GRAUPNER CAP SAN DIEGO model boat, CAP SAN DIEGO 2011 Operating Instructions Manual

GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Keine Haftung für Druckfehler. Technische Änderungen vorbehalten! Liability for printing errors excluded. W e reserve the right to introduce modifications. Sous réserve de modifications! Nous ne sommes pas responsables d’éventuelles erreurs d’impression! #0058129 08/2007
1
Betriebsanleitung für das Modell CAP SAN DIEGO, Best.-Nr.: 2011
Geschichte des Originals
Das Modell ist ein originalgetreuer Nachbau des Museumsschiffs Cap San Diego nach Originalunterlagen der Cap San Diego Betriebsgesellschaft mbH (www.capsandiego.de). Die Schiffe der Cap-San-Klasse leiten 1962 die Ära der schnellen Frachtschiffe mit großem Kühlraum und Einrichtungen für 12 Passagiere ein. Mit ihren schlanken Schiffskörpern und dem stark ausfallenden Steven gleichen sie eher eleganten Yachten als Frachtschiffen und wurden daher auch als die weißen Schwäne des Südatlantiks bezeichnet. Ab 1980 setzte sich der Container immer mehr als Transportmittel durch und das Ende der Stückgutfrachter war abzusehen. Deshalb wurde die Cap San Diego 1981 nach Spanien verkauft.1986 vor dem Schneidbrenner gerettet, kehrte die Cap San Diego Ende des Jahres wieder nach Hamburg zurück, wurde komplett restauriert und liegt seitdem an der Überseebrücke in Hamburg. Der Besuch auf dem Schiff ist absolut empfehlenswert. Weitere Infos über das Schiff finden Sie im Internet, z.B. bei www.wikipedia.de oder auf der Homepage der Betreibergesellschaft.
Beschreibung des Modells
Dieses Modell ist eines aus der GRAUPNER PREMIUM-Line, diese Serie von besonders hochwertigen Fertigmodellen, ist bisher in dieser Detaillierung auf dem Markt unerreicht. Um diese hochwertige Ausführung zu erreichen, ist der Rumpf aus stabilem GFK, die Aufbauten und das Deck aus gelaserten ABS-Teilen sowie viele Kleinteile aus Metall gefertigt und schon vormontiert. Der Rumpf, Teile der Aufbauten, die Masten und die Beschlagteile sind mit seidenmatten Farben spritzlackiert und die Dekors aufgebracht. Dank der vielen Details und Beschlagteilen wirkt das Modell besonders originalgetreu. Der Einbau der RC-Komponenten ist durch die ausreichend große Öffnung im Deck einfach und schnell zu bewerkstelligen. Um das Modell fahrbereit zu machen, müssen nur die RC-Komponenten und der Fahrakku eingebaut sowie geringe Lötarbeiten ausgeführt werden, schon ist das Modell fahrbereit.
Technische Daten
Länge ca. 1600 mm Breite ca. 215 mm Gesamthöhe ca. 425 mm Gesamtgewicht mit RC ca. 10,3 kg Maßstab ca. 1:100
Herstellererklärung der Fa. Graupner GmbH & Co KG
Inhalt der Herstellererklärung
Sollten sich Mängel an Material oder Verarbeitung an einem von uns in der Bundesrepublik Deutschland vertriebenen, durch einen Verbraucher (§ 13 BGB) erworbenen Gegenstand zeigen, übernehmen wir, die Fa. Graupner GmbH & Co KG, Kirchheim/Teck im nachstehenden Umfang die Mängelbeseitigung für den Gegenstand. Rechte aus dieser Herstellererklärung kann der Verbraucher nicht geltend machen, wenn die Beeinträchtigung der Brauchbarkeit des Gegenstandes auf natürlicher Abnutzung, Einsatz unter Wettbewerbsbedingungen, unsachgemäßer Verwendung (einschließlich Einbau) oder Einwirkung von außen beruht. Diese Herstellererklärung lässt die gesetzlichen oder vertraglich eingeräumten Mängelansprüche und
-rechte des Verbrauchers aus dem Kaufvertrag gegenüber seinem Verkäufer (Händler) unberührt.
