GRAUPNER 23608 Installation And User Manual

Einbau- und Bedienungsanleitung
Seite 2
Installation and Usage Manual
Page 14
Installation et mode demploi
Manuale di installazione ed uso
Pagina 60
Best.-Nr. 23608 Zubehörempfänger/Satellite
Firmware v1.0
Manual v1.0
Revision: 31th March, 2009
GRAUPNER GmbH & Co. KG – Postfach 1242 – 73230 Kirchheim/Teck – www.graupner.de
Bedienungsanleitung XZ-R1 IFS Seite 2 Ver. 1.0
Das verwendete Material, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Fotografien, Texte und Konzepte in dieser Anleitung stehen unter Copyright ©2009. Eine Verbreitung der Daten ohne Genehmigung ist strengstens verboten!
AUF GRUND REGELMÄSSIGER ÄNDERUNGEN DARF DIESE INFORMATION WEDER GEPOSTET, HOCHGELADEN NOCH IN IRGEND EINER ANDEREN FORM ÜBER DAS INTERNET VERBREITET WERDEN.
Alle Rechte weltweit vorbehalten.
Einführung
Vielen Dank, dass Sie einen Graupner|iFS-Zusatzempfänger (Satellit) erworben haben. Dieses
Produkt arbeitet nur mit einem Graupner|IFS System zusammen. Falls Sie kein Graupner|IFS System besitzen, wird das Produkt nicht funktionieren. Dieses Produkt ist zu einem anderen 2.4 GHz Fernsteuerungssystem nicht kompatibel.
Bitte lesen Sie vorab dies gesamte Anleitung bevor Sie versuchen, den Zusatzempfänger (Satellit) für das Graupner|iFS-System zu installieren bzw. einzusetzen.
Beschreibung
Der Zusatzempfänger (Satellit) ist Teil der Telemetrieunterstützung des Graupner|iFS Fernsteuerungssystems. Dieses Produkt bietet eine Extra-Sicherheit für den Fall eines HF­Verbindungsausfalls des Hauptempfängers. Der Einsatz des Zusatzempfängers (Satellit) erfordert eine Graupner|iFS Firmware von Version 3.0 oder spätere Versionen.
Ein System mit einer V3 Firmware kann einfach identifiziert werden, indem der Sender eingeschaltet und die STATUS LED beobachtet wird. Wenn die LED in schneller Folge flackert, verfügt Ihr Sender über eine Version 3 oder spätere Firmware.
Voraussetzungen für den Einbau
Die Installation des Graupner|iFS-Zusatzempfängers (Satellit) ist sehr einfach. Falls Sie jedoch nach dem Lesen dieser Bedienungsanleitung glauben, dass Sie die Installation nicht ausführen können, wenden Sie sich bitte an jemanden, der Sie unterstützen kann.
Die Anleitung sollte ausreichende und klare Informationen für den Einbau und den Gebrauch des Systems bieten.
Haftung
Durch den Gebrauch der Anlage stimmen Sie zu, Graupner GmbH & Co. KG von jeglicher Haftung freizustellen.
Bedienungsanleitung XZ-R1 IFS Seite 3 Ver. 1.0
Rechtliche Informationen
Die Funktion sowie das Erscheinungsbild dieses Systems sind durch deutsche, sowie US­Copyright-Rechte geschützt. Diverse Terminologien und Bezeichnungen stehen unter deutschem und/oder US Warenzeichen-Recht.
Zubehör
Der Anschluss des Zusatzempfängers erfordert ein Servoverlängerungskabel mit 2 Steckern. Die Länge darf bis zu 3 Metern betragen. Achten Sie auf den Querschnitt des Kabels.
