GRAUPNER ULTRAMAT 8 User Manual

Best.-Nr. 6411
Order-No.6411
Rèf. No. 6411
BEDIENUNGSANLEITUNG
OPERATING MANU
AL
INSTRUCTIONS D´UTILISATION
Mikroprozessorgesteuertes Hochleistungsladegerät für bis zu 4 Lithium-Polymer
Zellen oder 1 - 10 NiCd/NiMH Zellen und einem maximalen Ladestrom von 3 A
LiPo Balancer-Funktion
Micro-processor controlled high-performance charger for up to
four Lithium-Polymer cells or 1 - 10 NiCd/NiMH cells, maximum charge current 3 A
LiPo Balancer-Function
Chargeur piloté par micro-processeur pour la charge de jusqu’à
4 éléments au Lithium-Polymer ou 1 - 10 éléments au NiCd/NiMH
avec un courant de charge maximum de 3 A
Balancer intégré pour accus LiPo avec 1...4 éléments
Seite 2
page 6
page 10
G R A U P N E R GmbH & Co. KG D - 7 3 2 3 0 K I R C H H E I M / T E C K G E R M A N Y
Keine Haftung für Druckfehler! Änderungen vorbehalten!
PN.LL-01
Allgemeine Sicherheitshinweise
Allgemeines
Um alle Eigenschaften Ihres neuen Ladegerätes voll nutzen zu können, lesen Sie vor Inbetrieb­nahme, die nachfolgende Beschreibung vollstän­dig und sorgfältig durch. Beachten Sie vor allem die Warn- und Sicherheitshinweise. Diese Anlei­tung ist an einem sicheren Ort aufzubewahren und einem nachfolgenden Benutzer des Ladege­räts unbedingt mit auszuhändigen. Mit dem Ultramat 8 haben Sie ein ausgereiftes Produkt mit überragenden Eigenschaften er­worben. Durch den Einsatz modernster Halb­leitertechnologie, gesteuert durch einen lei­stungsfähigen RISC-Microprozessor werden überragende Ladeeigenschaften, einfache Bedi­enbarkeit und optimale Zuverlässigkeit, erreicht die normalerweise nur in deutlich teureren Gerä­ten zu finden sind.
Mit dem Ultramat 8 lassen sich bis zu vier Lithi­um-Polymer Zellen oder 1-10 NiMH- oder NiCd­Zellen laden. Das Ladegerät erkennt die Zellenzahl automa­tisch und errechnet die dazu benötigten Ladepa­rameter selbst.
Hinweis
Es sind stets die Ladehinweise der Akkuher­steller zu beachten, sowie die Ladeströme und Ladezeiten einzuhalten. Es dürfen nur Akkus schnellgeladen werden, welche ausdrücklich für den eingestellten Ladestrom geeignet sind! Akkus, besonders Lithium-Polymer Zellen sind sehr empfindlich. Daher dürfen diese nur unter Aufsicht während des gesamten Ladevorgangs geladen werden.
Warn- und Sicherheitshinweise
• Nicht für Kinder unter 14 Jahren, kein Spiel zeug!
• Das Ladegerät vor Staub, Feuchtigkeit, Regen, Hitze (z. B. direkte Sonneneinstrah lung) und Vibration schützen. Nur zur Verwen­ dung im Trockenen!
• Die Schlitze im Gehäuse dienen der Kühlung des Geräts und dürfen nicht abgedeckt oder verschlossen werden. Das Gerät muss zum Laden frei aufgestellt sein, damit die Luft ungehindert zirkulieren kann.
• Das Ladegerät ist sowohl für den Anschluss an eine 12 V-Autobatterie (11...15VDC) als auch für den Anschluss an 100~240VAC geeignet. Wählen Sie den entsprechenden Eingang. Bei Verwendung des 100~240V AC Eingangs muss der Netzstecker an eine leicht zugäng liche Steckdose in der Nähe des Ladegerätes angeschlossen werden! Schließen Sie niemals an beide Eingänge gleichzeitig eine Betriebsspannung an.
Schließen Sie niemals eine Wechselspan nung an den Gleichspannungseingang an! Es dürfen keinerlei Veränderungen am Lade gerät durchgeführt werden.
