Graupner EPIC Victory S building instructions [de]

EPIC Victory S Best.-Nr 9347
Für Elektroimpellerantrieb Ø 72 mm,
mit 3 LiPo-Zellen 2200 mAh 25C
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Keine Haftung für Druckfehler. Technische Änderungen vorbehalten 12/2011
Seite 1
Inhaltsverzeichnis
Vorwort .............................................................................................................................................................................................. 3
Symbole und deren Bedeutung ......................................................................................................................................................... 3
Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................................................................................................................... 3
Hinweise zum Umweltschutz ................................................................................................ ............................................................. 3
Warn- und Sicherheitshinweise ......................................................................................................................................................... 4
Garantiebedingungen ........................................................................................................................................................................ 6
Herstellererklärung der Fa. Graupner GmbH & Co KG ...................................................................................................................... 7
Technische Daten ............................................................................................................................................................................. 8
Empfohlenes Zubehör ....................................................................................................................................................................... 8
Zu verwendender Klebstoff ................................................................................................................................................................ 8
Erforderliches Werkzeug ................................................................................................................................................................... 8
Schwerpunkt ..................................................................................................................................................................................... 9
Ruderausschläge .............................................................................................................................................................................. 9
Bausatzinhalt ..................................................................................................................................................................................... 9
Montageanleitung ............................................................................................................................................................................ 10
Höhenleitwerksmontage .................................................................................................................................................................. 10
Rumpfmontage ................................................................................................................................................................................ 13
Seitenruder-Servo-Montage ............................................................................................................................................................ 14
Impellermontage.............................................................................................................................................................................. 15
Tragflächenverschraubungsmontage............................................................................................................................................... 17
Akkuschachtabdeckungsmontage ................................................................................................................................................... 18
Vorab-Auswiegen des Schwerpunktes. ........................................................................................................................................... 19
Zusammenkleben der Rumpfhälften ................................................................................................................................................ 20
Tragflächenmontage ....................................................................................................................................................................... 23
Aufbringen des Dekorbogens .......................................................................................................................................................... 31
Seitenruder-Anlenkungsmontage ................................................................................................ .................................................... 36
Empfängereinbau ............................................................................................................................................................................ 37
Bugfahrwerksmontage ..................................................................................................................................................................... 38
Hauptfahrwerksmontage ................................................................................................................................................................. 48
Programmierung des Einziehfahrwerks ........................................................................................................................................... 53
Akkuwechsel ................................................................................................................................................................................... 54
Erstflug ............................................................................................................................................................................................ 54
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Keine Haftung für Druckfehler. Technische Änderungen vorbehalten 12/2011
Seite 2
Vorwort
Achtung!
Vor der Montage und Inbetriebnahme des Models sollten Sie unbedingt die Anleitung vollständig lesen.
Achtung!
Dieses Symbol hebt Verletzungsrisiken beim Betreiben eines Impellers hervor, welche durch den Anwender unbedingt beachtet werden müssen! Jegliche Missachtung der nebenstehenden Hinweise, kann zu schweren Verletzungen des Betreibers führen.
Achtung!
Dieses Symbol hebt Verletzungsrisiken beim Betreiben eines Impellers hervor, welche durch den Anwender unbedingt beachtet werden müssen! Jegliche Missachtung der nebenstehenden Hinweise, kann zu Unwucht des Impellers führen, das Modell stark beschädigen und in der Nähe von Personen und Tieren können die herumfliegenden Teile zu schwersten Verletzungen führen.
Achtung!
Dieses Symbol hebt folgende Hinweise hervor, welche durch den Anwender unbedingt beachtet werden müssen! Jegliche Missachtung der nebenstehenden Hinweise, kann die sichere Funktion wie die Sicherheit des Betreibers selbst beinträchtigen.
Achtung!
Dieses Symbol hebt Verbote hervor welche unbedingt durch den Anwender eingehalten werden müssen! Jegliche Missachtung der nebenstehenden Verbote kann die Funktionsfähigkeit so wie die Sicherheit des Betreibers beinträchtigen.
Achtung!
Dieses Symbol hebt Hinweise hervor, welche durch den Betreiber unbedingt beachtet werden sollten um einen sicheren Betrieb des Gerätes zu gewährleisten.
Tipp!
Dieses Symbol hebt Tipps und Erfahrungen beim Bau eines Modells hervor, wie Sie mögliche Schwierigkeiten oder Beschädigungen vermeiden können und gibt Hilfestellungen zur Lösung möglicher Probleme.
