletzungsgefahr besteht. Gehen Sie daher
sorgfältig und umsichtig bei der Montage des Produkts vor.
• Sorgen Sie für eine gefahrenfreie Arbeitsumgebung, lassen Sie z. B. kein Werkzeug
umherliegen. Deponieren Sie Verpackungsmaterial so, dass keine Gefahren davon
ausgehen können. Folien oder Kunststofftüten bergen eine Erstickungsgefahr für Kinder!
• Nachdem Sie das Produkt gemäß der Bedienungsanleitung aufgebaut haben,
vergewissern Sie sich, dass sämtliche Schrauben, Bolzen und Muttern richtig
angebracht und festgezogen sind.
• Legen Sie gegebenenfalls zum Schutz Ihres Fußbodens eine Schutzmatte (nicht im
Lieferumfang enthalten) unter das Produkt, da nicht ausgeschlossen werden kann,
dass z.B. Gummifüße Spuren hinterlassen.
• Achten Sie darauf, dass die Kabel während der Montage nicht eingeklemmt werden.
• Halten Sie das Untergestell des Laufbands (A) mit einer Hand fest.
• Heben Sie das Untergestell des Laufbands (A) in Richtung der Pfeilmarkierung an,
bis Sie ein Geräusch hören, welches darauf hinweist, dass der hydraulische Zylinder
(B) und das runde Rohr eingerastet sind.
• AUFKLAPPEN:
• Halten Sie das Untergestell des Laufbands (A) mit einer
Hand fest.
• Drücken Sie das Untergestell des Laufbands (A) etwas
nach unten.
• Stemmen Sie dann Ihren Fuß fest gegen den hydraulischen
Zylinder (B), um den Klappmechanismus zu lösen. Das
Bodengestell öffnet sich dann langsam automatisch.
DEUTSCH
8. BEDIENUNG DES COMPUTERS
SPEED
TIME
Programme
SPEED
SICHERHEITSHINWEISESICHERHEITSHINWEISE
Beachten Sie die Bedienungsanleitung und die
darin enthaltenen Warnhinweise!
Klären Sie vor Trainingsbeginn mit Ihrem Arzt, ob
Sie gesundheitlich für das Training mit diesem
Gerät tauglich sind.
Bei Unwohlsein oder körperlichen Problemen
beenden Sie das Training sofort und suchen Sie
umgehend einen Arzt auf!
DIS.
SETSET
Geschwindigkeit
Steigung
CALPULSESET
Befestigen Sie vor dem Lauftraining den Safety-Key
an Ihrer Kleidung.
Stellen Sie sich zu Beginn des Trainings auf
die Kunststoffabdeckung rechts und links des
Laufbandes.
Halten Sie Kinder von dem Laufband fern!
Entfernen Sie den Safety-Key bei Nichtbenutzung.
INCLINE
ERLÄUTERUNGEN DER ANZEIGEFENSTER
Fenster Erläuterung
SPEED• Anzeige der Geschwindigkeit im normalen Betriebsmodus.
• Geschwindigkeitsbereich: 1,0 - 16 km/h
• Anzeige von P1-P24-FAT im Einstellungsmodus.
TIME• Anzeige der Laufzeit (Trainingsdauer).
• Zählerbereich (Vorwärtszähler): 0:00 - 99:59
• Wenn der Zähler einen Wert von 99:59 erreicht, hält das
Laufband langsam an und im Display erscheint die Anzeige
End. Nach weiteren 5 Sekunden aktiviert das Gerät den
Standby-Modus.
• Beim Rückwärtszählen zeigt der Zähler die Zeit von der
eingestellten Zeit bis 0:00 an.
• Wenn nach Ablauf der Zeit 0:00 erscheint, hält das Laufband
langsam an und im Display erscheint die Anzeige End. Nach
weiteren 5 Sekunden aktiviert das Gerät den Standby-Modus.
DIS.• Anzeige der zurückgelegten Strecke (Distanz).
• Bereich der Trainingsstrecke (Vorwärtszähler): 0,00 - 99,9 km
• Wenn der Zähler einen Wert von 99,9 km erreicht, beginnt die
Zählung erneut ab 0.