• Das Ladegerät und die zu ladende Batterie muss während des Betriebs auf einer nicht brennbaren, hitzebeständigen und elektrisch nicht leitenden Unterlage stehen! Niemals direkt auf den Autositzen, Teppiche o. ä. abstellen! Auch sind brennbare oder leicht entzündliche Gegenstände von der Lade anordnung fernzuhalten. Auf gute Belüftung achten.
• Verbinden Sie das Ladegerät nur direkt mit den Original-Anschlussleitungen und den Anschlussklemmen direkt mit der Auto­ batterie. Der Motor des Kfz’s muss, solange der Ultramat 8 mit dem Kfz in Verbindung steht, abgestellt sein! Die Auto batterie darf nicht gleichzeitig von einem anderen Ladegerät aufgeladen werden!
• Die Ladeausgänge und die Anschlusskabel dürfen nicht verändert oder untereinander in irgendeiner Weise verbunden werden Zwischen den Ladeausgängen und der Fahrzeug-Karosserie besteht beim Betrieb an der Autobatterie Kurzschlussgefahr! Lade- und Anschlusskabel dürfen während des Be­ triebs nicht aufgewickelt sein! Vermeiden Sie Kurzschlüsse mit dem Ladeausgang bzw. dem Akku und der Autokarosserie auch wenn der Ultramat 6 dagegen geschützt ist. Stellen Sie deshalb das Gerät niemals direkt auf die Fahrzeugkarosserie.
• Lassen Sie das Ladegerät niemals unbeauf­ sichtigt an der Stromversorgung angeschlossen.
• Es darf nur ein zu ladender Akku an den Ladeanschluss angeschlossen werden.
• Es dürfen nur Lithium-Polymer Zellen mit bis zu 4 Zellen oder 1 - 10 NiCd/NiMH Zellen angeschlossen werden.
• Um Kurzschlüsse an den Krokodilklemmen des Ladekabels zu vermeiden, verbinden Sie bitte immer zuerst das Ladekabel mit dem Ladegerät und dann erst mit dem Akku!
Vor dem Laden prüfen: Sind alle Verbindungen einwandfrei, gibt es Wackelkontakte?
Bitte bedenken Sie, dass das Schnellladen von Batterien gefährlich sein kann. Eine, wenn auch nur kurze Unterbrechung aufgrund eines Wackelkontakts führt unweigerlich zu Fehlfunk­tionen, kann einen erneuten Ladestart oder zu einer falschen Zellenzahlerkennung führen auslösen und den angeschlossenen Akku total überladen.
Laden von Akkus
Beim Laden wird dem Akku die am Stromwahl­schalter eingestellte Strommenge von 0,5A, 1,5A oder 3A zugeführt. Bei LiPo-Akkus wird der La­destrom bei erreichen der Ladeschlussspannung automatisch angepasst und reduziert. Der maximale Ladestrom des Ultramat 8 ist 3 Ampere.
• Akkus dürfen nur unter Aufsicht geladen werden!
• Akkus NUR auf einem feuerfestem Unter grund laden!
• Defekte oder aufgeblähte Lithium Zellen dürfen auf keinen Fall erneut geladen werden!
• Der zu ladende Akku wird über den originalen Stecker für GRAUPNER Lithium-Polymer Zellen angeschlossen
• Achten Sie auf sicheren und guten Kontakt aller Steck- und Klemmverbindungen. Eine auch nur kurzzeitige Unterbrechung aufgrund eines Wackelkontakts kann einen erneuten Ladestart auslösen und den angeschlossenen Akku u. U. total überladen.
Lithium-Polymer Zellen
Der Ultramat 8 ist nur zum Laden von Lithium­Polymer-Akkus mit einer Zellen Nennspannung von 3,7 V/Zelle geeignet. Lithium-Akkus zeichnen sich vor allem durch ihre, im Vergleich zu anderen Akkutypen, wesentlich höhere Kapazität aus. Dieser wesentliche Vorteil auf der einen Seite erfordert jedoch andere Behandlungsmethoden in Bezug auf die Ladung / Entladung sowie für ei­nen gefahrlosen Betrieb. Die hier grundlegenden Vor schriften müssen auf alle Fälle beachtet werden. Weitere entsprechende Angaben und Sicherheitshinweise entnehmen sie bitte den technischen Angaben des Akkuherstellers.Prin­zipiell können Akkus auf Lithiumbasis NUR mit speziellen Ladegeräten geladen werden, die auf den jeweiligen Akkutyp (Ladeschlussspannung, Kapazität) eingestellt sind.Die Aufladung erfolgt anders als bei NiCd- oder NiMH-Akkus durch eine sog. Konstantstrom/Konstantspannungs­Methode. Der für die Ladung erforderliche Lade­strom ergibt sich aus der Akkukapazität und wird vom Ladegerät automatisch eingestellt. Lithiumakkus werden gewöhnlich mit 1-2 C La­destrom aufgeladen (1 C Ladestrom = Kapazi­täts-Ladestrom. Beispiel: bei einer Kapazität von z. B.: 1500 mAh ist der entsprechende 1 C Ladestrom = 1500 mA = 1,5A). Der Ladestrom wird beim Ultramat 8 am Stromwahlschalter eingestellt (max. 3.0A). Wird die zum jeweiligen Akkutyp gehörende, spezifische Ladeschluss­spannung erreicht, wird der Ladestrom automa­tisch reduziert, um ein Überschreiten der Lade­schlussspannung zu verhindern.
