GRAUPNER PICO 8, PICO 25, POWER MOS 60 Operating Instructions Manual

Bedienungsanleitung Pico 8, Pico 25, POWER MOS 60
(Best.-Nr. 7171, 7172, 7176) Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für diesen Fahrtenregler entschieden haben. Mit diesem Regler haben Sie ein technisch modernes und sehr leistungsfähiges Produkt erworben. Bitte lesen Sie die Anleitung vor Gebrauch Ihres neuen Reglers sorgfältig durch. Diese Anleitung ist dem nachfolgenden Benutzer unbedingt auszuhändigen. Nur so nutzen Sie das gesamte Potential des Reglers und vermeiden
Fehler bei der Bedienung.
Funktionen:
Hohe Taktfrequenz
Softanlauf
Unterspannungsabschaltung
Superklein
Extrem leicht
Anlaufschutz beim Einschalten
Bremse aktivierbar/deaktivierbar
Sicherheitshinweise
:
Kein Spielzeug, nicht für Kinder unter 14 Jahren.
Ausschließlich für den Einsatz in batteriebetriebenen, funkferngesteuerten Modellen zulässig.
Es dürfen keinerlei Veränderungen am Regler durchgeführt werden.
Es dürfen nur gut entstörte Elektromotoren an den Regler angeschlossen werden.
Benutzen Sie Ihren Regler nie im Wasser. Es darf kein Schmutz, Wasser oder andere
Fremdmaterialien in den Regler gelangen. Installieren Sie den Regler so, dass er nicht mit Fett, Wasser oder Öl in Berührung kommen kann.
Nur die angegebenen Betriebsspannung verwenden!
Motoren mit Schiffs- oder Luftschrauben oder Getrieben sind gefährliche Gegenstände, die
einen sorgsamen Umgang zum gefahrlosen Betrieb erfordern. Halten Sie sich daher niemals neben oder im Gefährdungsbereich des Antriebes auf, wen der Antriebsakku angesteckt ist. Technische Defekte elektrischer oder mechanischer Art können zum unverhofften Anlaufen des Motors und herumfliegenden Te
ilen führen, die erhebliche Verletzungen verursachen
können.
Stecken Sie immer den Akku ab, wenn der Akku geladen wird oder der Regler nicht in Benutzung ist.
Schalten Sie den Regler erst an, wenn er am Empfänger eingesteckt ist und der Sender eingeschaltet ist.
Berühren Sie nicht die Kühlkörper, solange diese heiß sind/werden.
Vermeiden Sie Verpolung und Kurzschlüsse zwischen den Anschlusskabeln, der Regler ist
dagegen nicht geschützt und wird sofort zerstört.
Solange ein Motor an den Regler angeschlossen ist, dürfen Sie niemals den Motor mit einem separaten Akku laufen lassen.
Führen Sie immer zuerst einen Reichweitetest am Boden durch, bevor Ihr Modell zum Einsatz kommt.
Haftungsausschluss: Die Einhaltung der Betriebsanleitung sowie die Bedingungen und Methoden bei Installation, Betrieb, Verwendung und Wartung des Produktes können von der Fa. GRAUPNER nicht überwacht werden. Daher übernimmt die Fa. GRAUPNER keiner
lei Haftung für Verluste, Schäden oder Kosten, die sich aus fehlerhafter Verwendung und Betrieb ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängen. Die Garantieleistung übersteigt in keinem Falle den Wert des Produktes, da wir keine Kontrolle darüber haben, dass der Regler korrekt installiert und Sachgemäß verwendet wurde.
ID# 0062971
Montage des Reglers: Es ist sehr wichtig den bestmöglichen Platz für den Regler zu bestimmen. Dabei ist auf maximale Kühlluftzufuhr für die Kühlkörper der Transistoren zu achten. Montieren Sie den Regler mit Doppelklebeband an der vorgesehenen Stelle.
Anschluss der Schottky - Diode (Pico 25):
Der Anschluss am „weißen Strich“ der Schottky Diode muss mit dem Motor + Anschluss und die andere Seite mit dem Motor – Anschluss verlötet werden. Bei Verpolung kann der Regler zerstört werden.
Einbau des Ein-/Ausschalters: Der Ein-/Ausschalter wird einfach mit doppelseitigem Klebeband an eine geeignete Stelle geklebt ,oder mit 2 Schrauben montiert.
Einbau des Fernsteuerempfängers:
Um Empfangsstörungen zu vermeiden, montieren Sie bitte den Empfänger möglichst weit weg von Motor, Stromleitungen, Akkus und Servo(s). Die Antenne sollte möglichst direkt aus dem Modell herausgeführt werden. Zur Erhöhung der Reichweite können Sie einen Powerkondensator richtig gepolt parallel zum Fahrakku anschließen. Bitte die max. Spannung des Kondensators beachten.
Vorbereitung
: Stellen Sie die Steuerwege der Fernsteuerung auf 100%, die Trimmung auf neutral und schließen Sie den Regler richtig an den Empfänger an. Gehen Sie sicher, dass der Ein-/Ausschalter des Reglers auf „OFF“ steht, bevor Sie den Akku an den Regler anstecken. Schalten Sie zuerst den Sender an, und dann erst den Regler.
