Es wird eine Fernsteuerung mit 4 Funktionen benötigt
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Änderungen vorbehalten! Keine Haftung für Druckfehler 11/2011
1
Technische Daten
Spannweite ca. 2400 mm
Rumpflänge ohne Spinner ca. 1540 mm
Tragflächeninhalt ca. 76 dm²
Höhenleitwerksinhalt ca. 15 dm²
Gesamtflächeninhalt ca. 91 dm²
Fluggewicht je nach Ausrüstung ca. 6900 g
EWD 0-0.5 Grad
Schwerpunkt ca. 160 - 170 mm hinter der Nasenleiste
Achtung: Dieses Modell ist kein Spielzeug!
Sollten Sie mit solch motorisiertem Modell keine Erfahrung haben, wenden Sie sich
bitte an erfahrene Modellflieger, die Sie unterstützen können. Es könnte zu
Verletzungen kommen, wenn das Modell ohne Vorkenntnisse in Betrieb genommen
wird. Denken Sie an die Sicherheit und Ihre Gesundheit.
Wichtig! Bevor Sie mit dem Bau beginnen!
Auch wenn Sie schon viele RC-Modelle gebaut haben, lesen Sie diese Anleitung
genauestens durch und kontrollieren Sie die Teile dieses Bausatzes auf
Vollständigkeit. Es wurde viel Mühe darauf verwand, den Aufwand möglichst einfach
zu machen, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen.
Hinweis zur Folienbespannung
Auf Grund von starken Wetteränderungen (Temperatur, Feuchtigkeit etc.) können in
der Bespannfolie kleine Falten auftreten. In seltenen Fällen auch ein Verzug der
Bauteile. Dies liegt in der Natur der Holzbauweise mit Folienbespannung. Es kann,
wie folgt, mit einem Heißluftgebläse (Fön), wie sie für den Modellbauer angeboten
werden, wieder korrigiert werden.
Falten: Mit Warmluft anblasen und mit weichem Tuch anreiben.
Verzogene Fläche: Fläche dem Verzug entgegen leicht verdreht aufspannen und mit
Warmluft die Bespannung wieder glätten.
Vorsicht! Nicht mehr Wärme zuführen, als unbedingt notwendig. Bei zu heißem
Bügeleisen schmilzt die Folie und es entstehen Löcher.
Das weitgehend vorgefertigte Modell benötigt nur noch wenig Bauzeit. Aber die
verbleibenden Arbeiten sind wichtig und müssen sorgfältig ausgeführt werden. Von
deren einwandfreier Ausführung hängt es ab, ob das Modell letztlich die
vorgesehene Festigkeit und Flugeigenschaften haben wird; deshalb langsam und
präzise arbeiten!
Wenn Blechschrauben in Holz eingeschraubt werden, diese durch Weißleim
gegen Lösen sichern: Weißleim in Bohrung einspritzen und Schraube
eindrehen.
Sämtliche Metallschrauben und Muttern mit UHU schraubensicher gegen lösen
sichern.
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Änderungen vorbehalten! Keine Haftung für Druckfehler 11/2011
2
Hinweise zum Bau des Modells
• Vor dem Bau des Modells sollte man unbedingt den Bauplan und die Anleitung
bis zum Schluss lesen. Achten Sie beim Einsatz von Werkzeugen auf die
möglichen Gefahren.
• Verwenden Sie nur geeignete Kabel, die den im Betrieb auftretenden
Stromstärken genügen.
• Verlegen Sie die Empfangsantenne möglichst weit entfernt von den Fahrstrom
leitenden Kabeln (mindestens 3 cm).
• Säubern Sie jede Klebeverbindung von Fettresten, bevor Sie diese verkleben.
Dies kann z. B. durch Anschleifen und mit einem nicht nachfettenden Spülmittel
geschehen. Das gleiche gilt für die zu lackierenden Oberflächen um eine gute
Haltbarkeit der Farbe zu erreichen. Vor dem Festkleben von Teilen, unbedingt die
entsprechenden Flächen (besonders bei GFK-Rümpfen) sorgfältig mit feinem
Schleifpapier aufrauen und gründlich mit z. B. Aceton entfetten. Sonst ist keine
ausreichende Verklebung gewährleistet.
