Graupner 94004, XG-6i 2.0 FHSS Race Spec 2.4 GHz User guide [ml]

Bedienungsanleitung
XG-6i 2.0 FHSS Race Spec 2.4 GHz
Bedienungsanleitung Instruction Manual Manuel d’utilisation Garantie - Warranty - Garantie
94004 GM-Racing XG-6i 2.0 FHSS Race Spec
Deutsch 01-20 English 21-40 Francais 41-60 61
FUNKTIONEN:
INHALTSVERZEICHNIS
FUNKTIONEN:
Deutsch
Deutsch
Großer, übersichtlicher LCD-Daten Monitor
16 Modellspeicher (mit Modellnamen und Kopierfunktion)
2 Proportionalkanäle und ein Schaltkanal (AUX)
4-Tasten-Terminal zur Programmierung aller Parameter
• Programmierbares Failsafe
• Digitale Trimmung
• Servoreverse
Servo-Endpunkteinstellung (EPA) für alle Kanäle
Servowegeinstellung (Dual Rate) für das Lenkservo
Subtrim und Expo-Einstellung für Gas- und Lenkservo
Bremsen-Mischfunktion für Großmodelle
Anti-Blockier-System (ABS) für das Gasservo
Einstellbare Geschwindigkeit für das Gas- und Lenkservo
Auto-Start Funktion (ATS)
Throttle Hold für das Gasservo
Integrierter Up- oder Down Timer
• Sender-Ladebuchse
INHALTSVERZEICHNIS
Sicherheitshinweise ..................................................................................................................2
1. Senderbeschreibung .........................................................................................................4
2. Inbetriebnahme ...............................................................................................................5
3. Binden der Fernsteuerung ................................................................................................5
4. Bedienung der Fernsteuerung ...........................................................................................6
5. Menü-Funktionen .............................................................................................................6
5.1. Servoendpunkteinstellung (EPA) .......................................................................................6
5.2. Servowegeinstellung Lenkung (ST.D/R) ............................................................................. 7
5.3. Sub-Trimmfunktion (S_TRIM) ........................................................................................... 7
5.4. Servoreverse (REV).......................................................................................................... 7
5.5. Exponentialfunktion Lenkung (ST CURV).................................................................... .......8
5.6. Exponentialfunktion Gas (TH CURV).......................................................................... ........8
5.7. Antiblockierfunktion (ABS)........................................................................................ ...... 10
5.8. Modellspeicher (MODEL).......................................................................................... ......11
5.9. Servogeschwindigkeit (SPD)..................................................................................... ...... 12
5.10. Automatic Start (ATS)..................................................................................................... 13
5.11. Bremsmischer (BR-MIX).......................................................................................... ....... 14
5.12. Mischer (MIX)........................................................................................................ ........14
5.13. TH HOLD.......................................................................................................................15
5.14. Failsafe (F/S)......................................................................................................... ........15
5.15. Neutral.................................................................................................................. ........16
5.16. SOUND.................................................................................................................. .......16
5.17. Werkseinstellungen wiederherstellen (RESET).......................................................... ........ 17
5.18. Modellspeicher zurücksetzen (MODEL RESET).......................................................... ........ 17
5.19. TIMER........................................................................................................................... 17
6. Trimmfunktion ...............................................................................................................18
Lenkungstrimmung (ST.TRIM) ...................................................................................18
Gastrimmung (TH.TRIM) ..........................................................................................18
7. Technische Daten ...........................................................................................................18
Einstellen der VTR-Kurve..................................................................................... ........9
Einstellen der CUR-Kurve..................................................................................... ........9
Eingeben von Modellnamen................................................................................ ....... 11
Kopieren von einem Modellspeicher zum anderen........................................................ 11
Up-Timer.......................................................................................................... ........ 18
Down-Timer:.................................................................................................... ........18
01 94004 GM-Racing XG-6i 2.0 FHSS Race Spec
SICHERHEITSHINWEISE:
Um noch lange Freude an Ihrem Modellbauhobby zu haben, lesen Sie diese Anleitung unbe­dingt genau durch und beachten Sie vor allem die Sicherheitshinweise. Wenn Sie Anfänger im Bereich ferngesteuerter Modellfl ugzeuge, -schiffe oder -autos sind, sollten Sie unbedingt einen erfahrenen Modellpiloten um Hilfe bitten. Diese Anleitung ist bei Weitergabe des Senders unbedingt mit auszuhändigen.
Anwendungsbereich
Diese Fernsteueranlage darf ausschließlich nur für den vom Hersteller vorgesehenen Zweck, für den Betrieb von Fahrzeug- oder Bootsmodellen eingesetzt werden. Eine anderweitige Ver­wendung ist verboten.
SICHERHEIT IST KEIN ZUFALL
und …
FERNGESTEUERTE MODELLE SIND KEIN SPIELZEUG
… denn auch kleine Modelle können durch unsachgemäße Handhabung erhebliche Sach- und/ oder Personenschäden verursachen.
Technische Defekte elektrischer oder mechanischer Art können zum unverhofften Anlau-
• fen eines Motors und/oder zu herumfl iegenden Teilen führen, die nicht nur Sie erheblich verletzen können! Kurzschlüsse jeglicher Art sind unbedingt zu vermeiden! Durch Kurzschluss können nicht
• nur Teile der Fernsteuerung zerstört werden, sondern je nach dessen Umständen und dem Energiegehalt des Akkus besteht darüber hinaus akute Verbrennungs- bis Explosionsge­fahr. Alle durch einen Motor angetriebenen Teile wie Luft- und Schiffsschrauben, Rotoren bei Hubschraubern, offene Getriebe usw. stellen eine ständige Verletzungsgefahr dar. Sie dürfen keinesfalls berührt werden! Achten Sie darauf, dass auch kein sonstiger Gegen­stand mit angetriebenen Teilen in Berührung kommt! Bei angeschlossenem Antriebsakku oder laufendem Motor gilt: Halten Sie sich niemals im
• Gefährdungsbereich des Antriebs auf! Achten Sie auch während der Programmierung unbedingt darauf, dass ein angeschlosse-
• ner Verbrennungs- oder Elektromotor nicht unbeabsichtigt anläuft. Unterbrechen Sie ggf. die Treibstoffversorgung bzw. stecken Sie den Antriebsakku zuvor ab. Schützen Sie alle Geräte vor Staub, Schmutz, Feuchtigkeit und anderen Fremdteilen. Set-
• zen Sie diese niemals Vibrationen sowie übermäßiger Hitze oder Kälte aus. Der Fern­steuerbetrieb darf nur bei „normalen“ Außentemperaturen durchgeführt werden, d. h. in einem Bereich von -15°C bis +55°C. Vermeiden Sie Stoß- und Druckbelastung. Überprüfen Sie die Geräte stets auf Beschädi-
• gungen an Gehäusen und Kabeln. Beschädigte oder nass gewordene Geräte, selbst wenn sie wieder trocken sind, nicht mehr verwenden! Es dürfen nur die von uns empfohlenen Komponenten und Zubehörteile verwendet wer-
• den. Verwenden Sie immer nur zueinander passende, original GRAUPNER Steckverbindun­gen gleicher Konstruktion und gleichen Materials. Achten Sie darauf, dass alle Steckverbindungen fest sitzen.
