Graf one2clean, one2clean plus Installation Instructions Manual

one2clean / one2clean plus
DE
EN
ES
one2clean / one2clean plus Mehrbehälteranlage Einbauanleitung
>> Seite 1-12
one2clean / one2clean plus Multi-Tank system installation instructions
one2clean / one2clean plus Instalación de varios depósitos instrucciones de instalación
>> Page 25-36
one2clean / one2clean plus Mehrbehälteranlage
one2clean
Art.-Nr. 106854 Rüstsatz 7 EW 106855 Rüstsatz 10 EW 106856 Rüstsatz 14 EW 106857 Rüstsatz 18 EW
one2clean plus
Art.-Nr. 106425 / 106421 Rüstsatz 7 EW 106426 / 106422 Rüstsatz 10 EW 106427 / 106423 Rüstsatz 14 EW 106428 / 106424 Rüstsatz 18 EW
mail@graf.info
www.graf.info
Einbauanleitung
Die in dieser Anleitung beschrie­benen Punkte sind unbedingt zu beachten. Bei Nichtbeachtung er­lischt jeglicher Garantieanspruch. Für alle über GRAF bezogenen Zusatzartikel erhalten Sie separate in der Transportverpackung beilie­gende Einbauanleitungen.
Eine Überprüfung der Bauteile auf eventuelle Beschädigungen hat unbedingt vor dem Versetzen in die Baugrube zu erfolgen.
Für Betrieb und Wartung der Anla­ge erhalten sie eine separate An­leitung.
Inhaltsübersicht
1. LIEFERUMFANG 2
2. HINWEISE 3
2.1 Sicherheit 3
2.2 Be- und Entlüftung 3
3. AUFBAU UND FUNKTIONSPRINZIP 4
4. MONTAGE DES RÜSTSATZES 5
Bohren der Behälterhalbschalten 5
4.1
4.2 Montage 1. Behälter 5
4.3 Montage 2. Behälter 7
5. MONTAGE DER STEUERUNG IM INNENRAUM 10
6. MONTAGE DER STEUERUNG IM AUßENSCHALTSCHRANK 11
7. TECHNISCHE DATEN 12
1. Lieferumfang
1. Lieferumfang
Heber Probeentnahme
Rohre Überschussschlammheber Zubehör
2 Rohrbelüfter für 7 und 10 EW,
4 Rohrbelüfter für 14 und 18 EW
Steuerung (Steuerung one2clean
plus ohne Abbildung)
Nicht im Lieferumfang enthalten sind:
Schläuche zur Luftzufuhr vom Schaltschrank zu den Klärbehältern. Benötigt werden Luftschläu­che 2 x 13 mm, 2 x 19 mm.
Die Schläuche können als Rollenware bestellt werden:
PVC-Schlauch 20 Meter, schwarz 13x3 mm 934017 PVC-Schlauch 20 Meter, blau 19x3 mm 934020 PVC-Schlauch 20 Meter, transparent 19x3 mm 934011
Kronenbohrer Ø 124 mm. Dieser kann bei der Otto Graf GmbH mit der Artikelnummer 202003 bezogen werden.
Klärbehälter Carat S und Abdeckungen sind separat zu bestellen.
2 / 36
2. Hinweise
2. Hinweise
2.1 Sicherheit
Bei sämtlichen Arbeiten sind die nationalen Unfallverhütungsvorschriften zu beachten. Besonders bei Begehung der Behälter ist eine 2. Person zur Absicherung erforderlich.
Des Weiteren sind bei Einbau, Montage, Wartung, Reparatur usw. die geltenden nationalen Vorschriften und Normen zu berücksichtigen.
Bei sämtlichen Arbeiten an der Anlage bzw. Anlagenteilen ist immer die Gesamtanlage außer Betrieb zu setzen und gegen unbefugtes Wiedereinschalten zu sichern.
Der Behälterdeckel ist stets, außer bei Arbeiten im Behälter, verschlossen zu halten, ansonsten besteht höchste Unfallgefahr. Es sind nur Original GRAF-Abdeckungen oder von GRAF schriftlich freigegebene Abdeckungen zu verwenden.
GRAF bietet ein umfangreiches Sortiment an Zubehörteilen, die alle aufeinander abgestimmt sind und zu kompletten Systemen ausgebaut werden können. Die Verwendung, nicht von GRAF freigegebener Zube­hörteile führt zu einem Ausschluss der Gewährleistung/Garantie.
