Graupner 2204 User Manual [de]

Page 1
1
Betriebsanleitung für das Modell Rhode Island Best.-Nr. 2204 Beschreibung des Modells
GFK Rumpf und Deck, fertig miteinander verklebt
Kraftvoller Brushless- Elektromotor mit Außenborder
Außenborder aus Aluminium
Motor wassergekühlt, Rudergestänge mit Gummifaltenbalgen abgedichtet
Ruderservo und elektronischer Fahrtregler fertig montiert
Lieferumfang: Rumpf mit Deck fertig verklebt, Cockpitabdeckung, Motor, Welle mit Antrieb,
Schiffsständer, aufgebrachter Dekorbogen, Regler und Servo

Technische Daten

Länge ü.a. ca. 605 mm Breite ca. 240 mm Gesamtgewicht ca. 1,86 kg

Herstellererklärung der Fa. Graupner GmbH & Co KG

Inhalt der Herstellererklärung
Sollten sich Mängel an Material oder Verarbeitung an einem von uns in der Bundesrepublik Deutschland vertriebenen, durch einen Verbraucher (§ 13 BGB) erworbenen Gegenstand zeigen, übernehmen wir, die Fa. Graupner GmbH & Co KG, Kir chheim/Teck im nachstehenden Umf ang die Mängelbeseitigung für den Gegenstand. Rechte aus dieser Herstellererklärung kann der Verbraucher nicht geltend machen, wenn die Beeinträchtigung der Brauchbarkeit des Gegenstandes auf natürlicher Abnutzung, Einsatz unter Wettbewerbsbedingun gen, uns achgem äßer Verwendu ng (einsc hließl ich Einba u) oder Ei nwirk ung von außen beruht. Diese Herstellererklärung lässt die gesetzlichen oder vertraglich eingeräumten Mängelansprüche und
-rechte des Verbrauchers aus dem Kaufvertrag gegenüber seinem Verkäufer (Händler) unberührt.

Umfang der Garantieleistung

Im Garantiefall leisten wir nach unserer Wahl Reparatur oder Ersatz der mangelbehafteten Ware. Weitergehende Anspr üche, insbeso nder e Anspr üche auf Erstattun g von Kosten im Z usamm enhang m it dem Mangel (z.B. Ein-/Ausba ukosten) und der Ersatz von Folgeschäden sind – so weit gesetzlich zugelassen – ausgeschlossen. Ans prüche aus gesetzlich en Rege lungen, insb esondere n ach dem Produk thaftungsges etz, werden hierdurch nicht berühr t.

Voraussetzung der Garantieleistung

Der Käufer hat den Garantieanspruch schriftlich unter Beifügung des Originals des Kaufbelegs (z.B. Rechnung, Quittung, Lief erschein) und dieser Garantiek arte geltend zu machen. Er hat zudem die defek te Ware auf seine Kosten an die folgende Adresse einzusenden.
Fa. Graupner GmbH & CO KG, Serviceabteilung,
Henriettenstr.94 -96, D 73230 Kirchheim/Teck
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHH EIM /TECK GERMANY
Keine Haftung für Druckfehler. Technische Änderungen vorbehalten! 11/2011
Page 2
2
Der Käufer soll dabei den Material- oder Verarbeitungsfehler oder die Symptome des Fehlers so konkret benennen, dass eine Überprüfung unserer Garantiepflicht möglich wird. Der Transport des G egenstandes vom Verbraucher zu uns als auch der Rücktransport erf olgt auf Gefahr des Verbrauchers.

Gültigkeitsdauer

Diese Erklärung ist nur für während der Anspruchsfrist bei uns geltend gemachten Ansprüche aus dieser Erklärung gültig. Die Anspruchsfrist beträgt 24 Monate ab Kauf des Gerätes durch den Verbraucher bei einem Händler in der Bundesrepublik Deutschland (Kaufdatum). Werden Mängel nach Ablauf der Anspruchsfrist angezeigt oder die zur Geltendmachung von Mängeln nach dieser Erklärung geforderten Nachweise oder Dokumente erst nach Ablauf der Anspruchsfrist vorgelegt, so stehen dem Käufer keine Rechte oder Ansprüche aus dieser Erklärung zu.

Verjährung

Soweit wir einen innerhalb der Anspruchsfrist ordnungsgemäß geltend gemachten Anspruch aus dieser Erklärung nicht anerkennen, verjähren sämtliche Ansprüche aus dieser Erklärung in 6 Monaten vom Zeitpunkt der Geltendmachung an, jedoch nicht vor Ende der Anspruchsfrist.

