Graupner 94002, XG-6i 2.0 FHSS Sport Spec 2.4 GHz User guide [ml]

www.gm-racing.de
9
XG-6i 2.0 FHSS Sport Spec 2.4 GHz
Bedienungsanleitung Instruction Manual Manuel d’utilisation Garantie - Warranty - Garantie
94002 GM-Racing XG-6i 2.0 FHSS Sport Spec
4002 GM-Racing XG-6i 2.0 FHSS Sport Spec
Deutsch 01-10 English 11-20 Francais 21-30 31
Deutsch
FUNKTIONEN:
DAS FERNSTEUERSYSTEM
INHALTSVERZEICHNIS
SICHERHEITSHINWEISE:
Um noch lange Freude an Ihrem Modellbauhobby zu haben, lesen Sie diese Anleitung unbe­dingt genau durch und beachten Sie vor allem die Sicherheitshinweise. Wenn Sie Anfänger im Bereich ferngesteuerter Modellfl ugzeuge, -schiffe oder -autos sind, sollten Sie unbedingt einen erfahrenen Modellpiloten um Hilfe bitten. Diese Anleitung ist bei Weitergabe des Senders unbedingt mit auszuhändigen.
Anwendungsbereich
Diese Fernsteueranlage darf ausschließlich nur für den vom Hersteller vorgesehenen Zweck, für den Betrieb von Fahrzeug- oder Bootsmodellen eingesetzt werden. Eine anderweitige Ver­wendung ist verboten.
SICHERHEIT IST KEIN ZUFALL
und …
FERNGESTEUERTE MODELLE SIND KEIN SPIELZEUG
… denn auch kleine Modelle können durch unsachgemäße Handhabung erhebliche Sach- und/ oder Personenschäden verursachen.
FUNKTIONEN:
Digitale Trimmung für Gas und Lenkung mit LED-Display• 2 Proportionalkanäle und ein Schaltkanal (AUX)• einstellbares Failsafe• Servoreverse für Gas und Lenkung• Servoendpunkteinstellung (EPA) einstellbar zwischen 0 - 100%• Servoweg für Lenkung (ST.D/R) einstellbar zwischen 20 – 120%• Sender-Unterspannungswarnung• Sender-Ladebuchse
DAS FERNSTEUERSYSTEM
Im Folgenden bekommen Sie einen Überblick über das XG-6i 2.0 FHSS Sport Spec 2.4 Ghz 3-Kanal Fernsteuersystem und über seine verschiedenen Funktionen und Einstellungen. V or der ersten Inbetriebnahme sollten Sie unbedingt diese Anleitung gelesen und verstanden haben.
INHALTSVERZEICHNIS
Sicherheitshinweise .........................................................................................................1
Inbetriebnahme................................................................................................................4
Binden der Fernsteuerung.................................................................................................5
Bedienung der Fernsteuerung...........................................................................................5
AUX-Kanal (Schaltkanal)...................................................................................................5
Servowegeinstellung Lenkung (ST.D/R).............................................................................6
Failsafe Funktion.............................................................................................................. 6
Servoreverse....................................................................................................................7
Servoendpunkteinstellung (EPA)....................................................................................... 7
Trimmfunktion.................................................................................................................8
Lenkungstrimmung (ST.TRIM) .......................................................................................8
Gastimmung (TH.TRIM) ...............................................................................................8
Technische Daten ............................................................................................................9
Hinweise zum Umweltschutz ............................................................................................9
Konformität ...................................................................................................................10
Garantie .......................................................................................................................31
SICHERHEITSHINWEISE:
Um noch lange Freude an Ihrem Modellbauhobby zu haben, lesen Sie diese Anleitung unbe­dingt genau durch und beachten Sie vor allem die Sicherheitshinweise. Wenn Sie Anfänger im Bereich ferngesteuerter Modellfl ugzeuge, -schiffe oder -autos sind, sollten Sie unbedingt einen erfahrenen Modellpiloten um Hilfe bitten. Diese Anleitung ist bei Weitergabe des Senders unbedingt mit auszuhändigen.
