Graupner S2011, POLARON EX User guide [de]

Anleitung
Deutsch
POLARON
2 CH DC CHARGER
Best.Nr.:S2011
EX
GRAUPNER/SJ GmbH. Henriettenstr.96, KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
2013/11/25
Deutsch
!
Inhaltsverzeichnis
Vorwort .........................................................................2
Bestimmungsgemäße Verwendung..............................3
Technische Daten .........................................................3
Lieferumfang.................................................................4
Bedeutung der Symbole ...............................................5
Warn- und Sicherheitshinweise ....................................5
Hinweis zum Umgang mit Akkus ..................................7
Allgemeine Betriebshinweise........................................9
Wartung und Pege ....................................................10
Herstellererklärung der Firma Graupner/SJGmbH ..... 11
Bedienelemente..........................................................12
Inbetriebnahme...........................................................13
Menü Konguration ....................................................13
Menü PROFILE ..........................................................14
Achtung!
Vor der Inbetriebnahme des Lade­geräts sollten Sie unbedingt die Anleitung vollständig lesen.
Bitte beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung und zum Umwelt­schutz auf der Seite 38
Bedientasten...............................................................14
Menü CHARGE (Laden) .............................................15
Menü Discharge (Entladen) ........................................18
Menü CYCLE (Zyklusladen) .......................................21
Menü BALANCE (Balancer) .......................................23
Menü DATA (Daten) ....................................................24
Menü USER SET (Benutzereinstellungen) .................25
Menü MISC (zusätzliche Funktionen).........................26
Werkseinstellungen und Display Kalibrierung ............32
Warnmeldungen .........................................................34
Problembehebung ......................................................37
Hinweise zum Umweltschutz ......................................38
Konformitätserklärung ................................................38
Vorwort
Um alle Eigenschaften Ihres neuen Ladegerätes voll nutzen zu können, lesen Sie vor Inbetrieb­nahme, die nachfolgende Beschreibung vollständig und sorgfältig durch. Beachten Sie vor allem die Warn- und Sicherheitshinweise. Diese Anleitung ist an einem sicheren Ort aufzubewahren und einem nachfolgenden Benutzer des Ladegeräts unbedingt mit auszuhändigen.
innovation & technologie
Bestimmungsgemäße Verwendung
Mit dem POLARON EX haben Sie ein ausgereiftes Produkt mit überragenden Eigenschaften erworben. Durch den Einsatz modernster Halbleitertechnologie, gesteuert durch einen leistungsfähigen Micropro­zessor werden überragende Ladeeigenschaften, einfache Bedienbarkeit und optimale Zuverlässigkeit erreicht. Mit dem POLARON EX lassen sich nahezu alle im Modellbau vorkommenden Nickel-Cadmium (Ni-Cd)-Sinterzellenakkus, Nickel-Metall-Hydrid (Ni-MH) Akkus, Lithium-Polymer (LiPo) Akkus, Lithium-
Ionen (LiIo) Akkus, LiFePO4 (LiFe) und Blei-Gel oder Blei Säure (Pb) Akkus auaden. Schließen Sie das
Ladegerät an eine Autobatterie oder vorzugsweise an ein Netzteil mit mind. 16 V/30 A an (empfohlen Best.-Nr. S2012). Beachte: bei Eingangsspannungen unter 23 V ist die maximale Leistung reduziert (sie­he dazu auch Kapitel „Technische Daten“).
Hinweis!
Es sind stets die Ladehinweise der Akkuhersteller zu beachten, sowie die Ladeströme und Ladezeiten einzuhalten. Es dürfen nur Akkus schnellgeladen werden, welche ausdrücklich für diesen hohen Lade­strom geeignet sind! Bitte bedenken Sie, dass neue Akkus evtl. erst nach mehreren Lade-/Entladezyklen ihre volle Kapazität erreichen, auch kann es bei neuen Akkus zu einer vorzeitigen Ladungsabschaltung kommen. Überzeugen Sie sich unbedingt durch mehrere Probeladungen von der einwandfreien und zuverlässigen Funktion der Ladeabschaltautomatik und der eingeladenen Kapazität.
Deutsch
Technische Daten
Akku:
Ladeströme / Leistung 2x 0.1 - 20 A / 2x max. 400 W mit 11...28 V DC-Anschluss Entladeströme / Leistung 2x 0.1 - 10 A / 2x max. 60 W mit 11...28 V DC-Anschluss Akku-Speicher 40 Speicherplätze (20 Speicherplätze pro Ausgang)
Ni-Cd & Ni-MH-Akkus:
Zellenzahl 1 - 14 Zellen - laden, entladen, Zyklus Ladeverfahren automatisch, normal, linear peak: NiCd 5 - 25 mV/Zelle, NiMH zeroPeak, 3 - 15 mV/Zelle Erhaltungsladung Aus, < 500 mA, automatisch (1/20 des Ladestroms) Cycle 1 - 10 Zyklen, Wartezeit 1 - 30 Min. einstellbar
Reihenfolge Laden → Entladen, Entladen → Laden einstellbar
Max. Kapazität 10 - 150%
Lithium-Akkus:
Zellenzahl 1-7 Zellen - laden, entladen, Lagermodus Zellenspannungen 3,3V (LiFe), 3,6 V (LiIo) bzw. 3,7 V (LiPo) Max. Kapazität 10 - 120% Laderate 1 - 5 C TCS Kapazität 10 - 100% Balancierstrom max. ca: 350 mA LiPo/LiIo/LiFe
Blei-Akkus:
Zellenzahl 1-12 Zellen - laden, entladen, Lagermodus Zellenspannung 2 V
Sonstiges:
Display 3.0“ TFT LCD Touch Screen USB USB B-Typ - 5V/ 2,5A output Betriebsspannungsbereich DC-Eingang: 11.0 bis 28 V Erforderliche Autobatterie 12 V, min. 60 Ah Erforderliches Netzgerät für DC-Anschluss: 12 - 28 V, min. 30 A stabilisiert Unterspan.-Abschaltung ca. 10.7 V Balanceranschluss: EH, 1...7 LiPo/LiIo/LiFe Zellen Temperatursensor: 10-80° C / 50-176° F Sicherheitstimer: 10 - 900 min., aus Gewicht ca. 1368 g Abmessungen ca. (BxTxH) 88,2 x 203,4 x 196,3mm
1)
3
Deutsch
Lieferumfang
Verschiedene Anforderungen bei der Verwendung und Einsatz von wiederaufladbaren Akkus machen auch unterschiedliche Steckverbindungen erforderlich. Beachten Sie, dass Anschlüsse, Bezeichnungen und Polari­täten anderer Hersteller unterschiedlich sein können. Verwenden Sie deshalb immer nur zueinander passende, Original-Steckverbindungen gleicher Bauart. Verwenden Sie außerdem nur Original-Ladekabel mit ausreichendem Drahtquerschnitt.
Das Set enthält:
POLARON EX Ladegerät
EH zu XH 7S Adapter Board
und 7S Kabel
USB Kabel
DC Eingangkabel
Temp Sensor x 2
Ladekabel x 2
Kroko Clip x 2
Lader-Standfuß
Englische Anleitung
Bedeutung der Symbole
!
!
!
!
!
Achtung!
innovation & technologie
Dieses Symbol hebt folgende Hinweise hervor welche durch den Anwender unbedingt beachtet werden müssen! Jegliche Missachtung der nebenstehenden Hinweise, kann die sichere Funkti­on wie die Sicherheit des Betreibers selbst beeinträchtigen.
Warnung!
Dieses Symbol hebt Verbote hervor welche unbedingt durch den Anwender eingehalten wer­den müssen! Jegliche Missachtung der nebenstehenden Verbote kann die Funktionsfähigkeit sowie die Sicherheit des Betreibers beeinträchtigen.
Pege und Wartung!
Dieses Symbol hebt Hinweise zur Pege und Wartung des Produktes hervor welche durch den
Betreiber unbedingt beachtet werden sollten um lange Haltbarkeit des Produktes zu gewähr­leisten
Hinweis!
Dieses Symbol hebt Hinweise hervor welche durch den Betreiber unbedingt beachtet werden sollten um einen sicheren Betrieb des Gerätes zu gewährleisten.
Tip!
Dieses Symbol hebt Tipps und Erfahrungen hervor, wie Sie mögliche Schwierigkeiten oder Beschädigungen vermeiden können und gibt Hilfestellungen zur Lösung möglicher Probleme.
Deutsch
Entsorgungshinweise
Dieses Symbol hebt folgende Hinweise hervor wie einzelne Materialien oder Produkte durch den Anwender unbedingt entsorgt werden müssen!
Warn- und Sicherheitshinweise
Achtung!
Das Ladegerät vor Staub, Feuchtigkeit, Regen, Hitze (z. B. direkte Sonneneinstrahlung) und Vibration schützen. Nur zur Verwendung im Trockenen!
Achtung!
Die Schlitze im Gehäuse dienen der Kühlung des Geräts und dürfen nicht abgedeckt oder ver­schlossen werden. Das Gerät muss so aufgestellt sein, damit die Luft ungehindert zirkulieren kann.
Achtung!
Nicht mehrere Ladegeräte in eine Mehrfachsteckdose einstecken - Gefahr der Überlastung der Steckdose, Brandgefahr!
Achtung!
Das Ladegerät ist für den Anschluss an eine 12 V-Autobatterie oder Netzteil (11... 28 V DC)
geeignet. Schließen Sie niemals eine Wechselspannung an den Gleichspannungseingang an!
Brandgefahr! Es dürfen keinerlei Veränderungen am Ladegerät durchgeführt werden.
5
Deutsch
!
!
!
!
!
!
!
!
Achtung!
Das Ladegerät und die zu ladende Batterie muss während des Betriebs auf einer nicht brenn­baren, hitzebeständigen und elektrisch nicht leitenden Unterlage stehen! Niemals direkt auf den Autositzen, Teppiche o. ä. abstellen! Auch sind brennbare oder leicht entzündliche Gegen­stände von der Ladeanordnung fernzuhalten. Auf gute Belüftung achten.
Achtung!
Akkus können durch einen Defekt explodieren oder brennen!
Achtung!
Verbinden Sie das Ladegerät nur mit den Original-Anschlussleitungen und den Anschluss­klemmen direkt mit der Autobatterie. Der Motor des Kfz’s muss, solange der POLARON EX mit dem Kfz in Verbindung steht, abgestellt sein! Die Autobatterie darf nicht gleichzeitig von einem anderen Ladegerät aufgeladen werden!
Achtung!
Die Ladeausgänge und die Anschlusskabel dürfen nicht verändert oder untereinander in irgendeiner Weise verbunden werden. Zwischen den Ladeausgängen und der Fahrzeug-Karos­serie besteht beim Betrieb an der Autobatterie Kurzschlussgefahr! Lade- und Anschlusskabel dürfen während des Betriebs nicht aufgewickelt sein! Vermeiden Sie Kurzschlüsse mit dem Ladeausgang bzw. dem Akku und der Autokarosserie. Stellen Sie deshalb das Gerät niemals direkt auf die Fahrzeugkarosserie.
Achtung!
Lassen Sie das Ladegerät niemals unbeaufsichtigt an der Stromversorgung angeschlossen. Betreiben Sie ihr Ladegerät nur in Räumen die mit einem Rauchmelder abgesichert sind.
Achtung!
Es darf nur ein zu ladender Akku an den Ladeanschluss angeschlossen werden.
Achtung!
Folgende Batterien dürfen nicht an das Ladegerät angeschlossen werden:
NiCd- / NiMH-Akkus mit mehr als 14 Zellen, LiFePO4/Lithium-Ionen/LithiumPolymer-Akkus
mit mehr als 7 Zellen, Bleiakkus mit mehr als 12 Zellen.
Akkus die eine andere Ladetechnik als NiCd-, NiMH-, Lithium- oder Bleiakkus benötigen.
Defekte, beschädigte Zellen oder Batterien.
Batterien aus parallel geschalteten oder unterschiedlichen Zellen.
Mischungen aus alten und neuen Zellen oder Zellen unterschiedlicher Fertigung.
Nicht auadbare Batterien (Trockenbatterien). WARNUNG: Explosionsgefahr!
Batterien oder Zellen die vom Hersteller nicht ausdrücklich für die beim Laden mit diesem Ladegerät auftretenden Ladeströmen zugelassen sind.
Bereits geladene, heiße oder nicht völlig entleerte Zellen oder Batterien.
