GRAUPNER ULTRA DUO PLUS 80 Operating Manual

BEDIENUNGSANLEITUNG
OPERATING MANUAL
INSTRUCTIONS D´UTILISATION
ULTRA DUO PLUS 80
G R A U P N E R/SJ GmbH D - 7 3 2 3 0 K I R C H H E I M / T E C K G E R M A N Y
PN.QK-01
Keine Haftung für Druckfehler! Änderungen vorbehalten!
Best.-Nr. 6480 Order No.6480
Réf N°.6480
ENGLISH page 30DEUTSCH Seite 2
Mikroprozessorgesteuertes Duo Hochleistungs-Schnellladegerät
für NiCd- / NiMH-, LiPo-/LiIo-/LiFe- und Pb Akkus
Ladestrom bis 20 A, Entladestrom bis 10 A
Eingebauter Balancer für Li-Akkus
Micro-processor controlled high-performance dual fast charger
for Ni-Cd / Ni-MH, LiPo / LiIo / LiFe and lead-acid batteries
Max. charge current 20 A, max. discharge current 10 A
Balancer function for Li-batteries
Chargeur rapide duo à grande puissance piloté par micro-processeur
pour la charge rapide
des accus NiCd, NiMH, LiPo/LiIo/LiFe et des accus Pb
Courant de charge jusqu’à 20 A, courant de decharge jusqu‘à 10A
Balancer intégré pour accus LiPo
1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Mit dem ULTRA DUO PLUS 80 haben Sie ein ausgereiftes Produkt mit überragenden Eigenschaften erworben. Durch den Einsatz modernster Halbleiter­technologie, gesteuert durch einen leistungsfähigen RISC-Microprozessor werden überragende Ladeeigenschaften, einfache Bedienbarkeit und optimale Zuverlässigkeit erreicht. Mit dem ULTRA DUO PLUS 80 lassen sich nahezu alle im Modellbau vorkommenden Nickel-Cadmium (Ni-Cd)-Sinterzellenakkus, Nickel-Metall-Hydrid (Ni-MH) Akkus, Lithium-Polymer (LiPo) Akkus, Lithium-Ionen (LiIo) Akkus, LiFePO
4
(LiFe) und Blei-Gel oder Blei Säure (Pb) Akkus
Inhaltsverzeichnis
Kapitel Seite
1. Bestimmungsgemäße Verwendung...............................................................................................................................................2
2. Symbole und deren Bedeutung ..................................................................................................................................................... 3
3. Warn- und Sicherheitshinweise, bitte unbedingt beachten! ....................................................................................................... 3
4. Hinweise zum Umgang mit Akkus .................................................................................................................................................5
5. Allgemeine Betriebshinweise ........................................................................................................................................................ 7
6. Reinigung und Wartung ..................................................................................................................................................................8
7. Lieferumfang ................................................................................................................................................................................... 8
8. Bedienelemente .............................................................................................................................................................................. 9
9. Menüstruktur ................................................................................................................................................................................. 11
10. Inbetriebnahme ............................................................................................................................................................................. 12
11. Andere Displays ............................................................................................................................................................................ 13
12. Display Ladespeicher ................................................................................................................................................................... 15
13. LiXX Ladeprogramm ..................................................................................................................................................................... 16
14. NiXX Ladeprogramm .................................................................................................................................................................... 18
15. LiXX-Akku laden/entladen ............................................................................................................................................................ 21
16. NiXX-Akku laden/entladen ...........................................................................................................................................................22
17. Bleiakku (Pb)-Ladeprogramm ...................................................................................................................................................... 23
18. Blaeiakku (Pb) laden/entladen ..................................................................................................................................................... 24
19. Fehler- und Warnmeldungen ........................................................................................................................................................ 25
20. Technische Daten ......................................................................................................................................................................... 27
21. Herstellererklärung ....................................................................................................................................................................... 29
Garantieurkunde ........................................................................................................................................................................... 86
2
Bedienungsanleitung ULTRA DUO PLUS 80
Um alle Eigenschaften Ihres neuen Ladegerätes voll nutzen zu können, lesen Sie vor Inbetriebnahme, die nachfolgende Beschreibung vollstän­dig und sorgfältig durch. Beachten Sie vor allem die Warn- und Sicherheitshinweise. Diese Anleitung ist an einem sicheren Ort aufzubewahren und einem nachfolgenden Benutzer des Ladegeräts unbedingt mit auszuhändigen.
3
Bedienungsanleitung ULTRA DUO PLUS 80
aufladen. Schließen Sie das Ladegerät an eine Autobatterie oder vorzugsweise an ein Netzteil mit mind. 16 V/30 A an (empfohlen Best.-Nr. 6492). Be- achte: bei Eingangsspannungen unter 23 V ist die maximale Leistung reduziert (siehe dazu auch Kapitel „Technische Daten“).
Hinweis
Es sind stets die Ladehinweise der Akkuhersteller zu beachten, sowie die Ladeströme und Ladezeiten einzuhalten. Es dürfen nur Akkus schnellgeladen werden, welche ausdrücklich für diesen hohen Ladestrom geeignet sind! Bitte bedenken Sie, dass neue Akkus evtl. erst nach mehreren Lade-/Entlade­zyklen ihre volle Kapazität erreichen, auch kann es bei neuen Akkus zu einer vorzeitigen Ladungsabschaltung kommen. Überzeugen Sie sich unbedingt durch mehrere Probeladungen von der einwandfreien und zuverlässigen Funktion der Ladeabschaltautomatik und der eingeladenen Kapazität.
2. Symbole und deren Bedeutung
ACHTUNG!
Dieses Symbol hebt folgende Hinweise hervor welche durch den Anwender unbedingt beachtet werden müssen! Jegliche Missachtung der nebenstehenden Hinweise, kann die sichere Funktion sowie die Sicherheit des Betreibers selbst beinträchtigen.
WARNUNG!
Dieses Symbol hebt folgende Hinweise hervor welche durch den Anwender unbedingt eingehalten werden müssen! Jegliche Missachtung der nebenstehenden Hinweise, kann die sichere Funktion sowie die Sicherheit des Betreibers selbst beinträchtigen.
Dieses Symbol hebt Hinweise hervor welche durch den Anwender beachtet werden sollten um einen sicheren Betrieb des Gerätes zu gewährleisten.
P
Dieses Symbol hebt Hinweise zur Pege des Gerätes hervor welche durch den Betreiber unbedingt beachtet werden sollten um lange Haltbarkeit des Geräts
zu gewährleisten.
3. Sicherheits- und Warnhinweise
Das Ladegerät vor Staub, Feuchtigkeit, Regen, Hitze (z. B. direkte Sonneneinstrahlung) und Vibration schützen. Nur zur Verwendung im Trockenen!
Nicht für Kinder unter 14 Jahren, kein Spielzeug!
Die Schlitze im Gehäuse dienen der Kühlung des Geräts und dürfen nicht abgedeckt oder verschlossen werden. Das Gerät muss so aufgestellt sein, damit die Luft ungehindert zirkulieren kann.
Nicht mehrere Ladegeräte in eine Mehrfachsteckdose einstecken - Gefahr der Überlastung der Steckdose, Brandgefahr!
4
Bedienungsanleitung ULTRA DUO PLUS 80
Das Ladegerät ist für den Anschluss an eine 12 V-Autobatterie oder Netzteil (11... 28 V DC) geeignet. Schließen Sie niemals eine Wechselspannung an den Gleichspannungseingang an! Brandgefahr! Es dürfen keinerlei Veränderungen am Ladegerät durchgeführt werden.
Das Ladegerät und die zu ladende Batterie muss während des Betriebs auf einer nicht brennbaren, hitzebeständigen und elektrisch nicht leitenden Unterlage stehen! Niemals direkt auf den Autositzen, Teppiche o. ä. abstellen! Auch sind brennbare oder leicht entzündliche Gegenstände von der Ladeanordnung fernzuhalten. Auf gute Belüftung achten.
Akkus können durch einen Defekt explodieren oder brennen!
Verbinden Sie das Ladegerät nur mit den Original-Anschlussleitungen und den Anschlussklemmen direkt mit der Autobatterie. Der Motor des Kfz’s muss, solange der ULTRA DUO 80 mit dem Kfz in Verbindung steht, abgestellt sein! Die Autobatterie darf nicht gleichzeitig von einem anderen Ladegerät aufgeladen werden!
Die Ladeausgänge und die Anschlusskabel dürfen nicht verändert oder untereinander in irgendeiner Weise verbunden werden. Zwischen den Ladeausgängen und der Fahrzeug-Karosserie besteht beim Betrieb an der Autobatterie Kurzschlussgefahr! Lade- und Anschlusskabel dürfen während des Betriebs nicht aufgewickelt sein! Vermeiden Sie Kurzschlüsse mit dem Ladeausgang bzw. dem Akku und der Autokarosserie. Stellen Sie deshalb das Gerät niemals direkt auf die Fahrzeugkarosserie.
Lassen Sie das Ladegerät niemals unbeaufsichtigt an der Stromversorgung angeschlossen.
Es darf nur ein zu ladender Akku an den Ladeanschluss angeschlossen werden.
Folgende Batterien dürfen nicht an das Ladegerät angeschlossen werden:
• NiCd- / NiMH-Akkus mit mehr als 18 Zellen, LiFePO4/Lithium-Ionen/LithiumPolymer-Akkus mit mehr als 7 Zellen, Bleiakkus mit mehr als 12 Zellen.
• Akkus die eine andere Ladetechnik als NiCd-, NiMH-, Lithium- oder Bleiakkus benötigen.
• Defekte, beschädigte Zellen oder Batterien.
• Batterien aus parallel geschalteten oder unterschiedlichen Zellen.
• Mischungen aus alten und neuen Zellen oder Zellen unterschiedlicher Fertigung.
• Nicht aufladbare Batterien (Trockenbatterien). WARNUNG: Explosionsgefahr!
• Batterien oder Zellen die vom Hersteller nicht ausdrücklich für die beim Laden mit diesem Ladegerät auftretenden Ladeströmen zugelassen sind.
• Bereits geladene, heiße oder nicht völlig entleerte Zellen oder Batterien.
• Batterien oder Zellen mit integrierter Lade- oder Abschaltvorrichtung.
• Batterien oder Zellen die in ein Gerät eingebaut sind oder gleichzeitig mit anderen Teilen elektrisch in Verbindung stehen.
Um Kurzschlüsse an den Bananensteckern des Ladekabels zu vermeiden, verbinden Sie bitte immer zuerst das Ladekabel mit dem Ladegerät und dann erst mit dem Akku! Beim Abklemmen umgekehrt.
5
Bedienungsanleitung ULTRA DUO PLUS 80
Vergewissern Sie sich generell nach einer „fertig“-Meldung, ob die vom Gerät angezeigte Lademenge der von Ihnen erwarteten Lademenge entspricht. So erkennen Sie zuverlässig und rechtzeitig fehlerhafte Abschaltungen. Die Wahrscheinlichkeit von Fehlabschaltungen ist von vielen Faktoren abhängig und am größten bei tiefentladenen Akkus, geringer Zellenzahl oder bestimmten Akkutypen.
Vergewissern Sie sich durch mehrere Probeladungen, (vor allem bei geringen Zellenzahlen) von der einwandfreien Funktion der Abschaltautomatik. Unter Umständen werden volle Akkus durch einen zu schwachen Peak nicht erkannt. Brand- Explosionsgefahr!