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Keine Haftung für Druckfehler. Technische Änderungen vorbehalten! Liability for printing errors excluded. W e reserve the right to introduce modifications. Sous réserve de modifications! Nous ne sommes pas responsables d’éventuelles erreurs d’impression! #0058129 08/2007
2
Umfang der Garantieleistung
Im Garantiefall leisten wir nach unserer Wahl Reparatur oder Ersatz der mangelbehafteten Ware. Weitergehende Ansprüche, insbesondere Ansprüche auf Erstattung von Kosten im Zusammenhang mit dem Mangel (z.B. Ein-/Ausbaukosten) und der Ersatz von Folgeschäden sind – soweit gesetzlich zugelassen – ausgeschlossen. Ansprüche aus gesetzlichen Regelungen, insbesondere nach dem Produkthaftungsgesetz, werden hierdurch nicht berührt.
Voraussetzung der Garantieleistung
Der Käufer hat den Garantieanspruch schriftlich unter Beifügung des Originals des Kaufbelegs (z.B. Rechnung, Quittung, Lieferschein) und dieser Garantiekarte geltend zu machen. Er hat zudem die defekte Ware auf seine Kosten an die folgende Adresse einzusenden.
Fa. Graupner GmbH & CO KG, Serviceabteilung,
Henriettenstr.94 -96, D 73230 Kirchheim/Teck
Der Käufer soll dabei den Material- oder Verarbeitungsfehler oder die Symptome des Fehlers so konkret benennen, dass eine Überprüfung unserer Garantiepflicht möglich wird. Der Transport des Gegenstandes vom Verbraucher zu uns als auch der Rücktransport erfolgen auf Gefahr des Verbrauchers.
Gültigkeitsdauer
Diese Erklärung ist nur für während der Anspruchsfrist bei uns geltend gemachten Ansprüche aus dieser Erklärung gültig. Die Anspruchsfrist beträgt 24 Monate ab Kauf des Gerätes durch den Verbraucher bei einem Händler in der Bundesrepublik Deutschland (Kaufdatum). Werden Mängel nach Ablauf der Anspruchsfrist angezeigt oder die zur Geltendmachung von Mängeln nach dieser Erklärung geforderten Nachweise oder Dokumente erst nach Ablauf der Anspruchsfrist vorgelegt, so stehen dem Käufer keine Rechte oder Ansprüche aus dieser Erklärung zu.
Verjährung
Soweit wir einen innerhalb der Anspruchsfrist ordnungsgemäß geltend gemachten Anspruch aus dieser Erklärung nicht anerkennen, verjähren sämtliche Ansprüche aus dieser Erklärung in 6 Monaten vom Zeitpunkt der Geltendmachung an, jedoch nicht vor Ende der Anspruchsfrist.
Anwendbares Recht
Auf diese Erklärung und die sich daraus ergebenden Ansprüche, Rechte und Pflichten findet ausschließlich das materielle deutsche Recht ohne die Normen des Internationalen Privatrechts sowie unter Ausschluss des UN-Kaufrechts Anwendung.
Wichtige Sicherheitshinweise
Sie haben ein Modell erworben, aus dem – zusammen mit entsprechendem geeignetem Zubehör – ein funktionsfähiges RC-Modell fertiggestellt werden kann. Die Einhaltung der Montage- und Betriebsanleitung im Zusammenhang mit dem Modell sowie die Installation, der Betrieb, die Verwendung und Wartung der mit dem Modell zusammenhängenden Komponenten können von GRAUPNER nicht überwacht werden. Daher übernimmt GRAUPNER keinerlei Haftung für Verluste, Schäden oder Kosten, die sich aus dem fehlerhaften Betrieb, aus fehlerhaftem Verhalten bzw. in irgendeiner Weise mit dem Vorgenannten zusammenhängend ergeben. Soweit vom Gesetzgeber nicht zwingend vorgeschrieben, ist die Verpflichtung der Firma GRAUPNER zur Leistung von Schadensersatz, aus welchem Grund auch immer ausgeschlossen (inkl. Personenschäden, Tod, Beschädigung von Gebäuden sowie auch Schäden durch Umsatz- oder Geschäftsverlust, durch Geschäftsunterbrechung oder andere indirekte oder direkte Folgeschäden), die von dem Einsatz des Modells herrühren. Die Gesamthaftung ist unter allen Umständen und in jedem Fall beschränkt auf den Betrag, den Sie tatsächlich für dieses Modell gezahlt haben.
