Graupner Alpha 110 Q User Manual [de]

Anleitung
Alpha 110 Q
Quadrocpter
S5012.RFH (Copter)
S5012.RTF (Copter mit Fernsteuerung)
S5012.FPV (Copter mit Kamera)
S5012.FPVRTF (Copter mit Kamera und Fernsteuerung)
DE
2 / 28
S5012_Alpha_110_jh_V1
Inhaltsverzeichnis
Einführung ............................................................................4
Servicestellen ......................................................................4
Bestimmungsgemäße Verwendung ..................................5
Copter Alpha 110Q .............................................................5
Sender MZ-8 (nur bei S5012.RTF) .......................................5
Lieferumfang ........................................................................6
Technische Daten ................................................................6
Symbolbeschreibung ..........................................................7
Sicherheitshinweise ............................................................7
Laden des Flugakkus ........................................................11
Senderstromversorgung ...................................................11
Senderbeschreibung (nur bei Version S5012.RTF) .........12
Bedienelemente am Sender ..............................................12
Modeeinstellung ................................................................13
Vorbereitungen zur Inbetriebnahme ................................ 14
Binding des Empfängers...................................................14
Reichweitetest ...................................................................15
Beispiel Flugsteuerung MODE 1 ......................................16
Beispiel Flugsteuerung MODE 2 ......................................17
Knüppelkalibrierung ..........................................................19
Werksreset .........................................................................19
Montage der Luftschrauben .............................................20
Erstflug ...............................................................................21
Initialisierung des Kreisel ...................................................21
Flugsteuerung ...................................................................21
Autoflipfunktion .................................................................21
Kamerafunktion bei Version S5012.FPV ..........................22
Einstellungen in Verbindung mit HoTT Sendern mit Dis-
play .....................................................................................22
Sendereinstellungen ..........................................................22
Sonderfunktionen Kanal 6 .................................................22
Empfängereinstellungen ....................................................23
Kreiselzuordnung ..............................................................23
Roll- Nickeinstellungen ......................................................24
Multicopter Gier Einstellungen ...........................................25
Ersatzteilliste .....................................................................26
Update der Sender-Firmware ........................................... 26
Konformitätserklärung ......................................................26
Hinweise zum Umweltschutz ...........................................27
Wartung und Pflege ...........................................................27
Garantiebedingungen .......................................................27
S5012_Alpha_110_jh_V1
3 / 28
Einführung
Vielen Dank, dass Sie sich für einen Graupner Alpha 110 Quadro- copter entschieden haben. Dieser Alpha 110 Quadrocopter ist ext-
rem vielseitig. Die Anleitung ist für alle auf dem Deckblatt ange­gebenen Quadrocopter gültig. Der Lieferumfang variiert je nach Version.
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, um die besten Resul­tate mit Ihrem Alpha 110 Quadrocopter zu erzielen und vor allem um Ihre Modelle sicher zu steuern. Sollten beim Betrieb irgend­welche Schwierigkeiten auftauchen, nehmen Sie die Anleitung zu Hilfe oder fragen Sie Ihren Händler oder das Graupner Service Center.
Aufgrund technischer Änderungen können die Informa tionen in dieser Anleitung ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Informieren Sie sich in regelmäßigen Abständen im Internet unter www.graupner.de um auf dem neuesten Stand des Pro- duktes und der Firmware zu bleiben.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen.
Servicestellen
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicher­zustellen, müssen Sie als Anwender vor der Inbetriebnahme des Pro­duktes diese Anleitung und die Sicherheitshinweise lesen und beach­ten!
Hinweis
Diese Anleitung ist Bestandteil des Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Heben Sie deshalb die Anleitung zum Nachlesen auf und geben Sie sie bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit.
Graupner-Zentralservice
Graupner/SJ GmbH
Henriettenstrasse 96
D-73230 Kirchheim / Teck
Servicehotline
(+49) (0)7021/722-130
Montag - Donnerstag
9:15 -16:00 Uhr
Freitag
Email: service@graupner.de
9:15 - 13:00 Uhr
Graupner im Internet Die Adressen der Servicestellen außerhalb Deutschlands ent-
nehmen Sie bitte unserer Webseite www.graupner.de
4 / 28
S5012_Alpha_110_jh_V1
Bestimmungsgemäße Verwendung
Copter Alpha 110Q
Der Alpha 110 Quadrocopter ist ein fernsteuerbarer Quadrocopter. Es sind je nach Version noch weitere Komponenten nötig um den Alpha 110 Quadrocopter zu betreiben. Technische Informati­onen zu den Komponenten finden Sie in dem Kapitel Technische Daten.
Der Alpha 110 Quadrocopter ist ausschließlich für die Verwendung als akkubetriebenes, funkferngesteuertes Modell vorgesehen, eine anderweitige Verwendung ist nicht zulässig. Für jegliche nicht bestimmungsgemäße Verwendung wird keine Garantie oder Haftung übernommen.
Lesen Sie vorab die gesamte Anleitung bevor Sie versuchen, den Alpha 110 Quadrocopter zu montieren und zu betreiben.
Graupner/SJ arbeitet ständig an der Weiterentwicklung sämtli­cher Produkte; Änderungen des Lieferumfangs in Form, Technik und Ausstattung müssen wir uns deshalb vorbehalten.
Zielgruppe
Der Alpha 110 Quadrocopter ist kein Spielzeug. Es ist nicht für Kin- der unter 14 Jahren geeignet. Bei Fragen im Umgang mit fern­gesteuerten Modellen, wenden Sie sich bitte an einen erfahre­nen Modellbauer oder an einen Modellbau-Club.
Sender MZ-8 (nur bei S5012.RTF)
Diese Fernsteueranlage darf ausschließlich nur für den vom Her­steller vorgesehenen Zweck, für den Betrieb in nicht manntra­genden Fernsteuermodellen eingesetzt werden. Eine anderwei­tige Verwendung ist nicht zulässig und kann zu Schäden an der Anlage sowie zu erheblichen Sach- und/oder Personenschäden führen. Für jegliche unsachgemäße Handhabung außerhalb die­ser Bestimmungen wird deshalb keine Garantie oder Haftung übernommen.
Lesen Sie die gesamte Anleitung gewissenhaft durch, bevor Sie den Sender einsetzen.
