Graupner 16540.RTF User Manual [de]

Anleitung
HoTT Hornet 250
Trikopter mit Fernsteuerung mz-12
No. 16540.RTF
DE
mz-12
Copyright © Graupner/SJ GmbH
Inhaltsverzeichnis
Einführung ........................................................................... 4
Servicestellen ...................................................................... 4
Bestimmungsgemäße Verwendung ................................. 5
Lieferumfang ....................................................................... 5
Symbolbeschreibung ......................................................... 6
Sicherheitshinweise ........................................................... 6
Sicherheitshinweise für Akkus ............................................ 7
Sichere Verwendung des Ladegerätes ............................... 8
Sicherheitshinweise während des Betrieb ........................... 9
Ladevorgang des Akku .................................................... 10
Vorbereitungen zur Inbetriebnahme ............................... 10
Einbau des Akku .............................................................. 10
Binden des Empfängers mit dem Sender ......................... 10
Funktion der Schalter am Sender ................................... 11
Autoflipfunktion über Schalter S2 ..................................... 11
LED Funktion Kopf über Schalter S 6 ............................... 11
Initialisierung des Kreisel im Empfänger ........................ 12
Montage der Luftschrauben ............................................ 12
Betrieb Kamera / Transmitter .......................................... 13
Empfängereinstellungen .................................................. 13
Erstflug .............................................................................. 13
Flugsteuerung MODE 2 .................................................... 14
Technische Daten ............................................................. 16
Ersatzteilliste .................................................................... 17
Firmware Update Empfänger .......................................... 18
Konformitätserklärung ..................................................... 19
Hinweise zum Umweltschutz .......................................... 20
Wartung und Pflege .......................................................... 20
Garantiebedingungen ....................................................... 20
3 / 24
Einführung
Vielen Dank, dass Sie sich für einen Graupner HoTT Hornet ent- schieden haben. Dieser Trikopter ist extrem vielseitig.
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, um die besten Resul­tate mit Ihrem HoTT Hornet zu erzielen und vor allem um Ihre Modelle sicher zu steuern. Sollten beim Betrieb irgendwelche Schwierigkeiten auftauchen, nehmen Sie die Anleitung zu Hilfe oder fragen Sie Ihren Händler oder das Graupner Service Center.
Aufgrund technischer Änderungen können die Informa tionen in dieser Anleitung ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Informieren Sie sich in regelmäßigen Abständen im Internet unter www.graupner.de um auf dem neuesten Stand des Pro- duktes und der Firmware zu bleiben.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicher­zustellen, müssen Sie als Anwender vor der Inbetriebnahme des Pro­duktes diese Anleitung und die Sicherheitshinweise lesen und beach­ten!
HINWEIS
Diese Anleitung ist Bestandteil des Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Heben Sie deshalb die Anleitung zum Nachlesen auf und geben Sie sie bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit.
Servicestellen
Graupner-Zentralservice
Graupner/SJ GmbH Henriettenstraße 96 D-73230 Kirchheim/Teck
Graupner im Internet Die Adressen der Servicestellen außerhalb Deutschlands ent-
nehmen Sie bitte unserer Webseite www.graupner.de
Servicehotline
(+49) (0)7021/722-130 Montag - Donnerstag: 9:15 -16:00 Uhr Freitag: 9:15 - 13:00 Uhr
service@graupner.de
4 / 24
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der HoTT Hornet ist ein fernsteuerbarer Tricopter. Technische Informationen finden Sie in dem Kapitel Technische Daten und in den beiliegenden Anleitungen der Komponenten.
Der HoTT Hornet ist ausschließlich für die Verwendung als akku­betriebenes, funkferngesteuertes Modell vorgesehen, eine anderweitige Verwendung ist nicht zulässig. Für jegliche nicht bestimmungsgemäße Verwendung wird keine Garantie oder Haftung übernommen.
Graupner/SJ arbeitet ständig an der Weiterentwicklung sämtli­cher Produkte; Änderungen des Lieferumfangs in Form, Technik und Ausstattung müssen wir uns deshalb vorbehalten.
