GRAUPNER ACRO MAXIE, ACRO MAXIE 9548 Building Instructions

GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Änderungen vorbehalten! Keine Haftung für Druckfehler! Id.-Nr. 0058032 01/2008 1
zu Best.-Nr. 9548
Bauanleitung
ACRO MAXIE
Es wird eine Fernsteuerung mit 4 Funktionen benötigt
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Änderungen vorbehalten! Keine Haftung für Druckfehler! Id.-Nr. 0058032 01/2008 2
Sicherheitshinweise
Bitte unbedingt die folgenden Sicherheitshinweise beachten. Sofern das Modell an eine andere Person weitergegeben wird, müssen diese Sicherheitshinweise, sowie der Schnellbauplan unbedingt zur Beachtung weitergegeben werden.
Aus Sicherheitsgründen dürfen nur die im Katalog bzw. die nachfolgend aufgeführten Zubehörteile eingesetzt werden. Das Fluggewicht von max. 3000 g darf keinesfalls überschritten werden.
Haftungsausschluss Sowohl die Einhaltung der Montage- und Betriebsanleitung in Zusammenhang mit dem Modell als auch die Bedienung und Methoden bei Installation, Betrieb, Verwendung und Wartung der Fernsteuerungsanlagen können von der Firma Graupner nicht überwacht werden. Daher übernimmt die Firma Graupner keinerlei Haftung für Verluste, Schäden oder Kosten, die sich aus der fehlerhaften Verwendung und Betrieb ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängen.
Soweit vom Gesetzgeber nicht zwingend vorgeschrieben, ist die Verpflichtung der Firma Graupner zur Leistung von Schadensersatz, gleich aus welchem Rechtsgrund, begrenzt auf den Rechnungswert der an dem schadenstiftenden Ereignis unmittelbar beteiligten Warenmenge der Firma Graupner. Dies gilt nicht, soweit die Firma Graupner nach zwingenden gesetzlichen Vorschriften wegen Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit unbeschränkt haftet.
Vor dem Versuch der ersten Inbetriebnahme muss die gesamte Betriebs- und Montageanleitung sorgfältig gelesen werden. Sie alleine sind verantwortlich für den sicheren Betrieb Ihres RC-Flugmodells. Bei Jugendlichen muss der Bau und Betrieb von einem Erwachsenen, der mit den Gegebenheiten und möglichen Gefahren eines RC-Flugmodells vertraut ist, verantwortlich überwacht werden. Diese Bedienungsanleitung muss sorgfältig aufbewahrt und im Falle einer Weitergabe dem nachfolgenden Benutzer unbedingt mit ausgehändigt werden. Fragen, die die Sicherheit beim Betrieb des RC-Flugmodells betreffen, werden Ihnen vom Fachhandel gerne beantwortet.
Fernsteuer-Flugmodelle sind sehr anspruchsvolle und gefährliche Gegenstände und erfordern vom Betreiber einen hohen Sachverstand, Können und Verantwortungsbewusstsein.
Rechtlich gesehen, ist ein Flugmodell ein Luftfahrzeug und unterliegt entsprechenden Gesetzen, die unbedingt eingehalten werden müssen. Die Broschüre »Modellflugrecht«, Best.­Nr. 8034.01 stellt eine Zusammenfassung dieser Gesetze dar; sie kann auch beim Fachhandel eingesehen werden. Ferner müssen postalische Auflagen, die die Fernlenkanlage betreffen, beachtet werden. Entsprechende Hinweise finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihrer Fernsteueranlage.
Es dürfen nur die in dem Bausatz enthaltenen Teile, sowie die ausdrücklich von uns empfohlenen Original-Graupner-Zubehör- und Ersatzteile verwendet werden. Wird auch nur eine Komponente der Antriebseinheit geändert, ist ein sicherer Betrieb nicht mehr gewährleistet und es erlischt jeglicher etwaiger Garantieanspruch. Verwenden Sie immer nur passende, verpolungssichere Steckverbindungen. Alle stromführenden Leitungen, Steckverbindungen, sowie die Antriebsbatterie, bei Selbstkonfektionierung, kurzschlusssicher isolieren. Kombinieren Sie niemals unterschiedliche, z. B. Blech- und Goldkontakte, da hier keine sichere Funktion gewährleistet ist. Bei Verwendung von Schaltern bzw. Reglern mit Empfängerstromversorgung nur Steckverbindungen mit Graupner-Gold-Kontakten verwenden. Kurzschlüsse und Falschpolungen vermeiden. Durch die hohe Energie der Batterien besteht Explosions- und Brandgefahr.
