Graf VS-Control External Series, VS-Control External M, VS-Control External S, VS-Control External L Instruction For Installation And Maintenance

VS-Control Extern
DE
EN
Anleitung für Einbau und Wartung der GRAF VS-Control Extern
>> Seite 1-14
Instructions for installation and maintenance of the GRAF VS-Control External
>> Page 15-28
Notice d’installation et d’entretien du Regard VS-Control Externe GRAF
>> Page 29-42
ES
Manual de instrucciones para la instalación y el mantenimiento del GRAF VS-Control Exterior
>> Página 43-56
mail@graf.info
www.graf.info
Anleitung für Einbau und Wartung der
GRAF VS-Control Extern
VS-Control
Extern S
Best.-Nr. 340150
VS-Control Extern M Best.-Nr. 340151
VS-Control Extern L Best.-Nr. 34
0152
Die in dieser Anleitung be­schriebenen Punkte sind unbe­dingt zu beachten. Bei Nichtbe­achtung erlischt jeglicher Garan­tieanspruch. Für alle über GRAF bezogenen Zusatzartikel erhal­ten Sie separate in der Trans­portverpackung beiliegende Einbauanleitungen.
Eine Überprüfung der Kompo­nenten auf eventuelle Beschädi­gungen hat unbedingt vor dem Versetzen in die Baugrube zu erfolgen. Beschädigte Kompo­nenten dürfen nicht eingesetzt werden.
Fehlende Anleitungen können Sie unter www.graf.info down­loaden oder bei GRAF anfor­dern.
Inhaltsübersicht
ALLGEMEINE HINWEISE 2
1.
1.1Sicherheit 2
1.2Transport & Lagerung 2
TECHNISCHE DATEN 3
2.
SYSTEMAUFBAU 4
3.
3.1VS-Control Extern S 4
3.2VS-Control Extern M/L 5
3.3Abmessungen der GRAF Wirbeldrosselschächte 6 EINBAUBEDINGUNGEN 8
4.
4.1VS-Control Extern S 8
4.1.1Einbau unter begehbaren Flächen 8
4.1.2Einbau unter befahrbaren Flächen 8
4.2VS-Control Extern M/L 8
4.2.1Einbau unter begehbaren Flächen 8
4.2.2Einbau unter befahrbaren Flächen 8
4.2.3Einbautiefe ≥ 2500 mm 8 EINBAU UND MONTAGE 9
5.
5.1Vorbereitung Baugrube 9
5.2Vorbereitung VS-Control Extern 9
5.3Vorbereitung Zwischenstücke 9
5.3.1VS-Zulaufmodul und VS-Zwischenstück DN 400 kürzen 9
5.3.2VS-Zwischenstück 1000 DN 600 kürzen 10
5.4Einsetzen der Blende 11
5.5Einsetzen und Anschlüsse legen 11
5.6Verfüllen 11
5.7Verlängerungsstücke montieren 12
5.8Teleskop-Abdeckung montieren 12
5.8.1Teleskop-Abdeckung begehbar 13
5.8.2Teleskop-Abdeckung PKW befahrbar (Klasse B) 13
5.8.3Teleskop-Abdeckung LKW befahrbar (Klasse D) 13 WARTUNG UND PFLEGE 14
6.
  
   
       
    
        
1 / 56
1. Allgemeine Hinweise
Allgemeine Hinweise
1.
1.1 Sicherheit
Bei sämtlichen Arbeiten sind die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften nach BGV C22 zu beachten.
Des Weiteren sind bei Einbau, Montage und Reparatur die einschlägigen Vorschriften und Normen, wie z.B. DIN 18300 “Erdarbeiten” und DIN 4124 “Baugruben und Gräben”, zu beachten.
Bei sämtlichen Arbeiten an der Anlage bzw. Anlageteilen ist immer die Gesamtanlage außer Betrieb zu setzen und gegen unbefugtes Wiedereinschalten zu sichern.
Bei Frostgefahr und Nässe besteht beim Betreten der Anlage erhöhte Rutschgefahr!
GRAF bietet ein umfangreiches Sortiment an Zubehörteilen, die alle aufeinander abgestimmt sind und zu kompletten Systemen ausgebaut werden können. Die Verwendung nicht von GRAF freigegebener Zubehörteile führt zu einem Ausschluss der Gewährleistung/Garantie.