Anwendungsbereich
Diese Fernsteueranlage darf ausschließlich nur für den vom Hersteller vorgesehenen Zweck, für den Betrieb von Fahrzeug- oder Bootsmodellen eingesetzt werden. Eine anderweitige Ver­wendung ist verboten.
SICHERHEIT IST KEIN ZUFALL
FERNGESTEUERTE MODELLE SIND KEIN SPIELZEUG
… denn auch kleine Modelle können durch unsachgemäße Handhabung erhebliche Sach- und/ oder Personenschäden verursachen.
und …
01 94002 GM-Racing XG-6i 2.0 FHSS Sport Spec
Technische Defekte elektrischer oder mechanischer Art können zum unverhofften Anlau-
Technische Defekte elektrischer oder mechanischer Art können zum unverhofften Anlau-
• fen eines Motors und/oder zu herumfl iegenden Teilen führen, die nicht nur Sie erheblich verletzen können! Kurzschlüsse jeglicher Art sind unbedingt zu vermeiden! Durch Kurzschluss können nicht
• nur Teile der Fernsteuerung zerstört werden, sondern je nach dessen Umständen und dem Energiegehalt des Akkus besteht darüber hinaus akute Verbrennungs- bis Explosionsge­fahr. Alle durch einen Motor angetriebenen Teile wie Luft- und Schiffsschrauben, Rotoren bei Hubschraubern, offene Getriebe usw. stellen eine ständige Verletzungsgefahr dar. Sie dürfen keinesfalls berührt werden! Achten Sie darauf, dass auch kein sonstiger Gegenstand mit angetriebenen Teilen in Berührung kommt! Bei angeschlossenem Antriebsakku oder laufendem Motor gilt: Halten Sie sich niemals im
• Gefährdungsbereich des Antriebs auf! Achten Sie auch während der Programmierung unbedingt darauf, dass ein angeschlosse-
• ner Verbrennungs- oder Elektromotor nicht unbeabsichtigt anläuft. Unterbrechen Sie ggf. die Treibstoffversorgung bzw. stecken Sie den Antriebsakku zuvor ab. Schützen Sie alle Geräte vor Staub, Schmutz, Feuchtigkeit und anderen Fremdteilen. Set-
• zen Sie diese niemals Vibrationen sowie übermäßiger Hitze oder Kälte aus. Der Fernsteu­erbetrieb darf nur bei „normalen“ Außentemperaturen durchgeführt werden, d. h. in einem Bereich von -15°C bis +55°C. Vermeiden Sie Stoß- und Druckbelastung. Überprüfen Sie die Geräte stets auf Beschädi-
• gungen an Gehäusen und Kabeln. Beschädigte oder nass gewordene Geräte, selbst wenn sie wieder trocken sind, nicht mehr verwenden! Es dürfen nur die von uns empfohlenen Komponenten und Zubehörteile verwendet wer-
• den. Verwenden Sie immer nur zueinander passende, original GRAUPNER Steckverbindun­gen gleicher Konstruktion und gleichen Materials. Achten Sie darauf, dass alle Steckverbindungen fest sitzen.
• Beim Lösen von Steckverbindungen nicht an den Kabeln ziehen.
• Es dürfen keinerlei Veränderungen an den Geräten durchgeführt werden. Vermeiden Sie
• Verpolungen und Kurzschlüsse jeglicher Art, die Geräte sind dagegen nicht geschützt.