Das Ladegerät kann den angeschlossenen Akkutyp (z.B. LiPo oder NiMH) nicht automatisch erkennen, der Akkutyp und das Ladeprogramm muss manuell eingestellt werden! Vor dem Laden prüfen: Sind die zum Akku passenden Ladeprogramme, die richtigen Ladeströme eingestellt? Brand-
Explosionsgefahr!
Sind alle Verbindungen einwandfrei, gibt es Wackelkontakte? Bitte bedenken Sie, dass das Schnellladen von Akkus gefährlich sein kann. Eine, wenn auch nur kurze Unterbrechung aufgrund eines Wackelkontakts führt unweigerlich zu Fehlfunktionen, kann einen erneuten Ladestart auslösen und den angeschlossenen Akku total überladen. Brand- Explosionsgefahr!
Sender laden: Eine, auch nur kurzzeitige Unterbrechung des Ladevorgangs kann die Ladespannung durch das Ladegerät derart ansteigen lassen, dass der Sender durch Überspannung sofort zerstört wird. Brandgefahr!
4. Hinweise zum Umgang mit Akkus
Das Laden einzelner NiCd- oder NiMH-Zellen oder Batterien mit 1...4 Zellen stellt die Abschaltautomatik vor eine schwere Aufgabe, da hier der Spannungs-Peak nicht sehr ausgeprägt ist, kann eine einwandfreie Funktion nicht garantiert werden. Die Automatik kann nicht oder nicht richtig ansprechen. Überprüfen Sie deshalb durch mehrfache, überwachte Probeladungen ob bei den von Ihnen verwendeten Akkus eine einwandfreie Abschaltung erfolgt. Brand- Explosionsgefahr!
Überladen sowie Tiefentladung führt zu irreparabler Beschädigung der Zellen und schädigt dauerhaft die Leistungsfähigkeit des Akkus und vermindert die Kapazität.
Akkus niemals ungeladen, leer oder teilgeladen für längere Zeit lagern. Vor der Lagerung Akkus aufladen und von Zeit zu Zeit Ladezustand überprüfen. NiMH-Zellen sollten 1 V pro Zelle und LiIo/LiPo-Zellen sollten 3 V pro Zelle niemals unterschreiten, um eine optimale Lebensdauer zu erreichen.
Beim Kauf von Akkus auf gute Qualität achten, neue Akkus zunächst nur mit kleinen Strömen aufladen und erst allmählich an höhere Ströme herantasten.
Akkus erst kurz vor der Verwendung aufladen, die Akkus sind dann am leistungsfähigsten.
An den Akkus nicht löten - Die beim Löten auftretenden Temperaturen beschädigen meist die Dichtungen und Sicherheitsventile der Zellen, der Akku verliert daraufhin Elektrolyt oder trocknet aus und büßt seine Leistungsfähigkeit ein.
6
Bedienungsanleitung ULTRA DUO PLUS 80
Überladung schädigt die Kapazität des Akkus. Deshalb keine heißen oder bereits geladenen Akkus erneut aufladen.
Hochstromladungen und -entladungen verkürzen die Lebenserwartung des Akkus. Überschreiten Sie daher nicht die vom Hersteller vorgegebe­nen Angaben.
Bleibatterien sind nicht hochstromladefähig. Überschreiten Sie daher niemals die vom Akkuhersteller angegebenen Ladeströme.
Akkus vor Vibration schützen sowie keiner mechanischen Belastungen aussetzen.
Beim Laden und während des Betriebs der Akkus kann Knallgas (Wasserstoff) entstehen, achten Sie deshalb auf ausreichende Belüftung.
Batterien nicht mit Wasser in Berührung bringen, Explosionsgefahr!
Batteriekontakte niemals kurzschließen, Explosionsgefahr!
Akkus können durch einen Defekt explodieren oder brennen. Wir empfehlen daher bei allen Li-Akkus sowie NiCd und NiMH-Akkus die Akkus in einem LiPo-Sicherheitskoffer Best.-Nr. 8370 oder 8371 zu laden.
Batterien nicht öffnen, Verätzungsgefahr.
NiCd- oder NiMH-Akkupacks lassen sich am besten formieren indem zuerst alle Zellen einzeln und separat entladen werden und anschließend der gesamte Akkupack aufgeladen wird. Das Entladen erfolgt mit dem Ladegerät (Zelle für Zelle).
Wundern Sie sich nicht, wenn Ihre Akkupacks im Winter nicht so ladewillig und leistungsfähig sind wie im Sommer. Eine kalte Zelle ist nicht so stromaufnahmefähig wie eine warme.
Hinweise zur Batterieverordnung: Verbrauchte Batterien sind Sondermüll und dürfen nicht über die Mülltonne entsorgt werden. Im Fachhandel, wo Sie die Batterien erworben haben, stehen Batterie-Recycling-Behälter für die Entsorgung bereit. Der Handel ist zur Rücknahme verpflichtet.
7
Bedienungsanleitung ULTRA DUO PLUS 80
5. Allgemeine Betriebshinweise
Laden von Akkus
Beim Laden wird dem Akku eine bestimmte Strommenge zugeführt, welche sich aus dem Produkt aus Ladestrom x Ladezeit ergibt. Der maximal zulässige Ladestrom ist vom jeweiligen Akku-Typ abhängig und ist den Datenangaben des Akkuherstellers zu entnehmen. Nur bei ausdrücklich als schnellladefähig bezeichneten Akkus darf der Normalladestrom überschritten werden. Als NORMAL-LADESTROM wird der Strom bezeichnet, der 1/10 des Nennwertes der Kapazitätsangabe beträgt (z. B. bei einer Kapazitätsangabe von 1,7 Ah beträgt der Normalladestrom 170 mA).
Der zu ladende Akku wird über ein passendes Ladekabel an die Anschlussbuchsen des Ladegeräts angeschlossen (rot = Pluspol, schwarz = Minuspol).
Verwenden Sie nur Original-Ladekabel mit ausreichendem Drahtquerschnitt.
Es sind stets die Ladehinweise der Akkuhersteller zu beachten, sowie die Ladeströme und Ladezeiten einzuhalten. Es dürfen nur Akkus schnell­geladen werden, welche ausdrücklich für die an diesem Ladegerät auftretenden hohen Ladeströme geeignet sind.
Bitte bedenken Sie, dass neue Akkus erst nach mehreren Lade-/ Entladezyklen ihre volle Kapazität erreichen. Auch kann es im Besonderen bei neuen oder tiefentladenen Akkus zu einer vorzeitigen Ladeabschaltung kommen.
Sollte nach einer Schnellladung eine Zelle des NiXX-Akkupacks besonders heiß geworden sein, kann dies auf einen Defekt dieser Zelle hinweisen. Dieser Akkupack sollte dann nicht mehr weiterverwendet werden (verbrauchte Batterien gehören in den Sondermüll!).
Achten Sie auf sicheren und guten Kontakt aller Steck- und Klemmverbindungen. Eine auch nur kurzzeitige Unterbrechung aufgrund eines Wak­kelkontakts kann einen erneuten Ladestart auslösen und den angeschlossenen Akku u. U. total überladen.
Eine häufige Ursache für Fehlfunktionen liegt meist in der Verwendung von unsachgemäßen Ladekabeln. Da das Ladegerät nicht zwischen Akkuinnenwiderstand, Kabelwiderstand und Steckverbindungswiderstand unterscheiden kann, ist die erste Voraussetzung für eine einwandfreie Funktion ein Ladekabel mit ausreichendem Draht-Querschnitt und einer Länge von nicht mehr als 30 cm sowie hochwertigen Steckverbindun­gen auf beiden Seiten (Goldkontakte).
Ein in einem Fernsteuersender eingebauter Akku kann über die meist am Sender angebrachte Ladebuchse aufgeladen werden.
Senderladebuchsen enthalten meist eine Rückstromsicherung (Diode). Diese ver hindert ein Beschädi gen des Senders durch Verpo lung oder Kurzschluss mit den blanken Enden der Ladekabelstecker.
Der für den Sender max. erlaubte Ladestrom darf niemals überschritten werden.
Um Schäden im Senderinneren durch Überhitzung und Wärmestau zu vermeiden, sollte der Senderakku aus dem Sender-Batteriefach heraus­genommen werden.
Der Sender muss während des gesamten Ladevorgangs auf „OFF“ (AUS) ge schaltet sein!
Niemals einen Fernsteuersender, solange er mit dem Ladegerät verbunden ist, einschalten.
Führen Sie keine Akku-Entladungen oder Akku pfl e geprogramme über die Ladebuchse durch! Die Lade buchse ist für diese Verwendung nicht geeignet.
Das Ladegerät stellt den geforderten Ladestrom nur dann ein, wenn dadurch die technischen Möglichkeiten des Ladegerätes nicht überschritten werden! Soll durch das Ladegerät ein Ladestrom erbracht werden, den das Ladegerät technisch bedingt nicht leisten kann, wird der Wert auto­matisch auf den maximal möglichen Wert reduziert. In diesem Fall wird der tatsächlich benutzte Ladestrom im Display angezeigt.
Haftungsausschluss
Die Einhaltung der Betriebs anleitung sowie die Bedingungen und Methoden bei Installation, Betrieb, Verwendung und Wartung des Ladegerätes können von der Fa. GRAUPNER/SJ nicht überwacht werden. Daher über nimmt die Fa. GRAUPNER/SJ keinerlei Haftung für Verlu ste, Schäden oder Kosten, die sich aus fehlerhafter Verwendung und Betrieb ergeben oder in irgendei ner Weise damit zusammenhängen.
6. Reinigung und Wartung
P
Das Ladegerät arbeitet wartungsfrei und benötigt daher keinerlei Wartungsarbeiten. Bitte schützen Sie es jedoch in Ihrem eigenen Interesse unbedingt vor Staub, Schmutz und Feuchtigkeit!
P
Zur Reinigung das Ladegerät von Autobatterie und Akku trennen und nur mit einem trockenen Lappen (keine Reinigungsmittel verwenden!) leicht abreiben.
Verschiedene Anforderungen bei der Verwendung und Einsatz von wiederaufl adbaren Akkus machen auch un­terschiedliche Steckverbindungen erforderlich. Beachten Sie, dass Anschlüsse, Bezeichnungen und Polaritäten anderer Hersteller unterschiedlich sein können. Verwenden Sie deshalb immer nur zueinander passende, Original­Steckverbindungen gleicher Bauart. Verwenden Sie außerdem nur Original-Ladekabel mit aus­reichendem Drahtquerschnitt.
7. Lieferumfang
2x
8
Bedienungsanleitung ULTRA DUO PLUS 80
8. Bedienelemente
Ladeanschluss
„Akku “
Display
G4 Anschlussstek­ker für Netzgerät
11...28 V DC
oder
Autobatterie 12V DC
PC-Schnittstelle
(Rückseite)
Balancer-Anschluss
EH für Graupner
LiPo-Balancerstecker
„Akku 2“
Ladeanschluss
„Akku “
+
_
Polklemmen für Autobatterie
Ladeanschluss
„Akku 2“
Temperaturfühleran-
schluss
„Akku 2“ Balancer-Anschluss EH für Graupner LiPo-Balancerstecker „Akku 1“
Ladeanschluss „Akku 1“
Temperaturfühler­anschluss „Akku 1“
Bedientasten
Lüfter
(Rückseite)
9
Bedienungsanleitung ULTRA DUO PLUS 80
10
Bedienungsanleitung ULTRA DUO PLUS 80
Akku anschließen
+
_
LiPo mit Balancer
Ausgang 1
1S
3S
2S
GND schwarz
Balanceranschluss
BEACHTE: Das schwarze Kabel des Balancersteckers
(-) muss immer an PIN0 (GND) gesteckt werden, gleichgültig aus wievielen Zellen der Akku be­steht und somit Kabel am Balancer­stecker vorhanden sind.