Die Inbetriebnahme und der Betrieb des Modells erfolgt einzig und allein auf Gefahr des Betreibers. Nur ein vorsichtiger und überlegter Umgang beim Betrieb schützt vor Personen- und Sachschäden.
Prüfen Sie vor dem ersten Einsatz des Modells, ob Ihre Privat-Haftpflichtversicherung den Betrieb von Modellschiffen dieser Art mit einschließt. Schließen Sie gegebenenfalls eine spezielle RC-Modell­Haftpflichtversicherung ab. Diese Sicherheitshinweise müssen unbedingt aufbewahrt werden und müssen bei einem Weiterverkauf des Modells an den Käufer weitergegeben werden.
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Keine Haftung für Druckfehler. Technische Änderungen vorbehalten! Liability for printing errors excluded. W e reserve the right to introduce modifications. Sous réserve de modifications! Nous ne sommes pas responsables d’éventuelles erreurs d’impression! #0058129 08/2007
3
Folgende Punkte müssen unbedingt beachtet werden:
Das Modell ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
Die hervorstehenden Teile an dem Modell können scharf sein und die Antennen bzw. Masten können
Augenverletzungen hervorrufen.
Beachten Sie beim Einsatz von Werkzeugen die möglichen Gefahren durch diese.
Das Modell niemals betreiben, wenn sich Menschen und Tiere im Wasser befinden! Da, bedingt
durch die hohe Geschwindigkeit des Modells, eine erhebliche Verletzungsgefahr für diese besteht.
Lassen Sie Ihr Modell nicht in Naturschutz-, Landschaftsschutz-, oder Gewässerschutzgebieten fahren. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde über die für den Schiffsmodellbau freigegebenen Gewässer.
Fahren Sie niemals im Salzwasser.
Fahren Sie niemals bei widrigen Witterungsbedingungen, wie z.B. Regen, Gewitter, stärkerem Wind
sowie höherem Wellengang, Strömung des Gewässers usw..
Beachten Sie die Empfehlungen und Hinweise zu Ihrer Fernsteuerung und Zubehörteilen.
Kontrollieren Sie, bevor Sie das Modell fahren lassen, dieses auf eine sichere Funktion der
Fernsteuerung sowie die Steckverbindungen auf sichere und feste Verbindung.
Trockenbatterien zur Stromversorgung dürfen niemals nachgeladen werden. Nur Akkus dürfen nachgeladen werden.
Die Reichweite der Fernsteuerung muss vor Fahrtbeginn überprüft worden sein. Laufen Sie hierzu mit eingeschaltetem Modell ca. 100 m vom Sender weg, ein Helfer bedient währenddessen den Sender. Hierbei müssen alle Funktionen problemlos ausgeführt werden können.
Prüfen Sie, ob der von Ihnen genutzte Kanal frei ist. Fahren Sie niemals, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob der Kanal frei ist.
Beachten Sie, dass Funkgeräte oder Sendeanlagen die Funktion des Modells stark stören können. Achten Sie möglichst darauf, dass keines dieser Geräte in der Nähe betrieben wird während Sie das Modell betreiben.
Arbeiten Sie nur an den Antriebsteilen, wenn der Fahrakku nicht angeschlossen ist.
Bei angeschlossenem Fahrakku dürfen Sie und andere Personen niemals in den Bereich der
drehenden Antriebsteile, besonders der Schiffsschrauben, kommen.
Die empfohlene Betriebsspannung nicht übersteigen. Eine höhere Spannung kann zum Überhitzen des Motors bzw. des Fahrtreglers führen oder die elektrischen Leitungen können durchschmoren. Dadurch kann das Modell zerstört werden.