Graupner/SJ arbeitet ständig an der Weiterentwicklung sämtli­cher Produkte; Änderungen des Lieferumfangs in Form, Technik und Ausstattung müssen wir uns deshalb vorbehalten.
Zielgruppe
Das Produkt ist kein Spielzeug. Es ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet. Bei Fragen im Umgang mit ferngesteuerten Modellen wenden Sie sich an einen erfahrenen Modellbauer oder an einen Modellbau-Club.
S5012_Alpha_110_jh_V1
5 / 28
Lieferumfang
S5012.RFH
Alpha 110 Quadrocopter Luftschrauben Akku, Ladegerät Anleitung
S5012.RTF
Alpha 110 Quadrocopter Luftschrauben Akku, Ladegerät S1008 MZ-8 HoTT Fernsteuerung Anleitung
S5012.FPV
Alpha 110 Quadrocopter mit Kamera und Videosender Luftschrauben Akku, Ladegerät Anleitung
S5012.FPVRTF
Alpha 110 Quadrocopter mit Kamera und Videosender S1008 MZ-8 HoTT Fernsteuerung Luftschrauben Akku, Ladegerät Anleitung
Technische Daten
Copter mz-8 Sender
Rahmengröße 110 mm Größe 151 x 134 x 63,7 mm
Gewicht 55 g Gewicht 260 g (incl. Batterien) Akku LiPo 1S / 350 mAh Spannungsversorgung 3x AA Batterie, 3,6 ... 4,8 V Videofrequenz (nur
S5012.FPV)
5,8 GHz (5740 - 5860 Mhz) Betriebstemperaturbe-
reich Sendefrequenz 2,4 GHz
-10 ... +55°C
S5012.FPV Frequenztabelle Videosender, F-Band
Kanal 1 5740 Mhz Kanal 3 5780 Mhz Kanal 5 5820 Mhz Kanal 7 5860 Mhz
6 / 28
S5012_Alpha_110_jh_V1
Symbolbeschreibung
!
Sicherheitshinweise
Beachten Sie immer die mit diesem Warnpiktogramm gekenn-
zeichneten Informationen. Insbesondere diejenigen, welche zusätzlich durch VORSICHT oder WARNUNG gekennzeichnet sind. Das Signalwort WARNUNG weist Sie auf mögliche, schwere Ver­letzungen hin, das Signalwort VORSICHT auf mögliche, leichte Verletzungen.
Hinweis warnt Sie vor möglichen Fehlfunktionen.
Achtung warnt Sie vor möglichen Sachschäden.
Diese Sicherheitshinweise dienen dazu, Sie und andere Perso­nen zu schützen. Außerdem dienen sie zum sicheren Umgang mit dem Produkt. Lesen Sie sich deshalb dieses Kapitel sehr aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen!
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, die­ses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Flugmodelle gehören zu den
Luftfahrzeugen (§ 1 Abs. 2 Nr. 9
LuftVG). Sie unterliegen daher
den bindenden Regelungen des
Luftverkehrsgesetzes (LuftVG)
und der Luftverkehrsordnung
(LuftVO). Informieren Sie sich vor
dem Start Ihres Modells, welche
maximale Höhe der unkontrol-
lierte Luftraum an Ihrem Start-
platz hat und überschreiten Sie
diese nicht.
Personen, einschließlich Kinder, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, den Alpha 110 Quadro-
copter sicher zu montieren und zu bedienen, dürfen den Alpha 110 Quadrocopter nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch
eine verantwortliche Person nutzen.
Die Bedienung und der Betrieb von ferngesteuerten Modellen muss erlernt werden! Wenn Sie noch nie ein solches Modell gesteuert haben, so beginnen Sie besonders vorsichtig und machen Sie sich erst mit den Reaktionen des Modells auf die Fernsteuerbefehle vertraut. Gehen Sie dabei verantwortungsvoll vor.
Führen Sie immer zuerst einen Reichweitetest und Funktions­test am Boden durch bevor Ihr Modell zum Einsatz kommt. Wie­derholen Sie den Test bei laufendem Motor und mit kurzen Gasstößen.
Bevor Sie den Fernsteuerbetrieb aufnehmen, müssen Sie sich über die hierfür geltenden Gesetzen und gesetzlichen Bestim­mungen informieren. Diesen Gesetzen müssen Sie in jedem Falle Folge leisten. Achten Sie hierbei auf die eventuell unter­schiedlichen Gesetze der Länder.
Der Abschluss einer Haftpflicht-Versicherung ist für alle Arten von Modellbetrieb zwingend vorgeschrieben. Falls Sie eine sol­che bereits besitzen, informieren Sie sich, ob der Betrieb des jeweiligen Modells unter den Versicherungsschutz fällt. Schlie­ßen Sie gegebenenfalls eine spezielle Modell-Haftpflichtversi­cherung ab. Wir empfehlen den Alpha 110 Quadrocopter mit einem Aufkleber zu versehen, auf dem Name, Adresse, Tel. Nr.,
S5012_Alpha_110_jh_V1
7 / 28
Emailadresse und Vers. Nr. angegeben sind. So kann im Falle
!
eines Absturzes der Copter eindeutig zugeordnet werden. Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigen-
mächtige Umbauen und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet.
Es dürfen nur die von uns empfohlenen Komponenten und Zubehörteile verwendet werden. Verwenden Sie immer nur zuei­nander passende, original Graupner-Steckverbindungen glei­cher Konstruktion und gleichen Materials.
Achten Sie darauf, dass alle Steckverbindungen fest sitzen. Beim Lösen der Steckverbindung nicht an den Kabeln ziehen.
Schützen Sie den Copter vor Staub, Schmutz, Feuchtigkeit und anderen Fremdteilen. Setzen Sie ihn niemals Vibrationen sowie übermäßiger Hitze oder Kälte aus. Der Fernsteuerbetrieb darf nur bei „normalen“ Außen temperaturen durchgeführt werden, d. h. in einem Bereich von -10 °C bis +55 °C.
Nutzen Sie alle Ihre HoTT Komponenten immer nur mit der jeweils aktuellen Softwareversion.