1.2 Transport & Lagerung
Die GRAF Wirbeldrosselschächte VS-Control Extern werden projektspezifisch verpackt. Üblicherweise befinden sich die Einzelteile der Wirbeldrosselschächte auf mehreren Paletten. Die Einzelteile müssen dann vor Ort zusammengesetzt werden.
Der Transport kann mit Gabelstapler o.ä. Gerät bis zum Aufstellungsort erfolgen. Am Aufstellungsort können die Wirbeldrosselschächte von Hand oder leichtem Gerät versetzt werden.
Bei der Zwischenlagerung ist auf eine geeignete Fläche (eben und fest) zu achten. Die Lagerung im Freien sollte eine Dauer von einem Jahr nicht überschreiten. Außerdem erhöht sich die Schlagempfindlichkeit der Elemente mit sinkender Temperatur, besonders bei Frost können Stöße daher zu Beschädigungen an den Elementen führen.
Vor dem Einbau ist der Wirbeldrosselschacht und dessen Zubehör auf Beschädigungen zu überprüfen. Beschädigte oder fehlerhafte Teile dürfen nicht eingebaut werden. Im Zweifelsfall ist GRAF zu kontaktieren.
2 / 56
Technische Daten
2.
2. Technische Daten
VS-Control Extern S VS-Control Extern M VS-Control Extern L
Best.-Nr.
Schachtdurchmesser
Maße (LxBxH)
Anschlüsse
Material
340150 340151 340152
DN 400 DN 600 DN 600
Exkl.
Verlängerungsstücke:
615 x 470 x 1135 mm
Zulauf:
DN 160
Ablauf:
DN 200
Verlängerungsstücke:
730 x 695 x 1880 mm
Exkl.
Zulauf:
DN 200
Ablauf:
DN 250
Exkl.
Verlängerungsstücke:
820 x 695 x 1935 mm
Zulauf:
DN 200
Ablauf:
DN 315
100 % Polyethylen (PE) 100 % Polyethylen (PE) 100 % Polyethylen (PE)
Tabelle 1: Techni
sche Daten
3 / 56
Systemaufbau
3.
3.1 VS-Control Extern S
3. Systemaufbau
340053 Teleskop-Domschacht 400, grün
begehbar, inkl. Deckel
340054 Teleskop-Domschacht 400 Klasse B, schwarz
PKW-befahrbar, inkl. Gussdeckel
340049 Teleskop-Domschacht 400 Klasse D, schwarz
LKW-befahrbar, inkl. Gussdeckel
330339 VS-Zulaufmodul DN400
kpl. inkl. Profildichtung und Gleitmittel
- - -
330341 VS-Zwischenstück DN400,
kpl. inkl. Profildichtung und Gleitmittel
340150 VS-Control Extern S
347011 Profildichtung passend zu Teleskop 400
sowie Schachtsystem DN400 - bereits im jeweiligen Schachtsystem-Modul enthalten.
4 / 56
3.2 VS-Control Extern M/L
l
3. Systemaufbau
371010 Teleskop-Domschacht Mini, grün,
begehbar, inkl.Deckel
371011 Teleskop-Domschacht Maxi, grün,
begehbar, inkl. Deckel
371020 Teleskop-Domschacht Guss, schwarz
PKW-befahrbar Klasse B, inkl. Gussdecke
371021 Teleskop-Domschacht Lkw, schwarz
LKW-befahrbar Klasse D
340149 Teleskop-Ventilationsschacht Pkw,
Pkw-befahrbar Klasse B
340148 Teleskop-Ventilationsschacht Lkw,
Lkw-befahrbar Klasse D
Bei Einbautie Punkt 4.2.3 beachten.
330360 VS-Zulaufmodul DN 600,
Anschlüsse DN150/ DN200/ DN 250/ DN300, inkl. Profildichtung
fe > 2500 mm bitte
- - -
371015 VS-Zwischenstück 1000 DN 600, An-
schluss DN 200 Nutzbare Länge 1000 mm, kürzbar auf 750 mm und 500 mm, inkl. Profildichtung
340151 VS-Control Extern M
340152 VS-Control Extern L
381516 Profildichtung passend zu Teleskop 600
sowie Schachtsystem DN600 - bereits im jeweiligen Schachtsystem-Modul enthalten.