• Beim Rückwärtszählen zeigt der Zähler die zurückgelegte
Strecke von der eingestellten Strecke bis 0 an.
• Wenn der Zähler nach dem Rückwärtszählen 0 anzeigt,
hält das Laufband langsam an und im Display erscheint die
Anzeige End. Nach weiteren 5 Sekunden aktiviert das Gerät
den Standby-Modus.
CAL.• Anzeige der verbrauchten Kalorien des Läufers.
• Bereich (Vorwärtszähler): 0 - 999 Kalorien
• Wenn der Zähler einen Wert von 999 erreicht, beginnt die
Zählung erneut ab 0.
• Beim Rückwärtszählen wird vom eingestellten Wert bis 0
gezählt.
• Wenn der Zähler nach dem Rückwärtszählen 0 anzeigt,
hält das Laufband langsam an und im Display erscheint die
Anzeige End. Nach weiteren 5 Sekunden aktiviert das Gerät
den Standby-Modus..
PULSE/INCLINE• Anzeige der Herzfrequenz des Läufers und der Neigung.
• Wenn der Läufer mit beiden Händen die Pulsgriffe festhält,
kann der Computer die Herzfrequenz ermitteln und anzeigen.
• Pulsbereich: 50 - 200 Schläge/min (es handelt sich nur um
Referenzdaten und nicht um medizinische Daten).
• Das Gerät enthält 24 vorinstallierte Programme, die mit P1 bis P24 angezeigt
werden.
• Drücken Sie im Standby-Modus die Taste PROGRAM. Im SPEED Anzeigefenster
erscheint P1-P24.
• Wählen Sie das gewünschte Programm aus; gleichzeitig blinkt das TIME
Anzeigefenster.
• Die Standarddauer ist mit 10:00 Minuten eingestellt.
• Drücken Sie SPEED+/- und/oder INCLINE+/- zum Einstellen der gewünschten
Trainingsdauer.
• Drücken Sie START, um das von Ihnen eingestellte Programm zu starten.
• Jedes Trainingsprogramm (siehe „Übersicht der Trainingsprogramme“) lässt sich in
10 Abschnitte unterteilen. Die Dauer jedes Abschnitts entspricht einem Zehntel der
von Ihnen eingestellten Gesamtprogrammdauer.
• Während der einzelnen Abschnitte können Sie mit der Taste SPEED die
Geschwindigkeit einstellen.
• Drücken Sie INCLINE zum Einstellen der Neigung.
• Am Ende des Programms ertönen 3 Signaltöne und das Laufband hält langsam an.
• Sollte die Computer-Anzeige keine Werte anzeigen, überprüfen Sie bitte sorgfältig
alle Steckverbindungen auf einwandfreien Kontakt!
• Die mit diesem Computer ermittelten und angezeigten Werte für den
Kalorienverbrauch (medizinischer Leistungsumsatz) dienen lediglich als
Anhaltspunkt und Vergleichsmöglichkeit verschiedener Trainingseinheiten für eine
Person mittlerer Statur bei mittlerer Widerstandseinstellung und können erheblich
vom tatsächlichen, medizinisch genauen Kalorienverbrauch abweichen.
• Die mit diesem ungeeichten Computer ermittelten und angezeigten Werte für die
Pulszahl dienen lediglich der Orientierung und können erheblich vom tatsächlichen
Puls abweichen.
• Dieser Computer wurde nach den entsprechenden zutreffenden EMV-Normen
getestet. Dennoch ist es möglich, dass die Anzeige, insbesondere durch
elektrostatische Entladungen, gestört werden kann. Dies kann sich in einem
ungewollten Reset oder in einer fehlerhaften Anzeige auswirken. In einem solchen
Fall müssen Sie lediglich den Computer neu starten (aus- bzw. wieder einschalten).
9. BETRIEB
VORSICHT
• Schließen Sie den Netzstecker nur an eine zertizierte, geerdete Steckdose an.
• Lesen und beachten Sie vor dem Trainingsbeginn alle Hinweise und Anleitungen im
Abschnitt „Trainings- und Gebrauchsanleitungen“.