Ein RC-Flugmodell kann nur funktionsfähig sein und den Erwartungen entsprechen, wenn es im Sinne der Bauanleitung sorgfältigst gebaut wurde. Nur ein vorsichtiger und überlegter Umgang beim Betrieb schützt vor Personen- und Sachschäden. Niemand würde sich in ein
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Änderungen vorbehalten! Keine Haftung für Druckfehler! Id.-Nr. 0058032 01/2008 3
Segelflugzeug setzen und - ohne vorausgegangene Schulung - versuchen, damit zu fliegen. Auch Modellfliegen will gelernt sein. Der Hersteller hat jedoch keine Möglichkeit, den Bau und den Betrieb eines RC-Flugmodells zu beeinflussen. Deshalb wird hiermit auf die Gefahren nachdrücklich hingewiesen und jede Haftung dafür abgelehnt.
Bitte wenden Sie sich dazu an erfahrene Modellflieger, an Vereine oder Modellflugschulen. Ferner sei auf den Fachhandel und die einschlägige Fachpresse verwiesen. Am besten als Club-Mitglied auf zugelassenem Modellflugplatz fliegen.
Klebstoffe enthalten Inhaltsstoffe, die unter Umständen gesundheitsschädlich sein können. Beachten Sie daher unbedingt auch die entsprechenden Hinweise und Warnungen der Hersteller.
Der Betreiber muss im Besitz seiner vollen körperlichen und geistigen Fähigkeiten sein. Wie beim Autofahren, ist der Betrieb des Flugmodells unter Alkohol oder Drogeneinwirkung nicht erlaubt.
Informieren Sie alle Passanten und Zuschauer vor der Inbetriebnahme über alle möglichen Gefahren, die von Ihrem Modell ausgehen und ermahnen diese, sich in ausreichendem Schutzabstand, wenigstens 5 m hinter der Luftschraubenebene, aufzuhalten.
Stets mit dem notwendigen Sicherheitsabstand zu Personen oder Gegenständen fliegen; nie Personen in niedriger Höhe überfliegen oder auf sie zufliegen!
Modellflug darf nur bei Außentemperaturen - 5º C bis + 35º C betrieben werden. Extremere Temperaturen können zu Veränderungen von z. B. Akku-Kapazität, Werkstoffeigenschaften und mangelhafte Klebeverbindungen führen.
Jeder Modellflieger hat sich so zu verhalten, dass die öffentliche Sicherheit und Ordnung, insbesondere andere Personen und Sachen, sowie die Ordnung des Modellflugbetriebs nicht gefährdet oder gestört wird.
Das Flugmodell niemals in der Nähe von Hochspannungsleitungen, Industriegelände, in Wohngebieten, öffentlichen Straßen, Plätzen, Schulhöfen und Spielplätzen usw. fliegen lassen.
Überprüfung vor dem Start Vor jedem Einsatz korrekte Funktion überprüfen. Dazu den Sender einschalten, ebenso den Empfänger. Senderantenne ausziehen, kontrollieren, ob alle Ruder einwandfrei funktionieren und in der richtigen Richtung ausschlagen.
Diese Überprüfung bei laufendem Motor wiederholen, während ein Helfer das Modell festhält.
Beim erstmaligen Steuern eines Flugmodells ist es von Vorteil, wenn ein erfahrener Helfer bei der Überprüfung und den ersten Flügen zur Seite steht.
Warnungen müssen unbedingt beachtet werden. Sie beziehen sich auf Dinge und Vorgänge, die bei einer Nichtbeachtung zu schweren - in Extremfällen tödlichen Verletzungen oder bleibenden Schäden führen können.
Luftschrauben die durch einen Motor angetrieben werden, stellen eine ständige Verletzungsgefahr dar. Sie dürfen mit keinem Körperteil berührt werden! Eine schnell drehende Luftschraube kann z. B. einen Finger einschneiden!
Sich niemals in oder vor der Drehebene von Luftschrauben aufhalten! Es könnte sich doch einmal ein Teil davon oder die komplette Luftschraube lösen und mit hoher Geschwindigkeit und viel Energie wegfliegen und Sie oder Dritte treffen. Darauf achten, dass kein sonstiger Gegenstand mit einer laufenden Luftschraube in Berührung kommt!