4S
EH
5S
6S
7S
Temperatursensor (optional)
+
_
WARNUNG: schließen Sie Ihre Akkus auf keinen Fall wie in den Abbildungen gezeigt an, dies kann den Akku oder das Ladegerät beschädigen. Brand- oder Explosionsgefahr!
Das Ladegerät ist mit einer Vielzahl an Schutz- und Überwachungs einrichtungen zur Kontrolle der einzelnen Funktionen und der Geräteelektronik aus­gestattet. Eine Überschreitung von Grenzwerten oder Falschbedienung führt zur Ausgabe der unter Kapitel 19 beschriebenen Fehlermeldungen oder zur Abschaltung des Ladevorganges (z.B. bei leerwerdender Autobatterie). Trotzdem sollten Sie vermeiden, die Akkus wie in den folgenden Abbildungen gezeigt anzuschließen, da z.B. defekte Akkus unter Umständen keine Warnung auslösen und zur Beschädigung des Ladegeräts führen können. Die Balanceranschlüsse sind verpolungssicher, achten Sie auf die seitlichen Führungen. Wenden Sie auf keinen Fall Gewalt an, die Stecker sollten leicht einrasten.
Die Kabel sind in der Regel farblich markiert: schwarze (braune) Litze (Minuspol -), rote Litze (Pluspol +).
XH - PQ - TP XH - PQ - TP
_
EH
11
Bedienungsanleitung ULTRA DUO PLUS 80
9. Menüstruktur
Version 1.00
< USER NAME... >
LCD CONTRAST: 10 LCD BACKLIT : ON < USER NAME... > ABCDEFGHIJKLMNOPQ RSTUVWXYZ abcdefg hijklmnopqrstuvwx yz 0123456789 -.’
<LEISTUNGSAUFTEILUNG>
SPANNUNG : 12.0V
STROM : 20.0A
1.AUSG. RATE: 50%
2.AUSG. RATE: 50%
TEMP.EINHEIT : °C TASTEN BEEP : EIN ENDE MELODIE : 5sek MELODIE : 1
EING.SPG. : 13.200V AUSG.SPG. : 11.123V AKKU TEMP. : No.Sens MAX. TEMP. : 0.0°C
[ 1]KAPAZIT. SPANNUNG L: 0mAh 0.000V E: 0mAh 0.000V
1
Mode
ESC
Mode
ESC
Mode
ESC
Mode
ESC
Display
SPEICHERDAT.
Display
ANWENDERDAT.
Display
AKKUDAT.
Display
ZYKLUSDAT.
3S=11.845V 1S=3.944V
33.95V
13.94V 8mV
3 1
Mode
ESC
Display
BALANCERDAT.
1
ABSCHALTTEMP: 55°C MAX.KAPAZIT.: 120% ZEITBEGRENZ.: 120min LADERATE : 2C
INC
DEC
Display System
ESC
TCS KAPAZIT.: 100% TCS END AKT : KONTI.
INC
DEC
INC
DEC
[ 1]KAPAZIT. SPANNUNG C: 0mAh 0.000V D: 0mAh 0.000V
2
3S=11.845V 1S=3.952V
33.95V
13.94V 8mV
3 1
INC
DEC
3
11] LiPo 3S 2200mAh LAGERPRO. LADEN : 2.1A 4.20V/Z ENTLAD: 10.0A 3.0V/Z
0 ] NiMH 6S 3300mAh
ZYKLUS : L->E 1x 10m LADEN : 3.3A 5mV/Z ENTLAD : 5.0A 0.8V/Z
0 ] NiMH 6S 3300mAh ZYKLUS : L->E 1x 10m LADEN : 3.3A 5mV/Z ENTLAD : 5.0A 0.8V/Z
ULTRA DUO-----
------ PLUS 80
0 ] NiMH 6S 3300mAh
ZYKLUS : L->E 1x 10m LADEN : 3.3A 5mV/Z ENTLAD. : 5.0A 0.8V/Z
0 ] NiMH 6S 3300mAh
ZYKLUS : L->E 1x 10m LADEN : 3.3A 5mV/Z ENTLAD : 5.0A 0.8V/Z
0 ] NiMH 6S 3300mAh ZYKLUS : L->E 1x 10m LADEN : 3.3A 5mV/Z ENTLAD : 5.0A 0.8V/Z
0 ] NiMH 6S 3300mAh ZYKLUS : L->E 1x 10m LADEN : 3.3A 5mV/Z ENTLAD : 5.0A 0.8V/Z
0 ] NiMH 6S 3300mAh
ZYKLUS : L->E 1x 10m LADEN : 3.3A 5mV/Z ENTLAD : 5.0A 0.8V/Z
0 ] NiMH 6S 3300mAh ZYKLUS : L->E 1x 10m LADEN : 3.3A 5mV/Z ENTLAD : 5.0A 0.8V/Z
0 ] NiMH 6S 3300mAh ZYKLUS : L->E 1x 10m LADEN : 3.3A 5mV/Z ENTLAD : 5.0A 0.8V/Z
Drücken und halten
Sie die MODE-Taste,
während Sie
die Stromversorgung
anschließen.
Drücken Sie die ‚INC‘ oder ‚DEC‘-Taste,
um die Lade- bzw. Entladedaten
der letzten Cyclen zu sehen
Stromversorgung
anschließen
Stromversorgung
anschließen
Drücken Sie die ‚INC‘ oder
‚DEC‘-Taste, um die
Zellennummer zu wechseln
Die Menüstruktur des ULTRA DUO PLUS 80 ist im nebenstehenden Diagramm dar­gestellt. Um zwischen den Menüs zu navigieren, drücken Sie die Tasten wie gezeigt. Wird der Zeilenauswahlpfeil auf der linken Seite angezeigt, kann mit der INC oder DEC Taste zwischen den Zeilen gewechselt werden. Durch Druck auf die ENTER Taste wird der Parameter ausgewählt (Anzeige invertiert) und kann mit der INC oder DEC Taste verändert werden. Ein erneuter Druck auf ENTER übernimmt den neuen Wert, die Invertierung aufgehoben.
10. Inbetriebnahme
12
<LEISTUNGSAUFTEILUNG>
SPANNUNG : 12.0V
STROM : 20.0A
1.AUSG. RATE: 50%
2.AUSG. RATE: 50%
ESC
Version 1.00
< USER NAME... >
ULTRA DUO-----
------ PLUS 80
Stromversorgung
anschließen
Schließen Sie den ULTRA DUO PLUS 80 mit den G4-Steckern an ein geeignetes Netzteil mit 12 -28 V DC (min. 25 A) - oder mit den ebenfalls beiliegenden Akkuklemmen an eine geeignete Autobatterie - an. Beachten Sie die Polung: der schwarze Ste­cker kommt an den Minuspol (-), der rote an den Pluspol (+). Das Ladegerät ist mit einem Verpolungsschutz ausgestattet, wird verpolt eingesteckt, schaltet das Gerät nicht ein. Ein falsches Einstecken führt somit nicht zur sofortigen Zerstörung, stecken Sie das Ladegerät wieder ab und anschließend mit der korrekten Polung wieder ein. Nach dem Einstecken erscheint der Begrüßungsbildschirm, hier wird die Firmwareversion des Ladegeräts angezeigt sowie der eingegebene Benutzername (siehe auch Kapitel 11). Nach ein paar Sekunden erscheint dann der Bildschirm LEISTUNGSAUFTEILUNG. Hier kann die Eingangsspannung (SPAN­NUNG) und der Eingangsstrom (STROM) des gewählten Netzteils eingestellt werden, außerdem die Aufteilung der Lade­leistung (AUSG. RATE) auf die beiden Ausgänge. Diese Einstellungen sind vor allem bei Eingangsspannungen unter
16 V sehr wichtig, damit der ULTRA DUO PLUS 80 die maximale Ladeleistung abgeben kann, ohne das Netzteil zu überlasten.
Der Zeilenauswahlpfeil auf der linken Seite zeigt die aktive Zeile an, mit der INC oder DEC Taste zwischen den Zeilen gewech­selt werden. Durch Druck auf die ENTER Taste wird der Parameter ausgewählt (Anzeige invertiert) und kann mit der INC oder DEC Taste verändert werden. Ein erneuter Druck auf ENTER übernimmt den neuen Wert, die Invertierung wird beendet.
Ist alles korrekt eingestellt, wechseln Sie mit der ESC-Taste zum Hauptbildschirm. Dieser ist in zwei Hälften unterteilt, die obere Hälfte zeigt die Parameter von Ladeausgang 1, die untere Hälfte die von Ladeausgang 2. Der aktive (d.h. programmierbare) Ladeausgang wird normal angezeigt, der inaktive Ausgang wird invers dargestellt. Sie können mit der CHANNEL-Taste zwi­schen den Ausgängen wechseln.
Bedienungsanleitung ULTRA DUO PLUS 80
aktiv
inaktiv
Ladeausgang 1 Ladeausgang 2
<LEISTUNGSAUFTEILUNG>
SPANNUNG : 12.0V
STROM : 20.0A
1.AUSG. RATE: 50%
2.AUSG. RATE: 50%
ESC
Channel
Version 1.00
< USER NAME... >
ULTRA DUO-----
------ PLUS 80
11] LiPo 3S 2200mAh
LAGERPRO.
LADEN : 2.1A 4.2 0V/Z
ENTLAD: 10.0A 3.0V/Z
0 ] NiMH 6S 3300mAh
ZYKLUS : L->E 1x 10m LADEN : 3.3A 5mV/Z ENTLAD : 5.0A 0.8V/Z
11] LiPo 3S 2200mAh
LAGERPRO.
LADEN : 2.1A 4.2 0V/Z
ENTLAD: 10.0A 3.0V/Z
0 ] NiMH 6S 3300mAh
ZYKLUS : L->E 1x 10m LADEN : 3.3A 5mV/Z ENTLAD : 5.0A 0.8V/Z
Stromversorgung
anschließen
[ LANGUAGE SELECT ]
1. ENGLISH
2. DEUTSCH
3. FRENCH
ENTER
Sprachauswahl
Drücken und halten
Sie die ENTER-Taste,
während Sie
die Stromversorgung
anschließen.
Stromversorgung
anschließen
ENTER
INC
DEC
Displaysprache auswählen
13
Bedienungsanleitung ULTRA DUO PLUS 80
TEMP.EINHEIT : °C TASTEN BEEP : EIN ENDE MELODIE : 5sek MELODIE :
EING.SPG. : 13.200V AUSG.SPG. : 11.123V AKKU TEMP. : No.Sens MAX. TEMP. : 0.0°C
[ 1]KAPAZIT. SPANNUNG
C: 0mAh 0.000V
D: 0mAh 0.000V
1
0 ] NiMH 6S 3300mAh
ZYKLUS : L->
LADEN : 3.3A 5mV/Z ENTLAD : 5.0A 0.8V/Z
E 1X 10m
0 ] NiMH 6S 3300mAh
LADEN : 3.3A 5mV/Z ENTLAD : 5.0A 0.8V/Z
0 ] NiMH 6S 3300mAh
LADEN : 3.3A 5mV/Z ENTLAD : 5.0A 0.8V/Z
TEMP.EINHEIT : °C TASTEN BEEP : EIN ENDE MELODIE : 5sek MELODIE : 1
EING.SPG. : 13.200V AUSG.SPG. : 11.123V AKKU TEMP. : No.Sens MAX. TEMP. : 0.0°C
[ 1]KAPAZIT. SPANNUNG L: 0mAh 0.000V E: 0mAh 0.000V
1
Mode
ESC
Mode
ESC
Mode
ESC
Display
SPEICHERDAT.