Batterien oder Zellen mit integrierter Lade- oder Abschaltvorrichtung.
Batterien oder Zellen die in ein Gerät eingebaut sind oder gleichzeitig mit anderen Teilen elektrisch in Verbindung stehen.
Achtung!
Um Kurzschlüsse an den Bananensteckern des Ladekabels zu vermeiden, verbinden Sie bitte immer zuerst das Ladekabel mit dem Ladegerät und dann erst mit dem Akku! Beim Abklemmen umgekehrt.
innovation & technologie
!
!
!
!
!
!
!
!
!
Achtung!
Vergewissern Sie sich generell nach einer „fertig“-Meldung, ob die vom Gerät angezeigte Lademenge der von Ihnen erwarteten Lademenge entspricht. So erkennen Sie zuverlässig und
rechtzeitig fehlerhafte Abschaltungen. Die Wahrscheinlichkeit von Fehlabschaltungen ist von vielen Faktoren abhängig und am größten bei tiefentladenen Akkus, geringer Zellenzahl oder
bestimmten Akkutypen.
Achtung!
Vergewissern Sie sich durch mehrere Probeladungen, (vor allem bei geringen Zellenzahlen)
von der einwandfreien Funktion der Abschaltautomatik. Unter Umständen werden volle Akkus durch einen zu schwachen Peak nicht erkannt. Brand- Explosionsgefahr!
Achtung!
Das Ladegerät kann den angeschlossenen Akkutyp (z.B. LiPo oder NiMH) nicht automatisch er­kennen, der Akkutyp und das Ladeprogramm muss manuell eingestellt werden! Vor dem Laden prüfen: Sind die zum Akku passenden Ladeprogramme, die richtigen Ladeströme eingestellt? Brand-Explosionsgefahr!
Achtung!
Sind alle Verbindungen einwandfrei, gibt es Wackelkontakte? Bitte bedenken Sie, dass das
Schnellladen von Akkus gefährlich sein kann. Eine, wenn auch nur kurze Unterbrechung auf­grund eines Wackelkontakts führt unweigerlich zu Fehlfunktionen, kann einen erneuten Lade­start auslösen und den angeschlossenen Akku total überladen. Brand- Explosionsgefahr!
Deutsch
Achtung!
Sender laden: Eine, auch nur kurzzeitige Unterbrechung des Ladevorgangs kann die Lade­spannung durch das Ladegerät derart ansteigen lassen, dass der Sender durch Überspannung sofort zerstört wird. Brandgefahr!
Hinweis zum Umgang mit Akkus
Achtung!
Das Laden einzelner NiCd- oder NiMH-Zellen oder Batterien mit 1...4 Zellen stellt die Abschalt­automatik vor eine schwere Aufgabe, da hier der Spannungs-Peak nicht sehr ausgeprägt ist, kann eine einwandfreie Funktion nicht garantiert werden. Die Automatik kann nicht oder nicht richtig ansprechen. Überprüfen Sie deshalb durch mehrfache, überwachte Probeladungen ob bei den von Ihnen verwendeten Akkus eine einwandfreie Abschaltung erfolgt. Brand- Explosi­onsgefahr!
Achtung!
Überladen sowie Tiefentladung führt zu irreparabler Beschädigung der Zellen und schädigt
dauerhaft die Leistungsfähigkeit des Akkus und vermindert die Kapazität.
Achtung!
Akkus niemals ungeladen, leer oder teilgeladen für längere Zeit lagern. Vor der Lagerung Akkus auaden und von Zeit zu Zeit Ladezustand überprüfen. NiMH-Zellen sollten 1 V pro Zelle und LiIo/LiPo-Zellen sollten 3 V pro Zelle niemals unterschreiten, um eine optimale Lebensdauer zu
erreichen.
Achtung!
Beim Kauf von Akkus auf gute Qualität achten, neue Akkus zunächst nur mit kleinen Strömen
auaden und erst allmählich an höhere Ströme herantasten.
7
Deutsch
!
!
!
!
!
!
!!!
!
!
Achtung!
Akkus erst kurz vor der Verwendung auaden, die Akkus sind dann am leistungsfähigsten.
Achtung!
An den Akkus nicht löten - Die beim Löten auftretenden Temperaturen beschädigen meist die Dichtungen und Sicherheitsventile der Zellen, der Akku verliert daraufhin Elektrolyt oder trock­net aus und büßt seine Leistungsfähigkeit ein.
Achtung!
Überladung schädigt die Kapazität des Akkus. Deshalb keine heißen oder bereits geladenen
Akkus erneut auaden.
Achtung!
Hochstromladungen und -entladungen verkürzen die Lebenserwartung des Akkus. Überschrei­ten Sie daher nicht die vom Hersteller vorgegebenen Angaben.
Achtung!
Bleibatterien sind nicht hochstromladefähig. Überschreiten Sie daher niemals die vom Akkuh­ersteller angegebenen Ladeströme.
Achtung!
Akkus vor Vibration schützen sowie keiner mechanischen Belastungen aussetzen.
Achtung!
Beim Laden und während des Betriebs der Akkus kann Knallgas (Wasserstoff) entstehen, ach­ten Sie deshalb auf ausreichende Belüftung.
Achtung!
Batterien nicht mit Wasser in Berührung bringen, Explosionsgefahr!
Achtung!
Batteriekontakte niemals kurzschließen, Explosionsgefahr!
Achtung!
Akkus können durch einen Defekt explodieren oder brennen. Wir empfehlen daher bei allen Li-
Akkus sowie NiCd und NiMH-Akkus die Akkus in einem LiPo-Sicherheitskoffer Best.-Nr. 8370 oder 8371 zu laden.
Achtung!
Batterien nicht öffnen, Verätzungsgefahr.
Achtung!
!
!
!
NiCd- oder NiMH-Akkupacks lassen sich am besten formieren indem zuerst alle Zellen einzeln
und separat entladen werden und anschließend der gesamte Akkupack aufgeladen wird. Das
Entladen erfolgt mit dem Ladegerät (Zelle für Zelle).
Achtung!
Wundern Sie sich nicht, wenn Ihre Akkupacks im Winter nicht so ladewillig und leistungsfähig sind wie im Sommer. Eine kalte Zelle ist nicht so stromaufnahmefähig wie eine warme.
Achtung!
Hinweise zur Batterieverordnung: Verbrauchte Batterien sind Sondermüll und dürfen nicht über die Mülltonne entsorgt werden. Im Fachhandel, wo Sie die Batterien erworben haben, stehen Batterie-Recycling-Behälter für die Entsorgung bereit. Der Handel ist zur Rücknahme
verpichtet.
Allgemeine Betriebshinweise
Laden von Akkus Beim Laden wird dem Akku eine bestimmte Strommenge zugeführt, welche sich aus dem
Produkt aus Ladestrom x Ladezeit ergibt. Der maximal zulässige Ladestrom ist vom jeweiligen Akku-Typ abhängig und ist den Datenangaben des Akkuherstellers zu entnehmen.
Nur bei ausdrücklich als schnellladefähig bezeichneten Akkus darf der Normalladestrom über­schritten werden. Als NORMAL-LADESTROM wird der Strom bezeichnet, der 1/10 des Nenn­wertes der Kapazitätsangabe beträgt (z. B. bei einer Kapazitätsangabe von 1,7 Ah beträgt der Normalladestrom 170 mA).
innovation & technologie
Deutsch
Hinweis!
Der zu ladende Akku wird über ein passendes Ladekabel an die Anschlussbuchsen des Lade­geräts angeschlossen (rot = Pluspol, schwarz = Minuspol). Verwenden Sie nur Original-Ladeka­bel mit ausreichendem Drahtquerschnitt.
Hinweis!
Es sind stets die Ladehinweise der Akkuhersteller zu beachten, sowie die Ladeströme und La­dezeiten einzuhalten. Es dürfen nur Akkus schnellgeladen werden, welche ausdrücklich für die an diesem Ladegerät auftretenden hohen Ladeströme geeignet sind.
Hinweis!
Bitte bedenken Sie, dass neue Akkus erst nach mehreren Lade-/ Entladezyklen ihre volle Ka­pazität erreichen. Auch kann es im Besonderen bei neuen oder tiefentladenen Akkus zu einer vorzeitigen Ladeabschaltung kommen.
Hinweis!
Sollte nach einer Schnellladung eine Zelle des NiXX-Akkupacks besonders heiß geworden sein, kann dies auf einen Defekt dieser Zelle hinweisen. Dieser Akkupack sollte dann nicht
mehr weiterverwendet werden (verbrauchte Batterien gehören in den Sondermüll!).
Hinweis!
Eine häuge Ursache für Fehlfunktionen liegt meist in der Verwendung von unsachgemäßen
Ladekabeln. Da das Ladegerät nicht zwischen Akkuinnenwiderstand, Kabelwiderstand und Steckverbindungswiderstand unterscheiden kann, ist die erste Voraussetzung für eine ein­wandfreie Funktion ein Ladekabel mit ausreichendem Draht-Querschnitt und einer Länge von nicht mehr als 30 cm sowie hochwertigen Steckverbindungen auf beiden Seiten (Goldkontak­te).
9
Deutsch
Hinweis!
Ein in einem Fernsteuersender eingebauter Akku kann über die meist am Sender angebrachte Ladebuchse aufgeladen werden.
Hinweis!
Senderladebuchsen enthalten meist eine Rückstromsicherung (Diode). Diese ver hindert ein Beschädi gen des Senders durch Verpo lung oder Kurzschluss mit den blanken Enden der La­dekabelstecker.
Hinweis!
Der für den Sender max. erlaubte Ladestrom darf niemals überschritten werden.
Hinweis!
Um Schäden im Senderinneren durch Überhitzung und Wärmestau zu vermeiden, sollte der
Senderakku aus dem Sender-Batteriefach herausgenommen werden.
Hinweis!
Der Sender muss während des gesamten Ladevorgangs auf „OFF“ (AUS) ge schaltet sein!
Hinweis!
Niemals einen Fernsteuersender, solange er mit dem Ladegerät verbunden ist, einschalten.
Hinweis!
Führen Sie keine Akku-Entladungen oder Akku pe geprogramme über die Ladebuchse durch!
Die Lade buchse ist für diese Verwendung nicht geeignet.
Hinweis!
Das Ladegerät stellt den geforderten Ladestrom nur dann ein, wenn dadurch die technischen Möglichkeiten des Ladegerätes nicht überschritten werden! Soll durch das Ladegerät ein Lade-
strom erbracht werden, den das Ladegerät technisch bedingt nicht leisten kann, wird der Wert automatisch auf den maximal möglichen Wert reduziert. In diesem Fall wird der tatsächlich
benutzte Ladestrom im Display angezeigt.
Wartung und Pege
Pegehinweis!
Das Ladegerät arbeitet wartungsfrei und benötigt daher keinerlei Wartungsarbeiten. Bitte
schützen Sie es jedoch in Ihrem eigenen Interesse unbedingt vor Staub, Schmutz und Feuch­tigkeit!
Pegehinweis!
Zur Reinigung das Ladegerät von Autobatterie und Akku trennen und nur mit einem trockenen
Lappen (keine Reinigungsmittel verwenden!) leicht abreiben.
innovation & technologie
Herstellererklärung der Firma Graupner/SJ GmbH
Inhalt der Herstellererklärung
Sollten sich Mängel an Material oder Verarbeitung an einem von uns in der Bundesrepublik Deutschland
vertriebenen, durch einen Verbraucher (§ 13 BGB) erworbenen Gegenstand zeigen, übernehmen wir, die Fa. Graupner/SJ GmbH , Kirchheim/Teck im nachstehenden Umfang die Mängelbeseitigung für den Ge­genstand. Rechte aus dieser Herstellererklärung kann der Verbraucher nicht geltend machen, wenn die Beeinträch­tigung der Brauchbarkeit des Gegenstandes auf natürlicher Abnutzung, Einsatz unter Wettbewerbsbedin­gungen, unsachgemäßer Verwendung (einschließlich Einbau) oder Einwirkung von außen beruht. Diese Herstellererklärung lässt die gesetzlichen oder vertraglich eingeräumten Mängelansprüche und
-rechte des Verbrauchers aus dem Kaufvertrag gegenüber seinem Verkäufer (Händler) unberührt.