Bestimmungsgemäße Verwendung von Akkus
Graupner LiPo Akkus dürfen nur für den Modellbau verwendet werden. Jegliche andere Verwendung ist nicht bestimmungsge­mäße Fehlbehandlung von LiPo Akkus kann zu Explosionen, Feuer, Rauchentwicklung und Vergiftung führen. Daneben führt die Nichtbeachtung der Anleitungs- und Warnhinweise zu Leis­tungseinbußen und sonstigen Defekten.
Lieferumfang
Zielgruppe
Der HoTT Hornet ist kein Spielzeug. Er ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet. Bei Fragen im Umgang mit ferngesteuerten Modellen, wenden Sie sich bitte an einen erfahrenen Modell­bauer oder an einen Modellbau-Club.
HoTT Hornet 250 mit Motoren und Fahrtreglern  2 Satz Luftschrauben  LED Set (montiert)  HoTT Gyro Empfänger  Video Transmitter  FPV Cam  LiPo-Akku 9717.3.D35.XH  LiPo Balancer Ladegerät  Voltagemodul (montiert)  Betriebsanleitung HoTT Hornet 250  mz-12 HoTT Sender mit Kurzanleitung
Die detaillierten Anleitungen von Fahrtregler, Voltagemodul, Ladegerät und des Empfängers sind im Lieferumfang enthalten.
Die aktuelle Programmieranleitung des Senders mz-12 finden Sie unter www.graupner.de
5 / 24
Symbolbeschreibung
!
!
Sicherheitshinweise
WARNUNG
Beachten Sie immer die mit diesem Warnpiktogramm gekenn-
zeichneten Informationen. Insbesondere diejenigen, welche zusätzlich durch VORSICHT oder WARNUNG gekennzeichnet sind. Das Signalwort WARNUNG weist Sie auf mögliche, schwere Ver­letzungen hin, das Signalwort VORSICHT auf mögliche, leichte Verletzungen.
Hinweis warnt Sie vor möglichen Fehlfunktionen. Achtung warnt Sie vor möglichen Sachschäden.
Diese Sicherheitshinweise dienen dazu, Sie und andere Perso­nen zu schützen. Außerdem dienen sie zum sicheren Umgang mit dem Produkt. Lesen Sie sich deshalb dieses Kapitel sehr aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen!
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Flugmodelle gehören zu den
Luftfahrzeugen (§ 1 Abs. 2 Nr. 9
LuftVG). Sie unterliegen daher
den bindenden Regelungen des
Luftverkehrsgesetzes (LuftVG)
und der Luftverkehrsordnung
(LuftVO). Informieren Sie sich vor
dem Start Ihres Modells, welche
maximale Höhe der unkontrol-
lierte Luftraum an Ihrem Start-
platz hat und überschreiten Sie
diese nicht.
• Personen, einschließlich Kinder, die aufgrund ihrer physi­schen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Uner­fahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, den HoTT
Hornet sicher zu montieren und zu bedienen, dürfen den HoTT Hornet nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine
verantwortliche Person nutzen.
• Die Bedienung und der Betrieb von ferngesteuerten Model­len muss erlernt werden! Wenn Sie noch nie ein solches Modell gesteuert haben, so beginnen Sie besonders vor­sichtig und machen Sie sich erst mit den Reaktionen des Modells auf die Fernsteuerbefehle vertraut. Gehen Sie dabei verantwortungsvoll vor.
• Führen Sie immer zuerst einen Reichweitetest und Funkti­onstest am Boden durch bevor Ihr Modell zum Einsatz kommt. Wiederholen Sie den Test bei laufendem Motor und mit kurzen Gasstößen.
• Bevor Sie den Fernsteuerbetrieb aufnehmen, müssen Sie sich über die hierfür geltenden Gesetzen und gesetzlichen Bestimmungen informieren. Diesen Gesetzen müssen Sie in jedem Falle Folge leisten. Achten Sie hierbei auf die eventu­ell unterschiedlichen Gesetze der Länder.
• Der Abschluss einer Haftpflicht-Versicherung ist für alle Arten von Modellbetrieb zwingend vorgeschrieben. Falls Sie eine solche bereits besitzen, informieren Sie sich, ob der Betrieb des jeweiligen Modells unter den Versicherungsschutz fällt. Schließen Sie gegebenenfalls eine spezielle Modell-Haft­pflichtversicherung ab. Wir empfehlen den HoTT Hornet mit
6 / 24
16540_jh_V1
einem Aufkleber zu versehen, auf dem Name, Adresse, Tel.
