GRAUPNER XS-6 FM RACE synthesizer, XR-6 FM RACE RACE Operating Manual

XSXS
XSXS
XS
-6 FM-6 FM
-6 FM-6 FM
-6 FM
RACE RACE
RACE RACE
RACE
synthesizer synthesizer
synthesizer synthesizer
synthesizer
XS-6.2
DEUTSCH
Seite 2Seite 2
Seite 2Seite 2
Seite 2
D
FRANÇAIS
PP
PP
P
aa
aa
a
gg
gg
g
e 54e 54
e 54e 54
e 54
F
ENGLISH
PP
PP
P
aa
aa
a
gg
gg
g
e 28e 28
e 28e 28
e 28
GB
BETRIEBSHANDBUCH
OPERATING MANU AL
INSTRUCTIONS D’ UTILISATION
2
Graupner XS-6 FM Synthesizer-Fernlenksystem
Inhaltsverzeichnis: Seite
Sicherheitshinweise 3 - 5 Laden des Senderakkus 5, 8 Funktionsbeschreibung/Techn. Daten 6 Sender Bedienelemente 7 Kanalwahl Empfänger-Synthesizer-System 7 Kanalwahl Sender-Synthesizer-System 8 Display-Anzeigen 9 Zugang zum System-Modus 10 System-Modus Ablaufdiagramm 1 1 Übertragungs-Rate N=normal/F=schnell 12 Daten löschen 12 Modell kopieren 13 Elektronische Trimmung Lenkung/Gas 14 Schnellverstellung im Direkt-Modus 15 Bremsservo-Einstellung EP A 15 Festlegung Servo 3 16 Stufenlose Dual-Rate Steuerrad 17 Moment-Taster-Festlegung/Programm GBC 18 - 19 Ablaufdiagramm Einstell-Menü 20 Endpunkt-Einstellung der Servos EP A 21 MIX-Einstellung Servo 3 22 SUB-Trim-Modus 23 TDB Totband-Einstellung Gas/Bremse 23 Servo-Reverse 23 Exponential-Funktion 24 Anschlußbeispiele Empfänger/BEC 25 - 26 Motorentstörung 27 Für Ihre Notizen 80 Frequenztabelle 81 Konformitätszertifikat 82 Garantiebedingungen 83
Allgemeines:
Technisch hochwertiges Fernlenksystem mit moderner Synthesizer-T echnologie. Quarze nicht mehr erforderlich. Durch konsequente technische Optimierung bieten diese Geräte in ihrer Klasse einen erweiterten Bedienungs- und Funktionskomfort. Höchste Betriebssicherheit durch moderne Impulsauf­bereitung mit Micro-Computer.
Großer LCD-Monitor zur übersichtlichen Information von Funktions- und Einstellparametern sowie digitaler Anzei­ge des Senderkanals, Modellspeicher und der Sender­batteriespannung .
Im SB6 SYN-Empfänger bereits integriertes BEC-System zur Stromversorgung der Empfangsanlage aus der An-
triebsbatterie.
Achtung: Das Fernsteuersystem ist nicht geeignet zum Steuern von großen RC-Car-Modellen wie 1:5 oder 1:4
oder Verbrennungsmotoren mit Zündsystemen.
XS-6 FM Synthesizer 40, für das 40-MHz-Band
Best.-Nr. 3117 XS-6 FM Synthesizer 41, für das 41-MHz-Band Best.-Nr. 3117.41*
* Nur für Export
Im Set enthalten
Sender XS-6 FM Synthesizer FM-PLL-Synthesizer-Empfänger SB6 SYN Servo,Schalterkabel.
Lieferbares Zubehör
Batterien: für Empfänger (4 Stück erforderlich) bitte nur Batterien vom Typ: Mignon / R6 verwenden. ECO-POWER 1,2V/800 mAh Best.-Nr. 3621
NC-Batterie für Sender
Graupner 8N-800mAh 9,6V/800mAh Best.-Nr. 3423 Sanyo 8KR-1 100AAU 9,6V/1100mAh Best.-Nr . 3413
Empfohlene Ladegeräte
MINILADER 2 Best.-Nr . 6422 MUL TILADER 3 Best.-Nr. 6427 MUL TILADER 6E
1)
Best.-Nr. 6426
TURBOMAT 6 Plus
1)
Best.-Nr. 6428
TURBOMAT 7 Plus
1)
Best.-Nr. 6429
TURBOMAT 16 Plus
1)
Best.-Nr. 6430
ULTRAMAT 25
1)
Best.-Nr. 6417
ULTRA DUO PLUS 30
1)
Best.-Nr. 6416
1)
Für die Aufladung ist zusätzlich für den Sender das Ladekabel Best.-Nr. 3022, für Empfängerakku Best.­Nr. 3021 erforderlich.
Weitere Ladegeräte und Batterien finden Sie im GRAUPNER-Hauptkatalog FS.
Ersatzteil
Teleskopantenne für Sender, Best.-Nr . 3115.6
Ausführungen und Zubehör:
3
Um noch lange Freude an Ihrem Modellbauhobby zu haben, lesen Sie diese Anleitung unbedingt genau durch und beachten Sie vor allem die Sicherheitshinweise. Diese Anleitung ist einem evtl. nachfolgenden Benutzer unbedingt mit auszuhändigen.
Anwendungsbereich
Diese Fernsteueranlage darf nur ausschließlich für den vom Hersteller vorgesehenen Zweck, für den Betrieb in nicht manntragenden Modellfahrzeugen eingesetzt wer­den. Eine anderweitige Verwendung ist verboten.
Sicherheitshinweise Ferngesteuerte Modelle sind kein Spielzeug!
Auch kleine Modelle können durch unsachgemäße Hand­habung aber auch durch fremdes Verschulden erhebli­che Sach- oder Personenschäden verursachen.
Behandeln Sie ihre Fernlenkanlage sorgfältig. Das si­chert stets gleichbleibende Zuverlässigkeit und Betriebs­bereitschaft.
Technische Defekte elektrischer oder mechanischer Art können zum unverhofften Anlaufen des Motors und/oder zu herumfliegenden T eilen führen, die Sie erheblich ver­letzen können!
Der Fernsteuerbetrieb darf nur bei „normalen“ Außen­temperaturen durchgeführt werden, d. h. in einem Be­reich von - 15 °C bis + 55 °C.
T eile, die durch einen Motor angetrieben werden, stellen eine ständige Verletzungsgefahr dar. Sie dürfen mit kei­nem Körperteil oder Gegenstand berührt werden! Eine schnell drehende Luftschraube kann z. B. einen Finger abschlagen! Halten Sie sich niemals in der oder vor der Drehebene von Luftschrauben oder sonstigen sich drehenden T eilen auf!
Schützen Sie alle Geräte vor Staub, Schmutz, Feuchtig­keit, Vibrationen und anderen Fremdteilen. Setzen Sie diese niemals übermäßiger Hitze oder Kälte aus. Ver­meiden Sie Stoß- und Druckbelastung.
Überprüfen Sie die Geräte stets auf Beschä-digungen an Gehäusen und Kabeln. Beschädigte oder naß geworde­ne Geräte, selbst wenn sie wieder trocken sind, nicht mehr verwenden!
Einführung in das XS-6 FM RACE Fernlenk-System
Es dürfen nur die von uns empfohlenen Komponenten und Zubehörteile verwendet werden. Verwenden Sie immer nur zueinander passende, original
GRAUPNER
­Steckverbindungen gleicher Konstruktion und gleichen Materials.
Es dürfen keinerlei Veränderungen an den Geräten durch­geführt werden, sonst erlischt die Betriebserlaubnis und Sie verlieren jeglichen Versicherungsschutz
Wenn die Batterieanzeige am Sender in den leeren Be­reich wandert, Betrieb einstellen und neue Batterien ein­setzen bzw. laden. Kontrollieren Sie regelmäßig den Zustand insbesondere der Empfängerbatterie. Warten Sie nicht solange, bis die Bewegungen der Rudermaschi­nen merklich langsamer geworden sind!
Trennen Sie immer alle Batterien von ihrem Modell ab, wenn Sie es gerade nicht mehr benützen. Verbrauchte Batterien rechtzeitig ersetzen.
Einbau der Empfangsanlage im Modell
Der Empfänger wird stoßgesichert, in Schaumgummi gelagert und gegen Staub und Schmutz und Feuchtigkeit geschützt im Modell untergebracht. Der Empfänger darf an keiner Stelle unmittelbar am Modell anliegen, da sonst Vibrationen oder Erschütterungen direkt auf ihn übertra­gen werden.
Die Empfängerantenne nicht kürzen oder verlängern und möglichst weit weg von Elektromotoren, Servos, metal­lischen Gestängen oder stromführenden Leitungen usw. verlegen.
Achten Sie beim Verlegen der Kabel darauf, daß diese nicht auf Zug belastet, übermäßig geknickt oder gebro­chen sind. Auch sind scharfe Kanten immer eine Gefahr für die Isolation. Achten Sie darauf, daß alle Steckverbin­dungen fest sitzen. Beim Lösen der Steckverbindung nicht an den Kabeln ziehen.
Vermeiden Sie Verpolungen und Kurzschlüsse jeglicher Art mit den Anschlußkabeln, die Geräte sind dagegen nicht geschützt.
Beim Einbau der Empfangsanlage in ein Modell mit Ver­brennungsmotor, alle Teile immer geschützt einbauen, damit keine Abgase oder Ölreste eindringen können. Dies gilt vor allem für
Sicherheitshinweise unbedingt beachten!
4
Einführung in das XS-6 FM RACE Fernlenk-System
den meist in der Außenhaut des Modells eingebauten EIN-/AUS-Schalter.
Servos stets mit den beigefügten Vibrations-dämp­fergummis befestigen, nur so sind sie vor allzu harten Vibrationsschlägen einigermaßen geschützt.
Zum Steuern die Senderantenne immer ganz aus-
ziehen.
In geradliniger Verlängerung der Senderantenne bildet sich nur eine geringe Feldstärke aus. Es ist demnach falsch, mit der Antenne des Senders auf das Modell zu „zielen“, um die Empfangs-verhältnisse günstig zu be­einflussen. Bei gleichzeitigem Betrieb von Fernlenkanlagen auf be­nachbarten Kanälen sollen die Piloten in einer losen Grup­pe beieinanderstehen. Abseits stehende Piloten gefähr­den sowohl die eigenen als auch die Modelle der ande­ren.
Verhaltensregeln
Betreiben Sie Ihr Modell niemals auf öffentlichen Stra­ßen, Wegen und Plätzen. Gefährden Sie niemals Tiere, Zuschauer oder andere Piloten. Betreiben Sie Ihr Modell niemals in der Nähe von Hoch­spannungsleitungen oder in der Nähe von Schleusen und öffentlicher Schifffahrt.
Überprüfung vor dem Start
Sind mehrere Modellsportler am Platz, vergewissern Sie sich vorher davon, daß Sie als einziger auf Ihrem Kanal senden, ehe Sie Ihren eigenen Sender einschal­ten. Die Doppelbelegung eines Frequenzkanals verur­sacht Störungen oder kann andere Modelle zum Absturz bringen.
Bevor Sie den Empfänger einschalten vergewissern Sie sich, daß der Gasknüppel des Senders auf Stopp/Leer­lauf steht.
Immer zuerst Sender einschalten, dann erst Empfänger einschalten.
Immer zuerst Empfänger ausschalten,
dann erst Sender ausschalten
Wenn diese Reihenfolge nicht eingehalten wird, also der Empfänger eingeschaltet ist, der dazu-gehörige Sender jedoch auf „AUS“, so kann der Empfänger durch andere Sender, Störungen usw. zum Ansprechen gebracht werden.
Das Modell führt unkontrollierte Steuerbewegungenaus und kann Sach- oder Personenschäden verursachen. Die Rudermaschinen können in Endanschlag laufen und Elektronik, Getriebe, Gestänge, Ruder usw. beschädi­gen und die Empfängerbatterie durch die hohe Belastung vorzeitig entleeren.
Vor jedem Einsatz korrekte Funktion und Reichweite überprüfen. Dazu aus entsprechendem Abstand vom Modell kontrollieren, ob alle Ruder einwandfrei funktio­nieren und in der richtigen Richtung ausschlagen. Diese Überprüfung bei laufendem Motor wieder-holen, während ein Helfer das Modell festhält.
Einbau der Gestänge und Ruder
Grundsätzlich muß der Einbau so erfolgen, daß die Ge­stänge frei und leichtgängig laufen. Besonders wichtig ist, daß alle Ruderhebel ihre vollen Ausschläge ausführen können, also nicht mechanisch begrenzt werden.
Darauf achten, daß keine Metallteile z. B. durch Ru­derbetätigung, Vibration, drehende Teile usw. an­einanderreiben. Hierbei entstehen sogenannte Knack­störungen, die den Empfänger stören.
Modelle mit Verbrennungsmotor
Um einen laufenden Motor jederzeit anhalten zu können, muß man die Motor-Drossel so eingestellt haben, daß das Vergaserküken ganz geschlossen wird, wenn Steu­erknüppel und Trimmhebel in die Leerlaufendstellung gebracht werden.
Empfänger mit BEC-System
Achtung: Die Belastbarkeit des BEC-Sy­stem ist begrenzt! Bei Verwendung von stärkeren Servos mit höherer Stromaufnahme darf das BEC-System nicht mehr ver­wendet werden, da eine Überlastung zur sofortigen Zer­störung des BEC-Systems führt. In diesem Fall
muß
eine separate Empfängerbatterie verwendet werden.
Stromquellen
Verwenden Sie niemals defekte, beschädigte Zellen oder Batterien mit unterschiedlichen Zellentypen, Mi­schungen aus alten und neuen Zellen oder Zellen unter­schiedlicher Fertigung.
Sicherheitshinweise unbedingt beachten!
5
Einführung in das XS-6 FM RACE Fernklenk-System
Laden der Batterien
Alle Akkus müssen vor jedem Betrieb geladen werden. Es sind stets die Ladehinweise des Akkuherstellers zu beachten und die Ladezeiten unbedingt genau einzuhal­ten. Batterien niemals unbeaufsichtigt aufladen. Versuchen Sie niemals, Trockenbatterien aufzuladen (Explosionsgefahr)
Laden der Senderbatterien
Das Batteriefach des Senders kann mit wiederaufladba­ren Batterien bestückt werden. Verwenden Sie nur ausschließlich Zellen vom Typ: Mignon AA0 / R6.
Ist der Sender mit wiederaufladbaren Zellen ausgestattet, können diese über die seitlich am Sender angebrachte Ladebuchse aufgeladen werden. Der Sender muß wäh­rend des gesamten Ladevorgangs auf „AUS“ geschaltet sein.
Der Ladeanschluß des Senders ist mit einer Rückstrom­Sicherheitsschaltung ausgestattet. Dadurch werden Schä­den bei Verpolen oder Kurzschluß mit den Anschlußsteckern des Senderlade­kabels verhindert. Ein Aufladen der Senderbatterie mit einem Automatik­Ladegerät ist aufgrund der Rückstrom-Sicherheitsschal­tung nicht möglich.
Maximaler-Sender-Ladestrom
Um Schäden am Sender zu verhindern darf der maxi­male Ladestrom
niemals 500 mA (0,5 A) übersteigen. Es sind immer die Lade- und Behandlungshinweise der Batterie- und Ladegerätehersteller zu beachten.
Kapazität und Betriebszeit
Für alle Stromquellen gilt: Bei niedrigen Temperaturen nimmt die Kapazität stark ab, daher sind die Beriebszei­ten bei Kälte kürzer.
Entstörung der Elektromotoren
In Modellen mit Elektroantrieb muß
jeder Motor sorgfältig entstört werden. Eine vielleicht schon vorhandene Grund­entstörung des Elektromotors reicht in den meisten Fäl­len nicht aus, sondern erfüllt nur die gesetzlichen Aufla­gen. Beachten Sie deshalb unbedigt die entsprechenden Hinweise in der Montage und Bedienungsanleitung des Modells. Weitere Entstörfilter und Entstörbauteile finden Sie im GRAUPNER Hauptkatalog FS.
Einsatz von elektronischen Fahrtreglern
Die richtige Auswahl eines elektronischen Fahrt­reglers richtet sich vor allem nach Bauart und Größe des verwendeten Elektromotors und des Fernsteuermodells. Um ein Überlasten / Beschädigen des Fahrtreglers zu verhindern, sollte die Dauer-Strombelastbarkeit des Fahr­treglers
mindestens die Hälfte des maximalen Motoren­Blockierstromes betragen. Das bedeutet wenn der Motor einen Blockierstrom von 100 A aufweist, so ist minde­stens ein Fahrtregler mit einer
Dauer-Belastbarkeit von
50 A erforderlich. Besondere Vorsicht ist bei sogenannten Tuning-Motoren
angebracht, die auf Grund ihrer niedrigen Windungszah­len im Blockierfall ein vielfaches ihres Nennstromes auf­nehmen und somit den Fahrtregler zerstören können.
Bei Schiffsmodellen sollten eine noch größere Sicher­heitsreserve einkalkuliert werden, da sobald die Schiffs­schraube durch Tang oder andere Fremdteile blockiert wird, sofort der gesamte Blockierstrom auf dem Fahrt­regler lastet.
Fahrtrichtung kontrollieren
Viele Fahrtenregler mit Rückwärtsfahrstufe haben meist im Rückfahrbetrieb eine geringere Belastbarkeit als bei Vorwärtsfahrt. Kontrollieren Sie deshalb unbedingt ob sich Ihr Fahrtreg­ler in „Vorwärts“-Betrieb befindet wenn Sie Ihr Fahrzeug vorwärts steuern.
Haftungsausschluß / Schadenersatz
Sowohl die Einhaltung der Montage- und Betriebsanleitung als auch die Bedingungen und Methoden bei Installation, Betrieb, Verwendung und Wartung der Fernsteuerkom­ponenten können von der Fa.
GRAUPNER
nicht über-
wacht werden. Daher übernimmt die Fa.
GRAUPNER
keinerlei Haftung für Verluste, Schäden oder Kosten, die sich aus fehlerhafter Verwendung und Betrieb ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängen. Soweit gesetzlich zulässig, ist die Verpflichtung der Fa.
GRAUPNER
zur Leistung von Schadenersatz, gleich aus welchem Rechtsgrund, begrenzt auf den Rechnungs­wert der an dem schadensstiftenden Ereignis unmittelbar beteiligten Warenmenge der Fa.
GRAUPNER
.
Sicherheitshinweise unbedingt beachten!
6
Technische Daten Sender
Gleichstromleistung des Senders ca. 1,5 W Kanalraster 10 kHz Programmierbare Kanäle K 50 - K 92 Betriebsspannung 9,6 ... 12V Stromaufnahme ca. 160 mA Kanalfunktion 2, alle trimmbar Temperaturbereich ca. -15°C ... + 55°C Antennenlänge ca. 830 mm Abmessungen ca. 175x147x75 mm Gewicht (o. Batt.) ca. 390 g
Technische Daten Empfänger
Kanalraster 10 kHz Programmierbare Kanäle K 50 - K 92 Zwischenfrequenz 455 kHz Betriebsspannung 4,8 ... 7,2V (BEC) Stromaufnahme ca. 38 mA Empfindlichkeit ca. 10 µV Temperaturbereich -15°C ... + 55 °C Antennenlänge ca. 600 mm Abmessung ca. 49x34x21 mm Gewicht ca. 32 g
Funktionsbeschreibung und Technische Daten
Merkmale des XS-6 FM RACE Senders
Ergonomisch und technisch modernes Fernlenk-System mit Synthesizer-Technologie für den anspruchsvollen ProfiRC­Car- und Rennboot-Fahrer.