5 / 56
3. Systemaufbau
3.3 Abmessungen der GRAF Wirbeldrosselschächte
6 / 56
3. Systemaufbau
Ø Einstieg [E]
Einbautiefe [H
ges
]
Teleskopierbarkeit [T]
min. 985 mm 1480 mm 1535 mm
max. 6500 mm 6500 mm 6500 mm
min. 100 mm 100 mm 100 mm
max. 400 mm 400 mm 400 mm
Höhe otpionales Zulaufmodul [H1] Höhe optionales Zwischenstück [H
Zulauftiefe Rohrsohle [Z]
Ablauftiefe Rohrsohle [A]
min. 655 mm 1010 mm 1010 mm
max. 6170 mm 6030 mm 5975 mm
min. 970 mm 1455 mm 1515 mm
max. 6485 mm 6475 mm 6480 mm
Länge [L]
Breite [B]
VS-Control
Extern S
400 mm
600 mm 600 mm
VS-Control
Extern M
500/590/680 mm 550 mm 550 mm
]
2
250/500 mm 500/750/1000 mm 500/750/1000 mm
615 mm 730 mm 820 mm
470 mm 695 mm 695 mm
VS-Control
Extern L
Höhe [H3]
Anschlüsse
maximale Einbautiefe [H
Die
885/1135 mm
1380/1630/1880
mm
Zulauf DN 160 DN 200 DN 200 Ablauf DN 200 DN 250 DN 315
Tabelle 2: Ab
] bezieht sich auf Erdmaterial mit einem inneren Reibungswinkel von
ges
maße
1435/1685/1935
mm
φ = 40° (z.B. Splitt mit 8/16 mm Körnung) ohne Grundwasser. Bei Einbautiefen ≥ 2500 mm ist ebenfalls der Punkt 4.2.3 zu beachten. Der Einbau im Grundwasser ist stets mit GRAF abzustimmen.
7 / 56
4. Einbaubedingungen
Einbaubedingungen
4.
4.1 VS-Control Extern S
4.1.1 Einbau unter begehbaren Flächen
Der Wirbeldrosselchacht mit Teleskop grün und PE-Deckel grün darf nur in nicht
befahrenem Grünbereich installiert werden.
Die kurzfristige Belastung der begehbaren PE- Abdeckungen beträgt max. 150 kg,
die langfristige Flächenbelastung max. 50 kg.
4.1.2 Einbau unter befahrbaren Flächen
Durch die Verwendung des Teleskop-Domschachtes 400 Klasse B nach
DIN EN 124 kann der Wirbeldrosselschacht unter PKW befahrenen Flächen installiert werden, durch Verwendung des Teleskop-Domschachtes 400 (Klasse D) nach DIN EN 124 sogar unter LKW befahrenen Flächen.
4.2 VS-Control Extern M/L
4.2.1 Einbau unter begehbaren Flächen
Der Wirbeldrosselschacht mit Teleskop grün und PE-Deckel grün darf nur in nicht
befahrenem Grünbereich installiert werden.
Die kurzfristige Belastung der begehbaren PE- Abdeckungen beträgt max. 150 kg,
die langfristige Flächenbelastung max. 50 kg.
4.2.2 Einbau unter befahrbaren Flächen
Durch die Verwendung des Teleskop-Domschachtes Guss (Klasse B) nach
DIN EN 124 kann der Wirbeldrosselschacht unter PKW befahrenen Flächen installiert werden, durch Verwendung des Teleskop-Domschachtes Lkw (Klasse D) nach DIN EN 124 sogar unter LKW befahrenen Flächen.
4.2.3 Einbautiefe ≥ 2500 mm
Bitte beachten Sie, dass bei einer Einbautiefe > 2500 mm die Zwischenstücke (siehe 3.2 ) des VS-Schachtsystem 600 lagenweise mit erdfeuchtem Magerbeton verfüllt werden müssen.
8 / 56
5. Einbau und Montage
Einbau und Montage
5.