Anwendbares Recht

Auf diese Erklärung und die sich daraus erge benden Ansprüc he, Rechte und Pflichten findet ausschließlich das materielle deutsche Recht ohne die Normen des Internationalen Privatrechts sowie unter Ausschluss des UN-Kaufrechts Anwendung.

Wichtige Sicherheitshinweise

Sie haben ein Modell erworben, aus dem – zusammen mit entsprechendem geeignetem Zubehör – ein funktionsfähiges RC-Modell fertiggestellt werden k ann. Die Einhaltung der Monta ge- und Betriebsanleitung im Zusammenhang m it dem Modell s owie die Inst allation , der Betri eb, die Ver wendung und W artung der m it dem Modell zusamm enhängenden Komponenten k önnen von GRAUPNER n icht überwacht werden. Daher übernimmt GRAUPNER k einerlei Haftung f ür Verluste, Sc häden oder Kosten , die sich aus dem fehlerhaften Betrieb, aus fehlerhaftem Verhalten bzw. in irgendeiner Weis e mit dem Vorgenannten zusammenhängend ergeben. Soweit vom Gesetzgeber nicht zwingend vorgeschrieben, ist die Verpflichtung der Firma GRAUPNER zur Leistung von Schadensersatz, aus welchem Grund auch immer ausgeschlossen (inkl. Personenschäden, Tod, Beschädigung von Gebäuden sowie auch Schäden durch Umsatz- oder Geschäftsverlust, dur ch Geschäf tsunterbrechung oder ander e indirekte oder direkte Fo lgeschäden), die von dem Einsatz des Modells herrühren. Die Gesamthaftung ist unter allen Umständen und in jedem Fall beschränkt auf den Betrag, den Sie tatsächlich für dieses Modell gezahlt haben.
Die Inbetriebnahme und der Betrieb des Modells erfolgt einzig und allein auf Gefahr des Betreibers. Nur ein vorsichtiger und überlegter Umgang beim Betrieb schützt vor Personen- und Sachschäden.
Prüfen Sie vor dem ersten Einsatz des Modells, ob Ihre Privat-Haftpflichtversicherung den Betrieb von Modellschiffen dieser Art mit einschließt. Schließen Sie gegebenenfalls eine spezielle RC-Modell­Haftpflichtversicherung ab. Diese Sicherheitshin weise müssen unbed ingt aufbewahrt werde n und müssen bei einem Weiterverkauf des Modells an den Käufer weitergegebe n werd en.
Folgende Punkte müssen unbedingt beachtet werden:
Das Modell ist nicht für Kinder unter 14 Jahre geeignet.
Das Modell, aufgrund der h ohen Geschwindigkeit, niemals betreib en, w enn sic h Mens che n und Tiere im
Wasser befinden, da sonst erhebliche Verletzungsgefahr für diese besteht.
Lassen Sie Ihr Mode ll nicht in Natur schutz-, Landsch aftsschutz-, oder Ge wässerschutzgebieten fahren. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde über die für den Schiffsmodellbau freigegebenen Gewässer.
Fahren Sie niemals in Salzwasser.
Fahren Sie nie bei widrigen Witterungsbedingungen, wie z.B. Regen, Gewitter, stärkerem Wind,
höherem Wellengang, starker Strömung des Gewässers usw..
Kontrollieren Sie, bevor Sie das Modell fahren lassen, dieses auf eine sichere Funktion der Fernsteuerung sowie die Steckverbindungen auf sichere und feste Verbindung.
Beachten Sie die Betriebshinwe ise zu der m ont ierte n Fer ns teueru ng und Z ube hörteilen.
Prüfen Sie, ob der von Ihne n gen utzte Kanal frei ist. Fahren Sie n iemals, wenn Sie sich nicht s icher sin d,