Zusätzlich benötigtes Zubehör
Verbrennungsmotor und Zubehör
Antriebsempfehlung Verbrennungsmotor
Motor
Best.-Nr.
OS MAX FS 200 S
2728
Benzinmotor GT 33
2772
Hubraum
cm³
32,4
33
Schalldämpfer
Best.-Nr.
enthalten
enthalten
Luftschraube
Best.-Nr.
1318.45.25
1318.45.25
1318.50.25
Antriebsempfehlung Elektromotor
Elektromotor
Best.-Nr.
COMPACT
630
7725
Fernlenkanlage
Sie muss über mindestens 5 Steuerfunktionen und 10 Servos verfügen. Ferner
sollte am Sender eine Servo-Drehrichtungsumkehr möglich sein.
Luftschraube
Best.-Nr.
55 x 25 cm
1326.22x10
Antriebsbatterie
Best.-Nr.
LiPo V-MAXX 45C
5/4200 18,5 V/4,2 Ah
9740.5
2 St. erforderlich
Drehzahlregl
er
Best.-Nr.
COMPACT
CONTROL
80 HV
7228
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Änderungen vorbehalten! Keine Haftung für Druckfehler 11/2011
3
Besonders empfohlen: Computer-System Mx-16 bis MC-24
Es können Servos mit Normalabmessungen eingebaut werden.
Als Empfängerakku empfehlen wir: zwei GRAUPNER Empfängerakku LiFe 2/2900
6,6V JR Best.-Nr.7672.2, welche vor und nach dem Flugbetrieb stets gut gewartet
werden muss. Als EIN/AUS Schalter wird eine PRX 5A Best.-Nr. 4136 empfohlen.
Für die Verbindung der beiden Querruderservos mit dem Empfänger werden zwei
Verlängerungskabeln Best.-Nr. 3935.65 benötigt.
Die beiden Querruderservokabel müssen mit jeweils einem Verlängerungskabel
Best.-Nr. 3935.50, die beiden Höhenruderservos mit Best.-Nr. 3935.75 verlängert
werden.
Empfänger und Batterie, in Schaumstoff lagern.
Als Servos können solche mit Standardgröße mit einer Stellkraft von ca. 50 Ncm
eingebaut werden.
Klebstoffe
Epoxydkleber, z. B. UHU plus schnellfest, Best.-Nr. 962
Epoxydkleber, z. B. UHU plus endfest 300, Best.-Nr. 950.43
UHU Holzleim express, Best.-Nr. 958.60
UHU hart, z. B. Best.-Nr. 534.35
Sekundenkleber, z. B. Best.-Nr. 5821
Sekundenkleber, z.B. Best.-Nr. 5822
Schraubensicherungslack, z. B. Best.-Nr. 952
Zubehör für den Betrieb (nicht enthalten)
Kraftstoff je nach Motor Benzin/Ölgemisch (Siehe Anleitung des verwendeten
Motors)
Kraftstoffschlauch, z. B. Best.-Nr. 1325.2
Kraftstoffhandpumpe, z. B. Best.-Nr. 6870
Akku für die Zündung Best.-Nr. 8716.5
Für den Elektroflug entsprechende Ladekabel und Ladegeräte siehe
Hauptkatalog FS
Erforderliches Werkzeug (nicht enthalten)
Verschiedene (Kreuzschlitz-) Schraubendreher, spitze Zange, Flachzange,
Seitenschneider, Balsamesser oder Rasierklinge, verschiedene Bohrer, Bleistift,
Filzstift, Lötkolben mit feiner Spitze.
Der Zusammenbau des STARLET 2400
Das Höhenleitwerk
Beginnen Sie erst mit dem Zusammenbau, wenn Sie sich mit den Bauteilen und
einzelnen Baustadien vertraut gemacht haben. Sollte ein Bauteil Grund zur
Beanstandung geben, so ist die vor Baubeginn Ihrem Fachhändler mitzuteilen.
Die Servohebel, wie auf dem Foto zu sehen auf einer Seite kürzen und bei
Servomittelstellung auf die Abtriebswelle des Servos montieren.
