GREAT WATER QL Series Operator's Maintenance Manual

QL Thruster Series
Operator’s & Maintenance manual
QL Thruster Series
QL Strahlruder-Serie
Betriebsanleitung und Wartungshandbuch
Gamme de propulseurs QL
Manuel d’utilisation et d’entretien
Libro de instrucciones y Manual de mantenimiento
QL Serie elica di manovra
Manuiale di Uso e Manutenzione
QL Bogpropellrar
Instruktions- och underhå llshandbok
14 Arsene Way, Fairhaven, MA 02719
774-328-9498 Toll free 866-209-6132
Info@great-water.com
English ........................................................................ 4 - 11
Deutsch ..................................................................... 12 - 19
Franç ais ..................................................................... 20 - 27
Españ ol ...................................................................... 28 - 35
Italiano ...................................................................... 36 - 43
Svenska ...................................................................... 44 - 51
English
4
This symbol is used in this manual and on the product, to call your attention to the fact that this is safety information. Always read such in­formation very carefully.
Safety texts in the manual have the following order of priority:
Warning!
Warns for the risk of personal injury, major da­mage to product or property, or serious mal­functions if the instruction is ignored.
Important!
Is used to call attention to things which could cause damage or malfunctions to product or property.
Note! Is used to call attention to important informa­tion, to facilitate work processes or operations.
Warning!
The bow thruster and control unit must not be in­stalled in areas where inflammable or explosive gases may become present.
Do not install thruster and control unit in close range to easily ignitable materials.
Important!
QL Thrusters are designed for leisure craft use only.
Important!
When installed in boats approved or classified accor­ding to international or special national rules, the in­staller is responsible for following the demands in accordance with these regulations / classification rules. The instructions in this manual can not be guaranteed to comply with all different regulations / classification rules.
5
English
Important user precautions
Warning!
A rotating propeller can cause severe injury. Check that there is nobody in the water before you engage thruster(s). Never use thruster close to swimmers or in areas where you could reasonably expect that pe­ople could be in the water.
Warning!
Do not run the thruster(s) out of the water.
Warning!
When servicing the thruster(s), always turn off the main power switch(es).
Warning!
Never store anything (e.g. sails, ropes etc.) in the same compartment as the thruster and control unit. When the thruster runs for a longer period it will get hot and may cause damage.
Important!
The thruster must only be operated by persons with knowledge of the system.
Important!
Always turn the thruster(s) main power switch(es) off when the system is not in use and when leaving the boat.
English
6
QL Touch panel, Joystick and Rocker switch
How to use a bowthruster Note! Please take some time to practice thruster usage in
open water to become familiar with thruster operation and to avoid damage to your boat.
Important!
Keep main engine(s) running when operating thruster(s) to ensure enough electrical power.
1.
Turn the main power switch for the thruster on.
2.
Press the On/Off switch to engage the thruster (LED will glow on the Joystick control panel). This is not applicable on QL Touch panel.
3.
Push button or move Joystick / Rocker switch to left, boat moves to port (left). Push button or move Joystick / Rocker switch to right, boat moves to starboard (right).
For more detailed information; see the examples of mano­euvering on the last pages of this manual.
Important!
The system is equipped with an automatic safety shut off function to avoid overheating. The maximum continuous running time is 30 sec­onds. When the thruster is used for an accumulated time of 2 minutes or 4 times 30 seconds, the safety sys­tem require the thruster to cool down for a period of 25 minutes.
Important!
There is a 1.5 second delay when changing direc­tions. This is for allowing the motor and water col­umn to slow down.
Important!
Always turn the thruster(s) main power switch(es) off when the system is not in use and when leaving the boat.
How to use a bow & stern thruster
The combination of a bow and stern thruster offers side­to-side manouverability to the boat and the opportunity to move the bow and the stern separately of each other.
For more detailed information; see the examples of mano­euvering on the last pages of this manual.
Important!
When using thruster(s) take into consideration the inertia effects, i.e. the boat will continue to move af­ter you release the button / Joystick / Rocker switch, therefore remember to release the button / Joystick / Rocker switch shortly before reaching your desired position.