• Beim Lösen von Steckverbindungen nicht an den Kabeln ziehen.
• Es dürfen keinerlei Veränderungen an den Geräten durchgeführt werden. Vermeiden Sie
• Verpolungen und Kurzschlüsse jeglicher Art, die Geräte sind dagegen nicht geschützt.
SICHERHEITSHINWEISE:
Um noch lange Freude an Ihrem Modellbauhobby zu haben, lesen Sie diese Anleitung unbe­dingt genau durch und beachten Sie vor allem die Sicherheitshinweise. Wenn Sie Anfänger im Bereich ferngesteuerter Modellfl ugzeuge, -schiffe oder -autos sind, sollten Sie unbedingt einen erfahrenen Modellpiloten um Hilfe bitten. Diese Anleitung ist bei Weitergabe des Senders unbedingt mit auszuhändigen.
Anwendungsbereich
Diese Fernsteueranlage darf ausschließlich nur für den vom Hersteller vorgesehenen Zweck, für den Betrieb von Fahrzeug- oder Bootsmodellen eingesetzt werden. Eine anderweitige Ver­wendung ist verboten.
SICHERHEIT IST KEIN ZUFALL
FERNGESTEUERTE MODELLE SIND KEIN SPIELZEUG
… denn auch kleine Modelle können durch unsachgemäße Handhabung erhebliche Sach- und/ oder Personenschäden verursachen.
Technische Defekte elektrischer oder mechanischer Art können zum unverhofften Anlau-
• fen eines Motors und/oder zu herumfl iegenden Teilen führen, die nicht nur Sie erheblich verletzen können! Kurzschlüsse jeglicher Art sind unbedingt zu vermeiden! Durch Kurzschluss können nicht
• nur Teile der Fernsteuerung zerstört werden, sondern je nach dessen Umständen und dem Energiegehalt des Akkus besteht darüber hinaus akute Verbrennungs- bis Explosionsge­fahr. Alle durch einen Motor angetriebenen Teile wie Luft- und Schiffsschrauben, Rotoren bei Hubschraubern, offene Getriebe usw. stellen eine ständige Verletzungsgefahr dar. Sie dürfen keinesfalls berührt werden! Achten Sie darauf, dass auch kein sonstiger Gegen­stand mit angetriebenen Teilen in Berührung kommt! Bei angeschlossenem Antriebsakku oder laufendem Motor gilt: Halten Sie sich niemals im
• Gefährdungsbereich des Antriebs auf! Achten Sie auch während der Programmierung unbedingt darauf, dass ein angeschlosse-
• ner Verbrennungs- oder Elektromotor nicht unbeabsichtigt anläuft. Unterbrechen Sie ggf. die Treibstoffversorgung bzw. stecken Sie den Antriebsakku zuvor ab. Schützen Sie alle Geräte vor Staub, Schmutz, Feuchtigkeit und anderen Fremdteilen. Set-
• zen Sie diese niemals Vibrationen sowie übermäßiger Hitze oder Kälte aus. Der Fern­steuerbetrieb darf nur bei „normalen“ Außentemperaturen durchgeführt werden, d. h. in einem Bereich von -15°C bis +55°C. Vermeiden Sie Stoß- und Druckbelastung. Überprüfen Sie die Geräte stets auf Beschädi-
• gungen an Gehäusen und Kabeln. Beschädigte oder nass gewordene Geräte, selbst wenn sie wieder trocken sind, nicht mehr verwenden! Es dürfen nur die von uns empfohlenen Komponenten und Zubehörteile verwendet wer-
• den. Verwenden Sie immer nur zueinander passende, original GRAUPNER Steckverbindun­gen gleicher Konstruktion und gleichen Materials. Achten Sie darauf, dass alle Steckverbindungen fest sitzen.
• Beim Lösen von Steckverbindungen nicht an den Kabeln ziehen.
• Es dürfen keinerlei Veränderungen an den Geräten durchgeführt werden. Vermeiden Sie
• Verpolungen und Kurzschlüsse jeglicher Art, die Geräte sind dagegen nicht geschützt.
und …
Deutsch
Einbau der Empfangsanlage und Verlegen der Empfangsantenne
Der Empfänger muß gegen Staub und Spritzwasser geschützt untergebracht werden.
94004 GM-Racing XG-6i 2.0 FHSS Race Spec 02
Der Empfänger darf an keiner Stelle unmittelbar am Chassis anliegen, da sonst Motorer-
DeutschDeutsch
schütterungen oder Stöße direkt auf ihn übertragen werden. Beim Einbau der Empfangsanlage in ein Modell mit Verbrennungsmotor alle Teile immer • geschützt einbauen, damit keine Abgase oder Ölreste eindringen können. Den Empfänger so festlegen, dass die Antenne und die Anschlusskabel zu den Servos und • zum Stromversorgungsteil locker liegen. Die Empfängerantenne darf nicht geknickt oder gekürzt werden! Die eigentliche „An-
tenne“ ist das abisolierte Ende des Antennenkabels und muß soweit oben wie möglich im Fahrzeug installiert werden. Vermeiden Sie Beschädigungen des Antennenkabels!
Einbau der Servos
Servos stets mit den beigefügten Vibrationsdämpfergummis befestigen. Nur so sind diese • vor allzu harten Vibrationsschlägen einigermaßen geschützt.
Einbau der Gestänge
Grundsätzlich muss der Einbau so erfolgen, dass die Gestänge frei und leichtgängig laufen. • Besonders wichtig ist, dass alle Ruderhebel ihre vollen Ausschläge ausführen können, also nicht mechanisch begrenzt werden. Um einen laufenden Motor jederzeit anhalten zu können, muss das Gestänge so eingestellt • sein, dass das Vergaserküken ganz geschlossen wird, wenn Steuerknüppel und Trimmhe­bel in die Leerlaufendstellung gebracht werden. Achten Sie darauf, dass keine Metallteile, z. B. durch Ruderbetätigung, Vibration, drehen-• de Teile usw., aneinander reiben. Hierbei entstehen so genannte Knackimpulse, die den Empfänger stören.