2 Sicherheitshinweise
Betriebshinweise 3
Haftungsausschluss
Die Einhaltung der Betriebsanleitung sowie die Bedingungen und Methoden bei Installation, Be­trieb, Verwendung und Wartung des Ladegerätes können von der Fa. GRAUPNER nicht überwacht werden. Daher übernimmt die Fa. GRAUPNER keinerlei Haftung für Verluste, Schäden oder Ko­sten, die sich aus fehlerhafter Verwendung und Betrieb ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängen.
Komponenten und Zubehör
Die Firma GRAUPNER GmbH & Co. KG als Hersteller empfiehlt, Komponenten und Zube­hörprodukte zu verwenden, die von GRAUPNER auf Tauglichkeit, Funktion und Sicherheit geprüft, freigegeben sind.GRAUPNER übernimmt für Sie die Produktverantwortung.Die Fa. GRAUPNER übernimmt für nicht freigegebene Teile oder Zu­behörprodukte von anderen Herstellern keine Haftung und kann nicht jedes einzelne Fremd­produkt beurteilen, ob es ohne Sicherheitsrisiko
eingesetzt werden kann.
NiMH- / NiCd- Zellen
Der Ultramat 8 ist nur zum Laden von 1-10 NiMH- /NiCd- Zellen mit einer Zellen Nennspan­nung von 1,2 V/Zelle geeignet. Die Ladeabschaltautomatik (Akku-Voll-erken­nung) arbeitet nach dem millionenfach be­währten Delta-Peak-Verfahren (auch bekannt als Delta-U- oder Delta-V-Verfahren). Dieses Verfah­ren wertet das Spannungsmaximum der Lade­kurve aus, welches recht genau das Erreichen des maximalen Ladungsinhaltes angibt. Während der Ladung steigt die Akkuspannung zunächst kontinuierlich an, bei vollem Akku sorgt die Temperaturerhöhung wieder für einen leich­ten Rückgang (-DV) der Batteriespannung. Die­ser Rückgang wird ermittelt und ausgewertet. Die Ansprechspannung (in mV pro Zelle!) der Abschaltautomatik für NiCd-/NiMH-Akkus kann eingestellt werden. Als praktikabel haben sich Spannungen von 5...20 mV/Zelle herausgestellt. Höhere Spannungen führen häufig zur Überla­dung der Batterie, niedrigere Spannungen führen oft zu Frühabschaltung. Den für Ihren Akku gün­stigsten Wert sollten Sie durch Probeladungen ermitteln. Beginnen Sie mit der Einstellung 5mV. Der Akku sollte direkt nach dem Ladevorgang leicht warm sein (30-45°C). Stellen Sie den für den Akku zugelassenen La­destrom am Stromwahlschalter ein. Hochstrom­fähige NiCd-/NiMH-Akkus können in der Regel mit 1C Ladestrom aufgeladen werden. (1 C La­destrom = Kapazitäts-Ladestrom. Beispiel: bei einer Kapazität von z. B.: 1500 mAh ist der ent­sprechende 1 C Ladestrom = 1500 mA = 1,5A). Der Ladestrom wird beim Ultramat 8 am Strom­wahlschalter eingestellt (max. 3.0A).
Allgemeine Betriebshinweise
4 Inbetriebnahme Inbetriebnahme 5
Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
Das Ladegerät wird am Eingang 100~240V AC an eine leicht zugängliche Steckdose in der Nähe des Ladegerätes angeschlossen oder am Eingang 12V DC mit einer Autobatterie oder einem Netzteil mind. 5A mit 11...15V DC verbunden.