Hinweise zum Umweltschutz
Vielen Dank, dass Sie sich für die EPIC VICTORY S entschieden haben. Die EPIC VICTORY S ist ein Semiscalemodell mit Nieten, Blechstößen und ein in Deutschland gefertigtes Markenprodukt >Made in Germany<. Durch die CFK-Holm-Gurte erreicht der Flügel eine Festigkeit die bei den Schaummodellen erstmalig ist. Durch die effiziente Luftführung wird im Flug der Stromverbrauch um ca. 3% gesenkt Das Modell hat sehr gute Langsam- und Kunstflugeigenschaften. Der Akkuwechsel findet durch den Akkuschacht am Rumpfrücken statt und macht das Modell sehr alltagstauglich und einfach in der Handhabung. Es wurde bewusst auf die Mitlieferung eines Impellers und eines Motors verzichtet um den Bausatz für Sie individuell gestaltbar zu machen, um vorhandene Antriebe und RC Komponenten wiederverwenden zu können. Für den Antrieb können vergleichbare Impeller verwendet werden die in Leistung und Größe dem von uns empfohlenen Impeller gleichen.
Symbole und deren Bedeutung
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die EPIC VICTORY S wurde für den Zweck des Modellfluges konzipiert und ist nur für diesen Zweck geeignet.
Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden darf. Es muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.
Batterien und Akkus müssen aus dem Gerät entfernt werden und bei einer entsprechenden Sammelstelle getrennt entsorgt werden. Bitte erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Keine Haftung für Druckfehler. Technische Änderungen vorbehalten 12/2011
Seite 3
Achtung! Niemals in den laufenden Rotor greifen und den Impeller in der Hand haltend betreiben, dies führt zu
Handverletzungen. Dieser kann durch die Rotationskräfte des Rotors leicht außer Kontrolle geraten.
Achtung! Niemals Gegenstände/ Fremdkörper in den laufenden Rotor halten und dafür sorgen, dass keine
Gegenstände/ Fremdkörper in den laufenden Rotor gelangen können. Geschieht dies, kann durch die plötzlich auftretende Unwucht des Impellers das Modell stark beschädigt werden. In der Nähe von Personen können die herumfliegenden Teile zu schwersten Verletzungen führen.
Achtung! Niemals vor dem Impeller aufhalten. Durch unsachgemäße Montage oder unvorhersehbare Umstände
kann sich der Rotor von der Motorwelle lösen. Bei ungewöhnlichen Geräuschen den Impeller stoppen.
Achtung! Der Impeller muss fest fixiert und der Zugangskanal glatt sein. Richten Sie den Impeller nicht auf eine
Person und Tiere, testen Sie den Impeller nicht in der Hand. Niemals vor dem Impeller aufhalten. Durch unvorhersehbare Umstände kann sich der Rotor von der Motorwelle lösen. In der Nähe von Personen können die herumfliegenden Teile zu schwersten Verletzungen führen.
Achtung! Die Kombination Motor + Rotor + Welle +Spinner nicht auseinander bauen; sonst kann das Produkte
nicht den fabrikmäßigen technischen Index erreichen oder zu Schäden führen.
Warnung! Das Betreiben des Models unter Einfluss von Medikamenten, Alkohol, Drogen, usw. ist verboten. Wie
beim Autofahren muss der Betreiber im Besitz seiner vollen körperlichen und geistigen Fähigkeiten sein.
Achtung! Bevor Sie ein Modellflugzeug in Betrieb nehmen, müssen Sie sich über die gesetzlichen
Bestimmungen informieren, denn ein Flugmodell ist ein Luftfahrzeug und unterliegt den hierfür geltenden Gesetzen. Den Gesetzen ist in jedem Falle Folge zu leisten. Achten Sie hierbei auf die Gesetze der jeweiligen Länder. Vor dem Versuch der ersten Inbetriebnahme muss die gesamte Betriebs- und Montageanleitung sorgfältig gelesen werden. Sie alleine sind verantwortlich für den sicheren Betrieb Ihres RC-Flugmodells. Das Modell ist geeignet für Personen ab 16 Jahren, bei Personen unter 16 Jahren muss der Bau und Betrieb von einem Erwachsenen, der mit den Gegebenheiten und möglichen Gefahren eines RC-Flugmodells vertraut ist, verantwortlich überwacht werden. Diese Bedienungsanleitung muss sorgfältig aufbewahrt und im Falle einer Weitergabe dem nachfolgenden Benutzer unbedingt mit ausgehändigt werden. Fragen, bezüglich der Sicherheit beim Betrieb des RC-Flugmodells, werden Ihnen vom Fachhandel gerne beantwortet. Achten Sie beim Kauf einer Funkfernsteuerung darauf, dass die Sende- und Empfangsgeräte auch für Flugmodelle geeignet und bei der Deutschen Bundespost-Telekom zugelassen sind, sowie eine FTZ-Serienprüfnummer besitzen.
