Graf Optimax-XXL DN300, Optimax-XXL Series, Optimax-XXL DN400, Optimax-XXL DN300 connection kit, Optimax-XXL DN400 connection kit Installation And Maintenance Instructions Manual

Optimax-XXL
DE
Anleitung für Einbau und Wartung GRAF Optimax-XXL Filter Extern
>> Seite 3-7
EN
FR
ES
Installation and maintenance instructions GRAF Optimax-XXL Filter external
>> Page 8-12
Notice d´utilisation pour l´installation et l´entretien du Filtre GRAF Optimax-XXL externe
>> Page 13-17
Instrucciones de montaje y mantenimiento Filtro Externo GRAF Optimax-XXL
>> Página 18-22
info@graf.info
www.graf.info
Otto Graf GmbH
Kunststofferzeugnisse
Carl-Zeiss-Str. 2-6
DE-79331 Teningen
Tel.: +49 7641/5 89 66 Fax: +49 7641/5 89 50
mail@graf.info
www.graf-online.de
2 / 22
Anleitung für Einbau und Wartung
GRAF Optimax-XXL Filter Extern
Optimax-XXL Filter Extern
Art.-Nr. 340096
Anschluss-Set DN300 (USA)
Art.-Nr. 340098
Anschluss-Set DN400 (USA)
Art.-Nr. 340100
info@graf.info
www.graf.info
Die in dieser Anleitung beschrie-
Inhaltsübersicht
benen Punkte sind unbedingt zu beachten. Bei Nichtbeachtung er­lischt jeglicher Garantieanspruch. Für alle über GRAF bezogenen Zusatzartikel erhalten Sie separate in der Transportverpackung beilie­gende Einbauanleitungen.
Eine Überprüfung der Komponen­ten auf eventuelle Beschädigun­gen hat unbedingt vor der Installa­tion zu erfolgen.
Fehlende Anleitungen können Sie unter www.graf.info downloaden oder bei GRAF anfordern.
1. ALLGEMEINE HINWEISE 4
1.1Sicherheit 4
1.2Kennzeichnungspflicht 4
2. EINBAUBEDINGUNGEN 4
2.1Optimax-XXL Filter Extern 4
3. TRANSPORT UND LAGERUNG 5
3.1Transport 5
3.2Lagerung 5
4. TECHNISCHE DATEN 5
5. EINBAU UND MONTAGE 6
5.1Vorbereitung Filter und Rohrleitungen 6
5.2Einsetzen und Anschlüsse legen 6
5.3Anschluss Filter-Reinigungseinheit 6
6. INBETRIEBNAHME UND WARTUNG 7
6.1Inbetriebnahme 7
6.2Wartung 7
6.3Reinigung 7
3 / 22
info@graf.info
www.graf.info
1. Allgemeine Hinweise
1.1 Sicherheit
Bei sämtlichen Arbeiten sind die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften nach BGV C22 zu beachten. Besonders bei der Begehung von Behältern ist eine 2. Person zur Absiche rung erforderlich.
Des Weiteren sind bei Einbau, Montage, Wartung, Reparatur usw. die in Frage kommenden Vorschriften und Normen zu berücksichtigen. Hinweise hierzu finden Sie in den dazugehörigen Abschnitten dieser Anleitung.
Die Installation der Anlage bzw. einzelner Anlagenteile muss von qualifizierten Fachleuten durchgeführt werden.
Bei sämtlichen Arbeiten an der Anlage bzw. an Anlageteilen ist immer die Gesamtanlage außer Betrieb zu setzen und gegen unbefugtes Wiedereinschalten zu sichern.
Die Firma GRAF bietet ein umfangreiches Sortiment an Zubehörteilen, die alle aufeinander abgestimmt sind und zu kompletten Systemen ausgebaut werden können. Die Verwendung anderer Zubehörteile kann dazu führen, dass die Funktionsfähigkeit der Anlage beeinträchtigt und die Haftung für daraus ent­standene Schäden aufgehoben wird.
1.2 Kennzeichnungspflicht
Alle Leitungen und Entnahmestellen von Brauchwasser sind mit den Worten „Kein Trinkwasser“ schriftlich oder bildlich zu kennzeichnen (DIN 1988 Teil 2, Abs. 3.3.2.), um auch nach Jahren eine irrtümliche Ver­bindung mit dem Trinkwassernetz zu vermeiden. Auch bei korrekter Kennzeichnung kann es noch zu Verwechslungen kommen, z.B. durch Kinder. Deshalb müssen alle Brauchwasser-Zapfstellen mit Venti­len mit Kindersicherung installiert werden.