Umfang der Garantieleistung
Im Garantiefall leisten wir nach unserer Wahl Reparatur oder Ersatz der mangelbehafteten Ware. Weitergehende Ansprüche, insbesondere Ansprüche auf Erstattung von Kosten im Zusammen­hang mit dem Mangel (z.B. Ein-/Ausbaukosten) und der Ersatz von Folgeschäden sind – soweit gesetzlich zugelassen – ausgeschlossen. Ansprüche aus gesetzlichen Regelungen, insbesondere nach dem Produkthaftungsgesetz, werden hierdurch nicht berührt. Voraussetzung der Garantieleistung
Der Käufer hat den Garantieanspruch schriftlich unter Beifügung des Originals des Kaufbelegs (z.B. Rech­nung, Quittung, Lieferschein) und dieser Garantiekarte geltend zu machen. Er hat zudem die defekte Ware auf seine Kosten an die folgende Adresse einzusenden.
Deutsch
Fa. Graupner/SJ GmbH, Serviceabteilung,
Henriettenstr.96, D 73230 Kirchheim/Teck
Der Käufer soll dabei den Material- oder Verarbeitungsfehler oder die Symptome des Fehlers so
konkret benennen, dass eine Überprüfung unserer Garantiepicht möglich wird.
Der Transport des Gegenstandes vom Verbraucher zu uns als auch der Rücktransport erfolgen auf Gefahr des Verbrauchers.
Gültigkeitsdauer
Diese Erklärung ist nur für während der Anspruchsfrist bei uns geltend gemachten Ansprüche aus dieser Erklärung gültig. Die Anspruchsfrist beträgt 24 Monate ab Kauf des Gerätes durch den Verbraucher bei einem Händler in der Bundesrepublik Deutschland (Kaufdatum). Werden Mängel nach Ablauf der Anspruchsfrist angezeigt oder die zur Geltendmachung von Mängeln nach dieser Erklärung geforderten Nachweise oder Dokumente erst nach Ablauf der Anspruchsfrist vorgelegt, so stehen dem Käufer keine Rechte oder Ansprüche aus dieser Erklärung zu.
Verjährung
Soweit wir einen innerhalb der Anspruchsfrist ordnungsgemäß geltend gemachten Anspruch aus dieser Erklärung nicht anerkennen, verjähren sämtliche Ansprüche aus dieser Erklärung in 6 Mo­naten vom Zeitpunkt der Geltendmachung an, jedoch nicht vor Ende der Anspruchsfrist. Anwendbares Recht Auf diese Erklärung und die sich daraus ergebenden Ansprüche, Rechte und Pichten ndet aus­schließlich das materielle deutsche Recht ohne die Normen des Internationalen Privatrechts sowie unter Ausschluss des UN-Kaufrechts Anwendung.
11
Deutsch
Bedienelemente
Frontansicht
3.0”TFT LCD W
Touch Screen
LED Anzeige für Laden/ Entladen
Kanalauswahl Knopf Laden/ Entladen-
Statusleiste Akkuanschluss
Balancer Anschluß Temperatur-Sensor Anschluß
Draufsicht
Mini-USB Buchse
(nur für Firm­wareupdates)
Eingang
11-28V
Lüfter
DC
Rückansicht
Seitenansicht
rechts
seitliche Andock­buchsen nur für separat erhältliches Netzteil S2012
USB +5V/ 2,5A
Extern Module
Motor Sensor
Servo Test
innovation & technologie
Inbetriebnahme
Schließen Sie den POLARON EX mit den G4-Steckern an ein geeignetes Netzteil mit 12 -28 V DC (min. 25 A) - oder mit den ebenfalls beiliegenden Akkuklemmen an eine geeignete Autobatterie - an. Optional verwenden Sie das separat erhältliche Docking-Netzteil Best.Nr.:S2012, hierbei wird der Gerätesockel des Ladegeräts ausgezogen und das Netzteil an der linken Seite angedockt. Beachten Sie die Polung: der schwarze Stecker kommt an den Minuspol (-), der rote an den Pluspol (+). Das Ladegerät ist mit einem Verpolungsschutz ausgestattet, wird verpolt eingesteckt, schaltet das Gerät nicht ein. Ein falsches Einstecken führt somit nicht zur sofortigen Zerstörung, stecken Sie das Ladegerät wieder ab und anschließend mit der korrekten Polung wieder ein. Die Eingangsspannung und der Strom können beim USER SET (Seite 25) programmiert werden.
Menü Konguration
Graupner / SJ POLARON Series Ladegeräte sind mit einem hochempndlichen Touchscreen
ausgestattet. Sie müssen nur das jeweilige Icon drücken um in den Menüpunkt zu gelangen und das Gerät einzurichten.
Deutsch
Datum und Zeit werden in der oberen Zeile angezeigt
(Einstellung im USER SET)
Wenn sie auf ein Icon tippen wird dieses grau hinterlegt und Sie gelangen auf die angewählte Seite, das Tippen wird mit einem Ton quittiert
Wenn Sie auf die Buttons CH1 oder CH2 tippen schalten Sie auf den Aus gangskanal (aktuelle Auswahl ist rot hinterlegt)
Hauptseite Funktionen
PROFILE Akkuname, Typ, Kapazität, Anzahl Zellen, Speicher Nr., Speicher kopieren CHARGE Akku Ladedaten DISCHG Akku Entladedaten CYCLE Eingabe des Zyklustyp und der Verzögerung(Daten von CHARGE/DISCHG BALANCE Zeigt Zellenspannung und dazugehörige Daten, Einstellung Balancer Daten DATA Zeigt die Geräte- und Akkudaten MISC Servotester, Motor-Setup, Reifenwärmer, Regler-Setup (Telemetrie Regler) USER SET Eingabe der Eingangsdaten, Warnschwellen, Datum/Zeit, Name, etc.
13
Deutsch
!
Bedientasten
Bedientasten in den Menüs:
ESC-Taste: Mit dieser Taste kommen Sie zurück zur vorherigen Seite und speichern
die Setup Daten
DEC-Taste: Mit dieser Taste gelangen Sie zur nächsten Seite oder verändern Zahlenwerte in angewählten Feldern
INC-Taste: Mit dieser Taste gelangen Sie zur nächsten Seite oder verändern Zahlenwerte in angewählten Feldern
ENTER-Taste: Mit dieser Taste wechseln Sie zum nächsten Bild, schließen das Setup ab, starten einen Vorgang oder speichern eingegebene Daten
Menü PROFILE
AM
00:00:00
LiPo
7.4 V2S
1000 mAh
LiPo
7.4 V2S
1000 mAh
Zellenanzahl
Speicherplatznummer und Akku-Name
Akku Typ
Akku Spannung
Akku Kapazität
Alles löschen Zeichen löschen Leerzeichen
Einstellbe­reich für La­deausgang 1
Einstellbe­reich für La­deausgang 2
PROFILE
#01 BATTERY NAME
TYPE
Voltage
Capacity
#02 BATTERY NAME
TYPE
Voltage
Capacity
CPY
CH1 CH2
Eingabefeld für Akku Namen
Wenn Sie auf das „Speicherplatz“ Feld im Einstellbereich 1 kurz tippen, wird das Feld blau hinterlegt und Sie können über die INC / DEC-Tasten den Speicherplatz wählen (1 bis 20, Auto) Drücken und halten Sie das „Speicherplatz“ Feld solange bis eine Eingabetastatur erscheint. Jetzt können Sie den Akku Namen eingeben. (Zuerst mit Clr den aktuellen Namen löschen) Durch tippen auf das Feld Akku-Typ können Sie den Akkutyp auswählen. In den darunter liegenden Fenstern­bearbeiten Sie die Anzahl der Zellen, die Akku Spannung und die Akku Kapazität. Durch tippen der INC / DEC Tasten bearbeitet Sie die Akku Parameter. Um den Speicherplatz vom Einstellbereich 1 in einen Speicherplatz des Einstellbereichs 2 zu kopieren, tippen Sie auf das Feld „Speicherplatz“ im Einstellbereich 1 und wählen mit den INC / DEC-Tasten den zu kopieren­den Speicherplatz aus. Tippen Sie jetzt auf die Copy-Taste, um die Parameter des Speicherplatz aus Einstell­bereich 1 in den aktuellen Speicherplatz in Einstellbereich 2 zu kopieren. Um die Parameter zu speichern und um wieder auf die vorherige Seite zu gelangen tippen Sie die ESC-Taste.
Warnung!
Es ist sehr wichtig, dass Sie die richtigen Parameter eingeben, da falsche Werte
dazu führen, daß das Ladegerät und oder der Akku ernsthaft beschädigt werden und das könnte zu einem Brand führen!
innovation & technologie
Menü CHARGE
(Laden)
Einstellbare Parameter:
LiPo, LiIon, LiFe Akku Parameter
Voltage - Maximale Zellenspannung, CV (Konstant Spannung)
Current - Ladestrom durch tippen der INC / DEC-Tasten bearbeiten Sie die Parameter.
Der eingestellte Standardwert (Ladestrom) ist 1C (1 x Kapazität), dieser kann jedoch eingestellt werden zwischen 0,1 bis 20 Ampere bezogen auf die maximale Leistung von 400W.
Cut-Temp. - Diese Funktion ist nur verfügbar wenn ein Temperatursensor am entsprechenden
Ladeausgang angeschlossen ist. Bei der eingestellten Abschalttemperatur wird der Ladevorgang automatisch beendet.
Max.Capacity - Die „maximale Kapazität“ Einstellung wird verwendet, um einen Ladevorgang
zu beenden, wenn das Ladegerät die voreingestellte Akkukapazität überschreitet weil die Akkus altersschwach sind oder bei schlechtem Balancing oder unsachgemäß programmierten Parame­tern überladen werden.
Safety Timer - Dieser Sicherheits-Timer wird verwendet um einen Ladevorgang zu beenden,
wenn er nicht innerhalb der voreingestellten Zeit automatisch beendet wurde.
Store Voltage - Der Ladevorgang wird bei erreichen der hier eingestellte Spannung, im Lager-
modus, beendet.
Deutsch
NiCd, NiMh Akku Parameter
Current - Ladestrom durch tippen der INC / DEC-Tasten bearbeiten Sie die Parameter.
Der eingestellte Standardwert (Ladestrom) ist 1C (1 x Kapazität), dieser kann jedoch eingestellt werden zwischen 0,1 bis 20 Ampere bezogen auf die maximale Leistung von 400W.
Peak Sens - Delta-Peak-Abschalt-Spannung. Diese Einstellung wird verwendet um NiCd / NiMH
Akkus aufzuladen. Wenn der Akku seine Spannungsspitze erreicht, wird der Akku heiß und die Akku Spannung fällt ab. Dieses Ladegerät beendet einen Ladevorgang mit Delta-Peak-Cut-Off. Die Standard Parameter sind 3mV/Zelle bei NiMH (einstellbar 1 - 15 mV) und bei NiCd 7mV/Zel­le (einstellbar 5 -25 mV).
Trickle - Erhaltungsladestrom für NiCd-und NiMH-Akkus. Nachdem die Hauptladung abge-
schlossen ist, wird die Akkuspannung durch Impulsladung aufrecht gehalten.(Einstellbar: Auto , Off, 50-500mA)
Cut-Temp. - Diese Funktion ist nur verfügbar wenn ein Temperatursensor am entsprechenden
Ladeausgang angeschlossen ist. Bei der eingestellten Abschalttemperatur wird der Ladevorgang automatisch beendet.
15
Deutsch
!
Max.Capacity - Die „maximale Kapazität“ Einstellung wird verwendet, um einen Ladevor-
gang zu beenden, wenn das Ladegerät die voreingestellte Akkukapazität überschreitet weil die Akkus altersschwach sind oder bei schlechtem Balancing oder unsachgemäß programmierten Parametern überladen werden.
Safety Timer - Dieser Sicherheits-Timer wird verwendet um einen Ladevorgang zu beenden,
wenn er nicht innerhalb der voreingestellten Zeit automatisch beendet wurde.
Pb Akku Parameter
Voltage - Maximale Zellenspannung, CV (Konstant Spannung)
Current - Ladestrom durch tippen der INC / DEC-Tasten bearbeiten Sie die Parameter.
Der eingestellte Standardwert (Ladestrom) ist 1C (1 x Kapazität), dieser kann jedoch eingestellt werden zwischen 0,1 bis 20 Ampere bezogen auf die maximale Leistung von 400W.
Cut-Temp. - Diese Funktion ist nur verfügbar wenn ein Temperatursensor am entsprechenden
Ladeausgang angeschlossen ist. Bei der eingestellten Abschalttemperatur wird der Ladevor­gang automatisch beendet.