• fen eines Motors und/oder zu herumfl iegenden Teilen führen, die nicht nur Sie erheblich verletzen können! Kurzschlüsse jeglicher Art sind unbedingt zu vermeiden! Durch Kurzschluss können nicht
• nur T eile der F ernsteuerung zerstört werden, sondern je nach dessen Umständen und dem Energiegehalt des Akkus besteht darüber hinaus akute Verbrennungs- bis Explosionsge­fahr. Alle durch einen Motor angetriebenen Teile wie Luft- und Schiffsschrauben, Rotoren bei Hubschraubern, offene Getriebe usw. stellen eine ständige Verletzungsgefahr dar. Sie dürfen keinesfalls berührt werden! Achten Sie darauf , dass auch kein sonstiger Gegenstand mit angetriebenen Teilen in Berührung kommt! Bei angeschlossenem Antriebsakku oder laufendem Motor gilt: Halten Sie sich niemals im
• Gefährdungsbereich des Antriebs auf! Achten Sie auch während der Programmierung unbedingt darauf, dass ein angeschlosse-
• ner Verbrennungs- oder Elektromotor nicht unbeabsichtigt anläuft. Unterbrechen Sie ggf. die Treibstoffversorgung bzw. stecken Sie den Antriebsakku zuvor ab. Schützen Sie alle Geräte vor Staub, Schmutz, Feuchtigkeit und anderen Fremdteilen. Set-
• zen Sie diese niemals Vibrationen sowie übermäßiger Hitze oder Kälte aus. Der Fernsteu­erbetrieb darf nur bei „normalen“ Außentemperaturen durchgeführt werden, d. h. in einem Bereich von -15°C bis +55°C. Vermeiden Sie Stoß- und Druckbelastung. Überprüfen Sie die Geräte stets auf Beschädi-
• gungen an Gehäusen und Kabeln. Beschädigte oder nass gewordene Geräte, selbst wenn sie wieder trocken sind, nicht mehr verwenden! Es dürfen nur die von uns empfohlenen Komponenten und Zubehörteile verwendet wer-
• den. Verwenden Sie immer nur zueinander passende, original GRAUPNER Steckverbindun­gen gleicher Konstruktion und gleichen Materials. Achten Sie darauf, dass alle Steckverbindungen fest sitzen.
• Beim Lösen von Steckverbindungen nicht an den Kabeln ziehen.
• Es dürfen keinerlei Veränderungen an den Geräten durchgeführt werden. Vermeiden Sie
• Verpolungen und Kurzschlüsse jeglicher Art, die Geräte sind dagegen nicht geschützt.
Einbau der Empfangsanlage und Verlegen der Empfangsantenne
Der Empfänger muß gegen Staub und Spritzwasser geschützt untergebracht werden.• Der Empfänger darf an keiner Stelle unmittelbar am Chassis anliegen, da sonst Motorer-• schütterungen oder Stöße direkt auf ihn übertragen werden. Beim Einbau der Empfangsanlage in ein Modell mit Verbrennungsmotor alle Teile immer • geschützt einbauen, damit keine Abgase oder Ölreste eindringen können. Den Empfänger so festlegen, dass die Antenne und die Anschlusskabel zu den Servos und • zum Stromversorgungsteil locker liegen. Die Empfängerantenne darf nicht geknickt oder gekürzt werden! Die eigentliche „An-
tenne“ ist das abisolierte Ende des Antennenkabels und muß soweit oben wie möglich im Fahrzeug installiert werden. Vermeiden Sie Beschädigungen des Antennenkabels!
Deutsch
Einbau der Servos
Servos stets mit den beigefügten Vibrationsdämpfergummis befestigen. Nur so sind diese • vor allzu harten Vibrationsschlägen einigermaßen geschützt.
Einbau der Gestänge
Grundsätzlich muss der Einbau so erfolgen, dass die Gestänge frei und leichtgängig laufen. • Besonders wichtig ist, dass alle Ruderhebel ihre vollen Ausschläge ausführen können, also nicht mechanisch begrenzt werden.