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Änderungen vorbehalten! Keine Haftung für Druckfehler! Id.-Nr. 0058032 01/2008 4
Die Blockierung der Luftschraube, durch irgendwelche Teile, muss ausgeschlossen sein.
Vorsicht bei losen Kleidungsstücken wie Schals, weiten Hemden usw.: sie werden vom Propellerstrahl angesaugt und können in den Luftschraubenkreis gelangen.
Steht ein Modell mit drehender Luftschraube z. B. auf sandigem Grund, so werden Sand oder Schmutzpartikel angesaugt und herumgewirbelt, die u. U. Augenschäden hervorrufen können. Nötigenfalls Schutzbrille tragen.
Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme das Modell und alle an ihm gekoppelten Teile (z. B. Luftschrauben, Getriebe, RC-Teile usw.) auf festen Sitz und mögliche Beschädigungen. Das Modell darf erst nach Beseitigung aller Mängel in Betrieb genommen werden.
Auf gute Standfestigkeit achten, wenn Sie das Modell in der Hand halten. Passendes Schuhwerk, z. B. Sportschuhe tragen.
Vergewissern sie sich, dass die verwendete Frequenz frei ist. Erst dann einschalten! Funkstörungen, verursacht durch Unbekannte, können stets ohne Vorwarnung auftreten! Das Modell ist dann steuerlos und unberechenbar! Fernlenkanlage nicht unbeaufsichtigt lassen, um ein Betätigen durch Dritte zu verhindern.
Elektromotor nur einschalten, wenn nichts im Drehbereich der Luftschraube ist. Nicht versuchen, die laufende Luftschraube anzuhalten. Elektromotor mit Luftschraube nur im fest eingebauten Zustand laufen lassen.
Die Fluglage des Modells muss während des gesamten Fluges immer eindeutig erkennbar sein, um immer ein sicheres Steuern und Ausweichen zu gewährleisten. Machen sich während des Fluges Funktionsbeeinträchtigungen/Störungen bemerkbar, muss aus Sicherheitsgründen sofort die Landung eingeleitet werden. Sie haben anderen Luftfahrzeugen stets auszuweichen. Start- und Landeflächen müssen frei von Personen und sonstigen Hindernissen sein.
Immer auf voll geladene Akkus achten, da sonst keine einwandfreie Funktion der RC-Anlage gewährleistet ist. Niemals heiß gewordene (über 50° C), defekte oder beschädigte Batterien verwenden. Es sind stets die Gebrauchsvorschriften des Batterieherstellers zu beachten.
Vor jedem Flug eine Überprüfung der kompletten RC-Anlage, sowie des Flugmodells, auf volle Funktionstüchtigkeit und Reichweite durchführen. Dabei ist zu beachten, dass bei der Inbetriebnahme die Motorsteuerfunktion am Sender immer zuerst in AUS-Stellung gebracht wird. Danach Sender und dann erst Empfangsanlage einschalten, um ein unkontrolliertes Anlaufen des Elektromotors zu vermeiden. Gleichfalls gilt immer zuerst Empfangsanlage ausschalten, danach erst den Sender. Überprüfen Sie, dass die Ruder sich entsprechend der Steuerknüppelbetätigung bewegen.
Nach Gebrauch alle Batterien aus dem Modell nehmen und nur im entladenen Zustand für Kinder unzugänglich, bei ca. + 5º bis + 25º C aufbewahren.
Mit diesen Hinweisen soll auf die vielfältigen Gefahren hingewiesen werden, die durch unsachgemäße und verantwortungslose Handhabung entstehen können. Richtig und gewissenhaft betrieben ist Modellflug eine kreative, lehrreiche und erholsame Freizeitgestaltung.
Herstellererklärung: Sollten sich Mängel an Material oder Verarbeitung an einem von uns in der Bundesrepublik Deutschland vertriebenen, durch einen Verbraucher (§ 13 BGB) erworbenen Gegenstand zeigen, übernehmen wir, die Fa. Graupner GmbH & Co KG, D-73230 Kirchheim/Teck im nachstehenden Umfang die Mängelbeseitigung für den Gegenstand. Rechte aus dieser Herstellererklärung kann der Verbraucher nicht geltend machen, wenn die Beeinträchtigung der Brauchbarkeit des Gegenstandes auf natürlicher Abnutzung, Einsatz
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Änderungen vorbehalten! Keine Haftung für Druckfehler! Id.-Nr. 0058032 01/2008 5
unter Wettbewerbsbedingungen, unsachgemäßer Verwendung (einschließlich Einbau) oder Einwirkung von außen beruht. Diese Herstellererklärung lässt die gesetzlichen oder vertraglich eingeräumten Mängelansprüche und –rechte des Verbrauchers aus dem Kaufvertrag gegenüber seinem Verkäufer (Händler) unberührt.