Standby Modus
Sobald der Ultramat 8 mit einer entsprechenden Stromquelle verbunden ist, blinken alle drei LEDs einmal und dann beginnt die blaue und die rote LED gleichzeitig in einem 3sek. Intervall zu blinken. Achtung: Sobald Sie entsprechende Taste NiMH­/NiCd bzw. LiPo drücken, während sich das Ge­rät im Lade-, oder Fehlermodus befindet, kehrt der Ultramat 8 wieder in den Standby Modus zurück.
Lademodus LiPo-Akkus:
Stellen Sie anschließend den Stromwahlschalter auf den gewünschten Ladestrom ein. Schließen Sie nun einen geeigneten original GRAUPNER Lithium-Polymer Akkupack bis ma­ximal 4 Zellen mit Hilfe eines geeigneten zweipo­ligen Ladekabels richtig gepolt an den Ausgang ‚BATTERY‘ an. Schließen Sie, wenn vorhanden, den Balancer­stecker des Akkus an den Balancereingang (Ba­lancer Connector) an. Achten Sie dabei auf die richtige Polung. Von rechts nach links: (Pin 1 (GND): Masse = Akku - , Pin 2 (1): + Zelle 1, Pin 3 (2): + Zelle 2, Pin 4 (3): + Zelle 3, Pin 5 (4): + Zelle 4,
Die grüne LED zeigt den korrekten Anschluss und die Funktion des Balancers an.
Um einen 1-4 zelligen Lithium-Polymer Akkupack zu laden, drücken Sie die LiPo- Taste, nachdem Sie den Akku angeschlossen haben. Die blaue LiPo- LED zeigt nun den Ladevorgang an. Durch erneutes Drücken der LiPo- Taste können Sie den Ladevorgang abbrechen. Der Ultramat 6 wechselt dann sofort in den Standby Modus. Der Ultramat 8 wurde entwickelt, um die emp­findlichen Lithium-Polymer Zellen so einfach und sicher wie möglich zu laden. Das bedeutet, das der Ultramat 8 mit einem nied­rigeren Ladestrom beginnt und der Akkupack erst komplett vermessen wird, bevor das Ladegerät den Ladestrom vollautomatisch erhöht. Nähert sich der Akkupack der maximalen Ladekapazi­tät, regelt das Gerät ebenso vollautomatisch den Ladestrom herunter. Durch dieses Ladeverfahren wird der Akku zu 100% voll geladen und dabei geschont.
„Akku geladen“ Modus
Sobald der Akku seine Ladekapazität zu 100% erreicht hat, schaltet das Gerät automatisch ab. Dies wird durch blinken der blauen LiPo- LED im 0,5 Sekundentakt angezeigt. Außerdem ertönt für ca. 15 Sekunden ein Signalton im Sekun­dentakt. Erlischt die grüne LED, ist der Akku ausbalanciert oder der Balancerstecker nicht angeschlossen. Es ist völlig normal, dass sich der Akkupack nach dem Ladevorgang nur kaum oder überhaupt nicht erwärmt, da der Ultramat 8 automatisch ge­gen Ladeende den Ladestrom reduziert. Stecken Sie nun den geladenen Akkupack ab und drücken die LiPo- Taste, sodass der Ultra­mat 8 wieder in den Standby Modus wechselt. Die blaue und rote LED signalisiert den Standby Modus durch blinken im drei Sekundentakt.
Lademodus NiMH-/NiCd-Akkus:
Stellen Sie den Wahlschalter für die Delta Peak Abschaltspannung auf die gewünschte Einstel­lung (z. B. 5mV für NiMH oder 20mV für NiCd). Stellen Sie anschließend den Stromwahlschalter auf den gewünschten Ladestrom ein. Schließen Sie nun einen geeigneten original GRAUPNER NiMH- /NiCd- Akkupack bis maxi­mal 10 Zellen an den Ausgang des Ultramat 8 an. Um einen 1-10 zelligen NiMH- /NiCd Akku­pack zu laden, drücken Sie die NiMH- /NiCd­Ta s te, nachdem Sie den Akku angeschlossen haben. Die rote NiMH- /NiCd- LED zeigt nun den Ladevorgang an. Durch erneutes Drücken der NiMH- /NiCd- Taste können Sie den Ladevorgang abbrechen. Der Ultramat 8 wechselt dann sofort in den Standby Modus. Der Ultramat 8 wurde entwickelt, um die NiMH­/NiCd so einfach und sicher wie möglich zu la­den. Das bedeutet, das der Ultramat 8 mit einem nied­rigeren Ladestrom beginnt und der Akkupack erst komplett vermessen wird, bevor das Lade­gerät den Ladestrom vollautomatisch erhöht. Durch dieses Ladeverfahren wird der Akku zu 100% voll geladen und dabei geschont.