• Starten Sie zu Beginn des Trainings mit einer geringen Geschwindigkeit und halten
Sie sich an den Griffen fest, bis Sie sich an das Laufband gewöhnt haben.
• Befestigen Sie das magnetische Ende der Sicherheitsleine mit dem Computer und
befestigen Sie den Clip der Sicherheitsleine an Ihrer Kleidung.
• Beenden Sie Ihr Training sicher, indem Sie die Taste STOP drücken oder die
Sicherheitsleine ziehen; das Laufband hält dann automatisch an.
STARTEN (MANUELLER MODUS)
1. Schalten Sie das Laufband mit der Betriebstaste ein.
2. Verbinden Sie das magnetische Ende der Sicherheitsleine mit dem Computer.
3. Drücken Sie START. Das System aktiviert nun einen Countdown von 3 Sekunden,
und es ertönt ein Signalton. Im Anzeigefenster können Sie den Countdown
nachverfolgen. Nach 3 Sekunden beginnt das Laufband den Betrieb mit einer
Geschwindigkeit von 1,0 km/h.
4. Drücken Sie nach dem Start die Taste SPEED+/- zum Einstellen der
Geschwindigkeit.
5. Drücken Sie INCLINE+/- zum Einstellen der Neigung.
6. Drücken Sie STOP zum Anhalten des Laufbands.
Hinweis Wenn Sie die Pulsgriffe mit beiden Händen ungefähr 5 Sekunden lang
festhalten, zeigt das Display Ihre Herzfrequenzdaten an.
AUTOMATISCHE ABSCHALTUNG DES DISPLAYS
• Falls das Laufband im Ruhezustand ist und 10 Minuten lang keine Taste gedrückt
wird, schaltet sich das Display aus, um Strom zu sparen.
• Drücken Sie eine beliebige Taste, um das Display wieder einzuschalten.
SICHERHEITSLEINE / NOTAUSSCHALTER
Wichtig: Verbinden Sie immer das magnetische Ende der Sicherheitsleine mit dem
Computer, bevor Sie mit dem Training beginnen. Befestigen Sie das andere Ende der
Sicherheitsleine an Ihrer Kleidung.
• Falls Sie während des Trainings an der Sicherheitsleine ziehen, wird das Laufband
umgehend angehalten.
• In allen Anzeigefenstern erscheint „―――“.
• Es ertönen 3 Signaltöne.
• Verbinden Sie das magnetische Ende der Sicherheitsleine mit dem Computer, um
das Training fortzusetzen.
SICHERUNG
• Falls die Sicherung ausgelöst wurde, drücken Sie die Taste RESET.
• Überprüfen Sie, ob das Laufband ausreichend geschmiert ist.
• Überprüfen Sie, ob das Laufband straff genug ist.
• Halten Sie beim Gehen oder Laufen auf dem Laufband den Oberkörper aufrecht,
den Kopf gerade und die Knie leicht gebeugt. So vermeiden Sie unnötige Stöße auf
die Wirbelsäule.
• Laufen Sie immer mittig auf dem Laufband. Achten Sie darauf, dass Sie sich nicht zu
weit hinten auf dem Laufband benden.
• Umfassen Sie zur Sicherheit immer die Handläufe. Nur, wenn Sie sich sehr sicher
auf dem Laufband bewegen, sollten Sie diese loslassen.
KORREKTE TRAININGSKLEIDUNG
• Tragen Sie geeignete Trainingsschuhe. Tragen Sie keine Sandalen oder ähnliches
und trainieren Sie auf dem Gerät nicht barfuß oder auf Socken.
• Achten Sie darauf, geeignete Kleidung (Sportkleidung) zu tragen. Tragen Sie keine
weite Kleidung, die sich während des Trainings in dem Gerät verfangen könnte.
VERHALTEN IM NOTFALL
Sollten Sie sich während des Trainings unwohl fühlen oder sollten andere Umstände
einen Notabstieg von dem Gerät erfordern, gehen Sie folgendermaßen vor.