Modellbetrieb
Gefährden Sie niemals Menschen oder Tiere. Betreiben Sie Ihr Schiffsmodell auch nicht in • der Nähe von Schleusen und öffentlicher Schifffahrt. Betreiben Sie Ihr Automodell ebenso wenig auf öffentlichen Straßen und Autobahnen, Wegen und Plätzen etc..
Kontrolle Sender- und Empfängerbatterie
Kontrollieren Sie regelmäßig den Zustand der Akkus, insbesondere des Empfängerakkus. • Warten Sie nicht so lange, bis die Bewegungen der Rudermaschinen merklich langsamer geworden sind! Ersetzen Sie verbrauchte Akkus rechtzeitig. Es sind stets die Ladehinweise des Akkuherstellers zu beachten und die Ladezeiten unbe-• dingt genau einzuhalten. Laden Sie Akkus niemals unbeaufsichtigt auf. • Versuchen Sie niemals, Trockenbatterien aufzuladen (Explosionsgefahr).• Alle Akkus müssen vor jedem Betrieb geladen werden.• Um Kurzschlüsse zu vermeiden, zuerst die Bananenstecker der Ladekabel polungsrichtig • am Ladegerät anschließen, dann erst Stecker des Ladekabels an den Ladebuchsen von Sender und Empfängerakku anschließen. Trennen Sie immer alle Stromquellen von ihrem Modell, wenn Sie es längere Zeit nicht • mehr benützen wollen.
Kapazität und Betriebszeit
Für alle Stromquellen gilt: Die Kapazität verringert sich mit jeder Ladung. Bei niedrigen • Temperaturen nimmt die Kapazität darüber hinaus stark ab, daher sind die Betriebszeiten bei Kälte kürzer. Häufi ges Laden oder Benutzen von Batteriepfl egeprogrammen kann ebenfalls zu allmähli-
03 94004 GM-Racing XG-6i 2.0 FHSS Race Spec
cher Kapazitätsminderung führen, deshalb sollten Stromquellen spätestens alle 6 Monate
1. SENDERBESCHREIBUNG
auf ihre Kapazität hin überprüft und bei deutlichem Leistungsabfall ersetzt werden. Erwerben Sie nur Original GRAUPNER-Akkus!
Pfl egehinweise
Reinigen Sie Gehäuse, Senderantenne etc. niemals mit Reinigungsmitteln, Benzin, Wasser • und dergleichen, sondern ausschließlich mit einem trockenen, weichen Tuch.
Die Fa. GRAUPNER übernimmt für nicht freigegebene Teile oder Zubehörprodukte von ande­ren Herstellern keine Haftung und kann auch nicht jedes einzelne Fremdprodukt beurteilen, ob es ohne Sicherheitsrisiko eingesetzt werden kann.
Haftungsausschluss/Schadenersatz
Sowohl die Einhaltung der Montage- und Betriebsanleitung als auch die Bedingungen und Methoden bei Installation, Betrieb, Verwendung und Wartung der Fernsteuerkomponenten können von der Fa. GRAUPNER nicht überwacht werden. Daher übernimmt die Fa. GRAUPNER keinerlei Haftung für Verluste, Schäden oder Kosten, die sich aus fehlerhafter Verwendung und Betrieb ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängen. Soweit gesetzlich zulässig, ist die Verpfl ichtung der Fa. GRAUPNER zur Leistung von Scha- denersatz, gleich aus welchem Rechtsgrund, begrenzt auf den Rechnungswert der an dem schadensstiftenden Ereignis unmittelbar beteiligten Warenmenge der Fa. GRAUPNER. Dies gilt nicht, soweit die Fa. GRAUPNER nach zwingenden gesetzlichen Vorschriften wegen Vorsatzes oder grober Fahrlässigkeit unbeschränkt haftet.
1. SENDERBESCHREIBUNG
Deutsch
Antenne
LCD-Display
Ein/Aus-Schalter
Ladebuchse
Programmiertasten
Schaltkanal (AUX)
Lenkungstrimmung
Lenkrad
Gastrimmung
Gashebel
Throttle Hold Dual Rate Lenkung
Batteriefach
94004 GM-Racing XG-6i 2.0 FHSS Race Spec 04
2. INBETRIEBNAHME
3. BINDEN DER FERNSTEUERUNG
Deutsch
DAS FERNSTEUERSYSTEM
Im Folgenden bekommen Sie einen Überblick über das XG-6i 2.0 FHSS Race Spec 2.4 Ghz 3-Kanal Fernsteuersystem und über seine verschiedenen Funktionen und Einstellungen. Vor der ersten Inbetriebnahme sollten Sie unbedingt diese Anleitung gelesen und verstanden ha­ben.
2. INBETRIEBNAHME
Legen Sie zuerst 1. 8 AA-Batterien oder Akkus in das Batteriefach im Senderfuß ein. Achten Sie dabei auf die richtige Polung, da der Sender sonst beschädigt werden kann. Sollten Sie die Fernsteuerung längere Zeit nicht benutzen, ist es ratsam, die Batterien aus dem Sender zu entfernen.
2. Schließen Sie Ihre Komponenten am Empfänger an.
Batt. (4.8 - 6.0 V) Kanal 3 - AUX Kanal 2 - Gas Kanal 1 - Lenkung
I +
I +
I +
I +
-
-
-
-
Achtung: Der Sender ist mit einer Futaba-Ladebuchse ausgestattet, verwenden Sie bitte da­her nur das Ladekabel Best.-Nr.: 3022.65! Bei Verwendung des Graupner-Ladeka­bels können die Akkus zerstört werden.
Seien Sie beim Einbau des Empfängers vorsichtig. Das Koax-Antennenkabel darf auf keinen Fall geknickt oder gekürzt werden! Die eigentliche „Antenne“ ist das abisolierte Ende des Antennenkabels und muß soweit oben wie möglich im Fahr­zeug installiert werden. Vermeiden Sie Beschädigungen des Antennenkabels!
3. BINDEN DER FERNSTEUERUNG
1. Schalten Sie zuerst den Sender ein. Drücken Sie anschließend den Binding-Taster auf der Oberseite des Empfängers und halten ihn.
2. Schalten Sie nun auch den Empfänger ein. Die Bind-LED wird kurz rot blinken, nach ein paar Sekunden leuchtet sie dann dauerhaft grün. Nun können Sie den Binding-Knopf am Empfänger loslassen.
3. Der Bindungsvorgang ist abgeschlossen, wenn die Bind-LED am Empfänger dauerhaft grün leuchtet.
Binding-Taster
Bind-LED
Achtung:
1. Während des Binding-Vorgangs sollten Sender und Empfänger nicht mehr als einen Met­ er auseinander und außerdem im Umkreis von 10 Metern kein weiteres 2.4 GHz Gerät (z.B. WLAN) eingeschaltet sein.