2.2 Be- und Entlüftung
Alle Behälter sind zu Be- und Entlüften. Falls erforderlich, sind zusätzliche Lüftungsleitungen oder Lüf­tungsöffnungen anzuordnen. Dabei sollten Lüftungsleitungen so angeordnet sein, dass eine natürliche Lüftung möglich ist (Kaminwirkung).
Entlüftung bei freien Ablauf Entlüftung bei Versickerung oder nicht freiem Ablauf
3 / 36
3. Aufbau und Funktionsprinzip
3. Aufbau und Funktionsprinzip
A
D
ie Kleinkläranlage ist eine vollbiologische Kleinkläranlage und arbeitet nach dem Aufstauverfahren mit Langzeitbelüftung. Die Anlage besteht aus einer aeroben Stufe die in zwei Behälter aufgeteilt ist. Die beiden Behälter sind im unteren Bereich miteinander verbunden, so dass stets derselbe Wasserstand in beiden Behältern ist. Bei diesem Verfahren wird somit das gesamte häusliche Abwasser unmittelbar einer aeroben Abwasserbehandlung ausgesetzt. Durch das Einblasen von Druckluft wird die gesamte Anlage belüftet und der dadurch entstehende belebte Schlamm reinigt das Abwasser biologisch.
4 / 36
4. Montage des Rüstsatzes
6500 L H= 900 mm
H
4. Montage des Rüstsatzes
4.1 Bohren der Behälterhalbschalten
1. 2.
1. Behälter Oberschale
H
2700 L 3750 L 4800 L 6500 L
145 mm 145 mm 190 mm 205 mm
Die Zu-, Ablauf und Verbindungsleitungen an den Halbschalen mit einem Kronenbohrer DN 100 bohren (Ø 124 mm).
Am 1. Behälter werden die Zu- und Ablaufleitungen gemäß der oberen Abbildung gebohrt. Die Pfeil­richtung gibt die Durchführungsrichtung des Roh-
1. Behälter Unterschale
res an.
3. 4.
2. Behälter Oberschale
2. Behälter Unterschale
Am 2. Behälter werden die Zu- und Ablaufleitun­gen gemäß der oberen Abbildung gebohrt. Die Pfeilrichtung gibt die Durchführungsrichtung des Rohres an.
Bohrung entgraten. Lippendichtung DN 100 ein­setzen. Die Durchführungsrichtung ist der vorheri­gen Abbildung zu entnehmen.
4.2 Montage 1. Behälter
5. 6.
Die untere Überlaufschikane zwischen den Behäl­tern ist zusammenzusetzen. Muffen-Verbindung­en sind mit Spax-Schrauben zu sichern.
H
2700 L H= 400 mm 3750 L H= 500 mm 4800 L H= 750 mm
Überlaufschikane in die Behälterunterschale ein­setzen.
5 / 36
4. Montage des Rüstsatzes
Bohrung 6
mm
7. 8.
Den Carat S Tank gemäß Einbauanleitung zu­sammenbauen (Dichtung, Zentrierstifte, Klam-
Tankdom nach Einbauanleitung montierten (Dichtung!).
mern, Oberschale aufsetzen)
9. 10.
An den Rohrbelüfter muss eine Schnur befestigt werden (Bohrung 6mm). An der Gegenseite ist der Luftschlauch (19mm) anzuschließen.
Für die Befestigung der Schnur wird im Tankdom ein Hacken montiert. Das Loch für den Hacken ist mit 4mm Bohrer vorzubohren.
11.
Der/Die Rohrbelüfter werden am Behälterboden positioniert. Zur Befestigung der Schnur wird der Hacken am Teleskopdomschacht angebracht.
Bei Anlagen mit vier Rohrbelüftern werden die Schläuche von jeweils zwei Rohrbelüftern mit ei­nem Y-Stück zusammengeführt.
6 / 36
4.3 Montage 2. Behälter
4. Montage des Rüstsatzes
13.
Überlaufschikane wie im 1. Behälter einbauen. Die Halteklammer auf der letzten Boden Rippe
mittig montieren.
15.
14.
16.
Den Carat RS Tank gemäß Einbauanleitung zu­sammenbauen (Dichtung, Zentrierstifte, Klam­mern, Oberschale aufsetzen)
17.
Rohr für die Schlammrückführung von innen durch die Bohrung für die Schlammrückführung schie­ben.
Rohrbelüfter wie im ersten Behälter montieren. Zur Befestigung der Schnur wird der Hacken am Tele­skopdomschacht angebracht.