Max.Capacity - Die „maximale Kapazität“ Einstellung wird verwendet, um einen Ladevor-
gang zu beenden, wenn das Ladegerät die voreingestellte Akkukapazität überschreitet weil die Akkus altersschwach sind oder bei schlechtem Balancing oder unsachgemäß programmierten Parametern überladen werden.
Safety Timer - Dieser Sicherheits-Timer wird verwendet um einen Ladevorgang zu beenden,
wenn er nicht innerhalb der voreingestellten Zeit automatisch beendet wurde.
Ladevorgang starten
Die programmierten Daten sind jetzt im Speicher abgelegt und das Ladegerät ist bereit den Akku aufzuladen. tippen Sie jetzt auf die Enter-Taste: das Ladegerät kontrolliert jetzt ob der Balancerstecker angeschlossen ist und überprüft die Anzahl der Zellen. Im Feld " Charge Mode" können sie die verschiedenen Lademodi einstellen (siehe folgende Beschreibung) Im Feld " Start Delay Time" können Sie eine Verzögerungszeit einstellen, der Ladevorgang wird dann erst nach Ablauf der hier eingestellten Zeit gestartet.
Einstellbare Lademodi des POLARON EX Laders
CC -CV : Normaler Lademodus
LiPo, LiIo, LiFe FAST : Schnell-Lademodus N-STORE : Normaler Lager-Lademodus Q-STORE : Schnell-Lager-Lademodus CV-LINK : Akkus mit gleicher Kapazität und gleicher Zellen- anzahl können simultan an beiden Ausgängen mit einer Einstellung geladen werden (Wenn die Zellenzahl unterschiedlich ist wird eine Fehler- meldung angezeigt) AUTO : Der Lader bestimmt selbst den optimalen Lademodus
NiCd, NiMh
NORMAL : Normaler Lademodus LINEAR : Die voreingestellte Strom wird während des gesamten Ladevorgangs gehalten
Pb
CC -CV : Normaler Lademodus
Im CV-LINK-Modus müssen die Akkus die gleiche Spannung, Kapazität und Anzahl der Zellen haben. Wenn die Ladeparameter unterschiedlich sind, verursacht das Schäden an den Akkus. Bitte installieren Sie die Balancerkabel an CH1, CH2.
INNOVATION & TECHNOLOGIE
Wenn der Balanceranschluß
des Akkus angeschlossen
Lademodi bei den verschiedenen Akkutypen
< AUTOMATIC >
NiCd / NiMH: Dies ist ein automatischer Lademodus, der die Anzahl der Zellen überprüft und den Ladestrom ermittelt. Das Ladegerät berechnet den Innenwiderstand und Ladestrom für jeden Zeit­raum und stellt ihn dann automatisch ein. Auch der Entladestrom, wird automatisch eingestellt um eine optimale Entladung zu gewährleis­ten.PEAK SENS, NiCd = 7mV/Zelle, NiMH = 4mV/Zelle werden automatisch eingestellt und kön­nen nicht geändert werden. Nur „CUT-TEMP“ = Abschalttemperatur kann programmiert werden.
< NORMAL >
NiCd / NiMH: Das Ladegerät lädt den Akku mit dem vorgegebenen Ladestrom,und berechnet jede Minute die Ladespannung um den „Delta Peak“ zu erkennen. Dies ermöglicht eine bessere Spit­zenwerterfassung.
< LINEAR >
NiCd / NiMH: Das Ladegerät lädt den Akku konstant mit dem vorgegebenen Ladestrom und er­kennt den „Delta Peak“ zu jeder Zeit . Alle 10 min stoppt der Lader den Ladevorgang für ein paar Sekunden um den Innenwiderstand des Akkus zu messen. Diese Methode ermöglicht es, ZEROpk (0mV/Zelle) zu erkennen und den Ladevorgang ohne Temperaturanstieg zu beenden.
Deutsch
< CC/CV >
LiIon/LiPo/LiFe/Pb : Das Ladegerät lädt den Akku konstant mit dem vorgegebenen Ladestrom und erkennt den „Delta Peak“ zu jeder Zeit . Alle 10 min stoppt der Lader den Ladevorgang für ein paar Sekunden um den Innenwiderstand des Akkus zu messen. Diese Methode ermöglicht es, ZEROpk (0mV/Zelle) zu erkennen und den Ladevorgang ohne Temperaturanstieg zu beenden.
< Fast >
LiIon / LiPo / LiFe: Der Lader lädt den Akku mit konstantem Strom. Der Ladestrom wird vor errei­chen der maximalen Spannung reduziert. Über den Balanceranschluß wird der Akku während des Ladens balanciert. Es dürfen nur Akkus mit Balanceranschluß geladen werden. (Keine Pb Akkus)
< STORE >
LiIon / LiPo / LiFe: Das Ladegerät lädt oder entlädt den Akku mit konstantem Strom und konstan­ter Spannung um einen lagerfähigen Zustand herzustellen (ca. 60% der Kapazität). Bei der Einstellung N-STORE wird das CC/CV und bei Q-STORE wird das FAST Ladeverfahren angewendet.
Diese Seite zeigt den Pro­zess wie der Akku geprüft wird wenn der Balancer angeschlossen ist. Auf die nächste Seite kommen Sie automatisch wenn der grü­ne Balken abgelaufen ist oderSie tippen auf die Enter­Taste.
Wenn der Balanceranschluß des Akkus angeschlossen ist, wird hier sicherheitshal­ber noch mal die Zellenzahl abgefragt. Wenn die Zahl korrekt ist mit Enter weiter und der Ladevorgang startet, sonst mit ESC zurück. Diese Anzeige wird nicht angezeigt wenn NiCd, NiMH­Akkus angeschlossen sind!
17
Deutsch
Diese Seite zeigt den Ladevorgang mit Parametern und Grak.
Wenn Sie auf den angezeigten Ladestrom tippen, können Sie den Strom während des Ladevorgangs verändern.
Durch tippen auf die Grak gelangen Sie in die „Data View“ Anzeige.
(siehe Beschreibung auf Seite 24)
Wenn Sie den Stop Button drücken, erscheint ein Abfragefenster in dem Sie dann durch drücken des Stop Button den Ladevorgang abbrechen oder durch drücken von ESC den Ladevorgang fortführen und zum vorherigen Fenster zurückkehren.
Menü Discharge (Entladen)
Wenn Sie im Hauptmenü auf den Button „DISCHARGE“ tippen gelangen Sie in das Entlademenü. Die Parameter in diesem Modus sind abhängig vom
gewählten Akkutyp auf der Prolseite. Der gewählte Speicherplatz wird oben
angezeigt und kann, durch tippen (blau hinterlegt), angewählt werden. Jetzt kann man durch tippen der INC/DEC Tasten den Speicherplatz auswählen. Durch tippen auf die anderen Felder und benutzen der INC/DEC Tasten kön­nen die Parameter verändert werden.
Einstellbare Parameter:
LiPo, LiIon, LiFe, NiCd, NiMH, Pb Akku Entlade-Parameter
Voltage - Minimale Zellenspannung pro Zelle
Current - Entladestrom, dieser kann eingestellt werden zwischen 0,1 bis 10 Ampere bezogen
auf die maximale Entladeleistung von 60W.
Cut-Temp. - Diese Funktion ist nur verfügbar wenn ein Temperatursensor am entsprechenden
Ladeausgang angeschlossen ist. Bei der eingestellten Abschalttemperatur wird der Entladevor­gang automatisch beendet.
Max.Capacity - Die „maximale Kapazität“ Einstellung wird verwendet, um den Entladevorgang
zu beenden, wenn das Ladegerät die voreingestellte Akkukapazität unterschreitet.
innovation & technologie
!
Entladevorgang starten
Die programmierten Daten sind jetzt im Speicher abgelegt und das Ladegerät ist bereit den Akku zu entladen. tippen Sie jetzt auf die Enter-Taste: das Ladegerät kontrolliert jetzt ob der Balancerstecker angeschlossen ist und überprüft die Anzahl der Zellen. Im Feld " Discharge Mode" können sie die verschiedenen Entlademodi einstellen (siehe folgende Beschreibung) Im Feld " Start Delay Time" können Sie eine Verzögerungszeit einstellen, der Entladevorgang wird dann erst nach Ablauf der hier eingestellten Zeit gestartet.
Einstellbare Entlademodi des POLARON EX Laders
NORMAL : Normaler Lademodus
LiPo, LiIo, LiFe LINEAR : Schnell-Lademodus LINK : Akkus mit gleicher Kapazität und gleiche Zellenanzahl können simultan entladen werden (Wenn die Zellenzahl unterschiedlich ist wird eine Fehlermel- dung angezeigt)
Deutsch
AUTO : Der Lader bestimmt selbst den optimalen Entlademodus
NiCd, NiMh, PB
NORMAL : Normaler Entlademodus LINEAR : Die voreingestellte Strom wird während des gesamten Entladevorgangs gehalten
Im LINK-Modus müssen die Akkus die gleiche Spannung, Kapazität und Anzahl der Zellen haben. Wenn die Entladeparameter unterschiedlich sind, verursacht das Schäden an den Akkus. Bitte installieren Sie die Balancerkabel an CH1, CH2.
Entlademodi bei den verschiedenen Akkutypen:
< AUTOMATIC >
Dies ist ein automatischer Entlademodus, der die Anzahl der Zellen überprüft und den Entladestrom ermittelt. Das Ladegerät berechnet den Innenwiderstand und Entladestrom für jeden Zeitraum und stellt ihn dann automatisch ein. Nur „CUT-TEMP“ = Abschalttemperatur kann programmiert werden. Abschalt-Spannung, NiCd = 0.9V/Zelle, NiMH = 0.8V/Zelle, LiIon / Po = 3.0V/Zelle, LiFe = 2.5V/Zelle, Pb = 1.8V/Zelle.
< NORMAL >
Das Ladegerät entlädt den Akku mit dem vorgegebenen Ladestrom,und berechnet jede Minute den Innenwiderstand.
< LINEAR >
Das Ladegerät entlädt den Akku ohne Unterbrechung. Das Ladegerät berechnet den Innenwiderstand einmal, durch Stoppen der Entladung nach 3 Minuten, nachdem das Ladegerät gestartet wurde.
19
Deutsch
Diese Seite zeigt den Pro­zess wie der Akku geprüft wird wenn der Balancer angeschlossen ist. Auf die nächste Seite kommen Sie automatisch wenn der grü­ne Balken abgelaufen ist oderSie tippen auf die Enter­Taste.
Entladevorgang startet:
Diese Seite zeigt den Ladevorgang mit Parametern und Gra k.
Wenn der Balanceranschluß des Akkus angeschlossen ist, wird hier sicherheitshal­ber noch mal die Zellenzahl abgefragt. Wenn die Zahl korrekt ist mit Enter weiter und der Entladevorgang startet, sonst mit ESC zu­rück. Diese Anzeige wird nicht angezeigt wenn NiCd, NiMH­Akkus angeschlossen sind!
Durch tippen auf die Gra k gelangen Sie in die „Data View“ Anzeige.
(siehe Beschreibung auf Seite 24)
Wenn Sie auf den angezeigten Entladestrom tippen, erscheint ein separates Fenster “Set Current“, hier können Sie den Entladestrom während des La­devorgangs verändern. Die Änderung wird nur für den aktuellen Entladevor­gang angewendet und wird nicht in den Speicher übernommen. Zum Schlie­ßen des Fensters auf den“x“ Button tippen.
Wenn Sie den Stop Button drücken, erscheint ein Abfragefenster in dem Sie dann durch drücken des Stop Button den Entladevorgang abbrechen oder durch drücken von ESC den Entladevorgang fortführen und zum vorherigen Fenster zurückkehren.
20
Menü CYCLE (Zyklusladen)
!
INNOVATION & TECHNOLOGIE
Wenn Sie im Hauptmenü auf den Button „CYCLE“ tippen gelangen Sie in das Zyklusmenü. Die
Parameter in diesem Modus sind abhängig vom gewählten Akkutyp auf der Pro lseite. Der ge-
wählte Speicherplatz wird oben angezeigt und kann, durch tippen (blau hinterlegt), angewählt werden. Jetzt kann man durch tippen der INC/DEC Tasten den Speicherplatz auswählen. Durch tippen auf die anderen Felder und benutzen der INC/DEC Tasten können die Parameter verändert werden.
Durch tippen in dieses Feld können Sie die Abfolge von Lade- und Entladevorgang festlegen.