2. Ist der Bindungsvorgang abgeschlossen, brauchen Sie ihn für diese Sender-Empfänger-
05 94004 GM-Racing XG-6i 2.0 FHSS Race Spec
kombination nicht mehr durchführen.
3. Sollte der Bindungsvorgang fehlschlagen (Bind-LED blinkt weiterhin rot), versuchen Sie es erneut.
4. BEDIENUNG DER FERNSTEUERUNG
Fahren Sie Ihr Modell nie mit schwachen Sender- oder Empfängerbatterien.
Wenn am Sender der Batteriealarm ertönt, Betrieb sofort einstellen und Batterien
ersetzen oder Akkus laden!
• Lassen Sie den EIN/AUS-Schalter nie nach der Fahrt an, sonst halten die Batterien nicht lange.
• Schalten Sie immer zuerst den Sender, und danach den Empfänger ein.
• Nach dem Fahren immer zuerst den Empfänger und dann den Sender ausschalten.
• Für optimalen Einsatz müssen Sie sowohl die Lenkungstrimmung als auch die Gastrim­ mung korrekt einstellen.
5. MENÜ-FUNKTIONEN
Deutsch
Betriebspannung
Modellname
Timer
Lenkungstrimmung
Gastrimmung
Dual Rate Lenkung
Throttle Hold
Modulation
Hauptmenü
Untermenüs
5. 1. SERVOENDPUNKTEINSTELLUNG (EPA)
Mit dieser Funktion können Sie den maximalen Servoweg zwischen 0% und 120% für alle drei Kanäle einstellen. Werkseinstellung ist 100%.
1. Drücken Sie am Sender „Enter“ um in das Einstellmenü zu gelangen.
2. Mit den +/- Tasten wählen Sie nun die Funktion „EPA“ und drücken „Enter“.
3. Mit der „Enter“-Taste können Sie nun die jeweilige Funktion anwählen: F – Forward (vor wärts), B – Back (rückwärts), ST – Steering (Lenkung), TH – Throttle (Gas) und AUX – Auxiliary (Schaltkanal). Die angewählte Funktion wird grau hinterlegt.
4. Mit den +/- Tasten können Sie nun den Servoweg vergrößern oder verkleinern.
6. Drücken Sie „Exit“ um die Einstellungen zu speichern, und noch mal „Exit“ um zum Hauptmenü zurückzukehren.
94004 GM-Racing XG-6i 2.0 FHSS Race Spec 06
Deutsch
5.2. SERVOWEGEINSTELLUNG LENKUNG (ST.D/R)
Mit dieser Funktion können Sie den maximalen Weg des Lenkservos zwischen 0% und 120% einstellen. Dazu können Sie zwei Werte voreinstellen, POS0 und POS1. In der Werkseinstel­lung ist POS0 100% und POS1 70%. Durch Drücken auf den ST.D/R Taster am Sendergriff können Sie zwischen den beiden Werten umschalten, der aktuell eingestellte Wert wird im Senderdisplay oben rechts angezeigt.
1. Um die Voreinstellung zu ändern, drücken Sie am Sender „Enter“ um in das Einstellmenü zu gelangen.
2. Mit den +/- Tasten wählen Sie nun die Funktion „D/R“ und drücken „Enter“.
3. Mit der „Enter“-Taste können Sie nun die jeweilige Funktion anwählen: POS0 oder POS1. Die angewählte Funktion wird grau hinterlegt.
4. Mit den +/- Tasten können Sie nun den D/R-Wert vergrößern oder verkleinern.
5. Drücken Sie „Exit“ um die Einstellungen zu speichern, und noch mal „Exit“ um zum Haupt­ menü zurückzukehren.
5.3. SUB-TRIMMFUNKTION (S_TRIM)
Mit dieser Funktion können Sie die Trimmung des Lenk- und Gas servos zwischen –100 und 100 einstellen. Werkseinstellung ist 0.
1. Um die Voreinstellung zu ändern, drücken Sie am Sender „En­ ter“ um in das Einstellmenü zu gelangen.
2. Mit den +/- Tasten wählen Sie nun die Funktion „S_TRIM“ und drücken „Enter“.
3. Mit der „Enter“-Taste können Sie nun die jeweilige Funktion anwählen: ST (Lenkung) oder TH (Gas). Die angewählte Funktion wird grau hinterlegt.
4. Mit den +/- Tasten können Sie nun den TRIM-Wert vergrößern oder verkleinern.
5. Drücken Sie „Exit“ um die Einstellungen zu speichern, und noch mal „Exit“ um zum Haupt­ menü zurückzukehren.
5.4. SERVOREVERSE (REV)
Mit dieser Funktion können Sie die Drehrichtung der Servos än­dern. NOR bedeutet normale Drehrichtung (unten), REV ändert die Drehrichtung (oben).
1. Um die Voreinstellung zu ändern, drücken Sie am Sender „En­ ter“ um in das Einstellmenü zu gelangen.
2. Mit den +/- Tasten wählen Sie nun die Funktion „REV“ und drü­ cken „Enter“.
07 94004 GM-Racing XG-6i 2.0 FHSS Race Spec
3. Mit der „Enter“-Taste können Sie nun die jeweilige Funktion anwählen: ST (Lenkung), TH (Gas) oder AUX (3.Kanal). Die angewählte Funktion wird grau hinterlegt.
4. Mit den +/- Tasten können Sie nun zwischen „normal“ und „reverse“ umschalten.
5. Drücken Sie „Exit“ um die Einstellungen zu speichern, und noch mal „Exit“ um zum Haupt­ menü zurückzukehren. Achtung: Wenn Sie die Drehrichtung ändern, werden auch die Trimmungseinstellungen ver­ändert. Sie müssen ihr Modell dann unter Umständen neu trimmen!
5.5. EXPONENTIALFUNKTION LENKUNG (ST CURV)
Mit dieser Funktion wird die Reaktion des Lenkservos auf Steuerbefehle beeinfl usst. Sie hat keine Auswirkungen auf den Servoweg. Werkseinstellung ist linear, d.h. das Lenkservo folgt genau dem Ausschlag am Lenkrad des Senders. Sie können das Servo nun mehr exponential einstellen, damit erreichen Sie eine feinfühligere Lenkung um die Mittelstellung, da das Servo um die Mittelstellung weniger stark auf die Lenkbewegungen reagiert (= „mildere“ Lenkung). Das Gegenteil ist eine degressive Einstellung, hier reagiert das Servo um die Mittelstellung stärker als bei linearer Einstellung (= „schnellere, aggressivere“ Lenkung), siehe auch Abb.