5.1 Vorbereitung Baugrube
Damit ausreichend Arbeitsraum vorhanden ist und der Wirbeldrosselschacht gleichmäßig verdichtet werden kann, muss die Grundfläche der Baugrube die Wirbeldrosselschachtmaße ausreichend, auf jeder Seite um mindestens 300 mm, überragen. Gegebenenfalls ist eine Böschung nach DIN 4124 anzulegen. Der Baugrund muss waagerecht und eben sein und eine ausreichende Tragfähigkeit gewährleisten. Die Tiefe der Baugrube muss so bemessen sein, dass die maximale Einbautiefe bis Schachtsohle nicht überschritten wird. Als standfesten Unterbau wird eine Schicht Rundkornkies (Körnung 8/16 nach DIN 4226-1), Dicke mindestens 100 mm, aufgetragen.
Wichtig: Für die ganzjährige Nutzung der Anlage ist eine Installation der wasserführenden Anlagenteile im frostfreien Bereich notwendig.
5.2 Vorbereitung VS-Control Extern
VS-Control Extern S VS-Control Extern M/L
Die gewünschte Einbautiefe kann durch Kürzen des Grundkörpers des Wirbeldrosselschachts VS-Control Extern erreicht werden.
Wichtig: Die vorgegebenen Kürzungslängen berücksichtigen den notwendigen Sitz der Profildichtung. Der Grundkörper des Wirbeldrosselschachts VS-Control Extern kann nicht beliebig gekürzt werden.
5.3 Vorbereitung Zwischenstücke
5.3.1 VS-Zulaufmodul und VS-Zwischenstück DN 400 kürzen
Die gewünschte Einbautiefe kann durch Kürzen des Zulaufmoduls oder des Zwischenstücks erreicht werden.
9 / 56
5. Einbau und Montage
Wichtig: Die vorgegebenen Kürzungslängen berücksichtigen den notwendigen Sitz der Profildichtung.
Das Zulaufmodul und das Zwischenstück können nicht beliebig gekürzt werden.
VS-Zulaufmodul DN 400
330339
VS-Zwischenstück DN 400
330341
Nutzlänge: 500/ 590/ 680 mm Nutzlänge: 250/ 500 mm
5.3.2 VS-Zwischenstück 1000 DN 600 kürzen
Die gewünschte Einbautiefe kann durch Kürzen des Zwischenstücks 1000 DN 600 erreicht werden.
Wichtig: Die vorgegebenen Kürzungslängen berücksichtigen den notwendigen Sitz der Profildichtung. Das Zwischenstück kann nicht beliebig gekürzt werden.
VS-Zwischenstück 1000 DN 600
371015/ 371016
Nutzlänge: 500/ 750/ 1000 mm
10 / 56
5. Einbau und Montage
5.4 Einsetzen der Blende
Die GRAF Wirbeldrosselschächte VS-Control Extern werden projektspezifisch verpackt. Üblicherweise befindet sich die projektspezifisch bemessene Blende auf der gleichen Palette wie der Wirbeldrossel­schachtkörper VS-Control Extern. Die Blende ist von oben in den Schacht einzulassen. Dabei ist darauf zu achten, dass sie eben und waagrecht im Wirbeldrosselschachtkörper aufliegt.
Hinweis:
Bei Änderung der Einzugsgebietsfläche bzw. der Größe des vorgeschalteten Retentionsbehälters lässt sich der Drosselabfluss durch den Austausch der Blende an die neuen Verhältnisse anpassen. Für eine neue Bemessung der Blende kontaktieren Sie bitte GRAF.
Bei der Verwendung des VS-Zulaufmoduls DN400 bzw. VS-Zulaufmoduls DN600 ist ein nachträglicher Austausch der Blende nicht möglich.
5.5 Einsetzen und Anschlüsse legen
Der Wirbeldrosselschacht ist stoßfrei, in waagerechter Lage in die vorbereitete Baugrube einzubringen und mit den entsprechenden Leitungen zu verbinden.
Der Wirbeldrosselschacht muss zur Gewährleistung seiner Funktion waagerecht stehen.