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHH EIM /TECK GERMANY
Keine Haftung für Druckfehler. Technische Änderungen vorbehalten! 11/2011
Page 3
3
ob der Kanal frei ist.
Arbeiten Sie an den Antriebsteilen nur bei abgezogener Motorstromversorgung.
Bei angeschlossenem Fahrakku dürfen Sie und andere Personen niemals in den Bereich der
Schiffsschraube kommen, da durch diese eine erhebliche Verletzungsgefahr besteht.
Den empfohlenen Betriebsspannungsbereich nicht übersteigen. Eine höhere Spannung kann zum Überhitzen des Motors bzw . Fahrreg lers f ühre n oder die e lek trischen L eitung en k önnen dur chsc hmoren. Dadurch kann das Modell zerstört werden bzw. in Flammen aufgehen.
Achten Sie auf Leichtläufigkeit aller Antriebskomponenten. Dies gilt besonders während des Fahrbetriebs, da sich Blätter und andere Dinge in den Antriebskomponenten verfangen können. In einem solchen Fall können der Motor, der Fahrreglers bzw. das Ruderservo durch Überbelastung zerstört werden.
Das Laden des Akkus darf niemals unbeaufsichtigt erfolgen. Achten Sie auf die Hinweise in der Anleitung des Ladegerätes und des Ak k us .
Bei dem Einsatz eines Autoladegeräts laden Sie den Akku unbedingt außerhalb des Autos.
Achten Sie darauf, dass die Servos in ihrem Verfahrweg mechanisch nicht begrenzt werden.
Batterien und Akk us dürfen nicht kurzgeschlos sen werden, sowie nicht direkt dem Wasser ausges etzt
werden.
Lassen Sie den Mo tor und den Fahr regler nac h jeder Fahrt abk ühlen. Fas sen S ie die he ißen T eile nicht an.
Setzen Sie das Modell nicht starker Luftfeuchtigkeit, Hitze, Kälte, Vibrationen sowie Schmutz aus.
Entnehmen Sie den Akk u und die Batterien bei einer Lagerung des Mo del ls und d ie Ba tter ien müssen so
gelagert werden, dass sie nicht kurzgeschlossen werden können.
Beim Transport des Modells muss immer der Fahrakku entnommen werden.
Sichern Sie das Modell, Akkus und RC-Komponenten beim Transport gegen Beschädigung sowie
Verrutschen.
Achten Sie imm er darauf, dass die Blechkontak tstecker zwischen der RC-Box und dem Antriebsmotor isoliert sind, sie dürfen niemals elektrisch in Kontakt kommen.
Wenn das Modell langsam er wird, ist der Fahrakku fast leer. Fahren S ie sofort ans Ufer und beenden Sie den Betrieb des Modells. Vor einem neuen Einsatz muss der Akku nachgeladen werden.
Betreiben Sie das Modell an einem bewegten Wasser (z.B. Fluss), beachten Sie, dass bei einer möglichen Fehlfunktion bzw. leeren Akkus, das Modell abtreiben kann.
Bringen Sie bei einer evtl. Bergung des Modells sich nicht selbst sowie andere in Gefahr.
Achten Sie besonders auf die Wasserdichtheit des Modells. Ein Modellboot kann sinken bei
entsprechendem Wassereinbruch. Kontrollieren Sie das Modell vor jeder Fahrt, ob irgendeine Beschädigung vorliegt und ob Wasser durch die Wellenanlagen, bzw. Ruderanlage eindringen kann. Kontrollieren Sie b esonders die G ummidichtunge n an dem Modell. Auch d ie RC-Box sol lte geschloss en sein, damit kein Spritzwasser von oben eindringen kann. Wasserschäden sind keine Garantiefälle!
Sichern Sie die Abdeckung, indem Sie die Splinte durch die Bohrung der Halter stecken.

