GRAMMER AG: Sitz-Komfort für hohe Ansprüche!
Sie haben einen GRAMMER Sitz erworben. Gratulation!
Nehmen Sie bitte Platz und erleben Sie Sitz-Komfort und Sicherheit. Freuen
Sie sich auf einen Fahrersitz, der sich durch einfache Bedienung und hohe
Anpassungsfähigkeit auszeichnet.
Mit Ihrem neuen Fahrersitz fördern Sie nicht nur Ihre Gesundheit, sondern
auch Ihre Leistungsfähigkeit.
* falls vorhanden ** je nach Ausführung *** nachrüstbar
D
5
Hinweise
•
• Die Bedienungsanleitung muss vor Inbetriebnahme vollständig gelesen werden.
••
•
• Die Bedienungsanleitung muss im Fahrzeug mitgeführt werden und dem Fahrzeugführer
••
jederzeit zugänglich sein.
•
• Der Fahrersitz darf nur von Fachpersonal montiert, gewartet und repariert werden.
••
Jeweilige länderspezifische Vorschriften und Einbauvorschriften des Fahrzeugherstellers
sind dabei zu berücksichtigen.
Die jeweiligen länderspezifischen Einbauvorschriften sind bei der GRAMMER AG und
deren Vertretungen oder beim Fahrzeughersteller zu erhalten.
•
• Verschleißteile wie Rollen, Stoßdämpfer und die Befestigung sind von Zeit zu Zeit zu
••
prüfen.
•
• Für den Erhalt Ihrer Gesundheit ist ein stets funktionierender und individuell eingestellter
••
Fahrersitz Voraussetzung. Erhalten Sie die Funktionsfähigkeit Ihres Fahrersitzes durch
Pflege und regelmäßige Funktionsüberprüfungen.
Die Funktionsprüfungen sind mindestens den Wartungsintervallen des Fahrzeuges
anzupassen (siehe Wartungsplan des Fahrzeuges).
•
• Die Bedienungsanleitung ist zusammen mit dem Fahrersitz aufzuheben. Falls der
••
Fahrersitz an Dritte weitergegeben wird, ist auch die Bedienungsanleitung weiterzugeben.
•
• Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen und daraus resultierende
••
Abweichungen zum Seriensitz vorbehalten.
Sicherheitshinweise
•
• Falsch eingestellte Fahrersitze haben einen geringeren Schwingbereich.
••
Zur Vermeidung von Personenschäden muss vor jeder Inbetriebnahme des Fahrzeuges
und bei jedem Fahrerwechsel die Gewichtseinstellung auf das individuelle Gewicht des
Fahrers erfolgt sein.
•
• Um Verletzungen zu vermeiden, dürfen keine Gegenstände im Schwingbereich des
••
Fahrersitzes gelagert werden.
•
• Vor Inbetriebnahme des Fahrersitzes müssen eventuell vorhandene Verpackungs-
••
materialien von den Sitz- und Rückenpolstern entfernt werden.
•
• Um Unfallgefahren zu vermeiden, muss vor Inbetriebnahme des Fahrzeuges geprüft
••
werden, ob alle Einstellvorrichtungen richtig eingerastet sind.
•
• Die Einstellvorrichtungen des Fahrersitzes dürfen während des Betriebes nicht betätigt
••
werden.
•
• Bei entferntem Rückenpolster darf die Rückenlehneneinstellung nur betätigt werden,
••
wenn die Rückenplatte z.B. mit der Hand abgestützt wird. Bei Nichtbeachtung besteht
erhöhteVerletzungsgefahr durch Vorschnellen der Rückenplatte.
6
D
Sicherheitshinweise
•
• Jede Veränderung des Serienzustandes des Fahrersitzes (z.B. durch Nachrüsten von
••
nicht original Nachrüst- und Ersatzteilen der GRAMMER AG) kann den geprüften Zustand
des Fahrersitzes aufheben. Es können Funktionen des Fahrersitzes beeinträchtigt
werden, die Ihre Sicherheit gefährden. Aus diesem Grund muss jede bauliche
Veränderung des Fahrersitzes durch die GRAMMER AG freigegeben werden.