Sollten sich Fragen ergeben, die nicht mit Hilfe der Bedienungs­anleitung abgeklärt werden können, so setzen Sie sich bitte mit uns (Kontaktinformationen siehe Seite 3) oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
WARNUNG
Sicherheitshinweise während des Betrieb
Achten Sie auch während der Programmierung unbedingt dar­auf, dass ein angeschlossener Elektromotor nicht unbeabsich­tigt anläuft. Gefahr von Verletzungen durch rotierende Luft­schrauben! Luftschrauben beim Programmieren entfernen. Programmieren Sie immer den Motorstoppschalter am Sender. (Siehe Anleitung des Senders)
Vermeiden Sie Stoß- und Druckbelastung. Überprüfen Sie den Alpha 110 Quadrocopter stets auf Beschädigungen an Gehäusen und Kabeln, besonders nach Abstürzen des Modells. Beschä­digte oder nass gewordene Elektronikteile, selbst wenn sie wie­der trocken sind, dürfen nicht mehr verwendet werden.
Niemals in die laufende Luftschraube greifen, dies führt zu schweren Schnittverletzungen, bis zum Abtrennen von Glied­maßen.
Die Luftschrauben müssen fest montiert sein, herumfliegende Teile können zu schweren Verletzungen führen.
Halten Sie sich niemals im Gefahrenbereich der laufenden Luft­schraube auf, lange Haare, lose Kleidungsstück wie Schals, weite Hemden oder ähnliches, können von der Luftschraube eingezogen werden, herumfliegende Teile können zu schweren Verletzungen führen.
8 / 28
Beachten Sie die Sicherheitshinweise der benötigten Zusatz­komponenten.
S5012_Alpha_110_jh_V1
VORSICHT
!
!
Sicherheitshinweise für Akkus
 LiPo Akkus sind kein Spielzeug. Personen, einschließlich
Kinder, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, den Akku sicher zu verwenden, dür­fen den Akku nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person nutzen.
 Jede Manipulation am Akku, Ladegerät bzw. Ladekabel
kann zu schwerwiegenden Verletzungen führen. Explosions­und Brandgefahr! Gefahr von Verbrennungen!
 Verwenden Sie keine beschädigten Akkus und Ladekabel,
Kurzschluss- und Brandgefahr!
Lagerung
LiPo Akkus sollen mit einer eingeladenen Zellenspannung von 3,8V gelagert werden. Sinkt die Spannung der Zellen unter 3V, so sind diese unbedingt nachzuladen. Tiefentladung und Lage­rung im entladenen Zustand (Zellenspannung < 3V) machen den Akku unbrauchbar. Zum Transport und zur Lagerung sollten die LiPo Akkus in einem Sicherheitstasche z.B. No. 8373 verstaut werden.
WARNUNG
Sichere Verwendung des Ladegerätes
 Personen, einschließlich Kinder, die aufgrund ihrer physi-
schen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Uner­fahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Lade­gerät sicher zu bedienen, dürfen das Ladegerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person nutzen.
 Das Ladegerät darf nur an Stromquellen angeschlossen
werden, deren Spannung mit den Angaben auf dem Typen­schild übereinstimmen! Siehe technische Daten. Brandge­fahr!
 Die Anschlussbuchse für den Akku ist verpolungssicher, nie-
mals den Stecker mit Gewalt einstecken. Er muss sich leicht einstecken lassen. Kurzschluss- und Brandgefahr!
 Das Ladegerät darf nur in trockenen Räumen verwendet
werden.
 Das Ladegerät darf nur unter ständiger Aufsicht, und in Räu-
men die mit einem Rauchmelder ausgestattet sind, betrie­ben werden.
S5012_Alpha_110_jh_V1
 Ein beschädigtes Ladegerät oder Netzkabel darf nicht mehr
verwendet werden, bis sie durch den Hersteller, seinen Kun­dendienst oder einer entsprechend qualifizierten Person repariert werden. Stromschlaggefahr.
9 / 28
 Das Ladegerät ist ausschließlich für LiPo-Akkus geeignet, es
P
dürfen keine andere Arten von Akkus (z.B. Nixx, LiFe, Pb) geladen werden. Wenn Sie andere Arten von Akkus mit dem Ladegerät verbinden, werden Akku und Ladegerät beschä­digt, Brand- und Explosionsgefahr!
 Ein nass gewordenes Ladegerät, selbst wenn es wieder tro-
cken ist, darf nicht mehr verwendet werden. Stromschlag­gefahr!
 Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigen-
mächtige Umbauen und/oder Verändern des Produkts nicht erlaubt. Stromschlaggefahr!
 Schützen Sie das Ladegerät vor Staub, Schmutz, Feuchtig-
keit und anderen Fremdteilen. Setzen Sie ihn niemals Vibra­tionen sowie übermäßiger Hitze oder Kälte aus.
 Das Ladegerät während des Ladevorgangs nicht abdecken,
die Lüftungsschlitze müssen frei sein. Brandgefahr!
 Das Ladegerät und der zu ladende Akku muss während des
Betriebs auf einer nicht brennbaren, hitzebeständigen und elektrisch nicht leitenden Unterlage stehen! Nicht in der Nähe von leicht entzündlichen Materialien laden.
 Trennen Sie das Ladegerät immer vom Netz wenn Sie es
nicht benutzen.
Hinweis:
Prüfen Sie nach dem Kauf den Inhalt auf Vollständigkeit und Beschädigungen.
Entnehmen Sie den Antriebsakku bei Nichtgebrauch und Trans­port des Modells.
Sichern Sie das Modell und den Sender beim Transport gegen Beschädigung sowie Verrutschen.
Pflege:
Säubern Sie den Copter nur mit geeigneten Reinigungsmitteln. Geeignet ist ein fuselfreies Tuch. Verwenden Sie niemals chemi­sche Reiniger, Lösungsmittel, Reinigungsbenzin, Spiritus oder ähnliches.
10 / 28
S5012_Alpha_110_jh_V1
Laden des Flugakkus
Senderstromversorgung
Schließen Sie den USB-Stecker des mitgelieferten Ladegerätes an eine geeigneten 5 V USB Anschluss an.
1. Die LED auf dem Ladegerät leuchten grün.
2. Schließen Sie den Akku mit seinem Stecker an das Ladege­rät an die Ladebuchse an.
3. Die LED wechselt dann von grün (Standbymodus) zu rot (Lademodus).
Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, wechselt die LED wieder zu grün. Dann ist der Akku vollständig geladen.