Achten Sie auf Leichtläufigkeit aller Antriebskomponenten. Dies gilt besonders während des Fahrbetriebs, da sich Blätter und andere Dinge im Antrieb verfangen können. In einem solchen Fall können der Motor bzw. der Fahrtregler durch Überlast zerstört werden.
Die Batterien und Akkus dürfen nicht kurzgeschlossen werden, sowie nicht direkt dem Wasser ausgesetzt werden.
Entnehmen Sie den Fahrakku und die Senderbatterien bzw. -akkus bei Nichtgebrauch des Modells.
Setzen Sie das Modell nicht starker Luftfeuchtigkeit, Hitze, Kälte sowie Schmutz aus.
Sichern Sie das Modell und den Sender beim Transport gegen Beschädigung sowie Verrutschen.
Betreiben Sie niemals das Modell an einem stark bewegten Wasser (z.B. Fluss), da bei einem evtl.
Defekt das Modell abtreiben kann.
Bringen Sie bei einer evtl. Bergung des Modells sich nicht selbst sowie andere in Gefahr.
Achten Sie besonders auf die Wasserdichtheit des Modells. Ein Modellboot wird bei entsprechendem
Wassereinbruch sinken. Kontrollieren Sie das Modell vor jeder Fahrt, ob irgendeine Beschädigung vorliegt und ob Wasser durch die Antriebs- bzw. Ruderwellen eindringen kann.
Lassen Sie das Modell nach Gebrauch gut austrocknen.
Kontrollieren Sie unbedingt während der ersten Fahrt mehrmals, ob die Wellenanlage wasserdicht
sind. Wenn Wasser eindringt, demontieren Sie die Welle und schmieren das Stevenrohr mit ausreichend Fett (Best.-Nr. 570) nach.
HINWEIS: der im Modell verbaute Elektromotor darf nicht im Hausmüll entsorgt werden, er muss demontiert werden und separat an der zuständigen Entsorgungsstelle abgegeben werden.
HINWEIS: bei parallel angeschlossenen Fahrakkus dürfen diese nur während des Fahrbetriebs angeschlossen sein, da ohne Last sonst Wechselwirkungen zwischen den beiden Akkus auftreten und diese die Akkus beschädigen könnten. Stecken Sie daher die Akkus erst bei Beginn des Fahrbetriebs an und bei Beendigung wieder ab. Keinesfalls dürfen die Akkus mit angeschlossenem Parallelkabel gelagert werden.
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Keine Haftung für Druckfehler. Technische Änderungen vorbehalten! Liability for printing errors excluded. W e reserve the right to introduce modifications. Sous réserve de modifications! Nous ne sommes pas responsables d’éventuelles erreurs d’impression! #0058129 08/2007
4
Pflege und Wartung
Säubern Sie das Modell nach jedem Gebrauch. Entfernen Sie evtl. eingedrungenes Wasser. Sollte Wasser in die RC-Komponenten gedrungen sein, legen Sie diese trocken und schicken Sie die RC­Komponenten zur Kontrolle an die zuständige GRAUPNER Servicestelle ein.
Säubern Sie das Modell und den Sender nur mit geeigneten Reinigungsmitteln. Geeignet ist ein fusselfreies Tuch. Verwenden Sie niemals chemische Reiniger, Lösungsmittel, Reinigungsbenzin, Spiritus oder ähnliches.
Schmieren Sie die Antriebswelle nach Ende des Betriebs mit einem kleinen Tropfen Öl an den Lagern ab. Auch die äußeren Wellenlager bei den Propellern müssen geschmiert werden. Verwenden Sie zum Schmieren des Antriebs nur Öl, welches das Wasser nicht gefährdet bzw. verschmutzt (z.B. Best.-Nr. 206). Nach Ende der Fahrsaison sollte die Welle demontiert werden und mit wasserneutralem Fett (z.B. Best.-Nr. 570) neu abgeschmiert werden.
Montageanleitung
Packen Sie das Modell und den Schiffsständer vorsichtig aus.