•
• Beim Aus- und Einbau des Fahrersitzes sind unbedingt die Angaben des Fahrzeug-
••
herstellers zu beachten.
•
• Fahrersitz nicht an den Abdeckungen anheben. Bei Nichtbeachtung besteht erhöhte
••
Unfallgefahr durch Lösen oder Brechen derAbdeckungen.
•
• Vor dem Ausbau des Fahrersitzes sind sämtliche Steckverbindungen zwischen Fahrersitz
••
und Bordnetz zu trennen. Bei Wiederherstellen der Steckverbindungen muss auf
Dichtigkeit (Staub, Wasser) geachtet werden.
•
• Rückhaltegurte sind am Fahrersitz vorhanden oder nachrüstbar. Das Nachrüsten mit
••
Rückhaltegurten ist wegen erhöhter Belastung der Fahrersitzbefestigung nur nach
Genehmigung des Fahrzeugherstellers zulässig.
Die Nachrüstung muss unter Beachtung der jeweiligen länderspezifischen Vorschriften
und Richtlinien erfolgen und muss von der GRAMMER AG freigegeben werden.
•
• Rückhaltegurte müssen vor Inbetriebnahme des Fahrzeuges angelegt werden.
••
Nach einem Unfall müssen die Rückhaltegurte ausgewechselt werden.
Bei am Fahrersitz montierten Rückhaltegurten müssen nach einem Unfall zusätzlich der
Fahrersitz und die Fahrersitzbefestigung durch Fachpersonal überprüft werden.
•
• Schraubverbindungen müssen regelmäßig auf festen Sitz geprüft werden. Ein Wackeln
••
des Fahrersitzes kann auf lose Schraubverbindungen oder sonstige Defekte hinweisen.
•
• Bei Feststellung von Unregelmäßigkeiten in den Funktionen des Fahrersitzes (z.B.
••
defekte Federung des Fahrersitzes, unsachgemäße Vorwölbung der Lendenwirbelstütze
oder beschädigter Faltenbalg) umgehend eine Fachwerkstatt zur Behebung der
Ursache aufsuchen.
Bei Nichtbeachtung besteht Gefahr für Ihre Gesundheit und erhöhte Unfallgefahr.
•
• Vor Inbetriebnahme des Fahrzeuges sind eventuell im Fahrersitz vorhandene Schalter in
••
der Sitzfläche (zur Stilllegung von Aggregaten beim Verlassen des Fahrersitzes oder
Fahrzeuges) auf ihre Funktionsfähigkeit zu prüfen.
Bei Funktionsstörungen darf das Fahrzeug nicht in Betrieb genommen werden.
– ERHÖHTE UNFALLGEFAHR –
•
• Fahrersitze mit eingebautem Schalter für die Sitzbelegungserkennung dürfen außer
••
normaler Benutzung nicht mitGegenständen auf der Sitzfläche belastet werden, da
sich das Fahrzeug sonst führerlos in Bewegung setzen kann.
– ERHÖHTE UNFALLGEFAHR –
Das Entlasten der Sitzfläche während der Fahrt führt zum Fahrzeugstillstand.
•
• Während des Betriebs – bei belastetem Fahrersitz – Faltenbalg nicht nach innen drücken.
••
– QUETSCHGEFAHR –
•
• Es ist darauf zu achten, dass keine Gegenstände oder Flüssigkeiten in das Innere des
••
Fahrersitzes gelangen.
D
7
Sicherheitshinweise
•
• Der Fahrersitz ist nicht wasserdicht und ist vor Spritzwasser zu schützen!
••
•
• Umbau oder Nachrüstarbeiten an Fahrersitzen der GRAMMER AG dürfen nur von
••
autorisierten Fachwerkstätten, geschultem Personal beziehungsweise entsprechend
ausgebildeten Personen unter Berücksichtigung der anwendbaren Bedienungs-,
Wartungs- und Einbauvorschriften sowie der länderspezifischen Vorschriften durchgeführt
werden.