18.
Die Schlammrückführung in den Tank einsetzen.
7 / 36
4. Montage des Rüstsatzes
2700
4800 6500
19.
Schlammrückführung in Halteklammer stecken und mit Spax-Schraube zusätzlich sichern. Oben im Tank die Schlammrückführung in das Rohr für die Schlammrückführung stecken.
21.
20.
Ablaufrohr von innen durch die Auslaufbohrung schieben.
22.
Je nach Tankgröße muss der Heberschuh gedreht werden. Die angegebene Behältergröße auf dem Fußteil muss mit der auf dem Heber übereinstim­men.
23.
Heber und Probeentnahme zusammensetzen. Dazu den Auslauf des Hebers in die Bohrung der Probeentnahme drücken.
Die Länge des Hebers muss je nach Tankgröße durch verschieben des Heberschuhs angepasst werden. Die ungefähre Position ist auf dem Heber angegeben. Die exakte Höhe ist im Behälter zu bestimmen.
24.
Heber in die Probeentnahme drücken (bis zum Einrasten)
8 / 36
4. Montage des Rüstsatzes
25.
Heber mit Probeentnahme in den Tank einsetzen. Der Heber wird von oben in das Profil zur Trenn-
wandaufnahme gesteckt.
27.
26.
28.
Der Auslaufstutzen der Probeentnahme wird in die Muffe des Auslaufrohres gesteckt (Gleitmittel ver­wenden!). Die Muffen-Verbindung ist mit einer Spax-Schraube zu sichern.
29.
Probeentnahmebehälter mit Spax-Schraube am Tankdom befestigen
Der Tankdom wird nach Einbauanleitung montiert (Dichtung!).
30.
Luftschlauch (13mm) am Heber für den Klarwas­serabzug anschließen. Luftschlauch (13mm) am Heber für die Schlammrückführung anschließen.
9 / 36
5. Montage der Steuerung one2clean im Innenraum
5. Montage der Steuerung one2clean im Innenraum
1. 2.
Die Steuerung ist in einem trockenen und staub­freien Innenraum zu installieren. Zur Montage sind zwei Bohrungen 8 mm in die Wand zu bohren.
Die Steuerung wird mit den mitgelieferten Dübeln und Schrauben an der Wand befestigt.
3. 4.
Der Verdichter wird auf die Steuerung gestellt. Zum Luftanschluss ist der Gummi-Winkel zu ver­wenden. Der Stecker des Verdichters wird in die Buchse der Steuerung gesteckt.
Die Schlauch für den Klarwasserabzug (1/2“) wird direkt an die schwarze Schlauchtülle an der Steu­erung angeschlossen. An die blaue Schlauchtülle der Steuerung (3/4“) wird der Zusätzliche Luftver­teiler angeschlossen.
5.
An die zwei 3/4“ Schlauchtüllen werden die Schläuche für die Belüftung angeschlossen. An den 1/2“ Anschluss wird der Schlauch für die Schlammrückführung angeschlossen.
Hinweis one2clean plus Steuerung: Die Montage der one2clean plus Steuerung erfolgt analog zur one2clean Steuerung. Die one2clean plus Steuerung besitzt ein drittes Ventil zur Schlammrückführung. Daher wird der Luft­verteiler mit den Ventilen nicht benötigt.
Die weitere Inbetriebnahme der Kläranlage und Einstellung der Steuerung ist im Betriebsbuch beschrieben.
10 / 36
6. Montage der Steuerung im Außenschaltschrank
6. Montage der Steuerung im Außenschaltschrank
1. 2.
Der Außenschaltschrank ist nach Einbauanleitung aufzustellen und der elektrische Anschluss ist zu erstellen.
Vor Montage der Steuerung ist auf der Rückseite der Steuerung ein Streifen Moosgummi zu kleben.
3. 4.
Die Steuerung wird mit den Schrauben und Flü­gelmuttern, die dem Schaltschrank beiliegen, be­festigt.
Der Verdichter wird auf die Steuerung gestellt. Zum Luftanschluss ist der Gummi-Winkel zu ver­wenden. Zum Stromanschluss wird der Stecker des Verdichters in die Buchse der Steuerung ge­steckt.
5.
Die Montage des zusätzlichen Luftverteiler verläuft analog zu 5.4 und 5.5.
11 / 36
Die weitere Inbetriebnahme der Kläranlage und Einstellung der Steuerung ist im Betriebsbuch beschrieben.
Loading...
+ 28 hidden pages