1. Halten Sie sich mit beiden Händen an den Handläufen fest.
2. Setzen Sie den hinteren Fuß auf die jeweilige rutschhemmende Fläche auf der
Seitenplattform.
3. Nun setzen Sie den zweiten Fuß auf die rutschhemmende Fläche der anderen
Seitenplattform.
4. Steigen Sie nun vorsichtig vom Gerät ab.
WARNUNG
• Um die Gefahr von Verletzungen zu vermeiden, stellen Sie sich auf die
Fußplattformen, bevor Sie das Laufband starten.
• Stellen Sie die Geschwindigkeit vor dem Aufsteigen immer auf die niedrigste Stufe
und regeln Sie die Geschwindigkeit dann wie gewünscht herauf!
• Das Betreten der Laufäche bei hoher Geschwindigkeit kann zu
Gleichgewichtsverlust oder einem Sturz führen!
• Sobald Sie sich auf dem Gerät benden, gehen oder laufen Sie. Bleiben Sie nicht
auf dem Laufband stehen.
• Sollten Sie das Training unterbrechen wollen, steigen Sie unverzüglich von
dem Laufband herunter. Halten Sie sich zu jeder Zeit am Handlauf fest, um das
Gleichgewicht zu halten.
• Halten Sie Ihre Finger nicht zwischen die hintere Endkappe und die Laufbandrolle.
• Treten Sie nicht auf die hintere Endkappe.
TRAININGSHINWEISE
Alle Empfehlungen in dieser Anleitung gelten nur für gesunde Personen und sind nicht
für Herz-/Kreislauf-Patienten geeignet!
Alle Hinweise sind nur ein grober Anhaltspunkt für eine Trainingsgestaltung. Für
Ihre speziellen, persönlichen Anforderungen gibt Ihnen ggf. Ihr Arzt entsprechende
Hinweise. Die folgenden Seiten erklären Ihnen die genaue Handhabung Ihres
neuen Trainingsgerätes und erläutern Grundlegendes zum Fitnesstraining. Um den
gewünschten Trainingserfolg zu erreichen, ist es unerlässlich, sich über wichtige Punkte
für die Gestaltung eines Fitnesstrainings im Allgemeinen und die genaue Handhabung
Ihres Gerätes mit Hilfe dieser Anleitung zu informieren. Wir bitten Sie deshalb, sich alle
aufgeführten Punkte genau durchzulesen, entsprechend zu beachten.
Vielen Dank und viel Erfolg!
DIE GESTALTUNG EINES FITNESSTRAININGS
Um spürbare körperliche und gesundheitliche Verbesserungen zu erreichen, müssen
für die Bestimmung des erforderlichen Trainingsaufwandes die folgenden Faktoren
beachtet werden:
INTENSITÄT
Die Stufe der körperlichen Belastung beim Training muss den Punkt der normalen
Belastung überschreiten, ohne dabei den Punkt der Atemlosigkeit bzw. Erschöpfung zu
erreichen.
Ein geeigneter Richtwert für ein effektives Training kann dabei der Puls sein.
Dieser sollte sich während des Trainings im Bereich zwischen 70 % und 85 % des
Maximalpulses benden. (Ermittlung und Berechnung siehe Pulsmesstabelle im
Anhang).
Während der ersten Wochen sollte sich der Puls während des Trainings im unteren
Bereich von 70 % des Maximalpulses benden. Im Laufe der darauffolgenden
Wochen und Monate sollte die Pulsfrequenz langsam bis zur Obergrenze von 85 %
des Maximalpulses gesteigert werden. Je besser die Kondition des Trainierenden
wird, desto mehr müssen die Trainingsanforderungen gesteigert werden. Dieses
ist durch eine Verlängerung der Trainingsdauer und/oder einer Erhöhung der
Schwierigkeitsstufen möglich. Wollen Sie Ihre Pulsfrequenz zusätzlich zur Messung mit
dem am Laufband angebrachten Trainingscomputer manuell kontrollieren, können Sie
zu folgenden Hilfsmitteln greifen:
• Puls-Kontroll-Messung auf herkömmliche Weise (Abtasten des Pulsschlages z.B.
am Handgelenk und zählen der Schläge innerhalb einer Minute).
