Mikroprozessorgesteuertes Hochleistungsladegerät für bis zu 4 LiPo / LiIo / LiFe Zellen
Chargeur piloté par micro-processeur pour la charge de jusqu’à 4 éléments
au LiPo / LiIo / LiFe avec un courant de charge maximum de 3 A
Seite 2
G R A U P N E R GmbH & Co. KG D - 7 3 2 3 0 K I R C H H E I M / T E C K G E R M A N Y
Keine Haftung für Druckfehler! Änderungen vorbehalten!
und einem maximalen Ladestrom von 3 A
Micro-processor controlled high-performance charger for up to
four LiPo / LiIo / LiFe cells, maximum charge current 3 A
page 6
page 10
09/09
Allgemeine Sicherheitshinweise
Allgemeines
Um alle Eigenschaften Ihres neuen Ladegerätes
voll nutzen zu können, lesen Sie vor Inbetriebnahme, die nachfolgende Beschreibung vollständig und sorgfältig durch. Beachten Sie vor allem
die Warn- und Sicherheitshinweise. Diese Anleitung ist an einem sicheren Ort aufzubewahren
und einem nachfolgenden Benutzer des Ladegeräts unbedingt mit auszuhändigen.
Mit dem Li- charger 4 plus haben Sie ein ausgereiftes Produkt mit überragenden Eigenschaften
erworben. Durch den Einsatz modernster
Halbleitertechnologie, gesteuert durch einen
leistungsfähigen RISC-Microprozessor werden
überragende Ladeeigenschaften, einfache Bedienbarkeit und optimale Zuverlässigkeit, erreicht
die normalerweise nur in deutlich teureren Geräten zu finden sind.
Mit dem Li- charger 4 plus lassen sich bis zu vier
LiPo, LiIo oder LiFe Zellen laden.
Das Ladegerät erkennt automatisch, ob 1-3 Zellen angeschlossen wird und errechnet die dazu
benötigten Ladeparameter selbst.
Sollten Sie 4 Li- Zellen laden, müssen Sie dies
manuel einstellen oder den Balancerstecker anschließen, da die Vollautomatik nur bis 3 Zellen
möglich ist.
Hinweis
Es sind stets die Ladehinweise der Akkuhersteller zu beachten, sowie die Ladeströme und
Ladezeiten einzuhalten. Es dürfen nur Akkus
schnellgeladen werden, welche ausdrücklich für
diesen hohen Ladestrom geeignet sind!
Li- Zellen sind sehr empfindlich.
Daher dürfen diese nur unter Aufsicht während
des gesamten Ladevorgangs geladen werden.
Warn- und Sicherheitshinweise
• Das Ladegerät vor Staub, Feuchtigkeit,
Regen, Hitze (z. B. direkte Sonneneinstrah
lung) und Vibration schützen. Nur zur Verwen dung im Trockenen!
• Die Schlitze im Gehäuse dienen der Kühlung
des Geräts und dürfen nicht abgedeckt oder
verschlossen werden. Das Gerät muss zum
Laden frei aufgestellt sein, damit die Luft
2 Sicherheitshinweise
ungehindert zirkulieren kann.
• Das Ladegerät ist für den Anschluss an
einer 12V Autobatterie oder an ein von
Graupner empfohlenes Netzteil geeignet.
Es dürfen keinerlei Veränderungen am Lade gerät durchgeführt werden.
• Das Ladegerät und die zu ladende Batterie
muss während des Betriebs auf einer nicht
brennbaren, hitzebeständigen und elektrisch
nicht leitenden Unterlage stehen! Niemals
direkt auf den Autositzen, Teppiche o. ä.
abstellen! Auch sind brennbare oder leicht
entzündliche Gegenstände von der Lade
anordnung fernzuhalten. Auf gute Belüftung
achten.
• Verbinden Sie das Ladegerät nur direkt
mit den Original-Anschlussleitungen und
den Anschlussklemmen direkt mit der Auto batterie. Der Motor des Kfz’s muss, solange
der Li- charger 4 plus mit dem Kfz in Verbin dung steht, abgestellt sein! Die Autobatterie
darf nicht gleichzeitig von einem anderen
Ladegerät aufgeladen werden!