Fig. 1
On/Off
LED
On/Off
QL Rockerswitch
QL Joystick
QL Touch panel
Fig. 2
Fig. 3
Fig. 4
7
English
Test running
Warning!
Make sure no one is within reach of the rotating pro­peller and that no objects are in the tunnel before testing. Do not operate the thruster without the belt cover installed.
Important!
Make sure that the battery is properly charged be­fore testing. Voltage, measured at the control unit (Batt. + and Batt. - / A1, see fig. 5) during operation, below 10.5 V / 21 V will cause damage to the main relay.
Warning!
Do not run the thruster(s) out of water.
When the boat is launched:
• Turn the Joystick / Rocker switch to left / push left arrow button, and the boat moves to port. Turn Joystick / Rocker switch to right/push the right arrow button, and the boat moves to starboard. If not, continue to section “ Reversing direction” .
Note! All power consuming equipment should always be run with care. The engine(s) or the on-board generator that replenish the batteries must always be running when the thruster is used to keep the generators charging the thruster batteries.
Reversing direction
Touch panel, Joystick, Rockerswitch
If the operating direction when using Touch panel, Joy­stick or Rocker switch is wrong, follow this procedure.
1.
Turn off the main power switch(es).
2.
Switch the wires connected to no. 1 and no. 3 on the con­trol unit (see fig. 6).
3.
Turn the main power switch(es) for the thruster(s) on and verify in a safe and controlled manner correct operation from all thruster control panels.
Fig. 6
Fig. 5
English
8
To ensure quality and function of the thruster, use the fol­lowing checklist prior to each season or minimum once a year.
Warning!
When servicing the thruster(s), always turn off the main switch(es).
Mechanical check
• Check for loose bolts, covers and cable supports. Tighten if necessary.
• Check that the propeller can rotate freely.
• Check the propeller for damages. Replace if necessary.
• After removing propellers, use new bolt / washer / nut when installing the propeller.
• If a motor support is installed. Please make sure it is intact.
Battery / charger check
• Check the battery for clean and tight terminals and, if possible, correct electrolyte level.
• Use recommended battery. The battery capacity must correspond to the QL Thruster requirements table .
• Check the charging voltage, measured on the battery. Correct charging voltage at 20°C (68 F) is:
14.4 V on 12 V systems
28.8 V on 24 V systems. If not, please contact your service dealer.
High current cable / connections check
• Check all high current components and connections, including main switch, fuse, possible bulkhead feed through, motor and control unit connections. Be sure that all connections are copper to copper (or copper to brass). Any kind of other metals / materials between, will result in voltage drop, see fig. 7. Tighten connections if necessary.
• Check that cable dimension and length corresponds to the QL Thruster requirements table.
• For optimal thrust, voltage measured at the control unit (Batt + and Batt -/A1, see fig. 8) during operation must be more than:
10.5 V on 12 V systems
21.0 V on 24 V systems If the voltage is allowed to go below 10.5 V / 21 V, when the thruster is operated, it will damage the main relay.
• Check that there is a complete contact between the fuse and the power cable lug. See fig. 9.
Fig. 9
Important! - Maintenance guide - Thruster
Fig. 7
Fig. 8
Cable lug
Component
9
English
Belt drive maintenance (CT-series)
• Check the belt drive.
To inspect the belt, the beltcover must be removed (see fig. 10, CT600).
Make sure that no teeth are damaged or worn. Correct tension is when the belt can be twisted about 45° (see fig.
11).
If adjustment is required, loosen the flange bolts and in­crease or decrease the tension by adjusting the the bolt under the motor. Tighten the flange bolts and recheck the belt tension.
Function test - general guidance
Important!
Keep hands and loose objects away from thruster when operating.
Important!
In general, function testing requires running in wa­ter, to achieve normal load. With no load, damage to the motor can be the result, by over running at too high RPM., because the motor will continue run­ning some time after turning off the current. This might cause induction of current and burned relay.