Pflege und Wartung

Säubern Sie das Mod ell nach jedem G ebrauch. Entfernen Sie sofort evtl. eingedr ungenes Wasser, m it einem Küchentuch oder Ä hnlichem. Lassen Sie die Abd eckung immer für längere Zeit of fen, damit die Restfeuchtigkeit austrocknen kann.
Säubern Sie das Modell und die RC-Komponenten nur mit geeigneten Reinigungsm itteln. Informieren Sie sich hierzu bitte bei Ihrem Fachhändler.
Schmieren Sie die W elle regelmäßig ab. Über geeig nete wasserneutrale Schm iermittel informieren Sie sich bitte bei Ihrem Fachhändler.
Wenn das Modell längere Zeit nicht betrieben werden soll, müssen alle bewegten Teile (W elle usw.) demontiert, gesäubert und neu geschmiert werden. Auch müssen alle Akkus und Batterien aus dem Modell und Sender entfernt werden und gesondert gelagert werden.
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHH EIM /TECK GERMANY
Keine Haftung für Druckfehler. Technische Änderungen vorbehalten! 11/2011
Page 4
4

Wichtige Sicherheits- und Betriebshinweise zur RC-Anlage

Immer zuerst den Sender einschalten, d ann erst den Empfänger (Modell) einschalten!
Immer zuerst den Empfänger ausschalten, dann erst den Sender ausschalten!
Schützen Sie alle Geräte vor Staub, Schmutz, Feuchtigkeit, Vibrationen und anderen Fremdteilen.
Setzen Sie diese auch niemals übermäßiger Hitze oder Kälte aus.
Vermeiden Sie Stoß- und Druckbelastung. Überprüfen Sie die Geräte stets auf Beschädigung an Gehäusen und Kabeln.
Zum Lösen der Kabelverbindungen dürfen Sie niemals an den Kabeln ziehen.
Vermeiden Sie Verpolungen und Kurzschlüsse jeder Art sowie eine überhöhte Spannung der
Stromversorgung. Die Geräte sind dagegen nicht geschützt.
Verwenden Sie nur die von GRAUPNER spezifizierten und freigegebe nen Komponenten.
GRAUPNER empfiehlt nur die Verwendung von Trockenbatterien zur Senderstromversorgung. Der
Einsatz von Akkus in diesem Bereich erfolgt nach eigenem Ermessen.
Es dürfen niemals Batterien mit unterschiedlichen Energiezuständen (d.h. volle in Kombination mit leeren Batterien) und unterschiedlichen Typen bzw. Herstellern zusammen eingesetzt werden.
Die Trockenbatterien zur Stromversorgung dürfen niemals nachgeladen werden. Nur Akkus dürfen nachgeladen werden.
Die Batterien müssen ausreichend voll sein und die Reichweite der Fernsteuerung muss überprüft worden sein. Im Zweifelsfall sollten die Sender- und Empfängerbatterie zur Sicherheit ausgetauscht werden, wenn der Zustand der Batterien nicht bekannt ist.
Die Senderantenne muss im Betrieb sicher montiert und ganz ausgezogen sein.
Verlegen Sie die Em pfängerantenne nur wie im Modell vorgesehen. Sie sollte möglichst weit weg von
stromführenden Kabeln liegen.
Sollte Wasser in die RC-Komponenten gedrungen s ein, legen Sie d iese trocken und s chicken Sie d iese zur Kontrolle an die zuständige GRAUPNER-Servicestelle ein (siehe Auflistung der zuständigen Servicestellen am Ende der Anleitung).
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHH EIM /TECK GERMANY
Keine Haftung für Druckfehler. Technische Änderungen vorbehalten! 11/2011
Page 5
5
Montage- und Betriebsanleitung

Montage des Propellers

Den Propeller auf die Welle stecken und mit der Drive-Dog Mutter verschrauben

Montage des Außenborders

Der Außenborder wird wie in der Abb ildung mit der Abdeckung versehen. Der Außenborder wird dann mit dem Ausleger am Rumpf befestigt. Achten Sie darauf, dass die 4 Schrauben gut angezogen werden.
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHH EIM /TECK GERMANY
Keine Haftung für Druckfehler. Technische Änderungen vorbehalten! 11/2011
Page 6
6

Endmontage des Außenborders

Nehmen Sie die 3 Anschlusskabel, welche vom Motor kommen und stecken Sie diese mit den Anschlusskabeln vom Regler kommend zusammen. Prüfen Sie die Laufrichtung des Motors nachdem Sie alles, wie in der Anleitung beschrieben, erledigt haben. Sollte der Propeller in die falsche Richtung drehen, vertauschen Sie 2 der Anschlusskabel.
Schieben Sie das Rudergestänge durch die Schraube und fixieren Sie diese mit der Madenschraube. Lassen Sie das Rudergestänge ca. 8 bis 12mm überstehen, den Rest der überstehenden Ruderstange zwicken Sie mit einer Zange ab.
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHH EIM /TECK GERMANY
Keine Haftung für Druckfehler. Technische Änderungen vorbehalten! 11/2011
Page 7
7

Montage des Bootsständer s

Bauen Sie den Bootsständer in der Reihenf olge wie auf der Zeichnung abgebildet zusamm en. Verwenden Sie hierzu Sekundenkleber oder Holzleim.

Einsetzen des Akkus

Setzen Sie den Akk u in die vorgesehenen Schlauf en im Boot ein. Achten Sie darauf , dass Sie NUR max.
11.1 V 2100-4500mAh Lipo verwenden.
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHH EIM /TECK GERMANY
Keine Haftung für Druckfehler. Technische Änderungen vorbehalten! 11/2011
Page 8
8

Einsetzen des Empfängers

Schließen Sie den Em pfänger gemäß der Bedienungsanleitung an . Achten Sie darauf, das Model l NIE zu betreiben wenn Ihre Fernsteuerung oder Ihr Empfänger nicht einwandfrei arbeiten.
Wenn alles richtig funktioniert, können Sie den Akku laden und zur ersten Fahrt mit Ihrem Modell starten. Kontrollieren Sie vor jeder Fahrt, dass die Wasserkühlschläuche richtig aufgesteckt sind. Wasser in der RC-Anlage führt zur Zerstörung des Reglers und des Empfängers. Auch der Austritt des Kühlwassers und die Anschlüsse der Motorkühlschlange sollte vor jeder Fahrt geprüft werden.
Kleben Sie das Modell entlang des Deckels ab, damit Wassereinbruch vermieden wird.
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHH EIM /TECK GERMANY
Keine Haftung für Druckfehler. Technische Änderungen vorbehalten! 11/2011
Page 9
9