• Die Ladeausgänge und die Anschlusskabel
bedürfen nicht verändert oder untereinander
in irgendeiner Weise verbunden werden
Zwischen den Ladeausgängen und der
Fahrzeug-Karosserie besteht beim Betrieb an
der Autobatterie Kurzschlussgefahr! Lade-
und Anschlusskabel dürfen während des
Betriebs nicht aufgewickelt sein! Vermei
den Sie Kurzschlüsse mit dem Ladeaus
gang bzw. dem Akku und der Autokarosserie
auch wenn der Li- charger 4 plus dagegen
geschützt ist. Stellen Sie deshalb das Gerät
niemals direkt auf die Fahrzeugkarosserie.
• Lassen Sie das Ladegerät niemals unbeauf
sichtigt an der Stromversorgung angeschlos
sen.
• Es darf nur ein zu ladender Akku an den
Ladeanschluss angeschlossen werden.
• Es dürfen nur LiPo, LiIo oder LiFe Zellen mit
bis zu 4 Zellen angeschlossen werden.
• Um Kurzschlüsse an den Krokodilklemmen
des Ladekabels zu vermeiden, verbinden
Sie bitte immer zuerst das Ladekabel mit dem
Ladegerät und dann erst mit dem Akku!
Allgemeine Betriebshinweise
Vor dem Laden prüfen: Sind alle Verbindungen
einwandfrei, gibt es Wackelkontakte?
Bitte bedenken Sie, dass das Schnellladen
von Batterien gefährlich sein kann. Eine, wenn
auch nur kurze Unterbrechung aufgrund eines
Wackelkontakts führt unweigerlich zu Fehlfunktionen, kann einen erneuten Ladestart oder
zu einer falschen Zellenzahlerkennung führen
auslösen und den angeschlossenen Akku total
überladen.
Laden von Akkus
Beim Laden wird dem Akku eine bestimmte
Strommenge zugeführt, welche der Li- charger
4 plus automatisch zu dem angeschlossenem
Akku errechnet und während des gesamten
Ladevorgangs an den Akku anpasst.
Der maximale Ladestrom des Li- charger 4 plus
ist 3 Ampere.
• Akkus dürfen nur unter Aufsicht geladen
werden!
• Akkus NUR auf einem feuerfestem Unter
grund laden!
• Defekte oder aufgeblähte Lithium Zellen
dürfen auf keinen Fall erneut geladen werden!
• Der zu ladende Akku wird über den originalen
Ladestecker und Balancerstecker für
GRAUPNER Li- Zellen angeschlossen
• Achten Sie auf sicheren und guten Kontakt
aller Steck- und Klemmverbindungen. Eine
auch nur kurzzeitige Unterbrechung aufgrund
eines Wackelkontakts kann einen erneuten
Ladestart auslösen und den angeschlossenen
Akku u. U. total überladen.
Li- Zellen
Der Li- charger 4 plus ist nur zum Laden von
LiPo, LiIo oder LiFe-Akkus mit einer Zellen Nennspannung von 3,7 V/Zelle (LiPo) bzw. 3,6V/Zelle
(LiIo), bzw. 3,3V/Zelle (LiFe) geeignet.
Lithium-Akkus zeichnen sich vor allem durch
ihre, im Vergleich zu anderen Akkutypen,
wesentlich höhere Kapazität aus.
Dieser wesentliche Vorteil auf der einen Seite
erfordert jedoch andere Behandlungsmethoden
in Bezug auf die Ladung / Entladung sowie für
einen gefahrlosen Betrieb.
Die hier grundlegenden Vorschriften müssen
auf alle Fälle beachtet werden. Weitere entsprechende Angaben und Sicherheitshinweise entnehmen sie bitte den technischen Angaben des
Akkuherstellers.
Prinzipiell können Akkus auf Lithiumbasis NUR
mit speziellen Ladegeräten geladen werden, die
auf den jeweiligen Akkutyp (Ladeschlussspannung, Kapazität) eingestellt sind.