Achtung! In den Frequenzbereichen für Funkfernsteuerungen werden auch andere Funkanlagen und
Hochfrequenzgeräte betrieben. Deshalb kann kein Schutz vor Störungen durch solche Geräte gewährt werden. Der Betrieb einer Funkfernsteuerung für Flugmodelle auf den freigegebenen Kanälen im 35 MHz-Band sind gebührenpflichtig, d. h., die Funkfernsteuerung muss bei der Deutschen Bundespost­Telekom angemeldet werden. Weitere Informationen zu diesem Thema bekommen Sie bei Ihrer örtlichen Telekom-Niederlassung oder bei Ihrem Modellbau-Fachhändler
Achtung! Fernsteuer-Flugmodelle sind sehr anspruchsvolle und gefährliche Gegenstände und erfordern vom
Betreiber einen hohen Sachverstand, Können und Verantwortungsbewusstsein.
Warn- und Sicherheitshinweise
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Keine Haftung für Druckfehler. Technische Änderungen vorbehalten 12/2011
Seite 4
Achtung! Rechtlich gesehen ist ein Flugmodell ein Luftfahrzeug und unterliegt entsprechenden Gesetzen, die
unbedingt eingehalten werden müssen. Die Broschüre »Modellflugrecht, Paragrafen und mehr«, Best.­Nr. 8034.02, stellt eine Zusammenfassung dieser Gesetze dar; sie kann auch beim Fachhandel eingesehen werden. Ferner müssen postalische Auflagen, die die Fernlenkanlage betreffen, beachtet werden. Entsprechende Hinweise finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihrer Fernsteueranlage.
Warnung! Jegliche Abweichung von der Anleitung wirken sich eventuell auf die Funktion und Betriebssicherheit
des Modells aus und müssen unter allen Umständen vermieden werden Es dürfen nur die im Bausatz enthaltenen Teile sowie die ausdrücklich von uns empfohlenen Original-Graupner-Zubehör- und Ersatzteile verwendet werden, da sonst die Funktionalität nicht gewährleistet werden kann.
Warnung! Sie als Betreiber dieses Flugmodells sind für den sicheren Betrieb und Schutz von Personen und
Tieren verantwortlich. Bei Fragen, die die Sicherheit beim Betrieb des RC-Flugmodells betreffen, werden Ihnen vom Fachhandel gerne beantwortet.
Warnung! Klebstoffe und Lacke enthalten Lösungsmittel, die unter Umständen gesundheitsschädlich sein
können. Beachten Sie daher unbedingt auch die entsprechenden Hinweise und Warnungen der Hersteller.
Warnung! Informieren Sie alle Passanten und Zuschauer vor der Inbetriebnahme über alle möglichen Gefahren,
die von Ihrem Modell ausgehen und ermahnen diese, sich in ausreichendem Schutzabstand, wenigstens 5 m hinter der Luftschraubenebene, aufzuhalten. Stets mit dem notwendigen Sicherheitsabstand zu Personen oder Gegenständen fliegen; nie Personen in niedriger Höhe überfliegen oder auf sie zufliegen!
Warnung! Modellflug darf nur bei Außentemperaturen von -5º C bis +35º C betrieben werden. Extremere
Temperaturen können zu Veränderungen von z. B. Akkukapazität, Werkstoffeigenschaften und mangelhafte Klebeverbindungen führen.
Achtung! Jeder Modellflieger hat sich so zu verhalten, dass die öffentliche Sicherheit und Ordnung, insbesondere
andere Personen, Tiere und Sachen, sowie die Ordnung des Modellflugbetriebs nicht gefährdet oder gestört wird.
Das Flugmodell niemals in der Nähe von Hochspannungsleitungen, Industriegelände, in Wohngebieten, öffentlichen Straßen, Plätzen, Schulhöfen, Parks und Spielplätzen usw. fliegen lassen.
Achtung! Warnungen müssen unbedingt beachtet werden. Sie beziehen sich auf Dinge und Vorgänge, die bei
einer Nichtbeachtung zu schweren - in Extremfällen tödlichen Verletzungen oder bleibenden Schäden führen können.
Elektromotor nur einschalten, wenn nichts im Drehbereich der Luftschraube ist. Nicht versuchen, die laufende Luftschraube anzuhalten. Elektromotor mit Luftschraube nur im fest eingebauten Zustand laufen lassen.
Luftschrauben und generell alle sich drehenden Teile, die durch einen Motor angetrieben werden, stellen eine ständige Verletzungsgefahr dar. Sie dürfen mit keinem Körperteil berührt werden! Eine schnell drehende Luftschraube kann z. B. einen Finger abschlagen!
Sich niemals in oder vor der Drehebene von Luftschrauben aufhalten! Es könnte sich ein Teil davon lösen und mit hoher Geschwindigkeit und viel Energie wegfliegen und Sie oder Dritte treffen. Darauf achten, dass kein sonstiger Gegenstand mit einer laufenden Luftschraube in Berührung kommt!