FCH (Frequency Channel Selection). Automatische Sendefrequenz-Synthese. Frequenzwahl nach Kanal- nummer . Keine Quarze erforderlich.


10 Modellspeicher


Modernes Computer-Fernlenk-System mit 8 bit CPU mit FULL DIGITAL ACCURATE TUNING (hoch­genaues, digitales Justier- und Einstellsystem) für 3 Servos


Gehäuse im modernen Techno-Design mit optimiert positionierten Steuerungs-Bedienelementen und ergo­nomischer Grifform für ermüdungsfreien Lenkeinsatz.


Großer LCD-Monitor zur übersichtlichen Information von Funktions- und Einstellparametern sowie digitaler Anzeige des Senderkanals, Modellspeichers und der Senderbatteriespannung.


4-Tastenterminal zur Programmierung und präzisen Einstellung gewünschter Funktionen und Parametern.


4 Zwei-Wege-Wipp-Tasten für volldigitale Lenk-Trim/ Lenk-Trim-Rate, Drossel-T rim-,Drossel/Brake-Funktion sowie programmierbare Stellmöglichkeit der 3. Servofunktion.


ESB (Emergency Security Button) Sicherheits-Moment­Nottaster zur schnellen Umschaltung wichtiger Funk­tionen in Notfallsituationen.


PPN = PPM 18 (Normal Modulation)


PPF = PPN Fast, doppelte (schnelle) Übertragungs­rate = Halbierung der Reaktionszeit von Servos und Regler .


BAT optische und akustische Batterie-Unterspannungs­warnung.


MD1 10 Modellspeicher für Funktions- und Einstell­daten. Jeder Modellspeicher kann mit Modellkurznamen versehen werden.


STC (Steering Center Trim) Sub--T rim Lenkung


THC (Throttle Center Trim) Sb-T rim-Leerlauf


EXP ST (Steering Exponential adjustment) Exponential­Funktion für Lenkservo 0 - 100 %.


EXP THF (Throttle Exponential adjustment) THF = V or­wärts Gas, THB = Bremse - 100 %.


EPA ST (End Point adjustment Steering) Endpunktein­stellung der Servowege Steuerung links/rechts max. 125 - 0 %.


EPA (End Point adjustment) Endpunkteinstellung der Bremse durch Zwei-Wege-Wipp-Taste max. 125 - 0 %.


EPA TH (End Point adjustment Throttle) Endpunktein­stellung von Drossel THC und Bremse R/B.


EPA F3 (End Point adjustment Funktion 3) Endpunkt­einstellung für 3. Servofunktion.


ST (Steering Reversing switch) Servoreverse für Lenkservo


TH (Throttle Reversing switch) Servoreverse für Drosselservo


F3 (Function 3 Reversing switch) Servoreverse für Funk­tion 3.


TDA (Throttle Deadband adjustment) für Gas- und Bremsfunktion getrennt einstellbarer Anfang des Wirk­bereiches.