Trimmen des Modells

Um ein optimales Fahr verhalten d es Modells zu erreichen, kann man di e Außenbordm otoren in b estimmten Grenzen in der Höhe sowie im Neigungswinkel verstellen. Der Ruderauss chlag, des Außenborders, sollte nicht über 5 bis 6° hin aus gehen. H ierbei ist der Ei nsatz einer Com puter RC-Anlage besonders sinnvoll und einfach. Entfernen Sie nach JEDER Fahr t das Spritzwass er aus dem Außenbor dmotor, da der Motor sonst oxidieren könnte.

Jungfernfahrt

Laden Sie die Akkus und testen Sie die Funktionen des Modells. Sichern Sie den Deckel mit dem Klebeband, dass er nicht herunterfallen kann und kein Wasser in das Modell dringt. Nun können Sie die Jungfernfahrt starten.
Machen Sie sich be i der Jungfernfahrt erst m it dem Fahrverhalten ver traut. Testen Sie das L enkverhalten, den Bremsweg und die Reichweite. Sollte das Modell bei schneller Fahrt anfangen zu “hüpfen“, ändern Sie die Anstellung des Antriebes entsprechend, bis das Modell wieder ruhig läuft oder befestigen Sie die Akkus weiter vorne.
Viel Spaß beim Fahren mit Ihrem Modell Rhode Island
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHH EIM /TECK GERMANY
Keine Haftung für Druckfehler. Technische Änderungen vorbehalten! 11/2011
Page 10
10