Umfang der Garantieleistung Im Garantiefall leisten wir nach unserer Wahl Reparatur oder Ersatz der mangelbehafteten Ware. Weitergehende Ansprüche, insbesondere Ansprüche auf Erstattung von Kosten im Zusammenhang mit dem Mangel (z.B. Ein-/Ausbaukosten) und der Ersatz von Folgeschäden sind – soweit gesetzlich zugelassen – ausgeschlossen. Ansprüche aus gesetzlichen Regelungen, insbesondere nach dem Produkthaftungsgesetz, werden hierdurch nicht berührt.
Voraussetzung der Garantieleistung Der Käufer hat den Garantieanspruch schriftlich unter Beifügung des Originals des Kaufbelegs (z.B. Rechnung, Quittung, Lieferschein) und dieser Garantiekarte geltend zu machen. Er hat zudem die defekte Ware auf seine Kosten an die o.g. Adresse einzusenden. Der Käufer soll dabei den Material- oder Verarbeitungsfehler oder die Symptome des Fehlers so konkret benennen, dass eine Überprüfung unserer Garantiepflicht möglich wird. Der Transport des Gegenstandes vom Verbraucher zu uns als auch der Rücktransport erfolgen auf Gefahr des Verbrauchers.
Gültigkeitsdauer Diese Erklärung ist nur für während der Anspruchsfrist bei uns geltend gemachten Ansprüche aus dieser Erklärung gültig. Die Anspruchsfrist beträgt 24 Monate ab Kauf des Gerätes durch den Verbraucher bei einem Händler in der Bundesrepublik Deutschland (Kaufdatum). Werden Mängel nach Ablauf der Anspruchsfrist angezeigt oder die zur Geltendmachung von Mängeln nach dieser Erklärung geforderten Nachweise oder Dokumente erst nach Ablauf der Anspruchsfrist vorgelegt, so stehen dem Käufer keine Rechte oder Ansprüche aus dieser Erklärung zu.
Verjährung Soweit wir einen innerhalb der Anspruchsfrist ordnungsgemäß geltend gemachten Anspruch aus dieser Erklärung nicht anerkenne, verjähren sämtliche Ansprüche aus dieser Erklärung in 6 Monaten vom Zeitpunkt der Geltendmachung an, jedoch nicht vor Ende der Anspruchsfrist.
Anwendbares Recht Auf diese Erklärung und die sich daraus ergebenden Ansprüche, Rechte und Pflichten findet ausschließlich das materielle deutsche Recht ohne die Normen des Internationalen Privatrechts sowie unter Ausschluss des UN-Kaufrechts Anwendung.
Allgemeines
Das Modell ACRO MAXIE verbindet gutmütige Segelflugeigenschaften mit guten Kunstflugeigenschaften in idealer Weise. Das Modell ist weitgehend vorgearbeitet, die nachfolgend beschriebenen Bauschritte sind jedoch mit größter Sorgfalt auszuführen, damit ein sicherer und erfolgreicher Einsatz des Modells gewährleistet ist.
Zubehör für Elektroantrieb
Antriebs­varianten
Antriebsmotor Best.-Nr.
Klappluftschraube Best.-Nr.
Antriebsbatterie Best.-Nr.
Drehzahlregler Best.-Nr.
Sport COMPACT 460 Z
11,1V
7748
CAM FOLDING PROP
1335.30.15 dazu Spannkonus 6062.2
GRAUPNER LiPo 3/2100 11,1 V/2,1Ah
7643.3
BRUSHLESS CONTROL 45BEC
7235
Hoch­leistung
COMPACT 540 14,4V
7721
CAM FOLDING PROP
1335.30.15
GRAUPNER LiPo 4/4300 14,8 V/3,2Ah
7656.4
GRAUPNER GENIUS 40
2896.G35
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Änderungen vorbehalten! Keine Haftung für Druckfehler! Id.-Nr. 0058032 01/2008 6
Das komplette Zubehör für eine Antriebsvariante sollte vor Baubeginn vorhanden sein, damit die Zubehörteile bei den entsprechenden Baustufen eingepasst bzw. eingebaut werden können.