C → D = Laden → Entladen
D
C = Entladen → Laden
D:C → D = 1x Entladen : Laden → Entladen
Hier tippen um die Anzahl der Zyklen einzugeben (1 - 10)
In diesen beiden Feldern stellen Sie die Wartezeit zwi­schen den Lade- und Entladezyklen ein (1 - 30 min)
Die Parameter zum Laden und Entladen kommen vom Laden­und Entladen Menü. Der Lade- und Entladestrom kann nur dort geändert werden.
Deutsch
Das Ladegerät prüft, ob das Balancerkabel angeschlossen wurde. (Dies ist ein automatischer Vorgang)
Lademodus Auswahl
Entlademodus Auswahl
Start Verzögerungszeit
21
Deutsch
Zyklus Betriebsarten:
Einstellbare Lade - Entlade - Zyklusmodi des POLARON EX Laders
CC - CV : Normaler Lademodus
LiPo, LiIo, LiFe, Pb NORMAL : Normaler Entlademodus LINEAR : Der voreingestellte Strom wird während des gesamten Entladevorgangs gehalten
AUTO : Der Lader bestimmt selbst den optimalen Entlademodus
NiCd, NiMh NORMAL : Normaler Lade - Entlademodus LINEAR : Der voreingestellte Strom wird während des gesamten Entladevorgangs gehalten
Diese Seite zeigt den Pro­zess wie der Akku geprüft wird wenn der Balancer angeschlossen ist. Auf die nächste Seite kommen Sie automatisch wenn der grü­ne Balken abgelaufen ist oderSie tippen auf die Enter­Taste.
Wenn der Balanceranschluß des Akkus angeschlossen ist, wird hier sicherheitshal­ber noch mal die Zellenzahl abgefragt. Wenn die Zahl korrekt ist mit Enter weiter und der Entladevorgang startet, sonst mit ESC zu­rück. Diese Anzeige wird nicht angezeigt wenn NiCd, NiMH­Akkus angeschlossen sind!
Diese Seite zeigt den Ladevorgang mit Parametern und Gra k.
Zyklus Statusanzeige - Der aktuelle laufende Zyklus blinkt
Hier wird die Zahl des laufenden Zyklus angezeigt
Durch tippen auf die Gra k gelangen Sie in die „Data View“ Anzeige.
22
22
INNOVATION & TECHNOLOGIE
Lade- Entladestrom im Zyklus ändern/Vorgang abbrechen:
Wenn Sie auf den angezeigten Lade- Entladestrom tippen, erscheint ein sepa­rates Fenster “Set Current“, hier können Sie den Lade- Entladestrom während des Lade- Entladevorgangs verändern. Die Änderung wird nur für den aktuel­len Lade- Entladevorgang angewendet und wird nicht in den Speicher über­nommen. Zum Schließen des Fensters auf den“x“ Button tippen.
Wenn Sie den Stop Button drücken, erscheint ein Abfragefenster in dem Sie dann durch drücken des Stop Button den Lade- Entladevorgang abbrechen oder durch drücken von ESC den Lade- Entladevorgang fortführen und zum vorherigen Fenster zurückkehren.
Deutsch
Menü BALANCE (Balancer)
Wenn Sie im Hauptmenü auf den Button „BALANCE“ tippen gelangen Sie in das Balancermenü. Dieser Modus ist nur verfügbar für LiPo, LiFe und LiIo Akkus. Die angezeigten Werte in diesem Modus sind abhängig vom angeschlossenen Akkutyp. Durch tippen auf die INC/DEC Tasten gelangt man in die 3 möglichen Anzeigefenster. Der gewählte Speicherplatz wird oben angezeigt und kann, durch tippen (blau hinterlegt), angewählt werden. Jetzt kann man durch tippen der INC/ DEC Tasten den Speicherplatz auswählen. Durch tippen auf die Enter Taste starten Sie den Ba­lanciervorgang.
Anzeigefenster 1:
◄ Auswahl des Akkuspeicherplatz
Anzahl der Zellen des angeschlossenen Akkus
◄ ◄ Gesamtspannung
◄ Durchschnittliche Zellenspannung ◄ Differenzspannung ◄ Zelle mit der höchsten Spannung ◄ Zelle mit der niedrigsten Spannung
23
23
Deutsch
Anzeigefenster 2:
Anzeigefenster 3:
Diese Seite zeigt alle einzel­nen Zellenspannungen und deren Innenwiderstand an.
In diesem Fenster wird der Balancier­vorgang als Balkendiagramm darge­stellt.
Zeigt die Spannung in der Mitte der Y-Achse Zeigt den Spannungsbereich
Zeigt die einzelnen Zellenspannungen
Umschaltung für Hand/Automatik der Anzeige
Im Anzeigefenster 3 kann durch tippen auf das Feld ‚Auto/Manual‘ die Darstellung im Dis­play im Modus ‚Manual‘ per Hand eingestellt werden. Im Modus Auto wird die Darstellung durch das Gerät selbst eingestellt. Durch tippen auf die oberen beiden Felder können Sie mit den INC/DEC Tasten die Werte einstellen.
Center Voltage(Vc) = Spannung in der Mitte der Anzeige Range Voltage(Vr) = Spannungsbereich der gesamten Anzeige
Wenn Sie auf das Feld für die Zellenspannungen tippen, können Sie durch tippen der INC/ DEC Tasten die einzelnen Zellenanzeigen durchblättern.
Menü DATA (Daten)
Wenn Sie im Hauptmenü auf den Button „DATA“ tippen gelangen Sie in das DATA-Menü. In die­sem Menü können Sie die Lade- Entlade Daten ablesen. Es handelt sich um ein reines Info-Me­nü, es können keine Daten verändert werden. Durch tippen auf die INC/DEC Tasten gelangt man in die 3 möglichen Anzeigefenster (NORMAL DATA / CYCLE DATA / GRAPH DATA)
Anzeigefenster 1 (NORMAL DATA):
Dieses Fenster zeigt die Eingangs- und die Ausgangsspannung, die Akkutemperatur wen ein Fühler angeschlossen ist, die maximale Tem­peratur des Akkus und den Innnenwiderstand.
Anzeigefenster 2 (Cycle DATA):
Dieses Fenster zeigt die Lade- und Entladedaten. Zyklus Nummer Lade- Entladezeit Laden = max. Spannung Entladen = Durchschnittsspg. Lade- Entladekapazität Innenwiderstand
24
innovation & technologie
Anzeigefenster 3 (Graph DATA):
Im Anzeigefenster 3 kann durch tippen auf das Feld ‚Auto/Manual‘ die Darstellung im Display im Modus ‚Manual‘ per Hand eingestellt werden. Im Modus Auto wird die Darstellung durch das Gerät selbst eingestellt. Durch tippen auf die oberen beiden Felder können Sie mit den INC/DEC Tasten die Werte einstellen.
Center Voltage(Vc) = Spannung in der Mitte der Anzeige Range Voltage(Vr) = Spannungsbereich der gesamten Anzeige
Wert der X-Achse (V / A / T) = Volt / Ampere / Temperatur
Bereich der X-Achse (AT, 1x - 43x) = AT - automatisch/1x-43x -Fak­tor der Anzeige
Menü USER SET (Benutzereinstellungen)
Wenn Sie im Hauptmenü auf den Button „USER SET“ tippen gelangen Sie in das User Setup-Me­nü. Durch tippen auf die INC/DEC Tasten gelangt man in die 4 möglichen Anzeigefenster (USER SETUP/ INPUT-OUTPUT / DATE-TIME-ALARM / User Name-Language-Option)
Deutsch
Anzeigefenster 1 (User Setup):
Finish Sound: ‚Fertig-Melodie‘ einstellbar sind 10 verschiedene Melodien Sound Time: Dauer der Melodie (an, aus, 5s,15s,1min) Beep: IN_ON = interner Buzzer (leise), OUT_ON = interner Lautsprecher (laut) LCD Bright: Helligkeit des Displays (1-20) Temp.Scale: Einheit der Temperaturanzeige (Celsius, Fahrenheit) Sound Vol.: Lautstärke des Signaltons (1-5)
Achtung: Alle Einstellungen sind nur in „CH 1“ Einstellung möglich, in „CH 2“ Einstellung kann nur die ‚Fertig-Melodie‘ geändert werden.
Anzeigefenster 2 (Input/Output):
Eingang 1(Geräterückseite) aktiv
max.Eingangsleistung in Watt (Anzeige)
Einstellung der max.Eingangsspannug
Einstellung des max.Eingangsstrom
Eingang 2 SMPS (Geräteseite) inaktiv
Einstellung der Warnschwelle für Unterspannug am Eingang
Einstellung der Ausgangs­leistungsverteilung zwischen den Ausgängen in Prozent (Anzeige in Watt)
25
Deutsch
Anzeigefenster 3 (Date&Time):
In diesem Fenster stellen Sie Datum und Uhrzeit ein, sowie 2 mögliche Alarm­zeiten. Durch tippen auf das jeweilige Feld können Sie den Wert mit den INC/DEC Tasten verändern. Den Alarm können Sie durch tippen auf das ON/OFF Feld aktivieren oder deaktivieren. Wenn der Alarm zur eingestellten Zeit ausgelöst wurde, können Sie ihn durch tippen auf das Display stoppen. Er bleibt aber aktiv bis Sie ihn deaktivieren.
Anzeigefenster 4 (User Name, Language, Option):
User Name = In der ersten Zeile können Sie Ihren Namen eingeben Language = Sprache auswählen (wird erst durch ein späteres Update aktiv) Option = Weitere Optionen (wird erst durch ein späteres Update aktiv)
Menü MISC (zusätzliche Funktionen)
Wenn Sie im Hauptmenü auf den Button „MISC“ tippen gelangen Sie in ein Untermenü. In diesem Menü können Sie den Servotest-, Motortest-, ESC- Brushless Control+T- und das Reifenwärmer­menü durch tippen auf den jeweiligen Button auswählen.
Servo- und Brushlessmotor Testmenü
Brushed Motor Setup
Reifen- und Akkuwärmermenü
Brushless Control+T Einstellmenü
Anschluss eines Servo am Ladegerät (seitlich):
Achtung: Beachten Sie beim Anstecken des Servo auf die richtige Pola­rität! S + -
Anzeigefenster Servo- und Brushlessmotor Testmenü:
innovation & technologie
Deutsch
Mittensignal
Minimum Signal
Ausgangssignal Motor Drehzahl
Ausgangsspannung
Stop
Sensor Check
Maximum Signal
Stellzeit
Ausgangsstrom
KV Anzeige
Start
Minimum, Mitte, Maximum Signal:
Durch tippen auf das jeweilige Feld bewegen Sie das Servo in die entsprechende Richtung. Durch tippen der INC/DEC Tasten können Sie den Wert verändern.
Ausgangssignal:
Dieses Feld zeigt die aktuelle Position des Servos an.
Stellzeit (0,1-5sec):
In diesem Feld können Sie die Stellzeit einstellen in der das Servo vom Minimum zum Maximum Wert fährt.
Start/Stop:
Mit diesen Tasten starten oder beenden Sie den automatischen Servotest. Hierbei fährt das Ser­vo mit der eingestellten Stellzeit automatisch zwischen den eingestellten Minimum und Maximum Werten hin und her.
27
Deutsch
Anzeigefenster Brushless Motor Testmenü:
Schliessen Sie den Motorsensor am Motorsensoranschluss des Ladegerätes an und drehen Sie die Achse des Motors für ca. 5 sec durchgehend. Wenn der Sensor in Ordnung ist, wird hier OK angezeigt.
Um die Motordrehzahl (RPM) und (KV) zu prüfen benötigen Sie den optional erhältlichen Splitter (siehe Bild unten)
Kabelsplitter
Anschlussbeispiel des Splitter:
(Best.Nr.S8002)
Anzeigefenster Brushed Motor Setup:
Wenn Sie im Misc-Menü auf den Button „MOTOR“ tippen gelangen Sie in ein Untermenü. In die­sem Menü können Sie die BRAKE-IN, PROGRAM und MOTOR TEST Menü durch tippen auf den jeweiligen Button auswählen.
28
Anzeigefenster 1. BREAK-IN:
In diesem Fenster können Sie einen Brushed Motor mit der eingestell­ten Spannung und Zeit betreiben. Hierzu schliessen Sie den Motor an dem jeweiligen Kanal „CH 1“ od. „CH 2“ an. Im unteren Teil wird dann die ablaufende Zeit und der Strom sowie die eingestellte Spannung angezeigt. Wenn Sie ein Feld angewählt haben können Sie den Wert durch tippen der INC/DEC Tasten verändern. Durch drücken des ‚Enter‘ Button beginnt der Durchlauf.