•
• Bei unsachgemäßer Montage besteht die Gefahr von Verletzungen sowie
••
Sachbeschädigungen und die Funktion des Fahrersitzes oder der angebauten Teile
kann nicht garantiert werden.
•
• Vor Fahrtbeginn muss geprüft werden, ob mit allen gewählten Sitzeinstellungen eine
••
sichere Bedienung des Fahrzeuges gewährleistet ist.
Anschlussdaten
•
• Bei notwendigen elektrischen Anschlüssen an das Bordnetz ist folgendes unbedingt zu
••
beachten:
Vor Anschluss eines im Fahrersitz vorhandenen elektrischen Verbrauchers (z.B.
Sitzheizung oder Klimatisierung) müssen entsprechende auf das Fahrzeug bezogene
elektrische Daten bezüglich Spannung, Absicherung und Art der Anschlussverbindung
beim Fahrzeughersteller, bei der GRAMMER AG oder deren Vertretungen erfragt werden.
Aus Sicherheitsgründen muss der Einbau und Anschluss an das Bordnetz von
autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden.
Die Sitzanschlüsse sind unabhängig von anderen Fahrzeugbauteilen separat
abzusichern.
DC Absicherung
12V 20A
Bei Herstellung des elektrischen Anschlusses ist ein Stromkreis zu wählen, mit dem
durch Abschalten der Zündung die elektrischen Verbraucher des Fahrersitzes vom
stromführenden Netz getrennt werden.
Gewährleistung und Haftung
•
• Die GRAMMER AG übernimmt bei unsachgemäßer Montage, Verwendung, Benutzung
••
und Reparatur keine Gewährleistung oder Haftung für daraus folgende Schäden.
•
• Einzelheiten über die von der GRAMMER AG gewährten Ansprüche finden sich in Ihren
••
vertraglichen Unterlagen (siehe Rechnung oder Lieferschein). Andere als dort
beschriebene Ansprüche können gegenüber der GRAMMER AG nicht geltend gemacht
werden.
8
D
Sitzfunktionen und Bedienung
Fahrerwechsel wahrgenommen und es erfolgt
Vor einer erneuten automatischen Aktivierung
erfolgt eine Ruhepause von
Beim automatischen Gewichtseinstellvorgang
Zur automatischen Nachnivellierung des
Gewichtseinstellung (Nivellierung)
Die Gewichtseinstellung erfolgt automatisch
bei Belasten des Sitzes durch den Fahrer.
Der Einstellvorgang beginnt selbsttätig
nach ca. 3 Sekunden.
Hinweis:
Ein kurzzeitiges Verlassen des Sitzes von
weniger als 8 Sekunden wird nicht als
keine erneute automatische Gewichtseinstellung.
Der Einstellvorgang muss vor
Fahrtbeginn abgeschlossen sein.
Während des Einstellvorganges ist ein
ruhiges Sitzen des Fahrers unbedingt
erforderlich.
Die Einstelldauer kann variieren.
Hinweis:
Die Laufzeit des Kompressors ist auf
2,5 Minuten begrenzt.
* falls vorhanden ** je nach Ausführung *** nachrüstbar
D
des Kompressors
5 Minuten.
nivelliert sich der Sitz selbst in die Mittenlage
des Federweges.
Nachnivellierungen erfolgen während der
Fahrt.
Sitzes während der Fahrt wird der
Kompressor des Federungssystems
automatisch eingeschaltet.
Das mehrmalige Anlaufen des Kompressors
stellt keinen Fehler dar.
9
Sitzfunktionen und Bedienung
Höheneinstellgriffes wird
Vor einer erneuten automatischen Aktivierung
ompressors erfolgt eine Ruhepause von
Höheneinstellung
Durch Ziehen nach oben oder Drücken nach
unten des Höheneinstellgriffes wird die
Sitzhöhe nach oben oder unten verändert.