Display
ANWENDERDAT.
Display
AKKUDAT.
Display
ZYKLUSDAT.
3S=11.845V 1S=3.944V
33.95V
13.94V 8mV
3 1
Mode
ESC
Display
BALANCERDAT.
1
11] LiPo 3S 2200mAh LAGERPRO. LADEN : 2.1A 4.20V/Z ENTLAD: 10.0A 3.0V/Z
0 ] NiMH 6S 3300mAh
ZYKLUS : L->E 1x 10m LADEN : 3.3A 5mV/Z ENTLAD : 5.0A 0.8V/Z
0 ] NiMH 6S 3300mAh ZYKLUS : L->E 1x 10m LADEN : 3.3A 5mV/Z ENTLAD : 5.0A 0.8V/Z
0 ] NiMH 6S 3300mAh
ZYKLUS : L->E 1x 10m LADEN : 3.3A 5mV/Z ENTLAD. : 5.0A 0.8V/Z
0 ] NiMH 6S 3300mAh
ZYKLUS : L->E 1x 10m LADEN : 3.3A 5mV/Z ENTLAD : 5.0A 0.8V/Z
0 ] NiMH 6S 3300mAh ZYKLUS : L->E 1x 10m LADEN : 3.3A 5mV/Z ENTLAD : 5.0A 0.8V/Z
ZYKLUS : L-> E 1X 10m
ZYKLUS : L-> E 1X 10m
11. Andere Displays
Im aktiven Bildschirmbereich (normale Schrift) können Sie mit der MODE oder ESC-Taste zwischen den verschiedenen Dis­plays umschalten. Die Einstelllungen gelten dann nur für den gewählten Ladeausgang.
Benutzereinstellungen:
Dieser Bildschirm erlaubt die Auswahl der Temperaturanzeige (TEMP. EINHEIT: °C oder °F), der Tastentöne (TASTEN BEEP: ein/aus), der Länge der Melodie (ENDE MELODIE: ein/aus, 15 s - 1 min.) und der Melodie (1 - 9), die am Ladeende ertönen soll. Wir empfehlen die Verwendung verschiedener Melodien für die beiden Ladeausgänge, damit sie sofort an der Melodie erkennen, welcher Akku fertig geladen wurde.
Datenansicht:
Dieser Bildschirm zeigt die Eingangs- (EING.SPG:) und Ausgangsspannung (AUSG.SPG.) des Ladegeräts sowie bei angeschlossenem Temperatursensor die aktuelle Temperatur (AKKU TEMP) und die maximale Temperatur (MAX. TEMP.) des gewählten Ladeausgangs.
Zyklus-Daten:
Dieser Bildschirm zeigt die Lade- (L) und Entladedaten (E) für den letzten Akku, der an diesem Ausgang gecycelt wurde. Angezeigt werden eingeladene/entnommene Kapaziät in mAh sowie die Spannung in V. Beachte: das Cycle-Menü ist nur für NiCd und NiMH-Akkus verfügbar, durch Drücken der INC-Taste können Sie sich die Daten der letzten 10 Zyklen ansehen.
14
3S=11.845V 1S=3.944V
33.95V
13.94V 8mV
3 1
1
Drücken Sie die ‘Inc’ oder ‘Dec’
Taste um die gewünschte
Zelle anzuzeigen
Spannungsdifferenz
zwischen der höchsten
und niedrigsten Zelle
Gesamtzellenzahl
und -spannung
Höchste und niedrigste
Zellenspannung
LCD CONTRAST: 10 LCD BACKLIT : ON < USER NAME... > ABCDEFGHIJKLMNOPQ RSTUVWXYZ abcdefg hijklmnopqrstuvwx yz 0123456789 -.
Mode
ESC
0 ] NiMH 6S 3300mAh
ZYKLUS : L->
LADEN : 3.3A 5mV/Z ENTLAD : 5.0A 0.8V/Z
E 1X 10m
Version 1.00
< USER NAME... >
ULTRA DUO-----
------ PLUS 80
Stromversorgung
anschließen
Drücken und halten Sie die MODE-Taste,
während Sie die Stromversorgung
anschließen.
Balancer Display:
nur bei LiXX-Akkus verfügbar, wenn der Akku am Balancer angeschlossen wurde. Durch Drücken der INC oder DEC-Taste kann die Spannungsanzei­ge der einzelnen Zellen abgerufen werden. Die beiden Balken neben der höchsten/niedrigsten Zellenspannung visua­lisieren die Differenz der Spannungen. Der obere Balken (höchste Zellen­spannung) hat dabei immer die maximale Länge, die Länge des unteren (niedrigste Zellenspannnung) hingegen wird der aktuellen Differenz der Spannungen angepasst, diese wird gleichzeitig als realer Wert darunter ausgegeben.
System Menü:
in das System-Menü gelangen Sie durch Drücken und halten der MODE­Taste, während Sie das Ladegerät an die Stromversorgung anschließen. Hier können Sie den Kontrast der LCD-Anzeige (LCD CONTRAST: 1 ­30, Werkseinstellung: 12) einstellen und die Hintergrundbeleuchtung (LCD BACKLIT) ein- oder ausschalten. Um einen Benutzernamen einzugeben, bringen Sie den Auswahlpfeil mit
der INC oder DEC-Taste in die Zeile USER NAME. Der Pfeil bendet sich
nun unterhalb der Buchstabenzeile. Mit der INC oder DEC-Taste wählen Sie den gewünschten Buchstaben aus und drücken ENTER, der Buchsta­be wird invers dargestellt und kann mit der INC oder DEC-Taste verändert werden. Drücken Sie erneut ENTER, um den gerade gewählten Buchstaben zu speichern. Wenn Sie den vollständigen Namen eingegeben haben, drücken Sie ESC, um das System Menü zu verlassen - der Startbildschirm wird angezeigt.
ULTRA DUO PLUS 80 auf Werkseinstellungen zurücksetzen:
Um das Ladegerät zurückzusetzen, drücken und halten Sie die ESC-Taste, während Sie das Ladegerät an die Stromversorgung anschließen.
PC-Schnittstelle (Mini-USB)
Über die rückseitige PC-Schnittstelle werden mit dem beiliegenden USB-Kabel Firmware-Updates auf das Ladegerät gespielt. Die Firmware und USB­Treiber nden Sie unter www.graupner.de im Downloadbereich des Ladegerätes. Unter diesem Link ist auch eine separate, ausführliche Updateanlei­tung verfügbar. Um die Daten unseres Ladegerätes „ULTRA DUO PLUS 80“ auszuwerten arbeiten wir eng mit dem Hersteller von LogView.info zusammen. Mit Hilfe der Software LogView ist es so möglich, die seriellen Daten zu visualisieren, zu analysieren und in verschiedenster Weise zu exportieren. Die Software kann unter der Webadresse www.graupner.de oder www.logview.info als Donationware bezogen werden. Bei Gefallen der Software be­steht die Möglichkeit einer Spende für die Entwickler, ansonsten ist die Software kostenfrei zu nutzen.
3S=11.845V 1S=3.944V
33.95V
13.94V 8mV
3 1
1
Drücken Sie die ‘Inc’ oder ‘Dec’
Taste um die gewünschte
Zelle anzuzeigen
Spannungsdifferenz
zwischen der höchsten
und niedrigsten Zelle
Gesamtzellenzahl
und -spannung
Höchste und niedrigste
Zellenspannung
0 ] NiMH 6S 3300mAh
ZYKLUS : L->
LADEN : 3.3A 5mV/Z
ENTLAD : 5.0A 0.8V/Z
E 1X 10m
Bedienungsanleitung ULTRA DUO PLUS 80
15
Bedienungsanleitung ULTRA DUO PLUS 80
12. Display Ladespeicher
11] LiPo 3S 2200mAh
LAGERPRO.
LADEN : 2.1 A 4.2 0V/Z
ENTLAD: 10.0A 3.0V/Z
0 ] NiMH 6S 3300mAh
ZYKLUS : L->E 1x 10m LADEN : 3.3A 5mV/Z ENTLAD : 5.0A 0.8V/Z
Akkukapazität
Akkutyp
Ladespeichernummer
Zellenzahl
(in Serie)
Auswahlpfeil
Das Ladespeicherdisplay ist sozusagen das ‚Hauptdisplay‘ des ULTRA DUO PLUS
80. Hier werden die Ladespeicher aufgerufen oder gesichert, die Akku- und Ladeda­ten eingegeben sowie der Ladevorgang gestartet.
Ist der Auswahlpfeil links oben neben der Speichernummer, wird durch Drücken der ENTER-Taste die Speichernummer invers, mit der INC oder DEC-Taste kann nun ein Akkuspeicher (0 - 19) ausgewählt werden. Im Auslieferungszustand ist jeder Ak­kuspeicher mit einer Musterkonguration belegt, diese kann aber natürlich individu­ell programmiert werden, um sie an Ihre Akkutypen anzupassen.
Drücken Sie nun erneut ENTER, der Akkutyp des gewählten Speicherplatzes wird invers dargestellt.
Folgende Akkutypen sind auswählbar:
Akkutyp Bezeichnung Nennspannung/
Zelle
Ladeschlussspannung/ Zelle
Entladeschlussspan­nung/ Zelle
NiCd Nickel-Cadmium 1.2 V ∆peak 0.8 V
NiMH Nickel-Metall-Hydrid 1.2 V ∆peak 0.8 V
LiPo Lithium Polymer 3.7 V 4.2 V 3.0 V
LiIo Lithium Ion 3.6 V 4.1 V 2.5 V
LiFe Lithium Ferrit 3.3 V 3.7 V 2.5 V
Pb Bleiakku 2.0 V 2.3 V 1.8 V
Drücken Sie nun erneut ENTER, die Anzahl der Einzellzellen (in Serie) des gewählten Speicherplatzes wird invers dargestellt. Wenn Sie nicht sicher sind, wieviele Zellen Ihr Akku enthält, dividieren Sie die Gesamtspannung des Akkus durch die Einzellenspannung wie in der Tabelle angegeben. Ab­schließend wird durch einen erneuten Druck auf ENTER die Kapazität gewählt, geben Sie mit INC oder DEC die Kapazität Ihres zu ladenden Akkus ein.
WARNUNG: Es ist zwingend erforderlich, hier die exakten Akkudaten, insbesondere Akkutyp einzugeben! Wird der Akku mit falschen Einstellungen geladen, kann dies das Ladegerät oder Akku ernsthaft beschädigen oder gar ein Feuer ausbrechen!
16
13. LiXX Ladeprogramm
Seite 2 Seite 3
Seite 1
ABSCHALTTEMP: 55°C MAX.KAPAZIT.: 120% ZEITBEGRENZ.: 120min LADERATE : 2C
TCS KAPAZIT.: 90% TCS END AKT : KONTI.
