Graf Installation And Maintenance Instructions Manual
Specifications and Main Features
Frequently Asked Questions
User Manual
MINIMAX FILTER
DE
Anleitung für Einbau und Wartung GRAF MINIMAX®
Filter Intern und Extern
>> Seite 1-8
EN
Installation and maintenance instructions for
Graf MINIMAX®-Filter internal and external
>> Page 9-16
FR
Notice d’installation et d’entretien
des filtres GRAF Minimax® internes et externes
>> Page 17-24
ES
Instrucciones para la instalación y el montaje de
GRAF MINIMAX® interno y externo
>> Página 25-32
Otto Graf GmbH
Kunststofferzeugnisse
Carl-Zeiss-Str. 2-6
D-79331 Teningen
Tel.: +49 7641 589-66
Fax: +49 7641 589-50
mail@graf.info
www.graf-online.de
Anleitung für Einbau und Wartung
GRAF MINIMAX®-Filter Intern und Extern
MINIMAX®-Filter Intern
Art Nr.: 340060
MINIMAX®-Filter Extern
begehbar
Art Nr.: 340061
MINIMAX®-Filter Extern
PKW-befahrbar
Art Nr.: 340062
GRAF Ausbaupaket MINIMAX
Art Nr. 342025
Die in dieser Anleitung
beschriebenen Punkte sind
unbedingt zu beachten. Bei
Nichtbeachtung erlischt jeglicher
Garantieanspruch. Für alle über
GRAF bezogenen Zusatzartikel
erhalten Sie separate in der
Transportverpackung beiliegende
Einbauanleitungen.
Fehlende Anleitungen sind
umgehend bei uns anzufordern.
Eine Überprüfung der
Komponenten auf eventuelle
Beschädigungen hat unbedingt vor
der Installation zu erfolgen.
Fehlende Anleitungen können Sie
unter www.graf.info downloaden
oder bei GRAF anfordern.
Inhaltsübersicht
1. ALLGEMEINE HINWEISE 2
1.1 Sicherheit 2
1.2 Kennzeichnungspflicht 2
2. EINBAUBEDINGUNGEN 2
2.1 MINIMAX®-Filter intern: 2
2.2 MINIMAX®-Filter extern begehbar: 2
2.3 MINIMAX®-Filter extern PKW-befahrbar: 2
3. TECHNISCHE DATEN MINIMAX®-FILTER INTERN 3
4. TECHNISCHE DATEN MINIMAX®-FILTER EXTERN 4
5. EINBAU UND MONTAGE 5
5.1 MINIMAX®-Filter intern 5
5.2 MINIMAX®-Filter extern 6
5.2.1 Baugrube 6
5.2.2 Anschlüsse legen 6
5.2.3 Einsetzen und Verfüllen 6
5.2.4 Teleskop montieren 6
5.2.5 Teleskop PKW befahrbar 7
6. INBETRIEBNAHME UND WARTUNG 7
6.1 Inbetriebnahme 7
6.2 Wartung 7
7. WIRKUNGSGRAD 8
8. MONTAGE REINIGUNGSEINHEIT 8
mail@graf.info
www.graf.info
1 / 32
1. Allgemeine Hinweise
2. Einbaubedingungen
mail@graf.info
www.graf.info
1.1 Sicherheit
Bei sämtlichen Arbeiten sind die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften nach BGV C22 zu beachten.
Besonders bei Begehung der Behälter ist eine 2. Person zur Absicherung erforderlich.
Des Weiteren sind bei Einbau, Montage, Wartung, Reparatur usw. die in Frage kommenden Vorschriften
und Normen zu berücksichtigen. Hinweise hierzu finden Sie in den dazugehörigen Abschnitten dieser
Anleitung.
Bei sämtlichen Arbeiten an der Anlage bzw. Anlagenteilen ist immer die Gesamtanlage außer Betrieb zu
setzen und gegen unbefugtes Wiedereinschalten zu sichern.