Die Höheneinstellung wird stufenlos
vorgenommen.
Nach Erreichen der gewünschten
Höhenposition den Griff loslassen.
Der Einstellvorgang sollte nach
Abschluss der automatischen
Gewichtseinstellung erfolgen und
muss vor Fahrtbeginn
abgeschlossen sein.
Während des Höheneinstellvorganges
ist ein ruhiges Sitzen des Fahrers unbedingt
erforderlich.
Die Einstelldauer kann variieren.
Bei einer ununterbrochenen Betätigung des
Höheneinstellgriffes wird der Einstellvorgang
nach 20 Sekunden automatisch
unterbrochen.
Um den Einstellvorgang fortzuführen, den
Höheneinstellgriff erneut ziehen oder drücken
Durch Betätigen des
die automatische Gewichtseinstellung
unterbrochen.
Während der Fahrt ist eine Höheneinstellung
nicht möglich.
Hinweis:
Die Laufzeit des Kompressors ist auf
2,5 Minuten begrenzt.
* falls vorhanden ** je nach Ausführung *** nachrüstbar
10
des K
5 Minuten.
D
Sitzfunktionen und Bedienung
Unter bestimmten Betriebsbedingungen ist es
Stoßbelastungen durch den Fahrersitz besser
Seitenhorizontalfederung
vorteilhaft, die Seitenhorizontalfederung
einzuschalten. Dadurch können seitliche
abgefangen werden.
Der Federungskomfort ist über den
Arretiergriff ein- und auszuschalten.
0 Seitenhorizontalfederung AUS
1 Seitenhorizontalfederung EIN.
Stoßdämpfung *
Die vertikale Dämpfung des Sitzes kann den
Fahrbahn- bzw. den Geländebeschaffenheiten entsprechend angepasst werden. Der
Federungskomfort ist deshalb über den
Drehgriff individuell einstellbar.
* falls vorhanden ** je nach Ausführung *** nachrüstbar
D
11
Sitzfunktionen und Bedienung
Hierzu ist der Sitz bis zum hörbaren Einrasten
1
0
Dreheinrichtung **
Durch Ziehen des Verriegelungshebels wird
die Dreheinrichtung freigegeben. Sie
ermöglicht ein freies Schwenken des
Fahrersitzes bis zu einem Anschlag nach
rechts oder links.
Bei Dreheinrichtungen mit Freilauf rastet der
Hebel in entriegelter Stellung ein.
Zum Verriegeln der Dreheinrichtung den
Hebel nach unten drücken.
Vorsicht Unfallgefahr!
Verriegelungshebel für die Dreheinrichtung nicht während der
Fahrt betätigen.
Nach der Einstellung muss der
Verriegelungshebel in der gewünschten
Position hörbar einrasten.
Nach dem Verriegeln darf sich der Fahrersitz
in keine andere Position drehen lassen.
Längshorizontalfederung
Unter bestimmten Betriebsbedingungen (z.B.
Fahren mit Hänger) ist es vorteilhaft, die
Horizontalfederung einzuschalten. Dadurch
können Stoßbelastungen in Fahrtrichtung
durch den Fahrersitz besser abgefangen
werden.
Position 0 = Horizontalfederung Aus
Position 1 = Horizontalfederung Ein
Nach Einstellung von Position 1 muss
der Verriegelungshebel in der gewünschten
Position einrasten.
* falls vorhanden ** je nach Ausführung *** nachrüstbar
12
nach hinten zu drücken.
Nach dem Verriegeln darf sich die
Horizontalfederung in keine andere Position
bewegen lassen.
D
Sitzfunktionen und Bedienung
oder Entlasten der vorderen oder hinteren
Längseinstellung
Durch Betätigen des Verriegelungshebels
nach oben wird die Längseinstellung
freigegeben.
Vorsicht Unfallgefahr!
Verriegelungshebel nicht während
der Fahrt betätigen.