TCS (Terminal
Capacity Selection)
Kapazitätsbegrenzung
Entladen
11] LiPo 3S 2200mAh
LAGERPRO. LADEN : 2.1A 4.20V/Z ENTLAD : 10.0A 3.0V/Z
Kapazitätsvorgabe in % Ladeeende
Max. Laderate
Laden
Lagermodus
Abschalttemperatur
Sicherheitstimer
TCS-Vorgabe:
Ladevorgang stoppen
oder weiterladen?
Wird der Akkutyp LiXX ausgewählt, werden die folgenden Bildschirme angezeigt. Der Bildschirm stellt maximal vier Zeilen dar, wenn Sie den Auswahlpfeil weiter nach unten bewegen, erscheinen die Seiten 2 und 3.
Lagermodus LAGERPROGRAMM
LiXX-Akkus dürfen über einen längeren Zeitraum weder vollgeladen noch leer gelagert werden, dies kann die Akkus beschädigen. Optima­lerweise sind zur Lagerung ca. 60% eingeladen - genau dies macht der Lagermodus durch Laden oder Entladen des angeschlossenen Packs automatisch.
Ist der Auswahlpfeil in der Zeile Lagermodus (LAGERPRO.), wird der Vorgang durch einen 2 s Druck auf die ENTER-Taste gestartet.
LADEN
In der Zeile LADEN wird der Ladestrom und die Ladeschlussspannung pro Zelle angezeigt. Diese Parameter können mit der ENTER-Taste angewählt und mit INC oder DEC geändert werden. Standardmäßig ist der Ladestrom auf 2C begrenzt, d.h. wenn Sie im Ladespeicher unter Akkukapazität 2200 mAh eingegeben haben, wird der Ladestrom automatisch auf 4.4 A gesetzt - und kann auch nicht erhöht - nur gesenkt - werden. Wollen Sie mit höherem Strom laden, muss zuerst die C-Rate in der Zeile LADERATE erhöht werden. Möglich sind Einstellungen bis 5C.
Der Ladestrom kann kann zwischen 0.1 und 20 A eingestellt werden - beachten Sie die maximale Ladeleistung. Je nach Stromversorgung und ange­schlossenem Akku wird der eingestellte Ladestrom gegebenenfalls nicht erreicht und mit dem maximal möglichen Strom geladen. In diesem Fall wird der tatsächlich benutzte Ladestrom im Display angezeigt.
WARNUNG: Beachten Sie den maximalen Ladestrom Ihres Akkus! Dieser ist in der Regel auf dem Akku aufgedruckt. Wenn Sie unsicher sind, laden Sie den Akku mit 1C (z.B. 2.2 A bei einem 2200 mAh Akku). Wird der Akku mit falschen Einstellungen geladen, kann dies den
Akku ernsthaft beschädigen oder gar ein Feuer auslösen!
Drücken Sie die ENTER-Taste erneut, die Ladeschlussspannung wird invers dargestellt. Standardmäßig wird der zum Akkutyp passende Wert angezeigt (siehe Tabelle Kap. 12). Dieser Wert kann nicht erhöht, nur gegebenenfalls gesenkt werden. Dies ist z.B. bei sehr kalter Witterung sinnvoll, da hier ein LiPo mit 4.2 V/Zelle Ladeschlusspannung bereits überladen werden kann. Senken Sie den Wert um 0.1 V auf 4.1 V, um die Akkulebensdauer zu erhöhen.
Ist der Auswahlpfeil in der Zeile LADEN (CHG), wird der Ladevorgang durch einen 2 s Druck auf die ENTER-Taste gestartet.
ENTLADEN
In der Zeile Entladen (ENTLAD) wird der Entladestrom und die Entladeschlussspannung pro Zelle angezeigt. Diese Parameter können mit der ENTER­Taste angewählt und mit INC oder DEC geändert werden. Standardmäßig ist der Entladestrom auf 2C begrenzt, d.h. wenn Sie im Ladespeicher unter Akkukapazität 2200 mAh eingegeben haben, wird der Entladestrom automatisch auf 4.4 A gesetzt. Der Entladestrom kann kann zwischen 0.1 und 10 A
Bedienungsanleitung ULTRA DUO PLUS 80
17
Bedienungsanleitung ULTRA DUO PLUS 80
eingestellt werden- beachten Sie die maximale Entladeleistung. Wird der eingestellte Entladestrom nicht erreicht, wird mit dem maximal möglichen Strom entladen. In diesem Fall wird der tatsächlich benutzte Entladestrom im Display angezeigt.
WARNUNG: Beachten Sie den maximalen Entladestrom Ihres Akkus! Dieser ist in der Regel auf dem Akku aufgedruckt. Wenn Sie unsi­cher sind, entladen Sie den Akku mit max. 2C (z.B. 4.4 A bei einem 2200 mAh Akku). Wird der Akku mit falschen Einstellungen entladen,
kann dies den Akku ernsthaft beschädigen oder gar ein Feuer auslösen!
Die Entladeschlussspannung ist in der Regel auf dem Akku aufgedruckt. Standardmäßig wird der zum Akkutyp passende Wert angezeigt (siehe Tabelle Kap. 12), wir empfehlen diesen Wert nicht zu verändern, um Ihren Akku nicht durch Tiefentladung zu schädigen. Die Entladeschlussspannung kann zwischen 2.5 und 3.9 V/Zelle eingestellt werden, gehen Sie auf keinen Fall unter den auf Ihrem Akku aufgdruckten Wert!
Ist der Auswahlpfeil in der Zeile Entladen (DCHG), wird der Entladevorgang durch einen 2 s Druck auf die ENTER-Taste gestartet.
Abschalttemperatur ABSCHALTTEMP.
Ist der optionale Temperatursensor angeschlossen, kann eine Abschalttemperatur programmiert werden, bei der der Lade- oder Entladevorgang auto­matisch abgebrochen wird. Bei LiXX-Akkus darf diese Temperatur an der Zelle nicht über 55° C liegen (Werkseinstellung).
Kapazitätsvorgabe MAX. KAPAZITÄT
Wird die maximale Kapazität programmiert, wird der Ladevorgang bei Erreichen dieser Kapazität automatisch abgebrochen. Werkseinstellung: 120%. Dieser Wert kann reduziert werden, um die Akkulebensdauer zu erhöhen.
Sicherheitstimer ZEITBEGRENZUNG
Der Sicherheitstimer unterbricht den Ladevorgang nach der eingestellten Zeit. Einstellbar zwischen AUS und 300 Minuten, Werkseinstellung 120 Minu­ten.
Maximale LADERATE
Hier kann die maximale Laderate vorgegeben werden. Werkseinstellung ist 2C, d.h. ein d.h. wenn Sie im Ladespeicher unter Akkukapazität 2200 mAh eingegeben haben, wird der Ladestrom automatisch auf 4.4 A gesetzt - und kann auch nicht erhöht - nur gesenkt - werden. Wollen Sie mit höherem Strom laden, muss die C-Rate erhöht werden. Möglich sind Einstellungen bis 5C. Beachte: LiPo-Akkus sollten mit max. 2C geladen werden. Neuere LiPo-Akkus lassen meist auch höhere Raten zu (wenn explizit auf dem Akku ange­geben), Sie sollten dabei aber bedenken, dass dies die Lebensdauer der Akkus verringert.
Der Ladestrom kann kann zwischen 0.1 und 20 A eingestellt werden - beachten Sie die maximale Ladeleistung. Je nach Stromversorgung wird der einge­stellte Ladestrom gegebenenfalls nicht erreicht und mit dem maximal möglichen Strom geladen. In diesem Fall wird der tatsächlich benutzte Ladestrom im Display angezeigt.
Kapazitätsbegrenzung TCS KAPAZITÄT
Die Terminal Capacity Selection erlaubt die Vorgabe einer Kapazität, bei der das Ladegerät nur warnt, aber weiterlädt oder den Ladevorgang unterbricht.
LiXX-Akkus werden mit dem sogenannten Konstantstrom → Kontantspannungs- (CC-CV) Verfahren geladen. D.h. der Akku wird mit konstantem Strom
18
geladen, bis die Ladeschlussspannung erreicht ist, dann wird der Ladestrom langsam reduziert, bis der Akku voll geladen ist. Dadurch werden ca. 70-80 % der Kapazität relativ schnell eingeladen, dann wird der Strom gesenkt und die letzten 20-30% dauern überproportional länger. Die Kapazitätsbegren­zung TCS KAPAZIT. warnt nun bei der programmierten Prozentzahl (10 - 100%, Werkseinstellung 100%) mit einem Tonsignal, mit dem folgenden Punkt TCS END AKT. kann das Verhalten programmiert werden: weiterladen oder stoppen. Wenn Ihnen also 70-80% der Kapazität reichen, können Sie den Ladevorgang hier beenden und somit deutlich verkürzen.
TCS Vorgabe TCS ENDE AKTION
Die Kapazitätsbegrenzung TCS KAPAZITÄT warnt bei der programmierten Prozentzahl mit einem Tonsignal, mit der TCS Vorgabe kann das weitere Verhalten programmiert werden: weiterladen oder Ladevorgang stoppen.
Weiterladen (KONTI.): es wird nur die Warnung bei der programmierten Prozentzahl ausgegeben, aber danach weitergeladen. Abbrechen (STOP): der Ladevorgang wird abgebrochen.
14. NiXX Ladeprogramm
Seite 2
Seite 3
Seite 1
ABSCHALTTEMP: 55°C MAX.KAPAZIT.: 150% PEAK VERZÖG.: 3min ERHALTSTROM : 100mA
ZEITBEGRENZ.: 120min
Abschalttemperatur
Kapazitätsvorgabe in % Ladeeende
peak-Erkennung für x
Minuten deaktiviert
Trickle Ladestrom
Sicherheitstimer
Cycle
Laden
Entladen
11] NiMH 6S 3300mAh
ZYKLUS: L->E 1x 10m
LADEN : 3.3 A 5mV/Z
ENTLAD: 3.3A 0.8V/Z
Wird der Akkutyp NiXX ausgewählt, werden die folgenden Bildschirme angezeigt. Der Bildschirm stellt maximal vier Zeilen dar, wenn Sie den Auswahlpfeil weiter nach unten bewegen, erscheinen die Seiten 2 und 3.
Cycle-Modus ZYKLUS
Mit dem Cycle-Modus kann der Akku in (mehreren) Zyklen geladen und entladen werden, z.B. um nach einer langen Lagerzeit die normale Leis­tung schneller wieder zu erlangen. Gehen Sie mit dem Auswahlpfeil in die Zeile ZYKLUS und drücken EN-
TER. Der Zyklus kann mit einer Ladung (L→E) oder einer Entladung (E→L) beginnen. Wählen Sie mit der INC oder DEC die gewünschte Reihenfolge aus und drücken erneut ENTER. Der Cursor springt auf die Anzahl der
Zyklen, hier können Sie zwischen 1 und 10 Zyklen wählen. Ein Druck auf ENTER lässt den Cursor auf die Pausenzeit (1 - 30 Minuten) springen, hier wird die Pause zwischen Laden und Entladen programmiert. Beachte: im Cycle-Modus wird der Automatiklade und -entlademodus verwendet, Sie können hier somit keinen Lade- oder Entladestrom vorwählen.
Ist der Auswahlpfeil in der Zeile Cycle-Modus (ZYKLUS), wird der Vorgang durch einen 2 s Druck auf die ENTER-Taste gestartet.