Die Aufladung erfolgt anders als bei NiCd- oder
NiMH-Akkus durch eine sog. Konstantstrom/
Konstantspannungs-Methode. Der für die Ladung erforderliche Ladestrom ergibt sich aus
der Akkukapazität und wird vom Ladegerät
automatisch eingestellt. Lithiumakkus werden
gewöhnlich mit 1-2 C Ladestrom aufgeladen (1
C Ladestrom = Kapazitäts-Ladestrom. Beispiel:
bei einer Kapazität von z. B.: 1500 mAh ist der
entsprechende 1 C Ladestrom = 1500 mA =
1,5A). Der Li- charger 4 plus errechnet vollautomatisch den zum jeweiligen Akkutyp passenden
Ladestrom bis maximal 3 Ampere, sodass eine
Einstellung überflüssig ist und bei diesem Lader
bewusst weggelassen wurde. Wird die zum jeweiligen Akkutyp gehörende, spezifische Ladeschlussspannung erreicht, wird der Ladestrom
automatisch reduziert, um ein Überschreiten der
Ladeschlussspannung zu verhindern.
Haftungsausschluss
Die Einhaltung der Betriebsanleitung sowie die
Bedingungen und Methoden bei Installation, Betrieb, Verwendung und Wartung des Ladegerätes
können von der Fa. GRAUPNER nicht überwacht
werden. Daher übernimmt die Fa. GRAUPNER
keinerlei Haftung für Verluste, Schäden oder
Kosten, die sich aus fehlerhafter Verwendung
und Betrieb ergeben oder in irgendeiner Weise
damit zusammenhängen.
Betriebshinweise 3
Inbetriebnahme
Sicherung
7,5 A / 32V
Inbetriebnahme
Schließen Sie Ihren Li- charger 4 plus an eine
12V Stromquelle mit ausreichender Leistung an.
Achten Sie dabei auf die richtige Polarität!
Dafür bestens geeignet ist eine 12V Autobatterie
bzw. eine geeignete Bleibatterie. (Best. Nr. 2593
12V/24Ah)
Alternativ kann auch ein Stabilisiertes Netzgerät
mit 12 ... 14V und mindestens 5 A.(z. B. Best. Nr.
6449) verwendet werden.
Standby Modus
Sobald der Li- charger 4 plus mit einer Stromquelle verbunden ist, beginnt die grüne LED in
einem 0,5sek. Intervall zu blinken.
Achtung: Sobald Sie die START/STOP Taste
drücken, während sich das Gerät im Lade-, Akku
geladen-, oder Fehlermodus befindet, kehrt der
Li- charger 4 plus wieder in den Standby Modus
zurück.
Lademodus
Schließen Sie nun einen geeigneten original GRAUPNER Li- Akkupack bis maximal 4
Zellen an den Ausgang des Li- charger 4 plus
an. Schließen Sie dann den Balancer Stecker
GRAUPNER/EH an den Balancerausgang an.
(von links: Zelle 4, Zelle 3, Zelle 2, Zelle 1, Akkurechts)
1.Akkutyp einstellen, bevor der Akku mit dem
Ladegerät verbunden wird.
2.Zellenzahl einstellen, nachdem der Akku (Balancerstecker und Powerstecker) mit dem Gerät
verbunden wird.
3.Ladevorgang durch langes Drücken der Taste
einleiten.
4 Inbetriebnahme
LEDs Akkutyp
LED rot /Zellenzahl
Betriebszustand
BALANCER
Anschluss Typ
GRAUPNER oder EH
AUSGANG 1-4 Zellen
für BEC, JR oder
Futaba Stecker
START/STOP Taste
4.Der Ladevorgang wird unterbrochen, wenn
die Taste während des Ladens erneut gedrückt
wird.
Wenn der Akku mit dem Gerät verbunden wird,
blinkt die rote LED entsprechend der Zellenzahl;
die Zahl wird durch die Spannung des Akkus errechnet. Stimmt das Blinken der roten LED mit
der Zellenzahl des Akkus nicht überein, Taste
drücken, um die Anzahl zu korrigieren.