• If running in water not is possible, start the motor by giving just a short impulse and be sure that the motor has stopped completely before running the opposite way.
• When checking the voltage on the control unit, running in water will give the needed load to get correct result. To check for any kind of leakage, testing in water is required.
Joystick / Thruster control panel check
• Check Joystick / Thruster control panel function.
If malfunction, the following tests will show if the Joystick/ Thruster control panel is working and if the control unit is working.
1.
• Check that you have thruster operation (different directions) by short-circuiting terminal 1 and 2 or 2 and 3 on the control unit.
Note! Can also be tested via the test buttons on the cir­cuit card. See fig. 12
2.
If you have thruster operation via the control unit / circuit card, please check the joystick and the joystick cable for faults.
3.
If there is no thruster operation via the control unit / cir­cuit card, please check fuse, battery power, electric motor, main relay and circuit card. (The power supply)
4.
If the electric motor runs and there is no thrust, please check driving pins and propeller(s).
If the fault still remains, please contact your service dealer.
Fig. 12
Fig. 11
Fig. 10
English
10
A
B
Fig. 13
Thruster fuse & fuse holder
Important!
The fuse should be as close as possible to the bat­tery and readability accessible.
Fuse replacement
Figure display the correct power cable connection to the fuse holder. Make sure the fuse and cable lug are in com­plete contact and the lug is not contacting the fuse body.
Recommended torque: 15 Nm (11 lbf. ft)
Warning!
This is a high-amperage connection which requires complete contact of the fuse to the cable lug to avoid overheating of the connection. See fig. 14
Warning!
Note that the fuse shall be mounted directly above the power cable lug without any washer in between. See fig. 15
Dimensions
Part Length Width Height
Fuse holder 82 mm 25 mm 50 mm Protection cover 120 mm 35 mm 35 mm
Cable lugs
Important!
Use of cable lugs exceeding the maximum dimen­sions may lead to interference with the fuse or the connections at the control unit during installation.
A: Max. 13 mm (0.5") B: Max. 29 mm (1.25")
Cables
Important!
Use cables with at least Type 2 (acc. to ABYC stan­dard E-11) / Type A (acc. to ISO 10133) strandings. Wiring insulation rating is 105°C (221°F) minimum.
Important!
All cables shall have suitable terminals installed. Solderless crimp-on terminals and connectors shall be attached with the type of crimping tool designed for the termination used.
Warning!
Exposed shanks of terminals shall be protected against accidental shorting by the use of insulating barriers or sleeves.
Fig. 16
Fig. 14
Fig. 15
Cable lug
Supporting washer
Fuse
Supporting washer
Cable lug
Protection cover
Plastic nut
Fastening nut
Supporting washer
Supporting washer
Fastening nut
Fuse holder
Fuse
11
English
1) The distance from the thruster unit to the battery, one way, each cable. Use of even larger cable dimensions and larger battery capacity may improve thruster performance.
2) Wiring insulation rating is 105°C (221°F) minimum.
QL Thruster requirements
Maximum Required
cable len
gth
1)
-- minimum minimum
Thruster Motor cable dimension. battery capacity Required
Length
1)
Dim.2) Ah CC
A
fuse amp.