Laden CHG
In der Zeile LADEN wird der Ladestrom und die ∆peak-Spannung pro Zelle angezeigt. Diese Parameter können mit der ENTER-Taste angewählt und mit INC oder DEC geändert werden. Standardmäßig ist der Ladestrom auf 1C gesetzt, d.h. wenn Sie im Ladespeicher unter Akkukapazität 2200 mAh eingegeben haben, wird der Ladestrom automatisch auf 2.2 A gesetzt. Der Ladestrom kann kann zwischen 0.1 und 20 A eingestellt werden - beachten
Sie die maximale Ladeleistung. Je nach Stromversorgung wird der eingestellte Ladestrom gegebenenfalls nicht erreicht und mit dem maximal möglichen Strom geladen. In diesem Fall wird der tatsächlich benutzte Ladestrom im Display angezeigt.
Bedienungsanleitung ULTRA DUO PLUS 80
19
Bedienungsanleitung ULTRA DUO PLUS 80
Beachte: im ‚Automatikmodus‘ (siehe Kap. 16) wird der Ladestrom automatisch geregelt, die manuelle Einstellung wird übergangen.
WARNUNG: Beachten Sie den maximalen Ladestrom Ihres Akkus! Dieser ist in der Regel auf dem Akku aufgedruckt. Wenn Sie unsicher sind, laden Sie den Akku mit 1C (z.B. 2.2 A bei einem 2200 mAh Akku). Wird der Akku mit falschen Einstellungen geladen, kann dies den
Akku ernsthaft beschädigen oder gar ein Feuer auslösen!
Drücken Sie die ENTER-Taste erneut, die ∆peak Spannung wird invers dargestellt. NiXX-Akkus werden nach der ∆peak-Methode geladen. Die Akku­spannung steigt während des Ladevorgangs kontinuierlich an, ist der Akku voll geladen beginnt die Akkutemperatur zu steigen und die Spannung zu
sinken. Dieser Spannungsrückgang (∆peak) wird zur Abschaltung genutzt. Für NiMH-Akkus ist die Werkseinstellung 5 mV/Zelle, für NiCd-Akkus 8 mV/
Zelle.
Bestimmte Ni-Zellentypen können nicht mit der ∆peak-Methode geladen werden. Der ULTRA DUO PLUS 80 beitzt deshalb auch die Möglichkeit, die ∆peak -Erkennung abzuschalten (zeroPeak).
WARNUNG: bei Akkutypen, die nicht ausdrücklich mit zeroPeak geladen werden müssen, darf diese Einstellung auf keinen Fall gewählt werden, da der Akku ansonsten sehr heiß werden kann. Der Akku kann ernsthaft beschädigt werden oder gar ein Feuer auslösen!
Je höher die ∆peak-Spannung gewählt wird, desto mehr wird in den Akku eingeladen, desto heißer wird er aber auch. Wir empfehlen deshalb, die
Werkseinstellungen zu verwenden und nur dann zu ändern, wenn der Akku damit nicht vollgeladen wird - zu erkennen an der Temperatur. Ein vollgelade-
ner NiXX-Akku sollte nach der Ladung bei Zimmertemperatur etwa handwarm sein (ca. 40° C), ist er kälter, kann die ∆peak Spannung in 0.1 V-Schritten
erhöht werden. Die Temperatur darf 55° C nicht übersteigen, wenn Sie unsicher sind, verwenden Sie den optionalen Temperaturfühler!
WARNUNG: bei NiMH- und RTU-Akkus darf auf keinen Fall eine höhere ∆peak Spannung als 5 mV/Zelle eingestellt werden, da der Akku
ansonsten sehr heiß werden kann. Die Temperatur darf 55° C keinesfalls übersteigen, ansonsten kann der Akku ernsthaft beschädigt
werden oder gar ein Feuer auslösen! Temperaturfühler verwenden!
Ist der Auswahlpfeil in der Zeile Laden (CHG), wird der Ladevorgang durch einen 2 s Druck auf die ENTER-Taste gestartet.
ENTLADEN
In der Zeile ENTLADEN wird der Entladestrom und die Entladeschlussspannung pro Zelle angezeigt. Diese Parameter können mit der ENTER-Taste angewählt und mit INC oder DEC geändert werden. Standardmäßig ist der Entladestrom auf 1C begrenzt, d.h. wenn Sie im Ladespeicher unter Akku­kapazität 2200 mAh eingegeben haben, wird der Entladestrom automatisch auf 2.2 A gesetzt. Der Entladestrom kann kann zwischen 0.1 und 10 A ein-
gestellt werden- beachten Sie die maximale Entladeleistung. Wird der eingestellte Entladestrom nicht erreicht, wird mit dem maximal möglichen Strom entladen. In diesem Fall wird der tatsächlich benutzte Entladestrom im Display angezeigt. Beachte: im ‚Automatikmodus‘ (siehe Kap. 16) wird der Ladestrom automatisch geregelt, die manuelle Einstellung wird übergangen.
Die Entladeschlussspannung ist auf 0.8 V/Zelle voreingestellt, dies ist ein sehr guter Wert sowohl für NiCd- wie auch NiHM-Akkus und sollte daher auf keinen Fall verringert werden.
20
Ist der Auswahlpfeil in der Zeile Entladen (DCHG), wird der Entladevorgang durch einen 2 s Druck auf die ENTER-Taste gestartet.
Abschalttemperatur ABSCHALTTEMP.
Ist der optionale Temperatursensor angeschlossen, kann eine Abschalttemperatur programmiert werden, bei der der Lade- oder Entladevorgang auto­matisch abgebrochen wird. Bei NiXX-Akkus darf diese Temperatur an der Zelle nicht über 55° C liegen (Werkseinstellung).
Kapazitätsvorgabe MAX. KAPAZITÄT
Wird die maximale Kapazität programmiert, wird der Ladevorgang bei Erreichen dieser Kapazität automatisch abgebrochen. Werkseinstellung: 150%. Dieser Wert kann reduziert werden, um die Akkulebensdauer zu erhöhen.
Deaktivierung ∆peak Erkennung beim Start PEAK VERZÖGERUNG
NiXX-Akkus werden nach der ∆peak-Methode geladen. Die Akkuspannung steigt während des Ladevorgangs kontinuierlich an, ist der Akku voll gela­den beginnt die Akkutemperatur zu steigen und die Spannung zu sinken. Dieser Spannungsrückgang (∆peak) wird zur Abschaltung genutzt. Manche
Akkus, meist ältere mit vielen Ladungen, haben diesen Spannungsrückgang bereits wenige Minuten nach Ladestart und würden somit auch sofort die Abschaltung auslösen. Um das zu verhindern, kann die ∆peak Erkennung nach Ladestart für einige Minuten deaktiviert werden, um diesen ersten Span­nungsrückgang zu ignorieren und den Akku normal zu laden. Werkseinstellung: 3 Minuten, der Einstellbereich geht von 1 - 20 Minuten. Wir empfehlen, nicht mehr als 5 Minuten vorzugeben.
ERHALTUNGSLADESTROM
Wird der Akku nach der Schnellladung nicht sofort verwendet, sinkt die Spannung und Kapazität bereits nach kurzer Zeit wieder ab. Um das zu verhin­dern, sollten NiXX-Akkus nach Ladeende langsam weitergeladen werden, dies geschieht durch die Erhaltungsladung (Trickle), die in der Regel mit max. 1/10 der Akkukapazität erfolgen sollte. Bei einem Akku mit 3300 mAh sind das ca. 300 mA. Werkseinstellung: 200 mA, der Einstellbereich geht von AUS (keine Erhaltungsladung), 50 - 500 mA.
Sicherheitstimer ZEITBEGRENZUNG
Der Sicherheitstimer unterbricht den Ladevorgang nach der eingestellten Zeit. Einstellbar zwischen AUS und 300 Minuten, Werkseinstellung 120 Minu­ten.
Bedienungsanleitung ULTRA DUO PLUS 80
21
Bedienungsanleitung ULTRA DUO PLUS 80
ENTER
Drücken Sie den ENTER
Taster 2 sec. um den
Ladevorgang zu starten
[ LiPo ] LADEN
*** AKKU *** *** PRÜFEN ***
L-TCS: 15% 0:00:12 KAPAZIT. : 10mAh SPANNUNG : 7.612V STROM : 2.20A
L-TCS: 15% 0:01:25 EING.SPG : 14.222V PEAK SPG : 7.612V MITT.SPG : 0.000V
Mode
ESC
L-TCS: 15% 0:02:59 AKKU TEMP. : 22.1°C MAX. TEMP. : 22.1°C INNENWID. : 30m
Mode
ESC
2S= 7.687V 1S=3.845V
13.84V
13.84V
5mV
2 1
Mode
ESC
1
ESC
Laden
beenden
11] LiPo 3S 2200mAh LAGERPRO. LADEN :2.1A4.20V/Z ENTLAD: 10.0A 3.0V/Z
0 ] NiMH 6S 3300mAh ZYKLUS : L->E 1x 10m LADEN : 3.3A 5mV/Z ENTLAD : 5.0A 0.8V/Z
0 ] NiMH 6S 3300mAh CYCLE : C->D 1x 10m CHG. : 3.3A 5mV/C DCHG. : 5.0A 0.8V/C
0 ] NiMH 6S 3300mAh ZYKLUS : L->E 1x 10m LADEN : 3.3A 5mV/Z ENTLAD : 5.0A 0.8V/Z
0 ] NiMH 6S 3300mAh ZYKLUS : L->E 1x 10m LADEN : 3.3A 5mV/Z ENTLAD : 5.0A 0.8V/Z
0 ] NiMH 6S 3300mAh ZYKLUS : L->E 1x 10m LADEN : 3.3A 5mV/Z ENTLAD : 5.0A 0.8V/Z
0 ] NiMH 6S 3300mAh ZYKLUS : L->E 1x 10m LADEN : 3.3A 5mV/Z ENTLAD : 5.0A 0.8V/Z
Drücken Sie den
ESC Taster 2 sec.
um den Lade-
vorgang zu stoppen
Drücken Sie die ‘Inc’ oder ‘Dec’ Taste um
die gewünschte
Zelle anzuzeigen
15. LiXX-Akku laden/entladen
Vergewissern Sie sich vor Start, dass alle Parameter passend zu Ihrem Akkutyp eingestellt sind und der Akku korrekt am Ladeausgang und Balancer an­gesteckt ist. Bringen Sie den Auswahlpfeil mit der INC oder DEC-Taste in die gewünschte Zeile: Lagerladung (LAGERPRO.), LADEN oder ENTLADEN. Mit einem kurzen Druck auf die ENTER-Taste können Sie alle Parameter des gewählten Modus nochmals durchgehen und gegebenenfalls ändern, ein 2 s Druck auf die ENTER-Taste startet den Vorgang. Um den Ladestrom während des Ladevorgangs zu verändern, drücken Sie kurz die ENTER-Taste, der Ladestrom wird invers und kann mit der INC oder DEC-Taste geändert werden. Mit der MODE oder ESC-Taste können Sie zwischen den verschiedenen Ladedisplays wechseln, um den Ladevorgang zu stoppen, drücken Sie die ESC-Taste 2s.
