Graupner S2014, POLARON PRO User guide [de]

BEDIENUNGS-
ANLEITUNG
Deutsch
Nicht für Kinder unter 36 Monaten
geeignet Enthält Kleinte le, die
verschluckt werden können
(Erstickungsgefahr!)
ACHTUNG
14+
0-3
GRAUPNER/SJ GmbH • Henriettenstr.96, D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
INNOVATION & TECHNOLOGY
POLARON PRO
2 CH DC CHARGER
Best.-Nr. S2003
Deutsch
Deutsch
!
Inhaltsverzeichnis Einführung
Einführung ........................................................3
Symbolerklärung...............................................4
Sicherheitshinweise ..........................................5
Hinweise zum Umgang mit Akkus ....................6
Kapazität und Betriebszeit ...........................7
Entsorgung verbrauchter Batterien und
Akkus ...........................................................8
Hinweise zum Umweltschutz ............................8
allgemeine Betriebshinweise ............................8
Herstellererklärung der Firma Graupner|SJ
GmbH .............................................................10
Bestimmungsgemäße Verwendung................ 11
Pege und Wartung ........................................11
Lieferumfang...................................................12
technische Daten .......................................12
Bedienelemente..............................................14
Inbetriebnahme...............................................15
Grundsätzliche Bedienung .............................16
Bedientasten ..............................................17
Menü PROFILE ..............................................17
Menü LADEN..................................................18
Einstellbare Parameter ...............................19
Lademodi der verschiedenen Akkutypen ...21
Menü ENTLADEN ..........................................24
Einstellbare Parameter ...............................24
Entlademodi ...............................................25
Menü ZYKLUS................................................28
Einstellbare Parameter ...............................28
Menü BALANCE .............................................31
Menü DATEN ..................................................34
Menü TOOLS .................................................36
Untermenü „SERVO“ ..................................36
Untermenü „MOTOR“ .................................37
Untermenü „HEIZUNG“ ..............................39
Untermenü „E.S.C“ .....................................40
Menü EINSTELLUNG.....................................41
<Werkseinstellung> ........................................43
Display „1. Werksreset“ ..............................43
Display „2. Display Kalibrierung“ ................43
Display „3. Resource Update“ ....................44
Display „4. BLC Port Test“ ..........................44
Firmwareupdate..............................................45
Warnmeldungen .............................................46
Problemlösungen............................................49
Konformitätserklärung ....................................50
Garantieurkunde .............................................51
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Graupner Polaron-Ladegerät entschieden haben. Dieses Lade­gerät ist extrem leistungsfähig und kann sowohl von Anfängern als auch von Experten eingesetzt werden.
Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch, um die besten Resultate mit Ihrem Ladegerät zu erzielen und vor allem Ihre Akkus sicher zu laden. Sollten beim Betrieb irgendwelche Schwie­rigkeiten auftauchen, nehmen Sie das Handbuch zu Hilfe oder fragen Sie Ihren Händler oder das Graupner Service Center.
Aufgrund technischer Änderungen können die Informa tionen in diesem Handbuch ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender vor der Inbetriebnahme des Produktes diese Bedienungsanleitung und die Sicherheitshinweise lesen und beachten!
HINWEIS
Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil dieses Produkts. Sie enthält wichtige
Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Diese Anleitung ist sicher aufzube­wahren und im Falle einer Weitergabe des Produktes dem nachfolgendem Benutzer unbe­dingt mit auszuhändigen.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen In­haber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Service, siehe Seite 51.
ACHTUNG!
Vor der Inbetriebnahme Ihres neuen Gerätes sollten Sie unbedingt die Anleitung vollstän-
dig lesen.
Bitte beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung und zum Umweltschutz auf Seite 8.
2 3
2 3
Deutsch
!
!
!
P
!