Wir empfehlen den Einsatz der folgenden speziellen IFS-Verlängerungskabel, die über eine zusätzliche Steckbuchse verfügen, an der der nächste Zusatzempfänger oder die Stromversorgung angeschlossen werden kann. Bitte fragen Sie Ihren Fachhändler nach diesen ausreichend stark dimensionierten Sicherheitskabeln:
Best.-Nr. 23354 IFS Verbindungskabel mit 300 mm Länge Best.-Nr. 23355 IFS Verbindungskabel mit 500 mm Länge Best.-Nr. 23356 IFS Verbindungskabel mit 1.000 mm Länge
1. EINBAU
1.1 Verbindungskabel an den Zubehörempfänger anstecken
Stecken Sie das Graupner|IFS-Verbindungskabel an den Zusatzempfänger (Satellit) wie im Bild gezeigt an. Beachten Sie die Polarität.
Hinweis:
Falls das Kabel verkehrt herum angeschlossen wird, wird der Zusatzempfänger (Satellit) den Eindruck erwecken, dass er ordnungsgemäß arbeitet, aber er kann dann keine Daten an den Hauptempfänger übertragen!
Bedienungsanleitung XZ-R1 IFS Seite 4 Ver. 1.0
1.2 Verbindungskabel an den Hauptempfänger anstecken
Sobald das IFS-Verbindungskabel an den Zusatzempfänger (Satellit) angesteckt wurde, verbinden Sie das andere Ende des Kabels mit dem „B/T“-Anschluss Ihre Graupner|IFS— Hauptempfängers – wie in Bild gezeigt. Beachten Sie auch hier die Polarität des Kabels.
Möchten Sie eine Spannungsversorgung an „B/T“ anschliessen, verwenden Sie bitte den dritten Anschluss des Graupner|IFS-Verbindungskabels oder ein V-Kabel. Beachten Sie hierzu bitte das folgende Bild:
Bedienungsanleitung XZ-R1 IFS Seite 5 Ver. 1.0
2. Einstellen des Zusatzempfängers (Satellit)
2.1. Telemetrieverbindung aktivieren
Bevor der Zusatzempfänger (Satellit) vom Graupner|IFS- Empfänger erkannt wird, muß er eingelernt werden. Dies wird durchgeführt, indem der Graupner|IFS- Hauptempfänger in den
Telemetrie-Einstellmodus gebracht wird.
Um den Hauptempfänger in den Telemetrie-Einstellmodus zu bringen, führen Sie bitte die folgenden Schritte aus:
1. Vergewissern Sie sich, dass der Graupner|IFS Sender ausgeschaltet ist.
2. Verbinden Sie den Zusatzempfänger (Satellit) mit dem Hauptempfänger wie im Kapitel „Einbau“ beschrieben.
3. Schalten Sie Ihren Graupner|IFS-Hauptempfängers (mit angeschlossenem Zusatzempfänger) ein und warten Sie, bis die STATUS LED rot blinkt.
4. Drücken und halten Sie den PROG-Taster des Hauptempfängers bis die LED erlischt, dann grün, danach rot leuchtet.
5. Dieser Vorgang dauert etwa 7 Sekunden. Dies versetzt den Graupner|IFS­Hauptempfänger in den Programmiermodus.
6. Wenn Sie den Programmiermodus erreicht haben, leuchtet die STATUS LED rot. (Das ist die erste Programmierfunktion). Jedes Mal, wenn Sie den PROG-Taster drücken und lösen, ändert die STATUS-LED die Farbe, als Hinweis auf verschiedene Programmierfunktionen.
7. Drücken und lösen Sie den PROG-Taster 5 Mal. (Anmerkung: Nach dem ersten Druck leuchtet die STATUS-LED dauerhaft grün, nach dem zweiten Druck leuchtet sie dauerhaft orange. Nach dem dritten Druck blinkt sie rot, nach dem vierten Druck
blinkt sie grün und nach dem fünften Druck blinkt sie orange).