Um das Modell öffnen zu können, merken Sie sich zuerst die Positionen der jeweiligen Ladebäume mit
den Verspannungen, haken Sie diese dann vorsichtig aus und drehen die Bäume zur Seite weg. WICHTIG: Die Verspannungen sind mit kleinen Messinghaken fixiert. TIPP: Mit einer feinen Pinzette können Sie diese am besten de- und montieren. HINWEIS: Am Ende der Anleitung sind Detailbilder des zusammengebauten Modells, daran können Sie sich bei der Montage ebenfalls orientieren.
Um den Aufbau abnehmen zu können, lösen Sie die Verspannungen der Ladebäume am Aufbau und klappen die anderen Ladebäume zur Seite weg. Hängen Sie an den Ladebäumen an der Vorderseite alles aus, nur die Ladebäume selber sollen noch am Aufbau hängen. Legen Sie eine hohe Unterlage (mindestens 18 cm) neben den Rumpf (ideal ist ein Senderkoffer) und heben den Aufbau vorsichtig nach oben weg und legen ihn auf die Unterlage. WICHTIG: Achten Sie darauf, dass die Verspannungen sich nicht verwickeln oder an den Ladebäumen hängen bleiben. Ziehen Sie nicht zu stark an den Verspannungen, da diese sonst beschädigt werden können. Dann kann der Aufbau vorsichtig nach oben weggenommen werden. Fassen Sie ihn so an, wie auf dem Foto dargestellt.
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Keine Haftung für Druckfehler. Technische Änderungen vorbehalten! Liability for printing errors excluded. We reserve the right to introduce modifications. Sous réserve de modifications! Nous ne sommes pas responsables d’éventuelles erreurs d’impression! #0058129 08/2007
5
Die Ladeluken auf der Mittenachse des Modells können auch abgenommen werden, diese sind aber hauptsächlich zur Lageerkennung der Akkus und der Wartung des Antriebs abnehmbar gestaltet worden. Die lange Ladeluke im Heckbereich läst sich nur nach Demontage der sich darüber befindlichen Ladebäume abnehmen (Normalerweise wird die Luke für die Montage und Betrieb des Modells aber nicht benötigt). Der hintere Aufbau mit dem kleinen Kran ist ebenfalls abnehmbar, unter diesem wird das Ruderservo montiert. Die Luke über der Ruderachse ist nach Abziehen bzw. zur Seite drehen der beiden Winchen auch abnehmbar und dient zur Wartung der Ruderanlage.
Löten Sie an den Motor einen G2-Stecker an. Richten Sie sich nach dem Schaltplan auf Seite 10 (+ ist rot, - ist schwarz). Achten Sie auf die Drehrichtung des Motors, wenn der Akku angeschlossen ist, sollte die Schiffsschraube sich so drehen, dass das Modell vorwärts fahren würde. HINWEIS: Die Polung des G2-Steckersystems ist so ausgelegt, dass die Noppe auf dem Plastikgehäuse immer der Pluspol (rot) ist. Wenn man sich konsequent an diese Vorgabe hält, sind Akkus und Fahrtregler untereinander austauschbar und das System ist verpolungssicher. Um den Stecker leichter anlöten zu können, empfiehlt es sich, einen der folgenden Tipps zu verwenden. So verringern Sie auch die Wahrscheinlichkeit, beim Löten Details des Modells zu beschädigen. TIPP 1: Bauen Sie den Motor aus. Schrauben Sie hierzu zuerst die Madenschraube in dem Propeller los und ziehen Sie dann den Propeller herunter. Lösen Sie dann die Motorschrauben des Haltebügels (nicht ganz herausschrauben!) und ziehen Sie dann den Motor mit der Welle heraus. Der Zusammenbau erfolgt genau in umgedrehter Reihenfolge (schmieren Sie die Welle vorher noch mal nach). Kontrollieren Sie auch gleich den festen Sitz der Madenschrauben in der Wellenkupplung. TIPP 2: mit einer sogenannten dritten Hand können Sie den Stecker auch direkt vor dem Modell anlöten (siehe Foto).