• Puls-Kontroll-Messung mit entsprechend geeigneten und geeichten Puls-MessGeräten (im Sanitäts-Fachhandel erhältlich).
ACHTUNG!
Das Pulsmessgerät kann ungenau sein. Überbeanspruchung kann zu schweren
Verletzungen und zum Tod führen. Beenden Sie sofort das Training, wenn Sie sich
schwach fühlen.
Die meisten Experten empfehlen die Kombination einer gesundheitsbewussten
Ernährung, die entsprechend dem Trainingsziel abgestimmt werden muss, und
körperlicher Ertüchtigung drei- bis fünfmal die Woche.
Ein normaler Erwachsener muss zweimal die Woche trainieren, um seine derzeitige
Verfassung zu erhalten. Um seine Kondition zu verbessern und sein Körpergewicht zu
verändern benötigt er mindestens 3 Trainingseinheiten je Woche.
TRAININGSPHASEN
Jede Trainingseinheit sollte aus 3 Trainingsphasen bestehen:
• „Aufwärm-Phase“,
• „Trainings-Phase“ und
• „ Abkühl-Phase“.
In der „Aufwärm-Phase“ sollten die Körpertemperatur und die Sauerstoffzufuhr langsam
gesteigert werden. Dieses ist durch gymnastische Übungen bzw. Dehnungen über eine
Dauer von 5 bis 10 Minuten möglich.
Eine Übungsanleitung für sinnvolle Dehnübungen der Beinmuskulatur nden Sie im
Folgenden.
Nach der Erwärmung sollte das eigentliche Training („Trainings-Phase“) beginnen. Die
Trainingsbelastung sollte erst einige Minuten gering sein und dann für eine Periode
von 15 bis 30 Minuten auf die entsprechende Trainingsintensität gesteigert werden.
Um den Kreislauf nach der Trainingsphase zu unterstützen und einem Muskelkater
oder Zerrungen vorzubeugen, sollte nach der „Trainings-Phase“ eine „Abkühl-Phase“
eingehalten werden.
In dieser sollten, 5 bis 10 Minuten lang, Dehnungsübungen mit Halten der
Dehnungsamplitude über mindestens 30 Sekunden und/oder leichte gymnastische
Übungen durchgeführt werden.
ÜBUNG 1: ÜBUNGEN FÜR DEN NACKEN
Neigen Sie Ihren Kopf nach rechts, und fühlen Sie die Spannung
in Ihrem Nacken. Langsam im Halbkreis senken Sie Ihren Kopf
bis zur Brust und drehen dann Ihren Kopf bis zur linken Seite. Dort
fühlen Sie wieder die angenehme Spannung im Nacken.
Dieses können Sie mehrmals abwechselnd wiederholen.
ÜBUNG 2: DEHNEN DES SCHULTERBEREICHS
Heben Sie die linke und rechte Schulter abwechselnd oder beide
Schultern gleichzeitig.
ÜBUNG 3: DEHNEN DER SCHULTERN
Führen Sie in stehender Position den rechten Ellbogen zur linken
Schulter und lassen Sie dabei den rechten Unterarm hinter Ihren
Rücken „fallen“. Drücken Sie dann den Ellbogen so nah wie möglich,
ohne jedoch Schmerz zu verursachen, an die rechte Schulter und
halten Sie diese Position für 10-15 Sekunden.
Wiederholen Sie diese Übung mit dem anderen Arm.
MOTIVATION
Der Schlüssel für ein erfolgreiches Trainingsprogramm ist Regelmäßigkeit. Sie sollten
sich einen festen Zeitpunkt und Platz pro Trainingstag einrichten und sich auch geistig
auf das Training vorbereiten. Trainieren Sie nur gut gelaunt und halten Sie sich stets
Ihr Ziel vor Augen. Bei kontinuierlichem Training werden Sie Tag für Tag feststellen, wie
Sie sich weiterentwickeln und Ihrem persönlichen Trainingsziel Stück für Stück näher
kommen.