Nach der Einstellung muss der
Verriegelungshebel in der gewünschten
Position hörbar einrasten. Nach dem
Verriegeln darf sich der Fahrersitz in keine
andere Position verschieben lassen.
Verriegelungshebel nicht mit Bein oder
Wade anheben.
Sitzneigungseinstellung
Die Längsneigung der Sitzfläche kann
individuell angepasst werden.
Zum Einstellen der Sitzneigung den linken
Griff nach oben ziehen. Durch gleichzeitiges
BeSitzfläche neigt sich diese in die gewünschte
Lage.
* falls vorhanden ** je nach Ausführung *** nachrüstbar
D
Sitztiefeneinstellung
Die Sitztiefe kann individuell angepasst
werden.
Zum Einstellen der Sitztiefe den rechten Griff
nach oben ziehen. Durch gleichzeitiges nach
vorn oder hinten Schieben der Sitzfläche wird
die gewünschte Position erreicht.
13
Sitzfunktionen und Bedienung
Die Armlehnen können bei Bedarf nach hinten
gelöst. Armlehnen in die gewünschte Stellung
bei Drehung nach
Armlehnen
geklappt und in der Höhe individuell
angepasst werden.
Zur Verstellung der Armlehnenhöhe wird die
runde Kappe (Pfeil) aus der Abdeckung
herausgehebelt und die dahinter liegende
Sechskantmutter (Schlüsselweite 13 mm)
bringen (5-stufiges Raster) und Sechskantmutter festziehen (25Nm). Die Abdeckkappe
wieder auf die Mutter drücken.
Armlehnenneigung
Die Längsneigung der Armlehne kann durch
Drehen des Handrades verändert werden.
Bei Drehung nach außen (+) wird die
Armlehne vorn angehoben,
innen (-) wird sie vorn abgesenkt.
Rückenverlängerung
Die Rückenverlängerung kann in der Höhe
durch Herausziehen oder Hineinschieben
über spürbare Rasterungen bis zu einem
Endanschlag individuell angepasst werden.
Zum Entfernen der Rückenverlängerung wird
der Endanschlag nach oben mit einem Ruck
überwunden.
* falls vorhanden ** je nach Ausführung *** nachrüstbar
14
D
Sitzfunktionen und Bedienung
Ablagetasche
Die Ablagetasche ist oben an der Rückseite
der Rückenlehne angebracht.
Zum Öffnen der Ablagetasche die Lasche
zuerst nach oben ziehen (1.) und dann den
Deckel der Ablagetasche nach hinten
aufklappen (2.).
Sitzheizung und -klimatisierung
Die aktive Sitzklimatisierung sorgt immer für
eine trockene Sitzoberfläche.
Körperfeuchtigkeit wird im Kontaktbereich mit
dem Sitz abtransportiert. Dadurch wird ein
angenehm kühles und trockenes Sitzen
ermöglicht.
Die Sitzheizung und die -klimatisierung
werden durch Betätigung des Schalters einbzw. ausgeschaltet.
0 Sitzheizung und -klimatisierung AUS
1 Sitzheizung EIN (Sitzklimatisierung AUS)
2 Sitzklimatisierung EIN (Sitzheizung AUS)
Lendenwirbelstütze
Durch Betätigung des oberen (1) und unteren
(2) Schalters kann die Stärke der Vorwölbung
im oberen und unteren Bereich des Rückenpolsters individuell angepasst werden.
Dadurch kann sowohl der Sitzkomfort erhöht
als auch die Leistungsfähigkeit des Fahrers
erhalten werden.
Die Vorwölbung der Lendenwirbelstütze wird
* falls vorhanden ** je nach Ausführung *** nachrüstbar
D
durch Drücken des jeweiligen Schalters auf
"+" vergrößert und auf "-" verkleinert.
Ändert sich die Wölbung des Rückenpolsters
bei Betätigen des Schalters auf "+" nicht
mehr, so ist die max. Vorwölbung des
Rückenpolsters erreicht und der Schalter ist
wieder loszulassen.
15
Loading...
+ 34 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.