2. Einbaubedingungen
2.1 Optimax-XXL Filter Extern
Der GRAF Optimax-XXL Filter Extern ist geeignet für den Betrieb in Regenwassernutzungsanlagen zur Filterung von Regenwasser. Die wartungsarme, selbstreinigende Filtertechnik ist patentiert und zeichnet sich mit einer Wasserausbeute von über 95 % aus. Die Schmutzstoffe werden selbsttätig über die Sieb­fläche dem Kanal zugeführt. Über die standartmäßig integrierte Filter-Reinigungseinheit kann das Filter­gewebe, ohne Ausbau, gereinigt werden.
Der Optimax-XXL Filter Extern ist geeignet für den Einbau in einen Vorschacht oder in eine Zisterne.  Ein direkter Einbau ins Erdreich ohne Schutz ist nicht zulässig.  Es ist darauf zu achten, dass der Filter sowie die Zulaufleitung in ausreichender Länge (als Beruhi-
gungsgerade) waagerecht ausgerichtet sind.
Anschließbare Dachfläche bei Anschluss an DN 300 = 3000 m², bei DN 400 = 6000 m².  Der Höhenunterschied zwischen Zulauf und Ablauf beträgt 45 mm.  Die Maschenweite des Edelstahl-Siebeinsatzes beträgt 0,35 mm.
Größere Filter-Ausführungen auf Anfrage erhältlich!
4 / 22
info@graf.info
www.graf.info
3. Transport und Lagerung
3.1 Transport
Während des Transportes sind die Filter gegen Verrutschen und Herunterfallen zu sichern. Werden die Filter zum Transport mit Spanngurten gesichert, ist zu gewährleisten, dass der Filter unbeschädigt bleibt.
Beanspruchungen durch Stöße sind unbedingt zu vermeiden. Auf keinen Fall dürfen die Filter über den Untergrund gerollt oder geschleift werden.
3.2 Lagerung
Eine notwendige Zwischenlagerung der Filter muss auf einem geeigneten, ebenen Untergrund erfolgen. Während der Lagerung muss eine Beschädigung durch Umwelteinflüsse oder Fremdeinwirkung vermie­den werden.
4. Technische Daten
Bezeichnung
Anschluss
DN 300
Anschluss
DN 400
max. Dachfläche 3000 m² 6000 m² max. Durchfluss 100 l/sec* 200 l/sec* Wasserausbeute über 95% über 95% Durchfluss Sprüher 80 l/min 80 l/min Länge 1225 mm 1225 mm Breite 675 mm 675 mm Höhe 770 mm 770 mm Höhenversatz / Zu- und Ablauf 45 mm 45 mm
Anschluss Zulauf DN 300 DN 400
Anschluss Kanal DN 300 DN 400
Anschluss gefiltertes Wasser DN 300 DN 400
Anschluss Reinigungseinheit 1“ 1“
*Bemessung lt. DIN 1986 für horizontale Leitungen bei einer max. Teilfül-
lung des Rohres von 0,7 bei 1,5 % Gefälle
5 / 22
info@graf.info
www.graf.info
5. Einbau und Montage
5.1 Vorbereitung Filter und Rohrleitungen
Der Optimax-XXL Filter Extern ist geeignet für den Einbau in einen Vorschacht oder in eine Zisterne. Ein direkter Einbau ins Erdreich ohne Schutz ist nicht zulässig.
Anwendungsbeispiel (Vereinfachte Darstellung):
Wichtig:
Die Standfläche des Filters muss absolut waagerecht sein, um eine optimale Funktion zu gewährleisten. Zum Anschließen der Rohrleitungen ist geeignetes Gleitmittel zu verwenden. Die Positionen der entspre­chenden Anschlüsse entnehmen Sie bitte den Technischen Daten auf Seite 3.
Die Edelstahl-Rohrstutzen des Filters sind vor Montage mit dem beiliegenden Silikon abzudichten. Das mitgelieferte Dichtungsband wird vor der Inbetriebnahme auf den inneren umlaufenden Rand des Filter­gehäuses geklebt, sodass die Verbindung zwischen Filterdeckel und Gehäuse, nach deren Verschrau­bung, gegen Spritzwasser abgedichtet ist.