Vorsicht bei losen Kleidungsstücken wie Schals, weiten Hemden usw., sie werden vom Propellerstrahl oder Rotor angesaugt und können in den Luftschraubenkreis bzw. Impeller gelangen.
Achtung! Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme das Modell und alle an ihn gekoppelten Teile (z. B.
Luftschrauben, Getriebe, RC-Teile usw.) auf festen Sitz und mögliche Beschädigungen. Das Modell darf erst nach Beseitigung aller Mängel in Betrieb genommen werden.
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Keine Haftung für Druckfehler. Technische Änderungen vorbehalten 12/2011
Seite 5
Achtung! Vergewissern Sie sich, dass die verwendete Frequenz frei ist. Erst dann einschalten! Funkstörungen,
verursacht durch Unbekannte, können stets ohne Vorwarnung auftreten! Das Modell ist dann steuerlos und unberechenbar! Fernlenkanlage nicht unbeaufsichtigt lassen, um ein Betätigen durch Dritte zu verhindern.
Achtung! Vor jedem Flug ist eine Überprüfung der kompletten RC-Anlage, sowie des Flugmodells auf volle
Funktionstüchtigkeit und Reichweite durchzuführen. Dabei ist zu beachten, dass bei der Inbetriebnahme, die Motorsteuerfunktion am Sender immer in
AUS-Stellung gebracht wird. Danach Sender und dann erst Empfangsanlage einschalten, um ein unkontrolliertes Anlaufen des Elektromotors zu vermeiden. Gleichfalls gilt immer zuerst Empfangsanlage ausschalten, danach erst den Sender.
Überprüfen Sie, dass die Ruder sich entsprechend der Steuerknüppel-Betätigung bewegen. Für den Betrieb des Modells wird eine gültige Haftpflichtversicherung benötigt. Immer auf vollgeladene Akkus achten, da sonst keine einwandfreie Funktion der RC-Anlage
gewährleistet ist. Niemals heiß gewordene, defekte oder beschädigte Batterien verwenden. Es sind stets die
Gebrauchsvorschriften des Batterieherstellers zu beachten.
Achtung! Die Fluglage des Modells muss während des gesamten Fluges immer eindeutig erkennbar sein, um
immer ein sicheres Steuern und Ausweichen zu gewährleisten. Machen sich während des Fluges Funktionsbeeinträchtigungen /Störungen bemerkbar, muss aus Sicherheitsgründen sofort die Landung eingeleitet werden. Sie haben anderen Luftfahrzeugen stets auszuweichen. Start- und Landeflächen müssen frei von Personen und sonstigen Hindernissen sein.
Achtung! Der Antrieb des Modells darf niemals eingeschaltet werden wenn das Modell am Boden liegt oder
wenn die Möglichkeit besteht, Fremdkörper durch den Lufteinlass anzusaugen. Da hierdurch der Impeller irreparabel beschädigt werden kann.
Achtung!
Mit diesen Hinweisen soll auf die vielfältigen Gefahren hingewiesen werden, die durch unsachgemäße und verantwortungslose Handhabung entstehen können. Richtig und gewissenhaft betrieben ist Modellflug eine kreative, lehrreiche und erholsame Freizeitgestaltung.
Garantiebedingungen
Achtung!
Verwenden Sie immer nur passende, verpolungssichere Steckverbindungen. Alle stromführenden Leitungen, Steckverbindungen, sowie die Antriebsbatterie, bei Selbstkonfektionierung, kurzschlusssicher isolieren. Kombinieren Sie niemals unterschiedliche, z. B. Blech- und Goldkontakte, da hier keine sichere Funktion gewährleistet ist. Bei Verwendung von Schaltern bzw. Reglern mit Empfängerstromversorgung nur Steckverbindungen mit Graupner-Gold-Kontakten verwenden. Kurzschlüsse und Falschpolungen vermeiden. Durch die hohe Energie der LiPo-Batterien besteht Explosions- und Brandgefahr.
Ein RC-Flugmodell kann nur funktionsfähig sein und den Erwartungen entsprechen, wenn es im Sinne der Bauanleitung sorgfältigst gebaut wurde. Nur ein vorsichtiger und überlegter Umgang beim Betrieb schützt vor Personen- und Sachschäden. Niemand würde sich in ein Flugzeug setzen und - ohne vorausgegangene Schulung - versuchen, damit zu fliegen. Auch Modellfliegen bedarf einer fundierten Schulung.
Der Hersteller hat jedoch keine Möglichkeit, den Bau und den Betrieb eines RC-Flugmodells zu beeinflussen. Deshalb wird hiermit auf die Gefahren nachdrücklich hingewiesen und jede Haftung dafür abgelehnt.