Symbolerklärung

INNOVATION & TECHNOLOGIE

Sicherheitshinweise

ACHTUNG!
Dieses Symbol hebt die nebenstehenden und ggf. folgenden Hinweise hervor, wel­che durch den Anwender unbedingt beachtet werden müssen! Jegliche Missach­tung der damit gekennzeichneten Hinweise, kann die sichere Funktion sowie die Sicherheit des Betreibers beeinträchtigen.
Dieses Symbol OHNE spezischer Überschrift hebt die nebenstehenden und ggf.
folgenden Hinweise bzw. Tipps hervor, welche durch den Anwender unbedingt beachtet werden sollten! Jegliche Missachtung dieser Hinweise und Tipps kann Schäden jeglicher Art zur Folge haben.
WARNUNG
Dieses Symbol hebt Verbote hervor, welche unbedingt durch den Anwender einge­halten werden müssen! Jegliche Missachtung dieser Verbote kann die Funktions­fähigkeit sowie die Sicherheit des Betreibers beeinträchtigen.
PFLEGE UND WARTUNG
Dieses Symbol hebt Hinweise zur Pege und Wartung des Produktes hervor, wel­che durch den Betreiber unbedingt beachtet werden sollten um lange Haltbarkeit des Produktes zu gewährleisten.
HINWEIS
Dieses Symbol hebt Hinweise hervor, welche durch den Betreiber unbedingt be­achtet werden sollten um einen sicheren Betrieb des Gerätes zu gewährleisten.
TIPP
Dieses Symbol hebt Tipps und Erfahrungen hervor, wie Sie mögliche Schwierigkei­ten oder Beschädigungen vermeiden können und gibt Hilfestellungen zur Lösung möglicher Probleme.
ENTSORGUNGSHINWEIS
Dieses Symbol hebt folgende Hinweise hervor, wie einzelne Materialien oder Pro­dukte durch den Anwender unbedingt entsorgt werden müssen!
ACHTUNG!
• Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
• Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbe­achtung der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung!
• Das Ladegerät vor Staub, Feuchtigkeit, Regen, Hitze (z. B. direkte Sonneneinstrahlung) und Vibration schützen. Nur zur Verwendung im Trockenen!
• Die Schlitze im Gehäuse dienen der Kühlung des Geräts und dürfen nicht abgedeckt oder verschlossen werden. Das Gerät muss so aufgestellt sein, dass die Luft ungehin­dert zirkulieren kann.
• Nicht mehrere Ladegeräte in eine Mehrfachsteckdose einstecken! Bei Nichtbeachtung besteht akute Gefahr der Leitungsüberlastung und infolgedessen Brandgefahr!
• Das Ladegerät ist für den Anschluss an eine 12 V- oder 24 V-Autobatterie oder Netztei­le mit 11 … 28 V stabilisiertem Gleichstromausgang geeignet. Schließen Sie niemals eine Wechselspannung am Gleichspannungseingang an! Es besteht akute Brandgefahr!
• Es dürfen keinerlei Veränderungen am Ladegerät durchgeführt werden.
• Das Ladegerät und der zu ladende Akku muss während des Betriebs auf einer nicht brennbaren, hitzebeständigen und elektrisch nicht leitenden Unterlage stehen! Niemals direkt auf Autositze, Teppiche o. ä. abstellen! Auch sind brennbare oder leicht entzündli­che Gegenstände von der Ladeanordnung fernzuhalten. Auf gute Belüftung achten.
• Akkus können durch einen Defekt explodieren und/oder brennen!
• Verbinden Sie das Ladegerät nur mit den Original-Anschlussleitungen und Anschluss­klemmen direkt mit der Autobatterie. Solange das Ladegerät mit der Autobatterie ver­bunden ist, MUSS der Motor des Kfz’s abgestellt sein! Die Autobatterie darf auch nicht gleichzeitig von einem anderen Ladegerät aufgeladen werden!
• Zwischen den Ladeausgängen und der Fahrzeug-Karosserie besteht beim Betrieb an der Autobatterie Kurzschlussgefahr! Stellen Sie deshalb das Gerät niemals direkt auf die Fahrzeugkarosserie.
• Die Ladeausgänge und die Anschlusskabel dürfen nicht verändert oder untereinander in irgendeiner Weise verbunden werden. Lade- und Anschlusskabel dürfen während des Betriebs nicht aufgewickelt sein!
• Lassen Sie das Ladegerät niemals unbeaufsichtigt an der Stromversorgung angeschlos­sen.
• Betreiben Sie ihr Ladegerät nur in mit einem Rauchmelder abgesicherten Räumen.
• Es darf nur ein zu ladender Akku an den jeweiligen Ladeanschluss angeschlossen wer­den.
• Folgende Akkus dürfen nicht an das Ladegerät angeschlossen werden:
○ NiCd- / NiMH-Akkus mit mehr als 32 Zellen an CH1 und mehr als 8 Zellen an CH2.
Deutsch
○ Lithium-Eisen-/Lithium-Ionen-/Lithium-Polymer-Akkus mit mehr als 14 Zellen an CH1
und generell KEIN Lithium-Akku am Ladeanschluss von CH2. ○ Bleiakkus mit mehr als 12 Zellen an CH1 und generell KEIN Pb-Akku an CH2. ○ Akkus die eine andere Ladetechnik als NiCd-, NiMH-, Lithium- oder Bleiakkus benöti-
gen. ○ Defekte und/oder beschädigte Zellen oder Akkus. ○ Akkus aus parallel geschalteten oder unterschiedlichen Zellen. ○ Mischungen aus alten und neuen Zellen oder Zellen unterschiedlicher Fertigung.
4 5
INNOVATION & TECHNOLOGIE
!
Deutsch
○ Nicht auadbare Batterien (Trockenbatterien). Es besteht Explosionsgefahr! ○ Akkus und/oder Zellen die vom Hersteller nicht ausdrücklich für die beim Laden mit
diesem Ladegerät auftretenden Ladeströmen zugelassen sind. ○ Bereits geladene, heiße oder nicht völlig entleerte Zellen oder Akkus. ○ Akkus oder Zellen mit integrierter Lade- oder Abschaltvorrichtung. ○ Akkus oder Zellen die in ein Gerät eingebaut sind oder gleichzeitig mit anderen Teilen
elektrisch in Verbindung stehen.
• Um Kurzschlüsse an den Bananensteckern des Ladekabels zu vermeiden, verbinden Sie bitte immer zuerst das Ladekabel mit dem Ladegerät und dann erst mit dem Akku! Beim Abklemmen verfahren Sie in umgekehrter Reihenfolge.
• Beim Laden von Sendern kann eine – auch nur kurzzeitige – Unterbrechung des Ladevor-
gangs die Lade spannung derart ansteigen lassen, dass der Sender durch Überspannung
sofort zerstört wird. Es besteht Brandgefahr!