1. Um die Voreinstellung zu ändern, drücken Sie am Sender „Enter“ um in das Einstellmenü zu gelangen.
2. Mit den +/- Tasten wählen Sie nun die Funktion „ST CURV“ und drücken „Enter“.
3. Mit der „Enter“-Taste können Sie nun die jeweilige Funktion anwählen: M (Modus): „LINE“ (linear) „EXP“ (exponential), hier können Sie Werte zwischen –100% bis +100% einstel­ len. Werkseinstellung ist 0% (linear). Die angewählte Funktion wird grau hinterlegt.
4. Um die Lenkung „milder“ einzustellen, drücken Sie die - Taste, für eine „aggressivere“ Lenkung die + Taste.
5. Drücken Sie „Exit“ um die Einstellungen zu speichern, und noch mal „Exit“ um zum Haupt­ menü zurückzukehren.
Deutsch
5.6. EXPONENTIALFUNKTION GAS (TH CURV)
Mit dieser Funktion wird die Reaktion des Gasservos auf Steuerbefehle beeinfl usst. Sie hat keine Auswirkungen auf den Servoweg. Werkseinstellung ist linear, d.h. das Gasservo folgt genau dem Ausschlag am Gashebel des Senders. Sie können das Servo nun mehr exponenti­al einstellen, damit erreichen Sie eine feinfühligere Gasannahme um die Mittelstellung, da das Servo um die Mittelstellung weniger stark auf die Gashebelbewegungen reagiert (= „milder“). Das Gegenteil ist eine degressive Einstellung, hier reagiert das Servo um die Mittelstellung stärker als bei linearer Einstellung (= „schneller, aggressiver“), siehe auch Abb.
1. Um die Voreinstellung zu ändern, drücken Sie am Sender „Enter“ um in das Einstellmenü zu gelangen.
2. Mit den +/- Tasten wählen Sie nun die Funktion „TH CURV“ und drücken „Enter“.
3. Mit der „Enter“-Taste können Sie nun die jeweilige Funktion anwählen: M (Modus): „LINE“ (linear) „EXP“ (exponential), hier können Sie Werte zwischen –100% bis +100% einstel­ len. Werkseinstellung ist 0% (linear). Die angewählte Funktion wird grau hinterlegt.
94004 GM-Racing XG-6i 2.0 FHSS Race Spec 08
4. Um die Funktion „milder“ einzustellen, drücken Sie die - Taste, für eine „aggressivere“
Deutsch
Einstellung die + Taste.
5. Drücken Sie „Exit“ um die Einstellungen zu speichern, und noch mal „Exit“ um zum Haupt­ menü zurückzukehren.
EINSTELLEN DER VTR-KURVE
1. Stellen Sie den Modus (M) mit den +/- Tasten auf „VTR“.
2. Gehen Sie nun auf „R“, hier können Sie folgende Einstellungen vornehmen: Drücken Sie die + Taste, wenn Sie beim Gasgeben eine aggressivere Einstellung (schnel­ leres Gasgeben) bevorzugen und die – Taste für eine mildere Einstellung.
3. Gehen Sie nun auf „P“, hier können Sie folgende Einstellungen vornehmen: Werksein­ stellung ist 50%, d.h. nach der Hälfte des Gasweges wird die unter Punkt 6 eingestellte Kurve umgekehrt. Drücken Sie die +/- Taste, um diesen Punkt zu verschieben (siehe auch Abb.)
4. Drücken Sie „Exit“ um die Einstellungen zu speichern, und noch mal „Exit“ um zum Haupt­ menü zurückzukehren
EINSTELLEN DER CUR-KURVE
1. Stellen Sie den Modus (M) mit +/- Tasten auf „CUR“.
2. Gehen Sie nun auf „R“, hier können Sie folgende Einstellungen vornehmen: Wählen Sie mit der „Enter“-Taste einen der Punkte 1 bis 3 an. Drücken Sie die +/- Tasten, um den Verlauf der Gaskurve an den entsprechenden Punkten zu verändern.
3. Drücken Sie „Exit“ um die Einstellungen zu speichern, und noch mal „Exit“ um zum Haupt­ menü zurückzukehren.
09 94004 GM-Racing XG-6i 2.0 FHSS Race Spec
5.7. ANTIBLOCKIERFUNKTION (ABS)
Mit dieser Funktion kann das Gasservo so eingestellt werden, dass beim Bremsen die Räder nicht blockieren können und so ein Ausbrechen oder Untersteuern des Fahrzeugs verhindert wird. Mit aktiviertem ABS pulsiert das Gas-/Bremsservo in kurzen Intervallen, mit dem gleichen Effekt wie das ABS in einem richtigen Auto. Dieses „Pulsieren“ kann eingestellt werden.
1. Um die Voreinstellung zu ändern, drücken Sie am Sender „Enter“ um in das Einstellmenü zu gelangen.
2. Mit den +/- Tasten wählen Sie nun die Funktion „ABS“ und drücken „Enter“.
3. Drücken Sie „Enter“ um „PT“ (Gashebelstellung) auszuwählen. Mit den +/- Tasten wählen Sie nun einen Wert zwischen 0% und 100%.
4. Drücken Sie „Enter“ um „WD“ (setzt die Schwelle, ab wann das ABS einsetzt und die Bremse löst) auszuwählen. Mit den +/- Tasten wählen Sie nun einen Wert zwischen 0% und 100%. Bei 0% hat das ABS keine Funktion.
5. Drücken Sie „Enter“ um „CY“ (Cycle) auszuwählen. Mit den +/- Tasten wählen Sie nun einen Wert zwischen 0 und 30. Mit „CY“ stellen Sie das Intervall ein, wie oft die Bremse wieder gelöst wird. Je kleiner der Wert, desto kürzer wird das Intervall.
6. Drücken Sie „Enter“ um „DL“ (Delay) auszuwählen. Mit den +/- Tasten wählen Sie nun einen Wert zwischen 0 und 100. Bei 0 setzt das ABS ohne Verzögerung ein, je höher der Wert, desto größer die Verzögerung bis das ABS eingreift.
7. Drücken Sie „Enter“ um „DT“ (stellt den Anteil Bremse – ABS ein) auszuwählen. Mit den +/- Tasten wählen Sie nun einen Wert zwischen 0% und 100%.
8. Drücken Sie „Enter“ um „SM“ (Steering Mix) auszuwählen. Mit den +/- Tasten wählen Sie nun einen Wert zwischen 0% und 100%. Bei 0% ist Steering Mix deaktiviert.
9. Drücken Sie „Enter“ um „TH“ auszuwählen. Mit den +/- Tasten wählen Sie nun zwischen „TH“ und „INH“, also ob die ABS-Funktion aktiviert oder deaktiviert ist.
10. Drücken Sie „Exit“ um die Einstellungen zu speichern, und noch mal „Exit“ um zum Haupt­ menü zurückzukehren.
Achtung:
AUX und TH & AUX kann nur bei aktiviertem Brake MIX angewählt werden.