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Keine Haftung für Druckfehler. Technische Änderungen vorbehalten! Liability for printing errors excluded. We reserve the right to introduce modifications. Sous réserve de modifications! Nous ne sommes pas responsables d’éventuelles erreurs d’impression! #0058129 08/2007
6
Löten Sie an die Akkus je ein ca. 25cm langes Kabel an die Kontakte und je eine G2-Buchse an. TIPP: Isolieren Sie die Lötstellen an den Kontakten mit Klebeband (auf dem Foto ist aus Darstellungsgründen nur eine Seite abgeklebt).
Kontrollieren Sie die Schrauben der Wellenkupplung (Pfeile auf Foto) und den Propeller auf einen festen Sitz, da diese sich durch den Transport evtl. gelockert haben könnten (wenn nicht schon geschehen). Das können Sie überprüfen, indem Sie am Propeller ziehen, sollte sich die Welle nach hinten rausziehen lassen, ist eine der Madenschrauben locker. Ziehen Sie diese dann wieder vorsichtig fest, indem Sie Luke abnehmen und die Ladebäume zur Seite wegklappen, um an die Madenschrauben zu kommen. HINWEIS: sichern Sie die evtl. lockeren Madenschrauben mit Schraubensicherungslack, z.B. UHU schraubensicher (Best.-Nr. 952), da diese sich durch Vibrationen während des Betriebs lösen könnten.
Montieren Sie den zweiarmigen Servohebel auf das Servo. Stecken Sie auf das Ruderservo die beim Servo mitgelieferten Gummilager und stecken von unten die Messinghülsen in die Öffnungen in den Lagern. Stecken Sie das Servo in die Öffnung im Innenrumpf, bohren mit einem Ø1mm Bohrer die Schraubenlöcher durch und drehen dann die Schrauben ein. WICHTIG: darauf achten, dass das Servoanschlusskabel nicht beschädigt wird.
Stellen Sie das Ruder auf Geradeausfahrt und stellen das Rudergestänge so ein, dass der Stift vom Clip genau auf das Loch im Ruderhorn vom vorher mittig eingestellten Servo passt.
Montieren Sie mit Klettband oder doppelseitigem Klebeband den Fahrtregler und Empfänger in Höhe des Aufbaus seitlich innen im Rumpf.
Schließen Sie das Servo und den Regler an den Empfänger an. Das Servoverlängerungskabel wird für das Ruderservo benötigt. Fixieren Sie mit Kabelbindern oder Klebeband die Kabel im Rumpf.
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Keine Haftung für Druckfehler. Technische Änderungen vorbehalten! Liability for printing errors excluded. We reserve the right to introduce modifications. Sous réserve de modifications! Nous ne sommes pas responsables d’éventuelles erreurs d’impression! #0058129 08/2007
7
Verlegen Sie die Antenne im Bereich der Decköffnung im Rumpf und kleben Sie diese mit Klebeband fest (Pfeile). WICHTIG: Um einen sicheren Empfang zu gewährleisten, muss das Antennenkabel möglichst weit über der Wasserlinie liegen und sollte ringförmig um den Rumpf laufen! Der GFK-Rumpf behindert den Empfang nur sehr minimal. Nach eigenem Ermessen kann auch eine Stabantenne aus dünnem Draht angebracht werden, dann muss das Antennenkabel um die Länge der Stabantenne gekürzt werden.
Stecken Sie das Parallelkabel (Best.-Nr. 3061) an den Fahrtregler. Legen Sie die Akkus in das Modell, stecken diese an das Parallelkabel an und testen Sie die Funktionen der RC-Anlage. Die Akkus müssen für den Fahrbetrieb unbedingt fest fixiert werden, damit sie nicht rutschen können. Kleben Sie je einen Streifen Klettband an die Akkus und in den Rumpf, diese halten dann die Akkus in ihrer Position fest. HINWEIS: Um das Modell auf den richtigen Tiefgang zu bringen, werden die beiden zusätzlichen Akkus benötigt. HINWEIS: Um das Modell in die richtige Wasserlage zu bringen, müssen Sie die Akkus im Modell verlagern, bis es auf der Wasserlinie liegt. HINWEIS: Auf dem Foto ist die ungefähre Position der Akkus im Rumpf zu erkennen. Auf dem Foto sind sie stehend abgebildet, im Modell müssen sie liegend montiert werden.