m ft mm2 AWG (SAE)
BP300
12 V / 2 kW 1 - 10 1 - 33 70 2/0
10 - 20 33 - 67 95 3/0 50 Ah/12 V 550 200 A (P/N 41100904)
BP800
12 V / 5 kW 1 - 10 1 - 33 120 4/0
10 - 20 33 - 67 150 300MCN 300 Ah/12 V 1700 400 A (P/N 41100907)
BP800
24 V / 5 kW 1 - 10 1 - 33 95 3/0
10 - 20 33 - 67 120 4/0 150 Ah/24 V 1050 350 A (P/N 41100906)
BP1200 24 V / 7 kW 1 - 10 1 - 33 95 3/0
10 - 20 33 - 67 120 4/0 175 Ah/24 V 1150 400 A (P/N 41100907)
BP1300 24 V / 7 kW 1 - 10 1 - 33 95 3/0
10 - 20 33 - 67 120 4/0 175 Ah/24 V 1150 400 A (P/N 41100907)
CT600
12 V / 4 kW 1 - 10 1 - 33 95 3/0
10 - 20 33 - 67 120 4/0 100 Ah/12 V 800 350 A (P/N 41100906)
CT600
24 V / 4 kW 1 - 10 1 - 33 95 3/0
10 - 20 33 - 67 95 3/0 100 Ah/24 V 800 300 A (P/N 41100905)
CT900 12 V / 4 kW 1 - 10 1 - 33 95 3/0
10 - 20 33 - 67 120 4/0 150 Ah/12 V 1050 400 A (P/N 41100907)
CT900 24 V / 4 kW 1 - 10 1 - 33 95 3/0
10 - 20 33 - 67 120 4/0 150 Ah/24 V 1050 300 A (P/N 41100905)
SP600
12 V / 4 kW 1 - 10 1 - 33 70 2/0
10 - 20 33 - 67 95 3/0 100 Ah/12 V 800 300 A (P/N 41100905)
SP600
24 V / 4 kW 1 - 10 1 - 33 70 2/0
10 - 20 33 - 67 95 3/0 70 Ah/24 V 625 300 A (P/N 41100905)
SP900 12 V / 5 kW 1 - 10 1 - 33 120 4/0
10 - 20 33 - 67 150 300MCN 300 Ah/12 V 1700 400 A (P/N 41100907)
SP900 24 V / 5 kW 1 - 10 1 - 33 95 3/0
10 - 20 33 - 67 120 4/0 150 Ah/24 V 1050 350 A (P/N 41100906)
SP1300 24 V / 7 kW 1 - 10 1 - 33 95 3/0
10 - 20 33 - 67 120 4/0 175 Ah/24 V 1150 400 A (P/N 41100907)
Deutsch
12
Diese Symbol dient in diesem Handbuch und auf dem Produkt dazu, Ihre Aufmerksamkeit auf eine Sicherheitsinformation zu richten. Diese Informationen immer sorgfä ltig durchlesen.
Sicherheitstexte in dem Handbuch haben folgenden Vorrang:
Warnung!
Warnt vor Personenschä den, grö ßeren Schä den an Produkte oder Eigentum oder ernsten Funktionsstö rungen, wenn die Anweisung nicht beachtet wird.
Wichtig!
Damit wird auf Umstä nde hingewiesen, die Sachschä den oder mechanische Stö rungen an Produkten oder anderen Objekten herbeifü hren kö nnen.
Hinweis! Wichtige Informationen zur Erleichterung von Arbeitsvorgä ngen oder des Betriebes.
Warnung!
Der Bugpropeller und sein Steuergerä t dü rfen nicht in Bereichen montiert sein, wo brennbare oder ex­plosive Gase vorkommen kö nnen.
Montieren Sie den Bugpropeller und sein Steuergerä t nicht in der Nä he von leicht entzü ndlichen Materialien.
Wichtig!
QL Strahlruderanlagen sind nur fü r Sportboote vorgesehen.
Wichtig!
Bei Einbau in Booten, die nach internationalen oder besonderen nationalen Regeln zugelassen oder klassifiziert sind, ist der Einbauer fü r die Befolgung dieser Zulassungs- bzw. Klassifikationsregeln verantwortlich. Es wird nicht garantiert, dass die Anweisungen in diesem Handbuch mit allen verschiedenen Zulassungs- bzw. Klassifikationsregeln ü bereinstimmen.
13
Deutsch
Wichtige Sicherheitsregeln fü r den Anwender
Warnung!
Ein rotierender Propeller kann schwere Unfä lle verursachen. Vergewissern Sie sich, dass niemand im Wasser ist, bevor Sie das (die) Strahlpropeller einschalten. Niemals den Strahlpropeller in die Nä he von Badenden oder in Bereichen verwenden, in denen sich Personen im Wasser befinden kö nnten.
Warnung!
Den (die) Strahlpropeller niemals außerhalb des Wassers fahren.