Anzeigefenster 2. PROGRAM:
innovation & technologie
Deutsch
In diesem Fenster können Sie einen Brushed Motor mit den 4 einge­stellten Spannungen und Zeiten betreiben. Hierzu schliessen Sie den Motor an dem jeweiligen Kanal „CH 1“ od. „CH 2“ an. Im Feld CYCLE wird die Anzahl der Wiederholungen eingegeben mit der das Gerät die 4 Punkte durchläuft. Wenn Sie ein Feld angewählt haben können Sie den Wert durch tippen der INC/DEC Tasten verändern. In den Feldern „Volt“ stellen Sie die Spannung ein In den Feldern „Run“ stellen Sie die Laufzeit ein In den Feldern „Dly“ stellen sie die Wartezeit ein Durch drücken des ‚Enter‘ Button beginnt der Durchlauf
Anzeigefenster 3. MOTOR TEST:
In diesem Fenster können Sie einen Brushed Motor auf den durch­schnittlichen Stromverbrauch (Aa) und den Spitzenstromverbrauch (Ap) überprüfen. Hierzu schliessen Sie den Motor an dem jeweiligen Kanal „CH 1“ od. „CH 2“ an. Es werden 6 Durchgänge mit der oben eingestellten Spannung (4,8 oder 7,2V) durchlaufen. In jedem Schritt ist die Laufzeit 5 sec und die Wartezeit 3 sec. Durch drücken des ‚Enter‘ Button beginnt der Durchlauf
29
Deutsch
!
Anzeigefenster WARMER:
Wenn Sie im Misc-Menü auf den Button „WARMER“ tippen gelangen Sie in ein Untermenü. In diesem Menü können Sie das BATTERY und TYRE Menü durch tippen auf den jeweiligen Button auswählen.
Anzeigefenster WARMER-BATTERY:
In diesem Fenster können Sie die Parameter für eine Batteriewärmer­tasche eingeben. Schliessen Sie die Tasche an den Ladeausgang und den Temperatursensoranschluss an. Wenn Sie ein Feld angewählt ha­ben können Sie den Wert durch tippen der INC/DEC Tasten verändern. In dem Feld „Temp“ stellen Sie die gewünschte Temperatur ein In dem Feld „Alarm“ stellen Sie den Alarm in Minuten ein In dem Feld „Voltage“ stellen sie die Ausgangsspannung ein (5-15V) Durch drücken des ‚Enter‘ Button beginnt der Durchlauf Im unteren Displaybereich werden die Laufzeit und die aktuelle Tempe­ratur angezeigt
Achtung: Heizung läuft auch nach Ablauf des Alarm weiter!
Anzeigefenster WARMER-TYRE:
In diesem Fenster können Sie die Parameter für einen Reifenwärmer eingeben. Schliessen Sie den Reifenwärmer an den Ladeausgang und den Temperatursensoranschluss an. Wenn Sie ein Feld angewählt ha­ben können Sie den Wert durch tippen der INC/DEC Tasten verändern. In dem Feld „Temp“ stellen Sie die gewünschte Temperatur ein In dem Feld „Alarm“ stellen Sie den Alarm in Minuten ein In dem Feld „Voltage“ stellen sie die Ausgangsspannung ein (5-15V) Durch drücken des ‚Enter‘ Button beginnt der Durchlauf Im unteren Displaybereich werden die Laufzeit und die aktuelle Tempe­ratur angezeigt
Achtung: Heizung läuft auch nach Ablauf des Alarm weiter!
Achtung: Wenn Sie eine Batteriewärmertasche oder einen Reifenwärmer ohne Tem-
peratursensor benutzen, wird die Temperatur nicht angezeigt und die Temperatur wird nicht geregelt. Stellen Sie daher die Ausgangsspannung so ein, dass keine Überhit­zung auftritt die zu einem Brand führen kann! Kontrollieren Sie die Temperatur!
innovation & technologie
!
Anzeigefenster E.S.C:
Wenn Sie im Misc-Menü auf den Button „E.S.C“ tippen gelangen Sie in das Einstellmenü eines ange­schlossenen Control+T Reglers. In diesem Menü können Sie einen Telemetrie Car-Regler oder einen Telemetrie Air-Regler ohne externen Programmer programmieren.
Anschlußbild:
Deutsch
Schliessen Sie das Telemetriekabel des Reglers an die Buchse ‚EXT Module‘ des Ladegerätes an. Wenn Sie den Akku am Regler anschliessen bekommen Sie folgende Anzeigen im Display. Sie können sich über die im unteren Teil des Displays erscheinenden Buttons durch das Menü bewe­gen und Daten ändern.
Achtung!
Bei den Air Reglern muß der Gasknüppel in Null Stellung sein
Bei den Car Reglern muß der Gasknüppel in Neutral Stellung sein
Das ESC Setup ist nicht verfügbar wenn am Ladegerät andere Vorgänge laufen
31
Deutsch
!
Werkseinstellungen und Display Kalibrierung
Drücken und halten Sie den
Knopf zur Kanalumschaltung und Initialisierung
1. Data Initialisation
2. Touch Calibration
3. Resource Upgrade
4. BLC Port Test
Smart BMS *POLARON*
„MODE“ Knopf und schalten das Ladegerät dann ein. Nach kurzer Zeit erscheint nebenstehendes Display.
1. Zurücksetzen auf Werkseinstellungen
2. Touch Screen Kalibrierung
3. Image und Sound Update
4. Kontrolle des Balanceranschluss (Dieser Menüpunkt ist nur für den Service zugänglich)
1. Anzeigefenster DATA INITIALISATION:
*** Factory Data
Initializing Data...
***
Wenn sie auf 1. DATA INITIALISATION (Zurücksetzen auf Werkseinstellungen) tippen wird dieses Fenster angezeigt und alle Daten werden auf Werkseinstellungen zurückgesetzt. Da­bei blinkt der Schriftzug „Initializing Data...“ rot und blau. Nach erfolgreicher Rücksetzung startet das Ladegerät selb­ständig neu.
Smart BMS *POLARON*
Achtung: Bei diesem Vorgang werden alle Daten gelöscht und auf Werkseinstellung gesetzt! Alle gespei­cherten Akkudaten werden zurückgesetzt!
INNOVATION & TECHNOLOGIE
2. Anzeigefenster Touch Calibration:
Wenn Sie auf 2. TOUCH CALIBRATION (Display Kalibrierung) tippen er­scheint das Fenster oben links. Hier werden Sie aufgefordert, jeweils 3mal auf den Mittelpunkt des roten Kreuzes zu tippen. Dieses Kreuz verändert seine Position dann noch 2 mal. Danach ist die Kalibrierung dann abgeschlossen und Sie sehen folgendes Fenster...
Deutsch
Tippen Sie jetzt irgenwo in dieses Fenster, dann wird das Ladegerät neu gestartet.
3. Anzeigefenster Resource Upgrade:
RESOURCE UPGRADE
<Image & Sound>
Press the button.
`Download Start
< Warning!!! >
DO NOT TURN OFF
THE POWER
Wenn Sie auf 3. RESOURCE UPGRADE tippen erscheint das nebenstehende Fenster. Hier können Sie bei Bedarf die Image und Sound Dateien vom PC in den Speicher des Ladegeräts übertragen. Die dazu nötigen Dateien und Updateanleitungen
 nden Sie im Internet unter www.graupner.com auf der Pro-
duktseite unter Download.
Smart BMS *POLARON*
33
Deutsch
4. Anzeigefenster BLC PORT TEST:
Wenn Sie auf 4. BLC PORT TEST tippen erscheint das nebenste­hende Fenster. Diese Funktion ist nur für den Service zugänglich.
*** BLC Port Test
Testing BLC Port...
***
Smart BMS *POLARON*
Warnmeldungen
Das Ladegerät kann viele verschiedene Warnmeldungen ausge­ben. Wenn eine Warnmeldung angezeigt wird, können Sie diese durch tippen auf den „x“ Button wieder schliessen. Danach ben­den Sie sich wieder auf der vorhergehenden Seite und können die Ursache für den Fehler beheben.
Die Eingangsspannung liegt unter 11 Volt oder über 28 Volt
No Battery
Battery is not connected
to the output.
Pls connect the battery to
the output then restart!
Reverse Polarity
A Battery is connected
to the output in reverse!
Pls correctly connect the
battery to the output.
X
Am Ladegerät ist kein Akku angeschlossen oder das Ladekabel hat eine Unterbrechung
X
Am Ladegerät ist der Akku verpolt angeschlossen.
innovation & technologie
Open Circuit
A Battery is disconnected
during an operation.
Pls reconnect the battery
and restart!
Short-Circuited
Output short-circuited.
Pls check the output.
Low Output-Volt
Output voltage is lower
than the selected cells
or voltages.
Pls select proper cells
or voltages.
X
Der Akku wurde während des Lade- oder Entladevor gangs vom Gerät getrennt.
X
Am Ladeausgang wurde ein Kurzschluss verursacht.
X
Die gewählte Ausgangsspannung ist niedriger als die
Spannung des angeschlossenen Akku oder die Zellen-
zahl ist falsch gewählt
Deutsch
High Output-Volt
Output voltage is higher
than the selected cells
or voltages.
Pls select proper cells
or voltages.
Temp. Sensor
A temperatur sensor is
connected in reverse or
is defective.
Bat.Temp Too low
Battery temp is too low
to be operated !
X
Die gewählte Ausgangsspannung ist höher als die
Spannung des angeschlossenen Akku oder die Zellen-
zahl ist falsch gewählt
X
Der Temperatursensor ist verpolt eingesteckt oder er ist defekt.
X
Die Akkutemperatur ist zu niedrig zum Laden- oder Entladen des Akkus.
35
Deutsch
Bat.Temp Too High
Battery temp is too high
to be operated !
Internal Temp.
Internal temp is too hot!
Contact Hobby Services
if the message appears
often.
BLC Volt High
Balancer cell voltage is
too high !
Over cell is [ 0 ]
X
Die Akkutemperatur ist höher als die eingestellte Maxi maltemperatur.
X
Das Ladegerät ist überhitzt! Warten Sie bis es wieder abgekühlt ist! Wenn die Fehlermeldung ständig gezeigt
wird kontaktieren Sie bitte den Service.
X
Der Balancer hat eine zu hohe Zellenspannung festge stellt. (betreffende Zellennummer in Klammern)
BLC Volt Low
Balancer cell voltage is
too low !
Low cell is [ 0 ]
Calibration
Either calibration data or
internal circuit might have
been damaged
No Sensor
A temp-sensor is not con-
nected to the port.
Pls connect the sensor to
the port then restart!
X
Der Balancer hat eine zu niedrige Zellenspannung fest gestellt. (betreffende Zellennummer in Klammern)
X
Fehler in der Kalibration oder in der internen Schal-
tung. Wenn die Fehlermeldung ständig gezeigt
wird kontaktieren Sie bitte den Service.
X
Ein Temperatursensor ist nicht angeschlossen, Bitte schliessen Sie den Sensor an und starten den Vorgang neu!
innovation & technologie
Connection
Selected cells and
cells connected to the
balancing port are
different !
Pls recheck and restart!
Motor Current
Pls reconnect the motor
and restart!
Balancer Port
BLC Port is opened.
Pls check the BLC port.
X
Die eingestellte Zellenzahl und die erkannte Zellenzahl
am Balanceranschluss stimmen nicht überein
X
Der Strom des angeschlossenen Motors ist zu hoch
X
Das Balancerkabel ist nicht angeschlossen
Deutsch
Sync. Command
Sync order failed.
Error occured in the
counterpart channel !
X
Die eingestellte Zellenzahl im Menü Lade/Entladen und
Sync Mode stimmen nicht überein mit der erkannten
Zellenzahl an Kanal 1 und Kanal 2
Problembehebung
Problem mögliche Ursachen
Beim Einschalten des La­degeräts bleibt das Display dunkel
Das Ladegerät erkennt den Akku nicht
Die Akkuspannung ist nach dem Laden zu niedrig
Entlademodus wird nicht abgerufen
Akku ist nicht vollgeladen nach Ablauf der eingestell­ten maximalen Ladezeit
Prüfen Sie ob die externe Stromversorgung den Anforderungen des Ladegeräts entspricht und ob alle Kabel richtig angeschlossen sind. Falls das Problem weiter besteht kontaktieren Sie den Service.