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Änderungen vorbehalten! Keine Haftung für Druckfehler 11/2011
4
Die Servokabel mit dem entsprechenden Verlängerungskabel verlängern und gegen
Lösen sichern, z. B. durch ein Stück Schrumpfschlauch oder mittels eines Tropfens
Sekundenkleber. Mittels RC-Anlage die Servos in Mittelstellung bringen und
Servohebel montieren.
Servo an die Befestigungsklötzchen, mit den den Servos beiliegenden Schrauben,
befestigen. Hierzu die Gummitüllen mit den Messinghohlnieten, Bund nach unten, in
die Servoflansche stecken. Zum Vorbohren, Ø 1,5 mm, für die Schrauben können die
Hohlnieten als Bohrschablone verwendet werden. Zum leichteren Einschieben
können die Hohlnieten auf einen passenden Schraubendreher aufgefädelt werden.
Jetzt werden die Servokabel mit einem Faden in die Höhenleitwerkshälften
eingezogen. Kurz hinter dem Stecker den Faden an das Kabel anbinden und in die
Tragflächenhälfte einziehen, so dass sie aus der Wurzelrippe herauskommen.
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Änderungen vorbehalten! Keine Haftung für Druckfehler 11/2011
5
Mit einem heißen Lötkolben die Aufnahmeschlitze für die Ruderhörner freischmelzen
und mit UHU plus die Ruderhörner einkleben.
Wie auf dem Foto zu sehen, seitlich am Ruderhorn Klebestreifen anbringen um
herausquellenden Klebstoff, vor dem Aushärten, entfernen zu können
Die Servohalterungen wieder in den Tragflächenhälften mit den beiliegenden
Schrauben befestigt.
Wie auf dem Foto zu sehen, die Rudergestänge anfertigen und in Ruderhorn und
Servohebel einhängen. Bei Servo in Mittelstellung müssen sich auch die Ruder in
Neutralstellung befinden.
Zur Sicherung der beiden
Höhenleitwerkshälften am Rumpf werden in die eine die Gewindebohrung und
Sicherungsgabel und in die andere der Sicherungskeil eingedreht.
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Änderungen vorbehalten! Keine Haftung für Druckfehler 11/2011
6
Die richtige Einschraubtiefe ist erreicht, wenn der Abstand der beiden Wurzelrippen
mit der Rumpfbreite übereinstimmt. Durch Messen und Anstecken mittels dem
Aluminiumrohr an den Rumpf überprüfen.
Die Tragfläche
Wie schon beim Höhenleitwerk beschrieben, die Servohebel bearbeiten und bei
Servomittelstellung auf die Servos montieren. Anschlusskabel mit den
entsprechenden Verlängerungskabeln verlängern. Servo in die Halterungen
montieren, Kabel in die Tragfläche einziehen und Halterung mit den beiliegenden
Schrauben in dem Tragflügel befestigen.
Mit einem heißen Lötkolben die Aufnahmeschlitze für die Ruderhörner freischmelzen
und mit UHU plus die Ruderhörner einkleben.
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Änderungen vorbehalten! Keine Haftung für Druckfehler 11/2011
7
Wie auf dem Foto zu sehen, seitlich am Ruderhorn Klebestreifen anbringen um
herausquellenden Klebstoff, vor dem Aushärten, entfernen zu können
Nach dem Aushärten des Klebstoffes wie auf dem Foto zu sehen, das
Anlenkgestänge anfertigen und in das Ruderhorn und Servohebel einhängen.
Bei Servo und Ruder in Neutralstellung die Länge der Gestänge einstellen und mit
UHU schraubensicher gegen Lösen sichern.
Die Befestigungslöcher für die Strebenhalterungen mit den Fingern ertasten und mit
einem heißen Lötkolben freischmelzen. In die Gewindebohrungen UHU
schraubensicher geben und die Halteringen bis Anschlag eindrehen.
Auf die freien Gewindeenden der Tragflächenstreben je eine Mutter M3 und einen
Gabelkopf aufdrehen und in die Halterungen einhängen.
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Änderungen vorbehalten! Keine Haftung für Druckfehler 11/2011
8
Loading...
+ 18 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.