!
Nr., Emailadresse und Vers. Nr. angegeben sind. So kann im Falle eines Absturzes der Copter eindeutig zugeordnet wer­den.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigen­mächtige Umbauen und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet.
• Es dürfen nur die von uns empfohlenen Komponenten und Zubehörteile verwendet werden. Verwenden Sie immer nur zueinander passende, original Graupner-Steckverbindungen gleicher Konstruktion und gleichen Materials.
• Achten Sie darauf, dass alle Steckverbindungen fest sitzen. Beim Lösen der Steckverbindung nicht an den Kabeln zie­hen.
• Schützen Sie den Copter vor Staub, Schmutz, Feuchtigkeit und anderen Fremdteilen. Setzen Sie ihn niemals Vibrationen sowie übermäßiger Hitze oder Kälte aus. Der Fernsteuerbe­trieb darf nur bei „normalen“ Außen temperaturen durchge­führt werden, d. h. in einem Bereich von -10 °C bis +55 °C.
Sicherheitshinweise für Akkus
VORSICHT
• Nutzen Sie alle Ihre HoTT Komponenten immer nur mit der jeweils aktuellen Softwareversion.
• Sollten sich Fragen ergeben, die nicht mit Hilfe der Bedie­nungsanleitung abgeklärt werden können, so setzen Sie sich bitte mit uns (Kontaktinformationen siehe Seite 3) oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
 LiPo Akkus sind kein Spielzeug. Personen, einschließlich
Kinder, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, den Akku sicher zu verwenden, dür­fen den Akku nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person nutzen.
 Jede Manipulation am Akku, Ladegerät bzw. Ladekabel
kann zu schwerwiegenden Verletzungen führen. Explosions­und Brandgefahr! Gefahr von Verbrennungen!
 Verwenden Sie keine beschädigten Akkus und Ladekabel,
Kurzschluss- und Brandgefahr!
Lagerung
LiPo Akkus sollen mit einer eingeladenen Zellenspannung von 3,8V gelagert werden. Sinkt die Spannung der Zellen unter 3V, so sind diese unbedingt nachzuladen. Tiefentladung und Lage­rung im entladenen Zustand (Zellenspannung < 3V) machen den Akku unbrauchbar. Zum Transport und zur Lagerung müssen die LiPo Akkus in einem Sicherheitskoffer z.B. No. 8371 verstaut werden.
7 / 24
Sichere Verwendung des Ladegerätes
!
WARNUNG
 Personen, einschließlich Kinder, die aufgrund ihrer physi-
schen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Uner­fahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Lade­gerät sicher zu bedienen, dürfen das Ladegerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person nutzen.
 Das Ladegerät darf nur an Stromquellen angeschlossen
werden, deren Spannung mit den Angaben auf dem Typen­schild übereinstimmen! Siehe technische Daten. Brandge­fahr!
 Die Anschlussbuchse für den Akku ist verpolungssicher, nie-
mals den Stecker mit Gewalt einstecken. Er muss sich leicht einstecken lassen. Kurzschluss- und Brandgefahr!
 Das Ladegerät darf nur in trockenen Räumen verwendet
werden.
 Das Ladegerät darf nur unter ständiger Aufsicht, und in Räu-
men die mit einem Rauchmelder ausgestattet sind, betrie­ben werden.
 Ein beschädigtes Ladegerät oder Netzkabel darf nicht mehr
verwendet werden, bis sie durch den Hersteller, seinen Kun­dendienst oder einer entsprechend qualifizierten Person repariert werden. Stromschlaggefahr.
 Das Ladegerät ist ausschließlich für LiPo-Akkus geeignet, es
dürfen keine andere Arten von Akkus (z.B. Nixx, LiFe, Pb) geladen werden. Wenn Sie andere Arten von Akkus mit dem Ladegerät verbinden, werden Akku und Ladegerät beschä­digt, Brand- und Explosionsgefahr!
 Ein nass gewordenes Ladegerät, selbst wenn es wieder tro-
cken ist, darf nicht mehr verwendet werden. Stromschlag­gefahr!
 Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigen-
mächtige Umbauen und/oder Verändern des Produkts nicht erlaubt. Stromschlaggefahr!
 Schützen Sie das Ladegerät vor Staub, Schmutz, Feuchtig-
keit und anderen Fremdteilen. Setzen Sie ihn niemals Vibra­tionen sowie übermäßiger Hitze oder Kälte aus.
 Das Ladegerät während des Ladevorgangs nicht abdecken,
die Lüftungsschlitze müssen frei sein. Brandgefahr!
8 / 24
 Das Ladegerät und der zu ladende Akku muss während des
Betriebs auf einer nicht brennbaren, hitzebeständigen und elektrisch nicht leitenden Unterlage stehen! Nicht in der Nähe von leicht entzündlichen Materialien laden.
 Trennen Sie das Ladegerät immer vom Netz wenn Sie es
nicht benutzen.
Sicherheitshinweise während des Betrieb
!
P
WARNUNG
• Achten Sie auch während der Programmierung unbedingt darauf, dass ein angeschlossener Elektromotor nicht unbe­absichtigt anläuft. Gefahr von Verletzungen durch rotierende Luftschrauben! Luftschrauben beim Programmieren entfer­nen. Programmieren Sie immer den Motorstoppschalter am Sender. (Siehe Anleitung des Senders)
• Vermeiden Sie Stoß- und Druckbelastung. Überprüfen Sie den HoTT Hornet stets auf Beschädigungen an Gehäusen und Kabeln, besonders nach Abstürzen des Modells. Beschädigte oder nass gewordene Elektronikteile, selbst wenn sie wieder trocken sind, dürfen nicht mehr verwendet werden.
• Niemals in die laufende Luftschraube greifen, dies führt zu schweren Schnittverletzungen, bis zum Abtrennen von Glie­dmaßen.
• Die Luftschrauben müssen fest montiert sein, herumflie­gende Teile können zu schweren Verletzungen führen.
• Halten Sie sich niemals im Gefahrenbereich der laufenden Luftschraube auf, lange Haare, lose Kleidungsstück wie Schals, weite Hemden oder ähnliches, können von der Luft­schraube eingezogen werden, herumfliegende Teile können zu schweren Verletzungen führen.
 Beachten Sie die Sicherheitshinweise in der beiliegenden
Anleitung des Sender mz-12.
Hinweis:
Prüfen Sie nach dem Kauf den Inhalt auf Vollständigkeit und Beschädigungen.
Entnehmen Sie den Antriebsakku bei Nichtgebrauch und Trans­port des Modells.
Sichern Sie das Modell und den Sender beim Transport gegen Beschädigung sowie Verrutschen.
Die vorderen Arme des Copters können zum Transport einge­klappt werden.
Pflege:
Säubern Sie den Copter nur mit geeigneten Reinigungsmitteln. Geeignet ist ein fuselfreies Tuch. Verwenden Sie niemals chemi­sche Reiniger, Lösungsmittel, Reinigungsbenzin, Spiritus oder ähnliches.
9 / 24
Ladevorgang des Akku
Schließen Sie das Netzkabel des mitgelieferten Ladegerätes an eine geeignete Steckdose an: 110/240V.
Die LEDs auf dem Ladegerät leuchten grün. Schließen Sie den Akku mit seinem Balancerstecker an das
Ladegerät an die passende Buchse (3 S) an. Die LEDs wechseln dann von grün (Standbymodus) zu rot (Lade-
modus). Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, wechseln die einzel-
nen LEDs der Zellen wieder zu grün. Wenn alle LEDs auf grün gewechselt haben, ist der Akku vollständig geladen.
Entfernen Sie dann zuerst den Akku vom Ladegerät und danach das Netzkabel von der Steckdose.
Vorbereitungen zur Inbetriebnahme
Zur Inbetriebnahme des Senders lesen Sie die beiliegende Anlei­tung der HoTT MZ-12.
Einbau des Akku
Befestigen Sie den Akku mit einem selbstklebenden Klettband im Akkuschacht. Fixieren Sie den Akku so, dass der Schwer­punkt des Copters mittig liegt.