Nach dem Einstellen des Akkutyps bzw. der Akkuzellenzahl wird der Ladevorgang durch langes
Drücken der Taste eingeleitet.
Durch Drücken der START/STOP Taste können
Sie den Ladevorgang abbrechen. Der Li- charger 4 plus wechselt dann sofort in den Standby
Modus.
Der Li- charger 4 plus wurde entwickelt, um die
empfindlichen Li- Zellen so einfach und sicher
wie möglich zu laden.
Das spezielle Lithium Ladeprogramm errechnetwährend des gesamten Ladevorgangs den für
die Akkuphase passenden Ladestrom der maximal 3 Ampere beträgt.
Das bedeutet, das der Li- charger 4 plus mit
einem niedrigeren Ladestrom beginnt und der
Akkupack erst komplett vermessen wird, bevor
das Ladegerät den Ladestrom vollautomatisch
erhöht. Nähert sich der Akkupack der maximalen
Ladekapazität, regelt das Gerät ebenso vollauto-
EINGANG 11-15V DC
Inbetriebnahme
„Akku geladen“ Modus
Sobald der Akku seine Ladekapazität zu 100%
erreicht hat, schaltet das Gerät automatisch ab.
Nach dem Ende des Ladevorgangs blinkt die
grüne LED im 0,1s-Takt.
Das rote LED blinkt ständig entsprechend der
Zellenzahl.
Nach Ende des Ladevorgangs piepst das Ladegerät 15-mal. Wird die Taste in dieser Zeit gedrückt, wird das Gerät wieder in Standby-Modus
geschaltet.
Es ist völlig normal, dass sich der Akkupack nach
dem Ladevorgang nur kaum oder überhaupt
nicht erwärmt, da der Li- charger 4 plus automatisch gegen Ladeende den Ladestrom reduziert.
Stecken Sie nun den geladenen Akkupack ab
und drücken die START/STOP Taste, sodass der
Li- charger 4 plus wieder in den Standby Modus
wechselt. Die grüne LED signalisiert den Standby Modus durch blinken im 0,5 Sekundentakt.
Fehler Modus
Der Li- charger 4 plus besitzt verschiedene hochmoderne Sicherheitsfunktionen, die den Akkupack sowie das Ladegerät schützen.
Beispielweise ist das Gerät gegen Verpolung am
Eingang sowie am Ausgang geschützt.
Sollten Sie das Gerät ausversehen verpolt haben, kann es sein, dass die 7,5A/32V Sicherung
fliegt, so dass diese ersetzt werden muss.
Ersatzsicherungen erhalten Sie in jedem guten
Elektrofachhandel.
Sobald einer der folgenden Fehler auftritt, wechselt der Li- charger 4 plus in den Fehler Modus.
Das rote LED blinkt im 3-Sekunden-Takt entsprechend des Fehler-zustands. Gleichzeitig piepst
das Gerät im 0,5s-Takt.
Durch Drücken der Taste wird das Gerät freigegeben; es schaltet sich dann in Standby-Modus.
Welcher der folgenden Fehler aufgetreten ist,
können Sie an der Anzahl des blinkens der beiden LEDs, bevor eine kurze Pause erfolgt, in der
weiterhin der Singalton ertönt.
LED Fehler
1x Eingangsspannung liegt unter 10,5V
bzw. über 15V
2x Akku am Ladeausgang verpolt
3x Kein Akku am Ladeausgang ange schlossen
4x Ladezeit länger als 3 Stunden
5x Akkuspannungs-Fehler
- Spannung lässt sich nicht laden.
- Während des Ladevorgangs wurde
die Verbindung Balance-Kabel - Balan
cerausgang des Ladegeräts unterbro
chen.
6x Problem mit der Schaltung
(Senden Sie das Gerät an eine Service stelle ein)
Prüfen Sie unbedingt die Sicherung (7,5A/32V)
falls das Gerät nicht mehr reagiert und keine akustische sowei optische Anzeige abgibt, sobald es
korrekt mit einer dafür geeigneten Stromquelle
verbunden ist.