Warnung!
Bei der Wartung der (des) Strahlpropeller(-s) muss die Spannung mit dem (den) Hauptschalter(-n) abgestellt sein.
Warnung!
Niemals Gegenstä nde (z.B. Segel, Taue) in dem Bereich verstauen, wo sich der Strahlpropeller und sein Steuergerä t befindet. Wenn der Strahlpropeller lä ngere Zeit betrieben wird, lä uft es heiß und kann Schä den verursachen.
Wichtig!
Strahlpropeller dü rfen nur von Personen bedient werden, die ü ber die Anlage Bescheid wissen.
Wichtig!
Die (den) Hauptschalter der (des) Strahlpropeller(-s) abschalten, wenn die Anlage nicht in Betrieb ist, und immer beim Verlassen des Bootes.
Deutsch
14
QL Bedientafel, Joystick und Wippschalter
Anwendung eines Strahlpropellers
Hinweis!Hinweis!
Hinweis!Hinweis!
Hinweis! Bedienen Sie die Strahlruder-Anlage einige Zeit im offenen Wasser, um mit deren Betrieb vertraut zu werden und Beschä digung des Bootes zu vermeiden.
Wichtig!
Bei Betrieb der (des) Strahlpropeller(s) muss (mü ssen) der (die) Hauptmotor(en) laufen, um die Stromversorgung sicherzustellen.
1.
Hauptschalter des Strahlpropellers einschalten.
2.
Ein-/Aus-Schalter drü cken, um den Strahlpropeller einzuschalten (Die LED glü ht auf der Joystick-Bedientafel). Dies gilt nicht auf der QL Bedientafel.
3.
Schalter drü cken oder Joystick/Wippschalter nach links fü hren, das Boot bewegt sich nach Backbord (links). Schalter drü cken oder Joystick/Wippschalter nach rechts fü hren, das Boot bewegt sich nach Steuerbord (rechts).
Genauere Informationen, siehe die Manö vrierbeispiele auf den letzten Seiten dieses Handbuches.
Wichtig!
Die Anlage hat eine automatische Abstellfunktion als Sicherheit vor Ü berhitzung. Die lä ngste ununterbrochene Betriebsdauer beträ gt 30 Sekunden. Wenn das Strahlruder in einer Betriebsperiode 2 Minuten oder 4 x 30 Sekunden verwendet wird, lä sst das Sicherheitssystem den Strahlpropeller 25 Minuten lang abkü hlen.
Wichtig!
Beim Richtungswechsel gibt es eine Verzö gerung von 1,5 Sekunden. Dadurch verringert sich die Geschwindigkeit von Motor und Wassersä ule.
Wichtig!
Die (den) Hauptschalter der (des) Strahlpropeller(-s) abschalten, wenn die Anlage nicht in Betrieb ist, und immer beim Verlassen des Bootes.
Anwendung von Bug- und Heckstrahlpropeller
Die Kombination von Bug- und Heckstrahlpropeller bietet die Mö glichkeit, das Boot seitlich zu manö vrieren und Bug und Heck unabhä ngig voneinander zu bewegen.
Genauere Informationen, siehe die Manö vrierbeispiele auf den letzten Seiten dieses Handbuches.
Wichtig!
Beim Betrieb der (des) Strahlpropeller(-s) sind die Trä gheitseffekte zu beachten; das Boot bewegt sich beispielsweise weiter, nachdem der Schalter/Joy­stick/Wippschalter losgelassen wurde; deshalb den Schalter/Joystick/Wippschalter kurz vor Erreichen der gewü nschten Endposition loslassen.
Bild 1
Ein/AusEin/Aus
Ein/AusEin/Aus
Ein/Aus
LEDLED
LEDLED
LED
Ein/AusEin/Aus
Ein/AusEin/Aus
Ein/Aus
QL Wippschalter
QL Joystick
QL Bedientafel
Bild 2
Bild 3
Bild 4
15
Deutsch
Probebetrieb
Warnung!