Ersatzteile

Best.-Nr. Bezeichnung
2203.1 Propeller
2202.1 Motor
2202.2 Regler
Zubehör (nicht im Lieferumfang enthalten)
9745.3 LiPo-Akku V-MAXX 45C 3/4500 11,1V G3,5
33116 MX-16 Computersystem 8-Kanal Gr. HoTT oder 33112 MX-12 Computersystem 6-Kanal Gr. HoTT
Optionales Zubehör (nicht im Lieferumfang enthalten) 6466 Ladegerät Ultra Trio plus 14 (für Fahrakku, Senderakku), Netz- und Autobatteriebetrieb
Hinweise zum Umweltschutz Entsorgung
Elektronische und elektrische Produkte dürfen nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Vor­schriften.
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHH EIM /TECK GERMANY
Keine Haftung für Druckfehler. Technische Änderungen vorbehalten! 11/2011
Page 11
11
Servicestellen/Service/Service après-vente
Deutschland / Österreich
Belgien / Niederlande
FAX (+31) 31 10 59 13 59 4
FAX (+42) 23 33 13 09 5
FAX (+34) 97 77 74 96 8
France
FAX (+33) 38 78 50 00 8
Italia
GiMax Via Manzoni, no. 8
Luxembourg
FAX (+35) 23 13 04 9
Schweiz
Electronics GmbH
FAX (+46) 31 70 73 00 0
FAX (+44) 16 36 60 52 55
Deutschland / Österreich
Belgien / Niederlande
FAX (+31) 31 10 59 13 59 4
Ceská Republika / Slovenská Republika
FAX (+42) 23 33 13 09 5
Espana
(+34) 93 87 34 23 4
FAX (+34) 93 87 41 55 4
FAX (+33) 38 78 50 00 8
GiMax
, no. 8
I 25064 Gussago
FAX (+35) 23 13 04 9
FAX (+41) 43 26 66 58 3
Sverige
FAX (+46) 31 70 73 00 0
United Kingdom
FAX (+44) 16 36 60 52 55
Graupner GmbH & Co. KG Postfach 1242 D-73220 Kirchheim / Teck (+49) 18 05 / 47 28 76
Ceská Republika / Slovenská Republika
RC Service Z. Hnizdil Letecka 666/22 CZ 16100 Praha 6 – Ruzyne (+42) 23 33 13 09 5
Graupner France Gérald Altmayer 86, rue St. Antoine F 57601 Forbach-Oeting (+33) 38 78 56 21 2
Kit Flammang 129, Route d’Arlon L 8009 Strassen (+35) 23 12 23 2
Sverige
Baltechno El ectronics P.O. Box 5307 S 40227 Göteborg (+46) 31 70 73 00 0
Jan van Mouwerik Slot de Houvelaan 30 NL 3155 Maasland VT (+31) 10 59 13 59 4
Espana
Anguera Hobbies C/Terrassa 14 E 43206 Reus (Tarragona) Tel. (+34) 97 77 55 32 0
I 25064 Gussago (+39) 30 25 22 73 2 FAX (+39) 30 25 22 71 1
Graupner Service CD­Kirchweg 18 CH-5614 Sarmenstorf (+41) 56 667 14 91
United Kingdom
Gliders Brunel Drive GB Newark, Nottinghamshire NG242EG (+44) 16 36 61 05 39
Graupner GmbH & Co. KG Postfach 1242 D-73220 Kirchheim / Teck (+49) 18 05 / 47 28 76
RC Service Z. Hnizdil Letecka 666/22 CZ 16100 Praha 6 – Ruzyne (+42) 23 33 13 09 5
France
Graupner France Gérald Altmayer 86, rue St. Antoine F 57601 Forbach-Oeting (+33) 38 78 56 21 2
Luxembourg
Kit Flammang 129, Route d’Arlon L 8009 Strassen (+35) 23 12 23 2
Baltech no Electronics P.O. Box 5307 S 40227 Göteborg (+46) 31 70 73 00 0
Jan van Mouwerik Slot de Houvelaan 30 NL 3155 Maasland VT (+31) 10 59 13 59 4
FA-Sol S.A. C. Avinyo 4 (Pujada Roja) E 8240 Manresa
Italia
Via Manzoni (+39) 30 25 22 73 2
FAX (+39) 30 25 22 71 1
Schweiz
Graupner Service Postfach 92 CH 8423 Embrach-Embraport (+41) 43 26 66 58 3
Graupner Service UK Brunel Drive GB Newark, Nottinghamshire NG242EG (+44) 16 36 61 05 39
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHH EIM /TECK GERMANY
Keine Haftung für Druckfehler. Technische Änderungen vorbehalten! 11/2011
Page 12
Bedienungsanleitung des Drehzahlreglers für bürsten- und geberlose Motoren
1
Stromspitze
Maße (mm)
Gewicht
BEC
XB-75A-SW
75A
90A
2-4
85×39×17
90
5.2V/3A
JA
ESC-BEDIENSUNGSANLEITUNG FÜR BOOTE
REV 2.2
Eigenschaften
1. Ausgestattet mit kleinformatiger Mehrfunktions-MCU mit Höchstgeschwindigkeit.
2. Rundum-Schutz, einschließlich Unterspannschutz, Überhitzungsschutz, Signalverlustschutz, sicherer
Einschaltschutz und Eigenkontrollfunktionen.
3. Exzellente Startleistung, großartige lineare Drossel und schnelles Ansprechverhalten, hervorragende Leistung
bei kleinen Drehzahlen.
4. Maximale Drehzahlen: 240,000 RPM (2-polig), 80,000 RPM (6-polig), 40,000 RPM (12-polig).
5. Eigener Schaltkreis für MCU und BEC, um die Entstörleistung zu verbessern.
6. Die Parameter der elektronischen Drehzahlregelung (ESC-Parameter) können per Programmkarte oder
Transmitter konfiguriert werden.
7. Die Programmkarte wird auf dem LED-Kontrolldisplay angezeigt, wodurch Einstellungen bequem und
unkompliziert vorgenommen werden können.
8. Die Unterspannungsschwelle sowie die Startleistung lassen sich quantisiert und präzise mithilfe der
Programmkarte programmieren.
9. Der Reglerbereich lässt sich so konfigurieren, dass die Kompatibilität mit verschiedenen Empfängern gewahrt
wird.
10. Die Kontrolle wird durch drei Gaskurvenoptionen flexibler gestaltet.
11. Motor-Gegenlauf ist verfügbar.

Technische Daten

Modell Gleichstrom
(10S)
Li-
XX
L*W*H
(g)
Schalter
Programm-
Funktion
Warnhinweis: De r Drehzahlregler (ESC) darf nur in wassergekühlter Umgebung betrieben werden.

Betrieb des Drehzahlr e gle rs (ESC)