Binden des Empfängers mit dem Sender
Sender und Empfänger sind bereits werksseitig gebunden. Falls Sie den Bindingvorgang erneut ausführen wollen, gehen Sie wie folgt vor:
 HF-Teil des Senders im Menü „Grundeinstellungen Modell“
ausschalten (siehe Anleitung des Senders)
 Empfänger einschalten und durch Drücken und Halten der
SET-Taste in den Bindingmodus bringen
 Binding im Sendermenü „Grundeinstellungen Modell“ star-
ten
 Wenn die rote LED des Empfängers innerhalb von etwa 10
Sekunden erlischt und die grüne LED leuchtet, wurde der Bindingvorgang erfolgreich abgeschlossen. Ihre Sender-/ Empfängerkombination ist nun betriebsbereit.
10 / 24
 Leuchtet die rote LED jedoch weiter, so ist das „Binding“
fehlgeschlagen. Wiederholen Sie in diesem Fall die gesamte Prozedur.
Der Bindingvorgang ist ebenfalls in den Anleitungen des Sen­ders und des Empfängers beschrieben.
Funktion der Schalter am Sender
Ein
Aus
!
Der Sender ist bereits komplett auf den Copter eingestellt. Die Mode Einstellung ist auf Mode 2 vorkonfiguriert. Um den Mode
Ein
Aus
1 3
zu ändern und die Neutralisierung des Gasknüppels aufzuhe­ben, beachten Sie bitte die Anleitung des Senders. Um ein ver­sehentliches Anlaufen der Motoren zu verhindern, müssen die Motoren über den Schalter 1 am Sender ein und aus geschaltet werden. (Motorstopfunktion)
Über den Schalter 3 kann der Flugmodus eingestellt werden: Lagemodus: Der Knüppelausschlag bestimmt die Neigung des
Copters für Roll und Nick. Es ergibt sich daraus ein maximaler Neigungswinkel von ca. 50° bei 100% Knüppelweg. Für Anfän­ger empfohlener Modus. Der Knüppelweg wirkt direkt proporti­onal auf den Neigungswinkel von Roll und Nick.
Drehratenmodus: Der Knüppelausschlag bestimmt die Drehrate ohne Neigungswinkelbegrenzung. Kunstflugmodus, ermöglicht Rollen und Loopings.
VORSICHT
Montieren Sie die Luftschrauben erst wenn Sie alle Einstellun­gen am Sender und Copter vorgenommen haben, Verletzungs­gefahr!
Autoflipfunktion über Schalter S2
Die Auto-Flipfunktion ermöglicht Ihnen ganz einfach einen Flip (Überschlag) mit Ihrem Copter durchzuführen. Voraussetzung ist, dass Sie sich im Lagemodus befinden (nicht verfügbar im Drehratenmodus). Die Auto-Flipfunktion ist über den Kanal 6 mit Schalter S 2 festgelegt. Taster kurz betätigen und in den nächs- ten 5 sec bei Roll oder Nick über 50% Knüppelausschlag steu­ern, dann macht der Copter selbständig einen Flip in die jewei­ligen Richtung. Nach dem Flip sind geringe Lageabweichungen möglich (<10°)
LED Funktion Kopf über Schalter S 6
Im Kopf des HoTT Hornet befindet sich eine LED Beleuchtung der Augen. Die Farbe der LEDs lässt sich durch den auf Kanal 6 im Sender programmierten Geberschalter S 6 wechseln.
Lesen Sie dazu auch die beiliegende Anleitung des LED Schalt­moduls SXM No. 3971.
11 / 24
Initialisierung des Kreisel im Empfänger
!
Nach dem Einschalten des Copters ist der Kreisel sofort aktiv aber noch nicht initialisiert. Um ihn zu initialisieren, halten sie Ihren Copter beim Einschalten ruhig. Die Kalibrierung wird nur durchgeführt wenn der Empfänger absolut ruhig liegt.
Nach ca. 3 Sekunden in Ruheposition hören Sie mehrere Sig­naltöne von allen Motoren. Die Anzahl der Signaltöne variiert je nach verwendetem Fahrtregler. Diese Signaltöne quittieren die erfolgreiche Initialisierung und das Ende der Kalibrierung. War­ten Sie nach jedem Einschalten diese Kalibrierung ab bevor Sie das Modell starten! Die Motoren starten nicht, solange die Kali­brierung nicht erfolgt ist.