4. Entfernen Sie zuerst den Akku vom Ladegerät und danach das USB-Kabel von der Buchse der Stromversorgung.
Der Sender mz-8 HoTT ist serienmäßig mit drei Alkaline-Batte­rien ausgestattet.
Die Senderakkuspannung wird während des Betriebs durch die Status-LED zu überwacht.
Bei Unterschreiten von 3.5 V, ertönt ein akustisches Warnsignal (4x Piepton) und die rote Status-LED beginnt in schneller Abfolge zu blinken. Spätestens jetzt ist der Betrieb unverzüglich einzu­stellen und die Senderbatterien sind zu wechseln!
Einsetzen der Senderbatterien
Zum Einsetzen der Senderbatterien zunächst den Deckel des Batteriefaches auf der Senderrückseite entriegeln und abneh­men. Legen Sie nun die beiliegenden Batterien polrichtig in den Halter (siehe Abbildung)
Entnahme der Senderbatterien
Wird der Sender längere Zeit nicht benutzt, sollten die Batterien oder Akkus aus dem Gerät entnommen werden, um Beschädi­gungen des Senders z.b. durch auslaufendes Elektrolyt zu ver-
meiden.
S5012_Alpha_110_jh_V1
11 / 28
Senderbeschreibung (nur bei Version S5012.RTF)
1
2
3 4 5 6
Bedienelemente am Sender
Vorderseite
mz-8
15
14
13
12
LED
POWER
SPEED SNAP
RECORD
11
7
8
9
10
1 Motor-Aus-Schalter 2 LED, gelb (Anzeige Motorstopp) LED an: Motor aus 3 LED, rot (Anzeige Kameraaufnahme) blinkend : Aufnahme 4 LED, grün (Anzeige aus: Lage- oder an: Drehratenmodus) 5 LED, rot (Status- und Bindinganzeige) an: gebunden* 6 Schalter für Lage- und Drehratenmodus 7 Rechter Kreuzknüppel 8 Trimmung 9 Schalter für Fotoaufnahme (nicht verfügbar bei Alpha 110) 10 Schalter für Videoaufnahme (nicht verfügbar bei Alpha 110) 11 EIN/AUS-Schalter 12 Schalter für LED-Beleuchtung und Binding 13 S5012.RTF = LED Beleuchtung / S5012.FPV = Videokanalwechsel 14 Trimmung 15 Linker Kreuzknüppel
12 / 28
* Akustische Warnung: Blinkend und 2x Piepton - Unterspannung des Flugakku Blinkend und 4x Piepton - Unterspannung der Senderbatterien
S5012_Alpha_110_jh_V1
Rückseite
»MODE 2« (Gas links)»MODE 1« (Gas rechts)
Nick vor
Nick zurück
Gier links
Gierrechts
Motor Vollgas
Motor Leerlauf
Roll links
Roll rechts
Motor Vollgas
Motor Leerlauf
Gier links
Gier rechts
Nick vor
Nick zurück
Roll links
Roll rechts
16
19 16 17 16
S + -
16
18
1616
Modeeinstellung
16 Gehäuseschrauben 17 DATA-Buchse 18 Batteriefach 19 Befestigungspunkte für Anbauhalterung
Der Sender mz-8 HoTT wird serienmäßig entweder in Mode 1, d.h. Gas rechts oder in Mode 2, Gas links ausgeliefert. Diese Konfiguration kann mit Hilfe einer Software verändert werden.
Die benötigte Software finden Sie zum kostenlosen Download auf der Produktseite der mz-8 HoTT unter www.graupner.de.
Wenn Sie den Sender in Mode 1 Variante haben, können Sie per Softwareupdate auf Mode 3 wechseln.
Wenn Sie den Sender in Mode 2 Variante haben, können Sie per Softwareupdate auf Mode 4 wechseln.
Steuerrichtungen Mode 1 - 2
S5012_Alpha_110_jh_V1
13 / 28
Steuerrichtungen Mode 3 - 4
MODE 3 (Gas/Pitch rechts)
Nick vor
Roll links
Nick zurück
Vorbereitungen zur Inbetriebnahme
Zur Inbetriebnahme werden optional folgende Komponenten benötigt: Fernsteuerung HoTT Sender (MZ-8 / MX-12 / MZ-12 oder höher) MZ-8 im Lieferumfang bei S5012.RTF enthalten.
Bei Version S5012.FPV wird eine Videobrille oder einen FPV Monitor für den FPV Flug benötigt.
Empfänger
Der eingebaute HoTT Empfänger ist werksseitig optimal auf den Alpha 110 Quadrocopter eingestellt. Zur Programmierung von eigenen Parametern, beachten Sie die das Kapitel „Empfänge­reinstellungen“. (Nur mit HoTT Sendern mit Display möglich)
Motor Vollgas
Roll rechts
Gier links
Motor Leerlauf
Gier rechts
Roll links
Motor Leerlauf
MODE 4 (Gas/Pitch links)
Motor Vollgas
Roll rechts
Nick vor
Gier links
Nick zurück
Gier rechts
Binding des Empfängers
Einbau des Akku im Copter
Stecken Sie den Akku in den Akkuschacht. Schieben Sie den Akku ganz ein, damit der Schwerpunkt des Alpha 110 Quadro- copter mittig liegt.
Der eingebaute Empfänger ist in der Version S5012.RTF bereits auf den Sender MZ-8 gebunden. Bei den anderen Versionen ohne mitgelieferten Sender, können Sie einen beliebigen HoTT Sender mit dem Copter Empfänger binden. Lesen Sie hierzu die Anleitung ihres HoTT Senders. Der Copter Empfänger ist nach dem Einschalten des Copters im Binding Modus bereit zum Bin­den. Starten Sie dann nur noch den Bindingvorgang am Sender.
Binding mit dem Sender MZ-8
Wenn Sie den Copter mit dem MZ-8 Sender binden wollen, drü­cken Sie bei eingeschaltetem Copter, den „LED“ Knopf am Sen­der.
Wenn der Bindingvorgang erfolgreich war, leuchtet jetzt die rote Status-LED am Sender und die grüne LED am Copter.