Prüfen Sie ob der Akku richtig am Ladeanschluss und am Balanceranschluss angeschlossen ist.
Prüfen Sie ob eine Zelle des Akkus defekt ist
Prüfen Sie ob die Ladeeinstellungen korrekt sind
Prüfen Sie den eingestellten Delta Peak Wert bei NiCd/NiMH
Prüfen Sie die Anschlusskabel des Akkus
Prüfen Sie ob die eingestellte Zellenspannung mit der des Akkus übereinstimmt
Prüfen Sie ob eine Zelle des Akkus defekt ist
Laden Sie den Akku nach. Führen Sie einen Zyklusladevorgang durch um die Ka­pazität zu verbessern (Akku wurde zu lange gelagert oder ist verbraucht)
Prüfen Sie ob beim Zyklusladen die minimale Entladespannung richtig eingestellt ist
37
Deutsch
Hinweise zum Umweltschutz
Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt am Ende seiner Funktionsdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden darf. Es muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wieder-
verwendung, der stofichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von
Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Batterien und Akkus müssen aus dem Gerät entfernt werden und bei einer entspre­chenden Sammelstelle getrennt entsorgt werden. Bitte erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung, die zuständige Entsorgungsstelle.
Konformitätserklärung
EG KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Für das folgend bezeichnete Erzeugnis: POLARON EX, Best.- Nr. S2011
wird hiermit bestätigt, dass es den wesentlichen Schutzanforderungen entspricht, die in der Richtlinie des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit (2004/108/EG) bzw. die elektrische Sicherheit LVD (2006/95/EG) festgelegt sind. Zur Beurteilung des Erzeugnisses hinsichtlich elektromagnetischer Verträglichkeit wurden folgende Normen herangezogen:
EN 55014-1:2006+A1:2011 EN 55014-2:1997+A2:2008
Diese Erklärung wird verantwortlich für den Hersteller/Importeur Graupner/SJ GmbH, Henriettenstr. 96, 73230 Kirchheim/Teck
abgegeben durch
Ralf Helbing Geschäftsführer 73230 Kirchheim/Teck, den 25.11.2013
Notizen
innovation & technologie
Deutsch
39
Wir gewähren auf dieses Erzeugnis eine / This product is / Sur ce produit nous accordons une
Garantie von
warrantied for
garantie de
Die Fa.Graupner/SJ GmbH, Henriettenstrasse 96, 73230 Kirchheim/Teck gewährt ab dem Kaufdatum auf dieses Pro­dukt eine Garantie von 24 Monaten. Die Garantie gilt nur für die bereits beim Kauf des Produktes vorhandenen Material­oder Funktionsmängel. Schäden, die auf Abnützung, Über­lastung, falsches Zubehör oder unsachgemäße Behandlung zurückzuführen sind, sind von der Garantie ausgeschlossen. Die gesetzlichen Rechte und Gewährleistu sansprüche des Verbrauchers werden durch diese Garantie nicht berührt. Bit­te überprüfen Sie vor einer Reklamation oder Rücksendung das Produkt genau auf Mängel, da wir Ihnen bei Mängelfrei­heit die entstandenen Unkosten in Rechnung stellen müssen.
Graupner/SJ GmbH, Henriettenstrasse 96, 73230 Kirchheim/ Teck, Germany guarantees this product for a period of 24 months from date of purchase. The guarantee applies only to such material or operational defects witch are present at the time of purchase of the product. Damage due to wear, over­loading, incompetent handling or the use of incorrect accesso­ries is not covered by the guaratee. The user´s legal rights and claims under garantee are not affected by this guarantee. Ple­ase check the product carefully for defects before you are make a claim or send the item to us, since we are obliged to make a charge for our cost if the product is found to be free of faults.
24
Monaten
months
mois
Servicestellen / Service / Service après-vente
Graupner/SJ-Zentralservice Graupner/SJ GmbH Henriettenstrasse 96 D-73230 Kirchheim / Teck
Die Adressen der Servicestellen außerhalb Deutschlands entnehmen Sie bitte unserer Webseite www.graupner.de.
For adresses of service points outside of germany please refer to www.graupner.de/en/.
Pour adresses des points de service situés en dehors de l‘Allemagne s‘il vous plaît se référer à www.graupner.de/fr/.
Servicehotline (+49) (0)7021/722-130 Montag - Donnerstag 7:30 -9:00 Uhr 9:15 -16:00 Uhr Freitag 9:00 - 13:00 Uhr
La société Graupner/SJ GmbH, Henriettenstrasse 96, 73230 Kirchheim/Teck, Allemagne, accorde sur ce produit une ga­rantie de 24 mois à partir de la date d´achat. La garantie prend effet uniquement sur les vices de fonction-nement et de maté­riel du produit acheté. Les dommages dûs à de l´usure, à de la surcharge, à de mauvais accessoires ou à d´une application inadaptée, sont exclus de la garantie. Cette garantie ne remet pas en cause les droits et prétentions légaux du consomma­teur. Avant toute réclamation et tout retour du produit, veuil­lez s.v.p. contrôler et noter exactement les défauts ou vices.
Garantie-Urkunde
Warranty certi cate / Certi cat de garantie
POLARON EX, No. S2011
Übergabedatum Date of purchase/delivery Date de remise
Name des Käufers Owner´s name Nom de I`acheteur
Straße, Wohnort Complete adress Adresse complète
Firmenstempel und Unterschrift des Einzelhändlers Stamp and signature of dealer Cachet et signature du vendeur
MF40
Anleitung
Deutsch
POLARON
POWER SUPPLY
12V / 25A SMPS
Best.Nr.:S2012
GRAUPNER/SJ GmbH. Henriettenstr.96, KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
2014/01/13
Deutsch
!
Inhaltsverzeichnis
Vorwort .........................................................................2
Bestimungsgemäße Verwendung.................................3
Technische Daten .........................................................3
Eigenschaften ...............................................................3
Lieferumfang.................................................................4
Bedeutung der Symbole ...............................................5
Warn- und Sicherheitshinweise ....................................5
Wartung und Pege ......................................................6
Herstellererklärung der Firma Graupner/SJ GmbH ......7
Bedienelemente............................................................8
Display Beschreibung ...................................................9
Inbetriebnahme.............................................................9
Hinweise zum Umweltschutz ......................................10
Konformitätserklärung ................................................10
Achtung!
Vor der Inbetriebnahme des Netzteils sollten Sie unbedingt die Anleitung vollständig lesen.
Bitte beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung und zum Umwelt­schutz auf der Seite 10
Vorwort
Um alle Eigenschaften Ihres neuen Netzteils voll nutzen zu können, lesen Sie vor Inbetriebnah­me, die nachfolgende Beschreibung vollständig und sorgfältig durch. Beachten Sie vor allem die Warn- und Sicherheitshinweise. Diese Anleitung ist an einem sicheren Ort aufzubewahren und einem nachfolgenden Benutzer des Netzteils unbedingt mit auszuhändigen.
innovation & technologie
Bestimungsgemäße Verwendung
Mit dem POLARON POWER SUPPLY haben Sie ein ausgereiftes Produkt mit überragenden Ei­genschaften erworben. Durch den Einsatz modernster Halbleitertechnologie, gesteuert durch einen leistungsfähigen Microprozessor werden überragende Eigenschaften, einfache Bedienbarkeit und optimale Zuverlässigkeit erreicht. Mit dem POLARON POWER SUPPLY erhalten Sie die ideale Er­gänzung zu einem POLARON Ladegerät. Durch die Docking Funktion ist das Netzteil einfach und sicher mit den POLARON EX und PRO Ladegerät zu verbinden. Für andere Ladegeräte stehen die Buchsen auf der Frontseite zur Verfügung.
Technische Daten
Eingangsspannung AC 100 - 240V / 50 - 60Hz Ausgangsspannung DC 12V Ausgangsstrom 25A (Max.30A) USB Ausgang 5V / 1A Ausgangsbuchsen Frontseite 2 Kanäle à 2x4mm Buchsen Seitliche Ausgangsbuchsen (nur für Docking mit Polaron EX / PRO) Display schwarz/weiß, hintergrundbeleuchtet Gewicht ca. 1213 g Abmessungen ca. (BxTxH) 55 x 194,6 x 199,4 mm
Deutsch
Eigenschaften
Stabiler DC 12V Ausgangsspannung vom Schaltnetzteil-System
Durch die Ausgangsleistung von 25A (max. 30A) in der Lage alle Graupner / SJ-Ladegeräte zu versorgen
Eingangsspannungsbereich AC100-240V/50 ~ 60Hz
0 ~ 40°C Temperaturbereich
Kurzschluss / Überspannung / Überstrom / Überlastschutz -Funktion
100% Volllast Burn-In-Test
eingebauter ON / OFF-Schalter
Wärmeentwicklung wird vermieden durch einen Kühlventilator und eine kompakte Schaltung
Mehrere Geräte können zeitgleich versorgt werden durch Multi-Output
5,0 V, 1,0 A USB-Ausgang
schnelle Messschaltung
geringe Größe und geringes Gewicht
Docking-System mit POLARON EX / PRO-Ladegerät
gur lesbare LCD Anzeige von aktueller Spannung und aktuellem Strom
Außentemperaturanzeige auf dem Display
3
Deutsch
Lieferumfang
Das Set enthält:
POLARON POWER SUPPLY
AC Eingangkabel
3x Dockingstecker für POLARON EX / PRO Ladegeräte
Anleitung
Bedeutung der Symbole
!
!
!
!
!
Achtung!
innovation & technologie
Dieses Symbol hebt folgende Hinweise hervor welche durch den Anwender unbedingt beachtet werden müssen! Jegliche Missachtung der nebenstehenden Hinweise, kann die sichere Funkti­on wie die Sicherheit des Betreibers selbst beeinträchtigen.
Warnung!
Dieses Symbol hebt Verbote hervor welche unbedingt durch den Anwender eingehalten wer­den müssen! Jegliche Missachtung der nebenstehenden Verbote kann die Funktionsfähigkeit sowie die Sicherheit des Betreibers beeinträchtigen.
Pege und Wartung!
Dieses Symbol hebt Hinweise zur Pege und Wartung des Produktes hervor welche durch den
Betreiber unbedingt beachtet werden sollten um lange Haltbarkeit des Produktes zu gewähr­leisten
Hinweis!
Dieses Symbol hebt Hinweise hervor welche durch den Betreiber unbedingt beachtet werden sollten um einen sicheren Betrieb des Gerätes zu gewährleisten.
Tip!
Dieses Symbol hebt Tipps und Erfahrungen hervor, wie Sie mögliche Schwierigkeiten oder Beschädigungen vermeiden können und gibt Hilfestellungen zur Lösung möglicher Probleme.
Deutsch
Entsorgungshinweise
Dieses Symbol hebt folgende Hinweise hervor wie einzelne Materialien oder Produkte durch den Anwender unbedingt entsorgt werden müssen!
Warn- und Sicherheitshinweise
Achtung!
Das Netzteil vor Staub, Feuchtigkeit, Regen, Hitze (z. B. direkte Sonneneinstrahlung) und Vib­ration schützen. Nur zur Verwendung im Trockenen!
Achtung!
Die Schlitze im Gehäuse dienen der Kühlung des Geräts und dürfen nicht abgedeckt oder ver­schlossen werden. Das Gerät muss so aufgestellt sein, damit die Luft ungehindert zirkulieren kann.
Achtung!
Nicht mehrere Netzteile oder Ladegeräte in eine Mehrfachsteckdose einstecken - Gefahr der Überlastung der Steckdose, Brandgefahr!
Achtung!
Schließen Sie niemals eine Wechselspannung an den Gleichspannungsausgang an! Brandge­fahr! Es dürfen keinerlei Veränderungen am Netzteil durchgeführt werden.
5
Deutsch
!
!
!
!
!
!
!
!
Achtung!
Wenn das Netzteil an ein POLARON EX oder PRO Ladegerät angedockt ist dürfen Sie niemals
zusätzlich ein anderes Netzteil am Ladegerät anschliessen da es sonst zu Schäden am Netzteil und am Ladegerät kommt.
Achtung!
Der Ausgang an der Seite des Netzteils ist ausschließlich als Docking Terminal für POLARON EX oder PRO Ladegeräte ausgelegt, es dürfen keine anderen Ladegeräte hier angeschlossen
werden.
Achtung!