Hinweise zum Umgang mit Akkus

Vor jedem Gebrauch den einwandfreien Zustand der Akkus überprüfen. Defekte oder be­schädigte Zellen/Akkus nicht mehr verwenden.
Überladen sowie Tiefentladung führt zu irreparabler Beschädigung der Zellen und schä- digt dauerhaft die Leistungsfähigkeit des Akkus und vermindert die Kapazität.
• Akkus niemals ungeladen, leer oder teilgeladen für längere Zeit lagern. Vor der Lagerung
Akkus auaden und von Zeit zu Zeit Ladezustand überprüfen. NiMH-Zellen sollten 1 V pro
Zelle und LiIo/LiPo-Zellen sollten 3 V pro Zelle niemals unterschreiten, um eine optimale Lebensdauer zu erreichen.
Überladung schädigt ebenfalls die Kapazität des Akkus. Deshalb keine heißen oder be-
reits geladenen Akkus erneut auaden.
Hochstromladungen und -entladungen verkürzen die Lebenserwartung des Akkus. Über- schreiten Sie daher nicht die vom Hersteller vorgegebenen Angaben.
Bleibatterien sind nicht hochstromladefähig. Überschreiten Sie daher niemals die vom Akkuhersteller angegebenen Ladeströme.
• Beim Kauf von Akkus auf gute Qualität achten, neue Akkus zunächst nur mit kleinen
Strömen auaden und erst allmählich an höhere Ströme herantasten.
Akkus erst kurz vor der Verwendung auaden, die Akkus sind dann am leistungsfähigs- ten.
• Akkus/Zellen nicht erhitzen, verbrennen, kurzschließen oder mit überhöhten oder verpol­ten Strömen laden.
• Akkus aus parallel geschalteten Zellen, Kombinationen aus alten und neuen Zellen, Zel­len unterschiedlicher Fertigung, Größe, Kapazität, Hersteller, Marken oder Zellentypen dürfen nicht verwendet werden.
• Ein in ein Gerät eingebauter Akku ist immer zu entnehmen, wenn das Gerät nicht verwen­det wird. Geräte nach dem Gebrauch immer ausschalten, um Tiefentladungen zu vermei-
den. Akkus immer rechtzeitig auaden.
• Der zu ladende Akku muss während des Ladevorgangs auf einer nicht brennbaren, hitze­beständigen und nicht leitenden Unterlage stehen! Auch sind brennbare oder leicht ent­zündliche Gegenstände von der Ladeanordnung fernzuhalten.
• Akkus dürfen nur unter Aufsicht geladen werden. Der für den jeweiligen Zellentyp ange­gebene max. Ladestrom darf niemals überschritten werden.
• Erwärmt sich der Akku während des Ladevorgangs auf mehr als 60 °C, ist der Ladevor-
Akkus wie auch einzelne Zellen sind kein Spielzeug und dürfen nicht in die Hän­de von Kinder gelangen. Sie sind deshalb außerhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren.
gang sofort zu unterbrechen und der Akku auf ca. 30 °C abkühlen zu lassen.
• Niemals bereits geladene, heiße oder nicht bis zur Entladeschlussspannung entladene
Akkus auaden.
• An den Akkus dürfen keine Veränderungen vorgenommen werden. Niemals direkt an den Zellen löten oder schweißen.
• Bei falscher Behandlung besteht Entzündungs-, Explosions-, Verätzungs- und Verbren­nungsgefahr. Geeignete Löschmittel sind Löschdecke, CO2-Feuerlöscher oder Sand.
• Auslaufendes Elektrolyt ist ätzend, nicht mit Haut oder Augen in Berührung bringen. Im Notfall sofort mit reichlich Wasser ausspülen und anschließend einen Arzt aufsuchen.
• Die Ventilöffnungen der Zellen dürfen auf keinen Fall blockiert oder versiegelt werden, z. B. durch Lötzinn. Beim Löten darf eine Löttemperatur von höchstens 220 °C nicht län­ger als 20 Sekunden einwirken.
• Um eine Deformation zu vermeiden, darf kein übermäßiger mechanischer Druck einwir­ken.
• Bei überhitzten Akkus gehen Sie wie folgt vor: Stecken Sie den Akku einfach ab und legen Sie diesen auf einen unbrennbaren Unter-
grund (z. B. Steinboden) bis er abgekühlt ist. Behalten Sie den Akku niemals in der Hand, um den Risiken eines Brandes und/oder einer Explosion aus dem Wege zu gehen.
• Akkus vor Vibration schützen sowie keiner mechanischen Belastungen aussetzen.
• Beim Laden und während des Betriebs der Akkus kann Knallgas (Wasserstoff) entstehen, achten Sie deshalb auf ausreichende Belüftung.
• Batterien und Akkus nicht mit Wasser in Berührung bringen. Es besteht Brand- und/oder Explosionsgefahr!
• Kontakte niemals kurzschließen. Es besteht Brand- und/oder Explosionsgefahr!
• Akkus können durch einen Defekt explodieren oder brennen. Wir empfehlen daher bei al­len Lithium-Akkus sowie NiCd und NiMH-Akkus die Akkus in einem LiPo-Sicherheitskof­fer Best.-Nr. 8370 oder 8371 zu laden.
• Batterien und Akkus nicht öffnen, Verätzungsgefahr.
• NiCd- oder NiMH-Akkupacks lassen sich am besten formieren indem zuerst alle Zellen einzeln und separat entladen werden und erst anschließend der gesamte Akkupack auf­geladen wird. Das Entladen erfolgt mit dem Ladegerät Zelle für Zelle.
• Achten Sie darauf, dass die Lade- und Entladevorschriften eingehalten werden.
Abschaltautomatik nicht oder nicht richtig ansprechen. Eine einwandfreie Funktion kann
deshalb in diesem Fall nicht garantiert werden. Überprüfen Sie deshalb durch mehrfache,
überwachte Probeladungen, ob bei den von Ihnen verwendeten Akkus eine einwandfreie Abschaltung erfolgt. Es besteht akute Brand- und/oder Explosionsgefahr!
Das Laden einzelner NiCd- oder NiMH-Zellen bzw. von Akkus mit 1 … 4 Zellen stellt die Abschalt automatik vor eine schwere Aufgabe. Da hierbei der nach dem Vollladepunkt einsetzende Spannungsabfall nicht sehr ausgeprägt ist, kann die

Kapazität und Betriebszeit

Für alle Stromquellen gilt: Die Kapazität verringert sich mit jeder Ladung. Bei niedrigen Tempera­turen steigt der Innenwiderstand bei zusätzlich reduzierter Kapazität. Infolgedessen verringert sich die Fähigkeit zur Stromabgabe und zum Halten der Spannung.
Häuges Laden und/oder Benutzen von Batteriepegeprogrammen kann ebenfalls zu allmählicher
Kapazitätsminderung führen. Dennoch sollten Stromquellen spätestens alle 6 Monate auf ihre Ka­pazität hin überprüft und bei deutlichem Leistungsabfall ersetzt werden.
Erwerben Sie nur original Graupner-Akkus!
Deutsch
6 7
INNOVATION & TECHNOLOGIE
!
Deutsch

Entsorgung verbrauchter Batterien und Akkus

Jeder Verbraucher ist nach der deutschen Batterie verordnung gesetzlich zur Rückgabe
aller gebrauch ten und verbrauchten Batterien bzw. Akkus verpichtet.
Eine Entsorgung über den Hausmüll ist verboten. Alte Batterien und Akkus können unent­geltlich bei den öf fentlichen Sammelstellen der Gemeinden, in unseren Verkaufsstellen und überall dort abgegeben werden, wo Batterien und Akkus der betreffenden Art verkauft werden. Sie können die von uns gelieferten Akkus und Batterien nach Gebrauch aber auch ausreichend fran kiert an folgende Adresse zurücksenden:
Graupner|SJ GmbH Service: Gebrauchte Batterien Henriettenstrasse 96 D-73230 Kirchheim unter Teck Sie leisten damit einen wesentlichen Beitrag zum Umweltschutz!
ACHTUNG!
Beschädigte Akkus bedürfen für den Versand u. U. einer besonderen Verpackung, da z. T. sehr giftig!!!!!