Die Zulaufleitung zum Wirbeldrosselschacht ist mit einer Mindestlänge von 1000 mm geradlinig auszuführen. Zu- als auch Ablaufleitung sind mit einem geringen Gefälle von ~0,5 % auszubilden. Die Ablaufleitung ist geradlinig bis zum nächsten Schacht mit einer Mindestlänge von 5000 mm auszuführen. Auf Anfrage kann diese Länge ggf. reduziert werden. Bitte kontaktieren sie dazu GRAF. Die Positionierung von Armaturen oder anderen Einrichtungen, die den freien Wasserabfluss hinter dem Wirbeldrosselschacht hydraulisch beeinflussen sind nicht zulässig. Ein Rückstau ist stets auszuschließen.
5.6 Verfüllen
Die Umhüllung des Wirbeldrosselschachts wird mit Rundkornkies (Körnung 8/16 nach DIN 4226-1) in einer Breite von ca. 300 mm lagenweise hergestellt. Dabei darf kein Verfüllmaterial in den Schacht gelangen. Die einzelnen Lagen werden in einer Höhe von 300 mm aufgetragen und anschließend mit leichtem Verdichtungsgerät (Handstampfer) verdichtet.
Damit keine Kräfte auf das Schachtgehäuse übertragen werden muss die Teleskop-Abdeckung entsprechend unterfüttert und eingerüttelt werden. Bei PKW- bzw. LKW- befahrenen Flächen bitte Punkt
5.8.2 bzw. 5.8.3 beachten. Anschließend wird der Deckel aufgesetzt und kindersicher verschlossen.
Es ist auf eine waagrechte Position des Schachtsystems während dem Verfüllen zu achten.
Der tangentiale Zulauf ist sorgsam zu unterfüttern und muss auch nach dem Verfüllen waagrecht ausgerichtet sein.
Ein Beschädigung des Gehäuses ist beim Verdichten unbedingt zu vermeiden.
11 / 56
5. Einbau und Montage
5.7 Verlängerungsstücke montieren
Zur Realisierung größerer Einbautiefen können Verlängerungsstücke (VS-Zulaufmodul DN 400, VS-Zwischenstück DN 400, VS-Zulaufmodul DN 600, VS-Zwischenstück 1000 DN 600) verwen­det werden. Die mitgelieferte Profildichtung
der Verlängerung bzw. VS-Control Extern
nut eingesetzt. Einsteckbereich sowie die Dichtung müssen mit der mitgelieferten
Schmierseife (keine Schmierstoffe auf Mineralölba­sis verwenden) großzügig eingerieben werden. Das Verlängerungsstück wird dabei bis zum Anschlag des Einsteckbereichs in die Verlängerung des Wir­beldrosselgehäuses eingesteckt.
Bei der weiteren Verfüllung des Wirbeldrosselschachtes ist darauf zu achten, dass der Schacht weiterhin senkrecht ausgerichtet bleibt und kein Verfüllmaterial in den Schacht gelangt. Die waagrechte Ausrichtung muss abermals geprüft werden.
Hinweis:
Bei der Verwendung des VS-Zulaufmoduls DN400 bzw. VS-Zulaufmoduls DN 600 ist ein nachträglicher Austausch der
wird in die Dicht-
der Verlängerung,
5.8 Teleskop-Abdeckung montieren
Die Teleskop-Abdeckung ermöglicht ein stufenloses Anpassen des Schachtsystems an die gegebene Geländeoberfläche.
Um die Ausbildung des Wasserwirbels zu gewährleisten, ist unbedingt darauf zu achten, dass der Ein­steckbereich des Teleskops oberhalb des Bemessungswasserstands des vorgeschalteten Retentionsbe­hälters endet. Gegebenenfalls ist eine Kürzung des Teleskops erforderlich.
Vor dem Einschieben der Teleskop-Abdeckung wird die Profildichtung in die Dichtnut des Gehäuses ana­log Kapitel 5.7 eingesetzt. Das Teleskop, sowie die Dichtung müssen mit der mitgelieferten Schmierseife (keine Schmierstoffe auf Mineralölbasis verwenden) großzügig eingerieben werden.
Hinweis:
Trocknet die Schmierseife an, lässt sich die Teleskop-Abdeckung nur noch sehr schwer bewegen und es besteht die Gefahr, dass die Dichtung aus der Dichtnut rutscht. Vor dem Verfüllen muss die Dichtung auf ihren korrekten Sitz überprüft werden.