ENTER
[ NiMH ] LADEN
*** AKKU *** *** PRÜFEN ***
L-NORMAL 0:01:12 KAPAZIT. : 15mAh SPANNUNG : 8.212V STROM : 4.10A
L-NORMAL 0:04:02 EING.SPG : 14.222V PEAK SPG : 8.922V MITT.SPG : 0.000V
Mode
ESC
L-NORMAL 0:05:18 AKKU TEMP. : 22.1°C MAX. TEMP. : 22.1°C
INNENWID. : 100m
Mode
ESC
ENTER
INC
DEC
1]NiMH 6S 3000mAh LADEN : 4.5A 5mV/Z
LADEN <AUTOMATIC>
NORMAL
ESC
Laden
beenden
0 ] NiMH 6S 3300mAh
ZYKLUS : L-> E 1X 10m
LADEN : 3.3A 5mV/Z ENTLAD : 5.0A 0.8V/Z
->D 1X 10m
->
11] NiMH 6S 3000mAh
ZYKLUS : L->E 1x 10m LADEN : 2.1 A 4.20V/Z
ENTLAD : 10.0A 3.0V/Z
0 ] NiMH 6S 3300mAh
ZYKLUS : L-> E 1X 10m
LADEN : 3.3A 5mV/Z
ENTLAD : 5.0A 0.8V/Z
0 ] NiMH 6S 3300mAh
ZYKLUS : L-> E 1X 10m
LADEN : 3.3A 5mV/Z ENTLAD : 5.0A 0.8V/Z
0 ] NiMH 6S 3300mAh
ZYKLUS : L-> E 1X 10m
LADEN : 3.3A 5mV/Z
ENTLAD : 5.0A 0.8V/Z
0 ] NiMH 6S 3300mAh
ZYKLUS : L-> E 1X 10m
LADEN : 3.3A 5mV/Z ENTLAD : 5.0A 0.8V/Z
0 ] NiMH 6S 3300mAh
ZYKLUS : L-> E 1X 10m
LADEN : 3.3A 5mV/Z ENTLAD : 5.0A 0.8V/Z
Drücken Sie den ENTER Taster 2 sec. um den Ladevorgang
zu starten
Drücken Sie den ENTER Taster 2 sec. um den Ladevorgang
zu starten
Drücken Sie den
‚Inc‘ oder ‚Dec‘ Taster
um den Ladetyp
zu wählen
Drücken Sie den
ESC Taster 2 sec.
um den Ladevorgang
zu stoppen
16. NiXX-Akku laden/entladen
Vergewissern Sie sich vor Start, dass alle Parameter passend zu Ihrem Akkutyp eingestellt sind und der Akku korrekt am Ladeausgang und Balancer angesteckt ist. Bringen Sie den Auswahlpfeil mit der INC oder DEC-Taste in die gewünschte Zeile: ZYKLUS, LADEN oder ENTLADEN. Mit einem kurzen Druck auf die ENTER-Taste können Sie alle Parameter des gewählten Modus nochmals durchgehen und gegebenenfalls ändern, ein 2 s Druck auf die
ENTER-Taste startet den Vorgang. Anschließend müssen Sie die Lademethode auswählen: automatisch, normal, linear oder reex. Sehen Sie dazu die
folgende Tabelle. Drücken Sie die ENTER-Taste erneut 2s, der Ladevorgang startet. Um den Ladestrom während des Ladevorgangs zu verändern, drücken Sie kurz die ENTER-Taste, der Ladestrom wird invers und kann mit der INC oder DEC-Taste geändert werden.
Mit der MODE oder ESC-Taste können Sie zwischen den verschiedenen Ladedisplays wechseln, um den Ladevorgang zu stoppen, drücken Sie die ESC-Taste 2s.
Lademodus Beschreibung
Automatic das Ladegerät überwacht den an-
geschlossenen Akku durch kurzes Anhalten des Ladeprozesses und berechnet dabei den optimalen La­destrom. Die Vorgaben in der Zeile CHG werden bei diesem Verfahren ignoriert. Der Ladevorgang läuft vollautoma­tisch mit den optimalen Einstellungen für den angeschlossenen Akku ab.
Normal der Akku wird mit den programmierten
Parametern der Zeile CHG geladen, der Ladevorgang wird jede Minute für 5 s angehalten, um eine bessere peak-Erkennung zu erreichen.
Linear der Akku wird mit den in der Zeile
CHG programmierten Parametern geladen
Reex dieses Ladeverfahren ist nicht
für alle NiMH-Akkus geeignet! Im Zweifelsfall sollten Sie dieses La­deverfahren nicht verwenden! Das
Reex-Verfahren lädt den Akku mit
kurzen negativen Impulsen, wodurch keine oxidiernde Gasblasen in der Zelle entstehen können und der Akku effektiver geladen werden kann.
Bedienungsanleitung ULTRA DUO PLUS 80
22
Bedienungsanleitung ULTRA DUO PLUS 80
23
17. Bleiakku (Pb)-Ladeprogramm
Wird der Akkutyp Pb ausgewählt, werden die folgenden Bildschirme ange­zeigt. Der Bildschirm stellt maximal vier Zeilen dar, wenn Sie den Auswahl­pfeil weiter nach unten bewegen, erscheint Seite 2.
LADEN
In der Zeile LADEN wird der Ladestrom und die Ladeschlussspannung pro Zelle angezeigt. Diese Parameter können mit der ENTER-Taste an­gewählt und mit INC oder DEC geändert werden. Standardmäßig ist der Ladestrom auf 7 A eingestellt.
Der Ladestrom kann kann zwischen 0.1 und 20 A eingestellt werden - beachten Sie die maximale Ladeleistung. Je nach Stromversorgung und ange­schlossenem Akku wird der eingestellte Ladestrom gegebenenfalls nicht erreicht und mit dem maximal möglichen Strom geladen. In diesem Fall wird der tatsächlich benutzte Ladestrom im Display angezeigt.
WARNUNG: Beachten Sie den maximalen Ladestrom Ihres Akkus! Dieser ist in der Regel auf dem Akku aufgedruckt. Wenn Sie unsicher sind, laden Sie den Akku mit 1C (z.B. 2.2 A bei einem 2200 mAh Akku). Wird der Akku mit falschen Einstellungen geladen, kann dies den
Akku ernsthaft beschädigen oder gar ein Feuer auslösen!
Drücken Sie die ENTER-Taste erneut, die Ladeschlussspannung von 2.3 V/Zelle wird invers dargestellt. Standardmäßig wird der zum Akkutyp passende Wert angezeigt (siehe Tabelle Kap. 12). Dieser Wert kann nicht verändert werden.
Ist der Auswahlpfeil in der Zeile LADEN, wird der Ladevorgang durch einen 2 s Druck auf die ENTER-Taste gestartet.
ENTLADEN
In der Zeile ENTLADEN wird der Entladestrom und die Entladeschlussspannung pro Zelle angezeigt. Diese Parameter können mit der ENTER-Taste angewählt und mit INC oder DEC geändert werden. Standardmäßig ist der Entladestrom auf 5 A eingestellt.
Der Entladestrom kann kann zwischen 0.1 und 10 A eingestellt werden- beachten Sie die maximale Entladeleistung. Wird der eingestellte Entladestrom nicht erreicht, wird mit dem maximal möglichen Strom entladen. In diesem Fall wird der tatsächlich benutzte Entladestrom im Display angezeigt.
WARNUNG: Beachten Sie den maximalen Entladestrom Ihres Akkus! Dieser ist in der Regel auf dem Akku aufgedruckt. Wenn Sie unsi­cher sind, entladen Sie den Akku mit max. 2C (z.B. 4.4 A bei einem 2200 mAh Akku). Wird der Akku mit falschen Einstellungen entladen,
kann dies den Akku ernsthaft beschädigen oder gar ein Feuer auslösen!
Die Entladeschlussspannung ist fest auf 1.8 V/Zelle programmiert und kann nicht verändert werden. Ist der Auswahlpfeil in der Zeile ENTLADEN, wird der Entladevorgang durch einen 2 s Druck auf die ENTER-Taste gestartet.
Abschalttemperatur ABSCHALTTEMP.
Ist der optionale Temperatursensor angeschlossen, kann eine Abschalttemperatur programmiert werden, bei der der Lade- oder Entladevorgang auto­matisch abgebrochen wird. Bei Pb-Akkus darf diese Temperatur an der Zelle nicht über 55° C liegen (Werkseinstellung).
Seite 2
Seite 1
ABSCHALTTEMP: 55°C
MAX.KAPAZIT.: 120%
ZEITBEGRENZ.: 120min
Abschalttemperatur
Kapazitätsvorgabe in % Ladeeende
Sicherheitstimer
Laden
Entladen
11] Pb 6S 6000mAh
LADEN : 7.0A 2.3V/Z ENTLAD: 5.0A 1.8V/Z
Bedienungsanleitung ULTRA DUO PLUS 80
24
Kapazitätsvorgabe MAX. KAPAZITÄT
Wird die maximale Kapazität programmiert, wird der Ladevorgang bei Erreichen dieser Kapazität automatisch abgebrochen. Werkseinstellung: 120%. Dieser Wert kann reduziert werden, um die Akkulebensdauer zu erhöhen.
Sicherheitstimer ZEITBEGRENZUNG
Der Sicherheitstimer unterbricht den Ladevorgang nach der eingestellten Zeit. Einstellbar zwischen AUS und 300 Minuten, Werkseinstellung 120 Minu­ten.
ENTER
Drücken Sie den ENTER
Taster 2 sec. um den
Ladevorgang zu starten
[ Pb ] LADEN
*** AKKU *** *** PRÜFEN ***
C-CV-CC : 0:00:12 KAPAZIT. : 10mAh SPANNUNG : 12.612V STROM : 2.80A
C-CV-CC : 0:01:25 EING.SPG : 14.222V MAX. SPG : 12.612V MITT.SPG : 0.000V
Mode
ESC
C-CV-CC : 0:02:59 AKKU TEMP. : 22.1°C MAX. TEMP. : 22.1°C INNENWID. : 30m
Mode
ESC
2 1
ESC
Laden
beenden
11] Pb 6S 6000mAh
LADEN :7.0
A
2.3 V/Z
ENTLAD: 5.0A 1.8V/Z
0 ] NiMH 6S 3300mAh ZYKLUS : L->E 1x 10m LADEN : 3.3A 5mV/Z ENTLAD : 5.0A 0.8V/Z
0 ] NiMH 6S 3300mAh ZYKLUS : L->E 1x 10m LADEN : 3.3A 5mV/Z ENTLAD : 5.0A 0.8V/Z
0 ] NiMH 6S 3300mAh ZYKLUS : L->E 1x 10m LADEN : 3.3A 5mV/Z ENTLAD : 5.0A 0.8V/Z
0 ] NiMH 6S 3300mAh ZYKLUS : L->E 1x 10m LADEN : 3.3A 5mV/Z ENTLAD : 5.0A 0.8V/Z
0 ] NiMH 6S 3300mAh ZYKLUS : L->E 1x 10m LADEN : 3.3A 5mV/Z ENTLAD : 5.0A 0.8V/Z
0 ] NiMH 6S 3300mAh
CYCLE : C->D 1x 10m
DCHG. : 5.0A 0.8V/C
Drücken Sie den
ESC Taster 2 sec.
um den Lade-
vorgang zu stoppen
Vergewissern Sie sich vor Start, dass alle Parameter pas­send zu Ihrem Akkutyp eingestellt sind und der Akku korrekt am Ladeausgang angesteckt ist. Bringen Sie den Auswahl­pfeil mit der INC oder DEC-Taste in die gewünschte Zeile: LADEN oder ENTLADEN. Mit einem kurzen Druck auf die ENTER-Taste können Sie alle Parameter des gewählten Modus nochmals durchgehen und gegebenenfalls ändern, ein 2 s Druck auf die ENTER-Taste startet den Vorgang.