Hinweise zum Umweltschutz

ENTSORGUNGSHINWEIS
Dieses Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden darf. Es muss an einem Sammelpunkt für das Recy­cling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen
wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Batterien und Akkus müssen aus dem Gerät entfernt werden und bei einer entsprechenden Sam-
melstelle getrennt entsorgt werden. Bitte erkundigen Sie sich ggf. bei der Gemeindeverwaltung nach der zuständigen Entsorgungsstel-
le.

allgemeine Betriebshinweise

• Beim Laden wird dem Akku eine bestimmte Strommenge zugeführt, welche sich aus
dem Produkt aus Ladestrom x Ladezeit ergibt. Die maximal einladbare Strommenge ist
von der Kapazität des jeweiligen Akkus und der maximal zulässige Ladestrom vom jewei-
ligen Akku-Typ abhängig. Beide Werte sind den Angaben des Akkuherstellers zu entnehmen.
Nur bei ausdrücklich als schnellladefähig bezeichneten Akkus darf der Normalladestrom überschritten werden. Als NORMALLADESTROM wird der Strom bezeichnet, der 1/10 des Nennwertes der Kapazitätsangabe beträgt (1/10 C), z. B. bei einer Kapazitätsangabe von 1700 mAh beträgt der Normalladestrom 170 mA.
• Der zu ladende Akku wird über ein passendes Ladekabel an die Anschlussbuchsen des Lade-
geräts angeschlossen (rot = Pluspol, schwarz = Minuspol). Verwenden Sie nur Original-Ladeka­bel mit ausreichendem Leitungsquerschnitt.
• Es sind stets die Ladehinweise der Akkuhersteller zu beachten, sowie die Ladeströme und La-
dezeiten einzuhalten. Es dürfen nur Akkus schnellgeladen werden, welche ausdrücklich für die an diesem Ladegerät auftretenden hohen Ladeströme geeignet sind.
Bitte bedenken Sie, dass neue Akkus erst nach mehreren Lade-/ Entladezyklen ihre volle Ka-
pazität erreichen. Auch kann es im Besonderen bei neuen oder tiefentladenen Akkus zu einer vorzeitigen Ladeabschaltung kommen.
• Sollte nach einer Schnellladung eine Zelle des NiXX-Akkupacks besonders heiß geworden sein,
kann dies auf einen Defekt dieser Zelle hinweisen. Dieser Akkupack sollte dann nicht mehr ver­wendet werden! (Verbrauchte Batterien gehören in den Sondermüll!).
• Da das Ladegerät nur den Gesamtwiderstand erkennen, aber nicht zwischen Innenwiderstand des Akkus, Kabelwiderstand und Steckverbindungswiderstand unterscheiden kann, ist die erste Voraussetzung für eine einwandfreie Funktion ein Ladekabel mit ausreichendem Leitungsquer­schnitt und einer Länge von nicht mehr als 30 cm sowie hochwertigen Steckverbindungen auf beiden Seiten (Goldkontakte).
• Ein in einem Fernsteuersender eingebauter Akku kann über die meist am Sender angebrachte Ladebuchse aufgeladen werden.
• Senderladebuchsen enthalten meist eine Rückstromsicherung in Form einer Diode. Diese ver­hindert ein Beschädi gen des Senders durch Verpo lung oder Kurzschluss mit den blanken En-
den der Ladekabelstecker. Je nach Bauart dieser Diode KANN diese jedoch auch eine korrekte
Erkennung des Ladezustandes durch die Ladeautomatik behindern.
• Der für den Sender maximal erlaubte Ladestrom darf niemals überschritten werden.
Um Schäden im Senderinneren durch Überhitzung und Wärmestau infolge einer Schnellladung zu vermeiden, sollte der Senderakku aus dem Sender-Batteriefach herausgenommen werden.
• Der Sender MUSS während des gesamten Ladevorgangs auf „OFF“ (AUS) ge schaltet sein!
• Niemals einen Fernsteuersender, solange er mit dem Ladegerät verbunden ist, einschalten.
Führen Sie keine Akku-Entladungen oder Akku pe geprogramme über die Ladebuchse durch! Die Lade buchse ist für diese Verwendung nicht geeignet.
• Das Ladegerät stellt den geforderten Ladestrom nur ein, solange die technischen Möglichkeiten des Ladegerätes nicht überschritten werden! Soll durch das Ladegerät ein Ladestrom erbracht
werden, den das Ladegerät technisch bedingt nicht leisten kann, wird der Wert automatisch auf den maximal möglichen Wert reduziert. In diesem Fall wird der tatsächlich benutzte Ladestrom
im Display angezeigt.
• Vergewissern Sie sich generell nach einer „fertig“-Meldung, ob die vom Gerät angezeigte La­demenge der von Ihnen erwarteten Lademenge entspricht. So erkennen Sie zuverlässig und
rechtzeitig fehlerhafte Abschaltungen. Die Wahrscheinlichkeit von Fehlabschaltungen ist von
vielen Faktoren abhängig und am größten bei tiefentladenen Akkus, geringer Zellenzahl oder bestimmten Akkutypen.
• Vergewissern Sie sich durch mehrere Probeladungen, vor allem bei geringen Zellenzahlen, von der einwandfreien Funktion der Abschaltautomatik. Unter Umständen werden volle Akkus durch
einen zu schwachen Peak nicht erkannt, was Brand- und/oder Explosionsgefahr zur Folge hat!
• Das Ladegerät kann den angeschlossenen Akkutyp, z. B. LiPo oder NiMH, nicht automatisch er­kennen, weshalb der Akkutyp und das entsprechende Ladeprogramm manuell ausgewählt wer­den müssen! Vor dem Laden infolgedessen bitte unbedingt prüfen: Ist das zum Akku passenden
Ladeprogramm, ist der richtige Ladestrom eingestellt? Bei Nichtbeachtung besteht Brand- und/
oder Explosionsgefahr!
Sind alle Verbindungen einwandfrei, gibt es Wackelkontakte? Bitte bedenken Sie, dass das Schnellladen von Akkus gefährlich sein kann. Eine, wenn auch nur kurze Unterbrechung, bei-
spielsweise aufgrund eines Wackelkontakts, führt unweigerlich zu Fehlfunktionen, kann einen
erneuten Ladestart auslösen und den angeschlossenen Akku total überladen. Es besteht Brand-
und/oder Explosionsgefahr!
Deutsch
8 9
INNOVATION & TECHNOLOGIE
!
P
Deutsch