8. Die STATUS-LED sollte nun orange blinken. Der Telemetrie-Einstellmodus ist erreicht.
9. Drücken Sie nun den PROG-Taster am Hauptempfänger und halten Sie ihn gedrückt, solange bis die STATUS-LED ausgeht. Lassen Sie den PROG-Taster nun los.
10. Die STATUS-LED am Hauptempfänger leuchtet nun dauerhaft grün. Dies ist die Anzeige, dass der Telemetrie-Einstellmodus aktiv ist. Sobald dieser Modus erreicht ist, leuchtet die STATUS-LED am Zusatzempfänger (Satellit) dauerhaft orange. Die STATUS-LEDs von evtl. weiteren angeschlossenen Telemetrieprodukten leuchten auch dauerhaft orange.
11. Falls dies nicht der Fall ist, überprüfen Sie bitte, ob das Verbindungskabel korrekt an die Empfänger angeschlossen ist und wiederholen Sie den Vorgang.
12. Drücken Sie nun kurz auf den PROG-Taster am Zusatzempfänger (Satellit):
13. Die STATUS-LED am Zusatzempfänger geht aus.
Bedienungsanleitung XZ-R1 IFS Seite 6 Ver. 1.0
14. Der IFS-Zusatzempfänger ist nun auf die Kommunikation mit dem IFS­Hauptempfänger programmiert.
15. Weitere angeschlossene Zusatzempfänger (Satelliten) oder Telemetriesensoren werden jeweils einzeln mit Druck auf ihren eigenen PROG-Taster auf den IFS­Hauptempfänger programmiert.
16. Schalten sie den IFS-Hauptempfänger aus. Diese Prozedur schaltet auch den Zusatzempfänger (Satellit) aus.
2.2 „Binding“ des Zusatzempfängers (Satellit)
Nachdem die Telemetriekommunikation abgeschlossen ist, muss der IFS-Zusatzempfänger an den IFS-Sender gebunden werden. Der Graupner|IFS-Hauptempfänger und der Zusatzempfänger (Satellit) müssen zusammen an den Sender gebunden werden.
1. Schalten Sie den Hauptempfänger (und dadurch den/die Satelliten) ein.
2. Die Zusatzempfänger (Satelliten) müssen vor dem IFS-Hauptempfänger in den
Bindungsmodus gebracht werden. Dies wird durch Drücken und Halten des PROG-
Tasters am Zusatzempfänger (Satellit) bis die STATUS-LED grün leuchtet, erreicht.
Bedienungsanleitung XZ-R1 IFS Seite 7 Ver. 1.0
3. Wenn der PROG-Taster gelöst wird, leuchtet die STATUS-LED
orange. Das
bedeutet, dass der Zusatzempfänger (Satellit) nun auf die Kommunikation mit dem IFS-Hauptempfänger wartet.
4. Bringen Sie den IFS-Hauptempfänger in den Bindungsmodus, indem der PROG­Taster des IFS-Hauptempfängers gedrückt gehalten wird, bis die STATUS-LED
grün leuchtet. Sobald der PROG-Taster gelöst wird, blinken IFS-Haupt- und
Zusatzempfänger (Satellit) orange. Das bedeutet, dass die Empfänger nun auf das Sendemodul zum Binden warten.
5. Bringen Sie das Sendermodul in den Bindungsmodus, indem der PROG-Taster des Sendermoduls gedrückt wird, während Sie den Sender einschalten. Lösen Sie den PROG-Taster nicht, bevor die STATUS-LED des Sendermoduls grün leuchtet. Sobald der PROG-Taster des Sendermoduls gelöst wird, flackern alle SATUS­LEDs orange und leuchten, bzw. flackern dann schließlich grün. Dies zeigt an, dass ein Bindungsprozess erfolgreich durchgeführt worden ist.
6. Schalten Sie Sender und Empfänger aus.
7. Ihr System ist nun einsatzbereit.
Bemerkungen:
Zusatzempfänger (Satelliten) arbeiten unabhängig von Telemetriesensoren, deshalb ist es nicht notwendig, die Telemetrieunterstützung (mit der XDP PC-Software) für die Funktion der Zusatzempfänger zu aktivieren.