RC-Zubehör
Zur Steuerung des Modells sind ausschließlich FM-Fernsteueranlagen ab 6 Kanäle, wie z. B. Fernlenkset mx-12 bis mc-24 geeignet. Weitere Informationen über RC-Zubehörteile sind dem Hauptkatalog FS oder den Betriebsanleitungen der Fernsteueranlage zu entnehmen.
Zum Betrieb des Modells sind nachfolgend aufgeführte RC-Zubehörteile erforderlich: 4 ECO-Flächen-Servo C 3341 Best.-Nr. 5120 1 Verlängerungskabel 320 mm Best.-Nr. 3935.32 2 Servo-Entstörfilter Best.-Nr. 1040 1 Empfänger R700 Best.-Nr. 3551 1 Empfänger-Quarz Best.-Nr. 3265...
Hinweise für den Zusammenbau
Sofern in der Bauanleitung nichts Anderes angegeben ist, UHU plus schnellfest, Best.-Nr. 962 als Klebstoff verwenden.
Alle Klebeflächen insbesondere diese auf der Rumpfinnenseite überschleifen.
Genügend lange Trockenzeiten einhalten. Bevor weitergebaut wird, muss der Klebstoff der bereits geklebten Teile ausgehärtet sein.
Bauanleitung
Für das Bowdenzugaußenrohr (18) des Seitenruders ein Langloch 3,2x 15mm aussparen und die Öffnung für das Seitenleitwerk (9) nötigenfalls nacharbeiten, sodass sich das Seitenleitwerk leicht einschieben lässt. Die Mutteraufnahme (8) in der gezeigten Lage unter die Höhenleitwerksauflage des Rumpfes (4) kleben.
Das Höhenleitwerk (6) exakt ausrichten und als Bohrschablone für die beiden Bohrungen Ø 4mm verwenden. Tipp: Das Höhenleitwerk zum Bohren mit Doppelklebeband fixieren. Jeweils von der Randbogenendkante bis zur Rumpfmitte im Bereich der Tragflächenauflage den Abstand überprüfen, ist dieser beidseitig exakt gleich sitzt das Höhenleitwerk rechtwinklig zum Rumpf. Die Bohrungen für die Spezialmuttern (7) im Rumpf mit Ø5,5mm nachbohren, Muttern aufrauen bzw. überschleifen.
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Änderungen vorbehalten! Keine Haftung für Druckfehler! Id.-Nr. 0058032 01/2008 7
Die vordere Mutter (7) mit Doppelklebeband auf ein Restteil des Laserbrettchens „A“ heften, sodass diese bequem eingeklebt werden kann. Mit Hilfe der Schrauben (8) die Muttern leicht anziehen.
Das Höhenleitwerk (6) mit den Schrauben (8) probeweise Aufschrauben. Das Seitenleitwerk vorerst nur an der Unterkante mit dem Rumpf verkleben und exakt senkrecht ausrichten. Mit einem rechtwinkligen Dreieck überprüfen. Die Seitenflosse (9) an der Rumpfoberkante mit Sekundenklebstoff verkleben.
Die Dübelaufnahme (10) und den Quersteg (29) einkleben. Die Kühllufteinlässe in der Rumpfnase öffnen. Bohrer und Feile oder einen Minifräser verwenden.
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Änderungen vorbehalten! Keine Haftung für Druckfehler! Id.-Nr. 0058032 01/2008 8
Den COMPACT- Motor mit den Schrauben (12) und den Unterlegscheiben (13) auf den Motorspant (11) schrauben.
Zur Kontrolle der Passung den Spinner aufsetzen und den Spant (11) vorerst mit wenig Klebstoff festkleben.Den Motor wieder abschrauben und den Spant beidseitig fest mit dem Rumpf verkleben. Die Schraube (14) mittig einschrauben, den Rumpf mit Ø 1,5mm vorbohren. Die Schraubenspitze von innen mit Klebstoff überkleben. Sowohl den Drehzahlregler als auch die Kabinenhaube gemäß Abbildung mit passend zugeschnittenen Klettbändern (16) und (17) befestigen.