94002 GM-Racing XG-6i 2.0 FHSS Sport Spec 02
Deutsch
Um einen laufenden Motor jederzeit anhalten zu können, muss das Gestänge so eingestellt • sein, dass das Vergaserküken ganz geschlossen wird, wenn Steuerknüppel und Trimmhe­bel in die Leerlaufendstellung gebracht werden. Achten Sie darauf, dass keine Metallteile, z. B. durch Ruderbetätigung, Vibration, drehen-• de Teile usw., aneinander reiben. Hierbei entstehen so genannte Knackimpulse, die den Empfänger stören.
Modellbetrieb
Gefährden Sie niemals Menschen oder Tiere. Betreiben Sie Ihr Schiffsmodell auch nicht in • der Nähe von Schleusen und öffentlicher Schifffahrt. Betreiben Sie Ihr Automodell ebenso wenig auf öffentlichen Straßen und Autobahnen, Wegen und Plätzen etc..
Kontrolle Sender- und Empfängerbatterie
Kontrollieren Sie regelmäßig den Zustand der Akkus, insbesondere des Empfängerakkus. • Warten Sie nicht so lange, bis die Bewegungen der Rudermaschinen merklich langsamer geworden sind! Ersetzen Sie verbrauchte Akkus rechtzeitig. Es sind stets die Ladehinweise des Akkuherstellers zu beachten und die Ladezeiten unbe-• dingt genau einzuhalten. Laden Sie Akkus niemals unbeaufsichtigt auf. • Versuchen Sie niemals, Trockenbatterien aufzuladen (Explosionsgefahr).• Alle Akkus müssen vor jedem Betrieb geladen werden.• Um Kurzschlüsse zu vermeiden, zuerst die Bananenstecker der Ladekabel polungsrichtig • am Ladegerät anschließen, dann erst Stecker des Ladekabels an den Ladebuchsen von Sender und Empfängerakku anschließen. Trennen Sie immer alle Stromquellen von ihrem Modell, wenn Sie es längere Zeit nicht • mehr benützen wollen.
Kapazität und Betriebszeit
Für alle Stromquellen gilt: Die Kapazität verringert sich mit jeder Ladung. Bei niedrigen • Temperaturen nimmt die Kapazität darüber hinaus stark ab, daher sind die Betriebszeiten bei Kälte kürzer. Häufi ges Laden oder Benutzen von Batteriepfl egeprogrammen kann ebenfalls zu allmähli- cher Kapazitätsminderung führen, deshalb sollten Stromquellen spätestens alle 6 Monate auf ihre Kapazität hin überprüft und bei deutlichem Leistungsabfall ersetzt werden. Erwerben Sie nur Original GRAUPNER-Akkus!
Pfl egehinweise
Reinigen Sie Gehäuse, Senderantenne etc. niemals mit Reinigungsmitteln, Benzin, Wasser • und dergleichen, sondern ausschließlich mit einem trockenen, weichen Tuch.
Die Fa. GRAUPNER übernimmt für nicht freigegebene Teile oder Zubehörprodukte von anderen Herstellern keine Haftung und kann auch nicht jedes einzelne Fremdprodukt beurteilen, ob es ohne Sicherheitsrisiko eingesetzt werden kann.
Haftungsausschluss/Schadenersatz
Sowohl die Einhaltung der Montage- und Betriebsanleitung als auch die Bedingungen und Methoden bei Installation, Betrieb, Verwendung und Wartung der Fernsteuerkomponenten können von der Fa. GRAUPNER nicht überwacht werden. Daher übernimmt die Fa. GRAUPNER keinerlei Haftung für Verluste, Schäden oder Kosten, die sich aus f ehlerhafter V erwendung und Betrieb ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängen.
03 94002 GM-Racing XG-6i 2.0 FHSS Sport Spec
Soweit gesetzlich zulässig, ist die Verpfl ichtung der Fa. GRAUPNER zur Leistung von Scha-
SENDERBESCHREIBUNG
INBETRIEBNAHME
denersatz, gleich aus welchem Rechtsgrund, begrenzt auf den Rechnungswert der an dem schadensstiftenden Ereignis unmittelbar beteiligten Warenmenge der Fa. GRAUPNER. Dies gilt nicht, soweit die Fa. GRAUPNER nach zwingenden gesetzlichen Vorschriften wegen Vorsatzes oder grober Fahrlässigkeit unbeschränkt haftet.