ÜBUNG 4: DEHNEN DER ARME
Strecken Sie abwechselnd den linken und rechten Arm in Richtung
Decke. Fühlen Sie die Spannung in der linken und rechten
Körperhälfte.
Wiederholen Sie diese Übung mehrmals.
DEHNÜBUNGEN
Die auf der folgenden Seite dargestellten Dehnübungen eignen sich grundsätzlich
für ein Aufwärmen wie auch für die Abkühlphase nach dem Training. Dabei ist jedoch
zu beachten, dass in der Aufwärmphase die Dehnungen nur kurz (ca. 5 bis 10
Sekunden) gehalten werden, und danach die Dehnung wieder gelöst wird. Dies soll die
Muskelspannung erhöhen und den Muskel auf das kommende Training vorbereiten.
In der Abkühl-Phase sollten die Dehnungen länger (mind. 30 Sekunden) gehalten
werden, um die Muskelspannung nach einer Trainingsbeanspruchung wieder
herabzusetzen.
Generell gilt, dass Sie alle Dehnungen niemals bis zum Extrem ausführen dürfen.
Sollten Sie Schmerzen verspüren, lösen Sie sofort die Dehnung, und führen Sie diese in
ÜBUNG 5: DEHNEN DES TRIZEPS UND DER
SEITENMUSKULATUR
Beugen Sie Ihren rechten Arm auf etwa 90 Grad und führen Sie
ihn hinter Ihren Kopf (wie in der Abbildung angezeigt). Beugen
Sie Ihren Rumpf leicht zur gegenüberliegenden Seite (z.B. wenn
Sie die rechte Schulter dehnen, beugen Sie sich nach links und
umgekehrt). Halten Sie diese Position für 10-15 Sekunden und
wiederholen Sie die Übung mit dem anderen Arm.
ÜBUNG 6: DEHNUNG DES QUADRICEPS
(OBERSCHENKELVORDERSEITE)
Mit einer Hand an der Wand abstützen und mit der anderen
einen Fuß wie abgebildet ergreifen und in die Dehnung der
Oberschenkelvorderseite führen. Bringen Sie dabei die Ferse des
ergriffenen Fußes soweit wie möglich (ohne Schmerzen zu verspüren)
in Richtung Po.
Je nach Phase diese Dehnung ca. 5 bis 10 Sekunden (Aufwärmen)
oder ca. 30 bis 40 Sekunden (Abkühlen) halten und danach mit dem
anderen Fuß wiederholen.
Für jede Seite mindestens 2-mal wiederholen.
ÜBUNG 7: DEHNUNG DER SCHENKELINNENSEITEN
Setzen Sie sich auf den Boden und führen Sie beide Fußsohlen
zueinander. Dabei die Fersen soweit wie möglich zu sich
heranziehen und dann vorsichtig die Knie in Richtung Boden nach
unten drücken. Wenden Sie keine Gewalt an und drücken Sie die
Knie niemals mit Hilfe der Hände nach unten! Nur soweit dehnen,
dass Sie keine Schmerzen verspüren.
Je nach Phase diese Dehnung ca. 5 bis 10 Sekunden (Aufwärmen)
oder ca. 30 Sekunden (Abkühlen) halten.
2-mal wiederholen.
ÜBUNG 8:
DEHNUNG DER WADENMUSKULATUR UND DER ACHILLESSEHNE
(Gastrocnemius und Biceps femoris)
Stellen Sie sich gerade hin mit den Füßen etwa schulterbreit
auseinander. Beugen Sie sich nun in der Hüfte nach vorn unten
und versuchen Sie dabei, mit den Händen so nah wie möglich an
Ihre Füße zu kommen (Fortgeschrittene können die Füße ohne
Schmerzen berühren). Halten Sie diese Stellung je nach Phase
ca. 5 bis 10 Sekunden (Aufwärmen) oder ca. 30 – 40 Sekunden
(Abkühlen) 2-mal wiederholen.