Moderner LAP record timer bis 50 Runden mit einer Rundenmesszeit bis 99,9 Sek. Ermöglicht die nach­trägliche Analyse wichtiger Parameter je Runde, z. B. Motor,-, Regler-, Antriebsbatterie-, Reifen- und Modell­spezifikation.
7
Elektronische Trimmung Gas
Elektronische Trimmung Lenkung
EIN/AUS­Schalter
Rückstellkraft­Einstellschraube Steuerrad
Gas/Brems-Hebel
Momenttaste C
Antenne
LC-Display
Bildschirm-Anzeige
Eingabe-Tasten
Elektronischer Digital-
Einsteller B (Wipp-Taste-B)
Steuerrad für Lenkfunktion
Ladebuchse
(nur für wieder-
aufladbare Akkus)
Elektronischer Digital-
Einsteller A (Wipp-Taste-A)
Sender Bedienelemente
Bemerkung: BEC-System max. mit 1 A belastbar!
Bei Verwendung von stärkeren Servos mit höherer Stromaufnahme darf das BEC-System nicht mehr ver­wendet werden, da eine Überlastung zur sofortigen Zer­störung des Empfängers und der daran angeschlosse­nen Servos führt.Kommen stärkere Servos zum Ein­satz, z. B. Hochleistungs-Digital-Servos, muß das BEC­System durch einstecken der Empfängerbatterie in eine Servobuchse (1-3) abgeschaltet werden!
Batteriefach
Beschreibung der Empfangsanlage
Empfangsanlage ist mit ei-
nem Synthesizer-System ausgestattet das erlaubt, mit einem kleinen Schraubendre­her den gewünschten Kanal zwischen K 50 und K 92 ein­zustellen (vorderer Kanals­teller x 10, hinterer Kanals­teller x 1).
Bei Verwendung von anderen FM-Empfängern, z. B. C 6 FM, muß der Sender auf den im Empfänger einge­steckten RX-Quarzkanal programmiert werden.
Empfänger SB6SYN
8
Kanalwahl TX : (K 50-92 durch Synthesizer)
Kanalwahl durch Synthesizer-System (System-Modus)
Durch ein modernes Synthesizer-System sind keine Quarze mehr erforderlich.
1. Durch Drücken der Taste MODE und Sender EIN gelangen Sie in den System-Modus.
In diesem Modus ist das Sender-HF-Teil abgeschaltet!
2. Nach Anwahl des Kanal-Selektors CH mit der T aste MODE, kann der gewünschte Kanal zwischen K 50 bis 92 mit den Ta­sten INC + oder DEC- ausgewählt.
3. Mit ENTER (Taste MODE und CHANNEL, gleichzeitig
Drücken) kann der ausgewählte neue Frequenzkanal ge­speichert werden. Durch kurzes AUS/EINschalten wird der
Sender mit dem neuen Frequenzkanal aktiviert.
4. Vereinfachte Einspeicherung: Nach Auswahl des ge­wünschten neuen Frequenzkanals, den Sender kurz AUS/
EINschalten. Dadurch wird der neue Frequenzkanal ge- speichert und der Sender auf der neu gewählten Sende­frequenz aktiviert.
Steuerrad-Rückstellkraft-Einstellung
Die Rückstellkraft des Steuerrades ist über eine vertieft angebrachte Kreuzschlitzschraube einstellbar (siehe Punkt 5, Seite Sender-Bedienelemente). Drehen der Ein­stellschraube im Uhrzeigersinn erhöht die Rückstellkraft.
Laden des Senderakkus
Auf der linken Seite des Senders unten befindet sich die Ladebuchse, die nur für Graupner-Ladekabel ge­eignet ist. Bitte versuchen Sie nicht Ladekabel anderer Hersteller zu benutzen, da diese möglicherweise anders gepolt sind und den Sender beschädigen könnten! Der Pluspol (rotes Kabel) ist mit der 5,5 mm Metall-Außen­hülse verschaltet. Der Minuspol ist schwarz und mit der Metall-Innenhülse mit 2,2 mm Bohrung, verbunden.
Senderladung
Der Sender ist mit wiederaufladbarem NC-Akku be­stückt, dieser kann über die seitlich am Sender ange-
brachte Ladebuchse geladen werden. Der maximal zuläßige Ladestrom ist vom Akkutyp ab-
hängig. Bitte beachten Sie unbedingt die Angaben des Akkuherstellers!
Achtung: Um eine Beschädigung des Senders zu ver­meiden darf der Ladestrom niemals größer als 500 mA sein.
Der Ein/Aus-Schalter des Senders muß während des ganzen Ladevorganges auf „OFF“ (AUS) geschaltet sein.
Die Senderladebuchse ist mit einer Rückstrom­Sicherheitsschaltung ausgestattet, welche Schäden durch Verpolen oder Kurzschluß mit den Ladekabelsteckern ver­hindert.
Das Aufladen des Senderakkus mit einem Automa­tik-Ladegerät ist wegen der fehlenden Spannungs-
rückmeldung aufgrund der Rückstrom-Sicherheits­schaltung nicht möglich!
Der Sender kann in den GRAUPNER-Servicestellen für eine Aufladung durch ein Automatik-Ladegerät umgerüstet werden.
Achtung: Auch bei einem Automatik-Ladegerät muß der Ladestrom manuell eingestellt werden um sicherzustellen,daß der maximal zulässige Lade­strom von 500 mA nicht überschritten wird.
Empfohlene Ladegeräte
Best.-Nr. 6422 MINILADER 2 6427 MUTILADER 3 6426 MUL TILADER 6E* 6428 TURBOMA T 6 Plus* 6429 TURBOMA T 7 Plus* 6430 TURBOMA T 16 Plus 6417 UL TRAMA T 25* 6416 UL TRA DUO PLUS 30*
*Ladekabel erforderlich 3022 Ladekabel für Sender 3021 Ladekabel für Empfänger
8 I
CHX
M
RATE
EXP
TRIM
L/F R/B
% V
REV .
EP
5 0
CHX
MIX
RATE
EXP
TRIM
L/F R/B
% V
REV . NORM
EPA
INC +
DEC -
9
Display-Anzeigen
Normale Betriebs-Anzeige
Nach dem Einschalten des Senders, wird auf der LC­Anzeige ein Diagramm wie folgt angezeigt. Bei dieser
Einstellung spricht man von Normalbetrieb-Anzeige.
Bemerkungen: Wenn irgendein elektronischer Trim­Taster während dieser Anzeige am Sender benutzt wird, erscheint automatisch die Anzeige für den Direkt-Trim- Modus. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie im
Abschnitt Trim-Modus.
Lithium-Batterie Backup-System
Ihr XS-6 FM RACE Fernlenksystem ist mit einem 5­Jahre Lithium-Batterie-Backup-System ausgestattet. Dieses System schützt und hält die Pro-grammierdaten aufrecht, wenn die Senderspannung unter 8,5 V kommt, oder falls die Sender-NC-Batterie entfernt bzw. durch lange Lagerung total leer wird. Nach 5-Jahren ist es erforderlich die Lithium-Batterie im GRAUPNER-Ser­vice zu ersetzen.
Backup-Fehler Anzeige im LC-Display
Wenn die Backup-Fehler-Anzeige erscheint, ist folgen­des zu tun: Gleichzeitiges Drücken der Tasten MODE und CHANNEL (ENTER) damit alle Programmdaten ge- sichert werden. Falls Sie dies nicht tun, sind alle Programmeinstellungen verloren! Wenn diese Anzei-
ge ein zweites Mal erscheint, ist eine Überholung im GRAUPNER-Service angezeigt.
Es empfiehlt sich alle Programmierdaten in einer klei­nen Tabelle selbst aufzuschreiben und als Datensiche­rung aufzubewahren.
er
BAk
Display-Anzeige/Lithium-Batterie-Backup
BAK ER Lithium-Batte­rie leer
.
Sender zum Wechsel der Lithiumzelle an Service einsen­den!
Niedrige Batteriespannung
Wenn die Spannung der 8 Mignon-Zellen unter einen Wert von 8,5 Volt sinkt erscheint folgende Anzeige: (BAT) und ein kontinuierlicher Warnton. Die Batterien müs- sen für einen weiteren Betrieb ersetzt bzw. geladen werden. Die niedrige Batterie-Spannungs-Anzeige ist in allen Betriebs-Modus aktiv.
8,5
BAT
V
8,5 v
Unterspannung der
Senderbatterie. Betrieb einstellen!
BAT
Warnung: Senderbatterie
leer, muß geladen werden.
I 0,6
c54
V
10,6 v
Betriebsspannung der
Senderbatterie
C54
im Sender eingestellter
Frequenzkanal
10
% V
REV . NORM
% V
Zugang zum System-Modus (System Set-up Mode)
1.Um zum System-Modus zu gelangen drücken Sie die Taste MODE und schalten Sie zusätzlich den Sender EIN. Das Sender-HF-Teil wird abgeschaltet!
2. Durch mehrfaches Drücken der Taste MODE kön­nen Sie die benötigten Funktionen, z. B. Modellname oder Frequenz-Kanal usw. auswählen und mit INC + oder DEC - die gewünschten Parameter einstellen. (Siehe auch System-Modus-Flussdiagramm.)
3. Um den System-Modus zu verlassen schalten Sie den Sender kurzzeitig AUS/EIN. Dadurch gelangen Sie
automatisch in die Display-Grundanzeige, in der die Spannung der Senderbatterie und die Modell­nummer oder der Sendekanal angezeigt wird. Das Sender-HF-Teil wird durch den AUS/EIN-Schaltvor­gang automatisch wieder aktiviert.
System-Modus-Flussdiagramm
Frequenzkanal­Auswahl
(K 50 - 92)
Modellname
(max. 3 Buchstaben)
Modellname
max. 3 Buchstaben
Modellnummer
(1 - 10)
Zugang zu Modellnamen Eingabe im System-Modus
Um in die Modellnamen Eingabe-Funktion zu gelan­gen, beachten Sie die folgenden Schritte:
1. Durch Drücken der Taste MODE und Sender EIN gelangen Sie in den System-Modus.
2. Durch mehrmaliges Drücken der Taste MODE errei­chen Sie das Modellauswahl-Menü MDL (siehe er­ste Displayanzeige oben links).
3. Mit INC+ oder DEC- gewünschten Modellspeicher (Modell 1 - 10) auswählen.
4. Modellname: Durch zweimaliges Drücken der MODE Taste gelangen Sie in das Modellauswahl-Menü (MDA), der erste Buchstabe blinkt jetzt.
5. Mit INC+ oder DEC- gewünschten ersten Buchsta- ben auswählen, z. B. “C“ (dieser Buchstabe blinkt).
6. Mit der Taste CHANNEL den zweiten Buchstaben anwählen und mit INC oder DEC auswählen, z. B. “L“ (dieser Buchstabe blinkt).
7. Mit d er Taste CHANNEL den dritten Buchstaben an- wählen und mit INC+ oder DEC- auswählen, z. B. “K“ (auch dieser Buchstabe blinkt).
8. Durch Drücken der Tasten MODE und CHANNEL (ENTER) oder Sender kurzes AUS/EINschalten wird der eingestellte Name in den ausgewählten Modellspeicher übernommen.
EXP
L/F R/B
% V
c54
I I.0 V
Display-Anzeige Grund-Menü
I I3
CLK
Modellname eingeben (im System-Modus) Das XS-6 System erlaubt eine dreistellige Namens-