SENDERBESCHREIBUNG
Antenne
EPA Lenkung
AUX-Kanal
Servo-Reverse
Lenkung
Power LED
Ein/Aus-Schalter
LED Servoweg
Ladebuchse
Failsafe
Servo-Reverse
Gas
Lenkungstrimmung
Lenkrad
Gastrimmung Gashebel Servoweg Lenkung
EPA Gas
Batteriefach
Deutsch
Deutsch
INBETRIEBNAHME
Legen Sie zuerst 1. 8 AA-Batterien oder Akkus in das Batteriefach im Senderfuß ein.
Achten Sie dabei auf die richtige Polung, da der Sender sonst beschädigt werden kann. Sollten Sie die Fernsteuerung längere Zeit nicht benutzen, ist es ratsam, die Batterien aus dem Sender zu entfernen.
2. Schließen Sie Ihre Komponenten am Empfänger an.
Batt. (4.8 - 6.0 V) Kanal 3 - AUX Kanal 2 - Gas Kanal 1 - Lenkung
I + I + I + I +
-
-
-
-
Achtung: Der Sender ist mit einer Futaba-Ladebuchse ausgestattet, verwenden Sie bitte da­her nur das Ladekabel Best.-Nr.: 3022.65! Bei Verwendung des Graupner-Ladeka­bels können die Akkus zerstört werden.
Seien Sie beim Einbau des Empfängers vorsichtig. Das Koax-Antennenkabel darf auf keinen Fall geknickt oder gekürzt werden! Die eigentliche „Antenne“ ist das ab­isolierte Ende des Antennenkabels und muß soweit oben wie möglich im Fahrzeug installiert werden. Vermeiden Sie Beschädigungen des Antennenkabels!
94002 GM-Racing XG-6i 2.0 FHSS Sport Spec 04
BEDIENUNG DER FERNSTEUERUNG
Deutsch
BINDEN DER FERNSTEUERUNG
BINDEN DER FERNSTEUERUNG
1. Schalten Sie zuerst den Sender ein. Drücken Sie anschließend den Binding-Taster auf der Oberseite des Empfängers und halten ihn.
2. Schalten Sie nun auch den Empfänger ein. Die Bind-LED wird kurz rot blinken, nach ein paar Sekunden leuchtet sie dann dauerhaft grün. Nun können Sie den Binding-Knopf am Empfänger loslassen.
3. Der Bindungsvorgang ist abgeschlossen, wenn die Bind-LED am Empfänger dauerhaft grün leuchtet.
Binding-Taster
Bind-LED
Achtung:
1. Während des Binding-Vorgangs sollten Sender und Empfänger nicht mehr als einen Met­ er auseinander und außerdem im Umkreis von 10 Metern kein weiteres 2.4 GHz Gerät (z.B. WLAN) eingeschaltet sein.
2. Ist der Bindungsvorgang abgeschlossen, brauchen Sie ihn für diese Sender-Empfänger­ kombination nicht mehr durchführen.
3. Sollte der Bindungsvorgang fehlschlagen (Bind-LED blinkt weiterhin rot), versuchen Sie es erneut.
BEDIENUNG DER FERNSTEUERUNG
• Fahren Sie Ihr Modell nie mit schwachen Sender- oder Empfängerbatterien. Sollte die Power-LED am Sender blinken, Betrieb sofort einstellen und Batteri-
en ersetzen oder Akkus laden!
• Lassen Sie den EIN/AUS-Schalter nie nach der Fahrt an, sonst halten die Batterien nicht lange.
• Schalten Sie immer zuerst den Sender, und danach den Empfänger ein.