12 / 56
5. Einbau und Montage
5.8.1 Teleskop-Abdeckung begehbar
Das Teleskop muss ausreichend unterfüttert werden, so dass sich die Belastungskräfte auf keinen Fall auf das Schachtgehäuse von Lasten auf das Schachtgehäuse zu verhindern, wird das Teleskop (max. Körnung 8/16) angefüllt und gleichmäßig verdichtet. Dabei ist eine Beschädigung des Schachts bzw. des Teleskops zu vermeiden.
Wichtig: Anschließend wird der Deckel aufgesetzt und kindersicher verschlossen.
5.8.2
Wird das Schachtsystem unter PKW befahrenen Flächen installiert, muss das Teleskop Kragenbereich mit Beton B25 = 250 kg/m²) unterfüttert werden. Die anzufüllende Betonschicht muss umlaufend mind. 300 mm breit und ca. 200 mm hoch sein, so dass sich die Belastungskräfte auf keinen Fall auf das Schachtgehäuse
(Farbe: Grün) lagenweise mit Rundkornkies
Teleskop-Abdeckung PKW befahrbar (Klasse B)
übertragen können. Um das Übertragen
(Farbe: Anthrazit) im
(Belastungsklasse
übertragen können.
1
2
3
4
1
2
Achtung: Unbedingt die Gussabdeckung Klasse B verwenden.
5.8.3 Teleskop-Abdeckung LKW befahrbar (Klasse D)
Bei Installation unter LKW-befahrenen Flächen wird das Teleskop Punkt 5.8.2 unterfüttert. Anschließend wird der bauseits zu stellende Gussrahmen Betonringe installiert. Der Gussrahmen muss eine Auflagefläche von ca. 1 m² haben, so dass sich die Belastungskräfte auf keinen Fall auf das Schachtgehäuse
Achtung: Unbedingt die Gussabdeckung Klasse D verwenden.
(Farbe: Anthrazit) wie im oben aufgeführten
bzw. die bauseits zu stellenden
zur Lastverteilung der Gussabdeckung
übertragen können.
Hinweis:
Während und nach dem Einbau ist zu gewährleisten, dass nur die für das Bauvorhaben freigegebenen Belastungsklassen über das Wirbeldrosselschachtsystem fahren oder auf diesem parken. Zäune, Absperrband oder Hinweisschilder können verhindern, dass nicht freigegebene Fahrzeuge in sensible Bereiche eindringen.
3
5
6
4
1
2
3
13 / 56
Wartung und Pflege
6.
6. Wartung und Pflege
Durch d
en enstehenden Wirbeleffekt sind die GRAF Wirbedrosselschächte VS-Control sehr wartungsarm. In der Regel ist es ausreichend eine Sichtkontrolle alle 6 Monate oder nach einem besonders starken Regenereignis durchzuführen. Sollten dabei Verstopfungen, insbesondere bei kleinen Abflussdurch­messern, festgestellt werden, können diese mit Hilfe eines Gartenschlauchs beseitigt werden. Bei hartnäckigen Verstopfungen sind diese ggf. mit einem Eisenstab oder Ähnlichem zu durchstoßen. Nach der Beseitigung der Verstopfung ist sicherzustellen, dass die Blende wieder eben und waagrecht im Wirbeldrosselgehäuse aufliegt.
Hinweis:
Um einen einwandfreien Betrieb von Retentionsanlagen zu gewährleisten, sind i.d.R. ausreichend dimensionierte Filter vorzusehen. Diese Filter befinden sich, in Fließrichtung des Niederschlagswasser gesehen, vor der Retentionsanlage. In speziellen Fällen dienen mehrstufige Filtersysteme mit Grob- und Feinfilter der entsprechenden Reinigung des Niederschlagswassers.
Die Positionierung von Armaturen oder anderen Einrichtungen, die den freien Wasserab­fluss hinter dem Wirbeldrosselschacht hydraulisch beeinflussen sind nicht zulässig. Ein Rückstau ist stets auszuschließen. Im Falle eines unvorhergesehenen Rückstaus ist die Blende wieder eben und waagrecht im Wirbeldrosselschacht zu platzieren.
www.graf.info
14 / 56
2019-09
mail@graf.info
www.graf.info
Instructions for installation and maintenance of the GRAF
VS-Control External
VS-Control External S Order No. 340150
VS-Control External M Order No. 340151
VS-Control External L
N
Order
o. 340152
The subjects described in this instruction manual must be ob­served. Non-observance will void all warranty claims. For all additional articles purchased via GRAF you will receive separate installation instructions en­closed in the transport packag­ing.