Normaler Startvorgang
Drücken Sie den Gashebel auf die unterste Position (abgeschaltet) → Schalten Sie den Transmitter an
Schließen Sie das Batterieteil an den Drehzahlregler (ESC) an das System erkennt das Mindestgassignal und es ist ein langer „Biep“-Ton zu hören → das System erkennt die Batteries pannung und gibt ehrere kurze „Biep“- Töne von sich, die der Batteriezellen-Anzahl entsprechen → wenn der Selbst -Test abgeschlossen ist, sollte ein
1 2 3-Ton zu hören sein → bereit zum Start.
Reglerbereich einstellen (Der Reglerbereich sollte eingestellt werden, wenn ein neuer Transmitter verwendet wird)
Drücken Sie den Gashebel auf die oberste Position (Volllast) Schalten Sie den Transmitter an Schließen
Sie das Batterieteil an den Drehzahlregler an das System erkennt das Maximalgassignal und es sind zwei lange „Biep“-Töne zu hören, die anzeigen, dass der Maximalgaswert bestätigt und gespeichert wurde. → Ziehen Sie den Gashebel innerhalb von 5 Sekunden auf die unterste Position (nach 6 Sekunden startet der Programmierungs-
Page 13
Bedienungsanleitung des Drehzahlreglers für bürsten- und geberlose Motoren
2
Modus) → das System erkennt das Mindestgassignal, es ist ein langer „Biep“-Ton zu hören → das System erkennt die Batteriespannung und gibt mehrere kurze „Biep“-Töne von sich, die der Batteriezellen-Anzahl entsprechen wenn der Selbst-Test abgeschlossen ist, sollte ein
Falls das System das Gassignal nicht erkennt, gibt es kontinuierlich und unaufhörlich „Biep“-Töne von
sich.
Falls es zu einer Störung beim Selbst-Test kommt, sind 20 sehr kurze „Biep“-Töne zu hören.
Schutzvorrichtungen
A. Unterspannschutz: Wenn die Spannung den Abschaltschwellwert unterschreitet, wird der Drehzahlregler
die Ausgangsleistung reduzieren oder abschalten. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „konfigurierbare Parameter“.
B. Signalverlustschutz: Der Drehzahlregler wird die Ausgangsleistung auf 20% reduzieren, wenn der
Signalverlust 1 Sekunde lang anhält. Die Ausgangsleistung wird wiederhergestellt, sobald das Signal wieder erkannt wird.
C. Überhitzungsschutz: Wenn die Temperatur des Drehzahlreglers 110 ü berstei g t, w i rd der D reh zahl regl er
die Ausgangsleistung reduzieren, die Mindest-Ausgangsleistung kann auf 35% reduziert werden. Die Ausgangsleistung steigt wieder, sobald die Temperatur sinkt.
D. Selbst-Test: Der Drehzahlregler wird bei Betriebsstart einen Selbst-Test starten. Wenn der Selbst-Test
fehlschlägt, gibt der Drehzahlregler kontinuierlich 20 kurze „Biep“-Töne von sich.
1 2 3-Ton zu hören sein → bereit zum Start.