14 / 28
S5012_Alpha_110_jh_V1
Reichweitetest
Der integrierte Reichweitetest reduziert die Sendeleistung der­art, dass Sie einen Funktionstest bereits in einem Abstand von 5 bis zu etwa 10 m durchführen können.
Führen Sie den Reichweitetest des Graupner-HoTT-Systems ent­sprechend den nachfolgenden Anweisungen durch. Lassen Sie sich ggf. von einem Helfer beim Reichweitetest unterstützen.
Schalten Sie die Fernsteuerung und den Copter ein und warten Sie, bis am Copter die grüne LED leuchtet. Nun können die Steu­erbewegungen beobachtet werden.
Stellen Sie das Modell so auf ebenen Untergrund (Pflaster, kurzer Rasen oder Erde), dass die Empfängerantennen mindestens 15 cm über dem Erdboden liegen. Es ist deshalb ggf. nötig, das Modell während des Tests entsprechend zu unterlegen.
Halten Sie den Sender in Hüfthöhe und mit Abstand zum Körper. Reichweitetestfunktion starten durch gleichzeitiges drücken des
„SPEED + SNAP“ Knopf. Die rote Status-LED des Senders beginnt schnell zu blinken,
und es ertönt ein tiefer Signalton zweimal alle zwei Sekunden. Nach Ablauf der 90 Sek des Reichweitetest schaltet der Sender
wieder auf volle Ausgangsleistung und der Signalton verstummt. Sie können den Reichweitetest auch jederzeit durch erneutes
Drücken des POWER-Tasters stoppen. Bewegen Sie sich innerhalb dieser 90 Sek vom Modell weg und
bewegen Sie währenddessen die Knüppel. Wenn Sie innerhalb einer Entfernung von ca. 5 - 10 m zu irgendeinem Zeitpunkt eine Unterbrechung der Verbindung feststellen, versuchen Sie diese zu reproduzieren.
Bewegen Sie sich weiter vom Modell weg, solange bis keine perfekte Kontrolle mehr möglich ist.
Warten Sie an dieser Stelle den Ablauf des Testzeitraumes mit dem weiterhin betriebsbereiten Modell ab. Dieses sollte auf Steuerbefehle wieder reagieren, sobald der Reichweitetest beendet ist. Falls dies nicht 100 %-ig der Fall ist, benutzen Sie das System nicht und kontaktieren Sie die Serviceabteilung.
Führen Sie den Reichweitetest vor jedem Flug durch und simu­lieren Sie dabei alle Steuerbewegungen, die auch im Flug vor­kommen. Die Reichweite muss dabei immer mindestens 5 - 10 m am Boden betragen, um einen sicheren Modellbetrieb zu gewährleisten.
S5012_Alpha_110_jh_V1
Achtung
Während des normalen Modellbetriebs keinesfalls den Reich­weitetest am Sender starten!
15 / 28
Beispiel Flugsteuerung MODE 1
Steigen - Sinken
mz-8
POWER
SPEED SNAP
RECORD
LED
Rollen nach rechts und links
LED
LED
mz-8
POWER
SPEED SNAP
RECORD
Drehen um die eigenen Achse
mz-8
POWER
SPEED SNAP
RECORD
16 / 28
S5012_Alpha_110_jh_V1
Vorwärts und rückwärts
mz-8
POWER
SPEED SNAP
RECORD
LED
Beispiel Flugsteuerung MODE 2
Steigen - Sinken
LED
LED
mz-8
POWER
SPEED SNAP
RECORD
Drehen um die eigene Achse
mz-8
POWER
SPEED SNAP
RECORD
S5012_Alpha_110_jh_V1
17 / 28
LED
Rollen nach rechts und links
mz-8
POWER
SPEED SNAP
RECORD
Vorwärts und rückwärts
LED
mz-8
POWER
SPEED SNAP
RECORD
18 / 28
S5012_Alpha_110_jh_V1
Knüppelkalibrierung
Sollten die Mittelstellung Ihrer selbstneutralisierenden Steuer­knüppel nicht exakt 0 % Geberweg entsprechen, dann können Sie das überprüfen und korrigieren.
Knüppelkalibrierung Schritt-für-Schritt:
• Bringen Sie den Sender in den Programmiermodus in dem Sie bei ausgeschaltetem Sender den linken Knüppel drü­cken und halten, dann den Sender einschalten.
• Die rote LED blinkt 3 mal zur Bestätigung des Programmier­modus.
• Bewegen Sie beide Knüppel in alle Anschläge und dann wie­der zur Mitte.
• Danach halten Sie beide Knüppel für 3 sek. ruhig in der Mit­telstellung.
• Um die erfolgreiche Knüppelkalibrierung zu bestätigen blin­ken die rote und die grüne LED 3 mal zur gleichen Zeit.
• Nach der Bestätigung durch das LED Signal, drücken Sie den linken Knüppel zum Speichern der Einstellungen.
Werksreset
• Wenn dieses Blinksignal nicht erfolgt, wiederholen Sie die gesamte Prozedur.
Falls es notwendig sein sollte alle gespeicherten Werte im Cop­ter zu löschen und die Werkseinstellungen wiederherzustellen, führen Sie einen Werksreset durch. Dazu gehen Sie folgender­maßen vor:
Achtung! Alle Modelleinstellungen werden gelöscht! Alle Trimmtaster nach innen drücken und dabei den Sender ein-
schalten. Danach sind alle gespeicherten Werte gelöscht und auf Werkseinstellungen gesetzt.
S5012_Alpha_110_jh_V1
19 / 28
Montage der Luftschrauben
!
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch drehende Luftschrauben beim Anlau­fen der Motoren. Trennen Sie bei Arbeiten an den Luftschrauben immer die Steckverbindung zum Akku.
Montieren Sie die Luftschrauben wie in der folgenden Skizze beschrieben. Beachten Sie dabei, dass Sie die richtige Luft­schraube auf den Motor stecken. Die Bezeichnung mit der ent­sprechenden Drehrichtung (R/L) finden Sie auf der Luftschraube. Skizze von oben auf den Copter gesehen!
rot oder weiß, R+L (vorne A+B) / schwarz, R+L (hinten A+B)
1 = Motor rechtsdrehend 2 = Motor linksdrehend Luftschraube (A) Luftschraube (B)
21
4
4 = Motor linksdrehend 3 = Motor rechtsdrehend
3
20 / 28
Luftschraube (B) Luftschraube (A)
S5012_Alpha_110_jh_V1
Erstflug
!