Die Firma GRAF bietet ein umfangreiches Sortiment an Zubehörteilen, die alle aufeinander abgestimmt
sind und zu kompletten Systemen ausgebaut werden können. Die Verwendung anderer Zubehörteile
kann dazu führen, dass die Funktionsfähigkeit der Anlage beeinträchtigt und die Haftung für daraus
entstandene Schäden aufgehoben wird.
1.2 Kennzeichnungspflicht
Das Betriebswasser ist nicht zum Verzehr und zur Körperhygiene geeignet.
Alle Leitungen und Entnahmestellen von Brauchwasser sind mit den Worten „Kein Trinkwasser“
schriftlich oder bildlich zu kennzeichnen (DIN 1988 Teil 2, Abs. 3.3.2.) um auch nach Jahren eine
irrtümliche Verbindung mit dem Trinkwassernetz zu vermeiden. Auch bei korrekter Kennzeichnung kann
es noch zu Verwechslungen kommen, z.B. durch Kinder. Deshalb müssen alle Brauchwasser –
Zapfstellen mit Ventilen mit Kindersicherung installiert werden.
2.1 MINIMAX®-Filter intern:
Der MINIMAX®-Filter Intern ist geeignet für den Einbau in einen Vorschacht oder eine Zisterne
Der Höhenunterschied zwischen Zulauf und Ablauf beträgt 80 mm
Der Filter ist geeignet für Dachflächen bis 350 m².
Die Maschenweite der Siebpatrone beträgt 0,5 mm.
2.2 MINIMAX®-Filter extern begehbar:
Der MINIMAX®-Filter Extern ist geeignet für den Einbau ins Erdreich vor einer Zisterne.
Der MINIMAX®-Filter Extern begehbar darf nur im nicht befahrenen Grünbereich eingebaut
werden.
Der Höhenunterschied zwischen Zulauf und Ablauf beträgt 10 mm.
Stufenlose Einbautiefe von 485 mm - 955 mm.
Der Filter ist geeignet für Dachflächen bis 350 m².
Die Maschenweite der Siebpatrone beträgt 0,5 mm.
2.3 MINIMAX®-Filter extern PKW-befahrbar:
Der MINIMAX®-Filter Extern PKW-befahrbar kann mit der Abd. Kl. B 125 unter PKW-befahrbaren
Der MINIMAX®-Filter Intern wird wie in
nebenstehender Abbildung gezeigt vorbereitet.
Das Filtergehäuse wird über ein bauseits zu
stellendes KG-Rohr mit dem beruhigten Zulauftopf (im Ausbaupaket MINIMAX enthalten)
verbunden. Die Muffenverbindungen sollten mit
handelsüblichen Spaxschrauben gesichert
werden.
Anschließend werden am Zulauf und Überlauf des
Erdtanks Platin ein 250 mm langes Zulaufrohr
sowie der Überlaufsiphon, wie in der nebenstehenden Abbildung gezeigt, bis zum Anschlag
eingeschoben.
Jetzt den vorbereiteten MINIMAX®-Filter Intern in
den Tank einsetzen, der Bogen am Überlauf des
Filters wird dabei in den Überlaufsiphon gesteckt.
Das Zulaufrohr wird so ausgerichtet, dass es
bündig mit dem Filterzulauf abschließt und
anschließend mit der Schnellmontage-Manschette
fixiert.
Auf keinen Fall dürfen im Überlauf
Kleintiersperren installiert werden, da es durch
Schmutz der zum Kanal geleitet wird zu
Rohrverstopfungen kommen kann.
Rohrlänge inkl. Muffe:
1500 L = 470 mm
3000 L = 500 mm
5000 L = 680 mm
7500 L = 1050 mm
(alle Maße +/-3% Toleranz)
5.1 MINIMAX®-Filter intern
mail@graf.info
www.graf.info
5 / 32
5. Einbau und Montage
mail@graf.info
www.graf.info
5.2 MINIMAX®-Filter extern
5.2.1 Baugrube
Damit ausreichend Arbeitsraum vorhanden ist und der Filter gleichmäßig verdichtet werden kann, muss
die Grundfläche der Baugrube die Filtermaße auf jeder Seite um ca. 300 mm überragen.