It is essential to check the com­ponents for possible damage before moving them into the ex­cavation pit. Damaged compo­nents must not be used.
Missing instruction manuals can be downloaded from www.graf.info or requested from GRAF.
Table of contents
1. GENERAL INFORMATION
1.1Safety and security
1.2Transport & storage
2. TECHNICAL DATA
3. SYSTEM CONSTRUCTION
3.1VS-Control External S
3.2VS-Control External M/L
3.3Dimensions of the GRAF vortex flow control shafts
4. INSTALLATION CONDITIONS
4.1VS-Control External S
4.1.1Installation under passable surfaces
4.1.2Installation under trafficable surfaces
4.2VS-Control External M/L
4.2.1Installation under passable surfaces
4.2.2Installation under trafficable surfaces
4.2.3Installation depth ≥ 2500 mm
5. INSTALLATION AND ASSEMBLY
5.1Preparation of excavation pit
5.2Preparation VS-Control External
5.3Preparation of intermediate pieces
5.3.1Shorten VS inlet module and VS intermediate piece DN 400
5.3.2Shorten VS intermediate piece 1000 DN 600
5.4Inserting the orifice
5.5Inserting and placing connections
5.6Backfilling
5.7Mounting extension pieces
5.8Mounting the telescopic cover
5.8.1Telescopic cover, passable
5.8.2Telescopic cover car passable (class B)
5.8.3Telescopic cover truck passable (class D)
6. MAINTENANCE AND CARE
16 16 16
17
18 18 19 20
22 22 22 22 22 22 22 22
23 23 23 23
23 24 25 25 25 26 26 27 27 27
28
15 / 56
1. General information
1. General information
1.1 Safety and security
For all work, the relevant accident prevention regulations according to BGV C22 must be observed.
Furthermore, the relevant regulations and standards such as DIN 18300 "Earthworks" and DIN 4124 “Ex­cavations and trenches" must be observed during installation, assembly and repair.
Whenever work is carried out on the system or system components, the entire system must always be taken out of operation and secured against unauthorised restart.
If there is a risk of frost or wetness, there is an increased risk of slipping when entering the system!
GRAF offers an extensive range of accessories, which are all matched to each other and can be expanded to complete systems. The use of accesso­ries not approved by GRAF leads to the exclusion of the warranty.
1.2 Transport & storage
The GRAF vortex flow control shafts VS-Control External are packaged project-specifically. Usually the individual parts of the vortex flow control shafts are located on several pallets. The individual parts must then be assembled on site.
The transport can be carried out by forklift truck or similar up to the place of installation. At the installation site, the vortex flow control shafts can be moved by hand or by light equipment.
During intermediate storage, a suitable surface (flat and firm) must be ensured. Outdoor storage should not exceed one year. In addition, the impact sensitivity of the elements increases with decreasing tem­perature, so that shocks can lead to damage to the elements, especially during frost.
Before installation, the vortex flow control shaft and its accessories must be checked for damage. Damaged or faulty parts must not be installed. In case of doubt contact GRAF.
16 / 56
2. Technical data
2. Technical data
VS-Control External S VS-Control External M VS-Control External L
Order No.
Shaft diameter
Dimensions (LxWxH)
Connections
Material
340150 340151 340152
DN 400 DN 600 DN 600
Excl. extension pieces:
615 x 470 x 1135 mm
Inlet:
DN 160
Outlet:
DN 200
Excl. extension pieces:
730 x 695 x 1880 mm
Inlet:
DN 200
Outlet:
DN 250
Excl. extension pieces:
820 x 695 x 1935 mm
Inlet:
DN 200
Outlet:
DN 315
100 % polyethylene (PE) 100 % polyethylene (PE) 100 % polyethylene (PE)
Table 1: Technic
al data
17 / 56
Loading...
+ 42 hidden pages