Deutsch
94004 GM-Racing XG-6i 2.0 FHSS Race Spec 10
5.8. MODELLSPEICHER (MODEL)
Deutsch
Die XG-6i Race Spec besitzt 16 Modellspeicher, dadurch können bis zu 16 Modelle mit Na­men und Einstellungen im Sender gespeichert werden.
1. Um die Voreinstellung zu ändern, drücken Sie am Sender „Enter“ um in das Einstellmenü zu gelangen.
2. Mit den +/- Tasten wählen Sie nun die Funktion „MODEL“ und drücken „Enter“.
3. Drücken Sie „Enter“ um „mod00“ auszuwählen („SEL“).
4. Mit den +/- Tasten wählen Sie nun Modell 1 bis 16.
5. Drücken Sie „Exit“ um die Einstellungen zu speichern, und noch mal „Exit“ um zum Haupt­ menü zurückzukehren.
EINGEBEN VON MODELLNAMEN:
1. Zusätzlich können Sie für jedes Modell einen Namen mit bis zu 5 Zeichen eingeben.
2. Drücken Sie dazu im „MODEL“ Menü die +/- Tasten und wählen „EDT“ aus.
3. Mit den +/- Tasten können Sie nun die Zeichen auswählen und mit „ENTER“ bestätigen.
4. Zum Schluss müssen Sie die Eingaben mit dem „ENTER-Zeichen“ auf der Display-Tasta­ tur speichern (siehe auch Abb.).
5. Drücken Sie „Exit“ um die Einstellungen zu speichern, und noch mal „Exit“ um zum Haupt­ menü zurückzukehren.
KOPIEREN VON EINEM MODELLSPEICHER ZUM ANDEREN:
1.
Wählen Sie mit den +/- Tasten ein Modell 1 bis 16.
2. Drücken Sie anschließend im Menü die +/- Tasten und wählen „CPY“ aus und bestätigen die Auswahl mit „Enter“.
3. Mit den +/- Tasten wählen Sie nun einen Speicherplatz, um die Einstellungen dorthin zu kopieren.
4. Drücken Sie „Enter“ um die Einstellungen zu kopieren, anschließend „Exit“ um zum Hauptmenü zurückzukehren.
11 94004 GM-Racing XG-6i 2.0 FHSS Race Spec
5.9. SERVOGESCHWINDIGKEIT (SPD)
2
Mit dieser Funktion kann die Geschwindigkeit des Lenk- und Gasservos eingestellt werden. Dies wird erreicht, indem eine Verzögerung von 0% bis 100% vorgegeben werden kann, so dass das Servo entweder direkt oder mit eben dieser Verzögerung auf Lenk- oder Gasbefehle reagiert.
• Lenkungsgeschwindigkeit: in manchen Fällen kann es hilfreich sein, die max. Geschwin­ digkeit des Lenkservos zu begrenzen, um besser um die Kurve zu kommen. Die Verzö­ gerung kann für das Lenken und für das Zurücklenken getrennt eingestellt werden (siehe Abb.).
• Gasgeben: auf rutschigen Strecken drehen die Räder beim ruckartigen Gasgeben durch und das Fahrzeug kann nicht mehr richtig kontrolliert werden. Hier kann dann die einstell­ bare Verzögerung hilfreich sein, um das Fahrzeug kontrolliert zu beschleunigen (siehe Abb.).
Deutsch
1. Um die Voreinstellung zu ändern, drücken Sie am Sender „Enter“ um in das Einstellmenü zu gelangen.
2. Mit den +/- Tasten wählen Sie nun die Funktion „SPEED“ und drücken „Enter“.
3. Drücken Sie anschließend im Menü die +/- Tasten und wählen „ST“ (Lenkung) oder „TH“ (Gas) und bestätigen die Auswahl mit „Enter“.
4. Mit den +/- Tasten können Sie die Werte ändern. SPD.FL: Geschwindigkeit „einlenken oder Vollgas“, SPD.BK: Geschwindigkeit „zurücklenken“. Die Werte können zwischen 0% und 100% eingestellt werden, Werkseinstellung ist 0% (keine Verzögerung).
5. Drücken Sie „Exit“ um die Einstellungen zu speichern, und noch mal „Exit“ um zum Haupt­ menü zurückzukehren.
94004 GM-Racing XG-6i 2.0 FHSS Race Spec 1294004 GM-Racing XG-6i 2.0 FHSS Race Spec 1
Deutsch
5.10. AUTOMATIC START (ATS)
Auf rutschigen Strecken können die Räder beim ruckartigen Gasgeben durchdrehen und das Fahrzeug kann nicht mehr richtig kontrolliert werden. Hier kann dann die einstellbare Startau­tomatik hilfreich sein, um das Fahrzeug kontrolliert zu beschleunigen. Wird der Gashebel auf eine von Ihnen bestimmte voreingestellte Position bewegt (TRI), läuft das Gasservo ebenfalls auf diesen zuvor programmierten Wert (POS). Wurde alles richtig programmiert kann das Fahrzeug optimal beschleunigen. Diese Startautomatik funktioniert nur einmal und wird nach langsamem Loslassen des Gashebels wieder automatisch deaktiviert. Sie muss also vor je­dem Start neu aktiviert werden.
1. Um die Voreinstellung zu ändern, drücken Sie am Sender „Enter“ um in das Einstellmenü zu gelangen.
2. Mit den +/- Tasten wählen Sie nun die Funktion „ATS“ und drücken „Enter“.
3. Drücken Sie „Enter“ um „TRI“ (Throttle Trigger Position – Gashebelstellung) auszuwäh­ len. Mit den +/- Tasten können Sie den Wert von –100% bis +100% einstellen.
4. Drücken Sie „Enter“ um „POS“ (Preset Position – voreingestellte Servoposition) auszu­ wählen. Mit den +/- Tas-ten können Sie den Wert von 0% bis 100% einstellen.
5. Drücken Sie „Enter“ um „DLY“ (Delay time – Verzögerung) auszuwählen. Mit den +/- Tas­ ten können Sie den Wert von 0 bis 100 einstellen.
6. Drücken Sie „Enter“ um „MOD“ (Modus) auszuwählen. Mit den +/- Tasten können Sie die ATS-Funktion ein- oder ausschalten: „INH“ ausgeschaltet, „RDY“ eingeschaltet.