Die Bowdenzugaußenrohre (18) und (19) mittig auf den Spant (20) schieben und mit Sekundenkleber fixieren. Den Spant probeweise einschieben und den Zug (19) soweit kürzen, dass dieser ca. 50mm vor der Rumpfendkante endet. Tipp: Die Stahldrähte (21) von hinten durch das Langloch bzw. links an der Seitenflosse vorbei in den Rumpf schieben und darauf die Rohre (18) und (19) führen. Den Spant in den Rumpf einkleben.
Die Abbildung zeigt das fertig angelenkte Seitenruder. Achtung, die Bespannfolie unterhalb der Klebefläche des Ruderhornes (25) entfernen dabei keinesfalls das Balsaholz einschneiden. Für den Klebestift des Ruderhornes das Seitenruder mit Ø 3mm aufbohren. Das Ruderhorn mit Sekundenklebstoff einkleben. Das Bowdenzugaußenrohr entsprechend der Abbildung kürzen und im Langloch mit Sekundenklebstoff festkleben. Die nachfolgende Abbildung zeigt den Aufbau des kompletten Bowdenzuges. Die Gewindebuchsen (23) mit Sekundenklebstoff aufkleben, ebenso die Innenzugverstärkung (21) jeweils am Ende mit Sekundenklebstoff sichern. Zusätzlich mit einem Seitenschneider die Gewindebuchse vorsichtig einkerben. Zum Aufschrauben des Gabelkopfes die Gewindebuchse (23) mit einer Flachzange festhalten.
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Änderungen vorbehalten! Keine Haftung für Druckfehler! Id.-Nr. 0058032 01/2008 9
Die Abbildung zeigt den Aufbau der Bowdenzüge für das Seiten- und Höhenruder.
Die Abbildung zeigt die Anlenkung des Höhenruders. Das Einkleben des Ruderhornes erfolgt nach dem bereits beschriebenen Prinzip. Das Ende des Bowdenzugaußenrohres (19) mit der Rumpfseitenwand verkleben. Dazu Sekundenklebstoff verwenden und besonders darauf achten, dass kein Klebstoff in den Bowdenzug gelangt.
Die Abbildung zeigt das Seiten-und Höhenruderservo und deren Montage auf der Servoauflage (26). Die serienmäßig aufmontierten Servohebel abschrauben und die überflüssigen Hebel abtrennen. Die Servohebelunterseite runden, sodass diese später nicht am Rumpf streift. Bevor die Servohebel wieder aufgesetzt werden die Servos mittels Servotester in Neutralpositiion bringen. Die Servos werden bei Verwendung einer größeren LiPO- Batterie, wie nachfolgend gezeigt hinter dem Querstege eingebaut. Wird jedoch eine leichtere Antriebsversion gewählt werden die Servos vor dem Quersteg eingebaut, die Bowdenzüge haben genügend Länge. Die Batterieauflage (28) muss dann entsprechend gekürzt werden. Vor dem Einkleben der Servoauflage (26) in den Rumpf die seitlichen Unterkanten abschrägen.
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Änderungen vorbehalten! Keine Haftung für Druckfehler! Id.-Nr. 0058032 01/2008 10
Die Abbildung zeigt die fertig installierten Servos. Die Bowdenzüge (18) und (19) mit Sekundenklebstoff an der Rumpfseitenwand festkleben. Die Schaumstoffbänder (30) entsprechend der Abbildung aufkleben.
Die Tragfläche
Das Tragflächenpaar (31) mit den Verbindern (32) und (33) zusammenstecken. Die Dübel (34) abrunden und einkleben. Bespannfolie für Querruderservokabelaustritt austrennen, Verlängerungskabel herausziehen. Ebenso auf der Tragflächenaußenseite die Bespannfolie für die Querruderservoaussparung entfernen.
Die Tragfläche mittig auf den Rumpf setzen und die Bohrungen Ø 5mm für die Dübel markieren und bohren. Tragfläche einstecken und exakt ausrichten. Durch die Bohrungen in der Tragfläche die Löcher für die Spezialmuttern (39) mit 5mm Durchmesser bohren. Die Tragfläche wird damit als Bohrschablone verwendet. Tragfläche wieder abnehmen und die Löcher im Quersteg mit Ø 7mm nachbohren. Die Muttern (39) aufrauen und von unten in den Quersteg (9) einkleben. Tipp: Dazu die Schrauben (40) eindrehen und mit diesen dann nach oben ziehen.