eingabe für jeden der 10 verfügbaren Modellspeicher. Das gewählte Modell, mit Modellname, wird im Normal­Display angezeigt. Diese Besonderheit ist hilfreich bei der Identifikation unterschiedlicher Modelle, Einstellun­gen usw.
I I.4
RATE
EXP
TRIM
L/F R/B
%
V
REV . NORM
8 I
CHX
M
RATE
EXP
TRIM
L/F R/B
%
V
EP
L/F
I IN
FRM
RATE
EXP
TRIM
L/F R/B
%
V
REV . NORM
I II0
MDA
RATE
EXP
TRIM
L/F R/B
%
V
M
MODE
MODE
MODE
Modellauswahl
(Modell 1 -10)
Übertragungszeit
N=PPM normal F=PPM schnell (fast)
MDL
11
INC +
DEC -
INC +
DEC -
INC +
DEC -
INC +
DEC -
INC +
DEC -
INC +
DEC -
INC +
DEC -
INC +
DEC -
INC +
DEC -
I I.4
MDL
MIX
RATE
EXP
TRIM
L/F R/B
% V
REV . NORM
EPA
8 I
CHX
MIX
RATE
EXP
TRIM
L/F R/B
% V
REV . NORM
EPA
I II0
MDL
MIX
RATE
EXP
TRIM
L/F R/B
% V
REV . NORM
EPA
5 0
CHX
MIX
RATE
EXP
TRIM
L/F R/B
% V
REV . NORM
EPA
I II0
CUP
MIX
RATE
EXP
TRIM
L/F R/B
% V
REV . NORM
EPA
I IN
FRM
MIX
RATE
EXP
TRIM
L/F R/B
% V
REV . NORM
EPA
I IF
FRM
MIX
RATE
EXP
TRIM
L/F R/B
% V
REV . NORM
EPA
I I0
AUX
MIX
RATE
EXP
TRIM
L/F R/B
% V
REV . NORM
EPA
I 2P
AUX
MIX
RATE
EXP
TRIM
L/F R/B
% V
REV . NORM
EPA
LN
AUX
MIX
RATE
EXP
TRIM
L/F R/B
% V
REV . NORM
EPA
I I2
CLR
RATE
EXP
TRIM
L/F R/B
% V
REV . NORM
I.6
CPY
MIX
RATE
EXP
TRIM
L/F R/B
% V
REV . NORM
EPA
-
I.3
CPY
MIX
RATE
EXP
TRIM
L/F R/B
% V
REV . NORM
EPA
-
3
I I2
CLR
MIX
RATE
EXP
TRIM
L/F R/B
% V
REV . NORM
EPA
2
I II0
MDA
MIX
RATE
EXP
TRIM
L/F R/B
% V
REV . NORM
EPA
M
System-Modus Ablaufdiagramm (System Set-up Mode)
MODE
MODE
MODE
MODE
MODE
MODE
CLEAR
INC + DEC -
ENTER
MODE
CHANNEL
Modell-Auswahl (MDL 1-10)
Kanalwahl Sender (K 50-92)
Modell-Name (Mod. 1-10)
Übertragungs-Modus (N/F)
Servofunktion 3 (2P/LN)
Speicher löschen (auf Werkseinstellung zurücksetzen)
Speicher kopieren
Um in den System-Modus zugelangen, beachten Sie die folgenden Schritte:
1. Durch Drücken der Taste MODE und Sender EIN gelangen Sie in den System-Modus.
2. Durch mehrmaliges Drücken der Taste MODE erreichen Sie das gewünschte Sy-stem-Menü (Übersicht siehe Ablaufdia-gramm).
3. Mit der Taste INC+ oder DEC- die gewünsch-ten Einstellparameter auswählen.
4. Durch kurzes AUS/EINschalten des Senders wer- den die geänderten Werte im System-Modus (Sy­stem Set-up Modus) übernommen und gespeichert.
5. Die anwenderspezifischen System-daten blei­ben gespeichert und werden immer beim Ein­schaltvorgang initialisiert. Die Parameter bleiben im System-Modus so lange bestehen, bis sie vom Anwender erneut verändert werden.
Zugang zum System-Modus
I I0
GBC
MIX
RATE
EXP
TRIM
L/F R/B
% V
REV . NORM
EPA
LA
GBC
MIX
RATE
EXP
TRIM
L/F R/B
% V
REV . NORM
EPA
Eb
GBC
MIX
RATE
EXP
TRIM
L/F R/B
% V
REV . NORM
EPA
MODE
Moment-Taster C (Auswahl Eb/LA)
12
Übertragungs-Rate (Frame selection) N = Normal und F = Fast im System-Modus
Das Fernlenk-System XS-6 FM RACE bietet für den Profi-Einsatz die Möglichkeit die Frame-Rate (Übertragungszeit) von ca. 19 ms normal auf 12,7ms schnell umzuschalten.
Diese schnelle Frame-Time wird im Renneinsatz bei Profi-Piloten bevorzugt und ermöglicht einen direkte­re Ansteuerung von Hochleistungs-Servos im Wettbewerbseinsatz, wenn extremeste Unterschiede
von Rundenzeiten für die ersten Plätze im Rennen ent­scheidend sind.
I IF
FRM
Übertragungszeit fast (schnell)
vom Profi-Piloten bevorzugte Über­tragungszeit.Muß mit FM-Empfängern auf sichere Funktion geprüft werden.
I IN
FRM
Übertragungszeit normal
werkseitig eingestellte Übertragungs­zeit ca. 19 ms, paßt zu allen Standard­FM-Empfängern
Werkseitig justierte Frame-Rate N= normal
Profi-Piloten bevorzugte Frame-Rate F= fast
Übertragungszeit „fast“ 12,7 ms
Übertragungszeit „normal“ 19 ms
Bei Kombination mit FM-Empfängern anderer Fabri­kate ist eine sorgfältige Überprüfung und Funktions­kontrolle von Servos und Fahrtregler unbedingt er­forderlich!
CLR-Daten löschen im System-Modus
Die Funktion CLR erlaubt es alle Daten im Speicher des ausgewählten Modells in dem System-Modus zu löschen und auf die Voreinstellungen des Herstellers zurückzu­setzen. Dazu das zu löschende Modell mit INC+ oder DEC­auswählen
1. Die Taste MODE gedrückt halten und Sender EINschalten um zum System-Modus zu gelangen.
2. Mit der T aste MODE durch mehrfaches Drücken Modell- speicher-Menü MDL anwählen und mit INC+ oder DEC-
gewünschtes Modell auswählen.
3. Durch sechsfaches Drücken der Taste MODE gelangen Sie in das Löschmenü CLR. Die vorher angewählte Modellnummer blinkt jetzt. Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten INC+ und
DEC- werden alle im Modellspeicher eingestellten Da­ten gelöscht und auf werkseitig vorgegebene Stan- dardwerte zurückgesetzt.
4. Nun kann die Neuprogrammierung mit den gewünsch­ten neuen Einstellwerten im System-Modus erfolgen (näheres siehe System-Modus Ablaufdiagramm).
Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten INC+ und DEC- wird der eingestellte Modellspeicher (blinkend) gelöscht und auf werkseitig vorgegebene Standardwerte zurück-
gesetzt.
Die Nummer des eingestellten Modells blinkt nicht mehr. Nun kann der Modellspeicher mit allen Parametern neu pro­grammiert werden.
Zugang zu Speicher-Lösch-Funktion CLR im System-Modus
Löschen von Einstelldaten in Modell­speichern erfolgt im System-Modus
Nach Auswahl des zu löschenden Modells gelangen Sie durch sechsfaches Drücken der Taste MODE in das Menü CLR, in dem das vorher eingestellte Modell (z. B. 2) blinkt.
MDL
I I3
Modell-Menü MD
L
gewünschtes Modell Nr. 1 bis 10 zum
Löschen auswählen
I I3
CLR
Lösch-Menü CLR
ausgewähltes Modell durch gleich­zeitiges Drücken der Tasten INC+ und DEC- löschen
13
CPY Modell kopieren im System-Modus
Modell kopieren
In der Modell-Auswahl-Funktion im System-Modus ist eine Option verfügbar die es erlaubt, ein Modell als Kopie auf einen anderen Modellspeicher zu kopieren.
Diese Kopie kann für dasselbe RC-Car Modell in unter­schiedliche Rennen Verwendung finden.
Zugang zur Kopier-Funktion im System-Modus
1. Die Taste MODE gedrückt halten und Sender EINschalten um zum System-Modus zu gelangen.
2. Mit der Taste MODE durch mehrfaches Drücken Modellspeicher-Menü MDL anwählen und mit INC+ oder DEC- gewünschtes zu kopierendes Modell auswählen.
3. Durch siebenfaches Drücken der Taste MODE ge­langen Sie in das Kopier-Menü CPY. Das Menü- system wählt automatisch einen Modellspeicher höher als das zu kopierende Modell eingestellt war.Dieser Zielmodellspeicher binkt in der Display-
Anzeige. Falls jedoch ein anderer freier Modell­speicher gewünscht wird, kann mit den T asten INC+
oder DEC- ein neuer Zielspeicher ausgewählt wer­den.
4. Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten INC+ und DEC- (CLEAR) werden alle Daten des zu kopieren- den Modells MDL in den ausgewählten Zielmodell- speicher übertragen. (Vorhergehende vorhandene Werte werden bei diesem Vorgang gelöscht!)
Ist der werkseitige Modellname, z. B. MD5 im Modell­speicher so wird ein neuer Modellname z. B. MD6 zugeteilt. Ansonsten wird der Name des Modells mit kopiert.
Nach Auswahl des zu kopierenden Modells gelangen Sie durch siebenfaches Drücken der Taste MODE in das Menü CPY, in dem der um einen höher gerückten
Modellspeicher blinkt (6).
MDL
I I5
Modell-Menü MD
L
gewünschtes Modell Nr. 1 bis 10 zum
Kopieren auswählen (z.B. 5)
Zu kopierender Modellspeicher MDL
Ausgewählter Zielmodellspeicher CPY
Kopier-Menü CPY
automatisch angewähltes Ziel­modell blinkt. Mit den Tasten INC+ oder DEC- kann jedoch ein ande­rer Zielmodellspeicher ausgewählt
werden. Durch gleichzeitiges Drük­ken der T asten INC+ und DEC- wird das Modell in den ausgewählten Zielmodellspeicher kopiert
I I6
CPY
14
Elektronische Trimmung Lenkung und Gas (Direkt-TRIM über Trim-Tasten)
Elektronische Trimmung Lenk-Servo (ST)
Steuerrad-Servo-Trim-Einstellung:
1. Bei eingeschaltetem Sender und eingeschaltetem Modell die Steuerrad-Trim-Taste (2) ST TRIM in die gewünschte Verstell-Richtung drücken. Auto­matisch erscheint im Display das Steuer-Center­Trim-Menü TRIM STC.
2. TRIM Taste (2) TRIM ST (Lenk-Servo) so lange in der gewünschten Richtung festhalten, bis am Mo­dell die Center-Mitte erreicht ist bzw . das Modell 100
% geradeaus fährt. (Die Verstellmöglichkeit beträgt +/-30 Steps). Falls der V erstellwert der elektronischen Trimmung nicht ausreicht, kann im SUB-TRIM-Mo­dus TRIM STS eine größere Korrektur vorgenommen
werden. Bei sehr großen Abweichungen der Mittel­stellung des Lenk-Servos ist es empfehlenswert, das Gestänge mechanisch am Lenk-Servo nachzustellen.
3. Nach loslassen der Trim-Taste (2) TRIM STC ist der TRIM-Korrekturwert gespeichert und das Sen­der-Display kehrt nach kurzer Zeit automatisch in die Grundanzeige zurück.
Elektronische Trimmung Gas/Bremse-Servo (TH)
Gas/Brems-Servo Trim-Einstellung:
1. Bei eingeschaltetem Sender und eingeschaltetem Modell die Gas/Brems-Trimmung (1) TRIM TH in die gewünschte TRIM-Richtung drücken. Automa- tisch erscheint im Display das Gas/Brems-Center­TRIM-Menü TRIM THC.
2. TRIM Taste (1) TRIM TH (Gas/Brems-Servo) so- lange in der gewünschten Richtung festhalten, bis am Gas/Brems-Servo des Modells die erforderliche