Die Böschung ist nach DIN 4124 anzulegen. Der Baugrund muss waagerecht und eben sein.
Die Tiefe der Grube ist so zu bemessen, dass die max. Einbautiefe (955 mm ab Oberkante Filter) nicht
überschritten wird. Für die ganzjährige Nutzung der Anlage ist eine Installation der wasserführenden
Anlagenteile im frostfreien Bereich notwendig, genaue Angaben hierzu erhalten Sie bei der zuständigen
Behörde.
5.2.2 Anschlüsse legen
Sämtliche Zu- bzw. Überlaufleitungen sind mit einem
Gefälle von mind. 1 % zu verlegen (nachträgliche
Setzungen sind dabei zu berücksichtigen). Der
Anschluss erfolgt an den angeformten Stutzen am
Filtergehäuse. Um die Fließgeschwindigkeit des
Wassers zu reduzieren sollte das Zulaufrohr vor dem
Filter ca. 2 m waagerecht verlegt werden.
Die DIN 1986 ist unbedingt zu beachten, d.h.
Ø Zulauf < Ø Ablauf.
Wird nur einer der beiden Tankzulaufstutzen
angeschlossen, sollte der Filter ca. 1 % in die
Richtung der Leitung geneigt werden, damit im
Gegenüberliegenden Stutzen kein Wasser stehen
bleiben kann.
5.2.3 Einsetzen und Verfüllen
Der Filter ist stoßfrei in die vorbereitete Baugrube einzubringen. Vor dem Anfüllen mit Rundkornkies ist
die Lage des Filters zu prüfen, anschließend wird in Schichten von ca. 30 cm die Umhüllung angefüllt.
Die einzelnen Lagen müssen gut verdichtet werden (Handstampfer). Beim Verdichten ist eine
Beschädigung des Filters zu vermeiden. Es dürfen auf keinen Fall mechanische Verdichtungsmaschinen
eingesetzt werden. Die Umhüllung muss mind. 30 cm breit sein.
5.2.4 Teleskop montieren
Das Teleskop wird von oben in das Filtergehäuse
eingeschoben. Es ist unbedingt darauf zu achten,
dass die Zuleitung im endgültig eingebauten
Zustand nicht vom Teleskop ganz oder teilweise
verschlossen wird. Vor dem Einschieben wird die
Profildichtung in die Dichtnut des Gehäuses
eingesetzt. Das Teleskop, sowie die Dichtung
müssen mit der mitgelieferten Schmierseife (keine
Schmierstoffe auf Mineralölbasis verwenden)
großzügig eingerieben werden.
Achtung: Trocknet die Schmierseife an lässt sich das Teleskop nur noch sehr schwer bewegen und es
besteht die Gefahr, dass die Dichtung aus der Dichtnut rutscht. Vor dem Verfüllen muss die Dichtung auf
ihren korrekten Sitz überprüft werden. Das Teleskop muss ausreichend unterfüttert werden, so dass sich
Kräfte auf keinen Fall auf das Gehäuse übertragen können.
Der Filter ist auf keinen Fall befahrbar und darf nur im nicht befahrenen Grünbereich installiert werden.
6 / 32
Zulaufseite
Überlaufseite
Dichtring
Fließrichtung
Dichtring
Pfeilmarkierung
unter der
Dichtung
Lippe
5. Einbau und Montage
6. Inbetriebnahme und Wartung
mail@graf.info
www.graf.info
5.2.5 Teleskop PKW befahrbar
Um die PKW - Befahrbarkeit zu gewährleisten muss unter dem Teleskopkragen mit Magerbeton
unterfüttert werden. Die anzufüllende Betonschicht muss mind. 20 cm breit und ca. 30 cm dick sein.
Achtung: Unbedingt die Stahl – Gussabdeckung verwenden. Verkehrslasten von LKW sind nicht
zulässig. Das Teleskop muss ausreichend unterfüttert werden, so dass sich Kräfte auf keinen Fall auf das
Gehäuse übertragen können.