• Nach dem Fahren immer zuerst den Empfänger und dann den Sender ausschalten.
• Für optimalen Einsatz müssen Sie sowohl die Lenkungstrimmung als auch die Gastrimmung korrekt einstellen.
SCHALTKANAL (AUX - CH3)
Der 3. Kanal ist als reiner Schaltkanal ausgelegt und nicht einstellbar. Das angeschlossene Servo macht dabei eine Bewegung von 90°. Ist der Schalter in Position „AUX“, dreht sich das Servo im Uhrzeigersinn, in Position „OFF“ gegen den Uhrzeiger.
AUX-Schalter
„AUX“
„OFF“
05 94002 GM-Racing XG-6i 2.0 FHSS Sport Spec
SERVOWEGEINSTELLUNG LENKUNG (ST.D/R)
Deutsch
blinkt
ST.D/R­Schalter
links
rechts
Mit dieser Funktion kann der maximale Lenkeinschlag des Servos verändert werden. Die Werkseinstellung ist 100%. Minimal kann 20% eingestellt werden, der max. Ausschlag ist 120%.
1. Drücken Sie die INC-Taste um den Servoweg zu vergrößern, die ST.DR-LED blinkt dabei
grün. Leuchtet die LED rot, haben Sie den maximalen Ausschlag erreicht.
2. Drücken Sie die DEC-Taste um den Servoweg zu verkleinern, die ST.DR-LED blinkt dabei
grün. Leuchtet die LED rot, haben Sie den minimalen Ausschlag erreicht.
3. Die ST.DR-LED leuchtet kurz rot, wenn Sie genau 20%, 100% und 120% Servoweg einge-
stellt haben, ansonsten geht sie nach dem Einstellvorgang aus.
Achtung:
Durch gleichzeitiges Drücken der INC und DEC- Taster erfolgt ein Reset des Senders. Die T rimmungen gehen in neutral, der Serv oweg (ST.D/R) geht auf Werkseinstellung, auch die Failsafe Funktion wird zurückgesetzt.
FAILSAFE FUNKTION
Die XG-6i 2.0 FHSS ist mit einer integrierten Failsafe Funktion ausgestattet, im Falle einer Störung oder leerer Senderbatterien wird das Lenkservo auf Neutral-Position gebracht. Die Position des Gasservos ist einstellbar, sollte aber bei einem Verbrennermodell auf jeden Fall auf Vollbremse gestellt werden, bei einem Elektromodell ebenfalls auf V ollbremse oder Neutral, um Schäden am Modell zu vermeiden.
Gashebelposition Bremse Nitromodelle
Gashebelposition Bremse Elektromodelle
Einstellung
1. Stellen Sie sicher, dass die Sender- und Empfängerbatterien /-akkus ausreichend voll sind.
2. Stellen Sie den Gashebel in die gewünschte Position (z.B. Vollbremse) und halten ihn. Drücken den „F/S“ Taster solange, bis die ST.DR-LED rot blinkt.
3. Lassen Sie den „F/S“-Taster wieder los, Failsafe ist nun programmiert.
94002 GM-Racing XG-6i 2.0 FHSS Sport Spec 06
Deutsch
SERVOREVERSE (ST./TH.REV)
Sie können die Drehrichtung der Servos mit den Servoreverse-Schaltern im linken Display ändern. Der obere ST-Schalter ändert die Drehrichtung des Lenkservos (Kanal 1), der untere TH-Schalter die des Gasservos (Kanal 2). NOR bedeutet normale Drehrichtung (oben), REV ändert die Drehrichtung (unten).
Servoreverse Lenkung
Servoreverse Gas
SERVOENDPUNKTEINSTELLUNG (EPA)
links rückw.
rechts vorw.
Mit dieser Funktion können Sie den maximalen Servoweg zwischen 0 und 100% für Kanal 1 (Lenkung) und Kanal 2 (Gas) einstellen.