Legen Sie die Abdeckung wieder auf den Rumpf und bringen Sie die Verspannungen der Ladebäume vorsichtig wieder an.
Hängen Sie die beiden Beiboote in die Davits. Richten Sie sich hierzu nach den Fotos. TIPP: biegen Sie die Haken mit dem eingehängten Beiboot leicht zusammen, so können diese beim Fahrbetrieb nicht mehr abfallen.
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Keine Haftung für Druckfehler. Technische Änderungen vorbehalten! Liability for printing errors excluded. We reserve the right to introduce modifications. Sous réserve de modifications! Nous ne sommes pas responsables d’éventuelles erreurs d’impression! #0058129 08/2007
8
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Keine Haftung für Druckfehler. Technische Änderungen vorbehalten! Liability for printing errors excluded. We reserve the right to introduce modifications. Sous réserve de modifications! Nous ne sommes pas responsables d’éventuelles erreurs d’impression! #0058129 08/2007
9
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Keine Haftung für Druckfehler. Technische Änderungen vorbehalten! Liability for printing errors excluded. We reserve the right to introduce modifications. Sous réserve de modifications! Nous ne sommes pas responsables d’éventuelles erreurs d’impression! #0058129 08/2007
10
3061
Fahrtregler
zum Empfänger
Motor
G2 Stecker G2 Stecker
zum Fahrtregler
3061
Fahrakku
Fahrakku
3061
Fahrakku
Fahrakku
3061
Fahrakku
Fahrakku
zum Fahrtregler
3061
Mit 2 Fahrakkus und zusätzlichem Gewicht (andere Akkus nur als Gewicht)
Mit 4 Fahrakkus ohne zusätzliches Gewicht (andere Akkus auch als Fahrakku)
Schaltplan
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Keine Haftung für Druckfehler. Technische Änderungen vorbehalten! Liability for printing errors excluded. We reserve the right to introduce modifications. Sous réserve de modifications! Nous ne sommes pas responsables d’éventuelles erreurs d’impression! #0058129 08/2007
11
Jungfernfahrt
Laden Sie alle Akkus und testen Sie die Funktionen des Modells. Kontrollieren Sie, ob alle aufgesteckten Teile fest sitzen. Nun können Sie die Jungfernfahrt starten. Lassen Sie es bei der Jungfernfahrt langsam angehen, machen Sie sich erst mit dem Fahrverhalten vertraut. Das Modell fährt relativ schnell, besitzt einen großen Wendekreis und einen langen Bremsweg und sollte daher auf einem geeigneten größeren Gewässer eingesetzt werden. Fahren Sie auch nicht zu weit weg vom Ufer.
Viel Spaß beim Fahren mit Ihrem Modell Cap San Diego.
Ersatzteile
Best.-Nr. 2011.6 Schiffsschraube
Ferner wird benötigt (nicht im Lieferumfang enthalten)
Best.-Nr. 4709 RC-Set ECO-SPORT-SYSTEM X-306 FM Best.-Nr. 2875 Fahrtregler NAVY V40R Best.-Nr. 3935.32 Servoverlängerungskabel 320mm Best.-Nr. 768 Antriebsakku Bleibatterien 6V/10Ah (2 Stück erforderlich) + 2 Stück als Ballast bzw.
zusätzliche Fahrakkus (dann wird noch 2x Best.-Nr. 3061 benötigt)
Best.-Nr. 2989 G2-Steckersystem zum Anschluss des Fahrtreglers und Akku (je angeschlossenen Akku wird
ein Set benötigt) Best.-Nr. 3389 Kupferlitze rot/schwarz, je 1m lang Best.-Nr. 3061 Parallelkabel G2 Best.-Nr. 3368 Klettband
Loading...
+ 25 hidden pages