Verwenden Sie niemals beschädigte Anschlusskabel.
Achtung!
Vertauschen Sie nicht die positiven und negativen Anschlüssen . Durch den falschen An­schluss wird der das Ladegerät und der Akku beschädigt.
Achtung!
Lassen Sie das Netzteil niemals unbeaufsichtigt an der Stromversorgung angeschlossen. Betreiben Sie ihr Netzteil nur in Räumen die mit einem Rauchmelder abgesichert sind.
Achtung!
Es darf nur ein zu ladender Akku an den USB Ladeanschluss angeschlossen werden.
Achtung!
Das Netzteil vor Staub, Feuchtigkeit, Regen, Hitze (z. B. direkte Sonneneinstrahlung) und Vib­ration schützen. Nur zur Verwendung im Trockenen!
Achtung!
Das Netzteil, das Ladegerät und die zu ladende Batterie muss während des Betriebs auf einer nicht brennbaren, hitzebeständigen und elektrisch nicht leitenden Unterlage stehen! Niemals direkt auf den Autositzen, Teppiche o. ä. abstellen! Auch sind brennbare oder leicht entzündli­che Gegenstände von der Ladeanordnung fernzuhalten. Auf gute Belüftung achten.
Achtung!
Die Schlitze im Gehäuse dienen der Kühlung des Geräts und dürfen nicht abgedeckt oder ver­schlossen werden. Das Gerät muss so aufgestellt sein, damit die Luft ungehindert zirkulieren kann.
Wartung und Pege
Pegehinweis!
Das Netzteil arbeitet wartungsfrei und benötigt daher keinerlei Wartungsarbeiten. Bitte schüt­zen Sie es jedoch in Ihrem eigenen Interesse unbedingt vor Staub, Schmutz und Feuchtigkeit!
Pegehinweis!
Zur Reinigung das Netzteil vom Netz trennen und nur mit einem trockenen Lappen (keine Rei­nigungsmittel verwenden!) leicht abreiben.
innovation & technologie
Herstellererklärung der Firma Graupner/SJ GmbH
Inhalt der Herstellererklärung
Sollten sich Mängel an Material oder Verarbeitung an einem von uns in der Bundesrepublik Deutschland
vertriebenen, durch einen Verbraucher (§ 13 BGB) erworbenen Gegenstand zeigen, übernehmen wir, die Fa. Graupner/SJ GmbH , Kirchheim/Teck im nachstehenden Umfang die Mängelbeseitigung für den Ge­genstand. Rechte aus dieser Herstellererklärung kann der Verbraucher nicht geltend machen, wenn die Beeinträch­tigung der Brauchbarkeit des Gegenstandes auf natürlicher Abnutzung, Einsatz unter Wettbewerbsbedin­gungen, unsachgemäßer Verwendung (einschließlich Einbau) oder Einwirkung von außen beruht. Diese Herstellererklärung lässt die gesetzlichen oder vertraglich eingeräumten Mängelansprüche und
-rechte des Verbrauchers aus dem Kaufvertrag gegenüber seinem Verkäufer (Händler) unberührt.
Umfang der Garantieleistung
Im Garantiefall leisten wir nach unserer Wahl Reparatur oder Ersatz der mangelbehafteten Ware. Weitergehende Ansprüche, insbesondere Ansprüche auf Erstattung von Kosten im Zusammen­hang mit dem Mangel (z.B. Ein-/Ausbaukosten) und der Ersatz von Folgeschäden sind – soweit gesetzlich zugelassen – ausgeschlossen. Ansprüche aus gesetzlichen Regelungen, insbesondere nach dem Produkthaftungsgesetz, werden hierdurch nicht berührt. Voraussetzung der Garantieleistung
Der Käufer hat den Garantieanspruch schriftlich unter Beifügung des Originals des Kaufbelegs (z.B. Rech­nung, Quittung, Lieferschein) und dieser Garantiekarte geltend zu machen. Er hat zudem die defekte Ware auf seine Kosten an die folgende Adresse einzusenden.
Deutsch
Fa. Graupner/SJ GmbH, Serviceabteilung,
Henriettenstr.96, D 73230 Kirchheim/Teck
Der Käufer soll dabei den Material- oder Verarbeitungsfehler oder die Symptome des Fehlers so
konkret benennen, dass eine Überprüfung unserer Garantiepicht möglich wird.
Der Transport des Gegenstandes vom Verbraucher zu uns als auch der Rücktransport erfolgen auf Gefahr des Verbrauchers.
Gültigkeitsdauer
Diese Erklärung ist nur für während der Anspruchsfrist bei uns geltend gemachten Ansprüche aus dieser Erklärung gültig. Die Anspruchsfrist beträgt 24 Monate ab Kauf des Gerätes durch den Verbraucher bei einem Händler in der Bundesrepublik Deutschland (Kaufdatum). Werden Mängel nach Ablauf der Anspruchsfrist angezeigt oder die zur Geltendmachung von Mängeln nach dieser Erklärung geforderten Nachweise oder Dokumente erst nach Ablauf der Anspruchsfrist vorgelegt, so stehen dem Käufer keine Rechte oder Ansprüche aus dieser Erklärung zu.
Verjährung
Soweit wir einen innerhalb der Anspruchsfrist ordnungsgemäß geltend gemachten Anspruch aus dieser Erklärung nicht anerkennen, verjähren sämtliche Ansprüche aus dieser Erklärung in 6 Mo­naten vom Zeitpunkt der Geltendmachung an, jedoch nicht vor Ende der Anspruchsfrist. Anwendbares Recht Auf diese Erklärung und die sich daraus ergebenden Ansprüche, Rechte und Pichten ndet aus­schließlich das materielle deutsche Recht ohne die Normen des Internationalen Privatrechts sowie unter Ausschluss des UN-Kaufrechts Anwendung.
7
Deutsch
Bedienelemente
Rückseite Front
1
4
5
1 - Lüfter 2 - Ein - Aus Schalter 3 - Netzanschlussbuchse 4 - Display 5 - Raum-Temperatursensor 6 - Ausgangskanal 1 7 - Ausgangskanal 2 8 - USB Ladebuchse 5V/1A
6
2
3
7
8
Rechte Seite
Docking Buchsen
Display Beschreibung
innovation & technologie
Balkenanzeige für den aktuellen Strom
Inbetriebnahme
Deutsch
Aktuelle Ausgangs­spannung
Aktueller Aus­gangsstrom
Raumtemperatur
1. Trennen Sie das Netzteil vom Netz bevor Sie ein Ladegerät am Netzteil anschliessen.
2. Verbinden Sie dann zuerst das Ladegerät mit dem Netzteil, achten Sie dabei auf die richtige Polung rot= +, schwarz= -
3. Bei einem POLARON EX oder Pro Ladegerät stecken Sie zuerst die drei goldenen Dockingste­cker in die dafür vorgesehenen Buchsen im Netzteil und stecken dann die beiden Geräte zusammen.
4. Achten Sie darauf, dass der Netzschalter auf „OFF“ steht, verbinden Sie dann das Netzkabel mit der Steckdose
5. Schalten Sie nun den Netzschalter auf „ON“ um das Netzteil einzuschalten und das ange­schlossene Ladegerät mit Spannung zu versorgen.
Laden über die USB Buchse: Die USB Buchse kann zum Laden von Geräten genutzt werden die über ihren USB Anschluss aufgeladen werden (z.B. Smart Phone, MP3 Player, etc.). Die Buchse liefert 1A bei 5V. Beachten Sie hierbei die Anleitung des jeweiligen Geräteherstellers.
Achtung: Diese Buchse ist eine Ladebuchse, nicht mit dem PC oder Laptop verbinden!
9
Deutsch
Hinweise zum Umweltschutz
Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt am Ende seiner Funktionsdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden darf. Es muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wieder-
verwendung, der stofichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von
Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Batterien und Akkus müssen aus dem Gerät entfernt werden und bei einer entspre­chenden Sammelstelle getrennt entsorgt werden. Bitte erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung, die zuständige Entsorgungsstelle.
Konformitätserklärung
EG KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Für das folgend bezeichnete Erzeugnis: POLARON POWER SUPPLY, Best.- Nr. S2012
wird hiermit bestätigt, dass es den wesentlichen Schutzanforderungen entspricht, die in der Richtlinie des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit (2004/108/EG) bzw. die elektrische Sicherheit LVD (2006/95/EG) festgelegt sind. Zur Beurteilung des Erzeugnisses hinsichtlich elektromagnetischer Verträglichkeit wurden folgende Normen herangezogen:
EMC : EN55014-1:2006+A2:2011 EN55014-2:1997+A2:2008 EN61000-3-2:2006+A2:2009 EN61000-3-3:2008
LVD : EN60335-2-29:2004+A2:2010 EN60335-1:2002+A1:2004+A11:2004+A2:2006+A12:2006+A13:2008+A14:2010+A15:2011 EN62233:2008
Diese Erklärung wird verantwortlich für den Hersteller/Importeur Graupner/SJ GmbH, Henriettenstr. 96, 73230 Kirchheim/Teck
abgegeben durch
Ralf Helbing Geschäftsführer 73230 Kirchheim/Teck, den 13.01.2014
Notizen
innovation & technologie
Deutsch
11
Wir gewähren auf dieses Erzeugnis eine / This product is / Sur ce produit nous accordons une
Garantie von
warrantied for
garantie de
Die Fa.Graupner/SJ GmbH, Henriettenstrasse 96, 73230 Kirchheim/Teck gewährt ab dem Kaufdatum auf dieses Pro­dukt eine Garantie von 24 Monaten. Die Garantie gilt nur für die bereits beim Kauf des Produktes vorhandenen Material­oder Funktionsmängel. Schäden, die auf Abnützung, Über­lastung, falsches Zubehör oder unsachgemäße Behandlung zurückzuführen sind, sind von der Garantie ausgeschlossen. Die gesetzlichen Rechte und Gewährleistu sansprüche des Verbrauchers werden durch diese Garantie nicht berührt. Bit­te überprüfen Sie vor einer Reklamation oder Rücksendung das Produkt genau auf Mängel, da wir Ihnen bei Mängelfrei­heit die entstandenen Unkosten in Rechnung stellen müssen.
Graupner/SJ GmbH, Henriettenstrasse 96, 73230 Kirchheim/ Teck, Germany guarantees this product for a period of 24 months from date of purchase. The guarantee applies only to such material or operational defects witch are present at the time of purchase of the product. Damage due to wear, over­loading, incompetent handling or the use of incorrect accesso­ries is not covered by the guaratee. The user´s legal rights and claims under garantee are not affected by this guarantee. Ple­ase check the product carefully for defects before you are make a claim or send the item to us, since we are obliged to make a charge for our cost if the product is found to be free of faults.
24
Monaten
months
mois
Servicestellen / Service / Service après-vente
Graupner/SJ-Zentralservice Graupner/SJ GmbH Henriettenstrasse 96 D-73230 Kirchheim / Teck
Die Adressen der Servicestellen außerhalb Deutschlands entnehmen Sie bitte unserer Webseite www.graupner.de.
For adresses of service points outside of germany please refer to www.graupner.de/en/.
Pour adresses des points de service situés en dehors de l‘Allemagne s‘il vous plaît se référer à www.graupner.de/fr/.
Servicehotline (+49) (0)7021/722-130 Montag - Donnerstag 7:30 -9:00 Uhr 9:15 -16:00 Uhr Freitag 9:00 - 13:00 Uhr
La société Graupner/SJ GmbH, Henriettenstrasse 96, 73230 Kirchheim/Teck, Allemagne, accorde sur ce produit une ga­rantie de 24 mois à partir de la date d´achat. La garantie prend effet uniquement sur les vices de fonction-nement et de maté­riel du produit acheté. Les dommages dûs à de l´usure, à de la surcharge, à de mauvais accessoires ou à d´une application inadaptée, sont exclus de la garantie. Cette garantie ne remet pas en cause les droits et prétentions légaux du consomma­teur. Avant toute réclamation et tout retour du produit, veuil­lez s.v.p. contrôler et noter exactement les défauts ou vices.
Garantie-Urkunde
Warranty certi cate / Certi cat de garantie
POLARON POWER SUPPLY, No. S2012
Übergabedatum Date of purchase/delivery Date de remise
Name des Käufers Owner´s name Nom de I`acheteur
Straße, Wohnort Complete adress Adresse complète
Firmenstempel und Unterschrift des Einzelhändlers Stamp and signature of dealer Cachet et signature du vendeur
MF12
Loading...