Herstellererklärung der Firma Graupner|SJ GmbH

Inhalt der Herstellererklärung
Sollten sich Mängel an Material oder Verarbeitung an einem von uns in der Bundesrepublik Deutschland vertriebenen und durch einen Verbraucher (§ 13 BGB) erworbenen Gegenstand zei­gen, übernehmen wir, die Firma Graupner/SJ GmbH , Kirchheim/Teck im nachstehenden Umfang die Mängelbeseitigung für den Gegenstand.
Die Firma Graupner|SJ GmbH übernimmt für nicht freigegebene Teile oder Zubehörpro­dukte anderer Hersteller keine Haftung und kann auch nicht jedes einzelne Fremdprodukt beurteilen, ob es ohne Sicherheitsrisiko eingesetzt werden kann.
Rechte aus dieser Herstellererklärung kann der Verbraucher nicht geltend machen, wenn die Beeinträchtigung der Brauchbarkeit des Gegenstandes auf natürlicher Abnutzung, Einsatz unter
Wettbewerbsbedingungen, unsachgemäßer Verwendung (einschließlich Einbau) oder Einwirkung
von außen beruht. Diese Herstellererklärung lässt die gesetzlichen oder vertraglich eingeräumten Mängelansprüche
und -rechte des Verbrauchers aus dem Kaufvertrag gegenüber seinem Verkäufer (Händler) unbe­rührt.
Umfang der Garantieleistung
Sowohl die Einhaltung der Betriebsanleitung als auch die Bedingungen und Methoden bei Instal­lation, Betrieb, Verwendung und Wartung des Ladegerätes können von der Firma Graupner|SJ GmbH nicht überwacht werden. Daher übernimmt die Firma Graupner|SJ GmbH auch keinerlei Haftung für Verluste, Schäden oder Kosten, die sich aus fehlerhafter Verwendung und Betrieb
ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängen. Im Garantiefall leisten wir nach unserer Wahl Reparatur oder Ersatz der mangelbehafteten Ware.
Weitergehende Ansprüche, insbesondere Ansprüche auf Erstattung von Kosten im Zusammen-
hang mit dem Mangel (z. B. Ein-/Ausbaukosten) und der Ersatz von Folgeschäden sind – soweit gesetzlich zugelassen – ausgeschlossen. Ansprüche aus gesetzlichen Regelungen, insbesondere
nach dem Produkthaftungsgesetz, werden hierdurch nicht berührt.
Voraussetzung der Garantieleistung
Der Käufer hat den Garantieanspruch schriftlich unter Beifügung des Originals des Kaufbelegs
(z. B. Rechnung, Quittung, Lieferschein) und der auf der hinteren inneren Umschlagseite bend-
lichen Garantiekarte geltend zu machen. Er hat zudem die defekte Ware auf seine Kosten an die
folgende Adresse einzusenden.
Firma Graupner/SJ GmbH, Serviceabteilung,
Henriettenstr. 96, D-73230 Kirchheim/Teck
Der Käufer soll dabei den Material- oder Verarbeitungsfehler oder die Symptome des Fehlers so
konkret benennen, dass eine Überprüfung unserer Garantiepicht möglich wird.
Der Transport des beanstandeten Gegenstandes vom Verbraucher zu uns als auch der Rücktrans­port erfolgen auf Gefahr des Verbrauchers.
Verjährung
Soweit wir einen innerhalb der Anspruchsfrist ordnungsgemäß geltend gemachten Anspruch aus
dieser Erklärung nicht anerkennen, verjähren sämtliche Ansprüche aus dieser Erklärung nach 6 Monaten vom Zeitpunkt der Geltendmachung an, jedoch nicht vor Ende der Anspruchsfrist.
Anwendbares Recht
Auf diese Erklärung und die sich daraus ergebenden Ansprüche, Rechte und Pichten ndet aus­schließlich das materielle deutsche Recht ohne die Normen des Internationalen Privatrechts sowie unter Ausschluss des UN-Kaufrechts Anwendung.