Schaltplan

Empfänger Batterie Drehzahlregler (ESC) BLDC-Motor
Mithilfe der Programmka rte konfigurierbare Parameter
1. Abschaltspannung (Unterspannschutz-Schwellwert): der Verbraucher kann entsprechend der Anzahl von
Zellen einen Schwellwert festlegen, im Bereich zwischen 00.0 und 49.9V, als Standardwert ist 00.0V eingestellt.
Hinweis: Wenn dieser Wert auf 00.0V eingestellt ist, wird das System die Batteriezellen berechnen und
den entsprechenden Wert automatisch festlegen. Die Schutzspannung für jede einzelne Li-XX­ Zelle liegt bei 2.85V.
2 Startleistungs-Prozentsatz: hiermit wird der Prozentsatz der Ausgangsleistung beim Motorstart
festgelegt, im Bereich zwischen 00% und 29%. Als Standardwert ist 00% eingestellt. Bei Standardeinstellung wird die Ausgangsleistung automatisch vom System festgelegt, entsprechend der Position des Gashebels.
3 Vorverlegter Zündzeitpunkt (Zündzeitpunkt-Modus): „Niedrig“, „Mittel“ und „Hoch“, als Standardwert
ist „Hoch“ eingestellt. Die Einstellung des vorverlegten Zündzeitpunktes als „N iedrig“ wird für Motoren
Page 14
Bedienungsanleitung des Drehzahlreglers für bürsten- und geberlose Motoren
3
curve1
curve2
curve3
Power 100%
Throttle
Max
0
mit hoher Induktivität und niedrigem KV-Wert empfohlen. Die Einstellung des vorverlegten Zündzeitpunktes als „Hoch“ wird für Motoren mit niedriger Induktivität und hohem KV-Wert empfohlen, z.B. für Außenläufermotoren mit hohem KV-Wert. Für einige Motoren mit hohem KV-Wert wird die Einstellung des vorverlegten Zündzeitpunktes als „Hoch“ empfohlen, falls der Motor bei der Hochgeschwindigkeitsdrehung vibriert.
4. Bremsart: „Aus“, „Sanfte Bremse“ und „Harte Bremse“, als Standardwert ist „Aus“ eingestellt (Bremse
ausgeschaltet). Sanfte Bremsart: sie ist weniger kraftvoll und der B remsweg ist länger. Harte Bremsart: kraftvoller, der Bremsweg ist kürzer. Bei Einstellung der sanften oder harten Bremse arbeitet die Bremse nach Ausschalten des Motors und bei geschlossener Drosselklappe weiter.
5 Startmodus: „Schnell“, „Sanft“ und „Sehr sanft“. Standardeinstellung ist „Sehr sanft“. Der schnelle
Startmodus wird für Boote gewählt, der sanfte und sehr sanfte Startmodus wird für Hubschrauber empfohlen. Sowohl der sanfte als auch der sehr sanfte Startmodus führen zu einem 4 Sekunden langen, sehr weichen Start. D ie Frequenz der P ropellerrotation steigt im Verlauf dieser 4 Sekunden langsam an. Die Rotationsfrequenz ist etwas schneller beim sanften und etwas langsamer beim sehr sanften Startmodus. Bei der Wahl des sanften oder sehr sanften Startmodus wird, wenn die Drosselklappe geschlossen, der Motor ausgeschaltet und anschließend die Drosselklappe innerhalb von 4 Sekunden wieder geöffnet wird, im schnellen Startmodus gestartet. Beträgt der Zeitabstand mehr als 4 Sekunden, wird wieder im sanften oder sehr sanften Startmodus gestartet.
6 Abschalttyp (Unterspannschutz-Modus): Leistungsreduzierung und Abschalt-Ausgangsleistung können
ausgewählt werden. Standardeinstellung ist „Ausgangsleistung stufenweise auf 50% der Stromleistung reduzieren“.
7 Gaskurven: Kurve 1, Kurve 2 und Kurve 3. Standardeinstellung ist Kurve 1.
Leistung Gaskurve 1, Kurve 2, Kurve 3 Volllast
8Motordrehung: „Vorwärts“ und „Rückwärts“. Standardeinstellung ist „Vorwärts“.
Page 15
Bedienungsanleitung des Drehzahlreglers für bürsten- und geberlose Motoren
4
Hinweis: 1. Bei der Einstellung “Anzahl der Li-xx-Zellen“ entspricht 1 langer “Biep-----” 5 kurzen “Biep“-
Tönen. So bedeutet beispielsweise 1 langer “Biep-----” plus 3 kurze “Biep”-Töne (5+3 =8), dass es
sich um ein 8-Zellen-Li-xx-Batterieteil handelt.
2. Falls ein Li-xx-Batterieteil mehr als 4 Zellen enthält, sollten Sie die “Anzahl der Li-xx-Zellen”
manuell einstellen.
Page 16
Bedienungsanleitung des Drehzahlreglers für bürsten- und geberlose Motoren
5
Töne zu hören. Warten Sie
erklingt. Dieser Ton bestätigt, dass der
4. Programmierungsmodus verlassen

Beispiel einer Programmierung mithilfe des Senders

Die Einstellung „Timing“ wird auf „Hoch“ gesetzt, d.h. auf den Wert Nr. 3 des Parameters Nr. 2
1 Programmierungs-Modus aufrufen
Drücken Sie den Gashebel auf die oberste Position, schalten Sie den Transmitter an, schließen Sie die Batterie an den Drehzahlregler an. Warten Sie nun 2 Sekunden, es sind „Biep-Biep“­anschließend weitere 6 Sekunden, der besondere “ i 3 i 3”-Ton Programmierungsmodus erfolgreich aufgerufen wurde.
2 Wählen Sie den konfigurierbaren Parameter aus
Es gibt 9 verschiedene Töne in einer Schleife. Wenn Sie “Beeb- Beeb-” hören (zwei kurze Töne), drücken Sie den Gashebel innerhalb von 2 Sekunden auf die untere Position. Der Parameter „Timing“ ist nun ausgewählt.
3 Legen Sie den Parameterwert fest (der programmierbare Wert)
Es gibt 3 Töne, die 3 Parameterwerten entsprechen. Wenn Sie “Biep- Biep- Biep-” (3 kurze Töne) hören, drücken Sie den Gashebel innerhalb von 2 Sekunden auf die oberste Position. Der besondere Ton ♪ 5 6 5 6” erklingt, der bestätigt, dass der „Timing“ auf „Hoch“ eingestellt und gespeichert wurde.
Nachdem Sie den besonderen Ton “5 6 5 6”, gehört haben, drücken Sie den Gashebel innerhalb von 2 Sekunden auf die unterste Position. Dadurch verlassen Sie den Programmierungsmodus.
Loading...