Bitte wenden Sie sich dazu an erfahrene Modellflieger, an Vereine oder Modellflugschulen. Ferner sei auf den Fachhandel und die einschlägige Fachpresse verwiesen. Am besten als Club-Mitglied auf zugelassenem Modellflugplatz fliegen.
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Keine Haftung für Druckfehler. Technische Änderungen vorbehalten 12/2011
Seite 6
Herstellererklärung der Fa. Graupner GmbH & Co KG
Inhalt der Herstellererklärung: Sollten sich Mängel an Material oder Verarbeitung an einem von uns in der Bundesrepublik Deutschland
vertriebenen, durch einen Verbraucher (§ 13 BGB) erworbenen Gegenstand zeigen, übernehmen wir, die Fa. Graupner GmbH & Co KG, Kirchheim/Teck im nachstehenden Umfang die Mängelbeseitigung für den Gegenstand.
Rechte aus dieser Herstellererklärung kann der Verbraucher nicht geltend machen, wenn die Beeinträchtigung der Brauchbarkeit des Gegenstandes auf natürlicher Abnutzung, unsachgemäßer Verwendung (einschließlich Einbau) oder Einwirkung von außen beruht.
Diese Herstellererklärung lässt die gesetzlichen oder vertraglich eingeräumten Mängelansprüche und – rechte des Verbrauchers aus dem Kaufvertrag gegenüber seinem Verkäufer (Händler) unberührt.
Umfang der Garantieleistung Im Garantiefall leisten wir nach unserer Wahl Reparatur oder Ersatz der mangelbehafteten Ware.
Weitergehende Ansprüche, insbesondere Ansprüche auf Erstattung von Kosten im Zusammenhang mit dem Mangel (z.B. Ein-/Ausbaukosten) und der Ersatz von Folgeschäden sind – soweit gesetzlich zugelassen – ausgeschlossen. Ansprüche aus gesetzlichen Regelungen, insbesondere nach dem Produkthaftungsgesetz, werden hierdurch nicht berührt.
Voraussetzung der Garantieleistung Der Käufer hat den Garantieanspruch schriftlich unter Beifügung des Originals des Kaufbelegs (z.B.
Rechnung, Quittung, Lieferschein) und dieser Garantiekarte geltend zu machen. Er hat zudem die defekte Ware auf seine Kosten an die folgende Adresse einzusenden:
Fa. Graupner GmbH & CO KG, Serviceabteilung,
Henriettenstr.94 -96, D 73230 Kirchheim/Teck
Der Käufer soll dabei den Material- oder Verarbeitungsfehler oder die Symptome des Fehlers so konkret benennen, dass eine Überprüfung unserer Garantiepflicht möglich wird.
Der Transport des Gegenstandes vom Verbraucher zu uns als auch der Rücktransport erfolgen auf Gefahr des Verbrauchers.
Gültigkeitsdauer Diese Erklärung ist nur für während der Anspruchsfrist bei uns geltend gemachten Ansprüche aus dieser
Erklärung gültig. Die Anspruchsfrist beträgt 24 Monate ab Kauf des Gerätes durch den Verbraucher bei einem Händler in der Bundesrepublik Deutschland (Kaufdatum). Werden Mängel nach Ablauf der Anspruchsfrist angezeigt oder die zur Geltendmachung von Mängeln nach dieser Erklärung geforderten Nachweise oder Dokumente erst nach Ablauf der Anspruchsfrist vorgelegt, so stehen dem Käufer keine Rechte oder Ansprüche aus dieser Erklärung zu.
Verjährung Soweit wir einen innerhalb der Anspruchsfrist ordnungsgemäß geltend gemachten Anspruch aus dieser
Erklärung nicht anerkennen, verjähren sämtliche Ansprüche aus dieser Erklärung in 6 Monaten vom Zeitpunkt der Geltendmachung an, jedoch nicht vor Ende der Anspruchsfrist.
Anwendbares Recht Auf diese Erklärung und die sich daraus ergebenden Ansprüche, Rechte und Pflichten findet
ausschließlich das materielle deutsche Recht ohne die Normen des Internationalen Privatrechts sowie unter Ausschluss des UN-Kaufrechts Anwendung.