5.2 Einsetzen und Anschlüsse legen
Der Filter wird in den vorbereiteten Schacht eingesetzt und mit den entsprechenden Leitungen verbun­den. Es ist darauf zu achten, dass alle Leitungen mit einem Gefälle in Fliesrichtung von mind. 1% ohne Durchbiegungen verlegt werden.
Wichtig:
DIN 1986 ist unbedingt zu beachten, d.h. Zulauf = Ablauf (keine Querschnittsverengungen)!
5.3 Anschluss Filter-Reinigungseinheit
Zum Anschluss der standartmäßig integrierten Filter-Reinigungseinheit, wird die Druckleitung mit dem 1“ Gewindeanschluss des Filters verbunden. Verlegen Sie hierzu eine 1“ Leitung (bauseits zu stellen) vom Gewindeanschluss des Filters durch ein Leerrohr bis zur Versorgungsstelle, dort an den vorhandenen Druckleitungsabgang anschließen.
Wichtig:
Um eine optimale Reinigungsleistung zu gewährleisten, bitte Strahlwinkel der Flachstrahl-Kegeldüsen dem Durchfluss entsprechend auf die Siebfläche einstellen.
Der optimale Durchfluss beträgt ca. 20 l/min je Reinigungsdüse  Der benötigte Mindestdruck der Filter-Reinigungseinheit beträgt 2,5 bar
6 / 22
info@graf.info
www.graf.info
6. Inbetriebnahme und Wartung
6.1 Inbetriebnahme
Vor Inbetriebnahme ist die Siebfläche gründlich mit einer Bürste und fettlösendem Putzmittel zu reinigen. Alternativ ist auch eine Reinigung mit fettlösendem Putzmittel und einem scharfen Wasserstrahl (Hoch­druckreiniger 40°C - max. 60°C) möglich. Schmutz, der durch die Montage ins Filtergehäuse gelangt ist, ist zu entfernen.
6.2 Wartung
Die gesamte Anlage ist mind. alle drei Monate auf Dichtheit, Sauberkeit und Standsicherheit zu überprü­fen. Der Filtereinsatz ist ca. alle 3 Monate (je nach Schmutzanfall auch öfter) zu reinigen.
6.3 Reinigung
Sollte sich das Filtergewebe aufgrund eines starken Schmutzanfalls zugesetzt haben, sodass eine Reini­gung durch die Filter-Reinigungseinheit nicht mehr möglich ist, ist der Siebeinsatz auszubauen und wie unten beschrieben zu reinigen.
Zum Ausbau und zur Reinigung des Filtereinsatzes bitte wie folgt vorgehen:
Filtereinsatz heraus nehmen
- Deckel des Vorschachts / der Zisterne abnehmen
- Anschluss der Filter-Reinigungseinheit entfernen
- Deckel des Filtergehäuses abnehmen
- Siebeinsatz nach oben herausnehmen
Filtergewebe reinigen
- Siebfläche gründlich mit Bürste und fettlösendem Putzmittel einreiben
- Reinigung mit scharfem Wasserstrahl (Hochdruckreiniger 40°C - max. 60°C)
- Sämtliche Schmutzstoffe am Filtereinsatz entfernen
Filtereinsatz einsetzen
- Siebeinsatz in Filtergehäuse einsetzen
- Umlaufende Dichtung auf korrekten Sitz überprüfen
- Deckel des Filtergehäuses aufsetzen
- Filter-Reinigungseinheit anschließen
- Deckel des Vorschachts / der Zisterne wieder aufsetzen
Wichtig: Beschädigungen am Filtereinsatz sind zu vermeiden (Bitte keine Metalldrahtbürste verwenden).
7 / 22
Otto Graf GmbH – Carl-Zeiss-Str. 2-6 – DE-79331 Teningen – Tel.: +49 7641 589-0 – Fax: +49 7641 589-50 GRAF Distribution S.A.R.L – 45, route d´Ernolsheim – FR-67120 Dachstein Gare – Tél.:+33 388 49-7310 – Fax: +33 388 49-3280 GRAF Iberica Tecnología del Plástico S.L. – Marquès Caldes de Montbui, 114 – ES-17003 Girona – Tel.: +34 972 913767 – Fax: +34 972 913766 GRAF UK Ltd – Target House – Thorpe Way Ind. Estate – Banbury – Oxfordshire – UK-OX16 4SP – Tel.: +44 1608 661-500 – Fax: + 44 1608 665-466
2015-12
Loading...
+ 15 hidden pages