Einstellung:
1. Lenkung (links) Drehen Sie den Drehregler ST.L auf die gewünschte Position. Ganz links auf der P osition 0 macht das Servo keine Bewegung, ganz rechts wird der volle Servoausschlag erreicht.
2. Lenkung (rechts) Drehen Sie den Drehregler ST.R auf die gewünschte Position. Ganz links auf der Position 0 macht das Servo keine Bewegung, ganz rechts wird der volle Servoausschlag erreicht.
3. Vorwärts Drehen Sie den Drehregler TH.MAX auf die gewünschte Position. Ganz links auf der Positi­ on 0 macht das Servo keine Bewegung, ganz rechts wird der volle Servoausschlag er­ reicht.
4. Bremse/Rückwärts Drehen Sie den Drehregler TH.BR auf die gewünschte Position. Ganz links auf der Position 0 macht das Servo keine Bewegung, ganz rechts wird der volle Servoausschlag erreicht.
Achtung:
vergewissern Sie sich vor dem Einstellen, das die Drehrichtung der Servos mit der Drehrichtung am Sender übereinstimmt. Mit der Servoreversefunktion können Sie die Dreh­richtung umkehren. Stellen Sie EPA immer so ein, dass der Servoweg nicht mechanisch am Modell begrenzt wird (z.B. durch Anschlagen der Lenkhebel an der Vorderachse), sondern immer elektronisch durch die Einstellung am Sender! Ansonsten werden Ihre Servos nicht lange halten.
07 94002 GM-Racing XG-6i 2.0 FHSS Sport Spec
TRIMMFUNKTION
1. Stecken Sie alle benötigten Servos in den Empfänger und schalten dann Sender und Empfänger ein.
2. Stellen Sie die Lenkungs- und Gastrimmung am Sender auf neutral (die ST .DR -LED leuch­ tet rot).
LENKUNGSTRIMMUNG (ST.TRIM)
Sie können die Lenkungstrimmung verstellen, indem Sie den Trimmhebel über dem Lenkrad nach rechts oder links bewegen. Die ST.DR-LED zeigt die jeweilige Trimmposition an.
Achtung:
Wenn Sie beim Trim­men bemerken, dass sich das Servo in die falsche Richtung be­wegt, müssen Sie die Drehrichtung mit dem Servoreverse-Schalter umkehren!
blinkt
Links fahren Rechts fahren
Solange Sie den T rimmhebel 1. betätigen, blinkt die ST.DR­LED grün. Sobald Sie die Mittelstellung 2. (neutral) oder den max. möglichen Ausschlag er­reicht haben, leuchtet die ST.DR-LED rot.
Deutsch
Tipp:
Bevor Sie ein Servo in ein Modell einbauen, sollten Sie alle Trimmpositionen auf neutral stellen und erst dann das Servohorn oder den Servosaver aufstecken, damit er möglichst zen­tral sitzt. So vermeiden Sie extreme Trimmungseinstellungen. Einstellungen an der Trimmung können den Servoweg beeinfl ussen, kontrollieren Sie daher immer anschließend den Servoweg (ST.D/R).
GASSTRIMMUNG (TH.TRIM)
Sie können die Gastrimmung verstellen, indem Sie den Trimmhebel unterhalb des Lenkrads nach rechts oder links bewegen. Die ST.DR-LED zeigt die jeweilige Trimmposition an.
blinkt
Tipp:
bei Verwendung eines elektronischen Fahrtenreglers stellen Sie die Trimmung am Sen­der auf neutral und stellen erst dann den Regler ein. Bei Verbrennermodellen sollte der Verga­ser in Neutralstellung stehen. So vermeiden Sie extreme Trimmungseinstellungen.