6.1 Inbetriebnahme
Vor Inbetriebnahme ist die Siebfläche gründlich mit einem
fettlösenden Putzmittel zu reinigen. Alternativ ist auch eine
Reinigung in der Geschirrspülmaschine (40° - max. 60°)
möglich. Schmutz, der durch die Montage ins
Filtergehäuse gelangt ist, ist zu entfernen.
Der Siebeinsatz funktioniert aufgrund der Siebstruktur nur
in einer bestimmten Fließrichtung, diese ist durch eine
Pfeilmarkierung im Metallring auf der Zulaufseite kenntlich
gemacht. Beim Einsetzen der Filterpatrone darauf achten,
dass die Verbindungsnaht der Siebfläche oben liegt.
6.2 Wartung
Die gesamte Anlage ist mind. alle drei Monate auf
Dichtheit, Sauberkeit und Standsicherheit zu überprüfen.
Um eine gleichmäßig hohe Wasserausbeute zu
gewährleisten ist die Siebfläche in regelmäßigen
Abständen auf Verschmutzungen zu prüfen und ggf. zu
reinigen. Bei Wartungen am integrierten Filter ist
zusätzlich der Überlaufsiphon regelmäßig zu kontrollieren
und zu reinigen.
Bei einem normalen Regen von 150 l/s je ha fällt auf eine Dachfläche von 150 m² ca. 2,25 l/s, das
entspricht 135 l/min.
Der MINIMAX®-Filter hat bei diesem Volumenstrom einen Wirkungsgrad von 99 %, d. h. in der Praxis,
dass ein Erdtank mit 4000 L Volumen in ca. 30 Minuten komplett gefüllt ist.
Die Messing Düse ¾“ wird in die vorgesehene Öffnung auf der Zulaufseite des Filtergehäuses eingesetzt
und von außen mit dem Messing-Bogen fixiert. Anschließend die Messing-Schlauchtülle mit
Überwurfmutter aufschrauben und mit dem Schlauch (bauseits) verbinden. Der Schlauch wird durch das
Leerrohr zur Pumpe geführt und auf der Druckseite nach einem Absperrhahn mit der Druckleitung
verbunden.
8 / 32
Installation and maintenance instructions for
GRAF MINIMAX®-Filter internal and external
MINIMAX®-Filter Internal
Order No.: 340060
MINIMAX®-Filter External
pedestrian
Order No.: 340061
MINIMAX®-Filter External
for areas traversed by light
traffic
Order No.: 340062
GRAF Filter package
MINIMAX
Order No. 342025
The points described in these
instructions must be observed
under all circumstances. All
warranty rights are invalidated in
the event of non-observance.
Separate installation instructions
are enclosed in the transportation
packaging for all additional articles
purchased from GRAF.
Missing instructions must be
requested from us immediately.
The components must be checked
for any damage prior to installation
under all circumstances.
Missing instructions can be
downloaded on www.graf.info or
can be requested from GRAF.
Table of contents
1. GENERAL NOTES 10
1.1 Security 10
1.2 Identification obligation 10
2. INSTALLATION CONDITIONS 10
2.1 MINIMAX®-Filter internal: 10
2.2 MINIMAX®-Filter external pedestrian: 10
2.3 MINIMAX®-Filter extern PKW-befahrbar: 10
3. TECHNICAL DATA MINIMAX®-FILTER INTERNAL 11
4. TECHNICAL DATA MINIMAX®-FILTER EXTERNAL 12
5. INSTALLATION AND ASSEMBLY 13
5.1 MINIMAX®-Filter internal 13
5.2 MINIMAX®-Filter external 14
6. COMMISSIONING AND SERVICE 15
6.1 Commissioning 15
6.2 Service 15
7. EFFICIENCY / PERFORMANCE 16
8. MOUNTING OF CLEANING UNIT 16
mail@graf.info
www.graf.info
9 / 32
Loading...
+ 25 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.