Übertemperatursicherung (nicht bei Pico 8):
Wird die Endstufe des Reglers zu warm, so schaltet eine Temperatursicherheitsabschaltung die Motorfunktion ab wie bei einer Unterspannungsabschaltung ab. Ist die Endstufe wieder ausreichend abgekühlt, so kann die Motorfunktion durch betätigen des Senderknüppels in die Position „Motor aus“ wieder aktiviert werden.
Unterspannungsabschaltung:
Bei erreichen der Unterspannung wird die Motorfunktion deaktiviert. Wenn sich der Akku wieder ausreichend erholt hat. Können Sie die Motorfunktion durch betätigen des Senderknüppels in die Position „Motor aus“ wieder aktivieren. Beachten Sie bitte, dass Sie Ihr Modell nach einer Unterspannungsabschaltung möglichst schnell landen sollten, damit die Stromversorgung des Empfängers bei Reglern mit BEC-System noch gewährleistet ist.
Einschalten und aktivieren des Reglers (Der Regler piepst nur mit angeschlossenem Motor):
1. Sender einschalten
2. Akku anstecken und Regler einschalten
3. Der Regler piepst 2x
4. Wenn der Gashebel des Senders in der Position „Neutral“ oder „Bremse“ ist, piepst der Regler 3x und ist nun aktiviert
5. Erkennt der Regler den Bremsbereich nicht an, so muss vermutlich die Steuerrichtung des Kanals am Sender auf „REVERSE“ umgeschaltet werden oder der Servoweg ist zu gering eingestellt. Die Programmierung kann ebenso am Regler erfolgen. Sollte Ihnen die Werkseinstellung des Reglers nicht zusagen, so Programmieren Sie bitte die Knüppelwege neu auf den Regler.
Programmieren des Reglers auf die Knüppelwege des Senders und Aktivierung/Deaktivierung der Bremse:
Hinweis: Der Softanlauf ist langsamer, wenn Sie am Sender große Steuerwege programmieren (100%) bzw. schneller, wenn Sie am Sender kleinere Steuerwege programmieren (50%). Wählen Sie daher die Steuerwege so, dass Ihnen die Anlaufgeschwindigkeit und die Bremswirkung am besten zusagt.
Programmieren des Reglers mit Hilfe der SET – Taste:
1. Sender einschalten, Senderknüppel auf Position „Neutral“ (Motor aus) stellen
2. Akku anstecken und Regler einschalten
3. Der Regler piepst 2x
4. SET - Taste drücken
5. Der Regler piepst 1x
6. Den Senderknüppel auf der Position „Neutral“ (Motor aus) halten, bis der Regler nach ca. 2 sec. 2x piepst.
7. a) Wenn Sie keine Bremse wünschen betätigen Sie innerhalb der nächsten 3 sec. den Senderknüppel auf die Position „Vollgas“ und halten den Knüppel auf der Position „Vollgas“, bis der Regler 3x piepst. b) Wenn Sie die EMK-Bremse wünschen betätigen Sie innerhalb der nächsten 3 sec. den Senderknüppel nun zuerst auf die Position „Vollgas“ und sofort anschließend auf die Position „Vollbremse“ und halten den Senderknüppel auf der Position „Vollbremse“, bis der Regler 3x piepst.
8.) Der Regler ist nun aktiviert, sobald der Senderknüppel auf der Position „Neutral“ oder „Bremse“ ist und bestätigt dies mit 3 Pieptönen.
Technische Daten:
Pico8 Pico25 POWER MOS 60 Betriebsspannung: 6-11,1V 6-12V 7,2-36V Funktionen:
vorwärts/stopp/Bremse vorwärts/Stopp/Bremse vorwärts/Stopp/Bremse
Taktfrequenz: 1000Hz 1000Hz 1000Hz R DSon in Ohm ca.: 0,004 0,001 0,0009 Anlaufstrom: 16A 80A 120A Dauerstrom: 8A 25A / 1 min. 40A 60A BEC: 5V/1A 5V/3A kein BEC, Optok. BEC Strom kurzzeitig ca.: 2A 4A ­Max. Verlustleistung BEC: 1W 2,5W ­Für Servos: 1-3 2-5 ­Temperaturabschaltung: - ja ja Bremse: ja, deaktivierbar ja, deaktivierbar ja, deaktivierbar Abmessungen in mm ca.: 20 x 11 x 6 25 x 18 x 7 46 x 30 x 9 Gewicht ca.: 7g 19g 40g
GRAUPNER GmbH & Co. KG, D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Keine Haftung für Druckfehler. Änderungen vorbehalten! 09/04
Hinweise zum Umweltschutz
Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden darf. Es muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.
Batterien und Akkus müssen aus dem Gerät entfernt werden und bei einer entsprechenden Sammelstelle getrennt entsorgt werden.
Bitte erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
Loading...
+ 8 hidden pages