94002 GM-Racing XG-6i 2.0 FHSS Sport Spec 08
Deutsch
SERVICE UND REPARATUREN
In Problemfällen oder bei Fragen und Reparaturen, wenden Sie sich bitte an:
GRAUPNER-Service, Henriettenstrasse 94-96, D-73230 Kirchheim/Teck, Tel. +49/1805/472876
Technische Daten: Sender: Empfänger:
Frequenz................................2.4 GHz FHSSS...................... 2.4 GHz FHSS
Betriebsspannung................... 9.6 V DC...............................4.8 - 6.0 V DC
Kanäle................................... 3.......................................... 3
Stromverbrauch..................... ca. 150 mA (9,6 V)................ ca. 50 mA
Servoweg.............................. 0% - 120%
Betriebstemperaturbereich...... 0° ~ +70° C
ZUBEHÖR - ERSATZTEILE:
94002.1 Empfänger für XG-6i 2.0 FHSS
94000.3 Empfängerantenne 2,4Ghz
HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ
Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt am Ende seiner Lebensdauer nicht über den norma­len Haushaltsabfall entsorgt werden darf. Es muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden.
verwendung, der stoffl ichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.
Batterien und Akkus müssen aus dem Gerät entfernt werden und bei einer entsprechenden Sammelstelle getrennt entsorgt werden.
Bei RC-Modellen müssen Elektronikteile, wie z.B. Servos, Empfänger oder Fahrtenregler aus dem Produkt ausgebaut und getrennt bei einer entsprechenden Sammelstelle als Elektro­Schrott entsorgt werden.
Bitte erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wieder v erwertbar. Mit der Wieder-
KEINE HAFTUNG FÜR DRUCKFEHLER! ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN!
09 94002 GM-Racing XG-6i 2.0 FHSS Sport Spec
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Deutsch
Telekomunikationsendeinrichtungen (FTEG) und der Richtlinie 1999/5/EG (R&TTE)
Konformitätserklärung gemäß dem Gesetz über Funkanlagen und
Declaration of Conformity in accordiance with the Radio and Telecomunikations Terminal Equipment
Graupner GmbH & Co. KG Henriettenstraße 94-96 D-73230 Kirchheim/Teck
erklärt, dass das Produkt:
declares that the product
Geräteklasse: 2
Equipment class
den grundlegenden Anforderungen des § 3 und den übrigen einschlägigen Bestimmungen des FTEG (Artikel 3 der R&TTE) entspricht.
complies with the essential requirements of § 3 and the other relevant provisions of the FTEG (Article 3 of the R&TTE Directive).
Angewendete harmonisierte Normen:
Harmonised standards applied
EN
60950-1+A11:2009
EN
62311:2008
EN 301 489-1 V1.8.1 EN 301 489-17 V2.1.1
EN 300 328 V1.7.1
Act (FTEG) and Directive 1999/5/EG (R&TTE)
No. 94002 XG-6i 2.0 No. 94002.1 RX XG-6i 2.0
Gesundheit und Sicherheit gemäß § 3 (1) 1. (Artikel 3 (1)a))
Health and safety requirements pursuant to § 3 (1) 1. (Article 3 (1) a))
Schutzanforderungen in Bezug auf elektromagnetische Verträglichkeit § 3 (1) 2, Artikel 3 (1) b))
Protection requirement concernig electromagnetic compatibility
§ 3 (1) 2, Artikel 3 (1) b))
Maßnahmen zur effizienten Nutzung des Frequenzspektrums
§ 3 (2) (Artikel 3 (2))
Measures for the efficient use of the radio frequency spectrum
§ 3 (2) (Article 3 (2))
0678
Kirchheim, 17. November 2010
Graupner GmbH & Co. KG Henriettenstraße 94-96 D-73230 Kirchheim/Teck Germany Tel: 07021/722-0 EMail: info@graupner.deFax: 07021/722-188
94002 GM-Racing XG-6i 2.0 FHSS Sport Spec 10
Stefan Graupner, Geschäftsführer
Stefan Graupner, Managing Director
Loading...
+ 25 hidden pages