Vor dem Probelauf prü fen, dass niemand in Reichweite des jeweiligen Propellers ist und dass der Schacht frei von Fremdkö rpern ist. Betreiben Sie den Strahlpropeller nur mit angebrachtem Riemendeckel.
Wichtig!
Prü fen Sie vor dem Probebetrieb, dass die Batterie gut aufgeladen ist. Eine Spannung, gemessen am Steuergerä t (Batt. + und Batt. -/A1, siehe Bild 5) wä hrend des Betriebes von weniger als 10,5 V/21 V beschä digt das Hauptrelais.
Warnung!
Den (die) Strahlpropeller niemals außerhalb von Wasser fahren.
Boot zu Wasser lassen:
• Joystick/Kippschalter nach links drü cken/auf linken Pfeil drü cken - das Boot bewegt sich nach Backbord. Joystick/ Kippschalter nach rechts drü cken/auf rechten Pfeil drü cken - das Boot bewegt sich nach Steuerbord. Wenn nicht, siehe Abschnitt „ Steuerrichtung umkehren “ .
Hinweis! Jede Ausrü stung, die Strom verbraucht, sollte vorsichtig betrieben werden. Der/die Motor/en oder der Bord-Generator zur Aufladung der Batterien muss bei Betrieb der Strahlruderanlage stets laufen, damit die Strahlruder-Batterien aufgeladen werden.
Steuerrichtung umkehren
Bedientafel, Joystick, Wippschalter
Wenn die Schubrichtung bei der Verwendung von Bedientafel, Joystick oder Kippschalter falsch ist, wird dies wie folgt behoben.
1.
Bootsstrom mit dem/den Hauptschalter/-n abstellen.
2.
Leitungen 1 und 3 am Steuergerä t Platz tauschen lassen (siehe Bild 6).
3.
Den/die Hauptschalter fü r den/die Strahlpropeller einschalten und auf sichere Weise den Betrieb an allen Bedientafeln fü r die Strahlruderanlage prü fen.
Bild 6
Bild 5
Deutsch
16
Um die Qualitä t und Funktion des Bugpropellers sicherzustellen, ist die nachfolgende Checkliste vor jeder Bootsaison oder mindestens einmal jä hrlich durchzuarbeiten.
Warnung!
Bei der Wartung der (des) Strahlpropeller(-s) muss (mü ssen) der (die) Hauptschalter abgestellt sein.
Mechanische Prü fung
• Auf lose Schrauben, Deckel und Leitungshalterungen prü fen. Wenn erforderlich nachziehen.
• Prü fen, dass sich der Propeller frei drehen kann.
• Propeller auf Schä den prü fen. Wenn erforderlich, auswechseln.
• Nach jedem Ausbau von Propellern sind neue Schrauben/Scheiben/Muttern fü r den Einbau zu verwenden.
• Wenn eine Motorkonsole montiert ist: Prü fen, dass diese unbeschä digt ist.
Batterie/Ladegerä t prü fen
• Die Batterie ist auf saubere und dichte Polklemmen und, wenn mö glich, auf ihren Elektrolytstand zu prü fen.
• Eine Batterie vom empfohlenen Typ verwenden. Die Batterieleistung muss den Anforderungen in der QL Strahlruder-Tabelle entsprechen.
• Ladespannung an der Batterie messen. Die korrekte Ladespannung beträ gt bei 20 °C: 14,4 V bei 12-V-Anlagen 28,8 V bei 24-V-Anlagen. Bei anderen Werten: Bitte wenden Sie sich an Ihren Service-Hä ndler.
Hochstromleitung, -anschlü sse prü fen
• Alle Hochstrom-Gerä te und Anschlü sse prü fen, einschl. Hauptschalter, Sicherung, evtl. Durchgä nge durch Schotte, Anschlü sse an Motor und Steuergerä t. Alle Anschlü sse mü ssen Kupfer an Kupfer (oder Kupfer an Messing) sein. Jedes andere Metall bzw. Material als Zwischenschicht bewirkt einen Spannungsabfall, siehe Bild 7. Anschlü sse wenn erforderlich festziehen.