Initialisierung des Kreisel
Flugsteuerung
Wählen Sie für den Erstflug eine große, freie Flugfläche. Wählen Sie immer zuerst den Lagemodus aus, weil der Copter damit einfacher zu steuern ist und machen Sie sich zuerst mit dem Flugverhalten des Alpha 110Q vertraut. Gehen Sie dabei vorsich­tig und verantwortungsvoll vor. Starten und landen Sie immer mit dem Flugmodus „Lagemodus“.
Nach dem Einschalten des Copters ist der Kreisel sofort aktiv aber noch nicht initialisiert. Um ihn zu initialisieren, halten Sie Ihren Copter beim Einschalten ca. 3 sek. ruhig. Die Kalibrierung wird nur durchgeführt wenn der Empfänger absolut ruhig liegt. Warten Sie nach jedem Einschalten diese Kalibrierung ab bevor Sie das Modell starten!
Gasknüppel ganz nach unten ziehen. Damit die Motoren des Copters im Standgas anlaufen, müssen Sie den Motor-Stop­schalter drücken (Signalton). Für den Anfang den Gashebel vor­sichtig nach oben bewegen bis der Copter ca. einen Meter über dem Grund schwebt. Die Flugbewegungen erfolgen wie in Kapi­tel „Beispiel Flugsteuerung Mode 1“ beschrieben. Bewegen Sie zuerst die Knüppel nur wenig und machen sich mit der Reaktion des Copters vertraut. Sollte sich der Copter selbstständig in eine Richtung bewegen, gleichen Sie die Bewegung durch die Trimmung mit den Trimmtastern in Gegenrichtung aus. Zum Ausschalten der Motoren den Motor-Stop-Schalter erneut drü­cken (Signalton).
Autoflipfunktion
VORSICHT
Der Copter kann selbständig auf Tastendruck eine Rolle durch­führen Wenn Sie im Lagemodus den neutralisierenden Steuer­knüppel (gegenüber vom jeweiligen Gasknüppel) drücken, ertönt für 5 Sek ein schneller Signalton. Wenn Sie dann inner­halb von 5 Sek eine Nick oder Roll Richtung mehr als 50% ein­steuern, macht der Copter selbständig eine Drehung um 360°(Flip) in der eingesteuerten Richtung. Geben Sie dabei Voll­gas damit der Copter beim Flip nicht absinkt. Da der Copter nicht immer in seine exakte Ausgangslage zurückkehrt, müssen Sie den Copter eventuell nach der Rolle wieder in der Lage kor­rigieren.
Bei häufiger, schnell aufeinander folgender Ausführung der Flip­funktion kann der Empfänger seine Lageinformation verlieren und der Copter sich unkontrolliert bewegen. Bevor Sie dann in den Lagemodus zurückschalten, schweben Sie für ca. 30s oder landen den Copter im Drehratenmodus, damit der Empfänger die Lage wieder kalibrieren kann.
S5012_Alpha_110_jh_V1
21 / 28
Kamerafunktion bei Version S5012.FPV
Mit der eingebauten Videokamera und dem Videosender wird ein Kamerabild übertragen. Die Übertragung beginnt sobald Sie den Copterakku anschließen. Scannen Sie an der Videobrille oder am Videomonitor den Sendekanal des Copters.
Die Videokanalumschaltung wird im nächsten Kapitel unter Son­derfunktionen beschrieben. (Kanaltabelle siehe Techn. Daten)
Einstellungen in Verbindung mit HoTT Sendern mit Display
Sendereinstellungen
Wenn Sie zur Steuerung des Copters einen HoTT Sender mit Display benutzen, haben Sie über das Telemetriemenü des Sen­ders noch folgende Einstellmöglichkeiten:
Funktion Kanal 5 Einstellung des Flugmodus : Lage- oder Drehratenmodus
Am Sender muss der Modelltyp ‘Flächenmodell’ gewählt wer­den und die Kanal 1 Richtung muss so eingestellt werden, dass Kanal 1 in “Motor aus” Position in der Servoanzeige -100% zeigt.
E5 E6
3
frei
+100% +100%
+100%
+88%
+100%
Der Flugmodus muss über den Kanal 5 festgelegt werden. Dazu programmieren Sie einen 2-Wege Schalter (z.B. Schalter 3) im Gebermenü auf Kanal 5 mit folgender Wirkung:
Lagemode: Kanal 5 = -100% bis +50% . Der Knüppelausschlag
– Weg +
bestimmt die Neigung des Copters für Roll und Nick. Es ergibt sich daraus ein maximaler Neigungswinkel von ca. 50° bei 100% Knüppelweg. Für Anfänger empfohlener Modus. Der Knüppel­weg wirkt direkt proportional auf den Neigungswinkel von Roll und Nick.
Drehratenmode: Kanal 5 = größer +50%. Der Knüppelausschlag bestimmt die Drehrate ohne Neigungswinkelbegrenzung. Kunstflugmodus, ermöglicht Rollen und Loopings.
Sonderfunktionen Kanal 6
Über den Kanal 6 des Senders können drei Sonderfunktionen geschaltet werden (Videokanalumschaltung, Auto-Flip-
funktion, LED Ein-Aus bei S5012.RFH)
Videokanalumschaltung Hier stehen vier Videokanäle zur Verfügung. Dazu programmie-
ren Sie an Ihrem Sender einen Schalter in einem freien Mischer auf Kanal 6 mit +100%. Drücken Sie den Schalter 2 sek zur Kanalumstellung. Es wird immer einen Kanal weiter geschaltet.
Auto-Flipfunktion Sie ermöglicht Ihnen ganz einfach einen Flip (Überschlag) mit
Ihrem Copter durchzuführen. Voraussetzung ist, dass Sie sich im Lagemodus befinden (nicht verfügbar im Drehratenmodus).
Die Auto-Flipfunktion muss über einen Schalter in einem freien Mischer des Senders auf Kanal 6 mit +110%. Schalter kurz betätigen und in den nächsten 5 sek bei Roll oder Nick über 50% Knüppelausschlag steuern, dann macht der Copter selb­ständig einen Flip in die jeweiligen Richtung. Nach dem Flip sind geringe Lageabweichungen möglich (<10°)
22 / 28
.