Montage der Luftschrauben
Warnung
Verletzungsgefahr durch drehende Luftschrauben beim Anlau­fen der Motoren. Trennen Sie bei Arbeiten an den Luftschrauben immer die XT-60 Steckverbindung zum LiPo-Akku.
Montieren Sie die Luftschrauben wie in der folgenden Skizze beschrieben. Beachten Sie dabei, dass Sie die richtige Luft­schraube auf den Motor schrauben. Die Bezeichnung mit der entsprechenden Drehrichtung (R/L) finden Sie auf der Luft­schraube. Skizze von oben auf den Copter gesehen!
1
2
Tri L
3
R+L= Servodrehrichtung Servo 4= Gier
12 / 24
Pos. 1 - 1348.6x3 R C-Prop gelb Pos. 2- 1348.6x3 L C-Prop gelb Pos. 3 - 1348.6x3 L C-Prop rot
Betrieb Kamera / Transmitter
Kamera und Transmitter sind bereits fertig montiert und unterei­nander verbunden.
Scannen Sie mit einer geeigneten optionalen Videobrille oder einem Videomonitor den Empfangskanal des Transmitter.
Die Videosignalübertragung beginnt sobald der Akku ange­schlossen ist. Der Sendekanal des Transmitter ist werksseitig auf Kanal 01 eingestellt.
Falls Sie den Sendekanal des Transmitter verändern möchten, stellen Sie die Mikroschalterleiste auf der Transmitterplatine ent­sprechend der separat beiliegenden Anleitung auf den gewünschten Kanal ein.
Technische Daten Videosender
No. S8460
 Betriebsspannung DC (V): 7 - 22,2 (3S LiPo)  Breite [mm]: 24  Höhe [mm]: 12  Länge [mm]: 35
Empfängereinstellungen
Erstflug
 Frequenz GHz: 5,8  Kanäle: 22  Leistung mW: 25
 Gewicht [g]: 12
Der Empfänger ist optimal auf den HoTT Hornet 250 eingestellt. Wenn Sie trotzdem noch Änderungen im Empfänger vorneh­men wollen, beachten Sie die beiliegende Bedienungsanleitung des Empfängers.
Sender einschalten und Akku einstecken um den HoTT Hornet flugbereit zu machen.
Klappen Sie die Arme des Copters immer vollständig aus und achten Sie darauf, dass sie einrasten.
Wählen Sie für den Erstflug eine große, freie Flugfläche. Wählen Sie immer zuerst den Lagemodus aus, weil der Copter damit einfacher zu steuern ist. Machen Sie sich zuerst mit dem Flug­verhalten des HoTT Hornet vertraut. Gehen Sie dabei vorsichtig und verantwortungsvoll vor.
Das eingebaute Voltagemodul mit SBEC bietet Ihnen die Möglich­keit bis zu drei verschiedene Spannungswarnungen in 0,1 V Schritten einzustellen. Lesen Sie dazu die beiliegende Anleitung des Moduls und die Anleitung Ihres HoTT mz-12 Senders.
13 / 24
Flugsteuerung MODE 2
mz-12
Steigen - Sinken
mz-12
Drehen um die eigene Achse
14 / 24
mz-12
Rollen nach rechts und links
mz-12
Vorwärts und rückwärts
15 / 24
Technische Daten
ULTRA 2806 2300KV
Brushless Motor (rechts- und linkslauf)
 Drehzahl/Volt - 2300KV  Durchmesser - 28mm  Spannungsbereich - 2-4S LiPo  Wellendurchmesser - 5mm
 (Rechts- oder Linksgewinde)
Fahrtregler Ultra Control 20A Race
 Spannungsbereich - 2-4S LiPo  Abmessungen - 22 x 12 x 5 mm  Gewicht - 7 g  Maximaler Strom - 20A
 ohne BEC
Voltagemodul+SBEC
 Betriebsspannung - 7,4 bis 22,2V  BEC-Spannung - 4,5 bis 8V  Abmessungen - 35 x 17 x 7 mm
 Gewicht - 8 Gramm
Empfänger GR-18C
 Temperaturbereich: - 15...+70 °C  Antennenlänge: 2 x Draht 145 mm  Gesamtgewicht ca.: 14 g  Frequenz: 2400 ... 2483.5 MHz  Reichweite ca.: 4000 m  Abmessungen ca.: 46 x 21 x 14 mm  Modulation: 2.4 GHz FHSS  Stromaufnahme: 70 mA
 Betriebsspannung: (2,5) 3,6 ... 8,4 V
1348.6x3 R+L Luftschraube
 Ø/Steigung: 15/7,5 cm  Gewicht ca.: 4,0 g  Ø/Steigung: 6/3 “
 Farbe: Rot oder gelb
16 / 24
Rahmen
 Achsenentfernung: 25 cm  Rahmenhöhe: 9 cm  Schwenkbare Arme  Gewicht:395 g
Die technischen Daten des Senders mz-12 finden Sie in der bei­liegenden Anleitung des Senders.
