![](/html/ff/ffca/ffca0099668bfdf52255ad78a81c900c30cb0ca9d8d58faa2b1298dbb9f29c27/bg1.png)
Druckminderer Falke
Verwendung
Zur Reduzierung des Flaschendrucks
und der Entnahme von medizinischen
Gasen; folgendes Zubehör kann an den
Druckminderer angeschlossen werden:
• an den Durchußabgang: Befeuchterbzw. Verneblersysteme (über eine
Schlauchverbindung)
• an den Druckabgang: Geräte, die
zum Anschluß an ein zentrales
Gasversorgungssystem bestimmt sind
Bedienung
Vor Anschluss des Druckminderers an eine Gasasche die Dichtung im Handanschlussstutzen
prüfen! Stutzen an das Flaschenventil ansetzen und Mutter von Hand festschrauben.
Zubehör am Gerät anschließen.
Flaschenventil langsam önen! Das Inhaltsmanometer zeigt den Druck der Flasche
an; grüner Bereich: OK, roter Bereich: Flasche leer (Flaschendruck < 5000 kPa)!
Die gewünschte Durchussmenge am Durchussregler einstellen.
Zur Außerbetriebnahme das Flaschenventil schließen und den Druckminderer entlasten.
Zubehör abschrauben und Anschlussmutter des Druckminderer ohne Werkzeug
vom Flaschenventil schrauben.
Zusätzliche Hinweise
• Das Gerät und alle Anschlüsse müssen frei von Öl, Fett und Schmiermitteln sein, da sonst
Brand- oder Explosionsgefahr bestehen kann!
• Beim Anschluß des Zubehörs niemals Werkzeug verwenden, alle Verbindungen lassen sich von
Hand befestigen oder lösen. Anschließen und Lösen des Zubehörs nur im drucklosen Zustand.
• Reinigungs- und Desinfektionsmittel dürfen nicht in das Gerät gelangen!
• Das Flaschenventil immer langsam önen! Beim ruckartigem Önen besteht Brand- und
Explosionsgefahr; Druckstöße können das Gerät oder das Zubehör beschädigen. Das
Sicherheitsventil kann kurzzeitig önen!
• Den Durchußabgang nicht zum Antrieb medizinischer Geräte verwenden!
• Achtung: Möglicherweise kein Durchuß am Durchußabgang wenn das Flowmeterhandrad
zwischen zwei Einstellwerten steht.
• Technische Änderungen vorbehalten; andere Ausführungen auf Anfrage.
• Schwankungen bei Vor- oder Gegendruck, sowie der Umgebungsbedingungen können
Einuss auf die Durchussmenge haben.
• Bei Veränderung der Einstellung des Abblaseventils erhöht sich der Arbeitsdruck und das
Zubehör kann beschädigt werden.
• Der Besitzer / Betreiber des Gerätes hat sicherzustellen, dass die Bediener, die dass Gerät
benutzen, mit der Bedienungsanleitung und der Funktion des Gerätes vertraut sind.
• Es bestehen keine Gewährleistungsansprüche bei Schäden oder Fehlfunktionen, die durch
unsachgemäßen Transport, unsachgemäße Lagerung oder nicht bestimmungsmäßen
Gebrauch verursacht wurden.
1
GREGGERSEN Gasetechnik GmbH, Bodestraße 27-29, D-21031 Hamburg, Fon +49 (0)40-73 93 57-0
22.09.11/GR/ Falke.dts.eng.pdf
![](/html/ff/ffca/ffca0099668bfdf52255ad78a81c900c30cb0ca9d8d58faa2b1298dbb9f29c27/bg2.png)
Druckminderer Falke
Technische Daten
Bauart: Kolbendruckminderer mit Inhaltsmanometer, Ganzmetallausführung
(Messing verchromt), wahlweise mit Flowmeter (rastbare Durchußeinstellung)
und/oder Steckkupplung bzw. Anschlußverschraubungen
Leistung: Vordruck(P1): max. 20000 kPa
Hinterdruck (P2) mit Steckkupplung: 450 kPa ± 50 kPa
Durchuß in Schritten einstellbar zwischen:
Flowstufe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Neonatal 0,1 0,15 0,2 0,25 0,3 0,4 0,5 0,6 0,8 1 l/min
Kinder 0,1 0,3 0,5 0,6 0,8 1 2 3 4 5 l/min
Standard 0,5 1 1,5 2 3 4 6 8 12 15 l/min
Standard+ 0,5 1 2 4 6 8 10 12 15 30+ l/min
Einstellgenauigkeit: ± 10 % vom Einstellwert
(Flowmeter) bei Durchüssen < 0,5 l/min ± 0,05 l/min
Anschluß: Eingang: gasartspezische Handanschluss gemäß DIN 477-1
optional internationaler Standard
Abgang: Verschraubung 9/16-18 UNF mit Flowtülle
und/oder Steckkupplung gemäß DIN 13260-2
optional internationaler Standard
Umgebungsbedingungen: Lagerung: -20 ... + 60 °Celsius; Einsatz: 0 ... + 40 °Celsius
Richtlinien: DIN EN ISO 10524-1:2006
DIN 477-1:1990
DIN 13260-2
Medizinprodukterichtlinie 93/42/EWG; Klassizierung: IIb
Wartung/Service
Für alle verchromten Metallteile ist eine äußere Wischdesinfektion ausreichend. Kunststoteile mit
einer handelsüblichen Desinfektionslösung reinigen und Anwendungsvorschriften des Herstellers
beachten. Gerät vor erneuter Benutzung vollständig trocknen.
Vor jeder Verwendung eine Sichtkontrolle durchführen (äußere Beschädigung). Mindestens einmal
jährlich ist eine Funktions- und Dichtigkeitsprüfung gemäß Herstellerangaben durchzuführen. Alle
fünf Jahre ist eine Wartung (inklusive Austausch der Verschleißteile) gemäß Herstellerangaben
durchzuführen. Störungen und Schäden dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal behoben
werden. Reparaturen nur am drucklosen Gerät ausführen; ausschließlich original GREGGERSENErsatzteile verwenden. Der Hochdruck-O-Ring (Pos 1) muss regelmäßig ausgetauscht werden.
Ersatzteile
Pos Artikelnr. Bezeichnung
1 100138 O-Ring 10x2,5 (O
1 100121 O-Ring 8x2 (N
, AIR, CO2, N2)
2
O große Flasche)
2
2 102537 Sintermetalllter G1/8“
1
2
GREGGERSEN Gasetechnik GmbH, Bodestraße 27-29, D-21031 Hamburg, Fon +49 (0)40-73 93 57-0
22.09.11/GR/ Falke.dts.eng.pdf
2