S5012_Alpha_110_jh_V1
LED Ein-Aus
(bei S5012.RFH) Die Version S5012.RFH hat eine große weiße LED an der Kopf-
Zum Ein-Ausschalten der LED programmieren Sie an
seite. Ihrem Sender einen Schalter in einem freien Mischer auf Kanal 6 mit -100%. Bei eingeschalteter LED ist jedoch keine Autoflip­funktion mehr möglich.
Empfängereinstellungen
Type - Quadro x, Quadro +, Tri L, Tri R
Multikopter Basis< v > >Type Quadro X Mode NORMAL Minpower % 10 Kalibr. Lage Nein
Hier muss bei diesem Modell immer die Einstellung Quadro X gewählt sein.
Mode Regler einst. für das Einlernen der Regler wird das K1-Signal des
Senders direkt an die Fahrtregler weitergegeben. Normal wird für diesen Multicopter verwendet. (Muss immer aus-
gewählt werden) Acro 3D darf bei diesem Modell nicht ausgewählt werden da der
Copter für diese Funktion nicht geeignet ist.
Hinweis:
Kreiselzuordnung
Schritt 3 Zuordnung der Achsen zu den Krei­seln
Kreisel Zuordnung < >Neueinstellung Nein ROLL +0 NICK +0
GIER +0
Aus Sicherheitsgründen werden Änderungen bei Type und bei
Mode erst nach Aus- und Einschalten wirksam (nur bei diesen
Parametern).
Minpower%
Die Einstellung dient grundsätzlich dazu, zu verhindern, dass die Motoren im Flug abgestellt werden. Die Einstellung so wählen, dass die Motoren gerade laufen. Keinesfalls unnötig hoch ein­stellen, das nimmt der Regelung möglichen Spielraum.
Kalibrierung Lage
Mit Kalibr. Lage können die Beschleunigungssensoren so kali- briert werden, dass im Lagemodus bei Knüppel und Trimmung neutral, der Multicopter präzise waagerecht ausgerichtet ist. Dazu wird er einfach auf absolut waagerechten Untergrund gestellt und der Wert auf Ja gestellt. Nach einem kurzen Augen­blick springt er wieder auf Nein und die Kalibrierung ist erfolgt. Das Feld deaktivieren zum Speichern nicht vergessen!
Neueinstellung: Neueinstellung: Ja/Nein Zuweisung der Kreisel und Kreiselwirkrichtung. Gehen Sie im Empfängermenü „Kreisel Zuordnung“ auf Neuein-
stellung und stellen hier auf ‚Neueinstellung: „Ja“ Weisen Sie nun die Achsen wie folgt zu:
Am Sender Roll voll rechts kurz einsteuern, die Rollachse wird invers dargestellt. Copter um mehr als 45 Grad nach rechts kip­pen - die erkannte Achse mit dem benötigten Vorzeichen wird angezeigt, das Feld ist nicht mehr invers, diese Achsenerken­nung ist abgeschlossen.
S5012_Alpha_110_jh_V1
23 / 28
Nun das gleiche für Nick: Am Sender voll Nick vorn kurz einsteu­ern. Copter um mehr als 45 Grad nach vorn kippen, die Achse wird angezeigt, das Feld ist nicht mehr invers, diese Achsener­kennung ist abgeschlossen.
Als letztes für Gier: Am Sender voll Gier rechts kurz einsteuern. Copter im Uhrzeigersinn drehen, dass die Nase mehr als 45 Grad nach rechts dreht, die Achse wird angezeigt, das Feld ist nicht mehr invers, diese Achsenerkennung ist abgeschlossen.
Die Kreisel und Wirkrichtungen sind nun zugewiesen. Überprü­fen Sie nun zur Sicherheit die Richtigkeit der Wirkrichtungen:
Dazu entfernen Sie die Propeller des Copters und geben circa ein viertel Gas, alle Motoren laufen gleich schnell.
Neigen Sie den Copter im Lagemodus nach vorne - die vorderen Motoren müssen schneller drehen als die hinte­ren. Neigen Sie den Copter im Lagemodus zur Seite - die Motoren der Seite, zu der Sie den Copter neigen, müssen schneller drehen als die der gegenüberliegenden Seite. Wenn das nicht der Fall ist, die Kreiselzuordnung wieder­holen.
Roll- Nickeinstellungen
Schritt 4: Optionale Einstellungen für Roll und Nick
Multikopter RO/NI< > >ROLL/NICK P 40 ROLL/NICK D 30 DAEMPFUNG 2 ROLL FAKTOR % 100 EMPFINDL.ANPASS. 80
--LAGEMODE-­ ROLL/NICK I 40
AGILITAET 3
Multikopter RO/NI< >
--DREHRATENMODE--
R/N DREHR I 20
DREHRATE 6
Für Lage- und Drehratenmode:
ROLL/NICK P
Stellen Sie diesen Parameter in 5er Schritten immer höher, bis ein mittelschnelles Schwingen auftritt. Gehen Sie anschließend in kleinen Schritte wieder zurück, um ein Aufschwingen im Voll­gas Steigflug zu verhindern.
ROLL/NICK D
Passen Sie nun ebenso den D-Anteil in 5er Schritten an, bis der Multicopter exakt über Roll und Nick einrastet. Bei zu hohen Werten kommt es zu sehr schnellen Schwingungen.
DAEMPFUNG
Der Dämpfungsfaktor sollte so gering wie möglich, aber so hoch wie nötig eingestellt werden, so dass die PID Regelung optimal arbeiten kann und die Einstellwerte bestenfalls erhöht werden können. Falls Sie mit den PID Einstellungen Schwingungen nicht weg bekommen, so ändern Sie die Dämpfung in 1er Schritten und testen Sie, ob die Regelung besser oder schlechter arbei­tet. Einstellempfehlungen:
24 / 28
ROLL FAKTOR %
Stellt die Roll-Regelung als Prozentwert der Gesamtverstärkung ein. Bei symmetrischen Multicoptern belässt man den Wert auf
100. Wenn der Copter, auf Grund der Gewichtsverteilung, in sei­ner Rollachse agiler als in der Nickachse ist, dann kann hier die Empfindlichkeit der Rollachse verändert werden.