Bestimmungsgemäße Verwendung

Mit dem Graupner Polaron Pro haben Sie ein ausgereiftes Produkt mit überragenden Eigenschaf­ten erworben. Durch den Einsatz modernster Halbleitertechnologie und eines leistungsfähigen Microprozessors werden überragende Ladeeigenschaften, einfache Bedienbarkeit und optimale Zuverlässigkeit erreicht.
Mit dem Graupner Polaron Pro lassen sich nahezu alle im Modellbau vorkommenden Nickel-Cad­mium- (Ni-Cd), Nickel-Metall-Hydrid- (Ni-MH), Lithium-Polymer- (LiPo), Lithium-Ionen- (LiIo), Lithi-
um-Eisen- (LiFe) und Blei-Gel- sowie Blei-Säure- (Pb) Akkus auaden.
Schließen Sie das Ladegerät an eine Autobatterie oder vorzugsweise an ein Netzteil mit einem stabilisierten Gleichstromausgang von 12 … 24 V und mindestens 25 A Ausgangsleistung an (emp­fohlen Best.-Nr. S2012). Bitte beachten Sie: Bei einer Versorgungsspannung unter 23 V wird die maximal mögliche Leistung des Ladegerätes nicht erreicht (siehe dazu auch im Kapitel „Techni­sche Daten“ auf Seite 12).
HINWEIS
Es sind stets die Ladehinweise der Akkuhersteller zu beachten, sowie die Ladeströme und Ladezeiten einzuhalten. Es dürfen nur Akkus schnell geladen werden, welche aus-
drücklich für diesen hohen Ladestrom geeignet sind! Bitte bedenken Sie, dass neue Akkus eventu-
ell erst nach mehreren Lade-/Entladezyklen ihre volle Kapazität erreichen, auch kann es bei neuen
Akkus zu einer vorzeitigen Ladungsabschaltung kommen. Überzeugen Sie sich unbedingt durch mehrere Probeladungen von der einwandfreien und zuverlässigen Funktion der Ladeabschaltauto­matik und der eingeladenen Kapazität.
ACHTUNG!
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung. Diese enthalten
wichtige Informa tionen zum Umgang mit dem Produkt. Sie allein sind für den gefahrlosen Betrieb des Produkts verantwortlich! Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung und der Sicher­heitshinweise führen zum Erlöschen der Garantie.
Verschiedene Anforderungen bei der Verwendung und Einsatz von wiederaufladbaren Akkus ma­chen unterschiedliche Steckverbindungen erforderlich. Beachten Sie, dass Anschlüsse, Bezeich­nungen und Polaritäten anderer Hersteller unterschiedlich sein können. Verwenden Sie deshalb immer nur zueinander passende, Original-Steckverbindungen gleicher Bauart.
Verwenden Sie außerdem nur Original-Ladekabel mit ausreichendem Leitungsquerschnitt.
Deutsch
Gültigkeitsdauer
Diese Erklärung ist nur für während der Anspruchsfrist bei uns geltend gemachte Ansprüche aus dieser Erklärung gültig. Die Anspruchsfrist beträgt 24 Monate ab Kauf des Gerätes durch den
Verbraucher bei einem Händler in der Bundesrepublik Deutschland (Kaufdatum). Werden Mängel
nach Ablauf der Anspruchsfrist angezeigt oder die zur Geltendmachung von Mängeln nach dieser Erklärung geforderten Nachweise oder Dokumente erst nach Ablauf der Anspruchsfrist vorgelegt, so stehen dem Käufer keine Rechte oder Ansprüche aus dieser Erklärung zu.
10 11
Pege und Wartung
Das Ladegerät arbeitet wartungsfrei und benötigt daher keinerlei Wartungsarbeiten. Bitte schützen Sie es jedoch in Ihrem eigenen Interesse unbedingt vor Staub, Schmutz und
Feuchtigkeit! Zur Reinigung das Ladegerät von Autobatterie und Akku trennen und nur mit einem trockenen Lappen (keine Reinigungsmittel verwenden!) leicht abreiben.
INNOVATION & TECHNOLOGIE
Deutsch

Lieferumfang

Das Set enthält:
Graupner Polaron Pro Ladegerät
• 2 St. EH zu XH 7S Adapter Board und 7S Kabel
• USB Kabel (USB-A auf mini-B-USB 5-polig)
je 1 rotes und schwarzes Anschlusskabel
• 2 Temperatursensoren
• 2 Ladekabel
• 2 Krokodilklemmen
• Lader-Standfuß
• Anleitung
Eigenschaften CH1 CH2
Ladestrom / Leistung 0,1 … 20 A / max. 500 W bei
28 V Versorgungs spannung
Entladestrom / Leistung 0,1 … 10 A / max. 60 W 0,1 … 1 A / max. 5 W
Akkuspeicherplätze 30 10 Balanceranschluss
Graupner/EH
Balancierstrom 350 mA 350 mA
Ni-Cd & Ni-MH-Akkus*
Eigenschaften CH1 CH2
Zellenzahl 1 … 32 Zellen
Ladeverfahren automatisch, normal, linear automatisch, normal, linear Delta-peak NiCd 5 … 25 mV/Zelle
LiPo/LiIo/LiFe Zellen
laden, entladen, Zyklus
NiMH 0, 3 … 15 mV/Zelle
1 … 7
0,1 … 3 A / max. 30 W bei
28 V Versorgungs spannung
8 … 14
LiPo/LiIo/LiFe Zellen
1 … 8 Zellen
laden, entladen, Zyklus
NiCd 5 … 25 mV/Zelle
NiMH 0, 3 … 15 mV/Zelle
Deutsch

technische Daten

Ladegerät allgemein und Stromversorgung
Display 3,0“ Color TFT LCD Touch Screen Betriebsspannungsbereich 11 … 28 V DC (Gleichstrom) erforderliche Autobatterie 12 oder 24 V mit mindestens 60 Ah Kapazität erforderliches Netzgerät 12 … 28 V DC mit mindestens 25 A empfohlenes Netzgerät Polaron Netzteil12 V DC 25 A, Best.-Nr. S2012 Unterspannungs-Abschaltung ca. 10,7 V Sicherheitstimer 10 … 900 Minuten, aus Gewicht ca. 1210 g mit Ständer Abmessungen (B x T x H) ca. 88,2 x 203,4 x 196,3 mm
Anschlüsse
USB-Ladeanschluss B-Type, 5 V und max. 2,5 A Ausgangsleistung
2 Temperatursensoren 10 … 80 °C / 50 … 176 °F
Akkuanschlüsse 2 (siehe CH1 und CH2 in nachfolgender Tabelle)
Erhaltungsladung Aus, < 500 mA, automatisch
(1/20 des Ladestroms)
Zyklen 1 … 10 Zyklen
Pausenzeit 1 … 30 Minuten
einstellbar
Reihenfolge Laden → Entladen
Entladen → Laden
Entladen/Laden → Entladen
Kapazität laden/entladen 10 … 150 % / 10 … 100 % 10 … 150 % / 10 … 100 %
Lithium-Akkus
Eigenschaften CH1 CH2
Zellenzahl 1 … 14 Zellen
laden, entladen, Lagermodus
Zellenspannungen 3,3 V (LiFe), 3,6 V (LiIo)
bzw. 3,7 V (LiPo) Kapazität laden/entladen 10 … 120 % / 10 … 100 % ----­Laderate 1 … 5 C ----­Balancierstrom max. ca. 350 mA -----
Blei-Akkus
Eigenschaften CH1 CH2
Zellenzahl 1 … 12 Zellen
laden, entladen, Lagermodus
Zellenspannung 2 V -----
Aus, < 500 mA, automatisch
(1/20 des Ladestroms)
1 … 10 Zyklen
Pausenzeit 1 … 30 Minuten
einstellbar
Laden → Entladen Entladen → Laden
Entladen/Laden → Entladen
-----
-----
-----
12 13
INNOVATION & TECHNOLOGIE
!
!
Deutsch