7. Drücken Sie „Exit“ um die Einstellungen zu speichern, und noch mal „Exit“ um zum Haupt­ menü zurückzukehren.
13 94004 GM-Racing XG-6i 2.0 FHSS Race Spec
5.11. BREMSMISCHER (BR-MIX)
Bei Großmodellen mit getrennter Vorderrad- und Hinterradbremse ist es sinnvoll, die Bremsen getrennt über ver-schiedene Kanäle der Fernsteuerung anzusteuern. Der Mischer nutzt Kanal 2 für die hinteren Bremsen und den 3. Kanal für die Vorderbremsen. In Verbindung mit „TH. TRIM“ und „TH.EPA“ kann das Bremssystem sehr genau eingestellt werden.
1. Um die Voreinstellung zu ändern, drücken Sie am Sender „Enter“ um in das Einstellmenü zu gelangen.
2. Mit den +/- Tasten wählen Sie nun die Funktion „BR_MIX“ und drücken „Enter“.
3. Drücken Sie „Enter“ um „RATE“ (Verhältnis Vorder-/Hinterradbremse) auszuwählen. Mit den +/- Tasten können Sie den Wert von 0% bis 120% einstellen. Werkseinstellung: 100%.
4. Drücken Sie „Enter“ um „EN“ (Engage) auszuwählen. Mit den +/- Tasten können Sie die Misch-Funktion ein- oder ausschalten: „OFF“ ausgeschaltet, „ON“ eingeschaltet.
5. Drücken Sie „Exit“ um die Einstellungen zu speichern, und noch mal „Exit“ um zum Haupt­ menü zurückzukehren.
5.12. MISCHER (MIX)
Mit dieser Funktion können Sie alle Kanäle miteinander mischen. Dabei gibt es Hauptkanäle und Sub-Kanäle in der Mischer-Einstellung. Der Servoweg des Sub-Kanals wird bei einer Hauptkanal-Änderung mit verstellt.
1. Um die Voreinstellung zu ändern, drücken Sie am Sender „Enter“ um in das Einstellmenü zu gelangen.
2. Mit den +/- Tasten wählen Sie nun die Funktion „MIX“ und drücken „Enter“.
3. Drücken Sie „Enter“ um eine Funktion auszuwählen.
4. Zuerst wird der Hauptkanal ausgewählt. Mit den +/- Tasten können Sie zwischen „ST“, „TH“ oder „AUX“ umschalten.
5. Nun wird der Sub-Kanal ausgewählt. Auch hier können Sie mit den +/- Tasten zwischen „ST“, „TH“ oder „AUX“ umschalten.
6. Drücken Sie „Enter“ um die Funktion „EN“ auszuwählen. Mit den +/- Tasten können Sie die Misch-Funktion ein- oder ausschalten: „OFF“ ausgeschaltet, „ON“ eingeschaltet.
7. Drücken Sie „Exit“ um die Einstellungen zu speichern, und noch mal „Exit“ um zum Haupt­ menü zurückzukehren.
Deutsch
Beispiel:
ST L 50% R 30% TH L 20% R 50% EN „ON“
Wenn das Gasservo auf 60% rechts und das Lenkservo auf 50% rechts steht, dann steht das Gasservo nach der Mischerprogrammierung 50%x30%+60%x50%=45% (also auf 45%). Das Gasservo reagiert somit auf das Lenkservo, da es als Subkanal programmiert wurde.
94004 GM-Racing XG-6i 2.0 FHSS Race Spec 14
Deutsch
5.13. TH HOLD
Mit dieser Funktion kann das Gasservo durch einen Schalter am Griff auf eine voreingestellte Position eingestellt werden. Das ist vor allem bei Verbrennermodellen nützlich, um die Stand­gasdrehzahl zum Motorstart anzuheben. Eine weitere Möglichkeit ist per Knopfdruck eine Voll­bremsung einzuleiten.
1. Um die Voreinstellung zu ändern, drücken Sie am Sender „Enter“ um in das Einstellmenü zu gelangen.
2. Mit den +/- Tasten wählen Sie nun die Funktion „TH HOLD“ und drücken „Enter“.
3. Mit den +/- Tasten können Sie den Wert zwischen –120% bis +120% einstellen. Werksein­ stellung: 0%.
4. Drücken Sie „Exit“ um die Einstellungen zu speichern, und noch mal „Exit“ um zum Haupt­ menü zurückzukehren.
5.14. FAILSAFE (F/S)
Mit dieser Funktion kann im Falle einer Störung oder leerer Senderbatterien das Gas- und Lenkservo auf eine voreingestellte Position gebracht werden, um Schäden am Modell zu ver­meiden.
1. Um die Voreinstellung zu ändern, drücken Sie am Sender „Enter“ um in das Einstellmenü zu gelangen.
2. Mit den +/- Tasten wählen Sie nun die Funktion „F/S“ und drücken „Enter“.
3. Drücken Sie „Enter“ um eine Funktion auszuwählen. Mit den +/- Tasten können Sie die Werte zwischen –120% und +120% ändern. Werkseinstellung: 0%.
4. Drücken Sie „Enter“ um die Funktion mit den +/- Tasten ein- oder auszuschalten („INH“ ausgeschaltet, „ACT“ eingeschaltet).
5. Drücken Sie „Enter“ um die Funktion „EN“ auszuwählen. Mit den +/- Tasten können Sie die Failsafe-Funktion komplett ein- oder ausschalten: „OFF“ ausgeschaltet, „ON“ einge­ schaltet.
6. Drücken Sie „Exit“ um die Einstellungen zu speichern, und noch mal „Exit“ um zum Haupt­ menü zurückzukehren.
15 94004 GM-Racing XG-6i 2.0 FHSS Race Spec
5.15. NEUTRAL
Mit dieser Funktion kann die Neutralstellung des Lenk- und Gasservos kalibriert werden.
1. Um die Voreinstellung zu ändern, drücken Sie am Sender „Enter“ um in das Einstellmenü zu gelangen.
2. Mit den +/- Tasten wählen Sie nun die Funktion „NEUTRAL“ und drücken „Enter“.
3. Mit den +/- Tasten wählen Sie nun „YES“.
4. Drücken Sie „Enter“ um die Kalibrierung zu starten.
5. Drücken Sie „Exit“ um die Einstellungen zu speichern, und noch mal „Exit“ um zum Haupt­ menü zurückzukehren. Achtung: Bewegen Sie während des Kalibriervorgangs weder die Lenkung noch das Gas.
Deutsch
5.16. SOUND
Mit dieser Funktion können Sie die akustischen Meldungen des Senders ein- oder ausschal­ten.
1. Um die Voreinstellung zu ändern, drücken Sie am Sender „Enter“ um in das Einstellmenü zu gelangen.
2. Mit den +/- Tasten wählen Sie nun die Funktion „SOUND“ und drücken „Enter“.
3. Mit den +/- Tasten wählen Sie nun „INH“ (aus) oder „ACT“ (ein).
4. Drücken Sie „Exit“ um die Einstellungen zu speichern, und noch mal „Exit“ um zum Haupt­ menü zurückzukehren.
94004 GM-Racing XG-6i 2.0 FHSS Race Spec 16
Deutsch
5.17. WERKSEINSTELLUNGEN WIEDERHERSTELLEN (RESET)
Mit dieser Funktion wird der Sender auf Werkseinstellungen zurückgesetzt. Dies dauert ca. 30 Sekunden.