„Akku geladen“ Modus
Sobald der Akku die eingestellte Delta Peak Ab­schaltspannung/Zelle erreicht hat, schaltet das Gerät automatisch ab. Dies wird durch blinken der roten NiMH-/NiCd­LED im 0,5 Sekundentakt angezeigt. Außerdem ertönt für ca. 15 Sekunden ein Signalton im Se­kundentakt. Es ist völlig normal, dass sich der Akkupack gegen Ende des Ladevorgangs bzw. nach dem Ladevorgang erwärmt (ca. 30-45°C). Stecken Sie nun den geladenen Akkupack ab und drücken die NiMH-/NiCd- Taste, sodass der Ultramat 8 wieder in den Standby Modus wechselt. Die blaue und rote LED signalisiert den Standby Modus durch blinken im drei Se­kundentakt. Tre nnen Sie das Ladegerät nach Beendigung des Ladevorgangs von der Eingangsspannung, wenn Sie keinen weiteren Akku laden wollen.
Hinweise:
• Warme Batterien sind leistungsfähiger als kalte, wundern Sie sich deshalb nicht wenn Ihre Bat­terien im Winter nicht so leistungsfähig sind.
• Überladen sowie Tiefentladung führt zu irrepa­rabler Beschädigung der Zellen.
Fehler Modus
Der Ultramat 8 besitzt verschiedene hochmo­derne Sicherheitsfunktionen, die den Akkupack sowie das Ladegerät schützen. Beispielweise ist das Gerät gegen Verpolung am Eingang sowie am Ausgang geschützt. Sobald einer der folgenden Fehler auftritt, wech­selt der Ultramat 8 in den Fehler Modus. Dieser Modus wird durch blinken der beiden LEDs (blau und rot) im drei Sekundentakt signa­lisiert. Außerdem ertönt gleichzeitig ein Signalton im 0,5 Sekundentakt. Welcher der folgenden Fehler aufgetreten ist, können Sie an der Anzahl des blinkens der bei den LEDs, bevor eine kurze Pause erfolgt, in der
weiterhin der Singalton ertönt.
LED Fehler 1x Eingangsspannung liegt unter 11V bzw. über 15V 2x Akku am Ladeausgang verpolt 3x Kein Akku am Ladeausgang ange­ schlossen 4x Ladezeit (max. 180min) überschritten 5x Nicht Ladefähiger Akkupack ange­ schlossen (z.B. Ni-Cd/Ni-MH im LiPo­ Lademodus), Balancer unterbrochen 6x Problem mit der internen Schaltung (Senden Sie das Gerät an eine Service­ stelle ein)
Te c hnische Daten
Eingangsspannung: 11~15V Akkutyp: Lithium-Polymer (nur 3,7V Typ), NiMH-/NiCd Zellenzahl: 1-4 LiPo 1-10NiMH-/NiCd Ladestrom: 0,5, 1,5 o. 3A (<30W) Anzeige: LED blau, rot, grün Sicherheitsfunktionen: Verpolungsschutz (Ein- Ausgang) Falsche Zellenzahl Spannungsfehler
Eingang: 11....15V DC Krokodilklemmen
100~240V AC 50/60Hz Kaltgerätestecker Ausgang: Graupner 4mm Bananenbuchsen Abmessungen (L/B/H): ca. 151 x 130 x 48 mm Gewicht: ca. 430 g.