• Prü fen, dass Leitungsgrö ße und -lä nge den Angaben in der QL Tabelle der Leitungsanforderungen entsprechen.
• Fü r optimalen Schub muss die am Steuergerä t gemessene Spannung (Batt. + und Batt.- / A1, siehe Bild 8) wä hrend des Betriebes hö her sein als: 10,5 V bei 12-V-Anlagen 21,0 V bei 24-V-Anlagen Wenn die Spannung wä hrend des Strahlruder-Betriebes unter 10,5 V bzw. 21 V sinkt, wird das Hauptrelais beschä digt.
• Prü fen, dass Sicherung und Stromleitungsklemme voll Kontakt haben. Siehe Bild 9.
Bild 9
Wichtig! – Wartungsleitfaden – Strahlpropeller
Bild 7
Bild 8
Leitungsschuh
Bauteil
17
Deutsch
Wartung des Riementriebes (Serie CT)
• Riementrieb prü fen.
Zur Prü fung des Riemens muss der Riemendeckel abgenommen werden (siehe Bild 10, CT600).
Prü fen, dass keine Zä hne beschä digt oder verschlissen sind. Der Riemen ist richtig gespannt, wenn er ca. 45 Grad gedreht werden kann (siehe Bild 11).
Wenn eine Einstellung erforderlich ist, die Bundschrauben lö sen und Spannung durch Verstellen der Schraube unter dem Motor erhö hen oder mindern. Bundschrauben anziehen und Riemenspannung nochmals prü fen.
Funktionsprü fung – allgemeine Anleitung
Wichtig!
Hä nde und lose Objekte wä hrend des Betriebes vom Strahlpropeller fern halten.
Wichtig!
Die Funktionsprü fung erfordert allgemein eine Fahrt im Wasser, um normale Belastung zu erzielen. Ohne Belastung kann der Motor beschä digt werden, wenn er mit zu hoher Drehzahl ü berdreht, da der Motor noch einige Zeit nach Abstellen des Stromes nachlä uft. Dies kann zur Induktion von Strom und verbranntem Relais fü hren.
• Wenn das Boot nicht in Wasser gefahren werden kann, kann der Strahlpropellermotor mit einem kurzen Stromstoß gestartet werden; der Motor muss vö llig still stehen, bevor er in die andere Richtung gefahren wird.
• Bei der Prü fung der Spannung an dem Steuergerä t gibt die Fahrt in Wasser die erforderliche Belastung fü r ein korrektes Ergebnis. Zur Prü fung, ob irgendeine Leckage vorliegt, ist ebenfalls die Prü fung im Wasser erforderlich.
Joystick/Strahlruder-Bedientafel prü fen
• Funktion des Joysticks/der Strahlruder-Bedientafel prü fen.
Bei Funktionsstö rungen zeigt die nachfolgend beschriebene Prü fung, ob der Joystick/die Bedientafel und das Steuergerä t funktionieren.
1.
• Durch Kurzschließen der Klemmen 1 und 2 oder 2 und 3 auf dem Steuergerä t prü fen, dass das Strahlruder (in verschiedenen Richtungen) funktioniert.
Hinweis! Diese Prü fung kann auch mit den Prü ftasten der Platine erfolgen. Siehe Bild 12.
2.
Wenn Sie das Strahlruder ü ber das Steuergerä t/die Platine bedienen kö nnen, prü fen Sie den Joystick und die Joystick­Leitung auf Stö rungen.
3.
Wenn sich das Strahlruder nicht ü ber das Steuergerä t/die Platine bedienen lä sst, kontrollieren Sie Sicherung, Batteriestrom, Elektromotor, Hauptrelais und Platine. (Die Stromversorgung)
4.
Wenn der Elektromotor lä uft und kein Schub erfolgt, kontrollieren Sie Mitnehmerstifte und Propeller.
Wenn sich die Stö rung nicht beheben lä sst, wenden Sie sich bitte an Ihren Service-Hä ndler.
Bild 12
Bild 11
Bild 10
Loading...
+ 37 hidden pages