Ersatzteilliste
1x 16540.2 Hornetkopf 1x 16540.2.1 LED Auge links/rechts 1x 16540.3 Landegestell 1x 16540.10.1 Copter Arm vorne links 1x 16540.10.2 Copter Arm vorne rechts 1x 16540.10.9 Copter Arm hinten 1x 16540.11 Hauptchassisplatte 1x 16540.12 Obere Chassisplatte 1x 16540.14.1 Seitenteile oben links 1x 16540.14.2 Seitenteile oben rechts 1x 16540.14.3 Seitenteile unten links 1x 16540.14.4 Seitenteile unten rechts 4x 16540.19.1 Motorträger oben 6x 16540.19.2 Motorträger unten 8x 16540.20 Satz Aluminiumpfosten 5x 16540.30 Satz Schrauben/Kleinteile 2x S7049 MOTOR 1 1x S7050 MOTOR 2 3x S3056.1 ESC 1x #4 Kamera 1x S8446.10 Kamera BEC 1x 48334 OSD Kabel 1x S8446 VM mit SBEC
2x 1348.6X3R rot 2x 1349.6X3L gelb
2x 1349.6X3L gelb 1x 7905.1 Servo 1x S1019 Empfänger GR-18C 1x S8460 FPV Modul 1x 3971.RGB Beleuchtungsset RGB 1x 1587.200.R Klettkabelbinder 2x 20X20 Klett- und Flauschband 1x 16540.50 LED Beleuchtung hinten 1x S1002 Sender mz-12 1x 9717.3.D35 LiPo Akku 1x S2015 Ladegerät
Propeller
17 / 24
Firmware Update Empfänger
Firmware Updates des Empfängers werden über die Telemetrie­buchse mit Hilfe eines PCs mit Windows XP, Vista oder 7 durch­geführt. Dazu benötigen Sie die separat erhältliche USB-Schnitt­stelle Best.-Nr. 7168.6 und das Adapterkabel Best.-Nr. 7168.6A oder 7168.S.
Die dazu benötigten Programme und Dateien finden Sie bei den entsprechenden Produkten jeweils unter Download auf www.
graupner.de.
Verbinden Sie das Adapterkabel mit der USB Schnittstelle Best.-Nr. 7168.6. Das Stecksystem ist verpolungssicher, achten Sie auf die kleinen seitlichen Nasen. Wenden Sie auf keinen Fall Gewalt an, der Stecker sollte leicht einrasten.
Stecken Sie das Adapter-Kabel in die Telemetriebuchse des Empfängers. Das Stecksystem ist verpolungssicher, achten Sie auf die kleinen seitlichen Fasen. Wenden Sie auf keinen Fall Gewalt an, der Stecker sollte leicht einrasten.
Starten „Slowflyer/Gyro Empfänger Update“
Das „Slowflyer/Gyro Empfänger Update“ -Programm rufen Sie vorzugsweise aus dem „Firmware_Upgrade_grStudio“-Pro­gramm auf. Klicken Sie im linken Funktionsmenü unter „Link“ den Punkt „Receiver Downloader“ an. (Alternativ wählen Sie unter „Menu“ den entsprechenden Eintrag „Micro Receiver Upgrade“.)
Das zugehörige Anwendungsprogramm können Sie auch direkt starten. Doppelklicken Sie dazu auf die Datei „micro_gyro_ swloader.exe“. Sie finden diese exe-Datei im Verzeichnis „Graup­ner_ PC Software“ des „HoTT_Software VX“-Paketes.