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Änderungen vorbehalten! Keine Haftung für Druckfehler! Id.-Nr. 0058032 01/2008 11
Tragflächenoberseite an der Knickstelle zur Außenfläche auftrennen, Leiste herausnehmen und überstehende Bespannfolie nach innen bügeln. (Folienbügeleisen Best.-Nr. 1226) verwenden. Klebstoff eingeben und die Außenfläche der linken und rechten Tragflächenhälfte gleichmäßig unterlegen. Nach dem Aushärten die Verstärkungsbänder (1) auf Unter- und Oberseite mittig über die Knickstelle aufkleben.
Die Querruderservos in die Aufnahmen (27) einsetzen und mit den Schrauben (14) festschrauben. Die Querruderanlenkung aus den Teilen (24) und (35) herstellen. Von der Schraube (35) mit einem Seitenschneider den Kopf abtrennen. Die Querruderservos mit den Hebelarmen (37) ausstatten. Hebelarme bei Servo-Neutralstellung in eine leicht nach vorne geneigte Position bringen. Die Querruderhörner (36) kürzen und mit Ø 1,6mm aufbohren.
Querruder-Servoabdeckungen (38) austrennen.
Die Abbildung zeigt das fertig eingebaute Querruderservo. Servoaufnahme (27) einkleben und die Querruderanlenkungen einhängen, darauf achten, dass die Gabelköpfe einrasten. Servoabdeckung (38)
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Änderungen vorbehalten! Keine Haftung für Druckfehler! Id.-Nr. 0058032 01/2008 12
mit der Abdeckungsfixierung (3) aufkleben. Die Schriftzüge des Dekorbogens ausschneiden und entsprechend dem Bild des Verpackungskartons auf die Modellteile kleben.
RC-Installation
In den Empfänger die Servokabel einstecken für die Querruderservos die Entstörfilter Best.-Nr. 1040 einstecken, Empfängerbuchse 2 und 5. Empfängerantenne durch die Rumpfwand führen, auf der Rumpfunterseite ca. 300 mm lang mit Klebefilm ankleben. Alle Funktionen der Steuerung überprüfen. Keinesfalls dürfen die Servos auch bei Vollausschlägen blockiert werden. Den Empfänger mit Schaumstoff schützen und hinter den Servos in den Leitwerkshebelarm schieben. Die Ruderausschläge , jeweils gemessen an der Ruderendkante Querruder nach unten 10mm, 30mm nach oben. Bremsklappenfunktion 45mm nach oben. Höhenruder 15mm nach oben und unten. Seitenruder 30mm nach links und rechts.
Auswiegen
Bei aufgeschraubter Tragfläche den Schwerpunkt überprüfen, das flugfertige Modell soll waagrecht auspendeln, wenn es mit zwei Fingern unter der Tragfläche unterstützt wird (Schwerpunktbereich liegt bei 80 bis 100mm hinter der Tragflächenvorderkante). Korrekturen sind durch entsprechende Positionierung der LiPo-Batterie möglich.
Kontrolle aller Funktionen
Schon vor dem Einfliegen ist diese Kontrolle sehr wichtig. Dazu müssen alle Akkus voll geladen werden, auch die Senderbatterie. Modell komplett montieren. Wichtig: Erst Sender einschalten und
überprüfen, dass der Knüppel bzw. Schalter für den Elektroantrieb auf »AUS« steht. Dann den Stecker des Drehzahlreglers mit dem der LiPo-Batterie zusammenstecken. Alle Arbeiten am Elektromodell grundsätzlich hinter der Luftschraube ausführen.
Modell von einem Helfer halten lassen und die Drehzahlreglerfunktion überprüfen. Bei laufendem Motor die Ruderfunktion nochmals überprüfen. Nach der Funktionskontrolle die LiPo-Batterie wieder vom Drehzahlregler lösen.
Einfliegen
Für den ersten Start unbedingt ein hindernisfreies Gelände aussuchen. Möglichst bei Windstille starten. Sofern Windbewegung zu spüren ist, immer gegen den Wind starten. Das Modell wird mit Schwung gestartet. Nach dem Abschalten des Motors ist eine Höhenruderkorrektur notwendig. Die Landung sollte ebenfalls grundsätzlich gegen den Wind mit abgeschaltetem Motor erfolgen. Grundsätzlich nach der Landung die Steckverbindung zwischen Drehzahlregler und LiPo-Batterie trennen.
Loading...
+ 28 hidden pages