Greenlife Installation And Maintenance Instruction
Specifications and Main Features
Frequently Asked Questions
User Manual
Installations- und Wartungsanleitung
Biovitor
!
GreenLife GmbH
Sacktannen 1
19057 Schwerin
www.greenlife.info
Installations- und Wartungsanleitung
Biovitor
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir beglückwünschen Sie zum Kauf dieses GreenLife Produktes und bedanken
uns für das entgegengebrachte Vertrauen.
Bitte überprüfen Sie dieses Gerät bei Warenannahme auf eventuelle
Transportschäden. Für Transportschäden haftet nicht der Hersteller oder der
Lieferant, sondern der Frachtführer. Nach Warenannahme ohne Transportschäden anzuzeigen können diese nicht mehr geltend gemacht werden. Sollte
die Verpackung beschädigt sein, ist sofort im Beisein des Anlieferers auszupacken, um eventuelle Beschädigungen festzustellen, die dem Frachtführer
schriftlich anzuzeigen sind. Die Ware muss bis zur Klärung des Transportschadens beim Käufer verbleiben.
Bevor Sie dieses Produkt installieren, elektrisch Anschließen und/oder in
Betrieb nehmen ist es unbedingt notwendig diese Anleitung aufmerksam und
vollständig zu lesen und alle Sicherheitshinweise, die mit dem folgendem Zeichen gekennzeichnet sind, zu beachten.
Bitte bewahren Sie diese Anleitung auch für die Zukunft sorgsam auf.
Bei Fragen und Anmerkungen stehen wir Ihnen unter
info@greenlife.info
gern zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr GreenLife Team
Installations- und Wartungsanleitung GreenLife GmbH
!
Sicherheit
Bei sämtlichen Arbeiten sind die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften zu beachten (BGV C22).
Bei Begehung der Behälter ist eine zweite Person unbedingt erforderlich!
Bei sämtlichen Arbeiten an der Anlage bzw. Anlagenteilen ist immer die Gesamtanlage außer Betrieb zu setzen und gegen unbefugtes Wiedereinschalten zu sichern!
Der Behälterdeckel ist immer, außer bei Arbeiten im Behälter, geschlossen zu halten.
Sonst besteht höchste Unfallgefahr.
GreenLife bietet ein umfangreiches Sortiment an Zubehörteilen an. Die Verwendung
anderer Zubehörteile kann dazu führen, dass die Funktionsfähigkeit beeinträchtigt
und die Haftung für daraus entstandene Schäden aufgehoben wird.
Kennzeichnungspflicht
Alle Leitungen und Entnahmestellen von Brauchwasser sind mit den Worten „kein
Trinkwasser“ schriftlich oder bildlich zu kennzeichnen (DIN 1988 Teil 2, Abs. 3.3.2.)
um auch nach Jahren eine irrtümliche Verbindung mit dem Trinkwassernetz zu vermeiden.
Auch bei korrekter Kennzeichnung kann es noch zu Verwechselungen kommen, z. B
durch Kinder.
Ein möglicher Schutz vor Verwechslung durch Kinder sind Zapfstellen mit Kindersicherung.
Technische Änderungen vorbehalten
Seite 3 von 7
Für Druckfehler wird keine Haftung übernommen
Stand: 10_2015
Installations- und Wartungsanleitung GreenLife GmbH
Wirkprinzip
Der Biovitor reinigt Regenwasser mittels eines patentierten
Wirkprinzips.
Die optimal dimensionierten Größenverhältnisse der Kammern und Durchlässe gewährleisten einen bestmöglichen biologischen Ablauf mit höchstem Wirkungsgrad.
Überzeugend
• hohe Wasserausbeute da keine Verluste von Regenwasser durch verschmutzte
Filter
• sehr lange Wartungsintervalle (bei Laubanfall sollten Dachrinnengitter oder ein
Laubabscheider vorgeschaltet werden)
• ideal für Versickerung
• rein biologische Wirkprinzipien des Abbaus aller organischen Bestandteile
• keine chemischen Zusätze
• nichtorganische Bestandteile setzen sich ab
• in fast jeder Regenwasseranlage nachrüstbar
Technische Änderungen vorbehalten
Seite 4 von 7
Für Druckfehler wird keine Haftung übernommen
Stand: 10_2015
Installations- und Wartungsanleitung GreenLife GmbH
Aufbau eines Biovitor:
Technische Änderungen vorbehalten
Seite 5 von 7
Für Druckfehler wird keine Haftung übernommen
Stand: 10_2015
Installations- und Wartungsanleitung GreenLife GmbH
Einbau und Installation:
Der Einbau ist gemäß Bild durchzuführen.
Das Herstellungsverfahren und die Materialauswahl ermöglichen ein leichtes und
einfaches Handling aller Biovitoren.
Wichtig ist darauf zu achten, dass der Biovitor am Boden gehalten wird und sicher
steht. Dies wird zum großen Teil durch den im Lieferumfang enthaltenen Marmorkiesel getan. Die Stand- und Auftriebssicherheit kann aber durch zusätzlichen Kiesel
oder weitere Gewichte erhöht werden.
Ein Abzweiger ist als Notüberlauf am höchsten Punkt in der Zisterne zu platzieren.
Bitte beachten Sie die Abbildung.
Bei besonders starkem Laubabfall empfiehlt es sich die GreenLife Dachrinnengitter
zu installieren oder das Laub anderweitig in der Dachrinne oder im Fallrohr abzufiltrieren.
Zulauf
Überlauf
Durchmesser
identisch mit
Zulauf
Überlaufsiphon
(optional)
Notüberlauf als Abzweiger 45°
Zulaufrohr
Erdtank
Biovitor
Technische Änderungen vorbehalten
Seite 6 von 7
Für Druckfehler wird keine Haftung übernommen
Stand: 10_2015
Installations- und Wartungsanleitung GreenLife GmbH
Wartung:
Eine Wartung besteht aus folgenden Elementen.
1. Entleerung des Erdtanks, so dass die Wartung des Biovitor ohne Einschränkungen erfolgen kann.
2. Bei Begehung der Behälter ist eine zweite Person unbedingt erforderlich!
Bitte beachten Sie den Punkt Sicherheit in dieser Anleitung.
3. Die Biovitoren sind zu entleeren und zu reinigen. Ab den Größen DN150 ist
die Entleerung über die außen angebrachte Verschraubung mit Schraubkappe
möglich.
4. Reinigung mit Wasserstrahl und/oder Lappen oder weichem Spachtel. (Keine
chemischen Reinigungmittel erforderlich!)
5. Tank nach Reinigung des Biovitor auspumpen und reinigen.
Verschraubung zur Entleerung
Technische Änderungen vorbehalten
Seite 7 von 7
Für Druckfehler wird keine Haftung übernommen
Stand: 10_2015
Loading...
+ 14 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.