1. Um die Voreinstellung zu ändern, drücken Sie am Sender „Enter“ um in das Einstellmenü zu gelangen.
2. Mit den +/- Tasten wählen Sie nun die Funktion „RESET“ und drücken „Enter“.
3. Drücken Sie „Enter“ um den Reset zu starten.
4. Drücken Sie „Exit“ um die Einstellungen zu speichern, und noch mal „Exit“ um zum Hauptmenü zurückzukehren.
5.18. MODELLSPEICHER ZURÜCKSETZEN (MODEL RESET)
Mit dieser Funktion wird der ausgewählte Modellspeicher auf Werkseinstellungen zurückge­setzt.
1.
Um die Voreinstellung zu ändern, drücken Sie am Sender „Enter“ um in das Einstellmenü
zu gelangen.
2. Mit den +/- Tasten wählen Sie nun die Funktion „M_RES“ und drücken „Enter“.
3. Mit den +/- Tasten wählen Sie nun „YES“.
4. Drücken Sie „Enter“ um den Reset zu starten.
5. Drücken Sie „Exit“ um die Einstellungen zu speichern, und noch mal „Exit“ um zum Haupt­ menü zurückzukehren.
5.19. TIMER
Der XG-6i Race-Spec Sender ist mit einer Timer-Funktion ausgestattet. Sie können wählen zwischen Up-Timer und Down-Timer.
1. Um die Voreinstellung zu ändern, drücken Sie am Sender „Enter“ um in das Einstellmenü zu gelangen.
2. Mit den +/- Tasten wählen Sie nun die Funktion „TIMER“ und drücken „Enter“.
3. Mit den +/- Tasten wählen Sie nun „UP-T“ (Up-Timer), „DN-T“ (Down-Timer) oder „INH“ (aus).
4. Drücken Sie „Enter“ um die Zeit einzustellen.
5. Drücken Sie „Exit“ um die Einstellungen zu speichern, und noch mal „Exit“ um zum Haupt­ menü zurückzukehren.
17 94004 GM-Racing XG-6i 2.0 FHSS Race Spec
Up-Timer:
Sie können max. 99 Min. 30 sec. eingeben. Der Timer startet automatisch, wenn Sie zum ersten Mal Gas geben. Anschließend ertönt jede Minute ein Signalton und nach Ablauf der eingestellten Zeit ein Schlusssignal „B-B-B“.
Down-Timer:
Sie können max. 99 Min. 30 sec. eingeben. Der Timer startet automatisch, wenn Sie zum ersten Mal Gas geben. Anschließend ertönt jede Minute ein Signalton und nach Ablauf der Zeit ein Schlusssignal „B-B-B“.
Achtung: Der Timer läuft nur, solange der Gashebel gezogen bzw. gedrückt wird.
6. TRIMMFUNKTION
1. Stecken Sie alle benötigten Servos in den Empfänger und schalten dann Sender und Empfänger ein.
2. Stellen Sie die Lenkungs- und Gastrimmung am Sender auf neutral.
Lenkungstrimmung (ST.TRIM):
Sie können die Lenkungstrimmung verstellen, indem Sie den Trimmhebel über dem Lenkrad nach rechts oder links bewegen. Die obere LCD-Anzeige (ST) zeigt die jeweilige Trimmposi­tion an.
Tipp: Bevor Sie ein Servo in ein Modell einbauen, sollten Sie alle Trimmpositionen auf neutral stellen und erst dann das Servohorn oder den Servosaver aufstecken, damit er möglichst zentral sitzt. So vermeiden Sie extreme Trimmungseinstellungen. Einstellungen an der Trimmung können den Servoweg beeinfl ussen, kontrollieren Sie daher immer anschließend den Servoweg (ST.D/R).
Gastrimmung (TH.TRIM)
Sie können die Gastrimmung verstellen, indem Sie den Trimmhebel unterhalb des Lenkrads nach rechts oder links bewegen. Die untere LCD-Anzeige (TH) zeigt die jeweilige Trimmpo­sition an.
Tipp:
bei Verwendung eines elektronischen Fahrtenreglers stellen Sie die Trimmung am Sen-
der auf neutral und stellen dann den Regler ein. Bei Verbrennermodellen sollte der Vergaser bei Neutralstellung komplett geschlossen sein. Einstellungen an der Trimmung können den Servoweg beeinfl ussen, kontrollieren Sie daher immer anschließend den Servoweg (ST.D/R).
Deutsch
SERVICE UND REPARATUREN
In Problemfällen oder bei Fragen und Reparaturen, wenden Sie sich bitte an:
GRAUPNER-Service, Henriettenstrasse 94-96, D-73230 Kirchheim/Teck, Tel. +49/1805/472876
7. TECHN. DATEN SENDER: EMPFÄNGER:
Frequenz................................2.4 Ghz FHSS....................... 2.4 Ghz FHSS
Betriebsspannung................... 8.7 – 12 V DC....................... 4.8 - 6.0 V DC
Kanäle................................... 3..........................................3
Stromverbrauch..................... ca. 150 mA (9,6V).................ca. 50 mA
Servoweg.............................. 0% - 120%
Betriebstemperaturbereich...... 0° ~ +70° C
94004 GM-Racing XG-6i 2.0 FHSS Race Spec 18
ERSATZTEILE:
Deutsch
94002.1 Empfänger für XG-6i 2.0 FHSS
94000.3 Empfängerantenne 2,4Ghz
94000.6 Senderantenne 2,4GHz für XG-6i
94004.1 Alukoffer für XG-Fernsteuerungen
HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ
Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt am Ende seiner Lebensdauer nicht über den norma­len Haushaltsabfall entsorgt werden darf. Es muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden.
verwendung, der stoffl ichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.
Batterien und Akkus müssen aus dem Gerät entfernt werden und bei einer entsprechenden Sammelstelle getrennt entsorgt werden.
Bei RC-Modellen müssen Elektronikteile, wie z.B. Servos, Empfänger oder Fahrtenregler aus dem Produkt ausgebaut und getrennt bei einer entsprechenden Sammelstelle als Elektro­Schrott entsorgt werden.
Bitte erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wieder verwertbar. Mit der Wieder-
KEINE HAFTUNG FÜR DRUCKFEHLER! ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN!
19 94004 GM-Racing XG-6i 2.0 FHSS Race Spec
Loading...
+ 44 hidden pages