Inbetriebnahme
Wahlschalter für die Delta Peak Abschaltspannung 5/10/20mV
LiPo LED blau
NiMH-/NiCd LED rot
Eingang 100~240V AC
EINGANG 11-15V DC
AUSGANG 1-4 LiPo-Zellen oder 1-10 NiCd-/NiMH-Zellen
Stromwahlschalter für 0,5A, 1,5A, 3A Ladestrom
Eingang 100~240V AC
LiPo-Tas terNiMH-/NiCd-Ta s ter
LiPo Balancer-Function LED grün
Balancer Stecker (Balancer Connec­tor) für Graupner LiPo-Akkkus
6 Safety Notes Operating Information 7
General Safety Notes
Introduction
Please study these instructions, reading them completely and attentively, before you use the unit for the first time. This will guarantee that you will be able to exploit all the facilities of your new battery charger. The warnings and safety notes are particularly important. Please store these in­structions in a safe place, and be sure to pass them on to the new owner if you ever dispose of the charger. In purchasing the ULTRAMAT 8 you have ac­quired a mature product with an excellent perfor­mance. It incorporates the latest semi-conductor technology, controlled by a high-performance RISC micro-processor, to provide superior charging characteristics combined with simple operation and optimum reliability. These features can normally be expected only from much more expensive units. The ULTRAMAT 8 represents a reliable method of charging a maximum of three Lithium-Polymer cells, or 1 to 10 NiMH or NiCd cells. The charger automatically detects the number of cells in the pack, and calculates the required charge parameters itself.
Note
It is important always to observe the charging instructions supplied by the battery manufac­turer, and to keep to the recommended charge currents and times. Do not fast-charge batteries unless the manufacturer states expressly that they are suitable for the high currents which flow during these processes. Rechargeable batteries generally - and Lithium­Polymer cells in particular - are sensitive and easily damaged. It is therefore essential to supervise the whole of the charge process.
Warnings and safety notes
• This product isn‘t designed for use by children under the age of 14, it isn‘t a toy!
• Protect the charger from dust, damp, rain, heat (e.g. direct sunshine) and vibration. It should only be operated in dry indoor condi­tions.
• The case slots serve to cool the charger, and must not be covered or enclosed; set up the charger with space round it, so that cooling air
can circulate unhindered.
• The charger is designed to be powered by a 12 V car battery (11 - 15 V DC) or a mains socket (100 ~ 240 V AC). Select the appropriate power input. If the 100~240V AC input is selected, for pluggable equipement like the Ultramat 8, the socket-outlet shall be installed near the charger and shall be easily accessible.
• Never connect the charger to both power sources simultaneously, and never connect an AC voltage to the DC voltage input. Do not
modify the charger in any way.
• The charger and the battery to be charged should be set up on a heat-resistant, non­inflammable and non-conductive surface before use. Never place the charger directly on a car seat, carpet or similar. Keep all inflammable and volatile materials well away from the charging area. Provide good ventilation.
• Connect the charger directly to the car battery using the original cables and connectors sup­plied. The car’s engine must be stopped all the time the ULTRAMAT 8 is connected to the car’s battery. Do not recharge the car battery at any time when the ULTRAMAT 8 is connected to it.
• The charge output sockets and connecting leads must not be modified, and must not be inter-connected in any way. There is a danger of short-circuit between the charge outputs and the vehicle’s bodywork when the charger is con­nected to the car battery. The charge leads and connecting leads must not be coiled up when the charger is in use. Avoid short-circuiting the charge output or the model battery with the car bodywork, even though the ULTRAMAT 8 is protected against such errors. For this reason the charger must never be placed directly on the vehicle’s bodywork.
• Never leave the charger running or connected to the car battery unsupervised.
• Only one battery may be connected to the charger for charging at any one time.
• The only types of battery which may safely be connected to the charger are: Lithium-Polymer packs consisting of up to three cells, and NiCd / NiMH packs consisting of one to eight cells.
• To avoid short-circuits between the banana plugs fitted to the charge lead, please always connect the charge lead to the charger first, and only then to the battery to be charged. Reverse
the sequence when disconnecting.
Check before using the charger Before charging please check the following points: are all connections firm and secure, i.e. no intermittent contacts?
Please bear in mind that it can be dangerous to fast-charge batteries. For example, if there is a brief interruption due to an intermittent contact, the result is inevitably a malfunction such as a restart of the charge process, or an incorrect cell­count detection, which could result in the pack
being massively overcharged.
General Operating Information
Charging batteries
When a battery is charged, electrical current is fed into it at the rate of 0.5 A, 1.5 A or 3 A, according to the position of the current select switch. In the case of LiPo batteries the charger automatically adjusts the charge current, and reduces it when the final charge voltage is reached. The maximum charge current of the Ultramat 8 is 3 Ampere.