Bedienelemente

Seitenansicht rechtsDraufsicht
RückansichtFrontansicht
1
2
3 4
5
6 7
8
9
10
11
12
13 14
15
Deutsch
Nr. Beschreibung
1 3.0” Color TFT LCD Touch Screen 2 LED Anzeige für Laden/ Entladen 3 Druckknopf zur Umschaltung zwischen CH1 und CH2 4 Laden/ Entladen-Statusleiste 5 Akkuanschluss 6 Balanceranschluss 7 Anschluss für Temperatur-Sensor 8 Anschluss der Stromversorgung des Ladegerätes mit 11 … 28 V Gleichstrom (DC) 9 Lüfter
10 seitliche Andockbuchsen für separat erhältliches Netzteil, Best.-Nr. S2012
ACHTUNG!
Wird das Graupner Polaron Pro über die hinteren Anschlussbuchsen mit einer ex­ternen Stromquelle, beispielsweise einer Autobatterie, verbunden, liegt an der seitlich
vorne unten bendlichen – roten – und der seitlich oberen – schwarzen – Anschlussbuchse die
Eingangsspannung an. Schließen Sie diese Buchsen keinesfalls kurz!!!
• Trennen Sie ein ggf. angedocktes Polaron Netzteil 12 V DC 25 A, Best.-Nr. S2012, vom Lade­gerät Polaron Pro bevor Sie das Ladegerät mit einer anderen externen Stromquelle verbinden. Anderenfalls belastet das über die Dockingverbindung vom Ladegerät aus mit Strom versorgte Netzteil unnötigerweise die externe Stromquelle.
• Schließen Sie niemals die beiden Ladeausgänge kurz.
• Schließen Sie niemals zwei getrennte, aber an den Minuspolen miteinander verbundene Akku­packs an den beiden Ladeausgängen an.
10
Nr. Beschreibung
11 Mini-USB Buchse für Resourcen- und Firmwareupdates, siehe Seite 44 und 45, so-
wie zum Auslesen von Daten via PC oder Laptop unter Einsatz der im Downloadbereich
des jeweiligen Produkts zu ndenden „PC Software für Polaron Ladegeräte
12 USB-Ladebuchse 5 V/2,5 A (Ungeeignet zum Anschluss von PC‘s, Laptop‘s usw.!) 13 Anschluss für externe Module, siehe ab Seite 40 14 Anschluss für Sensoren von Brushless-Motoren, siehe ab Seite 36 15 Servoanschluss für Servotest-Funktion, siehe Seite 36
.

Inbetriebnahme

Schließen Sie das Ladegerät Graupner Polaron Pro mit den mitgelieferten Anschlusskabeln und
-klemmen an Ihre Autobatterie mit 12 oder 24 V oder alternativ an ein geeignetes Netzteil mit einer Ausgangsspannung von 12 … 28 V stabilisierten Gleichstrom und einer Ausgangsleistung von min­destens 25 A an.
Das optional erhältliche Polaron-Netzteil, Best.-Nr. S2012, wird an der linken Seiten angedockt. Entfernen Sie hierzu den Gerätesockel des Ladegerätes, indem Sie diesen erst etwas nach vorne schieben und dann vom Boden des Ladegerätes abziehen. Ziehen Sie hernach den Gerätesockel auseinander und setzen Sie diesen nach dem Andocken des Netzteiles unter beide Geräte.
Mit dem schwarzen Kabel werden die Minuspole (-) und dem roten die Pluspole (+) der Stromquelle und des Ladegerätes verbunden! Das Ladegerät ist zwar mit einem Verpo-
lungsschutz versehen, sodass falsches Einstecken keine sofortige Zerstörung des Gerä­tes zur Folge hat. Es lässt sich jedoch auch nicht in Betrieb nehmen. Ziehen Sie also ggf. die An­schlusskabel wieder ab und stecken Sie diese anschließend mit korrekter Polung wieder ein.
14 15
INNOVATION & TECHNOLOGIE
CH1 CH2
CH1 CH2
Deutsch
HINWEISE
• Schützen Sie Ihre Stromquelle, insbesondere aber Ihren Autoakku, vor möglicher Überlastung, indem Sie im zweiten Display des Menüs »EINSTELLUNGEN«, Seite 42, entsprechende Grenz werte vorgeben.
• Datum und Uhrzeit können Sie im dritten Display des Menü »EINSTELLUNGEN«, Seite 42, korrigieren.
• Den standardmäßig in der Grundanzeige unterhalb von Datum und Uhrzeit angezeigten Gerä­tenamen können Sie ggf. im vierten Display des Menü »EINSTELLUNGEN«, Seite 43, durch Ihren Namen oder eine andere beliebige Bezeichnung mit einer Länge von maximal 12 Zeichen ersetzen.