Im nun erscheinenden Programmfenster stellen Sie zunächst auch hier den „richtigen“ COM-Port der USB-Schnittstelle Best.-Nr. 7168.6 im Auswahlfenster ein.
Falls Sie sich nicht sicher sind, überprüfen Sie den COM-Port im Fenster „Port wählen“ im „Menu“ des „Firmware_Up-grade_ grStudio“, und merken Sie sich die COM-Port-Nummer zum Eintrag „Silicon Labs CP210x USB to UART Bridge“ – hier „COM03“. (Auf eine falsche Port-Auswahl werden Sie beim Aus­lesen der Empfängerdaten hingewiesen.)
18 / 24
Klicken Sie auf den Button „Datei”, um die entsprechende Firm­ware-Datei namens „MicroStabi7X_V_XX.bin“ von der Fest­platte zu laden („XX“ kennzeichnet die Versionsnummer).
Nach dem Laden der Datei klicken Sie auf Start...
... schließen Sie den Empfänger an und schalten ihn ein.
Konformitätserklärung
Der Fortschrittsbalken zeigt die ordnungsgemäße Übertragung an. Die Empfänger-LED leuchtet währenddessen rot und grün, sie blinkt abwechselnd rot und grün sobald die Übertragung beendet ist.
Bitte beachten Sie hierzu die ausführliche Updateanleitung unter
www.graupner.de im Downloadbereich des jeweiligen Artikels.
16540.RTF HoTT Hornet
Graupner/SJ erklärt, dass das Produkt den CE Bestimmungen entspricht.
EN 62479:2010 EN 60950-1:2006+A11:2009+A1:2010+A12:2011+A2:2013 EN 301 489-1 V1.9.2; EN 301 489-3 V1.6.1 EN 300 440-1 V1.6.1; EN 300 440-2 V1.4.1
EN 300 328 V1.9.1 Die Konformitätserklärung der einzelnen Komponenten finden
Sie in den separaten beiliegenden Anleitungen der Komponen­ten.
19 / 24
Hinweise zum Umweltschutz
P
Wartung und Pflege
Entsorgungshinweis
Dieses Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden darf. Es muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgege­ben werden.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwert­bar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.
Batterien und Akkus müssen aus dem Gerät entfernt werden und bei einer entsprechenden Sammelstelle getrennt entsorgt werden. Bitte erkundigen Sie sich ggf. bei der Gemeindeverwal­tung nach der zuständigen Entsorgungsstelle.
Garantiebedingungen
Pflegehinweis
Das Produkt arbeitet wartungsfrei und benötigt daher keinerlei Wartungsarbeiten. Bitte schützen Sie es jedoch in Ihrem eige­nen Interesse unbedingt vor Staub, Schmutz und Feuchtigkeit!
Die Fa. Graupner GmbH, Henriettenstrasse 96, 73230 Kirchheim/ Teck gewährt ab dem Kaufdatum auf dieses Produkt eine Garan­tie von 24 Monaten. Die Garantie gilt nur für die bereits beim Kauf des Produktes vorhandenen Material- oder Funktionsmän­gel. Schäden, die auf Abnutzung, Überlastung, falsches Zube­hör oder unsachgemäße Behandlung zurückzuführen sind, sind von der Garantie ausgeschlossen. Die gesetzlichen Rechte und Gewährleistungsansprüche des Verbrauchers werden durch diese Garantie nicht berührt. Bitte überprüfen Sie vor einer Reklamation oder Rücksendung das Produkt genau auf Män­gel, da wir Ihnen bei Mängelfreiheit die entstandenen Unkosten in Rechnung stellen müssen.
Die vorliegende Bau- bzw. Bedienungsanleitung dient aus­schließlich Infor mations zwecken und kann ohne Vorankündi­gung geändert werden. Die jeweils aktuelle Version finden Sie im Internet unter www.graupner.de auf der entsprechenden Pro- duktseite. Darüber hinaus übernimmt die Firma Graupner keiner- lei Verantwortung oder Haftung für Fehler oder Ungenauigkei­ten, die in Bau- bzw. Bedienungsanleitungen auftreten können.
20 / 24
Für Druckfehler kann keine Haftung übernommen werden.
21 / 24
22 / 24
23 / 24
Loading...