ÜBUNG 9: DEHNUNG DER OBERSCHENKELRÜCKSEITE
Setzen Sie sich auf den Boden und winkeln Sie ein
Bein an, wie abgebildet, und das andere strecken Sie
geradeaus. Beugen Sie sich nach vorn und versuchen
Sie, soweit wie ohne Schmerzen möglich, die Hand auf
der Seite des ausgestreckten Beines in Richtung Fuß zu
führen. Fortgeschrittene können hier den Fuß erfassen und
bei diesem ggf. noch die Zehen nach hinten ziehen, um bei
der Dehnung auch die Waden mit einzubeziehen.
Je nach Phase diese Dehnung ca. 5 bis 10 Sekunden (Aufwärmen) oder ca. 30
Sekunden (Abkühlen) halten.
2-mal für jede Seite wiederholen.
3031
11. WARTUNG, REINIGUNG UND PFLEGE
• Kontrollieren Sie das Produkt regelmäßig auf Verschleiß oder Schäden und lassen
Sie diese umgehend von Ihrem Fachhändler beheben. Sollten Mängel innerhalb der
Gewährleistung auftauchen, halten Sie bitte Ihren Kaufbeleg bereit.
• Teile unter der Motorabdeckung bedürfen keiner Wartung.
• Trennen Sie den Netzstecker von der Netzsteckdose, bevor Sie das Gerät warten,
reinigen oder öffnen.
• Verwenden Sie zur Reinigung keine aggressiven Reinigungsmittel, sondern
beseitigen Sie Verschmutzungen und Staub mit einem weichen, evtl. leicht feuchten
Tuch.
• Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten in das Innere des Gerätes oder des
Computers gelangen, da dies Funktionsunfähigkeit zur Folge haben kann.
• Die Sicherheit des Produkts kann nur gewährleistet werden, wenn Schrauben,
Gelenke und Verschleißteile regelmäßig auf Beschädigungen überprüft werden.
• Prüfen Sie regelmäßig alle Schraubverbindung und ziehen Sie diese nach.
Überprüfen Sie weiterhin das Laufband auf Beschädigungen und tauschen Sie
diesen ggf. aus.
• Entfernen Sie nach dem Training alle Schweißspuren mit einem feuchten Lappen
von den lackierten Flächen des Laufbandes.
SCHMIERUNG DES LAUFBANDES
• Ihr Laufband verlangt keine weitere Wartung, abgesehen von der regelmäßigen
Schmierung der Laufbandunterseite. Dies garantiert Ihnen eine lange Lebensdauer
sowie beste Leistung.
• Im Lieferumfang sind 20 ml Silikonöl enthalten, die für ca. 600 Betriebsstunden
ausreichen. Bewahren Sie das Silikonöl lichtgeschützt auf. Achten Sie darauf, dass
das Silikonöl nicht geschluckt wird, insbesondere von Kindern.
• WICHTIG: Sie sollten diese Hinweise zur Schmierung der Laufäche unbedingt
beachten, da bei zu geringer Gleitfähigkeit der Laufäche (Laufbrett) durch Reibung
eine erhöhte Hitzeentwicklung beim Laufband evtl. zu Verletzungen der Haut führen
kann!
WANN IST ZU SCHMIEREN?
• Falls das Laufband hauptsächlich bei normaler Gehgeschwindigkeit benutzt wird,
ist eine Schmierung nur selten erforderlich. Die folgenden Richtlinien verschaffen
Ihnen einen Überblick über die durchschnittlichen Abstände, in denen das Band
nachgeschmiert werden sollte.
• Tragen Sie nach den ersten 25 Betriebsstunden (2 bis 3 Monate) ein Paket/eine
Dose Schmiermittel auf.
• Tragen Sie nach jeweils 50 weiteren Betriebsstunden (4 bis 7 Monate) ein weiteres
Paket/Dose Schmiermittel auf.
• Hinweis: Als Schmiermittel kann z.B. ein Silikon-Spray benutzt werden oder ein
anderes, geeignetes Schmiermittel aus dem Fachgeschäft.
• Die optimale Menge Schmiermittel kann hier nicht angegeben werden, da sie
von Fall zu Fall erheblich variieren kann. Im Einzelfall muss man nach eigenem,
vernünftigem Ermessen auftragen.