Center-Mitte erreicht ist. (Die Verstellmöglichkeit beträgt +/- 60 Steps.) Falls der V erstellwert der elek- tronischen Trimmung nicht ausreicht, kann im SUB­TRIM-Modus TRIM THS eine größere Korrektur vor-
genommen werden. Bei sehr großen Abweichungen der Mittelstellung des Gas/Brems-Servos ist es emp­fehlenswert, das Gestänge mechanisch am Gas/ Brems-Servo nachzustellen.
3. Nach loslassen der Gas/Brems-TRIM-Taste (1) TRIM THC ist der TRIM-Korrekturwert gespeichert und das Sender-Display kehrt nach kurzer Zeit au- tomatisch in die Grundanzeige zurück.
elektronische Trimmung Gas
EIN/AUS Schalter
Steuer­rad
elektronische Trimmung Lenkung
Anmerkung:Die maximalen Mittenverstellungen von Lenk- Servo STC (Direkt-TRIM) max. +/- 30 Steps und STS (SUB-TRIM) max. +/-125 Steps sowie für das Gas/ Brems-Servo THC (Direkt-TRIM) max. +/- 60 Steps und THS (SUB-TRIM) max. +/- 125 Steps dürfen nicht über­schritten werden, sonst könnte das Servo seinen me­chanischen Anschlag erreichen.
SUB-TRIM-Änderungen wirken sich in der Mitte, jedoch auch in den Endstellungen (links und rechts) aus. Bit-
te prüfen Sie sorgfältig die Endpunkt-Positionen, damit das Servo nicht mechanisch anläuft und evtl. beschä­digt wird!
TRIM STC Lenk-Direkt-TRIM
R/B30-0-L/F30Steps„CLEAR“=0
TRIM STC Lenk-Direkt-TRIM
Durch Betätigung der Taste ST. TRIM (2) gewünschte Mitten­Verstellung des Lenkservos
einstellen, max. +/-30 Steps.
STC
TRIM
L/F
%
5
TRIM
L/F
TRIM
L/F
%
I 0,6
c54
V
10,6 v
Betriebsspannung der
Senderbatterie
C54
im Sender eingestellter
Frequenzkanal
Display-Grundanzeige
Anzeige Direkt-Trim STC (Lenk-Servo)
TRIM THC Gas/Brems-Direkt-TRIM
R/B60-0-L/F60Steps„CLEAR“=0
TRIM
THC Gas/Brems-Direkt-
TRIM. Durch Betätigung der Ta-
ste TH. TRIM (1) gewünschte Mitten-Verstellung des Gas/
Brems-Servos einstellen, max. +/-60 Steps.
THCX
EXP
TRIM
L/F
%
TRIM
56
R/B
TRIM
L/F
%
I 0,6
c54
V
10,6 v
Betriebsspannung der
Senderbatterie
C54
im Sender eingestellter
Frequenzkanal
Display-Grundanzeige
Anzeige Direkt-Trim THC (Gas/Brems-Servo)
15
Schnellverstellung im Direkt-Modus (stufenlose Dual-Rate)
Der Direkt-Rate-Modus ist erreichbar über die Benutzung
der elektronischen Direkt-Rate-Wipp-Tasten-A und -B am oberen Teil des Sendergriffes für Bremse und Lenkung.
Diese Funktion erlaubt eine „Schnellverstellung“ des Lenk-
ausschlages (Rate) mit Wipp-Taste-B bzw. Bremsaus- schlag mit Wipp-Taste-A ohne drücken einer der 4-Funkt-
ions-Tasten. Der max. Wert dieses Lenkweges STM kann von 0 - 125% mit der Taste INC+ oder DEC- als Lenk-Grundweg im Ein- stell-Menü voreingestellt werden.
Dieser im Menü STM mit INC+ und DEC- voreingestellte Wert (Masterweg) kann mit der Direkt-Wipp-Taste B nicht überschritten, jedoch bis 40 % reduziert werden.
Der max. Wert dieses Bremsweges EPA TH R/B kann von 0 - 125 mit der Taste INC+ oder DEC- als Grundweg im Einstell-Menü voreingestellt werden.
Dieser im Menü EPA TH R/B voreingestellte Wert (Grund- weg) kann mit der Direkt-Wipp-Taste-A nicht überschrit- ten, jedoch bis „0“ reduziert werden. (Nur möglich, wenn Taste-A nicht als AUX benutzt wird.) Achtung: Wenn EPA TH auf „0“ reduziert ist, funktioniert der Direkt-Modus EPA BRK nicht!
ist eine Schnellverstellung und Anpassung der Brems- wirkung während des Fahrbetriebes auf die im Rennein­satz erforderlichen Gegebenheiten schnell möglich.
Schnellverstellung der Bremswirkung
EPA BRK während des
Fahrbetriebes (stufenlose Dual-Rate) durch Betätigung der Wipp-Taste-A. Achtung: Wenn EPA TH auf „0“ gestellt ist, funk­tioniert
EPA BRK nicht!
Erläuterung: Getrennte Brems-Servos werden vorzugs-
weise in Großmodellen eingesetzt, wenn getrennt einstell­bare Bremskräfte für Vorder- und Hinterräder gewünscht werden.
RATE
XP
TRIM
Wipp-Taste-A Wipp-Taste-B
Schnellverstellung des Lenkweges während des Fahr­betriebes (stufenlose Dual-Rate) durch Betätigung der Wipp-Taste-B
M
RATE
EXP
TRIM
L/F
EP
EPA TH
Brems-Servo-
Endpunkt Brems-Hebel drücken
(Bremse) und gewünschten max. Bremsweg mit INC+ oder DEC- im Einstell-Menü einstellen.
I25
RATETRIM
TH
EPA
EPA TH maximaler Brems-W eg EPA TH 0-125 „ENTER“=100
R/B
EXP
Die Betriebsart AUX (Servo 3 linear) ist nur möglich, wenn vorher im System-Modus die Funktion AUX mit der Taste INC+ oder DEC- linear „LN“ ausgewählt ist.
EPA BRK Brems-Servo-Einstellung
AUX 2P Servo 3 als 2-Punkte- Stellservo
1. Auswahl: Im System-Modus AUX mit den T asten INC+ oder DEC- AUX 2P (2-Punkte-Servo-3-Funktion) ak- tivieren.
2. Auswahl der Taste „A“ oder „C“: Im System-Mo-
dus GBC kann mit derTaste INC+ oder DEC- GBC 2P die Taste „C“ für die 2-Punkte-Servo-Funktion
ausgewählt werden.
3. Ist der GBC System-Modus nicht auf 2P eingestellt, so wird automatisch die Taste „A“ für die 2-Punkte-
Servo-3-Funktion aktiviert.
AUX Prop.Steuerweg-Servo 3
-125 - +125 von EPA AUX 0-190
AUX
Steuerweg-Servo 3
Durch Betätigung der Wipp-T aste­A stufenlose proportionale Verstel­lung Servo 3. Achtung: Nur mög-
lich, wenn EPA AUX nicht auf „0“ steht!
AUXX
EXP
TRIM
L/F
I25
AUX LN Servo 3 als lineares Stellservo 3
RATE STM Master-Lenkweg
0%-125%„CLEAR“=100%
RATE STM Master-Lenkung­Grundweg.
Durch Betätigung der Taste INC+ oder DEC- Grundweg im Einstell-Menü voreinstellen.
STM
TRIM
L/F
%
95
%
RATE
RATE STG Rate-Lenkweg
40%-100% vom Master-Weg
RATE STG
Rate-Lenkweg
Durch Betätigung der Wipp-T aste­B stufenlose „Schnellverstellung“ des Rate-Lenkweges von 40 - 100 % des Master-Lenkweges.
STGX
EXP
TRIM
L/F
%
RATE
45
%
EPA BRK benötigte Bremswirk. EPA BRK 0-125„ENTER“=1/2TH
L/F R/B
MI
RATE
EXP
TRIM
EP
EPA BRK
mit Wipp-Taste-A
gewünschte Bremswirkung (Brems-Servo) im Fahrbetrieb einstellen.
RATETRIM
L/F R/B
BRK
EPA
95
R/B
Moment-T aste „C“
16
AUX- Funktion Festlegung Servo 3 Wipp-Taste-A (System-Modus)
L/F
RATE
EXP
TRIM
L/F R/B
% V
REV . NORM
L/F R/B
RATE
EXP
TRIM
L/F
% V
AUX Funktion Servo 3 erlaubt Ihnen auszuwäh­len, welche Funktion die 2-Wege-Wipp-Taste „A“ ausführt:
Bei Auswahl der Stellfunktion „0“ wird der 3. Kanal nur über das Mischsystem „MIX“ angesteu­ert. Wenn MIX-Funktionen auf „0“ gestellt sind, hat der 3. Kanal keine Funktion !
Bei Auswahl der Stellfunktion „2P“ wird der 3. Kanal über die Taste „A“ als 2-Punkte-Stell- funktion betätigt, das Servo stellt nur die 2 End­punkte ein!
Bei Auswahl der Stellfunktion „LN“ wird der 3. Kanal über die Taste „A“ linear betätigt!
Achtung: Die programmierten Werte werden nur durch kurzes AUS/EINschalten im System-Mo- dus übernommen.
RATE
EXP
TRIM
L/F R/B
REV .
L/F
LN
AUX
RATE
EXP
TRIM
L/F
Display-Anzeige AUX im System-Modus
0
AUXX
M
RATE
EXP
TRIM
L/F R/B
%
EP
R/B
AUX
2P
RATE
EXP
TRIM
L/F R/B
2-Wege-Wipp-Taste „A“ abgeschaltet, Ansteuerung
des Servo 3 nur über MIX Gas/ Bremsfunktion und/oder Lenk­funktion
2-Wege-Wipp-Taste „A“ steuert die Endpunkte des
Servo 3 als Sonderfunktion
2-Wege-Wipp-Taste „A“ steuert Servo 3 linear als Stellservo innerhalb des Stellweges in die gewünsch­te Position
Gas/Brems­Hebel
Um zur AUX Funktion im System-Modus zu ge­langen beachten Sie folgende Schritte:
1.Durch Drücken der T aste MODE und Sender EIN, gelangen Sie in den System-Modus in
den vorher ausgewählten Modellspeicher.
2.Durch mehrmaliges Drücken der MODE Ta- ste AUX-Menü (Servo 3) auswählen.
3. Mit den Tasten INC + oder DEC - die ge­wünschte 3. Servofunktion LN (linear), 2P (2- Punkte-Stellfunktion) oder 0 (Mischerfunktion für Bremse) auswählen.
4. Durch kurzes AUS/EINschalten des Senders werden eingestellte Parameter in den aus­gewählten Modellspeicher übernommen.
L/F R/B
% V
REV . NORM
RATE
EXP
TRIM
L/F R/B
% V
REV . NORM
RATE
EXP
TRIM
R/B
%
V
REV . NORM
M
RATE
EXP
TRIM
L/F R/B
%
V
EP
MI
RATE
EXP
TRIM
L/F
%
V
REV . NORM
EP
RATE
EXP
TRIM
L/F R/B
%
V
REV . NORM
AUX 0 Taster „A“ ohne
Funktion, Ansteuerung des 3. Servos durch Mix im Einstell-Modus mit Gas/ Brems-Hebel und/oder Lenkfunktion
AUX 2P Servo 3 wird
über die 2-Wege-Wipp-Ta­ste „A“/„C“ als 2-Punkte Stellfunktion betätigt. Durch MIX kann im Einstell-Modus mit Gas/Brems-Hebel und/ oder Lenkfunktion das Servo 3 beeinflusst wer­den.
AUX LN Servo 3 wird
über die 2-Wege-Wipp-Ta­ste „A“ linear als Stellservo betätigt.Durch MIX kann im Einstell-Modus mit Gas/ Brems-Hebel und/oder Lenkfunktion das Servo 3 beeinflusst werden.
17
Wipp-Taste-B
Eine stufenlose Schnellverstellung des Lenkweges während des Fahrbetriebes (stufenlose Dual-Rate), durch Betätigung der Wipp-Taste-B, erlaubt die Ver- kleinerung der Ausschlagsgröße (RATE STG).Dieser Einstellwert (Multi-Rate) kann im Bereich von 125 %
bis 50 % auf die Erfordernisse im Renneinsatz redu­ziert werden.
Der Grundwert des Lenk-Servoweges muß im Einstell­Menü EPA ST voreingestellt werden! Bei Auslieferung des Senders ist der Wert im Einstell-Menü EPA ST auf 100 % gesetzt, kann jedoch zwischen 125 % bis 0 % erhöht/reduziert werden.