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Keine Haftung für Druckfehler. Technische Änderungen vorbehalten 12/2011
Seite 7
Technische Daten
Spannweite ca. 1112 mm Rumpflänge ca. 1090 mm Fluggewicht je nach Ausrüstung ca. 1050 g (ohne Fahrwerk)
Empfohlenes Zubehör
1x mx-12 Computersystem 6-Kanal Gr. HoTT Best.-Nr. 33112 1x COMPACT CONTROL 45 BEC G3,5 Stecker Best.-Nr. 7224 1x GRAUPNER INLINE 420i 11,1 V Best.-Nr. 6549 5x Servo DES 428 BB, MG Best.-Nr. 7911 1x Kabelset 2,5 qmm G3,5 Stecker für BL Motor Best.-Nr. 2894.14 2x Verlängerungskabel GOLD 320 mm Best.-Nr. 3935.32 4x Verlängerungskabel GOLD 180 mm Best.-Nr. 3935.18 1x G3,5 Verlängerungskabel 100 mm, 2,5 qmm Best.-Nr. 2969.VL 1x Empfänger GR-12HoTT Best.-Nr. 33506 1x LiPo-Akku V-MAXX 45C 3/2600 11,1 V G3,5 Best.-Nr. 9726.3 1x Graupner Impeller Ø 72 mm Best.-Nr. 1371.72
Empfohlenes Zubehör nur für Elektrisches- Einziehfahrwerk
1x Empfänger GR-16HoTT Best.-Nr. 33508 1x Elektrisches Einziehfahrwerk Best.-Nr.193 1x Fahrwerks Befestigungssatz Best.-Nr.9347.21 2x Verlängerungskabel GOLD 320 mm Best.-Nr. 3935.32 1x V-Kabel GOLD 100 mm Best.-Nr. 3936.10 1x V-Kabel GOLD 320 mm Best.-Nr. 3936.32
Zu verwendender Klebstoff
Sekundenkleber Best.-Nr. 5821 Aktivatorspray Best.-Nr. 953.150
Erforderliches Werkzeug
Kreuzschlitz Schraubendreher klein Best.-Nr. 5779.00 Kreuzschlitz Schraubendreher groß Best.-Nr. 5779.2 Skalpellmesser Best.-Nr. 980 Seitenschneider oder Säge, Lötkolben, Schere, Dremel, Bohrmaschine, 2mm Bohrer
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Keine Haftung für Druckfehler. Technische Änderungen vorbehalten 12/2011
Seite 8
Die Höhenrudertrimmung muss bei richtig eingestelltem Schwerpunkt auf ca.1 mm nach oben getrimmt werden.
Es kann sein, dass ein freier Linear-Mischer vom Gaskanal auf das Höhenruder gemischt werden muss, so dass bei Vollgas das Höhenruder 1 mm nach oben ausschlägt.
Dies ist notwendig, da der Ansaugkanal des Modells unten angeordnet ist und beim Ansaugen der Luft der Rumpf nach unten gezogen wird.
Diese Einstellungen müssen für jedes Modell separat vorgenommen werden und sind nur Richtwerte und hängen vom Schwerpunkt ab.
Schwerpunkt
Der Schwerpunkt befindet sich 70 mm hinter der vorderen Kante, der Rumpföffnung für die Tragfläche, dies entspricht auch der hinteren Kante des CFK-Holmes.
Ruderausschläge
Querruderausschlag, von 0-Linie +13 mm
-10 mm
Seitenruderschlag von 0-Linie +25 mm
- 25 mm
Höhenruderausschlag, von 0-Linie: + 15 mm
- 10 mm
Bausatzinhalt
Der Bausatzinhalt beläuft sich auf die Schaumteile, Spritzteile, Anlenkungen, CFK-Holmgurte, Trimmgewicht und Tragflächenschrauben
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Keine Haftung für Druckfehler. Technische Änderungen vorbehalten 12/2011
Seite 9
Montageanleitung
Die Reihenfolge der Bauschritte ist so angelegt, dass der Zusammenbau Zeit und aufwandsoptimiert ist. Der Bauanleitung in ihren Abschnitten und Schritten ist unbedingt zu folgen.
Tipp!
Drücken Sie hierfür gleichmäßig mit dem Leitwerk gegen den Holm und ihre Werkbankkante. Dies gewährleistet auch, dass das Höhenleitwerk gerade wird.
Höhenleitwerksmontage
1. Begonnen wird mit dem Höhenleitwerk. Hierfür längen Sie als erstes ein 140 mm langes Stück von einem der beiden beiliegenden CFK Holmgurte 6x1x1000mm ab. Der Rest des Abschnittes wird für den Tragflächenholm benötigt. Für das Ablängen können sie eine Säge oder einen Seitenschneider verwenden. Nach dem Abtrennen versäubern Sie die Trennkante mit einem Schleifklotz.
2. Geben Sie Sekundenkleber Best.-Nr. 5821 in die Aussparung für den Holm im Höhenruder. Den Holm in die Aussparung eindrücken, bis dieser bündig zur Außenfläche im Leitwerk verschwindet.
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Keine Haftung für Druckfehler. Technische Änderungen vorbehalten 12/2011
Seite 10
Achten Sie darauf, dass der Servoarm bei Servonullstellung montiert wird. Hierzu nehmen Sie ihre
Empfangsanlage kurz in Betrieb.