S5012_Alpha_110_jh_V1
EMPFINDL. ANPASS.
Bei sehr starken Antrieben kann es bei Vollgas zum Aufschwin­gen kommen. Mit diesem Parameter lässt sich eine Art Krei sel­ausblendung einstellen. Höhere Werte ergeben eine erhöhte Kreiselausblendung in Richtung Vollgas.
Nur für Lagemode ROLL/NICK I
Stellt den I-Anteil für den Lagemodus ein. Bei zu geringen Wer­ten schwingt der Copter langsam. Stoppt er allerdings nach einem Roll- oder Nickbefehl mit einem Überwippen, muss der Wert verringert werden.
AGILITÄT
Agilität bestimmt, mit welcher Geschwindigkeit (Drehrate) eine neue Lage eingenommen wird.
Nur für Drehratenmode R/N Drehr I
Stellt den I-Anteil für den Drehratenmodus ein. Bei zu geringen Werten schwingt der Copter langsam. Stoppt er allerdings nach einem Roll- oder Nickbefehl mit einem Überwippen, muss der Wert verringert werden.
Multicopter Gier Einstellungen
Multikopter Gier<v>
>Gier P 40 Gier I 20 Gier D 10
DREHRATE: Stellt die max. mögliche Drehrate im Drehratenmo­dus ein.
Gier P - Faktor
Werkseinstellung: +45 Der P Faktor ist für das härtere Einrasten bei Gier verantwortlich.
Höhere Werte ergeben ein schnelleres Einrasten. Bei zu hohen P-Werten beginnt der Copter zu „schwingen“. In diesem Fall muss der Wert wieder reduziert werden.
Gier I - Faktor
Werkseinstellung: +15 Der I-Faktor sorgt für konstante Drehungen. Mit niedrigen Wer-
ten beginnen und nur so lange erhöhen, bis die Drehungen kon­stant sind. Zu hohe Werte verursachen ein Nachwippen beim Stoppen und eventuell können die Motoren hoch laufen. Dieses kann zu einem unerwünschten Steigen führen.
Gier D - Faktor
Werkseinstellung: 10
S5012_Alpha_110_jh_V1
Der D-Faktor beeinflusst das Stoppverhalten bei Gier. Bei den meisten Coptern ist kaum ein D-Anteil nötig. Der D-Anteil muss so niedrig wie möglich eingestellt werden, da er Einfluss auf die gesamte Regelung hat.
25 / 28
Ersatzteilliste
S5012.2 Kamerabefestigung S5012.2.0 Kamerahalter 0° S5012.2.9 Kamerahalter 9° S5012.11 Chassis S5012.12 Abdeckung S5012.30 Satz Schrauben und Kleinteile S5012.50 Front LED S5012.100 Satz Motoren (4 Motoren) S5012.110 Satz Propeller (2 x rot, 2 x schwarz) S5012.120 Hauptplatine S5012.121 Kameramodul S8489 LiPo Akku 350 mAh S2022 SLIM 400 Ladegerät S1030 Sender mz-8 (Mode 1 oder 2)
Update der Sender-Firmware
Konformitätserklärung
Firmware-Updates der MZ-8 HoTT werden über den Data-An­schluss des Senders mit Hilfe eines PCs unter Windows XP, Vista, 7, 8 oder 10 durchgeführt. Dazu benötigen Sie die optio­nale USB-Schnittstelle Best.-Nr. 7168.6 sowie das optionale Adapterkabel Best.-Nr. 7168.S. Die dazu ebenfalls nötigen Pro­gramme, Dateien und Anleitungen finden Sie beim entsprechen­den Produkt unter Download auf www.graupner.de.
S5012 Alpha 110Q Graupner/SJ erklärt, dass das Produkt den CE Bestimmungen
entspricht.
EN 300 440-1 V1.6.1; EN 300 440-2 V1.4.1 3.2; EN 301 489-1 V1.9.2; EN 301 489-3 V1.6.1 3.1
26 / 28
EN 62479: 2010 3.1 EN 60950-1:2006 +A11:2009+ A1:2010+A12:2011+A2:2013
S5012_Alpha_110_jh_V1
Hinweise zum Umweltschutz
P
Wartung und Pflege
Entsorgungshinweis
Dieses Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden darf. Es muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgege­ben werden.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwert­bar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.
Batterien und Akkus müssen aus dem Gerät entfernt werden und bei einer entsprechenden Sammelstelle getrennt entsorgt werden. Bitte erkundigen Sie sich ggf. bei der Gemeindeverwal­tung nach der zuständigen Entsorgungsstelle.
Garantiebedingungen
Pflegehinweis
Das Produkt arbeitet wartungsfrei und benötigt daher keinerlei Wartungsarbeiten. Bitte schützen Sie es jedoch in Ihrem eige­nen Interesse unbedingt vor Staub, Schmutz und Feuchtigkeit!
Die Fa.Graupner GmbH, Henriettenstrasse 96, 73230 Kirch­heim/Teck gewährt ab dem Kaufdatum auf dieses Produkt eine Garantie von 24 Monaten. Die Garantie gilt nur für die bereits beim Kauf des Produktes vorhandenen Material- oder Funkti­onsmängel. Schäden, die auf Abnützung, Überlastung, falsches Zubehör oder unsachgemäße Behandlung zurückzuführen sind, sind von der Garantie ausgeschlossen. Die gesetzlichen Rechte und Gewährleistungsansprüche des Verbrauchers werden durch diese Garantie nicht berührt. Bitte überprüfen Sie vor einer Reklamation oder Rücksendung das Produkt genau auf Mängel, da wir Ihnen bei Mängelfreiheit die entstandenen Unkos­ten in Rechnung stellen müssen.
Die vorliegende Bau- bzw. Bedienungsanleitung dient aus­schließlich Infor mations zwecken und kann ohne Vorankündi­gung geändert werden. Die jeweils aktuelle Version finden Sie im Internet unter www.graupner.de auf der entsprechenden Pro- duktseite. Darüber hinaus übernimmt die Firma Graupner keiner- lei Verantwortung oder Haftung für Fehler oder Ungenauigkei­ten, die in Bau- bzw. Bedienungsanleitungen auftreten können.
S5012_Alpha_110_jh_V1
Für Druckfehler kann keine Haftung übernommen werden.
27 / 28
Loading...