Die Direkt-RATE-Schnell-Funktion RATE STG wird bei Betätigung der Wipp-Taste-B automatisch aufgerufen und erlaubt über diese Wipp-Taste-B ein direktes schnelles Anpassen des Lenkweges (stufenlose Dual- Rate) während des Rennens und ermöglicht eine opti­male Anpassung auf die Rennstrecken-Erfordernisse.
Dual-Rate Steuerrad-Funktion Wipp-Taste-B
2. Die benötigte Größe des Servo-Lenkweges RATE STG (Multi-Rate) ist mit der Wipp-Taste-B während
des Renneinsatzes stufenlos schnell justierbar. Diese Größe ist bezogen auf den eingestellten End- punkt-Servoweg im Einstell-Menü EPA ST, in dem der vorgegebene Grundweg mit der Taste INC+ oder DEC- vorgewählt wird.
3.Nach loslassen der Wipp-Taste-B kehrt der Sender ca. 2 Sekunden später automatisch wieder in die
Grundanzeige zurück.
EPA ST Lenk-Servo-Endweg
L/F R/B 0-125 „CLEAR“=100
EPA ST
Lenk-Servo-Endweg
L/F
und R/B. Mit
den Tasten INC+ oder DEC- Links- und Rechtsausschlag ge­trennt im Einstell-Menü voreinstellen.
%
RATE STG Rate-Lenkweg
50-125% Lenk-Servo-Endweg
RATE STG
Rate-Lenkweg
Durch Betätigung der Wipp-Ta­ste-B stufenlose „Schnell­verstellung“ (Multi-Rate) von 50 - 125 % des Lenk-Servo­Endweges
EPA ST
STGX
EXP
TRIM
L/F
%
RATE
85
%
Display-Anzeige nach Betätigung der Wipp-Ta­ste-B
Voreinstellung des Lenk-Servo-Weges EPA ST
1. Der maximale Servo-Lenkweg EPA ST muß als er- stes auf das Modell angepaßt werden. Die Anpas-
sung erfolgt im Einstell-Menü EPA ST.
2. Sender EIN, durch mehrmaliges drücken der Taste MODE Menüpunkt EPA ST, EPA TH oder EPA AUX anwählen.
3. Mit der Taste CHANNEL Einstell-Menü EPA ST für das Lenkservo auswählen.
4. Mit den Tasten INC+ oder DEC- den Weg des Lenkservos auf das Modell anpassen.
1. Sender EINschalten, durch Betätigung der Wipp-Ta- ste-B wird automatisch das Menü RATE STG (stu­fenlose Dual-Rate) aktiviert und im Display sichtbar.
ST
TRIM
L/F
EPA
I25
L/F R/B
RATE STG Rate-Lenkweg
50-125% Lenk-Servo-Endweg
RATE STG
Rate-Lenkweg
Durch Betätigung der Wipp-T aste­B stufenlose „Schnellverstellung“ (Multi-Rate) von 50 - 125 % des Lenk-Servo-Endweges
EPA ST
STGX
EXP
TRIM
L/F
%
85
%
%
Stufenlose Schnellverstellung
Display-Anzeige EPA ST im Einstell-Menü
Stufenlose Schnellverstellung RATE STG
TRIM
L/F
%
RATE
18
GBC Moment-Taster-Festlegung System -Modus (Set-up Mode)
Im System-Modus (Set-up Mode) besteht die Möglichkeit die Funktion der Momenttaste „C“, die bequem mit dem Dau- men betätigt werden kann, auf eine der 3 möglichen Grund­funktionen, die der Pilot für den erforderlichen Einsatz benö- tigt, festzulegen.
GBC „LA“ = Rundenstoppuhr / Rundenzähler
Die Moment-Taste „C“ funktioniert jetzt automatisch. Der LAP-Timer läuft wenn LAP blinkt. Die Runden­zeiten (3 - 99,9 s) werden automatisch abgespeichert. Durch mehrmaliges drücken der T aste MODE wird das LAP-Menü (Rundenzähler-Menü) im Display sichtbar (LAP blinkt). In der oberen Reihe wird die Rundenzeit in zehntel Sekunden, in der unteren Reihe die Runden­zahl angezeigt.
Anhalten des LAP-Timers, durch gleichzeitiges Drük­ken der Tasten INC+ und DEC- (CLEAR) oder automa- tisch nach 50 Runden. Die einzelnen Rundenzeiten (max. 50) können mit der Taste INC+ oder DEC- auf- gerufen und ausgelesen werden.
Löschen der Rundenzeiten, durch gleichzeitiges Drük­ken der Tasten INC+ und DEC- (CLEAR) im LAP-Menü bei angehaltener Rundenstoppuhr werden alle Rundenzeiten gelöscht.
Bei Neustart des Rundenzählers erhalten alte (nicht gelöschte Runden) das V orzeichen (-) minus.
Anmerkung: Wenn die Rundenmeßzeit von 3 - 99,9 s überschrit­ten wurde zeigt das Display OVR (Over run) an. Die Sperrzeit zwischen den Runden beträgt 3 s. Kleinere Rundenzeiten werden nicht angenommen.
Moment-Taster C (Auswahl LA/Eb)
LA
GBC
RATE
EXP
TRIM
L/F R/B
% V
„LA“: Rundenstoppuhr (LAP timer) Ermöglicht das Stoppen der Rundenzeiten von 3 - 99,9
s (in zehntel Sekunden) und zählen der Runden 1 - 50
Anmerkung: Die Rundenzeiten sind nur auslesbar,
wenn der LAP-Timer steht. Drücken Sie deshalb die Tasten INC+ und DEC- (CLEAR) gleichzeitig, danach darf das Timer-Symbol LAP nicht mehr blinken! Bei laufendem LAP-Timer wird nur die aktuelle Runden­zeit angezeigt! Mit der Taste INC+ oder DEC- kann die gewünschte Runde ausgewählt und die Rundenzeit abgelesen wer- den. Die Anzeige ist in zehntel Sekunden, z. B. 226 = 22,6 sec.
Eb
GBC
RATE
EXP
TRIM
L/F R/B
% V
„Eb“: maximaler Lenkweg (Emergency Steering Button)
Wegreduzierung RATE STG
wird bei gedrückter Taste „C“ automatisch auf RATE STM um- geschaltet
„0“/(„2P“): C-Taste ohne Funk- tion, (werkseitig eingestellt). Wenn AUX auf „2P“ eingestellt ist, erscheint statt der „0“ „2P“ im Display und die Taste „C“ wird für die 2-Punkt-Stellfunktion (Servo3) verwendet.
I I0
GBC
RATE
EXP
TRIM
L/F R/B
% V
Moment-Taste „C“
Eingabeschritte Lap timer/Rundenzähler „LA“
1. Mit der Moment-Taste „C“ wird durch Drücken die Rundenstoppuhr (LAP-Timer) aktiviert und durch blinken des „LAP“ im Display angezeigt.
2. Ab dem zweiten Drücken der Moment-Taste „C“ wird die Rundenzeit (in zehntel Sekunden) und die Rundenzahl abgespeichert.
3. Mit der MODE T aste kann man das Rundenstoppuhr-
Display anwählen und die aktuelle Rundenzahl und Rundenzeit ablesen.
4. Die älteren Rundenzeiten können mit INC+ und DEC­nur dann angeschaut werden, wenn die Runden­stoppuhr steht. (LAP im Display blinkt nicht!)
5. Mit „CLEAR“ kann die laufende Rundenstoppuhr angehalten oder bei angehaltener Rundenstoppuhr alle Rundenzeiten gelöscht werden. Mit der Taste „C“ kann sie wieder gestartet werden.
6. Wenn die Rundenstoppuhr angehalten und erneut gestartet wird, werden die im vorherigen Runden­speicher gespeicherten Runden mit minus (-) ge- kennzeichnet.
3
226
RATE
EXP
TRIM
L/F R/B
% V
LAP
22,6 s Rundenzeit
Runde 3
19
GBC „Eb“ Emergency Steering Button (Sicherheits-Moment-Nottaster)
GBC „2P“ = Servo 3 2-Punkt-Stellfunktion
Moment-Taste „C“
GBC Moment-Taster-Festlegung System -Modus (Set-up Mode)
Durch Auswahl der Sicherheits-Momentfunktion im Menü GBC „Eb“ besteht die Möglichkeit, mit dem Moment-Ta­ster „C“ die Sicherheitsfunktion auszulösen.
Eb
GBC
RATE
EXP
TRIM
L/F R/B
% V
„Eb“: maximaler Lenkweg (Emergency Steering Button)
Wegreduzierung RATE STG
wird bei gedrückter Taste „C“ automatisch auf RATE STM um- geschaltet
Die Funktion GBC „Eb“ hebt eingestellte Weg­reduzierungen im Menü RATE STG auf und schaltet automatisch auf das Menü RATE STM Master-Len-
kung-Grundweg um. Dadurch wird automatisch auf den größten pro­grammierten Master-Lenkung-Grundweg umgeschal-
tet, so lange der Moment-Taster „C“ mit dem Dau­men gedrückt bleibt. Diese Umschaltung verhindert unter Umständen einen Crash in oder vor Kurven und ermöglicht nach einem Fahrfehler schnelle Streckenkorrekturen mit extre-
men Lenkausschlägen.
Die 2-Punkt-Stellfunktion ist nur aktiv, wenn vorher im Menü Servo 3 AUX (System-Modus) mit der Taste INC+ oder DEC- die Funktion AUX „2P“ eingestellt wur­de. Durch einmaliges Drücken der Taste MODE gelangen Sie in das Menü GBC. Durch mehrmaliges Drücken der T aste INC+ Menü GBC „2P“ auswählen. Nach AUS/
EINschalten ist das Menü GBC „2P“ aktiv und das Servo 3 kann mit der Taste „C“ in die beiden pro- grammierten Endstellungen geschaltet werden.
AUX „2P“: Wenn AUX auf „2P“ eingestellt ist, erscheint
statt der „0“ „2P“ im Display und die Taste „C“ wird für die 2- Punkt-Stellfunktion (Servo 3) verwendet.
2P
AUX
RATE
EXP
TRIM
R/B
Eingabeschritte GBC „Eb“ Emergency Steering Button (Sicherheits-Moment-Nottaster)
1. Durch Drücken von MODE und Sender EINschalten gelangen Sie in den System-Modus.
2. Durch mehrmaliges Drücken der Taste MODE ge­langen Sie in das Menü GBC.
3. Mit der Taste INC+ oder DEC- aktivieren Sie im Menü GBC den Sicherheits-Modus GBC „Eb“.
4. Durch kurzes AUS/EINschalten ist der Sicherheits- Moment-Nottaster gespeichert.
5. Durch gedrückthalten der Moment-Taste „C“ mit dem Daumen wird automatisch ein im Menü RATE STG eingestellter kleinerer Lenkservo-Weg igno­riert und auf den im Master RATE STM größten Lenkservo-Weg umgeschaltet.
Eingabeschritte GBC „2P“ = Servo 3 2-Punkt-Stellfunktion
1. Durch Drücken von MODE und Sender EINschalten gelangen Sie in den System-Modus.
2. Mit der Taste MODE gelangen Sie in das Servo 3 Menü AUX.
3. Durch Drücken der Taste INC+ 2-Punkt-Stellfunktion AUX 2P auswählen.
4. Di e Taste MODE einmal drücken um in das Moment- Tasterauswahl-Menü GBC zu gelangen.
5. Sender AUS/EINschalten um Tasterkonfiguration
GBC 2P zu speichern.
GBC „0“= Taste „C“ aus (werkseitige Einstellung)
GBC „0“: Taste „C“ ohne Funktion, (werkseitig einge-
stellt).
I I0
GBC
RATE
EXP
TRIM
L/F R/B
% V
GBC „2P“: Moment-Taste „C“ als 2-Punkt-Stellfunktion Servo 3 aktiv
I I2P
GBC
RATE
EXP
TRIM
L/F R/B
V
20
REV
MD3
RATE
EXP
TRIM
R/B
% V
STX
RATE
EXP
TRIM
L/F
RR/B/
%
I II0,6
RATE
EXP
TRIM
L/F R/B
% V
REV . NORM
RATETRIM
L/F R/B
% V
REV . NORM
RATE
EXP
TRIM
L/F R/B
I I0
STS
RATE
EXP
TRIM
R/B V
RATE
EXP
L/F R/B
% V
ST
RATE
EXP
TRIM
L/F R/B
% V
RATE
EXP
TRIM
L/F R/B
% V
REV . NORM
RATE
EXP
TRIM
L/F R/B
% V
REV
I00
.
NORM
I I
STM
RATE
EXP
TRIM
L/F R/B
% V
RATETRIM