Um den Ladestrom während des Ladevorgangs zu verän­dern, drücken Sie kurz die ENTER-Taste, der Ladestrom wird invers und kann mit der INC oder DEC-Taste geändert werden.
Mit der MODE oder ESC-Taste können Sie zwischen den verschiedenen Ladedisplays wechseln, um den Ladevor­gang zu stoppen, drücken Sie die ESC-Taste 2s.
18. Pb-Akku laden/entladen
Bedienungsanleitung ULTRA DUO PLUS 80
25
19. Fehler- und Warnmeldungen
[ EINGANGSSPANN. ]
Die Eingangsspannung ist
10.20V. Spannung überprüfen.
0 ] NiMH 6S 3300mAh
ZYKLUS : L->E 1x 10m
LADEN : 3.3A 5mV/Z ENTLAD : 5.0A 0.8V/Z
[ KEIN AKKU ]
Am Ausgang ist kein Akku angeschlossen.
[ VERPOLT ]
Der Akku ist am Ausgang verpolt angeschlossen !
[ UNTERBRECHUNG ]
Die Verbindung zum Akku ist unterbrochen.
[ KURZSCHLUSS ]
Der Ausgang ist kurzgeschlossen.
[SPANNUNG ZU NIEDRIG]
Ausgangsspannung ist kleiner als die gewählte Zellenzahl oder Spannung.
[ SPANNUNG ZU HOCH ]
Ausgangsspannung ist höher als die gewählte Zellenzahl oder Spannung.
[ TEMPERATURSENSOR ]
Der Temperatursensor ist verpolt oder defekt.
[AKKU TEMP.ZU GERING]
Die Akkutemperatur ist für sicheres Arbeiten
zu gering.
[ BALANCER STECKER ]
Gewählte Zellenz. und angesteckte Zellenz. sind unterschiedlich.
[KEIN BALANCER MODE ]
Keine LiXX Akkus Laden.
<ACHTUNG!!>
Balancerkabel ist angesteckt.
<ACHTUNG!!>
Balancerkabel ist nicht angesteckt.
Das Ladegerät ist mit einer Vielzahl an Schutz- und Überwachungseinrichtungen zur Kontrolle der einzelnen Funktionen und der Geräte­elektronik ausgestattet. Eine Überschreitung von Grenzwerten führt in einigen Fällen zur automatischen Reduzierung der Geräteeinstel­lungen (z.B. Lade- oder Entladestrom) oder zur Abschaltung des Ladevorganges (z.B. bei leerwerdender Autobatterie). Die Ursachen dafür werden im Fehlerfall auf der Flüssigkristallanzeige angezeigt. Die meisten Fehlerursachen sind selbsterklärend. Die
nachstehende Auistung soll jedoch bei der Fehlerndung hilfreich sein. Die Warnmeldung sowie das akustische Warnsignal sind mit der
„ESC“-Taste abstellbar.
Unterschreitet die Spannung der Stromversorgung (z.B. Autobatterie) den Wert 10,7 V), so erfolgt diese Warnmeldung. Ist beim Ladestart kein Akku am gewählten Ausgang angeschlossen, so erfolgt diese Warnmeldung.
Wird an die Ladeanschlüsse des Ladegeräts ein Akku mit falscher Polarität angeschlossen, so erfolgt diese Warnmel­dung.
Stellt das Ladegerät während der Ladung/Entladung eine Unterbrechung der Verbindung zwischen Akku und Ladegerät fest, so wird diese Fehlermeldung ausgegeben. Tritt diese Fehlermeldung während des Betriebs auf, kann dies auf einen Wackelkontakt hinweisen. Hinweis: Diese Fehlermeldung erfolgt auch, wenn Sie die Ladung, z. B. durch Abziehen des Ladekabels unterbrechen.
Stellt das Ladegerät einen Kurzschluss am gewählten Ausgang fest, so wird diese Fehlermeldung ausgegeben. Tritt diese Feh­lermeldung während des Betriebs auf, kann dies auf einen defekten Akku oder Ladekabel hinweisen.
Stellt das Ladegerät am gewählten Ausgang eine zu niedrige Spannung fest, so erscheint diese Fehlermeldung. aEin- stellung Akkutyp und Zellenzahl überprüfen und ggf. korrigieren.
Stellt das Ladegerät am gewählten Ausgang eine zu hohe Spannung fest, so erscheint diese Fehlermeldung. aEinstellung Akkutyp und Zellenzahl überprüfen und ggf. korrigieren.
Temperatursensor falsch herum eingesteckt oder defekt. aSensor überprüfen und ggf. korrigieren.
Akkutemperatur zu niedrig (diese Meldung erscheint nur, wenn der Temperatursensor angeschlossen und am Akku befestigt ist). WARNUNG: Wird der Akku trotzdem geladen, kann er beschädigt werden! Brandgefahr!
Bedienungsanleitung ULTRA DUO PLUS 80
26
[ EINGANGSSPANN. ]
Die Eingangsspannung ist
10.20V. Spannung überprüfen.
0 ] NiMH 6S 3300mAh ZYKLUS : L->E 1x 10m LADEN : 3.3A 5mV/Z ENTLAD : 5.0A 0.8V/Z
[ KEIN AKKU ]
Am Ausgang ist kein Akku angeschlossen.
[ VERPOLT ]
Der Akku ist am Ausgang verpolt angeschlossen !
[ UNTERBRECHUNG ]
Die Verbindung zum Akku ist unterbrochen.
[ KURZSCHLUSS ]
Der Ausgang ist kurzgeschlossen.
[SPANNUNG ZU NIEDRIG]
Ausgangsspannung ist kleiner als die gewählte Zellenzahl oder Spannung.
[ SPANNUNG ZU HOCH ]
Ausgangsspannung ist höher als die gewählte Zellenzahl oder Spannung.
[ TEMPERATURSENSOR ]
Der Temperatursensor ist verpolt oder defekt.
[AKKU TEMP.ZU GERING]
Die Akkutemperatur ist für sicheres Arbeiten zu gering.
[AKKU TEMP.ZU HOCH ]
Die Akkutemperatur ist für sicheres Arbeiten zu hoch.
[INTERNE TEMPERATUR ]
Die interne Temperatur ist zu hoch.
[DATEN KOMMUNIKATION]
Kontaktieren Sie den Service.
[BALANCERSPG.ZU HOCH]
Balancer Spannung zu hoch.
[BALANCERSPG.ZU NIED]
Balancer Spannung zu niedrig.
[ BALANCER STECKER ]
Gewählte Zellenz. und angesteckte Zellenz. sind unterschiedlich.
[KEIN BALANCER MODE ]
Keine LiXX Akkus Laden.
<ACHTUNG!!>
Balancerkabel ist angesteckt.
<ACHTUNG!!>
Balancerkabel ist nicht angesteckt.
Gewählte Zellenz. und angesteckte Zellenz. sind unterschiedlich.
Keine LiXX Akkus Laden.
Balancerkabel ist angesteckt.
Balancerkabel ist nicht angesteckt.
Akkutemperatur zu hoch (diese Meldung erscheint nur, wenn der Temperatursensor angeschlossen und am Akku befestigt ist). WARNUNG: Wird der Akku trotzdem geladen, kann er beschädigt werden! Brandgefahr!
Ladegerät überhitzt. aAbkühlen lassen und erneut versuchen.
Ist ein LiXX-Akku am Balancerausgang angeschlossen und das Ladegerät stellt eine nicht zum Akkutyp passende zu hohe Zellenspannung fest, so erfolgt diese Warnmeldung. aEinstellung Akkutyp überprüfen und ggf. korrigieren.
Ist ein LiXX-Akku am Balancerausgang angeschlossen und das Ladegerät stellt eine nicht zum Akkutyp passende zu niedrige Zellenspannung fest, so erfolgt diese Warnmeldung. aEinstellung Akkutyp überprüfen und ggf. korrigieren.
Ist ein LiXX-Akku am Balancerausgang angeschlossen und das Ladegerät stellt eine nicht zur voreingestellten Zellenzahl passende Zellenzahl fest, so erfolgt diese Warnmeldung. aEinstellung Zellenzahl überprüfen und ggf. korrigieren.
Wird ein LiXX-Akku nicht im LiXX Modus geladen, so erfolgt diese Warnmeldung. aRichtigen Lademodus einstellen.
Hinweis: Balancerkabel am Ladegerät angeschlossen.
Hinweis: Balancerkabel nicht am Ladegerät angeschlossen. aKabel ggf. anstecken.
Kommunikationsfehler. aLadegerät an eine Graupner Servicestelle einsenden.
Bedienungsanleitung ULTRA DUO PLUS 80
27
20. Technische Daten
Akku:
Ladeströme / Leistung 2x 0.1 - 20 A / 2x max. 500 W mit 11...28 V DC-Anschluss Entladeströme / Leistung 2x 0.1 - 10 A / 2x max. 50 W mit 11...28 V DC-Anschluss
20 Speicherplätze pro Ausgang
Ni-Cd & Ni-MH-Akkus:
Zellenzahl 1 - 18 Zellen - laden, entladen, Zyklus Ladeverfahren automatisch, normal, linear und Reflex  peak: NiCd 5 - 25 mV/Zelle, NiMH zeroPeak, 3 - 15 mV/Zelle Erhaltungsladung Aus, < 500 mA, automatisch (1/20 des Ladestroms) Cycle 1 - 10 Zyklen, Wartezeit 1 - 30 Min. einstellbar Reihenfolge Laden Entladen, Entladen Laden einstellbar Max. Kapazität 10 - 150%
Lithium-Akkus:
Zellenzahl 1-7 Zellen - laden, entladen, Lagermodus Zellenspannungen 3,3V (LiFe), 3,6 V (LiIo) bzw. 3,7 V (LiPo) Max. Kapazität 10 - 120% Laderate 1 - 5 C TCS Kapazität 10 - 100%
Blei-Akkus:
Zellenzahl 1-12 Zellen - laden, entladen, Lagermodus Zellenspannung 2 V
Sonstiges:
Betriebsspannungsbereich DC-Eingang: 11.0 bis 28 V Erforderliche Autobatterie 12 V, min. 60 Ah Erforderliches Netzgerät für DC-Anschluss: 12 - 28 V, min. 30 A stabilisiert
1)
Leerlaufstromaufnahme ca. 210 mA Unterspan.-Abschaltung ca. 10.7 V Balanceranschluss: EH, 1...7 LiPo/LiIo/LiFe Zellen Balancierstrom max. ca: 350 mA LiPo/LiIo/LiFe Temperatursensor: 10-60° C / 50-150° F Sicherheitstimer: 20 - 300 min., aus Gewicht ca. 1300 g Abmessungen ca. (BxTxH) 172 x 178 x 70 mm
Alle Daten bezogen auf eine Autobatteriespannung von 12.5 V. Die angegeben Werte sind Richtwerte, die abhängig vom verwendeten Akkuzustand, Temperatur usw. abweichen können.
1)
Der einwandfreie Betrieb des Ladegeräts an einem Netzteil ist von vielen Faktoren wie z.B. Brummspannung, Stabilität, Lastfestigkeit usw. abhängig. Bitte verwenden Sie nur die von uns empfohlenen Geräte.
Loading...
+ 61 hidden pages