• Batteries must always be supervised when on
charge.
• Batteries MUST be placed on a fire-proof surface
for charging.
• Never attempt to recharge defective or inflated
Lithium cells!
• Connect the battery to be charged using genuine
GRAUPNER connectors for Lithium-Polymer cells.
• Ensure that all connectors and terminal clamps
make good, sound contact. For example, if there is a brief interruption due to an intermittent contact, the result is inevitably a malfunction such as a restart of the charge process, which would result in the pack being massively overcharged.
Lithium-Polymer cells
This charge program is only suitable for charging Li­thium-Polymer batteries with a nominal cell voltage of 3.7 V. The main outstanding feature of Lithium batteries is their much higher capacity compared to other battery types. This is an important advantage, but it is balanced by the requirement to handle the batteries differently, especially with respect to charging and discharging, if the danger of using them is to be minimised. There are important basic rules governing the handling of these cells, and they must be observed at all times. For additional information and safety notes please study the battery manufacturer’s published specifi­cations. The fundamental rule is that Lithium-based batteries may ONLY be charged using special char­gers which are designed and set for the actual battery type (final charge voltage, capacity). The method of charging these batteries is different to the one em­ployed with Ni-Cd or Ni-MH batteries, and is based on what is known as a constant current / constant voltage process. The charge current required varies according to the battery capacity, and is set automa­tically by the charger. Lithium batteries are generally charged at 1 - 2 C (1 C charge current = capacity charge current. Ex­ample: with a battery capacity of, say, 1500 mAh the corresponding 1 C charge rate is 1500 mA, or 1.5 A). On the Ultramat 8 the charge current is set using the current select switch (max. 3.0 A). Once the battery reaches the final charge voltage appropriate to the specific battery type, the charger automatically red­uces the charge current in order to prevent the final charge voltage being exceeded.
NiMH-/NiCd- cells
When set to the Ni-Cd / Ni-MH charge program, the ULTRAMAT 8 can charge packs consisting of one to eight cells with a nominal voltage of 1.2 V / cell. The automatic charge termination circuit (battery full detection) works on the proven Delta Peak principle (also known as the Delta-V process), which is already in use in millions of chargers. This process analyses the voltage peak of the charge curve, which indicates with great accuracy when the maximum charge ca­pacity is reached. When the charge process is started the battery vol­tage initially rises continuously, but as the pack ap­proaches full capacity it begins to heat up. This in turn causes the battery voltage to fall slightly (Del­ta-V). The charger detects and assesses the voltage decline. It is possible to adjust the sensitivity, or trigger voltage (in mV per cell!) of the automatic cut-off circuit for Ni­Cd batteries. A practical range of values has proved to be 5 … 20 mV / cell. Higher voltages often lead to overcharging of the battery, whereas a lower voltage tends to result in premature termination of the charge process. We recommend that you check the informa­tion supplied by your battery manufacturer, then carry out a series of test-charges to establish the optimum value for your battery. A good starting point is the 5 mV setting. If the setting is correct, the battery will be slightly warm to the touch (30 - 45°C) directly after the charge process. The current select switch is used to set the approved charge current for the battery you wish to charge. NiCd / NiMH batteries which are capable of delivering high discharge currents can usually be recharged at a charge rate of 1 C (1 C charge current = capacity charge current. Example: with a battery capacity of, say, 1500 mAh the corresponding 1 C charge rate is 1500 mA, or 1.5 A). On the Ultramat 8 the charge current is set using the current select switch (max.
3.0 A).
Liability Exclusion
As manufacturers, we at GRAUPNER are not in a po­sition to ensure that you observe the correct methods of operation when installing, using and maintaining this charger. For this reason we are obliged to deny all liability for loss, damage or costs which are incur­red due to the incompetent or incorrect use and ope­ration of our products, or which are connected with such operation in any way.
Components and accessories
As manufacturer of this charger, the company of GRAUPNER GmbH & Co. KG recommends the use of associated components and accessory pro­ducts which have been checked and approved by GRAUPNER for their suitability, proper function and safety. In such cases GRAUPNER accepts respon­sibility for these products on your behalf. We are un­able to accept liability for parts or accessories made by other manufacturers, which are not expressly ap­proved by GRAUPNER, as we are not in a position to assess every individual non-Graupner item to decide whether it represents a safety risk or not.
Loading...
+ 9 hidden pages