L/F R/B
% V
REV . NORM
I I8
RATE
EXP
TRIM
L/F R/B
% V
MODE
MODE
MODE
MODE
MODE
RATE
EXP
TRIM
L/F R/B
%
V
Ablaufdiagramm Einstell-Menü
CHANNEL
EPA
L/F
V
TH
R/B
EPA
I
C54
MIX
V
6
STL
MIX
%
5
THS
TRIM
TH
-
EXP
THF
%
AUX
EPA
AUS
TRIM
%
AUX
RATE
%
2
THB
EXP
%
-
TRIM
REV.NORM
L/F
L/F
R/B
I00 I00
-
I II0,6
I00
REV.NORM
REV.NORM
-
CHANNEL
CHANNEL
CHANNEL
CHANNEL
CHANNEL
CHANNEL
THB
MIX
GAS
BREMSE
CHANNEL
CHANNEL
CHANNEL
GAS / F
BREMSE / R
L/F
L/F
25
75
STEUER-R
STR
THF
MIX
35
%
%
Um zum Einstell-Menü zu gelangen Sender EINschal­ten. Danach Drücken Sie die Taste MODE. Das Display wechselt ins Einstell-Menü, wie im Ablaufdiagramm ersicht­lich. Durch Drücken der Taste MODE kann die gewünsch­te Funktion angewählt und eingestellt werden.
Normale Betriebsanzeige nach Einschalten
Endweg vorwärts(F) Bremse(B)
0 bis 125 „CLEAR“=100
Einseiten-Endweg links/rechts
0 bis 125 „CLEAR“=100
Einseiten-Endweg Kanal 3 0 bis 190 „CLEAR“=100
Gas Sub-trim adjustment
R/B
125-0-
L/F
125“CL“=0
Gas Reverse-Schalter REVERSE-NORMAL
Kanal 3 Reverse-Schalter REVERSE-NORMAL
Lenkung Sub­trim adjustment
Lenk.Rev.Schalt.
REV-NORMAL
STM Lenkservo Grundweg
EXP ST-Len­kung-
Expo.
Bremse Exponential Einstellung
-100%(mild)-LN-100%(quick)
Gas Expo.vorwärts Einstelllung
-100%(mild)-LN-100%(quick)
Lenkung links Kanal 3Mix adj.
Lenkung rechts Kanal 3 Mix adj.
-125%-0%-125%„CLEAR“=0%
Gas vorwärts Kanal 3 Mix adj.
-125%-0%-125%“CLEAR“=0
Bremse/Gas Kanal 3 Mix adjustm.
-125%-0%-125%“CLEAR“=0%
Kanal 3 Sub-trim adjustment
R/B
125-0-
L/F
125(=25°)“CL“=0
AUX = Kanal 3
RATE STM Steuer-Weg- Grundeinstellung. (Masterweg) des Lenk-Servos für normalen Fahrbetrieb
MODE
ST
RATE
EXP
TRIM
L/F R/B
% V
REV . NORM
LN
EXP
EXP
TRIM
L/F R/B
TDB
RATE
EXP
TRIM
L/F R/B
% V
REV . NORM
0
MODE
%
L/F
TDB Gas/Bremse Todband-Reduz.
TDB Gas/Bremse
Todband-Reduzierung
0 - 100 %„CLEAR“=0% („LF“) vorwärts oder („RB“) Bremse, abhängig von der momentanen Trigger Position des Gas-Bremshebels.
21
Durch Drücken der Taste MODE gelangen Sie in den Einstell-Modus. Durch mehrmaliges Drücken der Ta­ste MODE, EPA-Menü zur Endpunkt-Einstellung aus- wählen
EPA Endpunkt-Einstellung der Servos (Einstell-Menü)
Der Menüpunkt EPA Endpunkt-Einstellung der Servos (End-point adjustment) , erlaubt es für jedes Servo ge­trennt den Maximalausschlag für Lenkung, Gas/Brem­se und Funktion-3 zu erhöhen bzw . verringern. In jeder Stellrichtung ist eine getrennte Einstellung möglich.
Durch diese Endpunkt-Einstellung wird der benötigte Servoausschlag auf die Erfordernis des Modells ange­paßt.
Der Einstellbereich reicht von 0 % bis 125%. Die werk- seitige Voreinstellung beträgt 100 % für beide Richtun­gen.
Die auf dem Display angezeigte Einstell-Richtung ist von der jeweiligen Position des „Gebers“ (Steuerrad, Gas/ Bremse, Funktion-3) abhängig.
EPA AUX
Servo 3 mit Hilfe
der Taste „A“/„C“ und/oder der Mischfunktionen „MIX“ auf rech­ten Endausschlag bringen und gewünschten Servo-Endpunkt mit INC+ oder DEC- einstellen.
Zugang Endpunkt-Servoweg Einstell-Menü
1. Sender einschalten um zum Funktions-Menü zu ge- langen.
2. Die Taste MODE so oft drücken bis im Display das Servoweg-Endpunkt-Einstell-Menü EPA erscheint.
3. Mit der Taste CHANNEL eine für die Einstellung be­nötigte Funktion ST (Steering) Steuerrad/Lenkung,
TH (Throttle) Gas/Brems-Hebel oder AUX (Aux­channel) 3. Servofunktion auswählen.
4. Ausgewählten Geber in die einzustellende Funkti- on bringen (links/rechts, vorwärts/rückwärts oder Bremse). Nun mit INC+ oder DEC- Taste den ge­wünschten Servoendausschlag einstellen. Den Ge­ber in die jeweils entgegengesetzte Richtung brin-
gen um auch die entgegengesetzte Seite des Servoweges zu justieren.
5. Sender kurz AUS/EINschalten um die eingestellten
Werte zu speichern und das EPA (Servoweg-End- punkt-Einstell-Menü) zu verlassen und in die Dis­play-Grundanzeige zurückzugelangen.
Bemerkung: Bei der Einstellung der Ausschläge für die Lenkfunktion wird zur Erzielung ordentlicher Fahreigenschaften folgendes vorgeschlagen: Die Ein-
seitenwege in beide Richtungen (links wie rechts) vom „Lenkausschlag des Servo“ her, wenn möglich, gleich einstellen.
EPA AUX
Servo 3 mit Hilfe
der Taste „A“/„C“ und/oder der Mischfunktionen „MIX“ auf linken Endausschlag bringen und ge­wünschten Servo-Endpunkt mit INC+ oder DEC- einstellen.
AUX
EPA
R/B
I00
AUX
EPA
I00
L/F
Display-Anzeige nach Einschalten des Senders
EPA Endpunkt Servo 3 links 0 bis 190 „CLEAR“=100
EPA Endpunkt Servo 3 rechts 0 bis 190 „CLEAR“=100
C54
RATE
EXP
TRIM
I II0,6
V
% V
REV . NORM
% V
REV . NORM
% V
Display-Anzeigen der Endpunkt-Einstellungen
EPA Endpunkt-Lenkservo links 0 bis 125 „CLEAR“=100
EPA Endpunkt Gasservo vorwärts 0 bis 125 „CLEAR“=100
L/F R/B
RATE
EXP
TRIM
M
RATE
EXP
TRIM
L/F
EP
MI
RATE
EXP
TRIM
EP
EPA ST
Steuerrad nach links
L/F (Lenkung links) drehen und
gewünschten Servo-Endpunkt mit
INC + oder DEC- einstellen.
EPA ST
Steuerrad nach
rechts R/B (Lenkung rechts) dre-
hen und gewünschten Servo­Endpunkt mit INC + oder DEC- einstellen.
EPA TH
Gas/Brems-Hebel
ziehen L/F (vorwärts) und ge-
wünschten Servo-Endpunkt für Vollgas mit INC + oder DEC - ein- stellen.
EPA TH
Gas/Brems-Hebel
drücken R/B (Bremse) und ge-
wünschten Servo-Endpunkt für rückwärts bzw. Bremse mit INC+ oder DEC- einstellen.
RATETRIM
L/F R/B
TH
R/B
EPA
I00
RATETRIM
L/F R/B
TH
EPA
L/F
I00
STX
RATE
EXP
TRIM
L/F
RR/B/
%
EPA
I00
STX
RATE
EXP
TRIM
L/F
%
EPA
L/F
I00
EPA Endpunkt-Lenkservo rechts 0 bis 125 „CLEAR“=100
EPA Endpunkt Bremsservo 0 bis 125 „CLEAR“=100
10,6 v
Betriebsspannung der
Senderbatterie
C54
im Sender eingestellter
Frequenzkanal
22
%
V
REV . NORM
R
1. Um zum Einstell-Menü zu gelangen Sender EINschalten.
2. Die Taste MODE so oft drücken bis im Display der Menüpunkt MIX STL/ MIX STR erscheint.
3. Durch mehrmaliges Drücken der Taste CHANNEL und gleichzeitiger Betätigung des Steuerrades
links/rechts einzustellende Funktion MIX STL oder MIX STR bzw. durch Betätigung des Gas/Brems­Hebels MIX THF oder MIX THB auswählen.
4. Ausgewählten Geber in die einzustellende Rich- tung bringen (links/rechts, vorwärts/rückwärts oder Bremse). Nun mit INC+ oder DEC- Taste den ge- wünschten Mischwert des Servo 3 einstellen. Ge­ber in die jeweils entgegengesetzte Richtung brin-
gen um auch die andere Seite des Servoweges zu justieren.
5. Sender kurz AUS/EINschalten um die eingestellten Werte zu speichern und das Einstell-Menü zu verlas­sen um in die Display-Grundanzeige zurückzu­gelangen.
MIX-Einstellung Servo 3 (Einstell-Menü)
Gas/Brems-MIX:
MIX THF / MIX THB
Diese Funktion erlaubt eine Beeinflußung durch die Gas/Brems-Funktion auf die Servofunktion 3. Beispiel für getrennte Vorder/Hinterrad-Bremse:
Erläuterung: Getrennte Brems-Servos werden vorzugs­weise in Großmodellen eingesetzt, wenn getrennt ein­stellbare Bremskräfte für Vorder- und Hinterräder ge­wünscht werden.
MIX Steuerrad links/Servo 3
-125%-0%-+125%„CLEAR“=0%
MIX Steuerrad rechts/Servo 3
-125%-0%-+125%„CLEAR“=0%
RATE
EXP
TRIM
MIX STL
Steuerrad nach
links (Lenkung links) drehen
und gewünschten Mischwert mit
INC+ oder DEC- einstellen.
MIX STR
Steuerrad nach
rechts (Lenkung rechts) drehen
und gewünschten Mischwert mit INC+ oder DEC- einstellen.
STRX
RATE
EXP
TRIM
L/F
%
MIX
35
STLX
RATE
EXP
TRIM
L/F
%
MIX
33
Im Mix-Menü läßt sich einstellen, wie die Geber für „Steuerrad“ und „Gas“ als Mischfunktion auf die Servofunktion 3 wirken sollen. Es läßt sich für jeden
Geber getrennt der Mixanteil sowie der Mix-Offset un­abhängig einstellen bzw. programmieren.
Lenk-MIX:MIX STL / MIX STR Diese Funktion erlaubt eine Beeinflußung durch die Len­kung auf die Servofunktion3.
%
%
Kanal 3 Mixer-Funktion
% V
REV . NORM
%
V
L/F R/B
M
RATE
EXP
TRIM
L/F
EP
MI
RATE
EXP
TRIM
EP
MIX THF
Gas/Brems-He-
bel ziehen (vorwärts) und ge­wünschten Mischwert für Vollgas mit INC+ oder DEC- einstellen.
MIX THB
Gas/Brems-He-
bel drücken (Bremse) und ge­wünschten Mischwert für rück­wärts bzw. Bremse mit INC+ oder DEC- einstellen.
RATETRIM
L/F R/B
THB
MIX
I05
RATETRIM
L/F R/B
THF
MIX
0
MIX Gas vorwärts/Servo 3
-125%-0%-+125%„CLEAR“=0%
%
%
MIX Bremse rückwärts/Servo 3
-125%-0%-+125%„CLEAR“=0%
MIX Gas/Brems-Servo 3 (Einstell-Menü)
Anmerkung:Bei Verwendung der MIX-Funktion Servo 3 ist eine 2P-Steuerung nicht sinnvoll. Im System-Modus sollte die Funktion AUX 3 auf „0“ oder „LN“ eingestellt sein.
Zugang zum MIX-Einstell-Menü Servo 3
TDB Gas/Brems-Hebel Totband-Einstellung
Die Totband-Reduzierung wird benutzt um den „Tot­bereich“ (Spiel des Gas/Bremsgestänges) zwischen
dem Neutralpunkt und dem Startpunkt von Gas und von Neutral zum Startpunkt Bremse zu reduzieren /
aufzuheben.
Dieser Bereich ist manchmal als „Totbereich“ be­nannt. Wenn mehr Gastrimmung verwendet wird (auch
bekannt als statische Bremse), existiert mehr toter Triggerbereich rechts von neutral.
Stellen Sie den Vorwärts-Wert so ein, daß die Reifen Ihres RC-Car sich gerade bewegen, wenn Sie den Gas­hebel etwas betätigen.