Sollte dies Sicherung defekt sein, tauschen Sie
diese gegen eine identische aus.
Technische Daten
Eingangsspannung: 11~15V
Akkutyp: LiPo/LiIo/LiFe
Zellenzahl: 1-4
Akkukapazität: 100 ... 5500 mAh
Ladestrom: Automatik max. 3A
Balancerstrom: ca. 100 mA
Anzeige: LEDs grün und rot
Sicherheitsfunktionen: Verpolungsschutz
(Ein- Ausgang)
Falsche Zellenzahl
Spannungsfehler
Kreislauf (Sicherung)
Eingang: Krokodilklemmen
Ausgang: Graupner BEC/JR
Stecker
Abmessungen (L/B/H): ca. 125x65x29mm
Gewicht: ca. 125 g.
Inbetriebnahme 5
General Safety Notes
Introduction
Please be sure to read right through these operating instructions attentively before you attempt
to use your new charger, as this will ensure that
you can make full use of all of its facilities. Take
particular note of the warnings and safety notes.
These instructions should be kept in a safe
place; if you ever dispose of the charger be sure
to pass them on to the new owner.
The Li- charger 4 plus is a sophisticated product
offering superb facilities and features. The use
of the latest semi-conductor technology, controlled by a high-performance RISC micro-processor, provides outstanding charging performance,
simplicity of operation and optimum reliability
- features which are usually only to be found in
much more expensive units.
The Li- charger 4 plus is capable of charging
batteries consisting of up to four LiPo, LiIo or
LiFe cells.
If the battery consists of one to three cells, the
unit automatically detects the cell count and
calculates the required charge parameters
automatically.
If you wish to charge four Li- cells, you must set
the cell count manually or you need to connect
the balancer, as fully automatic operation is only
possible with up to three cells.
Note
Always read and observe the charging instructions supplied by the battery manufacturer, and
keep to the charge currents and charge times
stated in them. It is not safe to fast-charge Lithium batteries unless they are expressly stated to
be suitable for high charge currents.
Li- cells are very sensitive.
For this reason they should only ever be
charged in conditions when the entire charging
process can be supervised constantly.
Warnings and safety notes
• Protect the charger from dust, damp, rain,
heat (e.g. direct sunshine) and vibration. It
should only be operated in dry indoor conditi
ons. Provide good ventilation.
• The case slots serve to cool the charger, and
must not be covered or enclosed; set up the
charger with space all around it, so that
cooling air can circulate unhindered.
• The charger is designed to be powered by
a 12 V car battery or a mains PSU recom
mended by Graupner. Do not make any
modifications of any kind to the unit.
• The charger and the battery to be charged
should be set up on a heat-resistant, non inflammable and non-conductive surface
before use. Never place the charger directly
on a car seat, carpet or similar surface. Keep
all inflammable and volatile materials well
away from the charging area. Provide good
ventilation.
• Connect the charger directly to the car battery
using the original cables and connectors
supplied. The car’s engine must be stopped
all the time the Li- charger 4 plus is connected
to it.
• The charge output sockets and connecting
leads must not be modified, and must not
be inter-connected in any way. There is a
danger of short-circuit between the charge
outputs and the vehicle’s bodywork when the
charger is connected to the car battery. The
charge leads and connecting leads must not
be coiled up when the charger is in use. Avoid
short-circuiting the charge output or the model
battery with the car bodywork, even though
the Li- charger 4 plus is protected against
such errors. For this reason the charger must
never be placed directly on the vehicle’s
bodywork.
• Never leave the charger running or connected
to the car battery unsupervised.
• Only one battery may be connected to the
charger for charging at any one time.
• The charger is only suitable for charging
LiPo, LiIo or LiFe batteries consisting of up to
four cells.
• To avoid short-circuits between the banana
plugs fitted to the charge lead, please always
connect the charge lead to the charger first,
and only then to the battery to be charged.
6 Safety Notes
Loading...
+ 12 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.