Wenn Sie die Telemetrie-Option in der XDP Software auswählen, dann sehen Sie den angeschlossenen Zusatzempfänger (Satelliten) und seine Informationen.
Bedienungsanleitung XZ-R1 IFS Seite 8 Ver. 1.0
3. Fortgeschrittene Programmierung
Der Zusatzempfänger (Satellit) kommuniziert mit dem Graupner|IFS-Hauptempfänger mittels eines eigenen und komplexen paketgestütztem System. Um Drittanbietern die Möglichkeit zu geben, den Zusatzempfänger (Satelliten) als Hauptempfänger zu benutzen, haben wir die Möglichkeit geschaffen, einen einfach zu benutzenden und vollständig dokumentierten Packet­Daten-Strom auszugeben. Diese Daten können (und werden) von Produkten wie z.B. das V-Bar Stabilisierungssystem, Autopilotanwendungen, usw. genutzt.
1. Um den Zusatzempfänger (Satellit) in den Programmiermodus zu versetzen, legen Sie an ihn Spannung über einen Akku an oder verbinden Sie ihn mit einem Graupner|IFS Empfänger.
2. Drücken und halten Sie den PROG-Taster bis die STATUS LED ausgeht, dann
dauernd grün und danach dauernd rot leuchtet. Sobald die STATUS-LED dauernd
rot leuchtet können Sie den PROG-Taster loslassen. Dieser Vorgang dauert etwa 7
Sekunden.
3. Momentan gibt es nur eine Programmier-Option (rot). Andere Optionen zukünftig folgen. Die Drucktasten-Menüs werden genauso durchgeführt wie bei den anderen Graupner|IFS-Produkten.
4. Drücken Sie und halten Sie den PROG-Taster gedrückt, bis die STATUS-LED ausgeht. Die Status-LED blinkt dann so oft, wie es der aktuell gewählten Einstellung entspricht. Das ist entweder 1x Blinken oder 2x Blinken mit der aktuellen Firmware. Ein Blinksignal zeigt den Satellitenempfänger-Modus (Werkseinstellung) an und zwei Blinksignale zeigen den Datenstrom-Modus an (das ist die Betriebsart, die Sie benutzen müssen, um einen konstanten Strom von seriellen Daten zu erhalten).
5. Nachdem die STATUS-LED aufgehört hat grün zu blinken, drücken Sie den PROG­Taster einmal (Satellitenempfänger-Modus) oder zweimal (Datenstrom-Modus). Eine Abfolge von verschiedenen Farben wird an der STATUS-LED angezeigt, um zu signalisieren, dass die Einstellung erfolgreich war. Wenn dies nicht der Fall, zeigt die STATUS-LED einige rot/grün-Folgen, um einen Fehler zu signalisieren (entweder haben Sie den PROG-Taster zu oft gedrückt oder zu lange gewartet, bevor Sie den PROG-Taster gedrückt haben).
Die Daten werden über eine Eindrahtleitung mit 3,3 Volt seriellem Übertragungsprotokoll übertragen. Sie dürfen diese Leitung nicht belasten! Das bedeutet, dass Ihre Interface-Hardware nur Eingangssignale akzeptiert, und niemals versucht, die Leitung auf „high“ oder „low“ zu schalten. Wir empfehlen entweder einen reservierten seriellen Port eines Mikrocontrollers oder eine Entkopplung über eine „Open-Kollektor“-Schaltung, die einen reservierten Pin ansteuert. Die Leitung arbeit mit einem 3,3 Volt-Pegel, deswegen ist evtl. eine Wandlung auf eine höhere Spannung nötig. Bitte verwenden Sie dazu eine einfache Transistorschaltung.
Loading...
+ 16 hidden pages