Grundsätzliche Bedienung

2014/08/07
Polaron Pro
PROFILE
ZYKLUS
TOOLS
PM 11:22:33
LADEN ENTLADEN
BALANCE DATEN
EINSTEL.
Untermenüs wechseln. Das jeweils ausgewählte Icon wird nach dem Antippen kurzzeitig grau und
es ertönt ein Qittungston. Anschließend wird die gewählte Seite angezeigt. Mit einem Druck auf den zentralen blauen Druckknopf unterhalb des Displays oder Antippen der
mit CH1 bzw. CH2 beschrifteten Buttons am unteren Displayrand, wechseln Sie zwischen den Einstellungen bzw. Anzeigen der Ladeanschlüsse CH1 und CH2. Der jeweils angewählte Ladeaus­gang ist rot hinterlegt. Ein Datenaustausch zwischen den beiden Ladeanschlüssen ist nicht mög­lich.
Sollte das Ladegerät dem ersten Anschein nach nicht so reagieren wie erwartet, überprü­fen Sie zuvorderst Ihre Eingaben. Insbesondere aber ob Sie Ihre Eingaben auch in den
Optionen desjenigen Ladekanals (CH1 bzw. CH2) getätigt haben, an welchem Ihr Akku
angeschlossen ist.
* Die Abkürzungen „AM“ (ante meridiem = vor Mittag) und „PM“ (post meridiem = nach Mittag) stammen aus dem
lateinischen und werden u. a. im englischen Sprachraum verwendet.
Menüname Kurzbeschreibung
PROFILE Akkuname, Typ, Kapazität, Anzahl Zellen, Speicher Nr., Speicher kopieren LADEN Einstellen und Aktivieren der Ladefunktion ENTLADEN Einstellen und Aktivieren der Entladefunktion ZYKLUS Einstellen der …
BALANCE Zeigt Zellenspannungen und dazugehörige Daten, Einstellung von Balancer
Die Ladegeräte der Graupner POLARON-Serie sind mit einem berührungs-
empndlichen Touchscreen ausgestattet. Es ist nur das gewünschte Icon bzw.
die gewünschte Option mit einem Finger oder dem in einer Aussparung der
rechten Seitenwand zu ndenden Stift anzutippen, um in den gewünschten
Menüpunkt zu gelangen bzw. die einzustellende Option zu aktivieren. Nach dem Einschalten des Gerätes und dem Durchlauf von dessen Startan-
zeigen erscheint auf dem Display des Graupner Polaron Pro die links abgebil­dete Grundanzeige des Gerätes. In dieser wird u. a. am oberen Displayrand Datum und Uhrzeit* angezeigt.
Aus dieser Grundanzeige heraus können Sie durch Antippen des entspre­chenden Icons mit einem Finger oder dem in einer Aussparung der rechten
Seitenwand mitgelieferten Stift beliebig in jedes der zur Verfügung stehenden
… Zyklusart: Laden/Entladen, Entladen/Laden, 1x Entladen/Laden/Entladen
… Anzahl an Zyklen: 1 … max. 10 … Pause zwischen den Zyklen: 1 … 30 Minuten (Die Lade- bzw. Entladeparameter sind ggf. im Menü »LADEN« bzw. »ENT-
LADEN« anzupassen.)
Daten
DATEN Auswählen und Anzeigen von Geräte- und Akkudaten TOOLS Servotester, Motor-Setup, Reifenwärmer, Setupfunktion für telemetriefähige
Regler
EINSTEL. Eingabe von Daten zur Stromversorgung, Warnschwellen, Datum/Zeit,
Name, etc.

Bedientasten

Drücken der ESC-Taste bestätigt den aktuellen Einstellwert und deaktiviert
ESC-Taste
ggf. das aktive Einstellfeld. Des Weiteren wechseln Sie mit dieser Taste
zurück zur vorherigen Seite und ggf. geänderte Daten werden gespeichert.
DEC-Taste
INC-Taste
Mit dieser Taste wechseln Sie ggf. eine Seite zurück bzw. reduzieren Sie Einstellwerte in angewählten Feldern. Mit dieser Taste wechseln Sie ggf. eine Seite vorwärts bzw. erhöhen Sie Einstellwerte in angewählten Feldern.
ENTER-Tas-teMit dieser Taste wechseln Sie ggf. zur nächsten Displayseite; starten einen
Vorgang oder speichern eingegebene Daten.
CPY
CPY-Taste Antippen dieser Taste kopiert Werte oder Einstellungen.
Drucktaste an der Front
1. Mit einem Druck auf diesen Knopf Wechsel zwischen CH1 und CH2
2. Drücken und Halten während des Einschaltens:
Aufruf der <Werkseinstellungen>, siehe ab Seite 43

Menü PROFILE

Im Menü »PROFILE« hinterlegen Sie die Daten Ihrer Akkus und ergänzen diese mit den jeweili­gen Lade- bzw. Entladeparametern in den Menüs »LADEN« und »ENTLADEN«. Standardmäßig
werden nach dem Öffnen dieses Menüpunktes die Daten des auf dem jeweils aktiven Ladekanals (CH1 / CH2) zuletzt ausgewählten Akkuspeicherplatzes angezeigt.
Zum Ändern dieser Auswahl tippen Sie mit einem Finger oder dem in einer seitlichen Aussparung des Gerätes mitgelieferten Stift auf das obere, blau umrahmte, „Speicherplatz“-Feld. In dem nun
blau hinterlegten Feld wählen Sie nun über die INC / DEC-Tasten am unteren Displayrand den
gewünschten Speicherplatz 0 … 29 (CH1) bzw. 0 … 9 (CH2). Erneutes Antippen des Feldes deaktiviert wieder die Auswahlmöglichkeit.
„oberer“ Einstellbereich
PROFILE
01 BATTERY NAME
Typ Spg. Kapaz.
01 BATTERY NAME
Typ Spg. Kapaz.
AM 10:49:30
NiMH
01s
4600 mAh
NiMH
01s
4600 mAh
Feld Beschreibung
01 „AKKU NAME“ Nummer und Name des ausgewählten Speicherplatzes Typ Akkutyp (NiCd, NiMH, LiIo, LiPo, LiFe, Pb)
1.2V
Spg. (Spannung) Zellenzahl und aus Typ und Zellenspannung resultierende
Akkuspannung
Kapaz. (Kapazität) Akkukapazität
1.2V
CPY
Deutsch
16 17
Loading...
+ 18 hidden pages