3. Montieren Sie nun wie auf den Bildern zu sehen auf die Höhenruder-Servos den bei den Servos beiliegenden Servoarm. Die Servokabel müssen mit einem Verlängerungskabel Best.-Nr. 3935.32 verlängert werden.
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Keine Haftung für Druckfehler. Technische Änderungen vorbehalten 12/2011
Seite 11
4. Die Servos in die dafür vorgesehene Aussparung im Höhenleitwerk mit
Achtung!
Achten Sie darauf, dass kein Sekundenkleber in die Servos gerät. Nach dem Aushärten des Klebstoffes die Funktion der Servos überprüfen. Da es nach dem Aufkleben des Höhenleitwerkes auf den Rumpf nicht mehr möglich ist die Servos ohne größeren Aufwand und Beschädigung der Schaumteile die Servos auszutauschen.
Tipp!
Bevor Sie die Servos einkleben mit Aktivator Spray Best.-Nr. 953.150 einsprühen, das vermindert das Risiko, dass der Sekundenkleber vor dem Aushärten in das Gehäuse läuft und die Servos unbrauchbar macht.
Achtung!
Achten Sie darauf, dass kein Klebstoff an das angeschäumte Scharnier läuft. Da dies sonst spröde und brüchig werden kann, dann einreißt und die richtige Funktion nicht mehr gewährleistet werden kann.
Sekundenkleber Best.-Nr. 5821 einkleben.
5. Entfernen Sie 2 der 5 Ruderhörner vom beiliegenden Spritzbaum. Die Gestänge in die äußerste Bohrung der Ruderhörner einhängen. Im Servoarm das Gestänge in die 2. Bohrung von außen einhängen. Kleben Sie nun mit Sekundenkleber Best.-Nr. 5821 die Ruderhörner deckungsgleich mit den Aussparungen im Ruder ein.
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Keine Haftung für Druckfehler. Technische Änderungen vorbehalten 12/2011
Seite 12
Achtung!
Hier sollten Sie sich entscheiden, ob das Modell mit Einziehfahrwerk ausgestattet werden soll, da der nachträgliche Einbau nicht mehr oder sehr schwer möglich ist. Wenn Sie sich für den Einbau eines Einziehfahrwerks entschieden haben muss dieses als erstes im Rumpf montiert werden. Es wird außerdem auch ein 8 Kanal Empfänger GR 16 Best.-Nr. 33508 benötigt da das Fahrwerk- und das Bugfahrwerksservo je einen extra Kanal benötigen .Die Montageanleitung für das Einziehfahrwerk im Rumpf finden Sie in der Anleitung ab der Seite 39.
Achtung!
Das Fahrwerk darf ausschließlich auf Asphaltpisten verwendet werden, da es sein kann, dass bei Start und Landung auf Rasen durch den auf der Unterseite befindlichen Lufteinlass Fremdkörper oder Gegenstände angesaugt werden können die den Impeller beschädigen. Es ist auch darauf zu achten, dass sich auf der Asphaltpiste keine Gegenstände oder Fremdkörper befinden die angesaugt werden können.
Achtung!
Die komplette Montage der Komponenten im Rumpf findet in der rechten Rumpfhälfte statt.
6. Nach Fertigstellung des Höhenleitwerks kann dieses vorerst bei Seite gelegt werden und mit der Rumpfmontage begonnen werden.
Rumpfmontage
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Keine Haftung für Druckfehler. Technische Änderungen vorbehalten 12/2011
Seite 13
Seitenruder-Servo-Montage
Achtung!
Achten Sie darauf, dass kein Sekundenkleber in die Servos gerät. Nach dem Aushärten des Klebstoffes die Funktion der Servos überprüfen. Da es nach dem Aufkleben des Höhenleitwerkes auf den Rumpf nicht mehr möglich ist die Servos ohne größeren Aufwand und Beschädigung der Schaumteile die Servos auszutauschen.
Tipp!
Bevor Sie die Servos einkleben mit Aktivator Spray Best.-Nr. 953.150 einsprühen, das vermindert das Risiko, dass der Sekundenkleber Best.-Nr. 5821 vor dem Aushärten in das Gehäuse läuft und die Servos unbrauchbar macht.
1. Mit einem Messer schneiden Sie die Öffnung für den Seitenruderservoarm im Rumpf frei. Diese Öffnung ist mit einer dünnen Haut aus Schaum überdeckt und sehr einfach zu entfernen. Das Seitenrudergestänge wird erst nach Aufkleben des Dekors angelenkt, da das Dekor über das Seitenruder verläuft und für das Ruderhorn ausgespart werden muss.