Stellen Sie den Bremswert so ein, daß die Bremsbac­ken gerade die Bremsscheibe berühren, wenn Sie den Bremshebel etwas betätigen.
TDB
RATE
EXP
TRIM
L/F R/B
% V
REV . NORM
0
%
L/F
TDB Gas/Bremse Totband-Redu-
zierung 0 - 100 %„CLEAR“=0%
(„LF“) vorwärts oder („RB“) Bremse, abhängig von der momentanen Trigger Position des Gas/Bremshe­bels.
23
REV-NORM TH
Servo-Dreh-
richtung Gas/Brems-Servo.
Mit der Taste INC+ oder DEC- ge­wünschte Drehrichtung auswählen.
SUB-TRIM-Modus (Einstell-Menü)
Anmerkung:
Der Menüpunkt SUB-TRIM im Einstell-Menü erlaubt eine komfortable elektronische Mittenverstellung der Servos für Lenkung, Gas und AUX (Servo 3), ohne daß der Trim-Bereich der Trim-Tasten für die Lenk- und Gas-Funktion berührt oder eingeschränkt wird.
Verstellwege des reservierten Trim-Bereiches der Di- rekt-Trim-Tasten werden durch die SUB-TRIM-Funk­tion nicht beeinflußt.
Diese SUB-TRIM-Funktion ist sehr hilfreich. Sie er­möglicht die Feinjustage der Servomitte der einzel­nen Servos, ohne daß am Modell mechanische Eingrif­fe vorgenommen werden müssen.
Obwohl die SUB-TRIM-Funktion eine hilfreiche Stel­lung einnimmt, ist es angezeigt, nur „kleine“ (bis 30 Step) Trim-Korrekturen vorzunehmen, da ansonsten unerwünschte, nicht gleiche Servowege auftreten kön­nen. Werden mehr als +/-30 Step-Verstellung erforderlich, ist eine „mechanische“ Einstellung vorzunehmen.
REV-NORM AUX
Servo-Rev.Funkt.3
REV-NORM
L/F R/B
MI
RATE
EXP
TRIM
EP
REV-NORM AUX
Servo-Dreh-
richtung Servo 3. Mit der Taste
INC+ oder DEC- gewünschte Drehrichtung auswählen.
RATETRIM
L/F R/B
AUX
Drehrichtung des Servos (Servo-Reverse)
Um in das Servo-Reverse-Menü zu gelangen Sender EIN, MODE T aste mehrfach betätigen, bis das Menü
REV-NORM ST im
Display erscheint. Mit T aste CHANNEL gewünschte Servo-Funk- tion ST, TH oder AUX auswählen.
REV-NORM ST Servo-Rev.Lenkung
REV-NORM
REV-NORM ST Servo-Dreh­richtung Lenkservos.
Mit der T a­ste INC+ oder DEC- gewünschte Drehrichtung auswählen.
ST
TRIM
L/F
%
REV-NORM TH Servo-Rev.Gas/Br.
REV-NORM
-
REV -NORM
-
REV -NORM
THX
EXP
TRIM
L/F
%
REV -NORM
-
Der Menüpunkt Drehrichtung Servo ist eine sehr hilf- reiche Einrichtung, wenn Sie ein neues Modell aufbau- en. Die Wirkung der Drehrichtung des jeweiligen
Servos in Relation zur „Geberbewegung“ . Die Servo- Reverse-Funktion steht für die Kanäle Lenkung, Gas/ Bremse und AUX (3. Servo-Funktion) zur Verfügung.
Zugang zum Servo-Reverse-Menü
Um zum Servo-Reverse-Menü zu gelangen beachten Sie fol­gende Schritte:
1. Sender EIN-schalten
2. MODE Taste mehrfach drücken bis im Display das Einstell-Menü REV-NORM TH erscheint.
3. Mit der Taste CHANNEL gewünschte Servo-Funkti- on ST (Lenkung), TH (Gas/Bremse) oder AUX (Servo-Funktion 3) auswählen.
4. Mit der T aste INC+ oder DEC- die gewünschte Servo- Drehrichtung (REV-NORM) einstellen.
5. Sender kurz AUS/EIN-schalten um eingestellte Wer- te zu speichern und in die Display-Grundanzeige zu­rückzukehren.
Erläuterung:
Um in das SUB-TRIM-Menü zu gelangen Sender EIN, MODE Taste mehrfach betätigen, bis das Menü TRIM STS im Dis pla y ers chei nt. M it de r Taste CHANNEL gewünschte
Servo-Funktion STS, THS oder AUS auswählen.
TRIM AUS Servo 3 SUB-TRIM
-125-0-125 „CLEAR“=0
L/F R/B
MI
RATE
EXP
TRIM
EP
TRIM AUX Servo 3 SUB-TRIM
Durch Betätigung der Taste INC+ oder DEC- SUB-TRIM-Verstellung des AUX-Servos trimmen. Bei AUX 2P (2 Punkt) sollte die Trimmung auf 0 gestellt sein.
RATETRIM
L/F R/B
AUX
TRIM
95
R/B
SUB-TRIM STS, THS und AUS
TRIM STS Lenkung SUB-TRIM
125-0-125 „CLEAR“=0
TRIM STS Lenkung SUB-TRIM
Durch Betätigung der Taste INC+ oder DEC- SUB-TRIM-Mittenverstellung der Lenkung -125 - +125 Step trimmen.
STS
TRIM
L/F
%
5
TRIM
L/F
TRIM THS Gas/Bremse SUB-TRIM
125-0-125 „CLEAR“=0
TRIM
THS
Gas/Brems SUB-
TRIM Durch Betätigung der Taste
INC+ oder DEC- SUB-TRIM-Mitten­verstellung des Gas/Brems-Hebels trimmen.
THSX
EXP
TRIM
L/F
%
TRIM
45
R/B
24
Der Menüpunkt EXP ST Exponential-Steuerrad-Funk-
tion, erlaubt das Lenkverhalten um die Neutral­position maßgeschneidert auf das Modellfahrzeug ab­zustimmen, ohne daß sich dies auf den max. Lenkaus-
schlag auswirkt. Normalerweise wird EXP (Exponential-Funktion) benutzt um die Neutralstellung zu entschärfen. Das System
XS-6 FM RACE ermöglicht beide Richtungen: positiv (+normal) und negativ (- erhöhte Empfindlichkeit um die Neutralstellung) Expo-Werte einzustellen.
ST
RATE
EXP
TRIM
L/F R/B
% V
REV . NORM
85
EXP
EXP ST
Exponential-Steuerrad-
Funktion.
Mit
den T asten INC+ oder DEC- gewünschte Exponential­Funktion (-1% bis -100%) auswäh­len.
EPX ST Expo-Steuerrad-Funktion
-100%-LN-100% „CLEAR“=LN
%
ST
RATE
EXP
TRIM
L/F R/B
% V
REV . NORM
LN
EXP ST
LN Steuerrad-Funktion
linear aufgehoben.
Mit den Tasten INC+ oder DEC- Steuer­charakteristik von fein-fühlig ­100% bis aggressiv +100% ein­stellbar.
EPX ST LN Linearer Steuerweg
-100%-LN-100% „CLEAR“=LN
1. Sender EINschalten.
2. MODE Taste mehrfach Drücken bis EXP ST im Dis- play erscheint.
3. Mit der Taste CHANNEL EXP ST auswählen.
4. Mit der Taste DEC- gewünschten Exponential-%-
Satz 1 - 100 % einstellen um eine feinfühlige Steue- rung um die Nullage des Lenkservos zu erreichen.
5. Mit der Taste INC+ kann eine aggressive Steuer­kurve programmiert werden, wenn große Stellwege
um die Mitte des Lenkservos erforderlich sind.
6. Durch gleichzeitiges Drücken der T asten INC+ und
DEC- kann die Exponential-Funktion schnell ab­geschaltet werden (LN) linear. Das Lenkservo ar-
beitet in der LN-Funktion wieder linear.
7. Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten MODE und CHANNEL oder kurzes AUS/EIN-schalten des Senders werden die eingestellten Werte in den Speicher des Einstellmenüs übernommen und das Display kehrt in die Grundanzeige zurück.
EXP ST Exponential-Funktion Lenkservo (Einstell-Menü)
EXP ST Exponential-Steuerrad-Funktion
RATE
EXP
TRIM
L/F R/B
%
V
EXP
Voreinstellung der Exponential-Funktion
25
Empfänger mit BEC-System
Der SB6 SYN-Empfänger ist mit einem hochwertigen Spannungsstabilisierungsystem (BEC = Battery Eliminator Circuitry) ausgerüstet. Die Stromversorgung des Empfängers und der daran angeschlossenen Servos kann aus der Fahrbatterie erfolgen.
Wichtiger Hinweis:
Das BEC-System kann nur begrenzt belastet werden: Bei Antriebsbatterien mit 4,8 ... 6V (4 ... 5 NiCd- oder NiMH-Zellen) maximal 1Ampere Bei Antriebsbatterien mit 7,2V (6 NiCd- oder NiMH-Zellen) maximal 0,7Ampere. Dies entspricht in etwa der Belastung die durch zwei Standard-Servos z. B. C507, C508, C512 oder C 577 hervorge­rufen wird.
Bei Verwendung von stärkeren Servos mit höherer Stromaufnahme darf das BEC-System nicht mehr verwen­det werden, da eine Überlastung zur sofortigen Zerstörung des Empfängers und der daran angeschlossenen Servos führt.
Kommen stärkere Servos zum Einsatz, z. B. 2 Hochleistungs-Digital-Servos, muß das BEC-System durch einstecken der Empfängerbatterie in eine Servobuchse (1 - 3) umgangen werden. Die Akkuanschlußbuchse bleibt dann frei!
Anschlußbeispiel 1: Mechanischer Fahrtregler mit BEC-Anschluß
Die meisten Elektro-Fahrzeuge mit mechanischem Fahrtregler sind bereits mit einem BEC-Anschlußkabel ausgerüstet. Man erkennt dies an einem separaten, 2-poligen BEC-Anschlußkabel mit rotem Anschlußstecker das fest am mechani­schen Fahrtregler angeschlossen ist. Dieser Stecker kann direkt mit der Batterieanschlußbuchse des Empfängers ver­bunden werden (siehe Skizze unten).
Achtung: Der SB6 SYN-Empfänger ist nur für den Betrieb bis 7,2 V (maximal 6 NiCd- oder NiMH-Zellen) geeignet. Ist
das Fahrzeug mit einer Fahrbatterie mit höherer Spannung ausgestattet, so darf dieser 2-polige BEC­Anschluß nicht mit dem Empfänger verbunden werden. In einem solchen Fall muß eine separate Empfän­gerbatterie (siehe Anschlußbeispiel 3) verwendet werden.
Empfangsanlage
BEC-System, Anschlußbeispiele
Mit kleinem Schraubendreher gewünschten Frequenzkanal K 50 - K 92 auswählen.
26
Anschlußbeispiel 2: Elektronischer Fahrtregler mit BEC-System
Viele der im RC-Car-Bereich üblichen, elektronischen Fahrtregler besitzen meist bereits ein eingebautes BEC-System.
Achtung: Auch diese BEC-Systeme sind nicht uneingeschränkt belastbar. Hier gilt wie auch schon im
Anschlußbeipiel 1 beschrieben bei höheren Belastungen eine separate Empfängerbatterie (siehe An­schlußbeispiel 3) zu verwenden. Beachten Sie hierzu die entsprechenden Hinweise in der Anleitung des Fahrtenreglers!
Anschlußbeispiel 3: Separate Empfängerbatterie
Der Anschluß einer separaten Empfängerbatterie erfolgt an einem nicht benötigten Servoanschluß. Sind alle Servoanschlüsse bereits belegt, so erfolgt der Anschluß über ein V-Kabel, Best.-Nr. 3936.1 1 (siehe Skizze unten). An den Batterieanschluß des Empfängers darf nichts angeschlossen werden.
Empfangsanlage
Anschlußbeispiele
Mit kleinem Schraubendreher gewünschten Frequenzkanal K 50 - K 92 auswählen.
Mit kleinem Schraubendreher gewünschten Frequenzkanal K 50 - K 92 auswählen.
Loading...
+ 58 hidden pages