2. Wie beim Einbau der Höhenruder-Servos beschrieben den Servoarm auf das Servo montieren und in die dafür vorgesehene Öffnung in das Seitenleitwerk einkleben.
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Keine Haftung für Druckfehler. Technische Änderungen vorbehalten 12/2011
Seite 14
3. Das Kabel des Seitenruderservos mit einem Verlängerungskabel Best.-Nr.
Achtung!
Der Lufteinlass des manntragenden Flugzeuges auf dem Rumpfrücken ist als Lufteinlass im Modell zu klein und als Attrappe angesetzt. Beim Modell wird hier der Empfänger positioniert und alle Kabel der Servos und des Reglers sollten aus dieser Öffnung herausgeführt werden.
Achtung!
Bevor Sie den Motor in den Impeller montieren überprüfen Sie die korrekte Drehrichtung des Motors. Markieren Sie die Kabel so, dass Sie wenn Sie den Regler abstecken müssen auch wieder in der
richtigen Reihenfolge angesteckt werden können. Hierzu nehmen Sie ihre Empfangsanlage kurz in Betrieb.
Achtung!
Die Länge der Kabel vom Motor zum Regler, sollte eingehalten werden, da sonst der Regler evtl. nicht in der vorgesehenen Aussparung im Lufteilass positioniert werden kann.
3935.18 verlängern und im Kabelschacht an 2 Punkten mit Sekundenkleber Best.-Nr. 5821 gegen Verrutschen sichern.
Impellermontage
1. Montieren Sie nun den Impeller und den Motor wie in der Anleitung des Impellers beschrieben. Für den Einbau in das Modell müssen die Kabel des Motors und die der Akkuanschlusskabel des Reglers verlängert werden. Für die Verlängerung des Akkuanschlusskabels kann das Verlängerungskabel Best.-Nr.
2969.VL verwendet werden, das einfach an das Akkukabel des Reglers angesteckt wird. Für die Verlängerung der Motorkabel verwenden Sie die Best.­Nr. 2894.14. Diese müssen an den Motorkabeln angelötet werden. Die Länge der Kabel entsprechend den Bildern kürzen und anlöten.
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Keine Haftung für Druckfehler. Technische Änderungen vorbehalten 12/2011
Seite 15
Achtung!
Den Impeller wirklich nur mit einem Tropfen gegen verrutschen sichern da die Position des Impellers so gewählt ist dass dieser bei einem Defekt durch die Rumpföffnung über der Tragfläche wieder ausgebaut werden kann.
Achtung!
Achten Sie darauf, dass der Regler in einem 90° Winkel zur Rumpfmitte steht und dass der Kühlkörper des Reglers bündig mit dem Luftkanal ist. Wenn der Regler in dieser Position eingebaut wird ist hinter dem Regler noch ausreichend Platz für zusätzliche Kabel z.B. für die des Fahrwerks.
2. Den Impeller im Rumpf montieren und mit einem Tropfen Sekundenkleber Best.­Nr. 5821 in der dafür vorgesehenen Öffnung fixieren.
3. Den Regler in die Aussparung im Lufteinlass mit etwas Sekundenkleber Best.-Nr. 5821 fixieren. Das Anschlusskabel für den Empfänger im Kabelschacht verlegen und aus der Lufteinlassattrappe herausführen. Das Akkuanschlusskabel nach vorne in den Akkuschacht führen.
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Keine Haftung für Druckfehler. Technische Änderungen vorbehalten 12/2011
Seite 16
Tragflächenverschraubungsmontage
Achtung!
Achten Sie darauf, dass kein Klebstoff an das Gewinde gelangt, da dies sonst nur noch mit einem Gewindeschneider wieder gangbar gemacht werden kann.
Achtung!
Achten Sie darauf, dass Sie die Verschraubung mit den Nasen richtig herum in die Aussparungen im Rumpf einkleben, da sonst der Rumpf nicht bündig miteinander verklebt werden kann. Gehen Sie vor wie auf den Bildern zu sehen.
1. Brechen Sie nun die Tragflächenverschraubung aus dem Spritzbaum heraus. Verkleben Sie die beiden Teile mit Sekundenkleber Best.-Nr. 5821. Geben Sie hierfür zwei kleine Tropfen Sekundenkleber wie auf den Bildern zu sehen nur im äußeren Bereich auf eines der beiden Teile. Die beiden Teile rasten miteinander über Wiederhaken ein und sind dann unzertrennlich miteinander verbunden.
2. Nach dem Zusammenkleben, kleben Sie die Verschraubung in die dafür vorgesehene Öffnung mit Sekundenkleber Best.-Nr. 5821 im Rumpf ein.
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Keine Haftung für Druckfehler. Technische Änderungen vorbehalten 12/2011
Seite 17
Loading...
+ 37 hidden pages